WO2016166003A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016166003A1
WO2016166003A1 PCT/EP2016/057566 EP2016057566W WO2016166003A1 WO 2016166003 A1 WO2016166003 A1 WO 2016166003A1 EP 2016057566 W EP2016057566 W EP 2016057566W WO 2016166003 A1 WO2016166003 A1 WO 2016166003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
air flow
vehicle according
side wall
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680022406.7A priority Critical patent/CN107531142B/zh
Publication of WO2016166003A1 publication Critical patent/WO2016166003A1/de
Priority to US15/784,561 priority patent/US10704575B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/10Influencing flow of fluids around bodies of solid material
    • F15D1/12Influencing flow of fluids around bodies of solid material by influencing the boundary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the tonal noise can be perceived as a whistle.
  • Sharp edges can be, for example, cutting burrs, which are dependent on the tool technology.
  • the expression of the tonal noise is particularly dependent on component-specific tolerances.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle in which noise due to the flow of air while driving are avoided.
  • An inventive motor vehicle has components that are acted upon by an air flow.
  • the air flow is created while driving the
  • the respective component has at least one so-called sharp edge, ie that the edge is not rounded.
  • the edge is designed in particular as Trenngrat.
  • at least one disruptive body is provided or several disruptive bodies are provided.
  • the respectively existing number of disturbing bodies is formed before and / or behind at least one existing edge of the respective component acted upon by the air flow.
  • the number of disturbing bodies present in each case adjoins at least one existing edge of the respective component acted upon by the air flow.
  • the respective number of interfering bodies is arranged and / or shaped so that the incident on the respective bluff body air flow dissolves unevenly.
  • Motor vehicle is located in the region of the front bumper for supplying cooling air.
  • the component flowed around is a grid or a grille and / or the component flown around the inventive
  • Motor vehicle serves to deflect the air flow in the passage opening.
  • the grid has a peripheral frame. Between an upper frame portion and a lower frame portion webs are arranged. There are through openings between adjacent webs. The passage openings can be opened or closed by pivotable slats.
  • the webs of the grid advantageously each have two side walls, which are arranged in a V-shape to each other and are connected to one another at its one end and spaced from each other at its opposite end.
  • the respective side wall in each case has an end face, wherein in each case an outer and in each case an inner edge is formed on the respective end face, wherein at least one edge is sharp-edged.
  • a required number of interfering bodies is formed on each of an inner surface of the respective side wall following the respective inner edge whose arrangement and / or number and / or geometry is chosen so that an uneven separation of an air flow takes place, the edges flows around the end faces of the side walls.
  • opposing projections are arranged on the gap on the respective inner surface of the respective side wall, so that on a
  • opposite projections are arranged at the same height to each other.
  • the respective pivotable lamella advantageously has mutually spaced side portion, wherein an Au -Type of the respective side portion of the respective pivotable lamella of an end face of an associated Side wall of a thereto adjacent web in a closed position of the respective pivotable blade faces to form a gap.
  • an airflow penetrating into the respective gap impinges on the respectively existing number of projections which is formed behind the respective inner edge of the respective end face of the respective side wall.
  • FIG. 1 shows: a back of a partially shown grille or a Nierenziergitters, are omitted in the pivotable fins for closing through holes between webs, an enlarged view of a portion of a web of the grid, from which the arrangement of periodically repeating obstruction on each of an inner edge 1, which shows the cross section of four webs and three pivotable lamellae, and a sectional view of an air-flow member, which is in a through-opening of a flow channel in the front Area of a motor vehicle is located in the area of the front bumper.
  • FIG. 1 shows, as an example of a component of a motor vehicle 1 flowing around by the wind, a (decorative) grille or grille 2, which is arranged in front of a radiator of a motor vehicle 1, not shown.
  • the grid 2 has a circumferential, closed frame 3. Between an upper and a lower frame portion 4 and 5 are arranged by a distance a in the transverse direction y spaced apart webs 6a to 6g.
  • the webs 6a to 6g have a V-shaped cross-section, as is apparent from Fig. 3.
  • the respective web 6a to 6g is formed by a respective side wall 7 and 8.
