WO2016166379A1 - System und verfahren zur kennzeichnung eines produkts - Google Patents
System und verfahren zur kennzeichnung eines produkts Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016166379A1 WO2016166379A1 PCT/EP2016/058586 EP2016058586W WO2016166379A1 WO 2016166379 A1 WO2016166379 A1 WO 2016166379A1 EP 2016058586 W EP2016058586 W EP 2016058586W WO 2016166379 A1 WO2016166379 A1 WO 2016166379A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- image
- product
- image pattern
- pattern
- database
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title description 15
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 30
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 10
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 208000035017 Product counterfeit Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007648 laser printing Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/22—Character recognition characterised by the type of writing
- G06V30/224—Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06037—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06046—Constructional details
- G06K19/06093—Constructional details the marking being constructed out of a plurality of similar markings, e.g. a plurality of barcodes randomly oriented on an object
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06046—Constructional details
- G06K19/06103—Constructional details the marking being embedded in a human recognizable image, e.g. a company logo with an embedded two-dimensional code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
- G06K7/1404—Methods for optical code recognition
- G06K7/1408—Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
- G06K7/1417—2D bar codes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
- G06K7/1404—Methods for optical code recognition
- G06K7/146—Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps
- G06K7/1491—Methods for optical code recognition the method including quality enhancement steps the method including a reconstruction step, e.g. stitching two pieces of bar code together to derive the full bar code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/08—Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/018—Certifying business or products
- G06Q30/0185—Product, service or business identity fraud
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0297—Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/04—Manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/30—Computing systems specially adapted for manufacturing
Definitions
- the invention relates to a system and a method for labeling products, wherein the counterfeit security is increased by the marking.
- a system and method for labeling products is known from US 2006/0255132 AI.
- a code is applied to the packaging and a partial code of the code on the packaging is also applied inside the packaging so that the user cancels the two codes. same can.
- the matching is done visually by the end customer by juxtaposing the different code parts.
- the SecurPharm Initiative serves to implement the EU directives on the counterfeiting of medicines.
- the currently tested method provides that each drug package is provided with a serialized Data Matrix code, which is scanned for verification at the pharmacy. The feedback indicates whether this code actually exists and, if so, what the status of the package is. If the packaging is dispensed, the status changes to "dispensed.” If a second package with the same serial and product number is verified, it will be noticed that it has already been used.
- the aim of the present patent application is to increase the anti-counterfeiting of drugs and in particular to give the end user a way to verify the authenticity of the drug.
- the system for applying and / or reading a label of a product includes a system for applying the label of the product and / or a system for reading the label of a product.
- the system for applying the identification of the product comprises an image generator configured to generate an image pattern, such as a two-dimensional bar code, and image-divide the generated image pattern into at least two image parts.
- the system for applying the identification of the product comprises an application device which is configured to apply at least one of the image parts to at least one part of the product.
- the image parts can be applied, for example, by printing, embossing, detaching a part of a surface, affixing a marking, perforating the product or its packaging or by a combination of the aforementioned application methods.
- the system for application comprises a first A computation unit comprising a first database configured to store a representation of the generated image pattern.
- the first arithmetic unit and / or the first database can in this case be arranged centrally, for example on a server of the manufacturer, or distributed decentrally on different servers, computers or other data memories.
- the system for reading the label of the product comprises a second processing unit comprising a second database configured to store a representation of a picture pattern. Furthermore, the system for reading in the identification of a product comprises a verification device which is configured to capture and / or read in at least two image parts, to assemble the image parts into a composite image pattern and to verify the composite image pattern based on the representation of the image stored in the second database image pattern.
- the detection and / or reading in, for example, by a scanner, a camera, which can be arranged in a smartphone, tablet or the like, or by a scanning device.
- a scanner for example, a camera
- a scanning device for example, mechanical, optical, digital or analog reading of the marking is possible.
- the second arithmetic unit and / or the second database can be arranged centrally or decentrally. It is possible that the first database is identical to the second database, or that the first and second data protection databases for end customers are kept separate from the manufacturer.
- the method of applying and / or reading a label of a product includes the following steps of applying the label to the product and / or reading the label of the product.
- the method for applying the marking to the product is effected by generating a picture pattern dividing the picture pattern into at least two parts, by storing the picture pattern in a first database of a first computer unit, and by applying at least one of the picture elements. Share on the product.
- information about the type of coding, as well as the correct composition of the image parts may be included in the image parts. It is also possible for information about the position of the further image parts to be contained in at least one of the image parts.
- the first arithmetic unit and the first database can hereby be arranged centrally or decentrally, just as in the above-described system for applying a marking.
- the generation as well as the splitting of the image pattern may be performed by a computer-implemented algorithm which may be parametrizable so that it may be possible to vary parts of the image pattern from product to product or from series to series while leaving other parts of the image pattern the same.
- the procedure for reading in the labeling of the product is carried out by
- Detecting at least one image portion applied to the product by composing the image portions into a composite image pattern, and comparing the composite image pattern with an image pattern stored in a second database of a second arithmetic unit.
- the second arithmetic unit and the second database can hereby be arranged centrally or decentrally in the same way as in the system described above for reading in an identification.
- the compositing of the image parts into a composite image pattern can be carried out, for example, by a further computer-implemented algorithm, wherein it is possible for the image parts to contain information which is necessary or at least helpful for the correct composition.
- the image parts may contain information about the position of the further image parts. This information can for example be decoded immediately after detecting the image part and displayed to the user, for example on a smartphone or in the display of a special reader.
- an image pattern into an image pattern with the same information content in another form by the disclosed system or method.
- a square image pattern can be divided into two equal-sized rectangles, which are then printed one behind the other, creating a rectangular image pattern. Even more complicated shapes, such as circles, hexagons, or any polygons are possible.
- the reconstruction of the original image pattern can then be done by a computer-implemented algorithm.
- the image patterns may also be selected so that only an arrangement of the image parts results in an image pattern that can be interpreted by the algorithm.
- the image portions may be applied and read faster than the entire image pattern. Furthermore, it is possible to apply the image parts to different parts of the product, which further makes it difficult to falsify the marking.
- the image generator may be further configured to generate and divide the image pattern such that each of the image parts includes individual information that can not be reconstructed from the other image parts.
- the falsification of the labeling is further difficult because forgery is possible only with knowledge of all parts of the picture.
- Image pattern contains redundancies.
- the degree and type of redundancies may depend on the type of damage expected and the number and arrangement of image parts.
- the generated image pattern is a flat two-dimensional image pattern, for example a data matrix code or a QR code. Code. This type of labeling can be easily and inexpensively created and imported by existing software and hardware, such as readers.
- the generated image pattern it is also possible for the generated image pattern to have elevations, for example three-dimensional elevations, for example by a multilayer structure. A marking with elevations is more complicated to produce, but also offers improved protection against counterfeiting.
- the generated image pattern can be divided into, for example, 2 to 6, preferably 3 or 4 image parts. It is thus possible to place the various image parts on different product parts and thus to ensure a correct product composition.
- the generated image pattern may possibly be serialized and provided for application to exactly one product.
- the second arithmetic unit may further be configured to mark the representation of the stored image pattern in the second database after the verification of the composite image pattern based on the representation of the image pattern stored in the second database.
- the repeated attempt to read and verify a composite image pattern may generate an error message warning the user, for example, of the use of the product, as the authenticity can not be guaranteed.
- the image pattern is a multicolor image pattern so that the colors can provide another feature for verifying the authenticity of the label.
- Image patterns which contain perforations can also be used for marking, if appropriate also in conjunction with colored and / or raised image patterns.
- the applicator may comprise an ablative or abrasive laser which applies at least one image portion to at least a portion of the product.
- Other ways to apply the image parts are by printers, laser printers, embossing devices, gluing a picture pattern, peeling, etching or perforating the surface and
- Ablative lasers can produce marking by ablating material from a surface by pulsed laser radiation. This process is also referred to as laser evaporation and can be used in particular for the production of image patterns with surveys.
- the construction of an ablative laser includes two mirrors and one objective, the mirrors being movable via a laser control and thus opening a so-called marking field of the laser, wherein within the marking field a marking is produced only by rotations of the mirrors (of which one is the x-ray mirror). Position and the other the y-position defined within the marker field) and without movement of the entire laser is possible.
- the marker field can be between 50 mm and 250 mm wide and between 50 mm and 250 mm long.
- the marker field can be 120 mm x 120 mm.
- the marking is produced by partial scraping of the surface.
- a colored image pattern can furthermore be produced in combination with a multi-layered, multicolored surface.
- Ablative or abrasive lasers work more slowly compared to ordinary laser printing processes, so that the speed of labeling and thus the speed of product production depends on the size, in particular on the width of the label used.
- the width of individual image strips may depend on a predetermined and / or construction-related working width of the application device, for example the laser.
- the working width is defined here as the maximum width of a marking that can be applied by the application device on a plane surface without moving the applicator.
- the working width of the applicator may be known in advance, such that the image generator may be configured to account for the working width in the creation and / or division of the image pattern.
- the image strips can be, for example, straight stiffeners or curved, curved elliptical and / or irregular stripes.
- a laser can be moved along a guide while the products are stationary and / or the products can be moved, for example on a conveyor belt.
- a strip which has a maximum of a predetermined width in the sense of the present application can thus identify different widths along the strip, but always lying below the predetermined maximum width. Also zigzag or wavy stripes are possible, as well as closed circles, ellipses or polygons.
- the working width of an ablative laser can be determined, for example, by a width of the marking field of the laser. It is also possible to set a working width which is less than the width of the marking field via the laser control, since narrower markings can often be generated more quickly.
- the Häbreits can, for example, between 1 cm and 10 cm, preferably between 3cm and 6cm, in the interest of a quick to create label. Furthermore, it may be advantageous if the system for identifying the
- Product comprises a mobile unit which is suitable for applying Device and the product to move relative to each other.
- the product can be guided past the application device, for example an ablative or abrasive laser, on a conveyor belt. It is possible to stop or slow down the conveyor belt during the application of the marking to the product, or, given suitable speed of the conveyor belt and the applicator device, it may also be possible to continuously make the identifications with unchanged transport speed.
- the application device for example an ablative or abrasive laser
- the applicator may also be possible for the applicator to move, for example by the laser temporarily moving continuously while the products remain stationary at least temporarily.
