WO2016162159A1 - Vorrichtung zum überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen pet-behältern und verfahren zum überdruckstabilisieren von gefüllten pet-behältern - Google Patents

Vorrichtung zum überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen pet-behältern und verfahren zum überdruckstabilisieren von gefüllten pet-behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2016162159A1
WO2016162159A1 PCT/EP2016/054981 EP2016054981W WO2016162159A1 WO 2016162159 A1 WO2016162159 A1 WO 2016162159A1 EP 2016054981 W EP2016054981 W EP 2016054981W WO 2016162159 A1 WO2016162159 A1 WO 2016162159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pet containers
containers
pet
container
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Lappe
Ludovic LAINE
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201680019774.6A priority Critical patent/CN107406245A/zh
Publication of WO2016162159A1 publication Critical patent/WO2016162159A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/226Additional process steps or apparatuses related to filling with hot liquids, e.g. after-treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for overpressure stabilization of filled and closed PET containers according to the preamble of claim 1 and a method for overpressure stabilization of filled and closed PET containers according to claim 7.
  • a negative pressure generally forms in the container and the container may lose its shape due to the ambient pressure acting from outside.
  • liquid nitrogen may be dropped prior to closing the container to achieve overpressure stabilization of the container.
  • the overpressure created by the nitrogen droplet is difficult to control.
  • the supply of liquid nitrogen may be difficult. For example, if bottling takes place in high mountains, it may not be possible to provide liquid nitrogen.
  • the volume of the filling material reduces during cooling, so that a negative pressure is created in the closed container, which causes a PET container to deform inwards.
  • a drop of liquid nitrogen may be introduced into the container via a nitrogen dew point before it is closed.
  • the vaporizing droplet leads to a nitrogen gas close with a larger drop volume and thus generates an overpressure which compensates for the negative pressure created by the cooling product.
  • EP 2 626 308 A1 discloses a device for heat shrinking a package lying on the surface of the device. In this case, heated liquid is applied to the packaging in a chamber, for example by means of a liquid curtain.
  • DE 32 15 436 A1 discloses the production of a pack of two film webs on a reel drawing machine, wherein a pre-stretched film is shrunk by the action of heat.
  • a liquid of high temperature preferably from below
  • the heat transfer from the hot water to the film is very low, as this turbulent sprayed impinges on the film.
  • DE 10 2013 007 411 A1 discloses a reduction of the container volume after the pressure-tight sealing of the container, in which heat is introduced into the container wall and / or into a label attached to the container wall and thus locally shrunk.
  • differently designed heat emitters are provided, which are each arranged in the shrinkage region of the container.
  • the heat emitter may be a source of radiation for microwave, UV, IR, or NIR radiation or a heating element or hot air source.
  • the object of the invention is to provide a device and a method for overpressure stabilization of filled and closed PET containers, which provides a safe transport from a higher-level filling station to a lower-level sales station, a cooled storage of PET containers with hot bottled product and / or a general transport stabilization of PET containers allow.
  • the device for overpressure stabilization of filled and sealed PET containers comprises a transport device for the PET containers and an application device for applying a heated medium to the PET containers for achieving a volume reduction of the PET containers, wherein the transport device is adapted to the PET - Supply container of the applicator and remove it from the applicator.
  • the volume reduction of a PET container is achieved by bringing the PET material of the PET container through the heated medium to a temperature which corresponds at least to the softening temperature of the PET material. As a result, residual stresses in the PET material are released, as a result of which a shrinkage of the container material is achieved.
  • the heated medium is generally applied in a region of the PET container which is below the filling level of the container.
  • shrinkage of the container material is generally mainly in the most stretched areas, such as shoulder and foot, in the other container areas, the shrinkage is rather negligible.
  • the internal pressure of the container 29 increases compared with the internal pressure of the container 26 before the heated medium is applied to the PET container 29 or before the heated medium is blown against the PET container 29.
  • the increase in internal pressure can range from 1% to 4%.
  • the heated medium advantageously has a temperature that allows the PET material to reach a temperature that is at least equal to the softening temperature of the PET material.
  • the temperature of the heated medium is also advantageously such that the PET material does not melt.
  • thermoelectric material In order to determine a temperature or a temperature range of the heated medium, it is possible to carry out measurements under real conditions so that predefined temperatures or temperature ranges are available for different PET container types, which have different shapes and / or wall thicknesses, and / or different product temperatures.
  • the heated medium may be, for example, water at a temperature of at least 85 ° C or air at a temperature of at least 200 ° C.
  • the material of the PET containers reaches a temperature which is above the softening temperature of the material due to the spraying or spraying or introduction of the PET container.
  • the temperature of the contents in the PET containers can be taken into account.
  • the application rate must also be taken into account, since the heat input into the material of the PET containers must still make the convection transition. The faster the air flows past the PET containers, the smaller their temperature can be selected.
  • the overpressure stabilization ensures that PET containers remain stable in relation to external ambient pressure, ie maintain their shape, since the pressure inside the container can counteract the ambient pressure by reducing the volume.
  • the transport device can then take over the filled and sealed PET containers to a filling device and a capper.
  • the transport device may comprise neck holders which grip the PET containers in the neck area, for example below the stoppers.
  • the transport device may be configured to feed the PET containers to the applicator, i. the PET containers are transported to the applicator and also into the applicator, especially in their area of action.
  • the transport device depending on the embodiment of the application device, can be designed to convey the PET containers through the application device, i. through their area of action, to transport, to position and / or orient them therein and / or to rotate them about their longitudinal axis.
  • the rotation of the containers ensures that they can be evenly exposed to the heated medium. This is particularly advantageous when the heated medium is sprayed or sprayed or blown against the containers. For example, if the containers are placed in a heated medium tank, then no rotation of the containers is required, but they can be done if desired.
  • the application of heated water to the PET containers may involve partial wetting, e.g. the sidewall, advantageously below the level, comprising the PET container or a complete wetting of the PET containers with the heated water.
  • the heated water can be sprayed or sprayed onto the containers.
  • the application of heated water may include a corresponding partial or a corresponding complete immersion of the PET containers in heated water, which is for example comprised of a basin.
  • the transport device can also be designed to rotate the PET containers about their longitudinal axis, the transport device preferably comprising neck holders.
  • the neck holders can grip the PET containers in the neck area.
  • the applicator may include at least one nozzle configured to spray or spray the heated medium onto the PET containers or to blow against the PET containers.
  • the at least one nozzle may be arranged such that the PET containers partially, eg the side wall, advantageously below the level height, or completely wetted with the heated medium by the spraying or spraying or are exposed in this area of the heated air blown against the container.
  • the application device is arranged on both sides of the transport path of the PET container.
  • the application device may comprise a plurality of juxtaposed areas each with nozzles arranged one above the other. It may be provided that an applicator has both nozzles for spraying or spraying heated water and nozzles for blowing heated air against the PET containers.
  • the nozzles are preferably designed to be controllable, wherein a) the nozzles of one area are jointly controllable, b) the nozzles, which are arranged at a height, are jointly controllable or c) all nozzles can be controlled individually. Other combinations for the control of the nozzles may be provided.
  • the nozzles, the heated medium can be supplied via supply lines.
  • Heated medium such as water or air, can be heated to the desired temperature in a tank and / or a holding line and / or kept at a constant temperature, wherein the height of the temperature is controllable by means of a control device of the tank and / or the warm-up stretch.
  • the application device may comprise a basin for receiving heated medium, preferably water, into which the PET containers can be introduced.
  • the PET containers can be partially or completely inserted into the basin by means of the transport device designed for this purpose.
  • neck holder of the transport device can be designed to be vertically movable.
  • the medium can be heated in the basin or kept at a constant temperature.
  • the medium can be introduced via supply lines in the basin. If, for example, the temperature of the medium in the basin is to be lowered, then cooler medium can be supplied.
  • a drain can be provided in the basin through which the medium can be discharged.
  • the medium is heated outside the basin and only then supplied to the basin.
  • the heating may take place in a tank and / or in a holding line.
  • the basin is advantageously designed such that it can keep the temperature of the medium constant.
  • a drain can be provided in the basin, can be discharged through the medium.
  • the basin may comprise a control device for controlling a fill level of the heated medium.
  • the controller may guide the medium to the pool or drain medium therefrom.
  • an outflow can be provided in the basin through which the medium can be discharged.
  • the apparatus may further comprise a medium heating means adapted to heat the medium to a temperature of at least 85 ° C.
  • the heating device can advantageously heat the water to a temperature of 85 ° C to 100 ° C.
  • the heating device may preferably heat the air to a temperature above 200 ° C.
  • the heating device may comprise a tank and / or a holding line.
  • the tank and / or the holding line may comprise a control device by means of which the temperature of the medium can be controlled.
  • the heating device may comprise a line system which is designed to supply the medium heated in the heating device to the at least one nozzle and / or the basin.
  • the method for over-pressure stabilizing filled and sealed PET containers with a container feeding apparatus using the apparatus as described above or below comprises the steps of providing filled and sealed PET containers, feeding the PET containers to the applicator by means of Transport device, wherein the PET containers are preferably rotated about its longitudinal axis and applying a heated medium to the container by means of the applicator.
  • the PET containers were filled under ambient pressure and sealed under ambient pressure. This may be done immediately prior to the providing step, but it may also be provided that the containers have already been filled and closed a long time beforehand and stored, for example, or that the containers, when filled in a hot fill line, have already been recooled are and the treatment, ie in particular the application of heated medium to the container after this re-cooling, since only after the re-cooling forms a negative pressure in the containers.
  • the feeding of the PET container to the applicator can be done by neck-holders of the transport device. In this case, the PET containers can be transported to the on bring device and also in the applicator, especially in their sphere of action, to be transported.
  • the transport device can be designed to transpose the PET containers by the application device, ie by their area of action. locate, position and / or orientate therein and / or rotate the containers about their longitudinal axis therein.
  • the application of the heated medium to the container can be carried out depending on the embodiment of the device for overpressure stabilization.