  • the side walls 7, 8 are connected to one another at an end 9a facing away from the motor vehicle 1 of the respective web 6, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the side walls 7, 8 are spaced from one another at an end 9b facing the motor vehicle 1.
  • a cavity 16 is formed with an opening 17.
  • a respective end face 10, 11 of the respective side wall 7, 8 points towards the motor vehicle 1.
  • the outer edge 12 of the end face 10 and the outer edge 15 of the end face 1 1 sharp-edged, d. H. not rounded.
  • the inner edges 13 and 14 of the end faces 10 and 1 1 are rounded.
  • the edges 12,13 and 14,15 of the end faces 10,1 1 extend in the longitudinal direction z of the webs 6. In another embodiment, at least one of the edges 12, 13; 14, 15 of the end face 10, 1 1
  • the inner edge 13 of the end face 10, which is formed toward the cavity 16, is spaced apart from the inner edge 14 of the end face 11 opposite thereto by a distance b.
  • the distance b is for example 5 mm ⁇ b ⁇ 20 mm.
  • the respective projections 20 and 21 on the inner surfaces 18, 19 of the side walls 7, 8 are arranged over the respective length l 6 at periodic intervals c and d.
  • the distances c and d are, for example, between 5 mm ⁇ c, d ⁇ 40 mm.
  • the projection 21 c is disposed opposite to a gap 22 between the projections 20c and 20d.
  • the projections 20 and 21 in a cross-sectional view of a triangular shape.
  • the projections 20 and 21 are rectangular.
  • an outer surface 24, 25 of the respective side wall 7, 8 in front of the respective externa ßeren edge 12, 15 each have a required number of interfering bodies corresponding to the interfering bodies 20, 21, on the inner surface 18, 19th the respective side wall 7, 8 are provided formed.
  • the arrangement and / or number and / or geometry of the bluff body is chosen so that an uneven separation of an air flow takes place, the edges 12, 13; 14, 15 at the end faces 10, 1 1 of the side walls 7, 8 flows around.
  • pivotable blades 23a, 23b, 23c are shown in the cross-sectional view of Fig. 3 along the section line III-III in Fig. 1 .
  • the pivotable blades 23a, 23b, 23c are in a closed position.
  • the lamellae 23a, 23b, 23c each close a passage opening 27a, 27b, 27c.
  • the respective passage opening 27a, 27b, 27c is formed between the respective webs 6a, 6b, 6c and 6d shown in FIG.
  • the slats 23a, 23b, 23c have a W-shaped cross-section.
  • a web 30 pointing away from the motor vehicle 1 is formed in the illustrated embodiment.
  • the respective lamella 23 may have a rectangular or any other suitable shape.
  • arrows P are shown in FIG. 3, which symbolize the air flow impinging on the grille 2 when the motor vehicle 1 is traveling.
  • a respective arrow P35 and P 3 6 air flows into the respective gap 35 and 36.
  • the respective projections 20, 21 formed as a bluff body, there is an uneven separation of the air flow. This prevents a noise.
  • FIG. 3 show the pivoting movement of the respective lamellae 23a, 23b, 23c from the closed position 26 into an open position, not shown, rotated by approximately 90 ° Symbolize position.
  • FIG. 4 shows a sectional view of an air-flow component 37, which is located in a passage opening 38 of a flow channel 39 in the front region 40 of a motor vehicle 1 in the region of the front bumper 41.
  • a sharp edge 43 is formed on a projection 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, dass aufgrund der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges eine Luftströmung entsteht, die an Kanten von Kraftfahrzeugbauteilen Störgeräusche erzeugen kann. Aufgabe der Erfindung ist, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem Störgeräusche aufgrund der Luftströmung während der Fahrt vermieden sind. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens ein Störkörper vorgesehen ist oder dass mehrere Störkörper vorgesehen sind, dass die jeweils vorhandene Anzahl von Störkörpern vor und/oder hinter mindestens einer vorhandenen Kante des von der Luftströmung beaufschlagten jeweiligen Bauteils ausgebildet ist, dass die jeweilige Anzahl von Störkörpern so angeordnet und/oder geformt ist, dass sich die auf den jeweiligen Störkörper auftreffende Luftströmung ungleichmäßig auflöst.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei einem Kraftfahrzeug kann es infolge der Umströmung oder Durchströmung von Bauteilen bzw. der Durchströmung von Spalten insbesondere im vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges zur Ausbildung tonaler Störgeräusche im Au ßengeräusch während der Fahrt kommen.