- a movable laser may be dynamically movable along a given guide, or may be freely movable within a predetermined range.
- the position of the laser can be selected manually or automatically by entering coordinates within the range specified for the laser. The laser can then apply, for example, at each position a mark in the width of its working width.
- the material supply can take place simultaneously with the marking, for example by a conveyor belt or by a magazine system. Even when using a stationary laser, it is possible to apply bent, crooked and / or irregular image parts or image strips, since the stationary laser permits flexible marking within its marking field. light.
- the first arithmetic unit is identical to the second arithmetic unit. It is also possible that only the first and second databases are identical and / or the image pattern stored in the first database, or its representation, and the image pattern stored in the second database, or its representation, are identical. What is essential here is a consistent set of data both for the labeling of the products and for the later ones
- a second database which differs from the first database, can be used for verification in order to prevent the manufacturer from accessing the personal data of the end customers.
- first and second databases allow the same data to be accessed during the creation and verification of the tag, for example as part of an online check, which in turn increases the counterfeit security of the tag.
- the necessary for the verification of labeling it is also possible that the necessary for the verification of labeling
- Data in certain, possibly pre-determined, intervals are transferred to other media to then verify the marking offline.
- first and second arithmetic units it is possible to further increase security by transmitting the different image parts separately and possibly on different and / or time-offset transmission paths from the first to the second arithmetic unit. This in turn increases the security against counterfeiting since the complete image pattern can not be read and / or copied by a forger as a whole at a transmission node.
- the second database may be offline, for example, on a user's smartphone. In this case, it is possible to first verify the image pattern offline using the second database and then later, for example as soon as a connection exists, to compare the second database with the first database. It is also possible to verify the image pattern directly from the first online database.
- first and a second product which are part of a product series, each having at least two image parts, wherein the image parts were generated by image division of a pattern by an image generator and by an applicator on at least a part of respective product were applied. Furthermore, representations of the respective image patterns were stored in a first database on a first arithmetic unit.
- the at least two image parts on the first and / or second product can furthermore be read by a verification device, which is further configured to assemble the image parts into a composite image pattern and to verify the composite image pattern using a second database of a second processing unit stored representations of the respective image patterns.
- first and the second product which may be, for example, each a drug or other pharmaceutical product, each comprise a package and each at least a first image part outside the package and at least a second image part are applied within the package.
- the package must be opened before the product can be verified on the basis of all image parts.
- the packaging of the first and second products each comprise a fuse, for example a seal, which after opening, for example by mechanical opening such as tearing or cutting, is not resealable.
- a fuse for example a seal
- This is improved anti-counterfeiting security, in particular in connection with a product serialization, as for a forgery, the packaging would have to be opened and thus unsealed.
- a damaged seal would attract the attention of the seller and / or the customer.
- Securing the packaging is additionally protected especially allows the end customer to check the authenticity of the product.
- the end customer can read in all the image parts after opening the packaging, for example using an app on a smartphone, which is then automatically assembled and verified using an online database.
- first and the second product may further each comprise an add-on pack and / or at least one packaged good.
- the packaged product may be, for example, a blister or an ampoule containing the actual medicaments.
- the leaflet and the packaged goods are located within the packaging, and in each case the at least one applied within the packaging image part is applied to the leaflet and / or on one of the at least one packaging goods.
- an image part could be applied from the inside to the packaging, for example, from the inside to an openable tab.
- a packaging unit comprising several products, such as a pallet, so that an image part of the image pattern is applied to the packaging unit, which can be verified together with an image part applied to the outside of the respective packaging, for example by a dealer , The end customer can then in turn verify the authenticity of the product on the basis of the same or a further image part on the outside of the packaging in combination with an image part applied inside the packaging.
- FIG. 1 shows a two-dimensional Q.R. code which encodes the word "patent" and a plurality of subcodes generated therefrom.
- FIG. 1a shows a cross-sectional view of the operation of an ablative or abrasive laser
- Figure 2 shows a schematic view of an embodiment of the system for applying a marking
- FIG. 3 shows a schematic view of a further embodiment of the system for applying a marking
- FIG. 4 shows a schematic view of an exemplary embodiment of the system for reading in a marking
- FIGS. 5a-5d show diagrammatic views of different variants of the labeling of products as well as their method of reading in
- FIG. 6a shows a sealed, labeled product
- FIG. 6b shows the opened, unsealed product from FIG. 6a and its contents
- Figure 7 shows the integration of a split tag into a logo
- FIG. 8a shows the division of the two-dimensional code from FIG. 1 into subcodes of different sizes
- FIG. 8b shows the embedding of the subcodes of FIG. 8a in a product
- FIG. 9 shows the transmission of partial codes on different communication paths to increase security.
- FIG. 1 shows, according to an exemplary embodiment of the system for applying a marking to a product, as well as the corresponding method that first of all an image pattern 101, in this case a two-dimensional QR code which encodes the word "patent", is replaced by a Image generator is generated.
- the image generator then splits the generated image pattern 101 into a plurality of image parts.
- the image pattern 101 may be divided into a spatially non-contiguous code 102 consisting of three rectangular image parts 102-1, 102-2, 102-3. It is also possible to divide the picture pattern into more than three picture parts, for example six strip-shaped picture parts 103-1, 103-2, 103-3, 103-4, 103-5, 103-6, or only into two picture parts 104- 1, 104-2, which can also have different shapes.
- the image generator may divide the image pattern 101 into a plurality of curved and / or irregular stripes 105-1 to 105-6, wherein the maximum width is limited by a working width of the respective laser. Since different lasers can be used to apply the different stripes, it is possible that different stripes have different maximum widths.
- the working width of the laser is shown schematically on the strips 105-3, 105-4 and 105-6 by arrows.
- the ellipsoidal image strip 105-3 may be applied by a laser having the working width shown by the arrows, the laser being moved along a guide along the shape of the image strip 105-3.
- the oval image strip 105-4 is applied by a laser of the shown working width while the laser moves relative to an axis of the image strip 105-4.
- the image strip 105-4 is thus partially narrower than the working widths of the laser.
- When applying the image strip 105-6 describes the laser with the working width shown a curve.
- the coding and the redundancy of the image pattern 101 is selected so that the image parts are interpretable only in their entirety. In particular, the reconstruction of a missing image part from the other image parts is not possible or only by chance.
- the coding is chosen each part of the image contains individual information, and the redundancies which may be necessary for correcting errors in the case of contamination and damage to the image pattern are designed to serve mainly for error correction within the respective image part, but not for the error correction of the other image parts.
- the individual image parts may contain information for correct composition, for example by numbering the image parts. Furthermore, the image parts may contain information about the location of the further image parts necessary for verification.
- FIG. 1 a shows the mode of operation of an ablative or abrasive laser for producing a colored image pattern with elevations in cross section.
- different color layers 105-1, 105-2, 105-3 are applied, which are partially detached by the laser 204.
- the result is a multi-colored image pattern, since the lower color layers 105-2, 105-3 are visible by the detachment of the upper color layers 105-2, 105-3.
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the system for applying a marking to a product, as well as the corresponding method.
- the image generator which is located in a first arithmetic unit 201, for example a local computer or a remotely located server, initially generates an image pattern 101 and stores the image pattern 101 or a representation of the image pattern 101 in a first database which is implemented on the arithmetic unit 201 , With a laser 204, a first image portion 102-1 of the image pattern 101 is then applied to a product 202, wherein the product is located on a conveyor belt 203.
- a first arithmetic unit 201 for example a local computer or a remotely located server
- the conveyor belt may be stopped or at least slowed down to apply the identification. If the maximum width of the image part to be printed does not exceed the working width of the laser, the application can be carried out at normal speed of the conveyor belt. Furthermore, the quality of the imprinted image part 102-1 is checked by a scanner 205.
- the laser may be an ablative or ablative laser or a commercially available laser printer. Furthermore, other methods and systems for applying the label are possible, for example, the label can be printed, embossed, stamped or glued.
- an ablative or abrasive laser can be used, which images the pattern or at least a first image part of the image pattern by partial detachment or scraping off a surface of the
- Product 202 or a package of the product 202 applies.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the system for applying a marking to a product 202.
- the generated image pattern 101 is likewise stored in the first database of the first computing unit 201 and is transferred from the image generator into three image parts 102 -1, 102-2, 102-3, which are then successively printed by three applicators 301-1, 302-2, 301-3, which may be formed as a laser, for example, on the products 202, while the products 202 are transported at normal transport speed on a conveyor belt 203.
- the lasers 301-1, 301-2, 301-3 are stationary.
- the narrow image parts 102-1, 102-2, 102-3 resulting from the division, application at normal transport speed is possible.
- the surface of the product 202 or its packaging may in this case consist, for example, of paper, cardboard, plastic composite, glass composite, metal composite or a combination of these materials.
- different application devices 204, 301-1, 301-2, 301-3 are necessary in order, for example, to glue, emboss, perforate, punch, laser or print the identification.
- FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the system according to the invention for reading in the identification of the product 202.
- the printed image portions 302-1, 302-2, 302-3 are applied to various locations of the product 202 and are individually detected by a reader 402, such as a code scanner or a smartphone.
- the captured image parts are then assembled using a verification device 403, which may be implemented as an app for a smartphone, for example.
- the composite image pattern is then compared with the representations of image patterns 101 stored in a second database of a second computing device 401. For example, this comparison can be made online as part of a web service.
- FIGS. 5a to 5d show further exemplary embodiments for reading in the identification of the product 202.
- the image parts were applied by the lasers 301 - 1, 301 - 2, 301 - 3 in FIG. 3 in such a way that a coherent code was created by the reader 402 as coherent code can be detected. It is important to pay attention to the exact alignment when applying the Kenn- drawing.
- the image portions 102-1, 102-2, 102-3 may be spatially separated, but still detectable by a single read operation.
- FIG. 5c shows that the image parts 102-1, 102-2, 102-3 are applied to different parts, namely the packaging 202-1, an instruction leaflet 202-2, and a medicament blister 202-3 of a pharmaceutical product 202, and detected by separate reads.
- the first arithmetic unit 201 and the second arithmetic unit 401 as well as the first database and the second database are identical in each case, so that the verification of the read, assembled image pattern on the basis of the image pattern when generating
- FIG. 6a shows a pharmaceutical product 202, on whose packaging 202-1 there is an image part 102-1 of the serialized identification of the pharmaceutical product 202.