  • the method may further comprise the step of spraying and / or spraying the heated medium onto or blowing the heated medium against the PET containers via the at least one nozzle of the applicator.
  • the method may further comprise the step of introducing the PET containers into the heated medium tank.
  • the method may further comprise the step of controlling the fill level of the heated medium in the basin.
  • a step of removing the PET containers from the applicator may be by means of the transport device.
  • the method may further comprise a step of drying the PET containers.
  • residues of the heated medium can be removed from the container, whereby a subsequent application of a label is possible, without causing adhesion problems of the label.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a device for overpressure stabilization of PET containers.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a device for overpressure stabilization of PET containers
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a device for overpressure stabilization of PET containers
  • FIG. 4 shows a schematic view of the device of FIG. 1 with PET containers
  • FIG. 5 shows a schematic view of the device of FIG. 2 with PET containers
  • Figure 6 is a schematic view of the device of Figure 3 with PET containers and
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method for overpressure stabilization of PET containers.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of a device 1 for overpressure stabilization of PET containers.
  • the device 1 comprises a transport device 2 for the containers and an application device 3 for applying heated medium to the containers.
  • the transport device 2 is hereby equipped with neck-holders 4, which can grip PET containers in the neck area, and can transport containers in a transport direction 5.
  • the PET containers can be rotated by means of the neck holder 4 about its longitudinal axis.
  • the application device 3 is arranged in the device 1 such that containers transported by the transport device 2 can be moved into and through their area of action A.
  • the area of action A can be regarded as the votum area in which the heated medium can be applied by the application device 3 to PET containers.
  • the applicator 3 comprises six, in the transport direction juxtaposed areas 6, each with three superimposed nozzles 7, which are designed to spray heated medium or spray or blow against the container, thereby thereby on PET containers can be applied or the containers are surrounded by the heated medium.
  • the application device 3 is arranged on both sides of the transport path of PET containers, wherein in FIG. 1 only the part of the application device 3 located on one side can be seen.
  • the heated medium can be uniformly applied to PET containers.
  • the effective range A can be regarded as the volume area between the nozzles 7 arranged on both sides, in which the nozzles 7 spray or spray or blow heated medium.
  • the nozzles 7 are preferably designed to be controllable, wherein a) the nozzles 7 of a region 6 are jointly controllable, b) the nozzles 7, which are arranged at a height, are jointly controllable or c) all nozzles 7 can be controlled individually. Other combinations for the control of the nozzles 7 may be provided.
  • the nozzles 7, the heated medium is supplied via supply lines, not shown.
  • the medium can be heated in a tank and / or in a holding line to the desired temperature, wherein the height of the temperature is controllable.
  • the residence time of PET containers in the area of action A can be adjusted and / or controlled, for example to be able to take into account container dimensions and / or the temperature of the heated medium, so that a desired amount of heat in a desired time the container material can be transferred.
  • It may also be provided to control a rotational speed of the PET containers about their longitudinal axis. By the Rotation of the PET containers about their longitudinal axis may cause heated media that is sprayed and / or sprayed or blown against the PET containers in the area of action A to strike the PET containers uniformly.
  • the transport speed will be kept constant, so that the PET containers are continuously fed to and treated in the applicator 3, the nozzles 7 also being operated continuously.
  • the transport device 2 is operated in a clocked manner, so that PET containers are supplied batchwise to the application device 3 and treated in it.
  • the treatment duration results from the time difference between the loading and unloading of the containers into the area of action A of the application device 3 or also by a start and stop of the spraying and / or spraying of the heated medium.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second embodiment of a device 8 for overpressure stabilization of PET containers.
  • the device 8 comprises a transport device 9 for the containers and an application device 12 for applying the heated medium 13 to the containers.
  • the transport device 9 is here equipped with neck-holders 10, which can grip PET containers in the neck area, and can transport containers in a transport direction 1.
  • the neck holders 10 may also be configured to rotate the PET containers about their longitudinal axis.
  • the applicator 12 comprises a basin 14 filled with heated medium 13. By lowering four neck-holders 10 in an at least approximately vertical direction 15 in the area B of the applicator 12 PET containers can be introduced into the heated medium 13 in the basin 14 in batches.
  • the area of action B can be regarded as the volume area of the heated medium 13 in the basin 14.
  • the increase in the filling level of the heated medium when introducing the container by the displacement is taken into account.
  • a contact of heated medium and PET container occurs. If the PET container were in contact with heated medium and PET container above the level of the PET container, the PET container could warp when the container material shrinks. The distortion results from a very different shrinkage behavior of the container material in product-filled container area compared to an air-filled container area, since the cooling effect of the product or the air is different; thus, the resulting PET containers could be awkward after treatment.
  • the transport device 9 is operated in a clocked manner, so that, for example, four PET containers can be supplied batchwise to the application device 12 and treated in it.
  • the duration of treatment results from the time difference between the introduction and removal of the containers into the basin 14 filled with heated medium 13.
  • the four neck holders 10 become in one move approximately vertical direction 15 in the area B of the applicator 12 upwards.
  • the medium 13 can be heated in the basin 14 or kept at a constant temperature.
  • the medium 13 can be introduced into the basin via a feed line (not shown). If, for example, the temperature of the medium in the basin is to be lowered, then cooler medium can be supplied.
  • an outflow not shown, can be provided in the basin 14, via which medium 13 can be discharged.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a device 16 for overpressure stabilization of PET containers.
  • the device 16 comprises a transport device 17 for the containers and an application device 18 for applying heated medium 19 to the containers.
  • the transport device 17 is hereby equipped with neck-holders 20, which can grip PET containers in the neck area, and can transport containers in a transport direction 21.
  • the neck holders 20 may also be configured to rotate the PET containers about their longitudinal axis.
  • the applicator device 18 comprises on the one hand six, in the transport direction juxtaposed regions 22, each with a nozzle 23, which are designed to spray heated medium or to spray or blow against the PET containers, so that it on PET container can be applied or surrounding the PET container.
  • the application device 18 is arranged on both sides of the transport path of PET containers, wherein in FIG. 3 only the part of the application device 18 located on one side can be seen.
  • the heated medium can be uniformly applied to PET containers.
  • an area of action C1 can be considered as the volume range between those arranged on both sides Nozzle 23 are viewed in which the nozzles 23 spray or spray heated medium or blow against the PET containers.
  • the applicator 18 comprises a basin 24 which is filled with heated medium 19; preferably heated water can be used here.
  • heated medium 19 preferably heated water can be used here.
  • the area of action C2 may be considered as the volume area of the heated medium 9 in the pool 24.
  • the increase in the filling level of the heated medium when introducing the container by the displacement is taken into account. It can be provided that the PET containers are rotated about their longitudinal axis by means of the neck holders 20, so that heated medium sprayed or sprayed through the nozzles 23 or blown against the PET containers uniformly strikes the PET container.
  • the additional nozzles are provided with which additionally heated medium is sprayed onto the container areas and / or sprayed or blown against the PET container area, which are not covered by the medium 19 in the basin 24.
  • the temperature of the sprayed-on and / or sprayed or blown against the container media can also be less than 85 " C, as not necessarily a shrinkage is to be achieved.
  • the transport device 17 is operated in a clocked manner, so that, for example, four PET containers can be supplied batchwise to the application device 18 and treated in it.
  • the duration of treatment results from the time difference between the insertion and removal of the containers into the two areas of action C1 and C2 of the applicator 18.
  • the four neck holders 20 are at least approximately in one vertical direction 25 in the two areas of action C1 and C2 of the applicator 18 moved upward.
  • the nozzles 23 are preferably designed to be controllable, wherein a) the nozzles of all regions 22 are jointly controllable or b) all nozzles are individually controllable. Other combinations for the control of the nozzles may be provided.
  • the nozzles 23 is supplied via not shown supply lines, the heated medium.
  • the medium can be heated in a tank and / or in a holding line to the desired temperature, wherein the height of the temperature is controllable.
  • the medium 19, preferably water, can be heated in the basin 24 or kept at a constant temperature.
  • the medium 19 can be introduced into the basin 24 via a supply line, not shown. If the temperature of the medium 19 in the basin 24 is to be lowered, for example, then cooler medium can be supplied. In order to be able to control the filling level of the medium 19 in the basin 24, an outflow (not shown) can be provided in the basin 24, via which the medium 19 can be discharged.
  • the medium is heated outside the basin 24 and only then is supplied to the basin 24.
  • the heating can take place in a tank or in a holding line.
  • the basin 24 is advantageously designed such that it can keep the temperature of the medium 19 constant. Also in this case, an outflow, not shown, can be provided in the basin 24, via which medium 19 can be discharged.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the use of the device 1 from FIG. 1.
  • Previously filled and pressure-tight sealed container 26 are transported by the transport device 2.
  • the containers 26 are filled with liquid product 27 up to a filling level 28.
  • the supplied containers 26 have a diameter d1 and a shoulder height 11. By means of the transport device 2, these containers 26 are brought into the area A of the applicator 3 and transported therethrough.
  • a heated medium is applied to the container 29 by the nozzles 7 bwz. blown against the PET container 29.
  • the heated medium in a range starting scarce, for example 1 cm or less, below the filling level to the container bottom sprayed onto the side wall of the container and / or sprayed or blown against the PET container 29.
  • shrinkage of the container material is generally mainly in the most stretched areas, such as shoulder and foot, in the other container areas, the shrinkage is rather negligible. Due to the shrinkage of the container material thus increases the internal pressure of the container 29 in comparison to the internal pressure of the container 26 before applying the heated The medium pressure on the PET container 29 or before the blowing of the heated medium against the PET container 29.
  • the increase of the internal pressure may be in a range of 1% to 4%.
  • Figure 5 shows a schematic view of the use of the device 8 of Figure 2.
  • Previously filled and pressure-tight sealed container 26 are transported by the transport device 9.
  • the containers 26 are filled with liquid product 27 up to a filling level 28.
  • the supplied containers 26 have a diameter d1 and a shoulder height 11.
  • four of the neck holders 10 are lowered in the direction 15 so that four of the containers 26 can be introduced into the basin 14 with the heated medium 13 and thus into the area of action B.