Bei entsprechender Lautstärke dieser Störgeräusche können sich die
Störgeräusche bis in den Fahrzeuginnenraum übertragen und stellen somit eine Beeinträchtigung des Geräuschkomforts im Fahrzeuginnenraum dar. Die tonalen Störgeräusche können als ein Pfeifen wahrgenommen werden.
Diese Störgeräusche entstehen beispielweise an scharfen Kanten. Scharfe Kanten können beispielsweise Trenngrate sein, die werkzeugtechnisch bedingt sind. Die Ausprägung der tonalen Störgeräusche ist insbesondere von bauteilspezifischen Toleranzen abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem Störgeräusche aufgrund der Luftströmung während der Fahrt vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist Bauteile auf, die von einer Luftströmung beaufschlagt sind. Die Luftströmung entsteht während der Fahrt des
Kraftfahrzeuges. Das jeweilige Bauteil hat mindestens eine sogenannte scharfe Kante, d. h., dass die Kante nicht abgerundet ist. Die Kante ist insbesondere als Trenngrat ausgebildet. Vorteilhafterweise ist mindestens ein Störkörper vorgesehen oder sind mehrere Störkörper vorgesehen. Die jeweils vorhandene Anzahl von Störkörpern ist vor und/oder hinter mindestens einer vorhandenen Kante des von der Luftströmung beaufschlagten jeweiligen Bauteils ausgebildet. Die jeweils vorhandene Anzahl von Störkörpern schließt sich an mindestens eine vorhandene Kante des von der Luftströmung beaufschlagten jeweiligen Bauteils an. Die jeweilige Anzahl von Störkörpern ist so angeordnet und/oder so geformt, dass sich die auf den jeweiligen Störkörper auftreffende Luftströmung ungleichmäßig auflöst.
Die Anordnung von Störkörpern nach scharfen Bauteil-Kanten ist vorteilhafterweise dann anwendbar, wenn die Luftströmung durch einen Spalt hindurchströmt, in dem eine scharfe Kante ausgebildet ist oder wenn sich das umströmte Bauteil in einer Durchgangsöffnung eines Strömungskanals im vorderen Bereich eines
Kraftfahrzeuges im Bereich des vorderen Stoßfängers zur Zuführung von Kühlluft befindet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das umströmte Bauteil ein Gitter oder ein Kühlergrill ist und/oder das umströmte Bauteil des erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuges dient zur Umlenkung der Luftströmung in der Durchgangsöffnung.
Vorteilhafterweise hat das Gitter einen umlaufenden Rahmen. Zwischen einem oberen Rahmenabschnitt und einem unteren Rahmenabschnitt sind Stege angeordnet. Zwischen benachbarten Stegen sind Durchgangsöffnungen vorhanden. Die Durchgangsöffnungen können durch verschwenkbare Lamellen geöffnet oder geschlossen werden.
Die Stege des Gitters weisen vorteilhafterweise jeweils zwei Seitenwände auf, die V-förmig zueinander angeordnet sind und an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind und an ihrem dazu gegenüberliegenden Ende voneinander beabstandet sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die jeweilige Seitenwand jeweils eine Stirnfläche auf, wobei an der jeweiligen Stirnfläche jeweils eine äußere und jeweils eine innere Kante ausgebildet ist, wobei mindestens eine Kante scharfkantig ist. Vorteilhafterweise ist an jeweils einer Innenfläche der jeweiligen Seitenwand im Anschluss an die jeweilige innere Kante jeweils eine erforderliche Anzahl von Störkörpern ausgebildet, deren Anordnung und/oder Anzahl und/oder Geometrie so gewählt ist, dass eine ungleichmäßige Ablösung einer Luftströmung erfolgt, die die Kanten an den Stirnflächen der Seitenwände umströmt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist an jeweils einer Au ßenfläche der jeweiligen Seitenwand vor der jeweiligen äußeren Kante jeweils eine erforderliche Anzahl von Störkörpern entsprechend den Störkörpern, die an der Innenfläche der jeweiligen Seitenwand vorgesehen sind, ausgebildet. Die Anordnung und/oder Anzahl und/oder Geometrie der Störkörper ist so gewählt, dass eine
ungleichmäßige Ablösung einer Luftströmung erfolgt, die die Kanten an den Stirnflächen der Seitenwände umströmt.