- the pharmaceutical product 202 additionally has a seal 601 which is destroyed when the package 202-1 of the pharmaceutical product 202 is opened.
- FIG. 6b shows the pharmaceutical product 202 from FIG. 6a after the opening of the packaging 202-1 and the seal 601.
- the seal 601 was used during the
- Opening is divided into two parts 602-1 and 602-2 and can not be restored.
- the further components of the pharmaceutical product 202 in this case a leaflet 202-2 and a medicament blister 202-3 can be removed.
- Both on the instruction leaflet 202-2 and on the medicine blister 202-3 is another image part 102-2, respectively 102-3. Only upon reading all of the image parts 102-1, 102-2 and 102-3 can the product 202 be successfully verified. If additional parts are included in the packaging, for example due to the presence of several medicament blister packs, it is optionally possible to also mark these with another or identical image part.
- the products of a product series have partially identical identifications and only a part of the individual product identification is serialized and generated individually, as a serial number.
- a combination of a sealed packaging, at least one image part within the packaging and a serialized image pattern can increase counterfeiting security because a counterfeiter must open an original product and thus invalidate it in order to obtain all the required image parts. If the counterfeiter uses the same pattern several times to identify counterfeit products, the probability of the counterfeit being noticed in a timely manner increases. Thus increase risk and / or effort for the counterfeiter and counterfeiting of products is increasingly unprofitable.
- FIG. 7 shows how a non-contiguous code 102 may be embedded in a logo 701, thereby creating a new logo 702.
- the spatially unrelated code can be detected and assembled.
- FIG. 8a again shows the image pattern 101 from FIG. 1, which is divided into image parts 102-1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 102-3 having different sizes.
- the strip-shaped image parts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 can now be integrated in the product, the packaging of the product or a label, as shown in Figure 8b, that the image parts of a user at first glance even not be perceived as part of the coding.
- the user scans at least one of the image parts 102-1 and 102-3 with his smartphone, he receives the instruction on the display of the smartphone, but please scan the entire packaging page, or the entire label.
- the image parts are assembled by an app on the smartphone, which in turn creates the original image pattern 101.
- FIG. 9 shows how the security can be additionally increased by sending the image parts 102-1, 102-3, 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7 of the image pattern 101 to the receiver 902 via different communication paths from the transmitter 901 ,
- the image parts are each transmitted via different transmission node 903 from transmitter 901 to receiver 902.
- the receiver 902 can reconstruct the image pattern 101 after receiving all the image parts 102-1, 102-3, 1, 2, 3, 4, 5, 6 and 7, but it is not possible for an attacker to attack the whole by attacking only one transmission node 903 Image pattern 101.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Economics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Development Economics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Marketing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Finance (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zum Aufbringen und/oder Einlesen einer Kennzeichnung eines Produkts (202). Hierbei umfasst das System zum Aufbringen der Kennzeichnung des Produkts (202) einen Bildgenerator konfiguriert zur Erzeugung eines Bildmusters (101) und zum bildlichenZerteilen des erzeugten Bildmusters (101) in mindestens zwei Bildteile (102-1, 102-2, 102-3), eine Aufbringvorrichtung (204) konfiguriert zum Aufbringen mindestens eines der Bildteile auf mindestens einen Teil des Produkts (202) sowie eine erste Recheneinheit (201), umfassend eine erste Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation des erzeugten Bildmusters (101). Das System zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts (202) umfasst eine zweite Recheneinheit (401), umfassend eine zweite Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation eines Bildmusters (101) sowie eine Verifizierungsvorrichtung, konfiguriert zum Einlesen von mindestens zwei Bildteilen (102-1, 102-2, 102-3), zum Zusammensetzen der Bildteile zu einem zusammengesetzten Bildmuster und zum Verifizieren des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in der zweiten Datenbank gespeicherten Repräsentation des Bildmusters (101).
Description
System und Verfahren zur Kennzeichnung eines Produkts
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung von Produkten, wobei durch die Kennzeichnung die Fälschungssicherheit erhöht wird.
Es gibt noch immer ungenügende Möglichkeiten zur Erzeugung und Nutzung kostengünstiger fälschungssicherer Kennzeichnungen von Produkten, insbesondere bei Medikamenten ist die Echtheit von großer Wichtigkeit, da bei Fälschung von Medikamenten medizinische Beeinträchtigungen des Patienten befürchtet werden müssen.
Ein System und Verfahren zur Kennzeichnung von Produkten ist aus US 2006/0255132 AI bekannt. Hierbei wird ein Code auf die Verpackung aufgebracht und ein Teilcode des Codes auf der Verpackung wird ebenfalls innerhalb der Verpackung aufgebracht, so dass der Benutzer die beiden Codes ab-
gleichen kann. Das Abgleichen geschieht hierbei visuell durch den Endkunden durch Nebeneinanderlegen der verschiedenen Codeteile.
Die SecurPharm Initiative (www.securpharm.de) dient der Umsetzung der EU- Richtlinien zur Fälschungssicherheit von Arzneimitteln. Das aktuell erprobte Verfahren sieht hierbei vor, dass jede Arzneimittelverpackung mit einem serialisierten Data Matrix Code versehen wird, welcher zur Verifikation bei Abgabe in der Apotheke gescannt wird. Die Rückmeldung sagt aus, ob dieser Code tatsächlich existiert und wenn ja, wie der dort vermerkte Status der Packung ist. Wird die Verpackung abgegeben, ändert dies den Status auf„abgegeben". Sollte nun eine zweite Packung mit identischer Serien- und Produktnummer verifiziert werden, fällt auf, dass diese bereits verwendet wurden.
Ziel der vorliegenden Schutzrechtsanmeldung ist es, die Fälschungssicherheit von Medikamenten zu erhöhen und insbesondere dem Endnutzer eine Möglichkeit zu geben, die Echtheit des Medikamentes zu überprüfen.
Dies wird erreicht durch ein System und Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind zudem in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das System zum Aufbringen und/oder Einlesen einer Kennzeichnung eines Produkts umfasst ein System zum Aufbringen der Kennzeichnung des Produkts und/oder ein System zum Einlesen der Kennzeichnung eines Produkts.
Hierbei umfasst das System zum Aufbringen der Kennzeichnung des Produkts einen Bildgenerator der konfiguriert ist zur Erzeugung eines Bildmusters, wie beispielsweise eines zwei-dimensionalen Barcodes, und zum bildlichen Zerteilen des erzeugten Bildmusters in mindestens zwei Bildteile. Weiterhin umfasst das System zum Aufbringen der Kennzeichnung des Produkts eine Aufbringvorrichtung, welche konfiguriert ist zum Aufbringen mindestens eines der Bildteile auf mindestens einen Teil des Produkts. Das Aufbringen der Bildteile kann beispielsweise durch Aufdrucken, Prägen, Ablösen eines Teils einer Oberfläche, Aufkleben einer Kennzeichnung, Perforieren des Produkts oder seiner Verpackung oder durch eine Kombination der vorgenannten Aufbringverfahren erfolgen. Weiterhin umfasst das System zum Aufbringen eine erste
Recheneinheit umfassend eine erste Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation des erzeugten Bildmusters. Die erste Recheneinheit und/oder die erste Datenbank können hierbei zentral, zum Beispiel auf einem Server des Herstellers, angeordnet sein oder dezentral auf verschiedenen Servern, Computern oder anderen Datenspeichern verteilt sein.
Das System zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts umfasst eine zweite Recheneinheit, umfassend eine zweite Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation eines Bildmusters. Weiterhin umfasst das System zum Einlesen der Kennzeichnung eines Produkts eine Verifizierungsvorrichtung, welche konfiguriert ist zum Erfassen und/oder Einlesen von mindestens zwei Bildteilen, zum Zusammensetzen der Bildteile zu einem zusammengesetzten Bildmuster und zum Verifizieren des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in der zweiten Datenbank gespeicherten Repräsentation des Bildmusters.
Hierbei kann das Erfassen und/oder Einlesen beispielsweise durch einen Scanner, einen Fotoapparat, welcher in einem Smartphone, Tablet oder ähnlichem angeordnet sein kann, oder durch eine Abtastvorrichtung erfolgen. So- mit ist beispielsweise mechanisches, optisches, digitales oder analoges Einlesen der Kennzeichnung möglich.
Die zweite Recheneinheit und/oder die zweite Datenbank können, ebenso wie die erste Recheneinheit und die erste Datenbank zentral oder dezentral ange- ordnet sein. Es ist möglich, dass die erste Datenbank mit der zweiten Datenbank identisch ist, oder dass die erste und die zweite Datenbank zum Datenschutz der Endkunden gegenüber dem Hersteller separat gehalten werden.
Das Verfahren zum Aufbringen und/oder Einlesen einer Kennzeichnung eines Produkts umfasst die folgenden Schritte zum Aufbringen der Kennzeichnung auf das Produkt und/oder zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts.
Das Verfahren zum Aufbringen der Kennzeichnung auf das Produkt erfolgt durch Erzeugung eines Bildmusters Zerteilen des Bildmusters in mindestens zwei Teile , durch Speicherung des Bildmusters in einer erstes Datenbank einer ersten Recheneinheit, sowie durch Aufbringen mindestens eines der Bild-
teile auf das Produkt. Gegebenenfalls können in den Bildteilen auch Informationen über die Art der Codierung, sowie über das korrekte Zusammensetzen der Bildteile enthalten sein. Auch ist es möglich, dass in mindestens einem der Bildteile Informationen über die Lage der weiteren Bildteile enthalten sind. Die erste Recheneinheit sowie die erste Datenbank können hierbei ebenso wie beim oben beschriebenen System zum Aufbringen einer Kennzeichnung zentral oder dezentral angeordnet sein.
Hierbei kann das Erzeugen sowie das Zerteilen des Bildmusters durch einen computerimplementierten Algorithmus erfolgen, welcher parametrisierbar sein kann, so dass es möglich sein kann Teile des Bildmusters von Produkt zu Produkt oder von Serie zu Serie zu variieren, während andere Teile des Bildmusters gleich bleiben. Das Verfahren zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts erfolgt durch
Erfassen von mindestens einem auf dem Produkt aufgebrachten Bildteil, durch Zusammensetzen der Bildteile zu einem zusammengesetzten Bildmuster, sowie durch Vergleichen des zusammengesetzten Bildmusters mit einem in einer zweiten Datenbank einer zweiten Recheneinheit gespeicherten Bild- muster. Die zweite Recheneinheit sowie die zweite Datenbank können hierbei ebenso wie beim oben beschriebenen System zum Einlesen einer Kennzeichnung zentral oder dezentral angeordnet sein.