  • the container material of the container 29 introduced into the heated medium 13 is heated.
  • the heated medium preferably extends as far as a region scarce, for example 1 cm or less, below the filling height 28 of the container 29.
  • the PET container 29 could warp on shrinkage of the container material. The distortion results from a very different shrinkage behavior of the container material in product-filled container area compared to an air-filled container area, since the cooling effect of the product or the air is different; thus, the resulting PET container could be awkward after treatment.
  • the heated medium may be water at a temperature of at least 85 ° C. Due to the heated medium, the material of the container 26 is heated, so that residual stresses in the PET material of the container 29 dissolve, whereby a shrinkage of the container material is achieved.
  • the internal pressure of the container 29 increases by 1% to 4% relative to the internal pressure of the container 26 prior to application of the heated medium, ie prior to introduction into the heated medium 13 of the basin 14.
  • the transport device 9 can then move the containers along the transport direction 11.
  • the treated containers 30 have a diameter d2 and a shoulder 12, where 12 ⁇ 11 and d2 ⁇ d1.
  • the PET containers 26, 29, 30 can be rotated about their longitudinal axis by means of the neck holders 10.
  • FIG. 6 shows a schematic view of the use of the device 16 from FIG. 3.
  • Previously filled and pressure-tightly sealed containers 26 are transported by means of the transport device 17.
  • the containers 26 are filled with liquid product 27 up to a filling level 28.
  • the supplied containers 26 have a diameter d1 and a shoulder height 11.
  • four of these containers 26 are brought into the two areas of action C1 and C2 of the applicator 18.
  • four of the neck holders 20 are lowered in the direction 25, so that the four containers 26 can be introduced into the basin 24 with the heated medium 19 and thus into the area of action C2. It can be provided to rotate the PET container 26 by means of the neck holder about its longitudinal axis.
  • the container material of the container 29 introduced into the heated medium 19 is heated.
  • the heated medium is enough in this case to a region just under, for example, 1 cm or less, below the liquid level 28 of the container 29.
  • the heated medium 19 may be water having a temperature of at least 85 "C.
  • the tank portions which are not heated by the Medium 19 of the basin 24 are covered, can be sprayed or sprayed in the area of action C1 through the nozzles 23 with heated medium or heated medium can be blown against the PET containers 29.
  • the medium which leaves the nozzles here also water with a temperature of at least 85 ° C, but it may also be water with a lower temperature.
  • Highly heated air may be used as the medium instead of water, wherein the air preferably has a temperature of at least 200 ° C.
  • the material of the container 26 is heated, so that residual stresses in the PET material of the container 29 dissolve, whereby a shrinkage of the container material is achieved.
  • the internal pressure of the container 29 increases by 1% to 4% compared to the internal pressure of the container 26 before the application of the heated medium in the two action areas C1 and C2.
  • FIG. 7 shows a flow chart of a method for overpressure stabilization of PET containers.
  • the PET containers are filled with liquid filling material, and in step 101, the filled containers are sealed pressure-tight.
  • the filling and dispensing close is preferably carried out under ambient pressure.
  • the filling and closing can be done immediately before the step of providing, but it can also be provided that the containers have been filled and closed a long time before and were stored, for example.
  • the sealed containers of the device for overpressure stabilization of filled and sealed PET containers ie in particular the applicator supplied. This can be done by means of a transport device comprising neck holders.
  • the PET containers can be transported to the applicator and also be transported into the applicator, in particular in its sphere of action.
  • the PET containers are thereby rotated about their longitudinal axis by means of the transport device.
  • the transport device can be designed to transport the PET containers through the application device, ie through their area of action, to position and / or align them.
  • heated medium is applied to the containers by the applicator.
  • the application of heated medium to the PET containers may include partial wetting, eg, sidewall, advantageously below level, the PET container, or complete wetting of the PET containers with the heated medium and / or a corresponding partial or equivalent completely immersing the PET containers in the heated medium, which is for example covered by a basin.
  • the applicator may include at least one nozzle configured to spray and / or spray the heated medium onto the PET containers in step 104.
  • the at least one nozzle can be arranged in such a way that the PET containers are partially wetted, for example the side wall, advantageously below the filling level height, or completely wetted with the heated medium by the spraying or spraying.
  • the application device is arranged on both sides of the transport path of the PET container.
  • the application device may comprise a plurality of juxtaposed areas each with nozzles arranged one above the other.
  • the nozzles are preferably designed to be controllable, wherein a) the nozzles of one area are jointly controllable, b) the nozzles, which are arranged at a height, are jointly controllable or c) all nozzles can be controlled individually. Other combinations for the control of the nozzles may be provided.
  • the application device may comprise a heated medium tank into which the PET containers may be introduced in step 105.
  • the PET containers can be partially or completely inserted into the basin by means of the transport device designed for this purpose.
  • neck holder of the transport device can be designed to be vertically movable.
  • the medium can be heated in the basin or kept at a constant temperature.
  • the medium can be introduced via supply lines in the basin. If, for example, the temperature of the medium in the basin is to be lowered, then cooler medium can be supplied.
  • a drain can be provided in the basin, via which medium can be discharged.
  • the PET containers After the PET containers have been treated, they are removed from the application device in step 106 by means of the transport device and are then available for one or more further treatments.
  • step 107 drying of the PET containers can take place in order to remove residues of the heated medium from the container. This allows a subsequent application of labels on the PET container without causing sticking problems of the labels.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern (26, 29, 30) mit einer Transportvorrichtung (2, 4, 9, 10, 17, 20) für die PET-Behälter mit eine Aufbringvorrichtung (3, 12, 18) zum Aufbringen von erhitztem Medium (13, 19) auf die PET-Behälter zum Erwirken einer Volumenverkleinerung der PET-Behälter, wobei die Transportvorrichtung dazu ausgelegt ist, die PET-Behälter der Aufbringvorrichtung zuzuführen und aus der Aufbringvorrichtung zu entfernen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern unter Verwendung der Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren mit den Schritten: Bereitstellen (100, 101) von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern; Zuführen (102) der PET-Behälter zu der Aufbringvorrichtung mittels der Transportvorrichtung, wobei die PET-Behälter (26) vorzugsweise um ihre Längsachse rotiert werden und Aufbringen (103) eines erhitzten Mediums auf die PET-Behälter mittels der Aufbringvorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET- Behältern und Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten PET-Behältern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern gemäß Anspruch 7.
Stand der Technik
Bei der Abfüllung von flüssigem Produkt in PET-Behälter in großen Höhen und einem Verkauf dieser Behälter in niedrigeren Standorten bildet sich im Allgemeinen ein Unterdruck in dem Behälter aus und der Behälter kann durch den von außen einwirkenden Umgebungsdruck seine Form verlieren. Wie beim Heißabfüllen kann flüssiger Stickstoff vor dem Verschließen des Behälters eingetropft werden, um ein Überdruckstabilisieren des Behälters zu erreichen. Jedoch ist der durch den Stickstofftropfen erzeugte Überdruck schwer zu steuern. Auch kann je nach Lage der Abfüllanlage die Versorgung mit flüssigem Stickstoff schwierig sein. Wenn beispielsweise eine Abfüllung im Hochgebirge erfolgt, kann ein zur Verfügungstellen von flüssigem Stickstoff nicht möglich sein.
Beim Heißabfüllen reduziert sich das Volumen des Füllguts beim Abkühlen, so dass im verschlossenen Behälter ein Unterdruck entsteht, der dazu führt, dass sich ein PET-Behälter nach innen verformt. Um dies zu vermeiden, kann, wie oben erwähnt, über einen Stickstoffdroppier ein Tropfen flüssiger Stickstoff in den Behälter eingegeben werden, bevor er verschlossen wird. Der verdampfende Tropfen führt zu einer Stickstoffg asm enge mit einem größeren Tropfenvolumen und erzeugt so einen Überdruck, der den durch das abkühlende Füllgut entstehenden Unterdruck kompensiert.
Um einen überdruckstabilisierten PET-Behälter zu erhalten, ist es auch möglich, sogenannte Unterdruckpanele zu verwenden, die der Behälterverformung durch den von außen einwirkenden Umgebungsdruck entgegenwirken. Oft ist dies aber aus ästhetischen Gründen nicht erwünscht.
Zudem ist es möglich, einen Behälter vergleichsweise hoch mit Füllgut zu füllen, d.h. bis nahe an den Verschluss. Dadurch wird das Gasvolumen im Kopfraum verkleinert, so dass der Effekt des Druck Unterschieds minimiert wird. Allerdings neigen sehr hoch gefüllte Behälter dazu, bei einem hohen Abfüllen überzuschwappen, bevor sie verschlossen werden und auch beim Öffnen überzulaufen. EP 2 626 308 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Heißschrumpfen einer Verpackung, die auf der Oberfläche der Vorrichtung liegt. Dabei wird in einer Kammer erhitzte Flüssigkeit auf die Verpackung aufgebracht, beispielsweise mittels eines Flüssigkeitsvorhangs.
DE 32 15 436 A1 offenbart das Herstellen einer Packung aus zwei Folienbahnen auf einer Rollentiefziehmaschine, wobei eine vorgereckte Folie durch Wärmeeinwirkung geschrumpft wird. Dabei wird in Laufrichtung hinter der Evakuier- und Siegelstation eine Flüssigkeit hoher Temperatur, vorzugsweise von unten, gegen die mit Packgut gefüllten muldenförmigen Packungen gespritzt. Der Wärmeübergang vom heißen Wasser auf die Folie ist sehr günstig, da dieses turbulent gespritzt auf der Folie auftrifft. DE 10 2013 007 411 A1 offenbart ein Verringern des Behältervolumens nach dem druckdichten Verschließen des Behälters, in dem in die Behälterwandung und/oder in ein an der Behälterwandung angebrachtes Etikett Wärme eingebracht und damit lokal geschrumpft wird. Dabei sind unterschiedlich ausgeführte Wärmeemitter vorgesehen, die jeweils im Schrumpfbereich des Behälters angeordnet sind. Der Wärmeemitter kann eine Strahlungsquelle für Mikrowellen-, UV-, IR- oder NIR-Strahlung oder ein Heizelement oder eine Heißluftquelle sein.
Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern zur Verfügung zu stellen, die einen gefahrlosen Transport von einer höher gelegenen Füllanlage zu einer tiefer gelegenen Verkaufsstation, eine gekühlte Lagerung von PET-Behältern mit heiß abgefülltem Produkt und/oder auch eine allgemeine Transportstabilisierung der PET-Behälter ermöglichen.
Lösung Die Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Die Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern umfasst eine Transportvorrichtung für die PET-Behälter und eine Aufbringvorrichtung zum Aufbringen eines erhitzten Mediums auf die PET-Behälter zum Erwirken einer Volumenverkleinerung der PET-Behälter, wobei die Transportvorrichtung dazu ausgelegt ist, die PET- Behälter der Aufbringvorrichtung zuzuführen und aus der Aufbringvorrichtung zu entfernen. Die Volumenverkleinerung eines PET-Behälters wird dadurch erzielt, dass das PET-Material des PET-Behälters durch das erhitzte Medium auf eine Temperatur gebracht wird, die mindestens der Erweichtemperatur des PET-Materials entspricht. Dadurch werden Restspannungen in dem PET-Material gelöst, wodurch eine Schrumpfung des Behältermaterials er- reicht wird.
Hierbei wird im Allgemeinen das erhitzte Medium in einem Bereich des PET-Behälters aufgebracht, der unterhalb der Füllhöhe des Behälters liegt. Hierbei erfolgt eine Schrumpfung des Behältermaterials im Allgemeinen hauptsächlich in den am meisten verstreckten Bereichen, wie Schulter und Fuß, in den anderen Behälterbereichen ist die Schrumpfung eher vemachlässigbar. Durch die Schrumpfung des Behältermaterials steigt somit der Innendruck des Behälters 29 im Vergleich zum Innendruck des Behälters 26 vor dem Aufbringen des erhitzten Mediums auf den PET-Behälter 29 bzw. vor dem Blasen des erhitzten Mediums gegen den PET-Behälter 29. Der Anstieg des Innendrucks kann in einem Bereich von 1 % bis 4% liegen. Das erhitzte Medium weist vorteilhafter eine Temperatur auf, die ermöglicht, dass das PET- Material eine Temperatur erreicht, die mindestens der Erweichtemperatur des PET-Materials entspricht. Die Temperatur des erhitzten Mediums ist zudem vorteilhafterweise derart, dass das PET-Material nicht schmilzt.
Für die Ermittlung einer Temperatur oder eines Temperaturbereichs des erhitzten Mediums können zuvor Messungen unter Realbedingungen durchgeführt werden, so dass vordefinierte Temperaturen oder Temperaturbereiche für unterschiedliche PET-Behältertypen, die unterschiedliche Formen und/oder Wanddicken aufweisen, und/oder unterschiedliche Füllguttemperaturen zur Verfügung stehen.
Das erhitzte Medium kann beispielsweise Wasser mit einer Temperatur von mindestens 85 °C sein oder Luft mit einer Temperatur von mindestens 200 °C sein. Insbesondere ist bei der gewählten Wasser- bzw. Lufttemperatur zu beachten, dass das Material der PET-Behälter durch das Aufsprühen oder Aufspritzen bzw. Einbringen des PET-Behälters eine Temperatur erreicht, die oberhalb der Erweichungstemperatur des Materials liegt. Für die gewählte Wasser- bzw. Lufttemperatur kann dazu die Temperatur des Füllguts in den PET-Behältern be- rücksichtigt werden. Bei der Verwendung von Luft ist zudem die Aufbringgeschwindigkeit zu beachten, da der Wärmeeintrag in das Material der PET-Behälter noch den Konvektions- übergang leisten muss. Je schneller die Luft an den PET-Behältern vorbeiströmt, umso kleiner kann ihre Temperatur gewählt werden. Durch das Überdruckstabilisieren wird erreicht, dass PET-Behälter gegenüber von außen einwirkenden Umgebungsdruck stabil bleiben, d.h. ihre Form behalten, da der Druck im Behälterinneren durch die Volumenverkleinerung dem Umgebungsdruck entgegenwirken kann.
Die Transportvorrichtung kann die gefüllten und verschlossenen PET-Behälter anschließend an eine Abfüllvorrichtung und einen Verschließer übernehmen. Im Falle von PET-Behältern kann die Transportvorrichtung Neck-Holder umfassen, welche die PET-Behälter im Halsbereich, beispielsweise unterhalb der Stopper, greifen. Die Transportverrichtung kann dazu ausgelegt sein, die PET-Behälter der Aufbringvorrichtung zuzuführen, d.h. die PET Behälter werden zu der Aufbringvorrichtung transportiert und auch in die Aufbringvorrichtung, insbe- sondere in ihren Wirkungsbereich. Für den Transport der PET-Behälter in die Aufbringvorrichtung kann die Transportvorrichtung je nach Ausführungsform der Aufbringvorrichtung dazu ausgelegt sein, die PET-Behälter durch die Aufbringvorrichtung, d.h. durch ihren Wirkungsbereich, zu transportieren, sie darin zu positionieren und/oder auszurichten und/oder sie darin um ihre Längsachse rotieren zu lassen. Durch die Rotation der Behälter wird ge- währleistet, dass sie gleichmäßig dem erhitzten Medium ausgesetzt werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das erhitzte Medium aufgesprüht oder aufgespritzt oder gegen die Behälter geblasen wird. Werden die Behälter beispielsweise in ein Becken mit erhitztem Medium eingebracht, so ist keine Rotation der Behälter erforderlich, aber sie kann, wenn gewünscht, trotzdem erfolgen. Das Aufbringen von erhitztem Wasser auf die PET Behälter kann ein partielles Benetzen, z.B. der Seitenwand, vorteilhafterweise unterhalb der Füllstandhöhe, der PET-Behälter oder ein vollständiges Benetzen der PET-Behälter mit dem erhitzten Wasser umfassen. Das erhitzte Wasser kann auf die Behälter aufgesprüht oder aufgespritzt werden. Zudem oder auch kann das Aufbringen von erhitztem Wasser ein entsprechendes partielles oder ein entspre- chendes vollständiges Eintauchen der PET-Behälter in erhitztes Wasser, das beispielsweise von einem Becken umfasst wird, umfassen.
Ist das erhitzte Medium erhitzte Luft, so kann die erhitzte Luft gegen die Behälter geblasen werden, so dass die erhitzte Luft die Behälter umgibt und somit eine Wärmeübergang von der erhitzen Luft auf die Behälter erfolgen kann. Die Transportvorrichtung kann zudem dazu ausgelegt sein, die PET-Behälter um ihre Längsachse zu drehen, wobei die Transportvorrichtung vorzugsweise Neck-Holder umfasst. Die Neck-Holder können die PET-Behälter im Halsbereich greifen.
Die Aufbringvorrichtung kann mindestens eine Düse umfassen, die dazu ausgelegt ist, das erhitzte Medium auf die PET-Behälter aufzusprühen oder aufzuspritzen oder gegen die PET- Behälter zu blasen. Dabei kann die mindestens eine Düse derart angeordnet sein, dass die PET-Behälter partiell, z.B. die Seitenwand, vorteilhafterweise unterhalb der Füilstandshöhe, oder vollständig mit dem erhitzten Medium durch das Aufsprühen oder Aufspritzen benetzt werden oder in diesem Bereich der gegen die Behälter geblasenen erhitzten Luft ausgesetzt sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Aufbringvorrichtung beiderseits des Transportwegs der PET-Behälter angeordnet ist. Die Aufbringvorrichtung kann mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche mit jeweils übereinander angeordneten Düsen umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass eine Aufbringvorrichtung sowohl Düsen zum Aufsprühen oder Aufspritzen von erhitztem Wasser als auch Düsen zum Blasen von erhitzter Luft gegen die PET- Behälter aufweist. Die Düsen sind vorzugsweise steuerbar ausgebildet wobei a) die Düsen eines Bereichs gemeinsam ansteuerbar sind, b) jeweils die Düsen, die in einer Höhe angeordnet sind, gemeinsam ansteuerbar sind oder c) alle Düsen einzeln ansteuerbar sind. Es können auch andere Kombinationen für die Ansteuerung der Düsen vorgesehen sein.
Den Düsen kann das erhitzte Medium über Zuführleitungen zugeführt werden. Erhitztes Me- dium, wie Wasser oder Luft, kann in einem Tank und/oder in einer Heißhaltestrecke auf die gewünschte Temperatur erhitzt und/oder auf einer konstanten Temperatur gehalten werden, wobei die Höhe der Temperatur steuerbar ist mittels einer Steuervorrichtung des Tanks und/oder der Heißhaltestrecke.
Zudem oder alternativ kann die Aufbringvorrichtung ein Becken zur Aufnahme von erhitztem Medium, vorzugsweise Wasser, umfasst, in das die PET-Behälter eingebracht werden können. Die PET-Behälter können mittels der dazu ausgelegten Transportvorrichtung in das Becken partiell oder vollständig eingebracht werden. Dazu können beispielsweise Neck- Holder der Transportvorrichtung vertikal verfahrbar ausgebildet sein. Das Medium kann in dem Becken erhitzt bzw. auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Das Medium kann dabei über Zuführleitungen in das Becken eingebracht werden. Soll die Temperatur des Mediums in dem Becken beispielsweise abgesenkt werden, so kann kühleres Medium zugeleitet werden. Um die Füllhöhe des Mediums in dem Becken steuern zu können, kann ein Abfluss in dem Becken vorgesehen sein, über den Medium ausgeleitet werden kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Medium außerhalb des Beckens erhitzt und erst danach dem Becken zugeführt wird. Das Erhitzen kann in einem Tank und/oder in einer Heißhaltestrecke erfolgen. Das Becken ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass es die Temperatur des Mediums konstant halten kann. Auch in diesem Fall kann ein Abfluss in dem Becken vorgesehen sein, über den Medium ausgeleitet werden kann. Das Becken kann eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Füllhöhe des erhitzten Mediums umfassen. Die Steuervorrichtung kann dem Becken Medium zu führen oder Medium daraus ablassen. Um die Füllhöhe des Mediums in dem Becken steuern zu können, kann ein Ab- fluss in dem Becken vorgesehen sein, über den Medium ausgeleitet werden kann. Die Vorrichtung kann weiter eine Aufheizvorrichtung für das Medium umfassen, die dazu ausgelegt ist, das Medium auf eine Temperatur von mindestens 85 °C zu erhitzen. Ist das Medium Wasser kann die Aufheizvorrichtung das Wasser vorteilhafterweise auf eine Temperatur von 85 °C bis 100 °C aufheizen. Ist das Medium Luft kann die Aufheizvorrichtung die Luft vorzugsweise auf eine Temperatur über 200°C aufheizen. Die Aufheizvorrichtung kann einen Tank und/oder eine Heißhaltestrecke umfassen. Der Tank und/oder die Heißhaltestrecke können eine Steuervorrichtung umfassen, mittels der die Temperatur des Mediums gesteuert werden kann. Die Aufheizvorrichtung kann ein Leitungssystem umfassen, das dazu ausgelegt ist, das in der Aufheizvorrichtung erhitzte Medium der mindestens einen Düse und/oder dem Becken zuzuführen. Das Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern mit einer Zuführvorrichtung für die Behälter unter Verwendung der Vorrichtung wie oben oder weiter unten beschrieben umfasst die Schritte: Bereitstellen von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern, Zuführen der PET-Behälter zu der Aufbringvorrichtung mittels der Transportvorrichtung, wobei die PET-Behälter vorzugsweise um ihre Längsachse rotiert wer- den und Aufbringen eines erhitzten Mediums auf die Behälter mittels der Aufbringvorrichtung.
Vorzugsweise wurden die PET-Behälter unter Umgebungsdruck gefüllt und auch unter Umgebungsdruck verschlossen. Dies kann unmittelbar vor dem Schritt des Bereitstellens erfolgen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Behälter schon längere Zeit vorher gefüllt und verschlossen wurden und beispielsweise zwischengelagert wurden oder dass die Behälter, wenn sie in einer Heißfüll-Linie befüllt wurden, schon rückgekühlt worden sind und die Behandlung, d.h. insbesondere das Aufbringen von erhitztem Medium auf die Behälter nach dieser Rückkühlung erfolgt, da sich erst nach der Rückkühlung ein Unterdruck in den Behältern ausbildet. Das Zuführen der PET-Behälter zu der Aufbringvorrichtung kann mittels Neck-Holdern der Transportvorrichtung erfolgen. Dabei können die PET-Behälter zu der Auf bring Vorrichtung transportiert und auch in die Aufbringvorrichtung, insbesondere in ihren Wirkungsbereich, transportiert werden. Für den Transport der PET-Behälter in die Aufbringvorrichtung kann die Transportvorrichtung je nach Ausführungsform der Aufbringvorrichtung dazu ausgelegt sein, die PET-Behälter durch die Aufbring Vorrichtung, d.h. durch ihren Wirkungsbereich, zu trans- ortieren, sie darin zu positionieren und/oder auszurichten und/oder die Behälter um ihre Längsachse darin zu rotieren.
Das Aufbringen des erhitzten Mediums auf die Behälter kann je nach Ausführungsform der Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren erfolgen. Das Verfahren kann weiter den Schritt eines Aufsprühens und/oder Aufspritzens des erhitzten Mediums auf oder Blasen des erhitzten Mediums gegen die PET-Behälter mittels der mindestens einen Düse der Aufbringvorrichtung umfassen.
Das Verfahren kann weiter den Schritt eines Einbringens der PET-Behälter in das Becken mit erhitztem Medium umfassen. Das Verfahren kann weiter den Schritt des Steuerns der Füllhöhe des erhitzen Mediums in dem Becken umfassen.
Nach dem Schritt des Aufbringens kann ein Schritt des Entfernens der PET-Behälter aus der Aufbringvorrichtung mittels der Transportvorrichtung erfolgen.
Das Verfahren kann weiter einen Schritt des Trocknens der PET-Behälter umfassen. So können Reste des erhitzten Mediums vom Behälter entfernt werden, wodurch ein anschließendes Aufbringen eines Etiketts möglich wird, ohne dass es zu Anhaftungsproblemen des Etiketts kommt.
Die beigefügten Figuren stellen beispielhaft zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung Aspekte der Erfindung dar. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern,
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern,
Figur 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern,
Figur 4 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der Figur 1 mit PET-Behältern,
Figur 5 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der Figur 2 mit PET-Behältern,
Figur 6 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der Figur 3 mit PET-Behältern und
Figur 7 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern. Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Transportvorrichtung 2 für die Behälter und eine Aufbringvorrichtung 3 zum Aufbringen von erhitztem Medium auf die Behälter. Die Transportvorrichtung 2 ist hierbei mit Neck-Holdern 4 ausge- stattet, die PET-Behälter im Halsbereich greifen können, und kann Behälter in eine Transportrichtung 5 transportieren. Zudem können die PET-Behälter mittels der Neck-Holder 4 um ihre Längsachse gedreht werden. Die Aufbring Vorrichtung 3 ist in der Vorrichtung 1 derart angeordnet, dass von der Transportvorrichtung 2 transportierte Behälter in und durch ihren Wirkungsbereich A bewegt werden können. Als Wirkungsbereich A kann der Votumenbe- reich angesehen werden, in dem das erhitzte Medium durch die Aufbringvorrichtung 3 auf PET-Behälter aufgebracht werden kann.
In der Darstellung umfasst die Aufbringvorrichtung 3 sechs, in Transportrichtung nebeneinander angeordnete Bereiche 6 mit jeweils drei übereinander angeordneten Düsen 7, die dazu ausgelegt sind, erhitztes Medium zu sprühen oder zu spritzen oder gegen die Behälter zu blasen, so dass es dadurch auf PET-Behälter aufgebracht werden kann bzw. die Behälter von dem erhitzen Medium umgeben sind. Die Aufbringvorrichtung 3 ist beiderseits des Transportwegs von PET-Behältern angeordnet, wobei in Figur 1 nur der auf einer Seite befindliche Teil der Aufbringvorrichtung 3 zu sehen ist. Durch die Anordnung beiderseits des Transportwegs kann das erhitzte Medium gleichmäßig auf PET-Behälter aufgebracht wer- den. In diesem Fall kann der Wirkungsbereich A als der Volumenbe reich zwischen den auf beiden Seiten angeordneten Düsen 7 angesehen werden, in dem die Düsen 7 erhitztes Medium sprühen bzw. spritzen oder blasen.
Die Düsen 7 sind vorzugsweise steuerbar ausgebildet, wobei a) die Düsen 7 eines Bereichs 6 gemeinsam ansteuerbar sind, b) jeweils die Düsen 7, die in einer Höhe angeordnet sind, gemeinsam ansteuerbar sind oder c) alle Düsen 7 einzeln ansteuerbar sind. Es können auch andere Kombinationen für die Ansteuerung der Düsen 7 vorgesehen sein.
Den Düsen 7 wird über nicht dargestellte Zuführleitungen das erhitzte Medium zugeführt. Das Medium kann in einem Tank und/oder in einer Heißhaltestrecke auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden, wobei die Höhe der Temperatur steuerbar ist. Durch eine Steuerung der Transportgeschwindigkeit der Transportvorrichtung 2 kann die Verweildauer von PET-Behältern im Wirkungsbereich A angepasst und/oder gesteuert werden, beispielsweise um Behälterdimensionen und/oder die Temperatur des erhitzten Mediums berücksichtigen zu können, so dass eine gewünschte Wärmemenge in einer gewünschten Zeit an das Behältermaterial übertragen werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, eine Rotationsgeschwindigkeit der PET-Behälter um ihre Längsachse zu steuern. Durch die Rotation der PET-Behälter um ihre Längsachse kann erhitztes Medium, das im Wirkungsbereich A gesprüht und/oder gespritzte oder gegen die PET-Behälter geblasen wird, die PET- Behälter gleichmäßig treffen.
Im Allgemeinen wird die Transportgeschwindigkeit konstant gehalten werden, so dass die PET-Behälter kontinuierlich der Aufbringvorrichtung 3 zugeführt und in ihr behandelt werden, wobei die Düsen 7 ebenfalls kontinuierlich betrieben werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Transportvorrichtung 2 getaktet betrieben wird, so dass PET-Behälter chargenweise der Aufbringvorrichtung 3 zugeführt und in ihr behandelt werden. Bei einer chargenweisen Zuführung ergibt sich die Behandiungsdauer aus dem Zeitunterschied zwischen dem Ein- und Ausbringen der Behälter in den Wirkungsbereich A der Aufbringvorrichtung 3 oder auch durch einen Start und Stopp des Aufsprühens und/oder Aufspritzen des erhitzten Mediums.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 8 zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern. Die Vorrichtung 8 umfasst eine Transport- Vorrichtung 9 für die Behälter und eine Aufbringvorrichtung 12 zum Aufbringen vom erhitzten Medium 13 auf die Behälter. Die Transportvorrichtung 9 ist hierbei mit Neck-Holdern 10 ausgestattet, die PET-Behälter im Halsbereich greifen können, und kann Behälter in eine Transportrichtung 1 transportieren. Die Neck-Holder 10 können auch derart ausgebildet sein, dass sie die PET-Behälter um ihre Längsachse drehen können. In der Darstellung umfasst die Aufbringvorrichtung 12 ein Becken 14, das mit erhitztem Medium 13 gefüllt ist. Durch das Absenken von vier Neck-Holdern 10 in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung 15 im Wirkungsbereich B der Aufbringvorrichtung 12 können PET- Behälter chargenweise in das erhitzte Medium 13 im Becken 14 eingebracht werden. In diesem Fall kann der Wirkungsbereich B als der Volumen bereich des erhitzten Mediums 13 in dem Becken 14 angesehen werden. Die Zunahme der Füllhöhe des erhitzten Mediums beim Einbringen der Behälter durch die Verdrängung ist zu berücksichtigen. Beim Einbringen der PET-Behälter in das erhitzte Medium ist insbesondere zu vermeiden, dass es oberhalb der Füllstandhöhe der PET-Behälter zu einem Kontakt von erhitztem Medium und PET-Behälter kommt. Käme es oberhalb der Füllstandhöhe der PET-Behälter zu einem Kontakt von erhitz- tem Medium und PET-Behälter, so könnte es zu einem Verziehen der PET-Behälter beim Schrumpfen des Behältermaterials kommen. Das Verziehen resultiert aus einem sehr unterschiedlichen Schrumpfverhalten des Behältermaterials in mit Produkt gefülltem Behälterbereich im Vergleich zu einem mit Luft gefülltem Behälterbereich, da der Kühleffekt des Produkts bzw. der Luft unterschiedlich ist; somit könnten die resultierenden PET-Behälter nach der Behandlung schief sein. Die Transportvorrichtung 9 wird getaktet betrieben, so dass hier beispielsweise vier PET- Behälter chargenweise der Aufbringvorrichtung 12 zugeführt und in ihr behandelt werden können. Bei einer chargenweisen Zuführung ergibt sich die Behandlungsdauer aus dem Zeitunterschied zwischen dem Ein- und Ausbringen der Behälter in das mit erhitztem Medi- um 13 gefüllten Becken 14. Zum Ausbringen von PET-Behältern aus dem Becken werden die vier Neck-Holder 10 in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung 15 im Wirkungsbereich B der Aufbringvorrichtung 12 nach oben verfahren.
Das Medium 13 kann in dem Becken 14 erhitzt bzw. auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Das Medium 13 kann über nicht dargestellte Zuführleitung in das Becken einge- bracht werden. Soll die Temperatur des Mediums in dem Becken beispielsweise abgesenkt werden, so kann kühleres Medium zugeleitet werden. Um die Füllhöhe des Mediums 13 in dem Becken 14 steuern zu können, kann ein nicht dargestellter Abfluss in dem Becken 14 vorgesehen sein, über den Medium 13 ausgeleitet werden kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Medium außerhalb des Beckens erhitzt und erst dann dem Becken 14 zugeführt wird. Das Erhitzen kann in einem Tank oder in einer Heißhaltestrecke erfolgen. Das Becken 1 ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass es die Temperatur des Mediums 13 konstant halten kann. Auch in diesem Fall kann ein nicht dargestellter Abfluss in dem Becken 14 vorgesehen sein, über den Medium 13 ausgeleitet werden kann. Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Vorrichtung 16 zum Überdruckstabilisieren von PET-Behältern. Die Vorrichtung 16 umfasst eine Transportvorrichtung 17 für die Behälter und eine Aufbringvorrichtung 18 zum Aufbringen von erhitztem Medium 19 auf die Behälter. Die Transportvorrichtung 17 ist hierbei mit Neck-Holdern 20 ausgestattet, die PET-Behälter im Halsbereich greifen können, und kann Behälter in eine Transportrichtung 21 transportieren. Die Neck-Holder 20 können auch derart ausgebildet sein, dass sie die PET-Behälter um ihre Längsachse drehen können.
In der Darstellung umfasst die Aufbringvorrichtung 18 umfasst zum einen sechs, in Transportrichtung nebeneinander angeordnete Bereiche 22 mit jeweils einer Düse 23, die dazu ausgelegt sind, erhitztes Medium zu sprühen oder zu spritzen oder gegen die PET-Behälter zu blasen, so dass es dadurch auf PET-Behälter aufgebracht werden kann oder die PET- Behälter umgibt. Die Aufbringvorrichtung 18 ist beiderseits des Transportwegs von PET- Behältern angeordnet, wobei in Figur 3 nur der auf einer Seite befindliche Teil der Aufbringvorrichtung 18 zu sehen ist. Durch die Anordnung beiderseits des Transportwegs kann das erhitzte Medium gleichmäßig auf PET-Behälter aufgebracht werden. In diesem Fall kann ein Wirkungsbereich C1 als der Volumenbereich zwischen den auf beiden Seiten angeordneten Düsen 23 angesehen werden, in dem die Düsen 23 erhitztes Medium sprühen bzw. spritzen oder gegen die PET-Behälter zu blasen. Desweiteren umfasst die Aufbringvorrichtung 18 ein Becken 24, das mit erhitztem Medium 19 gefüllt ist; vorzugsweise kann hier erhitztes Wasser verwendet werden. Durch das Absenken von vier Neck-Holdern 20 in einer zumindest annä- hernd vertikalen Richtung 25 im Wirkungsbereich C2 können PET- Behälter chargenweise in das erhitzte Medium 19 im Becken 24 eingebracht werden. In diesem Fall kann der Wirkungsbereich C2 als der Volumenbereich des erhitzten Mediums 9 in dem Becken 24 angesehen werden. Die Zunahme der Füllhöhe des erhitzten Mediums beim Einbringen der Behälter durch die Verdrängung ist zu berücksichtigen. Es kann vorgesehen sein, dass die PET-Behäiter mittels der Neck-Holder 20 um ihre Längsachse rotiert werden, so dass durch die Düsen 23 gesprühtes oder gespritztes oder gegen die PET-Behälter geblasenes erhitztes Medium die PET-Behälter gleichmäßig trifft.
Von dem erhitzten Medium in dem Becken 24 steigt zwar Wärme nach oben, aber je nach Umgebungsbedingungen kann es vorteilhaft sein, zu große Temperaturunterschiede in dem Behältermaterial zu vermeiden.
Dazu sind die zusätzlichen Düsen vorgesehen, mit denen zusätzlich erhitztes Medium auf die Behälterbereiche aufgesprüht und/oder aufgespritzt oder gegen die PET-Behälterbereich geblasen wird, die nicht von dem Medium 19 in dem Becken 24 bedeckt sind. Die Temperatur des aufgesprühten und/oder aufgespritzten oder gegen die Behälter geblasenen Medi- ums kann dabei auch weniger als 85 "C betragen, da nicht notwendigerweise eine Schrumpfung erreicht werden soll.
Die Transportvorrichtung 17 wird getaktet betrieben, so dass hier beispielsweise vier PET- Behälter chargenweise der Aufbringvorrichtung 18 zugeführt und in ihr behandelt werden können. Bei einer chargenweisen Zuführung ergibt sich die Behandlungsdauer aus dem Zeitunterschied zwischen dem Ein- und Ausbringen der Behälter in die beiden Wirkungsbereiche C1 und C2 der Aufbringvorrichtung 18. Zum Ausbringen von PET-Behältern aus dem Becken werden die vier Neck-Holder 20 in einer zumindest annähernd vertikalen Richtung 25 in den beiden Wirkungsbereichen C1 und C2 der Aufbringvorrichtung 18 nach oben verfahren. Die Düsen 23 sind vorzugsweise steuerbar ausgebildet, wobei a) die Düsen aller Bereiche 22 gemeinsam ansteuerbar sind oder b) alle Düsen einzeln ansteuerbar sind. Es können auch andere Kombinationen für die Ansteuerung der Düsen vorgesehen sein. Den Düsen 23 wird über nicht dargestellte Zuführleitungen das erhitzte Medium zugeführt. Das Medium kann in einem Tank und/oder in einer Heißhaltestrecke auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden, wobei die Höhe der Temperatur steuerbar ist.
Das Medium 19, vorzugsweise Wasser, kann in dem Becken 24 erhitzt bzw. auf einer kon- stanten Temperatur gehalten werden. Das Medium 19 kann über nicht dargestellte Zuführleitung in das Becken 24 eingebracht werden. Soll die Temperatur des Mediums 19 in dem Becken 24 beispielsweise abgesenkt werden, so kann kühleres Medium zugeleitet werden. Um die Füllhöhe des Mediums 19 in dem Becken 24 steuern zu können, kann ein nicht dargestellter Abfluss in dem Becken 24 vorgesehen sein, über den Medium 19 ausgeleitet wer- den kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Medium außerhalb des Beckens 24 erhitzt und erst dann dem Becken 24 zugeführt wird. Das Erhitzen kann in einem Tank oder in einer Heißhaltestrecke erfolgen. Das Becken 24 ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass es die Temperatur des Mediums 19 konstant halten kann. Auch in diesem Fall kann ein nicht dargestell- ter Abfluss in dem Becken 24 vorgesehen sein, über den Medium 19 ausgeteitet werden kann.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung der Vorrichtung 1 aus Figur 1 . Zuvor gefüllte und druckdicht verschlossene Behälter 26 werden mittels der Transportvorrichtung 2 transportiert. Die Behälter 26 sind mit flüssigem Produkt 27 bis zu einer Füllstandshöhe 28 befüllt. Die zugeführten Behälter 26 weisen einen Durchmesser d1 und eine Schulterhöhe 11 auf. Mittels der Transportvorrichtung 2 werden diese Behälter 26 in den Wirkungsbereich A der Aufbringvorrichtung 3 gebracht und durch ihn hindurch transportiert.
In dem Wirkungsbereich A wird durch die Düsen 7 erhitztes Medium auf die Behälter 29 aufgebracht bwz. gegen die PET-Behälter 29 geblasen. Vorzugsweise wird das erhitzte Medium in einem Bereich beginnend knapp, beispielsweise 1 cm oder weniger, unterhalb der Füllstandshöhe bis zum Behälterboden auf die Seitenwand des Behälters aufgesprüht und/oder aufgespritzt oder gegen den PET-Behälter 29 geblasen. Das erhitzte Medium kann Wasser mit einer Temperatur von mindestens 85 =C oder stark erhitzte Luft mit einer Temperatur von mindestens 200 °C sein. Durch das erhitzte Medium wird das Material der Behälter 26 erwärmt, so dass sich Restspannungen im PET-Material des Behälters 29 lösen, wodurch eine Schrumpfung des Behältermaterials erreicht wird. Hierbei erfolgt eine Schrumpfung des Behältermaterials im Allgemeinen hauptsächlich in den am meisten verstreckten Bereichen, wie Schulter und Fuß, in den anderen Behälterbereichen ist die Schrumpfung eher vernachlässigbar. Durch die Schrumpfung des Behältermaterials steigt somit der Innendruck des Behälters 29 im Vergleich zum Innendruck des Behälters 26 vor dem Aufbringen des erhitz- ten Mediums auf den PET-Behälter 29 bzw. vor dem Blasen des erhitzten Mediums gegen den PET-Behälter 29. Der Anstieg des Innendrucks kann in einem Bereich von 1 % bis 4% liegen. Nach dem Verlassen der Aufbringvorrichtung 3, d.h., wenn die Behälter 29 mittels der Transportvorrichtung 2 weiter in die Transportrichtung 5 transportiert wurden, weisen die behandelten Behälter 30 dann einen Durchmesser d2 und eine Schulterhöhe 12 auf, wobei 12 < 11 und d2 < d1 sind.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung der Vorrichtung 8 aus Figur 2. Zuvor gefüllte und druckdicht verschlossene Behälter 26 werden mittels der Transportvorrichtung 9 transportiert. Die Behälter 26 sind mit flüssigem Produkt 27 bis zu einer Füllstandshöhe 28 befüllt. Die zugeführten Behälter 26 weisen einen Durchmesser d1 und eine Schulterhöhe 11 auf. Mittels der Transportvorrichtung 9 werden vier dieser Behälter 26 zu der Aufbringvorrichtung 12 transportiert. Dort werden vier der Neck-Holder 10 in der Richtung 15 abgesenkt, so dass vier der Behälter 26 in das Becken 14 mit dem erhitzten Medium 13 und so in den Wirkungsbereich B eingebracht werden können. In dem Wirkungsbereich B wird das Behältermaterial der in das erhitzte Medium 13 eingebrachten Behälter 29 erhitzt. Vorzugsweise reicht das erhitzte Medium hierbei bis in einen Bereich knapp, beispielsweise 1 cm oder weniger, unterhalb der Füllstandshöhe 28 des Behälters 29. Insbesondere ist zu vermeiden, dass es oberhalb der Füllstandhöhe 28 des PET- Behälters 29 zu einem Kontakt von erhitztem Medium 13 und PET-Behälter 29 kommt. Käme es oberhalb der Füllstandhöhe 28 des PET-Behälters 29 zu einem Kontakt von erhitztem Medium 13 und PET-Behälter 29, so könnte es zu einem Verziehen des PET-Behälters 29 beim Schrumpfen des Behältermaterials kommen. Das Verziehen resultiert aus einem sehr unterschiedlichen Schrumpfverhalten des Behältermaterials in mit Produkt gefülltem Behälterbereich im Vergleich zu einem mit Luft gefülltem Behälterbereich, da der Kühleffekt des Produkts bzw. der Luft unterschiedlich ist; somit könnte der resultierende PET-Behälter nach der Behandlung schief sein.
Das erhitzte Medium kann Wasser mit einer Temperatur von mindestens 85 °C sein. Durch das erhitzte Medium wird das Material der Behälter 26 erwärmt, so dass sich Restspannungen im PET-Material des Behälters 29 lösen, wodurch eine Schrumpfung des Behältermate- rials erreicht wird. Somit steigt, wie bereits oben erwähnt, der Innendruck des Behälters 29 im Vergleich zum Innendruck des Behälters 26 vor dem Aufbringen des erhitzten Mediums, d.h. vor dem Einbringen in das erhitzte Medium 13 des Beckens 14, um 1% bis 4% an. Wenn die Behälter 29 eine vorbestimmte Zeit in dem erhitzten Medium 13 waren, werden sie durch ein nach oben Verfahren der Neck-Holder 10 in Richtung 15 aus dem Becken 14 ent- fernt. Die Transportvorrichtung 9 kann dann die Behälter entlang der Transportrichtung 11 bewegen. Die behandelten Behälter 30 weisen einen Durchmesser d2 und eine Schulter- höhe 12 auf, wobei 12 < 11 und d2 < d1 sind. Während des Prozesses können die PET- Behälter 26, 29, 30 mittels der Neck-Holder 10 um ihre Längsachse gedreht werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung der Vorrichtung 16 aus Figur 3. Zuvor gefüllte und druckdicht verschlossene Behälter 26 werden mittels der Transportvor- richtung 17 transportiert. Die Behälter 26 sind mit flüssigem Produkt 27 bis zu einer Füllstandshöhe 28 befüllt. Die zugeführten Behälter 26 weisen einen Durchmesser d1 und eine Schulterhöhe 11 auf. Mittels der Transportvorrichtung 17 werden vier dieser Behälter 26 in die beiden Wirkungsbereiche C1 und C2 der Aufbringvorrichtung 18 gebracht. Dort werden vier der Neck-Holder 20 in der Richtung 25 abgesenkt, so dass die vier Behälter 26 in das Becken 24 mit dem erhitzten Medium 19 und so in den Wirkungsbereich C2 eingebracht werden können. Es kann vorgesehen sein, die PET-Behälter 26 mittels der Neck-Holder um ihre Längsachse zu drehen. In dem Wirkungsbereich C2 wird das Behältermaterial der in das erhitzte Medium 19 eingebrachten Behälter 29 erhitzt. Vorzugsweise reicht das erhitzte Medium hierbei bis in einen Bereich knapp, beispielsweise 1 cm oder weniger, unterhalb der Füllstandshöhe 28 des Behälters 29. Das erhitzte Medium 19 kann Wasser mit einer Temperatur von mindestens 85 "C sein. Die Behälterbereiche, die nicht von dem erhitzten Medium 19 des Beckens 24 bedeckt sind, können in dem Wirkungsbereich C1 durch die Düsen 23 mit erhitztem Medium besprüht oder bespritz werden oder es kann erhitztes Medium gegen die PET-Behälter 29 geblasen werden. Das Medium, das die Düsen verläset kann hierbei ebenfalls Wasser mit einer Temperatur von mindestens 85 °C sein; es kann aber auch Wasser mit einer kleineren Temperatur sein. Statt Wasser kann auch stark erhitzte Luft als Medium verwendet werden, wobei die Luft vorzugsweise eine Temperatur von mindestens 200 °C aufweist.
Durch das erhitzte Medium wird das Material der Behälter 26 erwärmt, so dass sich Rest- Spannungen im PET-Material des Behälters 29 lösen, wodurch eine Schrumpfung des Behältermaterials erreicht wird. Somit steigt der Innendruck des Behälters 29 um 1 % bis 4% im Vergleich zum Innendruck des Behälters 26 vor dem Aufbringen des erhitzten Mediums in den beiden Wirkungsbereichen C1 und C2. Wenn die Behälter 29 eine vorbestimmte Zeit in den beiden Wirkungsbereichen C1 und C2 dem erhitzten Medium ausgesetzt waren, werden sie durch ein nach oben Verfahren der Neck-Holder 20 in Richtung 25 aus dem Becken 24 entfernt. Die Transportvorrichtung 17 kann dann die Behälter entlang der Transportrichtung 21 bewegen. Die behandelten Behälter 30 weisen einen Durchmesser d2 und eine Schulterhöhe 12 auf, wobei 12 < 11 und d2 < d1 sind.
Figur 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überdruckstabilisieren von PET- Behältern. Im Schritt 100 erfolgt ein Füllen der PET-Behälter mit flüssigem Füllgut und im Schritt 101 werden die gefüllten Behälter druckdicht verschlossen. Das Befüllen und Ver- schließen erfolgt vorzugsweise unter Umgebungsdruck. Das Füllen und Verschließen kann unmittelbar vor dem Schritt des Bereitstellens erfolgen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Behälter schon längere Zeit vorher gefüllt und verschlossen wurden und beispielsweise zwischengelagert wurden. Im Schritt 102 werden die verschlossenen Behälter der Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern, d.h. insbesondere der Aufbringvorrichtung, zugeführt. Dies kann mittels Transportvorrichtung, die Neck-Holder umfasst, erfolgen. Dabei können die PET-Behälter zu der Aufbringvorrichtung transportiert und auch in die Aufbringvorrichtung, insbesondere in ihren Wirkungsbereich, transportiert werden. Vorzugswei- se werden die PET-Behälter dabei mittels der Transportvorrichtung um ihre Längsachse rotiert. Für den Transport der PET-Behälter in die Aufbringvorrichtung kann die Transportvorrichtung je nach Ausführungsform der Aufbringvorrichtung dazu ausgelegt sein, die PET- Behälter durch die Aufbringvorrichtung, d.h. durch ihren Wirkungsbereich, zu transportieren, sie darin zu positionieren und/oder auszurichten. Im Schritt 103 wird erhitztes Medium auf die Behälter mittels der Aufbringvorrichtung aufgebracht. Das Aufbringen von erhitztem Medium auf die PET-Behälter kann ein partielles Benetzen, z.B. der Seitenwand, vorteilhafterweise unterhalb der Füllstandhöhe, der PET- Behälter oder ein vollständiges Benetzen der PET-Behälter mit dem erhitzten Medium umfassen und/oder ein entsprechendes partielles oder ein entsprechendes vollständiges Ein- tauchen der PET-Behälter in das erhitzte Medium, das beispielsweise von einem Becken umfasst wird, umfassen.