Der jeweilige Störkörper ist in einer vorteilhaften Ausführungsform in einer
Draufsicht auf die Stirnflächen der Seitenwände rechteckförmig und in einer Querschnittsansicht dreieckförmig.
Die als Vorsprünge ausgebildeten Störkörper sind vorteilhafterweise in
gleichmäßigen Abständen oder in ungleichmäßigen Abständen auf der jeweiligen Innenfläche der jeweiligen Seitenwand angeordnet.
Vorteilhafterweise sind gegenüberliegende Vorsprünge auf Lücke auf der jeweiligen Innenfläche der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind, so dass auf einen
Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen ein dazu
gegenüberliegender Vorsprung zeigt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind gegenüberliegende Vorsprünge in gleicher Höhe zueinander angeordnet.
Die jeweilige schwenkbare Lamelle vorteilhafterweise zueinander beabstandete Seitenabschnitt aufweist, wobei eine Au ßenfläche des jeweiligen Seitenabschnittes der jeweiligen schwenkbaren Lamelle einer Stirnfläche einer dazugehörigen Seitenwand eines dazu benachbarten Steges in einer geschlossenen Position der jeweiligen schwenkbaren Lamelle unter Bildung eines Spaltes gegenübersteht.
Vorteilhafterweise trifft eine in den jeweiligen Spalt eindringende Luftströmung auf die jeweils vorhandene Anzahl von Vorsprüngen auf, die hinter der jeweiligen inneren Kante der jeweiligen Stirnfläche der jeweiligen Seitenwand ausgebildet ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen: eine Rückseite eines teilweise dargestellten Kühlergrills bzw. eines Nierenziergitters, bei dem verschwenkbare Lamellen zum Verschließen von Durchgangsöffnungen zwischen Stegen weggelassen sind, eine vergrößerte Darstellung eines Abschnittes eines Steges des Gitters, aus der die Anordnung von periodisch sich wiederholenden Störkörpern an jeweils einem Innenrand von gegenüberliegenden Seitenwänden des Steges dargestellt ist, eine Schnittdarstellung längs der Linie III-III in der Fig. 1 , die den Querschnitt von vier Stegen und drei verschwenkbaren Lamellen zeigt, und eine Schnittdarstellung eines luftumströmten Bauteils, das sich in einer Durchgangsöffnung eines Strömungskanals im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges im Bereich des vorderen Stoßfängers befindet.
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel eines vom Fahrtwind umströmten Bauteils eines Kraftfahrzeuges 1 ein (Zier-) Gitter oder einen Kühlergrill 2, der vor einem nicht dargestellten Kühler eines Kraftfahrzeuges 1 angeordnet ist. Das Gitter 2 weist einen umlaufenden, geschlossenen Rahmen 3 auf. Zwischen einem oberen und einem unteren Rahmenabschnitt 4 und 5 sind um einen Abstand a in Querrichtung y voneinander beabstandete Stege 6a bis 6g angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Stege 6a bis 6g einen V-förmigen Querschnitt auf, wie dies aus der Fig. 3 hervorgeht. Der jeweilige Steg 6a bis 6g wird durch jeweils eine Seitenwand 7 und 8 gebildet. Die Seitenwände 7, 8 sind an einem vom Kraftfahrzeug 1 abgewandten Ende 9a des jeweiligen Steg 6 miteinander verbunden, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Seitenwände 7, 8 sind an einem dem Kraftfahrzeug 1 zugewandten Ende 9b zueinander beabstandet. Dadurch ist ein Hohlraum 16 mit einer Öffnung 17 gebildet.