Das Zusammensetzen der Bildteile zu einem zusammengesetzten Bildmuster kann beispielsweise durch einen weiteren computerimplementierten Algorithmus erfolgen, wobei es möglich ist, dass die Bildteile Informationen enthalten, welche für das korrekte Zusammensetzen notwendig oder zumindest hilfreich sind. Beispielsweise kann auch mindestens eines der Bildteile, vorzugsweise das Bildteil welches wahrscheinlich vom Nutzer als erstes gesehen und erfasst wird, Informationen über die Lage der weiteren Bildteile enthalten. Diese Informationen können beispielsweise sofort nach Erfassen des Bildteils dekodiert und für den Nutzer angezeigt werden, beispielsweise auf einem Smartphone oder im Display eines speziellen Lesegerätes. Hierdurch kann es auch möglich sein, Bildteile so in das Produkt oder dessen Verpackung zu integrieren, dass sie für den Nutzer gar nicht als Teile einer Codierung wahrgenommen werden. Beispielsweise könnte nach dem Erfassen des ersten
Bildteils der Nutzer die Anweisung erhalten, die Produktrückseite ebenfalls durch das Lesegerät zu erfassen.
Auch ist es beispielsweise möglich, durch das offenbarte System oder Verfah- ren ein Bildmuster in ein Bildmuster mit demselben Informationsgehalt in einer anderen Form zu überführen. Zum Beispiel kann ein quadratisches Bildmuster in zwei gleichgroße Rechtecke zerteilt werden, die dann hintereinander gedruckt werden, wodurch ein rechteckiges Bildmuster entsteht. Auch kompliziertere Formen, wie beispielsweise Kreise, Sechsecke, oder beliebige Polygone sind möglich. Die Rekonstruktion des ursprünglichen Bildmusters kann dann durch einen computerimplementierten Algorithmus erfolgen. Die Bildmuster können gegebenenfalls auch so gewählt werden, dass nur eine Anordnung der Bildteile ein durch den Algorithmus interpretierbares Bildmuster ergibt.
Beim offenbarten System oder Verfahren können die Bildteile aufgrund ihrer geringeren Größe schneller als das ganze Bildmuster aufgebracht und eingelesen werden. Weiterhin ist es möglich, die Bildteile an verschiedenen Stellen des Produkts aufzubringen, was weiterhin das Fälschen der Kennzeichnung erschwert.
Es kann hierbei möglich sein, dass der Bildgenerator weiterhin konfiguriert ist zum Erzeugen und Zerteilen des Bildmusters derart, dass jedes der Bildteile individuelle Informationen umfasst, die aus den anderen Bildteilen nicht re- konstruierbar sind. Dadurch wird weiterhin das Fälschen der Kennzeichnung erschwert, da ein Fälschen nur bei Kenntnis aller Bildteile möglich ist.
Um das Einlesen und Verifizieren der Bildteile auch dann zu ermöglichen, wenn eines oder mehrere Bildteile beschädigt sind, beispielsweise durch Ver- schmutzungen, Kratzer oder Risse, kann er vorteilhaft sein, wenn das erzeugte
Bildmuster Redundanzen enthält. Den Grad und die Art der Redundanzen kann sich hierbei nach der Art der erwarteten Beschädigungen sowie nach der Anzahl und Anordnung der Bildteile richten.
Es ist weiterhin möglich, dass das erzeugte Bildmuster ein ebenes zwei dimen- sionales Bildmuster ist, beispielsweise ein Data Matrix Code oder ein QR-
Code. Diese Art der Kennzeichnung ist durch bereits vorhandene Soft- und Hardware, wie beispielsweise Lesegeräte, einfach und kostengünstig zu erstellen und einzulesen. Alternativ zu einem ebenen Bildmuster ist es weiterhin möglich, dass das erzeugte Bildmuster Erhebungen, beispielsweise dreidimensionale Erhebungen, aufweist, beispielsweise durch einen mehrschichtigen Aufbau. Eine Kennzeichnung mit Erhebungen ist aufwendiger in der Herstellung, bietet aber auch einen verbesserten Schutz vor Fälschungen.
In Abhängigkeit von der Art des Produkts kann das erzeugte Bildmuster beispielsweise in 2 bis 6, vorzugsweise in 3 oder 4 Bildteile zerteilt werden. So ist es möglich die verschiedenen Bildteile auf unterschiedlichen Produktteilen zu platzieren und somit eine korrekte Produktzusammenstellung zu gewährleis- ten.
Zum verbesserten Schutz vor Fälschungen kann das erzeugte Bildmuster möglicherweise serialisiert sein und zum Aufbringen auf genau ein Produkt vorgesehen sein. In diesem Fall kann die zweite Recheneinheit weiterhin konfigu- riert sein zum Markieren der Repräsentation des gespeicherten Bildmusters in der zweiten Datenbank nach der Verifikation des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in der zweiten Datenbank gespeicherten Repräsentation des Bildmusters. Durch die Markierung der Repräsentation des Bildmusters in der zweiten Datenbank kann bei dem wiederholten Versuch des Einlesens und Verifizierens eines zusammengesetzten Bildmusters eine Fehlermeldung generiert werden, welche den Benutzer beispielsweise vor der Verwendung des Produkts warnt, da die Echtheit nicht garantiert werden kann.
Es ist weiterhin möglich, dass das Bildmuster ein mehrfarbiges Bildmuster ist, so dass die Farben ein weiteres Merkmal zur Verifizierung der Echtheit der Kennzeichnung liefern können. Auch können Bildmuster welche Perforationen enthalten zur Kennzeichnung genutzt werden, gegebenenfalls auch im Zu- sammenhand mit farbigen und/oder erhabenen Bildmustern.
Vorteilhafterweise kann die Aufbringvorrichtung einen ablativen oder abrasiven Laser umfassen, welcher mindestens eine Bildteil auf mindestens einen Teil des Produkts aufbringt. Weitere Möglichkeiten zum Aufbringen der Bildteile sind durch Drucker, Laserdrucker, Prägevorrichtungen, Aufkleben eines Bildmusters, Ablösen, Abätzen oder Perforieren der Oberfläche und
Kombinationen der vorgenannten Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbringen einer Kennzeichnung gegeben.
Ablativ arbeitende Laser können eine Kennzeichnung durch Abtragen von Material einer Oberfläche durch Beschuss mit gepulster Laserstrahlung erzeugen. Dieser Vorgang wird auch als Laserverdampfen bezeichnet und kann insbesondere auch zur Herstellung von Bildmustern mit Erhebungen verwendet werden. Der Aufbau eines ablativen Lasers beinhaltet standardmäßig beispielsweise zwei Spiegel und ein Objektiv, wobei die Spiegel über eine Lasersteuerung beweglich sind und somit ein sogenanntes Markierfeld des Lasers aufspannen, wobei innerhalb des Markierfeldes eine Markierung nur durch Rotationen der Spiegel (von denen beispielsweise einer die x-Position und der andere die y-Position innerhalb des Markierfelds definiert) und ohne Bewegung des gesamten Laser möglich ist. Das Markierfeld kann beispielsweise zwischen 50 mm und 250 mm breit und zwischen 50 mm und 250 mm lang sein. Vorzugsweise kann das Markierfeld 120 mm x 120 mm groß sein.
Im Gegensatz hierzu wird bei Abrasion die Kennzeichnung durch partielles Abschaben der Oberfläche erzeugt. Auch hierbei ist es möglich Bildmuster mit Erhebungen zu erzeugen.
Bei ablativen oder abrasiven Laserverfahren kann weiterhin in Kombination mit einer mehrschichtigen, mehrfarbigen Oberfläche ein farbiges Bildmuster erzeugt werden. Ablative oder abrasive Laser arbeiten im Vergleich zu gewöhnlichen Laserdruckverfahren langsamer, so dass die Geschwindigkeit der Kennzeichnung und somit die Geschwindigkeit der Produktherstellung von der Größe, insbesondere von der Breite der verwendeten Kennzeichnung abhängt. Hierbei ist es beispielsweise möglich, mehrere kleinere Bildteile durch mehrere verschie- dene Laser parallel oder in Serie aufzutragen, anstatt eine zusammenhängende größere Kennzeichnung durch einen einzelnen Laser aufzutragen. So kann
eine zusammenhängende Kennzeichnung von mehreren seriell arbeitenden Lasern in schmalen Streifen aufgetragen werden um die Geschwindigkeit des Förderbandes und somit die Herstellungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Beim seriellen Auftragen einer zusammenhängenden Kennzeichnung in Streifen ist die exakte Ausrichtung des Produktes von großer Wichtigkeit, um ein späteres
Auslesen der zusammenhängenden Kennzeichnung zu ermöglichen.
Die Breite einzelner Bildstreifen kann von einer vorgegebenen und/oder konstruktionsbedingten Arbeitsbreite der Aufbringvorrichtung, beispielsweise des Lasers, abhängen. Die Arbeitsbreite ist hierbei definiert als die maximale Breite einer Kennzeichnung die durch die Aufbringvorrichtung auf eine Ebene Fläche aufgebracht werden kann ohne die Aufbringvorrichtung zu bewegen. Die Arbeitsbreite der Aufbringvorrichtung kann vorab bekannt sein, so dass der Bildgenerator konfiguriert sein kann, die Arbeitsbreite bei der Erstellung und/oder Zerteilung des Bildmusters zu berücksichtigen. Hierbei können die Bildstreifen beispielsweise gerade Steifen oder gebogene, krumme ellipsenförmige und/oder unregelmäßige Streifen sein. Zum Auftragen gebogener Steifen kann ein Laser entlang einer Führung bewegt werden, während die Produkte stationär sind, und/oder die Produkte können, beispielsweise auf einem Förderband, bewegt werden. Ein Streifen, der maximal eine vorgegebene Breite hat, im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann somit entlang des Streifens unterschiedliche Breiten ausweisen, die jedoch immer unterhalb der vorgegebenen maximalen Breite liegen. Auch Zickzack- oder wellenförmige Streifen sind somit möglich, ebenso wie geschlossene Kreise, Ellipsen oder Polygone.