Die Aufbringvorrichtung kann mindestens eine Düse umfassen, die dazu ausgelegt ist, im Schritt 104 das erhitzte Medium auf die PET-Behälter aufzusprühen und/oder aufzuspritzen. Dabei kann die mindestens eine Düse derart angeordnet sein, dass die PET-Behälter parti- eil, z.B. die Seitenwand, vorteilhafterweise unterhalb der Füllstandshöhe, oder vollständig mit dem erhitzten Medium durch das Aufsprühen oder Aufspritzen benetzt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Aufbringvorrichtung beiderseits des Transportwegs der PET-Behälter angeordnet ist. Die Aufbringvorrichtung kann mehrere nebeneinander angeordnete Bereiche mit jeweils übereinander angeordneten Düsen umfassen. Die Düsen sind vorzugsweise steuerbar ausgebildet wobei a) die Düsen eines Bereichs gemeinsam ansteuerbar sind, b) jeweils die Düsen, die in einer Höhe angeordnet sind, gemeinsam ansteuerbar sind oder c) alle Düsen einzeln ansteuerbar sind. Es können auch andere Kombinationen für die Ansteuerung der Düsen vorgesehen sein. Zudem oder alternativ kann die Aufbringvorrichtung ein Becken mit erhitztem Medium umfassen, in das die PET-Behälter im Schritt 105 eingebracht werden können. Die PET- Behälter können mitteis der dazu ausgelegten Transportvorrichtung in das Becken partiell oder vollständig eingebracht werden. Dazu können beispielsweise Neck-Holder der Trans- portvorrichtung vertikal verfahrbar ausgebildet sein. Das Medium kann in dem Becken erhitzt bzw. auf einer konstanten Temperatur gehalten werden. Das Medium kann dabei über Zuführleitungen in das Becken eingebracht werden. Soll die Temperatur des Mediums in dem Becken beispielsweise abgesenkt werden, so kann kühleres Medium zugeleitet werden. Um die Füllhöhe des Mediums in dem Becken steuern zu können, kann ein Abfiuss in dem Be- cken vorgesehen sein, über den Medium ausgeleitet werden kann.
Nach Ende der Behandlung der PET-Behälter werden diese im Schritt 106 aus der Aufbringvorrichtung mittels der Transportvorrichtung entfernt und stehen dann für eine oder mehrere Weiterbehandlungen zur Verfügung.
Im Schritt 107 kann ein Trocknen der PET-Behälter erfolgen, um Reste des erhitzten Medi- ums vom Behälter zu entfernen. Dadurch ist ein anschließendes Aufbringen von Etiketten auf die PET-Behälter möglich, ohne dass es zu Anhaftungsproblemen der Etiketten kommt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1, 8, 16) zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET- Behältern (26, 29, 30) mit einer Transportvorrichtung (2, 4, 9, 10, 17, 20) für die PET- Behälter (26, 29, 30) gekennzeichnet durch eine Aufbringvorrichtung (3, 12, 18) zum Aufbringen von erhitztem Medium (13, 19) auf die PET-Behälter (26, 29) zum Erwirken einer Volumenverkleinerung der PET-Behälter (26, 29, 30), wobei die Transportvorrichtung (2, 4, 9, 10, 17, 20) dazu ausgelegt ist, die PET-Behälter der Aufbringvorrichtung zuzuführen und aus der Aufbringvorrichtung zu entfernen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Transportvorrichtung (2, 4, 9, 10, 17, 20) zudem dazu ausgelegt ist, die PET-Behälter (26, 29, 30) um ihre Längsachse zu drehen, wobei die Transportvorrichtung vorzugsweise Neck-Holder umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufbringvorrichtung (3, 12, 18) mindestens eine Düse (7, 23) umfasst, die dazu ausgelegt ist, das erhitzte Medium (13, 19) auf die PET- Behälter (26, 29) aufzusprühen oder aufzuspritzen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufbringvorrichtung (3, 12, 18) ein Becken (14, 24) zur Aufnahme von erhitztem Medium (13, 19) umfasst, in das die PET- Behälter (26, 29) eingebracht werden können.
5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Becken (14, 24) eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Füllhöhe des erhitzten Mediums (13, 19) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiter eine Aufheizvorrichtung für das Medium umfasst, die dazu ausgelegt ist, das Medium auf eine Temperatur von mindestens 85 °C zu erhitzen.
7. Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern (26, 29, 30) unter Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6 mit den Schritten:
- Bereitstellen (100, 101) von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern (26),
- Zuführen (102) der PET-Behälter (26) zu der Aufbringvorrichtung (3, 12, 18) mittels der Transportvorrichtung (2, 4, 9, 10, 17, 20), wobei die PET-Behälter (26) vorzugsweise um ihre Längsachse rotiert werden und - Aufbringen (103) eines erhitzten Mediums auf die PET-Behälter (26,29) mittels der Aufbringvorrichtung (3, 2, 18).
8. Verfahren nach Anspruch 7 unter Verwendung der Vorrichtung (1 , 16) nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6 mit dem Schritt: - Aufsprühen und/oder Aufspritzen (104) des erhitzten Mediums auf oder Blasen des erhitzten Mediums gegen die PET-Behälter (26, 29) mittels der mindestens einen Düse (7, 23) der Aufbringvorrichtung (3, 18).
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 unter Verwendung der Vorrichtung (8, 16) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6 mit dem Schritt: - Einbringen (105) der PET-Behälter (26, 29) in das Becken (14, 24) mit erhitztem Medium.
10. Verfahren nach Anspruch 9 unter Verwendung der Vorrichtung (1 , 8, 16) nach Anspruch 5 oder 6 mit dem Schritt:
- Steuern der Füllhöhe des erhitzen Mediums in dem Becken (14, 24).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das weiter einen Schritt des Entfernens (106) der PET-Behälter aus der Aufbringvorrichtung (3, 18) mittels der Transportvorrichtung
(2, 4, 9, 10, 17, 20) umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , das weiter einen Schritt des Trocknens (107) der PET- Behälter umfasst.
PCT/EP2016/054981 2015-04-09 2016-03-09 Vorrichtung zum überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen pet-behältern und verfahren zum überdruckstabilisieren von gefüllten pet-behältern WO2016162159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680019774.6A CN107406245A (zh) 2015-04-09 2016-03-09 用于使被填充的和封闭的pet容器过压稳定的设备和用于使被填充的pet容器过压稳定的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206359.3 2015-04-09
DE102015206359.3A DE102015206359A1 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Vorrichtung zum Überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen PET-Behältern und Verfahren zum Überdruckstabilisieren von gefüllten PET-Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016162159A1 true WO2016162159A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55589805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054981 WO2016162159A1 (de) 2015-04-09 2016-03-09 Vorrichtung zum überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen pet-behältern und verfahren zum überdruckstabilisieren von gefüllten pet-behältern

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107406245A (de)
DE (1) DE102015206359A1 (de)
WO (1) WO2016162159A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215436A1 (de) 1982-04-24 1983-11-03 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer packung
WO2008120115A2 (fr) * 2007-03-31 2008-10-09 Aisapack Holding S.A. Procédé de remplissage d'un emballage rétractable
FR2922151A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Tecsor Soc Par Actions Simplif Procede de mise en pression de l'interieur d'un contenant a paroi mince, contenant sous pression obtenu
EP2119664A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Aisapack Holding SA Verfahren zur Druckzufuhr in PET-Flaschen
US20100300043A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-02 Aisapack Holding S.A. Container for hot-filling
EP2626308A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 Cryovac, Inc. Vorrichtung und Wärmeschrumpfung einer Verpackung und Verfahren zum Wärmeschrumpfen einer Verpackung
DE102013007411A1 (de) 2013-03-29 2014-10-02 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030972B (en) * 1978-08-12 1983-01-19 Yoshino Kogyosho Co Ltd Filling a bottle with a high temperature liquid
US6688081B2 (en) * 2001-12-18 2004-02-10 Schmalbach-Lubeca Ag Method for reducing headspace gas
JP2007015724A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Toyo Seikan Kaisha Ltd 無菌液体窒素充填装置
EP1975116A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-01 Aisapack Holding SA Verfahren zum Füllen einer Schrumpfverpackung
EP2025603A1 (de) * 2007-07-11 2009-02-18 Aisapack Holding SA Kunststoffflasche zur Warmabfüllung oder Wärmebehandlung
DE102009060655A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
EP2639197A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-18 Sogepi Wärmebehandlungsverfahren eines Behälters, der für die Heißbefüllung und zur Langzeitlagerung vorgesehen ist, und so erhaltener Behälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215436A1 (de) 1982-04-24 1983-11-03 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer packung
WO2008120115A2 (fr) * 2007-03-31 2008-10-09 Aisapack Holding S.A. Procédé de remplissage d'un emballage rétractable
FR2922151A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Tecsor Soc Par Actions Simplif Procede de mise en pression de l'interieur d'un contenant a paroi mince, contenant sous pression obtenu
US20100300043A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-02 Aisapack Holding S.A. Container for hot-filling
EP2119664A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Aisapack Holding SA Verfahren zur Druckzufuhr in PET-Flaschen
EP2626308A1 (de) 2012-02-07 2013-08-14 Cryovac, Inc. Vorrichtung und Wärmeschrumpfung einer Verpackung und Verfahren zum Wärmeschrumpfen einer Verpackung
DE102013007411A1 (de) 2013-03-29 2014-10-02 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206359A1 (de) 2016-10-13
CN107406245A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefüllten behältern
EP0255648B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von in einem Behälter eingeschlossener Ware
EP0045389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
DE3226172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Luft innerhalb eines Behälterhalses
DE102012015087A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
WO2008017410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern
WO2021043621A1 (de) VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
WO2019197337A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN VON BEHÄLTERN MIT KARBONISIERTEM FÜLLGUT UND DEM ANSCHLIEßENDEN VERSCHLIEßEN DER GEFÜLLTEN BEHÄLTER
EP2879959A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP3728087B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP3127859B1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE102011009889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Behältern
DE102011012664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
WO2016162159A1 (de) Vorrichtung zum überdruckstabilisieren von gefüllten und verschlossenen pet-behältern und verfahren zum überdruckstabilisieren von gefüllten pet-behältern
DE102012013320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen eines gefüllten Behälters
EP3705449A1 (de) Zentrierung eines behälters für dessen behandlung
DE102011012665A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern
WO2015058889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln
EP2669200A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung
WO2014154310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefüllten behältern
DE102018133400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen eines Behälters
DE102019104365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewährleistung eines Behältnisinnendrucks durch mehrfache Druckbeaufschlagung des Kopfraums
EP2987608B1 (de) Formfüllmaschine
DE102012107768B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1