Eine jeweilige Stirnfläche 10, 1 1 der jeweiligen Seitenwand 7, 8 zeigt zum Kraftfahrzeug 1 hin. In der gezeigten Ausführungsform ist die äußere Kante 12 der Stirnfläche 10 und die äußere Kante 15 der Stirnfläche 1 1 scharfkantig, d. h. nicht abgerundet. Die inneren Kanten 13 und 14 der Stirnflächen 10 und 1 1 sind abgerundet. Die Kanten 12,13 und 14,15 der Stirnflächen 10,1 1 verlaufen in Längsrichtung z der Stege 6. In einer anderen Ausführungsform ist zumindest eine der Kanten 12, 13; 14, 15 der Stirnfläche 10, 1 1
Die zu dem Hohlraum 16 hin ausgebildete innere Kante 13 der Stirnfläche 10 ist um einen Abstand b von der inneren Kante 14 der dazu gegenüberliegenden Stirnfläche 1 1 beabstandet. Der Abstand b beträgt beispielweise 5 mm < b < 20 mm.
Wie aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 und der Querschnittsansicht der Fig. 3 hervorgeht, sind an der jeweiligen einander zugewandten Innenfläche 18, 19 der jeweiligen Seitenwand 7, 8 als Störkörper dienende Vorsprünge 20a bis 20d und 21 a bis 21 c ausgebildet.
Die jeweiligen Vorsprünge 20 und 21 an den Innenflächen 18, 19 der Seitenwände 7, 8 sind über die jeweilige Länge l6 in periodischen Abständen c und d angeordnet. Die Abstände c und d liegen beispielsweise zwischen 5 mm < c, d < 40 mm.
In der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist beispielsweise der Vorsprung 21 c gegenüber einem Zwischenraum 22 zwischen den Vorsprüngen 20c und 20d angeordnet. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weisen die Vorsprünge 20 und 21 in einer Querschnittsansicht eine dreieckige Form auf. In einer Draufsicht auf die Stirnflächen 10, 1 1 der Seitenwände 7, 8 sind die Vorsprünge 20 und 21 rechteckförmig.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist an jeweils einer Außenfläche 24, 25 der jeweiligen Seitenwand 7, 8 vor der jeweiligen äu ßeren Kante 12, 15 jeweils eine erforderliche Anzahl von Störkörpern entsprechend den Störkörpern 20, 21 , die an der Innenfläche 18, 19 der jeweiligen Seitenwand 7, 8 vorgesehen sind, ausgebildet. Die Anordnung und/oder Anzahl und/oder Geometrie der Störkörper ist so gewählt, dass eine ungleichmäßige Ablösung einer Luftströmung erfolgt, die die Kanten 12, 13; 14, 15 an den Stirnflächen 10, 1 1 der Seitenwände 7, 8 umströmt.
In der Querschnittsansicht der Fig. 3 längs der Schnittlinie III-III in der Fig. 1 sind zusätzlich verschwenkbare Lamellen 23a, 23b, 23c dargestellt. In der in der Fig. 3 gezeigten Position 26 befinden sich die verschwenkbaren Lamellen 23a, 23b, 23c in einer geschlossenen Stellung. In der geschlossenen Stellung 26 verschließen die Lamellen 23a, 23b, 23c jeweils eine Durchgangsöffnung 27a, 27b, 27c. Die jeweilige Durchgangsöffnung 27a, 27b, 27c ist zwischen den jeweiligen, in der Fig. 3 dargestellten Stegen 6a, 6b, 6c und 6d ausgebildet.
In der Querschnittsansicht der Fig. 3 weisen die Lamellen 23a, 23b, 23c einen W-förmigen Querschnitt auf. In der Mitte der jeweiligen Lamelle 23a, 23b, 23c ist in der gezeigten Ausführungsform ein vom Kraftfahrzeug 1 weg zeigender Steg 30 ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann die jeweilige Lamelle 23 eine rechteckförmigen oder eine sonstige geeignete Form aufweisen.