Die Arbeitsbreite eines ablativen Lasers kann beispielsweise durch eine Breite des Markierfelds des Lasers festgelegt sein. Auch ist es möglich eine Arbeitsbreite die geringer als die Breite des Markierfelds ist über die Lasersteuerung festzulegen, da schmalere Kennzeichnungen oft schneller erzeugt werden können. Die Arbeitsbreits kann, im Interesse einer möglichst schnell zu erstellenden Kennzeichnung beispielsweise zwischen 1 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 3cm und 6cm, betragen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das System zur Kennzeichnung des
Produkts eine bewegliche Einheit umfasst, welche geeignet ist die Aufbring-
Vorrichtung und das Produkt relativ zueinander zu bewegen.
Hierbei kann das Produkt beispielsweise auf einem Förderband an der Aufbringvorrichtung, beispielsweise einem ablativen oder abrasiven Laser, vorbeigeführt werden. Es ist möglich, das Förderband während des Auftragens der Kennzeichnung auf das Produkt zu stoppen oder zu verlangsamen, oder bei geeigneter Geschwindigkeit des Förderbandes und der Aufbringvorrichtung kann es auch möglich sein, die Kennzeichnungen bei unveränderter Transportgeschwindigkeit kontinuierlich anzufertigen.
Dies kann beispielsweise dann möglich sein, wenn die Bildteile durch das Zerteilen des Bildmusters schmal genug sind, um von einem ablativen oder abrasiven Laser bei Transportgeschwindigkeit des Förderbandes aufgebracht zu werden.
Umgekehrt kann es in einer anderen Ausführungsform auch möglich sein, dass sich die Aufbringvorrichtung bewegt, beispielsweise indem sich der Laser zeitweilig kontinuierlich bewegt, während die Produkte zumindest zeitweilig stationär bleiben.
Somit ist es möglich, dass das Aufbringen der Bildteile auf das Produkt auf einer beweglichen Einheit und/oder mit einem beweglichen oder stationären ablativen oder abrasiven Laser erfolgt. Ein beweglicher Laser kann entlang einer vorgegebenen Führung dynamisch beweglich sein, oder innerhalb eines vorgegebenen Bereichs frei beweglich sein. Bei frei beweglichen Lasern kann die Position des Lasers manuell oder automatisch durch Eingabe von Koordinaten innerhalb des für den Laser vorgegebenen Bereichs frei gewählt werden. Der Laser kann dann beispielsweise an jeder Position eine Kennzeichnung in der Breite seiner Arbeitsbreite aufbringen.
Bei Verwendung eines stationären, bzw. statisch montierten Lasers kann die Materialzuführung zeitgleich mit der Markierung erfolgen, beispielsweise durch ein Förderband oder durch ein Magazinsystem. Auch bei der Verwendung eines stationären Lasers ist ein Auftragen gebogener, krummer und/oder unregelmäßiger Bildteile oder Bildstreifen möglich, da der stationäre Laser eine flexible Kennzeichnung innerhalb seines Markierfelds ermög-
licht.
Durch die flexible Ausrichtung der Spiegel des Lasers in x- und y- Position ist eine flexible Führung des Laserstrahls zur effizienten Erzeugung segmentierter Bildmuster bzw. Codierungen sowohl mit einem beweglichen, als auch mit einem stationären Laser möglich.
Beim System und/oder Verfahren zur Kennzeichnung des Produkts kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn die erste Recheneinheit mit der zweiten Re- cheneinheit identisch ist. Auch ist es möglich, dass lediglich die erste und zweite Datenbank identisch sind und/oder das in der ersten Datenbank gespeicherte Bildmuster, beziehungsweise dessen Repräsentation, und das in der zweiten Datenbank gespeicherte Bildmuster, beziehungsweise dessen Repräsentation, identisch sind. Wesentlich ist hierbei ein konsistenter Daten- satz sowohl bei der Kennzeichnung der Produkte als auch bei der späteren
Verifizierung der Produkte anhand ihrer Kennzeichnung. Aus Datenschutzgründen kann hierbei eine zweite Datenbank, welche von der ersten Datenbank verschieden ist, zur Verifizierung benutzt werden, um dem Hersteller den Zugriff auf die persönlichen Daten der Endkunden zu verwehren.
Durch identische erste und zweite Datenbanken ist es möglich, dass bei der Erstellung und bei der Überprüfung der Kennzeichnung auf dieselben Daten zugegriffen wird, beispielsweise im Rahmen einer Onlineüberprüfung, was wiederum die Fälschungssicherheit der Kennzeichnung erhöht. Möglich ist alternativ auch, dass die für die Überprüfung der Kennzeichnung notwendigen
Daten in gewissen, gegebenenfalls vorab festgelegten, Zeitabständen auf weitere Datenträger übertragen werden um dann die Kennzeichnung offline zu verifizieren. Bei unterschiedlicher erster und zweiter Recheneinheit ist es möglich die Sicherheit weiterhin zu erhöhen, indem die verschiedenen Bildteile separat und möglicherweise auf unterschiedlichen und/oder zeitlich versetzten Übertragungswegen von der ersten zur zweiten Recheneinheit übertragen werden. Dadurch erhöht sich wiederum die Fälschungssicherheit, da das vollständige Bildmuster von einem Fälscher nicht als ganzes an einem Übermittlungsknoten gelesen und/oder kopiert werden kann.
Bei verschiedener erster und zweiter Datenbank kann die zweite Datenbank sich offline, zum Beispiel auf einem Smartphone eines Nutzers, befinden. Hierbei ist es möglich das Bildmuster zunächst offline anhand der zweiten Datenbank zu verifizieren und dann später, beispielsweise sobald eine Verbindung besteht, die zweite Datenbank mit der ersten Datenbank abzugleichen. Auch ist es möglich das Bildmuster gleich anhand der ersten, online gespeicherten Datenbank zu verifizieren.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn ein erstes und ein zweites Produkt, welche Teil einer Produktserie sind, gekennzeichnet sind mit jeweils mindestens zwei Bildteilen, wobei die Bildteile durch bildliches Zerteilen eines Bildmuster durch einen Bildgenerator erzeugt wurden und durch eine Aufbringvorrichtung auf mindestens einen Teil des jeweiligen Produkts aufgebracht wurden. Weiterhin wurden Repräsentationen der jeweiligen Bildmuster in einer ersten Datenbank auf einer ersten Recheneinheit gespeichert.
Die jeweils mindestens zwei Bildteile auf dem ersten und/oder zweiten Produkt können weiterhin eingelesen werden durch eine Verifizierungsvorrich- tung, welche weiterhin konfiguriert ist zum Zusammensetzen der Bildteile zu einem zusammengesetzten Bildmuster und zum Verifizieren des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in einer zweiten Datenbank einer zweiten Recheneinheit gespeicherten Repräsentationen der jeweiligen Bildmuster.
Es ist weiterhin möglich, dass das erste und das zweite Produkt, welche beispielsweise jeweils ein Medikament oder anderes pharmazeutisches Produkt sein können, jeweils eine Verpackung umfassen und jeweils mindestens ein erster Bildteil außen auf der Verpackung und mindestens ein zweiter Bildteil innerhalb der Verpackung aufgebracht sind. Somit muss die Verpackung geöffnet werden, bevor das Produkt anhand aller Bildteile verifiziert werden kann.
Hierbei kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel die Verpackung des ersten und des zweiten Produkts jeweils eine Sicherung, beispielsweise ein Siegel, umfassen welches nach Öffnung, beispielsweise durch mechanisches Öffnen wie zerreißen oder aufschneiden, nicht wiederverschließbar ist. Dadurch ist
eine verbesserte Fälschungssicherheit gegeben, insbesondere im Zusammenhang mit einer Produktserialisierung, da für eine Fälschung die Verpackungen geöffnet und somit entsiegelt werden müssten. Ein beschädigtes Siegel würde aber dem Verkäufer und/oder dem Kunden auffallen. Die serialisierte Kenn- Zeichnung von Produkten bei der jeweils mindestens ein Bildteil durch die
Sicherung der Verpackung zusätzlich geschützt ist erlaubt vor allem dem Endkunden eine Überprüfung der Echtheit des Produkts. Beispielsweise kann der Endkunde nach Öffnung der Verpackung alle Bildteile einlesen, zum Beispiel mit Hilfe einer App auf einem Smartphone, welche dann automatisch zusam- mengesetzt und anhand einer online zugänglichen Datenbank verifiziert werden.
Wenn das erste und das zweite Produkt ein pharmazeutisches Produkt ist, können das erste und das zweite Produkt weiterhin jeweils einen Beipackzet- tel und/oder mindestens ein Verpackungsgut umfassen. Das Verpackungsgut kann beispielsweise ein Blister oder eine Ampulle sein, welche die eigentlichen Medikamente enthalten. Der Beipackzettel und die Verpackungsgüter befinden sich innerhalb der Verpackung, und jeweils der mindestens eine innerhalb der Verpackung aufgebrachte Bildteil ist auf dem Beipackzettel und/oder auf einer der mindestens einen Verpackungsgüter aufgebracht.
Auch könnte ein Bildteil von innen auf die Verpackung, beispielsweise von innen auf eine zu öffnende Lasche, aufgebracht sein.
Es ist weiterhin auch möglich, eine mehrere Produkte umfassende Verpackungseinheit, wie beispielsweise eine Palette, zu kennzeichnen, so dass auf der Verpackungseinheit ein Bildteil des Bildmusters aufgebracht ist, welcher zusammen mit einem außen auf der jeweiligen Verpackung aufgebrachten Bildteil beispielsweise durch einen Händler verifiziert werden kann. Der Endkunde kann dann wiederum die Echtheit des Produkts anhand desselben oder eines weiter Bildteils außen auf der Verpackung in Kombination mit einem innerhalb der Verpackung aufgebrachten Bildteil verifizieren. Durch eine derartige kaskadierte Kennzeichnung kann eine weiterhin erhöhte Fälschungssicherheit erreicht werden, da die Echtheit des Produkts zu verschiedenen Zeitpunkten der Herstellung, des Vertriebs sowie der Nutzung verifiziert wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlichen, unter Hinzunahme der
folgenden Figuren, den Aufbau und die möglichen Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens und Systems.