An den jeweiligen Steg 30 der jeweiligen Lamellen 23a, 23b, 23c schließen sich Seitenabschnitte 31 , 32 an. In der geschlossenen Position 26 der jeweiligen Lamelle 23a, 23b, 23c liegt eine vom Kraftfahrzeug 1 abgewandte Au ßenfläche 33 des Seitenabschnittes 31 einer Stirnfläche 1 1 der jeweiligen Seitenwand 8 des jeweiligen Steges 6a bis 6d gegenüber. Entsprechend liegt eine vom Kraftfahrzeug 1 abgewandte Au ßenfläche 34 des Seitenabschnittes 32 einer Stirnfläche 10 der jeweiligen Seitenwand 7 des jeweiligen Steges 6a bis 6d gegenüber. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, besteht zwischen der Stirnfläche 1 1 der Seitenwand 8 des jeweiligen Steges 6 und dem Seitenabschnitt 31 der jeweiligen Lamelle 23 jeweils ein Spalt 35. Ein entsprechender Spalt 36 ist zwischen der Stirnfläche 10 der jeweiligen Seitenwand 7 des jeweiligen Steges 6 und der dazu gegenüberliegenden Außenfläche 34 des jeweiligen Seitenabschnittes 32 der jeweiligen Lamelle 23 ausgebildet.
Ferner sind in der Fig. 3 Pfeile P eingezeichnet, die die Luftströmung symbolisieren, die bei einer Fahrt des Kraftfahrzeuges 1 auf das Gitter 2 auftrifft. Wie durch jeweils einen Pfeil P35 und P36 dargestellt ist, strömt Luft in den jeweiligen Spalt 35 und 36. Durch die jeweiligen als Störkörper ausgebildeten Vorsprünge 20, 21 kommt es zu einer ungleichmäßigen Ablösung der Luftströmung. Dadurch wird ein Störgeräusch verhindert.
In der Fig. 3 sind ferner Pfeile S23a, S23b und S23c eingezeichnet, die die Schwenkbewegung der jeweiligen Lamelle 23a, 23b, 23c aus der geschlossenen Position 26 in eine um ca. 90° gedrehte, nicht dargestellte, geöffnete Position symbolisieren.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines luftumströmten Bauteils 37, das sich in einer Durchgangsöffnung 38 eines Strömungskanals 39 im vorderen Bereich 40 eines Kraftfahrzeuges 1 im Bereich des vorderen Stoßfängers 41 befindet.
An dem Bauteil 37 ist an einem Vorsprung 42 eine scharfe Kante 43 ausgebildet. In
Strömungsrichtung zum Kraftfahrzeug 1 hin sind weitere Vorsprünge 44a, 44b, 44c ausgebildet, die als Störkörper zur ungleichmäßigen Ablösung der Luftströmung dienen.

Claims

Kraftfahrzeug Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug mit Bauteilen, die von einer Luftströmung beaufschlagt sind, wobei die Luftströmung während der Fahrt des Kraftfahrzeuges entsteht, wobei das jeweilige Bauteil mindestens eine sogenannte scharfe Kante hat, d. h., dass die Kante nicht abgerundet ist, wobei die Kante insbesondere als Trenngrat ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Störkörper (20, 21 ) vorgesehen ist oder dass mehrere Störkörper (20, 21 ) vorgesehen sind, dass die jeweils vorhandene Anzahl von Störkörpern (20, 21 ) vor und/oder hinter mindestens einer vorhandenen Kante (12, 13; 14, 15) des von der Luftströmung beaufschlagten jeweiligen Bauteils (2, 6) ausgebildet ist, dass die jeweilige Anzahl von Störkörpern (20, 21 ) so angeordnet und/oder geformt ist, dass sich die auf den jeweiligen Störkörper (20, 21 ) auftreffende Luftströmung ungleichmäßig auflöst.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch einen Spalt hindurchströmt, in dem eine scharfe Kante ausgebildet ist oder dass das umströmte Bauteil sich in einer Durchgangsöffnung eines Strömungskanals im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges (1 ) im Bereich des vorderen Stoßfängers zur Zuführung von Kühlluft befindet.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, das umströmte Bauteil ein Gitter oder ein Kühlergrill (2) ist und/oder dass das umströmte Bauteil zur Umlenkung der Luftströmung in der Durchgangsöffnung dient.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (2) einen umlaufenden Rahmen (3) aufweist, dass zwischen einem oberen Rahmenabschnitt (4) und einem unteren Rahmenabschnitt (5) Stege (6) angeordnet sind, dass zwischen benachbarten Stegen (6) Durchgangsöffnungen (27a, 27b, 27c) vorhanden sind und dass die Durchgangsöffnungen (27a, 27b, 27c) durch verschwenkbare Lamellen (23a, 23b, 23c) geöffnet oder geschlossen werden können.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (6) des Gitters (2) jeweils zwei Seitenwände (7, 8) aufweisen, die V-förmig zueinander angeordnet sind und an ihrem einen Ende (9a) miteinander verbunden sind und an ihrem dazu gegenüberliegenden Ende (9b) voneinander beabstandet sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenwand (7, 8) jeweils eine Stirnfläche (10, 1 1 ) aufweist, dass die jeweiligen Stirnflächen (10, 1 1 ) jeweils eine äu ßere und jeweils eine innere Kante (12, 13; 14, 15) aufweisen, dass mindestens eine der Kanten (12, 13; 14, 15) scharfkantig ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Innenfläche (18, 19) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) im Anschluss an die jeweilige innere Kante (13, 14) jeweils eine erforderliche Anzahl von Störkörpern (20, 21 ) ausgebildet ist, deren Anordnung und/oder Anzahl und/oder Geometrie so gewählt ist, dass eine ungleichmäßige Ablösung einer Luftströmung erfolgt, die die Kanten (12, 13; 14, 15) an den Stirnflächen (10, 1 1 ) der Seitenwände (7, 8) umströmt.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 -6,
dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Außenfläche (24, 25) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) im Anschluss an die jeweilige äußere Kante (12, 15) jeweils eine erforderliche Anzahl von Störkörpern entsprechend den Störkörpern (20, 21 ) an der Innenfläche (18, 19) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) ausgebildet ist, deren Anordnung und/oder Anzahl und/oder Geometrie so gewählt ist, dass eine ungleichmäßige Ablösung einer Luftströmung erfolgt, die die Kanten (12, 13; 14, 15) an den Stirnflächen (10, 1 1 ) der Seitenwände (7, 8) umströmt.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Störkörper (20, 21 ) in einer Draufsicht auf die Stirnflächen (10, 1 1 ) der Seitenwände (7, 8) rechteckförmig und in einer Querschnittsansicht dreieckförmig ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die als Vorsprünge (20, 21 ) ausgebildeten Störkörper in gleichmäßigen Abständen oder in ungleichmäßigen Abständen auf der jeweiligen Innenfläche (18, 19) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) angeordnet sind.
1 1 . Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Vorsprünge (20, 21 ) auf Lücke auf der jeweiligen Innenfläche (18, 19) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) angeordnet sind, so dass auf einen Zwischenraum (22) zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen (20) ein dazu gegenüberliegender Vorsprung (21 ) zeigt oder dass gegenüberliegende Vorsprünge (20, 21 ) in gleicher Höhe zueinander angeordnet sind.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige schwenkbare Lamelle (23) zueinander beabstandete Seitenabschnitte (31 , 32) aufweist, dass eine Au ßenfläche (33, 34) des jeweiligen Seitenabschnittes (31 , 32) der jeweiligen schwenkbaren Lamelle (23) einer Stirnfläche (10, 1 1 ) einer dazugehörigen Seitenwand (7, 8) eines dazu benachbarten Steges (6) in einer geschlossenen Position (26) der jeweiligen schwenkbaren Lamelle (23) unter Bildung eines Spaltes (35, 36) gegenübersteht.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine in den jeweiligen Spalt (35, 36) eindringende Luftströmung (P35, P36) auf die jeweils vorhandene Anzahl von Vorsprüngen (20, 21 ) auftrifft, die hinter der jeweiligen inneren Kante (13, 14) der jeweiligen Stirnfläche (10, 1 1 ) der jeweiligen Seitenwand (7, 8) ausgebildet ist.