Figur 1 zeigt einen zwei-dimensionalen Q.R Code, welcher das Wort "Patent" codiert, sowie mehrere daraus erzeugte Teilcodes,
Figur la zeigt eine Querschnittsansicht der Arbeitsweise eines ablativen oder abrasiven Lasers,
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Systems zum Aufbringen einer Kennzeichnung,
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Systems zum Aufbringen einer Kennzeichnung,
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Systems zum Einlesen einer Kennzeichnung,
Figuren 5a - 5d zeigen schematische Ansichten verschiedener Varianten der Kennzeichnung von Produkten sowie deren Einleseverfahren,
Figur 6a zeigt ein versiegeltes, gekennzeichnetes Produkt,
Figur 6b zeigt das geöffnete, entsiegelte Produkt aus Figur 6a sowie dessen Inhalt,
Figur 7 zeigt das Integrieren einer geteilten Kennzeichnung in ein Logo,
Figur 8a zeigt die Zerteilung des zweidimensionalen Codes aus Figur 1 in verschieden große Teilcodes,
Figur 8b zeigt die Einbettung der Teilcodes aus Figur 8a in ein Produkt,
Figur 9 zeigt die Übertragung von Teilcodes auf unterschiedlichen Kommuni- kationswegen zur Erhöhung der Sicherheit.
Figur 1 zeigt, entsprechend eines Ausführungsbeispiels des Systems zum Aufbringen einer Kennzeichnung auf ein Produkt, sowie des korrespondierenden Verfahrens, dass zunächst ein Bildmuster 101, in diesem Fall ein zwei dimen- sionaler QR-Code, welcher das Wort "Patent" codiert, durch einen Bildgenera- tor erzeugt wird.
Der Bildgenerator zerteilt dann das erzeugte Bildmuster 101 in mehrere Bildteile. Entsprechend eines Ausführungsbeispiels kann das Bildmuster 101 in einen räumlich nicht zusammenhängenden Code 102 bestehend aus drei rechteckigen Bildteilen 102-1, 102-2, 102-3 zerteilt werden. Auch ist es möglich, das Bildmuster in mehr als drei Bildteile, beispielsweise sechs streifenförmige Bildteile 103-1, 103-2, 103-3, 103-4, 103-5, 103-6 zu zerteilen, oder lediglich in zwei Bildteile 104-1, 104-2, welche auch verschiedene Formen haben können.
Auch ist es möglich, das der Bildgenerator das Bildmuster 101 in mehrere kurvenförmige und/oder unregelmäßige Streifen 105-1 bis 105-6 zerteilt, wobei die maximale Breite durch eine Arbeitsbreite des jeweiligen Lasers begrenzt ist. Da zum Auftragen der verschiedenen Streifen auch unterschiedliche Laser zum Einsatz kommen können, ist es möglich, dass verschiedene Streifen verschiedene maximal Breiten haben.
Die Arbeitsbreite des Lasers ist schematisch an den Streifen 105-3, 105-4 und 105-6 durch Pfeile dargestellt. Der ellipsenförmige Bildstreifen 105-3 kann durch einen Laser mit der durch die Pfeile gezeigten Arbeitsbreite aufgebracht werden, wobei der Laser an einer Führung entlang der Form des Bildstreifens 105-3 bewegt wird. Der ovale Bildstreifen 105-4 hingegen wird durch einen Laser der gezeigten Arbeitsbreite aufgetragen, während sich der Laser relativ zu einer Achse des Bildstreifens 105-4 bewegt. Der Bildtreifen 105-4 ist somit teilweise schmaler als die Arbeitsbreits des Lasers. Beim Aufbringen des Bildstreifen 105-6 beschreibt der Laser mit der gezeigten Arbeitsbreite eine Kurve.
Hierbei wird die Kodierung und die Redundanz des Bildmusters 101 so gewählt, dass die Bildteile nur in ihrer Gesamtheit interpretierbar sind. Insbe- sondere ist die Rekonstruktion eines fehlenden Bildteils aus den anderen Bildteilen nicht oder nur zufällig möglich ist. Dafür ist die Kodierung so gewählt,
dass jedes Bildteil individuelle Informationen enthält, und die Redundanzen, die zur Korrektur von Fehlern bei Verschmutzung und Beschädigung des Bildmusters notwendig sein können, so gestaltet sind, dass sie hauptsächlich der Fehlerkorrektur innerhalb des jeweiligen Bildteils dienen, nicht jedoch der Fehlerkorrektur der anderen Bildteile.
Auch können die einzelnen Bildteile Informationen für das korrekte Zusammensetzen enthalten, beispielsweise durch eine Nummerierung der Bildteile. Weiterhin können die Bildteile Informationen über die Lage der weiteren, für eine Verifizierung notwendigen, Bildteile enthalten.
Figur la zeigt die Arbeitsweise eines ablativ oder abrasiv arbeitenden Lasers zur Herstellung eines farbigen Bildmusters mit Erhebungen im Querschnitt. Auf dem Produkt sind verschiedenen Farbschichten 105-1, 105-2, 105-3 aufgebracht, die von dem Laser 204 partiell abgelöst werden. So entsteht ein mehrfarbiges Bildmuster, da die unteren Farbschichten 105-2, 105-3 durch das Ablösen der oberen Farbschichten 105-2, 105-3 sichtbar werden.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Systems zum Aufbringen einer Kennzeichnung auf ein Produkt, sowie des korrespondierenden Verfahrens. Hier erzeugt der Bildgenerator, welcher sich in einer ersten Recheneinheit 201, beispielsweise einem lokalen Computer oder einem entfernt angeordneten Server, befindet zunächst ein Bildmuster 101 und speichert das Bildmuster 101 oder eine Repräsentation des Bildmusters 101 in einer ersten Datenbank welche auf der Recheneinheit 201 implementiert ist. Mit einem Laser 204 wird dann ein erster Bildteil 102-1 des Bildmusters 101 auf ein Produkt 202 aufgetragen, wobei sich das Produkt auf einem Förderband 203 befindet. Je nach Größe des aufzudruckenden Bildmusters 101 oder Bildteils 102-1 und der Geschwindigkeit des Förderbandes, kann es hierbei notwendig sein, dass das Förderband zum Aufbringen der Kennzeichnung angehalten oder zumindest verlangsamt werden muss. Wenn die maximale Breite des aufzudruckenden Bildteils die Arbeitsbreite des Lasers nicht überschreitet, so kann das Auftragen bei normaler Geschwindigkeit des Förderbandes erfolgen. Weiterhin wird die Qualität des aufgedruckten Bildteils 102-1 durch einen Scanner 205 überprüft.
Der Laser kann hierbei ein ablativer oder ablasiver Laser oder ein handelsüblicher Laserdrucker sein. Weiterhin sind andere Verfahren und Systeme zum Aufbringen der Kennzeichnung möglich, so kann die Kennzeichnung beispielsweise aufgedruckt, geprägt, gestanzt oder geklebt werden.
Alternativ ist es hierbei auch möglich, ein mehrfarbiges Bildmuster und/oder ein Bildmuster mit Erhebungen zu verwenden, um die Fälschungssicherheit zu erhöhen. Dazu kann insbesondere ein ablativer oder abrasiver Laser verwendet werden, welcher das Bildmuster oder zumindest einen ersten Bildteil des Bildmusters durch partielles Ablösen oder Abschaben einer Oberfläche des
Produkts 202 oder einer Verpackung des Produkts 202 aufträgt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems zum Aufbringen einer Kennzeichnung auf ein Produkt 202. Hier wird das erzeugte Bildmuster 101, oder zumindest eine Repräsentation des Bildmuster 101, ebenfalls in der ersten Datenbank der ersten Recheneinheit 201 gespeichert und von dem Bildgenerator in drei Bildteile 102-1, 102-2, 102-3 geteilt, welche dann nacheinander von drei Aufbringvorrichtungen 301-1, 302-2, 301-3, welche beispielsweise als Laser ausgebildet sein können, auf die Produkte 202 aufge- druckt werden, während die Produkte 202 bei normaler Transportgeschwindigkeit auf einem Förderband 203 transportiert werden. So entsteht ein räumlich nicht zusammenhängender Code zur Kennzeichnung des Produkts. Hierbei sind die Laser 301-1, 301-2, 301-3 stationär. Durch die aus der Teilung resultierenden schmalen Bildteile 102-1, 102-2, 102-3 ist ein Auftragen bei norma- ler Transportgeschwindigkeit möglich.
Die Oberfläche des Produkts 202 beziehungsweise seiner Verpackung kann hierbei beispielsweise aus Papier, Pappe, Kunststoffverbund, Glasverbund, Metallverbund oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. In Ab- hängigkeit von der Oberfläche des Produkts 202 sind unterschiedliche Aufbringvorrichtungen 204, 301-1, 301-2, 301-3 notwendig um die Kennzeichnung beispielsweise aufzukleben, zu prägen, zu perforieren, zu stanzen, zu lasern oder zu bedrucken.
In Figur 4 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts 202 gezeigt. Hierbei sind die ge-
druckten Bildteile 302-1, 302-2, 302-3 an verschiedenen Stellen des Produkts 202 aufgebracht und werden einzeln durch ein Lesegerät 402, wie beispielsweise einen Codescanner oder ein Smartphone erfasst. Die erfassten Bildteile werden dann mit Hilfe einer Verifizierungsvorrichtung 403, welche beispiels- weise als App eines Smartphone implementiert sein kann, zusammengesetzt.
Das zusammengesetzte Bildmuster wird dann mit den in einer zweiten Datenbank einer zweiten Recheneinrichtung 401 gespeicherten Repräsentationen von Bildmustern 101 verglichen. Dieser Vergleich kann zum Beispiel online im Rahmen eines Webservices erfolgen.
Hierbei ist es möglich, die Produkte 202 mit serialisierten Bildmustern zu versehen, so dass jedes Produkt 202 eine individuelle Kennzeichnung erhält. In der zweiten Datenbank wird die jeweilige Repräsentation des Bildmusters 101 dann nach einem erfolgreichen Vergleich als "bereits verglichen" markiert. Somit wird bei einem erneuten Versuch, dasselbe Bildmuster 101 zu verifizieren eine Fehlermeldung generiert, die den Benutzer darauf hinweist, dass möglicherweise eine Produktfälschung vorliegt.