PCT/EP2016/057566 2015-04-07 2016-04-07 Kraftfahrzeug WO2016166003A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680022406.7A CN107531142B (zh) 2015-04-17 2016-04-07 机动车
US15/784,561 US10704575B2 (en) 2015-04-07 2017-10-16 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207037.9A DE102015207037B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Kraftfahrzeug
DE102015207037.9 2015-04-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/784,561 Continuation US10704575B2 (en) 2015-04-07 2017-10-16 Motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016166003A1 true WO2016166003A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55701948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057566 WO2016166003A1 (de) 2015-04-07 2016-04-07 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704575B2 (de)
CN (1) CN107531142B (de)
DE (1) DE102015207037B4 (de)
WO (1) WO2016166003A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211326B4 (de) * 2016-06-24 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017101143B4 (de) 2017-01-20 2019-05-16 Otto Altmann Luftmassen-Steuerungs-Einrichtung
FR3064553B1 (fr) * 2017-04-04 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Volet d’obturation pour dispositif de regulation d’un flux d’air pour module de face avant pour vehicule automobile
FR3071470B1 (fr) * 2017-09-27 2020-10-02 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation d'un flux d'air pour module de face avant pour vehicule automobile
DE102019200468A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131150A (en) * 1982-10-08 1984-06-13 Stephen Hugh Phillips Vehicle radiator grille with shuttered operation
US6012761A (en) * 1996-09-20 2000-01-11 Freightliner Corporation Grille bar and radiator for a vehicle
US6405819B1 (en) * 1999-07-09 2002-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle cooling structure
CN201633680U (zh) * 2010-03-15 2010-11-17 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种降噪声通风格栅
US20120049545A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Method and device for attenuating aerodynamically induced noises caused by vehicle grille
US20140273807A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Srg Global , Inc. Grille Shutter Assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805895U1 (de) 1988-03-18 1988-11-03 Mrula, Hans-Guenter, 2105 Seevetal, De
DE10012905A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Anton Lechner Dachträger für Fahrzeuge
JP5454909B2 (ja) * 2009-03-25 2014-03-26 アイシン精機株式会社 可動部材の駆動装置
JP5333425B2 (ja) * 2010-12-10 2013-11-06 アイシン精機株式会社 グリルシャッター開閉制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131150A (en) * 1982-10-08 1984-06-13 Stephen Hugh Phillips Vehicle radiator grille with shuttered operation
US6012761A (en) * 1996-09-20 2000-01-11 Freightliner Corporation Grille bar and radiator for a vehicle
US6405819B1 (en) * 1999-07-09 2002-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle cooling structure
CN201633680U (zh) * 2010-03-15 2010-11-17 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种降噪声通风格栅
US20120049545A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Honda Motor Co., Ltd. Method and device for attenuating aerodynamically induced noises caused by vehicle grille
US20140273807A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Srg Global , Inc. Grille Shutter Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207037B4 (de) 2022-05-19
US20180038396A1 (en) 2018-02-08
CN107531142A (zh) 2018-01-02
DE102015207037A1 (de) 2016-10-20
US10704575B2 (en) 2020-07-07
CN107531142B (zh) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016166003A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10112010B4 (de) Luftführungskanal und Kraftfahrzeugs-Heiz-, Belüftungs- und oder Klimaanlage
EP2508815B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Luftströmung in einer Komponente einer klimatechnischen Anlage
DE102015109069A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs
EP2528810B1 (de) Struktur zur verringerung eines strömungswiderstands eines körpers in einem fluid
DE102014222268A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Frontschürze mit kanalartigen Luftleiteinrichtungen
EP3775571A1 (de) Ventilator und einströmgitter für einen ventilator
EP1997656B1 (de) Fluidkanal
EP2945813B1 (de) Lüftungsgitter mit luftleitelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen lüftungsgitters
DE112010005525B4 (de) Lautsprechervorrichtung
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
WO2013092141A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102010018502A1 (de) Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
EP1818198A1 (de) Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE10018268B4 (de) Luftstromsteuerelement für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102010037557A1 (de) Ablauf für einen Abgaskanal
DE102011113446A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102020103053B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Schallgenerator
DE102016211326B4 (de) Kraftfahrzeug
DE602006000061T3 (de) Lufteinlassgehäuse für Fahrzeugklimaanlage
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
WO2019197130A1 (de) Gelochtes kühlerabdeckgitter mit gerundeten stegen
EP2975332B1 (de) Luftleitanordnung für einen deckenstrahlauslass und verfahren
DE102017217314A1 (de) Ölabscheideeinheit und Ölabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1