In Figuren 5a bis 5d werden weitere Ausführungsbeispiele für das Einlesen der Kennzeichnung des Produkts 202 gezeigt. So ist es möglich, wie in Figur 5a gezeigt, dass die Bildteile von den Lasern 301-1, 301-2, 301-3 in Figur 3 so aufgebracht wurden, dass ein zusammenhängender Code entstanden ist, der durch das Lesegerät 402 als zusammenhängender Code erfasst werden kann. Hierbei ist besonders auf die exakte Ausrichtung beim Aufbringen der Kenn- Zeichnung zu achten.
Alternativ, wie in Figur 5b gezeigt, können die Bildteile 102-1, 102-2, 102-3 räumlich getrennt, aber dennoch durch einen einzigen Lesevorgang erfassbar, aufgetragen sein.
In Figur 5c ist gezeigt, dass die Bildteile 102-1, 102-2, 102-3 auf verschiedenen Teilen, nämlich der Verpackung 202-1, einem Beipackzettel 202-2, und einem Medikamentenblister 202-3 eines pharmazeutischen Produkts 202 aufgetragen sind, und durch getrennte Lesevorgänge erfasst werden.
Eine weitere Variante besteht darin, dass, wie in Figur 5d gezeigt, nur einige
aber nicht alle zur Entschlüsselung notwendigen Bildteile auf dem Produkt 202 aufgebracht sind. Hierbei muss zumindest ein weiterer Bildteil zusätzlich beschafft werden, beispielsweise durch einen Webservice 502 oder einen RFID Transponder 501, der auf der Verpackung, der Palette oder an einem anderen Ort angeordnet sein kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die erste Recheneinheit 201 und die zweite Recheneinheit 401 sowie die erste Datenbank und die zweite Datenbank jeweils identisch, so dass die Verifikation des eingelesenen, zu- sammengesetzten Bildmusters anhand der bei der Erzeugung des Bildmusters
101 gespeicherten Repräsentation des Bildmusters 101 erfolgt.
In Figur 6a ist ein pharmazeutisches Produkt 202 gezeigt, auf dessen Verpackung 202-1 sich ein Bildteil 102-1 der serialisierten Kennzeichnung des phar- mazeutischen Produkts 202 befindet. Das pharmazeutische Produkt 202 hat zusätzlich ein Siegel 601, welches bei Öffnung der Verpackung 202-1 des pharmazeutischen Produkts 202 zerstört wird.
Figur 6b zeigt das pharmazeutische Produkt 202 aus Figur 6a nach der Öff- nung der Verpackung 202-1 und des Siegels 601. Das Siegel 601 wurde bei der
Öffnung in zwei Teile 602-1 und 602-2 zerlegt und kann nicht wieder hergestellt werden. Nach Öffnung der Verpackung 202-1 können die weiteren Bestandteile des pharmazeutischen Produkts 202, in diesem Fall ein Beipackzettel 202-2 und ein Medikamentenblister 202-3 entnommen werden. Sowohl auf dem Beipackzettel 202-2 als auch auf dem Medikamentenblister 202-3 befindet sich ein weiterer Bildteil 102-2, respektive 102-3. Nur bei Einlesen aller der Bildteile 102-1, 102-2 und 102-3 kann das Produkt 202 erfolgreich verifiziert werden. Wenn weitere Teile in der Verpackung enthalten sind, beispielsweise durch das Vorhandensein mehrerer Medikamentenblister, ist es optional möglich diese ebenfalls mit einem anderen oder identischem Bildteil zu kennzeichnen.
Hierbei ist es weiterhin möglich, dass die Produkte einer Produktserie teilweise identische Kennzeichnungen aufweisen und nur ein Teil der individuellen Produktkennzeichnung serialisiert und individuell, als eine Seriennummer, erzeugt wird.
Durch eine Kombination aus einer versiegelten Verpackung, mindestens einem Bildteil innerhalb der Verpackung und einem serialisierten Bildmuster kann die Fälschungssicherheit erhöht werden, da ein Produktfälscher ein Originalprodukt öffnen und somit ungültig machen muss um an alle benötigten Bildteile zu gelangen. Verwendet nun der Produktfälscher dasselbe Bildmuster mehrmals zur Kennzeichnung gefälschter Produkte, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fälschung zeitnah bemerkt wird. Somit steigen Risiko und/oder Aufwand für den Produktfälscher und das Fälschen von Produkten wird zunehmend unrentabel.
Figur 7 zeigt, wie ein räumlich nicht zusammenhängender Code 102 in ein Logo 701 eingebettet werden kann, wodurch ein neues Logo 702 entsteht. Mit einem Lesegerät, beispielsweise durch eine App eines Smartphones kann der räumlich nicht zusammenhängende Code erfasst und zusammengesetzt werden.
Figur 8a zeigt wiederum das Bildmuster 101 aus Figur 1, welches in unterschiedlich große Bildteile 102-1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 102-3 zerteilt wird. Die streifenförmigen Bildteile 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 können nun dergestalt in das Produkt, die Verpackung des Produkts oder ein Label integriert werden, wie in Figur 8b gezeigt, dass die Bildteile von einem Benutzer auf den ersten Blick gar nicht als Teil der Codierung wahrgenommen werden. Wenn nun der Benutzer mindestens eines der Bildteile 102-1 und 102-3 mit seinem Smartphone scannt, so erhält er über das Display des Smartphones die Anweisung, doch bitte die ganze Verpackungsseite, beziehungsweise das gesamte Label zu scannen. Nachdem alle Bildteile 102-1, 102-3, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 durch das Smartphone gescannt wurden, werden die Bildteile durch eine App auf dem Smartphone zusammengesetzt, wodurch wiederum das ursprüngliche Bildmuster 101 entsteht.
Figur 9 zeigt wie die Sicherheit zusätzlich erhöht werden kann, indem die Bildteile 102-1, 102-3, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 des Bildmusters 101 über verschiedene Kommunikationswege vom Sender 901 an den Empfänger 902 gesendet werden. Hierbei werden die Bildteile jeweils über verschiedene Übermittlungs-
knoten 903 vom Sender 901 an den Empfänger 902 übertragen. Der Empfänger 902 kann nach Empfang aller Bildteile 102-1, 102-3, 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 das Bildmuster 101 rekonstruieren, einem Angreifer ist es jedoch nicht möglich durch Angriff auf nur einen Übermittlungsknoten 903 das ganze Bildmus- ter 101 zu erhalten.
Claims
System zum Aufbringen und/oder Einlesen einer Kennzeichnung eines Produkts (202), umfassend ein System zum Aufbringen der Kennzeichnung des Produkts (202) umfassend o einen Bildgenerator konfiguriert zur Erzeugung eines Bildmusters (101) und zum bildlichen Zerteilen des erzeugten Bildmusters (101) in mindestens zwei Bildteile (102-1, 102- 2, 102-3), o eine Aufbringvorrichtung (204) konfiguriert zum Aufbringen mindestens eines der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) auf mindestens einen Teil des Produkts (202), o eine erste Recheneinheit (201), umfassend eine erste Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation des erzeugten Bildmusters (101); und/oder ein System zum Einlesen der Kennzeichnung des Produkts (202), umfassend o eine zweite Recheneinheit (401), umfassend eine zweite Datenbank, konfiguriert zur Speicherung einer Repräsentation eines Bildmusters (101); o eine Verifizierungsvorrichtung (403), konfiguriert zum Einlesen von mindestens zwei Bildteilen (102-1, 102-2, 102-3), zum Zusammensetzen der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) zu einem zusammengesetzten Bildmuster und zum Verifizieren
des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in der zweiten Datenbank gespeicherten Repräsentation des Bildmusters (101).
System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgenerator weiterhin konfiguriert ist zum Erzeugen und Zerteilen des Bildmusters (101) derart, dass jedes der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) individuelle Informationen umfasst, die aus den anderen Bildteilen nicht rekonstruierbar sind.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Bildmuster (101) Redundanzen enthält.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Bildmuster (101) ein ebenes, zweidimensionales Bildmuster (101) ist.
System nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Bildmuster (101) ein QR-Code ist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Bildmuster (101) Erhebungen aufweist.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildgenerator zum Zerteilen des erzeugten Bildmusters (101) in drei Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) konfiguriert ist.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte Bildmuster (101) serialisiert ist und zum Aufbringen auf genau ein Produkt (202) vorgesehen ist, und dass die zweite Recheneinheit (401) konfiguriert ist zum Markieren der Repräsentation des gespeicherten Bildmusters (101) in der zweiten Datenbank nach der Verifikation des zusammengesetzten Bildmusters anhand der in der zweiten Datenbank gespeicherten Repräsentation des Bildmuster (101).
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildmuster (101) ein mehrfarbiges Bildmuster (101) ist.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung (204) einen ablativen oder abrasiven Laser (102-1, 102-2, 102-3) umfasst zum Aufbringen mindestens eines Bildteils (102-1, 102-2, 102-3) auf mindestens einen Teil des Produkts (202).
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine bewegliche Einheit umfasst, geeignet zum Bewegen von Aufbringvorrichtung (204) und Produkt (202) relativ zueinander.
System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringvorrichtung eine vorgegebene Arbeitsbreite aufweist, und der Bildgenerator konfiguriert ist, das ßildmuster in mindestens zwei Streifen, die höchstens so breit wie die vorgegebene Arbeitsbreite sind, zu zerteilen, wobei die Steifen gerade und/oder gebogene Streifen sind.
Verfahren zum Aufbringen und/oder Einlesen einer Kennzeichnung eines Produkts (202) umfassend die folgenden Schritte:
Aufbringen der Kennzeichnung auf das Produkt (202) durch o Erzeugung eines Bildmusters (101) und Zerteilen des Bildmusters (101) in mindestens zwei Bildteile (102-1, 102-2, 102-3), o Speicherung des Bildmusters (101) in einer ersten Datenbank einer ersten Recheneinheit (201), o Aufbringen mindestens eines der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) auf das Produkt (202); und/oder
Einlesen der Kennzeichnung des Produkts (202) durch o Erfassen mindestens eines der auf dem Produkt (202) aufgebrachten Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) durch ein Lesegerät, o Zusammensetzen der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) zu einem zusammengesetzten Bildmuster, o Vergleichen des zusammengesetzten Bildmusters (101) mit einem in einer zweiten Datenbank einer zweiten Recheneinheit (401) gespeicherten Bildmuster.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) auf das Produkt (202) auf einer beweglichen Einheit und/oder mit einem beweglichen oder stationärem ablativen oder abrasiven Laser erfolgt.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Recheneinheit (201) und die zweite Recheneinheit (401) identisch sind und/oder die erste Datenbank und die zweite Datenbank identisch sind und/oder das in der ersten Datenbank gespeicherte Bildmuster und das in der zweiten Datenbank gespeicherte Bildmuster (101) identisch sind.
Ein erstes und ein zweites Produkt (202), jeweils gekennzeichnet mit dem System oder Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem ersten und dem zweiten Produkt (202) jeweils mindestens zwei Bildteile (102-1, 102-2, 102-3) aufgebracht sind und das erste und das zweite Produkt (202) Teil einer Produktserie sind.
Erstes und zweites Produkt (202) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste zweite Produkt (202) jeweils eine Verpackung (202-1) umfasst und jeweils mindestens ein erster Bildteil (102-1) außen auf der Verpackung (202-1) und mindestens ein zweiter Bildteil (102-2, 102-3) innerhalb der Verpackung (202-1) aufgebracht ist.
18. Erstes und zweites Produkt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (202-1) des ersten und des zweiten Produkts (202) jeweils eine Sicherung (601) umfasst, welche nach Öffnung nicht wiederherstellbar ist.
19. Erstes und zweites Produkt (202) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Produkt (202) ein pharmazeutisches Produkt (202) ist jeweils weiterhin umfassend einen Beipackzettel (202-2) und/oder mindestens ein Verpackungsgut (202- 3), wobei das jeweils mindestens eine innerhalb der Verpackung (202- 1) aufgebrachte Bildteil auf dem Beipackzettel (202-2) und/oder auf einer der mindestens einen inneren Verpackungsgüter (202-3) aufgebracht ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16718300.3A EP3284023A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-04-18 | System und verfahren zur kennzeichnung eines produkts |
US15/567,196 US20180114083A1 (en) | 2015-04-17 | 2016-04-18 | System and method for labelling a product |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015207032.8A DE102015207032A1 (de) | 2015-04-17 | 2015-04-17 | System und Verfahren zur Kennzeichnung eines Produkts |
DE102015207032.8 | 2015-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016166379A1 true WO2016166379A1 (de) | 2016-10-20 |
Family
ID=55808568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/058586 WO2016166379A1 (de) | 2015-04-17 | 2016-04-18 | System und verfahren zur kennzeichnung eines produkts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180114083A1 (de) |
EP (1) | EP3284023A1 (de) |
DE (1) | DE102015207032A1 (de) |
WO (1) | WO2016166379A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106779739A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 联信摩贝软件(北京)有限公司 | 一种结合二维码扫描技术实现的防伪系统和方法 |
WO2020008047A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | A laser ablation marking system for and a method of providing an image to a web of packaging material |
DE102023109249A1 (de) | 2023-04-12 | 2024-10-17 | Aesculap Ag | Lesevorrichtung zum Erfassen mehrerer computerlesbarer Codes, Lesesystem und Verfahren zum Erfassen mehrerer computerlesbarer Codes |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3455085B1 (de) | 2016-05-31 | 2021-12-01 | Corning Incorporated | Fälschungssicherungsmassnahmen für glasartikel |
DE102017110892A1 (de) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement |
DE102018102121A1 (de) * | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Connaught Electronics Ltd. | Verfahren und System zum Codieren eines Untergrunds |
CN108509801A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-09-07 | 福建新大陆电脑股份有限公司 | 一种可读标识数据隐藏方法、数据提取方法及设备 |
CN108549920A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-09-18 | 福建新大陆电脑股份有限公司 | 一种二维码数据隐藏方法、数据提取方法及设备 |
DE102018119350A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Hero-Glas Veredelungs Gmbh | Computerprogramm-Produkt für Disposition und Logistik in der Glasindustrie |
CN109766975A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-05-17 | 北京印刷学院 | 二维码覆盖红外互补识别防伪方法 |
JP7495613B2 (ja) * | 2019-09-02 | 2024-06-05 | 株式会社デンソーウェーブ | 情報コード読取システム |
CN111783156B (zh) * | 2020-07-03 | 2023-05-16 | 福建正孚软件有限公司 | 一种云电子合同处理方法和系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130026240A1 (en) * | 2010-01-18 | 2013-01-31 | Manabu Hagiwara | Two-dimensional code, code generation system, program, and printed medium |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7712665B2 (en) | 2005-05-12 | 2010-05-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Identifying products |
DE102008001880B4 (de) * | 2008-05-20 | 2012-11-22 | Midasi Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Objekten |
US10071583B2 (en) * | 2009-10-16 | 2018-09-11 | Apple Inc. | Marking of product housings |
US8809733B2 (en) * | 2009-10-16 | 2014-08-19 | Apple Inc. | Sub-surface marking of product housings |
US20120254052A1 (en) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Gao Zeming M | Anti-counterfeiting marking with dual-code and partial concealment |
US20140263674A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Conformis, Inc. | Systems, Methods, and Apparatus for Integrating Scannable Codes in Medical Devices |
WO2015159252A1 (en) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Gi.Bi.Effe S.R.L. | Packaging comprising a case and a product contained therein, both having an identification code, and method for making it |
US20170208375A1 (en) * | 2014-11-21 | 2017-07-20 | John William Hodges, JR. | Apparatus, method and system for distributed chemical or biological to digital conversion to digital information using radio frequencies |
US20170030853A1 (en) * | 2014-11-21 | 2017-02-02 | John William Hodges, JR. | Apparatus, Method and System for Distributed Chemical or Biological to Digital Conversion to Digital Information Using Radio Frequencies |
-
2015
- 2015-04-17 DE DE102015207032.8A patent/DE102015207032A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-04-18 WO PCT/EP2016/058586 patent/WO2016166379A1/de active Application Filing
- 2016-04-18 US US15/567,196 patent/US20180114083A1/en not_active Abandoned
- 2016-04-18 EP EP16718300.3A patent/EP3284023A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130026240A1 (en) * | 2010-01-18 | 2013-01-31 | Manabu Hagiwara | Two-dimensional code, code generation system, program, and printed medium |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EPSON AMERICA: "LW-600P Portable Label Printer", 1 May 2014 (2014-05-01), XP055284581, Retrieved from the Internet <URL:http://www.epson.com/cmc_upload/pdf/brochure_lw600p.pdf> [retrieved on 20160629] * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106779739A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 联信摩贝软件(北京)有限公司 | 一种结合二维码扫描技术实现的防伪系统和方法 |
WO2020008047A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | A laser ablation marking system for and a method of providing an image to a web of packaging material |
EP3593933A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-15 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Markierungssystem und -verfahren zum bringen eines bildes zum einem band eines verpackungsmaterials |
EP3593933B1 (de) | 2018-07-05 | 2021-11-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Markierungssystem und -verfahren zum bringen eines bildes zum einem band eines verpackungsmaterials |
US12043437B2 (en) | 2018-07-05 | 2024-07-23 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Laser ablation marking system for and a method of providing an image to a web of packaging material |
DE102023109249A1 (de) | 2023-04-12 | 2024-10-17 | Aesculap Ag | Lesevorrichtung zum Erfassen mehrerer computerlesbarer Codes, Lesesystem und Verfahren zum Erfassen mehrerer computerlesbarer Codes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180114083A1 (en) | 2018-04-26 |
EP3284023A1 (de) | 2018-02-21 |
DE102015207032A1 (de) | 2016-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3284023A1 (de) | System und verfahren zur kennzeichnung eines produkts | |
EP1483735B1 (de) | Erzeugen und verfolgen gedruckter dokumente mit einer eindeutigen kennung | |
EP1561198B1 (de) | Gegenstand mit individuellem kennzeichnungsmittel zur identifizierung sowie verfahren und einrichtungen zur kennzeichnung und identifizierung von gegenständen, insbesondere verpackungen, etiketten oder dergleichen | |
DE69221502T2 (de) | Vorrichtung zum generieren von etiketten | |
DE69503776T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
DE69918529T2 (de) | Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode | |
US7188774B2 (en) | Method and apparatus for making articles | |
WO2003052701A2 (de) | Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten | |
EP2279083A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem flachen substrat | |
EP2943340B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn | |
EP2084655A2 (de) | Vorrichtungen, verfahren und prozess zur stochastischen markierung und rückverfolgung von druckprodukten | |
DE10019721A1 (de) | Verfahren zur Produktsicherung | |
CN1968824A (zh) | 用于在安全文件上提供标记的方法和装置 | |
EP3374276B1 (de) | Verpackungsbehälter für kennzeichen-platinen; verfahren zum betreiben einer prägepresse unter verwendung des verpackungsbehälters und prägepresse | |
DE102005037497A1 (de) | Kennzeichnungssystem und Qualitäts- und Kennzeichnungsverfahren für eine Bogendruckmaschine | |
EP3355235A1 (de) | Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur erzeugung eines veränderbaren zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie elektrisch leitfähige struktur | |
WO1998033659A1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2383705B1 (de) | Fälschungssichere Durchdrückpackung | |
EP1295733B1 (de) | Formblatt, sowie Verfahren zum Herstellen eines Formblattes mit integriertem RFID-Transponder | |
WO2001015097A1 (de) | Verfahren zur produktsicherung | |
DE102007050691A1 (de) | Vorrichtungen, Verfahren und Prozess zur stochastischen Markierung und Rückverfolgung von Druckprodukten | |
EP2849121B1 (de) | Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes | |
WO2009121668A1 (de) | Haftetikett und verfahren zum kennzeichnen und zum authentifizieren eines gegenstandes mit haftetiketten | |
DE102007061626B4 (de) | Verfahren zur Beschriftung von Etiketten in Abhängigkeit von andersartiger Kennzeichnung | |
DE19513913A1 (de) | Umschlag mit einer darin angeordneten separaten bedruckten Karte aus einem einteiligen Bogen und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16718300 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15567196 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |