WO2016155939A1 - Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung - Google Patents

Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016155939A1
WO2016155939A1 PCT/EP2016/053495 EP2016053495W WO2016155939A1 WO 2016155939 A1 WO2016155939 A1 WO 2016155939A1 EP 2016053495 W EP2016053495 W EP 2016053495W WO 2016155939 A1 WO2016155939 A1 WO 2016155939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
eccentric
rod according
eccentric lever
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Balling
Alexander MUDRA
Dietmar Schulze
Original Assignee
Hilite Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany Gmbh filed Critical Hilite Germany Gmbh
Publication of WO2016155939A1 publication Critical patent/WO2016155939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for an internal combustion engine with variable compression, in particular of a vehicle, with an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length.
  • a high compression ratio has a positive effect on the efficiency of the internal combustion engine.
  • compression ratio is generally understood the ratio of the entire cylinder space before compression to the remaining cylinder space after compression.
  • the compression ratio may only be selected so high that a so-called "knocking" of the internal combustion engine is avoided during full load operation low cylinder filling, the compression ratio with higher values are selected without a "knocking" would occur.
  • the important part load range of an internal combustion engine can be improved if the compression ratio is variably adjustable.
  • To adjust the compression ratio for example systems with variable connecting rod length are known, which actuate an eccentric adjusting device of a connecting rod with the aid of hydraulic switching valves.
  • a generic connecting rod is known for example from DE 10 2013 107 127 A1.
  • a hydraulic valve is provided, which has a hydraulic supply connection. Hydraulic pressure is applied to this supply connection. This hydraulic pressure displaces a hydraulic piston of the hydraulic valve against the force of a preloaded spring. The hydraulic piston remains in a low pressure range of the supply port due to the bias of the spring unchanged in a stable low pressure position.
  • the supply connection is hydraulically connected to the first displacement chamber.
  • the first displacement chamber intermittently emptied to the supply port always when their Verdrängersch für caused by gas or mass forces on the connecting rod or eccentric is greater than the pressure at the supply connection.
  • the hydraulic piston has a piston surface. If there is a pressure coming from the supply connection on this piston surface, which pressure is in a high pressure range, then the hydraulic piston comes to bear against a stop.
  • the supply connection is connected to the second displacement chamber.
  • the second displacement chamber empties intermittently always towards the supply port when their Verdrängersch due to gas or inertial forces on the connecting rod, or on the eccentric is greater than the pressure at the supply connection.
  • An object of the invention is to provide a connecting rod for a variable compression internal combustion engine which is inexpensive to manufacture and assemble.
  • a connecting rod for a variable compression internal combustion engine comprising an eccentric adjusting device for adjusting an effective connecting rod length.
  • the eccentric adjusting device has a cooperating with an eccentric cam and on the eccentric lever engaging support rods.
  • the eccentric lever is provided in one piece by means of an MIM process.
  • MIM Metal Injection Molding
  • a metal powder provided with a binder is processed in an injection molding process.
  • the binder is then removed.
  • MIM metal powder injection molding process
  • the advantages of powder metallurgy material flexibility are combined with the variety of forms of plastic injection molding.
  • forged or comparable properties can be obtained, making this process ideal for the production of small, complicated shaped parts with excellent mechanical properties.
  • Very fine metal powders are used, which are mixed with thermoplastic binder (feedstock).
  • feedstock thermoplastic binder
  • the (heated) feedstock is then pressed under high pressure into a negative mold (tool). The result is the so-called "green part / green body”.
  • the binder Before the subsequent sintering process, the binder is removed from the green part by certain processes (thermal or chemical) (debindering). Thereafter, sintering of the debinded green part takes place to the ready-to-use MIM component.
  • the MIM process offers the following further advantages. Complex geometries of components can be displayed.
  • the workpiece material has a closed Porosity and excellent surface finish.
  • the material is characterized by a high final density (93-99%), which means that the strength is comparable to that of conventional steels.
  • the metal powder injection molding thus enables the processing of a wide range of materials and the production of a high geometric component complexity with large quantities at the same time.
  • the one-piece production of the eccentric lever eliminates a complicated assembly of several partial lever. Mounting inaccuracies play so no role. During production, the total tolerance of the injection molding process and the dimensional stability during the subsequent final sintering, which is very high due to the process, all only matter. The shrinkage occurring during sintering can be included in the tool as an allowance. Also, the geometry of the eccentric lever can be displayed in great variety. Due to the fact that components can be produced in high quantities with short process times, the production costs decrease accordingly. In addition, a large selection of materials for the production is available. Post-processing costs are kept within narrow limits. Due to the near-net shape production additional mechanical processing is saved. Thus, a cheap production of the entire connecting rod and a simple installation can be ensured.
  • the eccentric lever may have at least two lever parts, which are connected at diametrically arranged end portions.
  • a symmetrical arrangement of the eccentric lever in at least two lever parts allows a favorable force distribution in the transmission of the actuating forces of the support rods on the eccentric, since the eccentric disc is so from both sides and can be included.
  • At the diametrically arranged and connected end portions can suitably attack the support rods, so as to achieve the most favorable lever arm for the adjustment.
  • the support rods may be provided captively stored in the eccentric lever by at least one securing element.
  • the support rods can be connected to the eccentric lever so that they are stored at the same time, however, largely mobility, so that they are connected captive about a fuse element.
  • the eccentric lever for supporting an end portion of the support rods have a receiving area, wherein at the receiving area for securing the end portion against slipping out of the receiving area, the at least one securing element is provided.
  • the securing element is arranged on the eccentric lever, that it ensures a storage of the support rods in the receiving area, since there is a direct contact between the eccentric lever and support rods and so the end part can be kept low in this receiving area.
  • the at least one securing element in the receiving area, can be arranged projecting radially inwardly, which is movable from a first position for insertion of the end portion in the receiving area in a radially inwardly projecting position for securing the end portion in the receiving area. If the end part is formed, for example, larger in diameter than the other areas of the support rod, it can be prevented by radially retracting the securing element in the space of the actual rod-like part of the support rod in this way that the end part falls out of the receiving area or can be pulled out ,
  • the movement of the securing element can take place in the radially inwardly projecting position after the assembly of the eccentric lever in the connecting rod.
  • This activation of the securing element by a radial feeding into the free region of the support rod can be done after the installation of the eccentric lever in the connecting rod.
  • the support rods can be connected only after the installation of the eccentric lever in the connecting rod with the eccentric lever, which can be advantageous for an efficient assembly sequence.
  • the movement of the securing element in the radially inwardly projecting position before assembly of the eccentric lever in the connecting rod In this case, only the two support rods must also be brought before assembly of the eccentric lever in the connecting rod in its mounting position and then done the activation of the securing element by a radial feeding into the free area of the support rod. Even so, an efficient assembly order of the connecting rod can be achieved.
  • the receiving area and / or the end portion of the support rod may have a fork joint, which has a bolt as a securing element, so that the support rod is rotatably connected to the pin axis with the receiving area.
  • a simple embodiment for a receiving area is the case of a fork joint.
  • the fork can be arranged on the support rod and connected to an eyelet in the eccentric lever via a bolt.
  • the support rod is at least rotatably mounted on the eccentric lever and at the same time can not fall out, since it is indeed secured by the bolt, which is also used as a bearing pin.
  • the receiving area may also be formed as a ball head receptacle with a cylindrical portion for insertion of a ball head and a subsequent curved portion for supporting the ball head.
  • a ball head receptacle for supporting a ball head has the advantage that the support rod is movable over a larger angular range.
  • the support rod advantageously has, as the end part, a ball head which is mounted in the receiving area. The ball head can be inserted over the cylindrical portion in the ball head receptacle and then subsequently locked with the securing element in this position.
  • the support rods may have at least at one end a ball head as the end part, which forms a ball joint with the receiving area after moving the securing element in the radially inwardly projecting position.
  • a ball head provides both an advantageous storage option, as well as a convenient feature to prevent falling out of the receiving area by means of a radially inwardly projecting securing element.
  • the support rods may have a ball head at both ends. This can be advantageous for the assembly, if the support rods can be displayed symmetrically in this way and can be installed without confusion during assembly.
  • the support rods can be conveniently connected via the second ball head with a piston and thus achieve a high degree of freedom of movement during the adjustment of the eccentric lever.
  • the receiving area may have at least one deformable tab, wherein the tab is deformable so as to at least partially form the securing element.
  • a tab can be represented with the connecting rod according to the invention by manufacturing the eccentric lever on the MIM method low. With a suitable choice of material, the formed tab is sufficiently deformable even with a tool, so as to form an inwardly projecting securing element.
  • This reshaped tab as a securing element can for example advantageously comprise the ball head of the support rod and thus secure against falling out of the receiving area.
  • the securing element may be formed by bending the tab as radially outwardly directed curvature.
  • the tab may include the ball head so that it forms a counter-element to the ball head so as not to hinder its mobility and at the same time to secure as a securing element against falling out of the receiving area.
  • the bent tab can form such a part of the ball head receptacle as a bearing of the ball head.
  • the tabs can at least partially form an undercut after bending.
  • the undercut prevents, for example, that the ball head, which has a larger diameter than the opening released by the bent tab, can fall out of the receiving area.
  • an undercut can be favorable after insertion of the Ball head of the support rod can be reached in the receiving area, so as to close the securing element.
  • the end part of the support rod after insertion into the receiving area by bending the tabs may be at least partially umgreifbar. Due to the outward curvature of the tab, the ball head can engage around so that it forms an abutment to the ball head so as not to hinder its mobility and at the same time to secure as a securing element against falling out of the receiving area. Also, the bent tab can form such a part of the ball head receptacle as a bearing of the ball head.
  • the eccentric lever may be formed of a weldable material.
  • weldable materials can be used expediently, so as to obtain an eccentric lever which can be connected to other weldable components, for example, additional bearing parts for arrangement in the connecting rod.
  • the eccentric lever may be provided welded to the eccentric.
  • the eccentric lever of the weldable material can be connected to the eccentric via a welding process so that the eccentric is likewise made of a weldable material. This is a particularly favorable and durable connection of the two components with high strength to achieve.
  • Fig. 6 shows the eccentric lever of Fig. 5 in isometric view.
  • Figure 1 shows a known connecting rod 1 for an internal combustion engine with variable compression, comprising an eccentric adjusting device 3 for adjusting an effective connecting rod length 24, wherein the eccentric adjusting device 3 cooperating with an eccentric 90 eccentric 26 and on the eccentric lever 90 engaging support rods 29, 30 has.
  • the connecting rod 1 has an upper piston pin bearing eye 2, in which a non-illustrated piston pin is inserted.
  • This piston pin is firmly inserted in a conventional manner in a combustion chamber piston of the internal combustion engine.
  • the piston pin bearing eye 2 is pivotable by means of an eccentric adjusting device 3 about a pivot axis 22 which is offset parallel to the longitudinal axis 23 of the piston pin bearing eye 2.
  • a variable compression of the combustion chamber can be realized.
  • the eccentric adjusting device 3 comprises a pivotally arranged in a bore 25 of the connecting rod 1 eccentric 26.
  • the eccentric 26 is connected to an eccentric lever 90, from which two arms 27, 28 extending diametrically each other fort. At the ends of these two arms 27, 28 engage support rods (support rods) 29, 30 at. These support rods 29, 30 are pivotally connected to two small actuating pistons 31, 32.
  • a small actuating piston 31 or 32 moves out of a cylindrical bore 34 or 33 inside the connecting rod 1, while the other actuating piston 32 or 31 enters a cylindrical bore 33 or 34 of the connecting rod 1.
  • a hydraulic valve 8 with a valve longitudinal axis 77 in a valve receiving bore arranged.
  • pressurized oil can be conducted from a displacement chamber 4 or 6 to a supply port P of the hydraulic valve 8.
  • the oil is passed through a channel 36, 37 to the connecting rod bearing 35, where it is introduced into an unspecified oil supply an eccentric pin of the crankshaft.
  • This eccentric pin is rotatably arranged in the usual manner within the connecting rod bearing 35.
  • four such eccentric pins are arranged on the crankshaft. Accordingly, four connecting rods 1 with a total of four connecting rod bearings 35 are provided in such a 4-cylinder engine.
  • the oil supply within the connecting rod bearing 35 comes from the oil pump 76 of the engine and supplied via supply lines 38, 39, the two displacement chambers 4, 6.
  • supply lines 38, 39 each have a check valve 40 and 41 is used, which in the flow direction of the respective displacement chamber 4 and 6 closes to the oil supply and opens in the opposite direction of flow.
  • FIGS. 2 to 6 show two exemplary embodiments of a connecting rod 1 according to the invention.
  • the eccentric lever 90 which is shown in a perspective view in FIGS. 2 and 6, in one piece by means of a MIM Process is made.
  • MIM Metal Injection Molding
  • a metal powder provided with a binder is processed in an injection molding process.
  • the binder is then removed. This makes it possible to produce complex parts in larger quantities with very tight tolerances.
  • the one-piece production of the eccentric lever 90 eliminates a complicated assembly of multiple partial lever. Mounting inaccuracies play so no role. During production, the total tolerance of the injection molding process and the dimensional stability during the subsequent final sintering, which is very high due to the process, all only matter. The shrinkage occurring during sintering can be included in the tool as an allowance. Also, the geometry of the eccentric lever 90 can be displayed in great variety.
  • the eccentric lever 90 may be formed of a weldable material since the MIM method of manufacturing the eccentric lever 90 allows for a wide variety of metallic materials. Thus, the eccentric lever 90 can be performed with the eccentric 26 welded in an advantageous manner.
  • the eccentric lever 90 has two lever parts 92, 94, which are connected to diametrically arranged end portions 96, 98.
  • the support rods 29, 30, which are shown in Figure 5 are stored captively in the eccentric lever 90 by at least one securing element 104 and are secured against falling out or losing from the eccentric lever 90.
  • the eccentric lever 90 for supporting an end portion 100 of the support rods 29, 30 a receiving portion 102, wherein on the receiving portion 102 for securing the end portion 100 against slipping out of the receiving portion 102, the securing element 104 is provided.
  • the securing element 104 is disposed projecting radially inwardly, which is movable from a first position for inserting the end portion 100 in the receiving portion 102 in a radially inwardly projecting position for securing the end portion 100 in the receiving portion 102. Moving the fuse element 104 in the radially inward projecting position can be done before or after the installation of the eccentric lever 90 in the connecting rod 1.
  • FIG 2 shows an eccentric lever 90 according to a first embodiment of the invention in an isometric view, Figure 3 in a cross section.
  • the support rods 29, 30 each have a fork joint 106, which is fixed by means of a bolt 108 in the eccentric lever 90 articulated.
  • the eccentric lever 90 is shown connected to a fork joint 106 support rods 29, 30 in isometric view.
  • the end portion 100 of the support rods 29, 30 has a fork joint 106
  • a bolt 108 is provided as a securing element 104, so that the support rods 29, 30 are rotatably connected to the receiving area 102 about the pin axis L.
  • the eccentric lever 90 of the second embodiment according to Figures 5 and 6 has receiving areas 102, in which ball head joints 1 18 engage the support rods.
  • Figure 5 shows an enlarged view of a connecting rod 1 according to another embodiment of the invention with focus on the eccentric lever 90 in isometric view.
  • the receiving portion 102 as a ball head receptacle 1 12 is formed with a cylindrical portion 1 14 for insertion of a ball head 1 18 and an adjoining arched portion 1 16 for supporting the ball head 1 18.
  • the support rods 29, 30 have at one end a ball head 1 18 as an end portion 100 which forms a ball joint with the receiving area 102 after moving the securing element 104 in the radially inwardly projecting position.
  • the support rods 29, 30 also have a ball head 1 18 at both ends. This may be advantageous for the assembly, if the support rods 29, 30 can be shown symmetrically in this way and can be installed without confusion during assembly.
  • the receiving portions 102 tabs 1 10, which are bent after insertion of the support rods 29, 30 and the ball head joints 1 18th partially surround.
  • the support rods 29, 30 can move in the largest possible angular range relative to the eccentric lever 90.
  • the receiving portion 100 has at least one deformable tab 1 10, wherein the tab 1 10 is deformable so as to at least partially form the securing element 104.
  • the securing element 104 is formed by bending the tab 1 10 as radially outwardly directed curvature.
  • the tabs 1 10 form after bending at least partially an undercut, so that the end portion 100 of the support rod 29, 30 after insertion into the receiving area 102 by bending the tabs 1 10 is at least partially umgreifbar.
  • FIG. 6 shows the eccentric lever 90 from FIG. 5 in an isometric view.
  • the eccentric lever 90 has in each receiving area 102 two tabs 1 10, which are bent as a securing element 104 respectively after insertion of the ball head 1 18 of the support rods 29, 30 and so can grip the ball head 1 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pleuel (1) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung, das eine Exzenter-Verstelleinrichtung (3) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge (24) umfasst. Dabei weist die Exzenter-Verstelleinrichtung (3) einen mit einem Exzenterhebel (90) zusammenwirkenden Exzenter (26) und an dem Exzenterhebel (90) angreifende Stützstangen (29, 30) auf. Erfindungsgemäß ist der Exzenterhebel (90) einstückig mittels eines MIM-Verfahrens hergestellt vorgesehen.

Description

Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einer Exzenter-Versteileinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge.
Stand der Technik
Bei Brennkraftmaschinen wirkt sich ein hohes Verdichtungsverhältnis positiv auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Unter Verdichtungsverhältnis wird im Allgemeinen das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Zylinderraum nach der Verdichtung verstanden. Bei Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, insbesondere Ottomotoren, die ein festes Verdichtungsverhältnis aufweisen, darf das Verdichtungsverhältnis jedoch nur so hoch gewählt werden, dass bei Volllastbetrieb ein sogenanntes„Klopfen" der Brennkraftmaschine vermieden wird. Jedoch könnte für den weitaus häufiger auftretenden Teillastbereich der Brennkraftmaschine, also bei geringer Zylinderfüllung, das Verdichtungsverhältnis mit höheren Werten gewählt werden, ohne dass ein„Klopfen" auftreten würde. Der wichtige Teillastbereich einer Brennkraftmaschine kann verbessert werden, wenn das Verdichtungsverhältnis variabel einstellbar ist. Zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses sind beispielsweise Systeme mit variabler Pleuelstangenlänge bekannt, welche mit Hilfe von hydraulischen Umschaltventilen eine Exzenter-Versteileinrichtung eines Pleuels betätigen.
Ein gattungsgemäßes Pleuel ist beispielsweise aus der DE 10 2013 107 127 A1 bekannt. In dem Pleuel ist ein Hydraulikventil vorgesehen, welches einen hydraulischen Versorgungsanschluss aufweist. An diesem Versorgungsanschluss liegt ein hydraulischer Druck an. Dieser hydraulische Druck verschiebt einen Hydraulikkolben des Hydraulikventils gegen die Kraft einer vorgespannten Feder. Der Hydraulikkolben verbleibt in einem niedrigen Druckbereich des Versorgungsanschlusses infolge der Vorspannung der Feder unverändert in einer stabilen Niederdrucklage.
In dieser stabilen Niederdrucklage ist der Versorgungsanschluss hydraulisch mit der ersten Verdrängerkammer verbunden. Damit entleert sich die erste Verdrängerkammer stoßweise immer dann zum Versorgungsanschluss hin, wenn deren Verdrängerkammerdruck bedingt durch Gas- oder Massen kräfte am Pleuel bzw. Exzenter größer ist als der Druck am Versorgungsanschluss. Der Hydraulikkolben weist eine Kolbenfläche auf. Liegt an dieser Kolbenfläche ein vom Versorgungsanschluss kommender Druck an, der in einem hohen Druckbereich liegt, so kommt der Hydraulikkolben zum Anliegen an einem Anschlag. In dieser stabilen Hochdrucklage ist der Versorgungsanschluss mit der zweiten Verdrängerkammer verbunden. Damit entleert sich die zweite Verdrängerkammer stoßweise immer dann zum Versorgungsanschluss hin, wenn deren Verdrängerkammerdruck bedingt durch Gas- oder Massenkräfte am Pleuel, bzw. am Exzenter größer ist als der Druck am Versorgungsanschluss.
Beim Verstellen wird also nicht die Verdrängerkammer über den relativ schwachen Druck des Versorgungsanschlusses befüllt. Stattdessen werden die Verdrängerkammern über die hohen Kräfte am Pleuel gegen den relativ niedrigen Druck am Versorgungsanschluss entleert. Über in den Verdrängerkammern angeordneten Kolben wird ein Exzenterhebel betrieben, der wiederum über den Exzenter eine effektive Pleuellänge verstellt und so die variable Verdichtung der Brennkraftmaschine steuert.
Offenbarung der Erfindung Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung zu schaffen, welches günstig zu fertigen und zu montieren ist. Die vorgenannten Aufgaben werden nach einem Aspekt der Erfindung gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Es wird ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung vorgeschlagen, das eine Exzenter-Versteileinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge umfasst. Dabei weist die Exzenter-Versteileinrichtung einen mit einem Exzenterhebel zusammenwirkenden Exzenter und an dem Exzenterhebel angreifende Stützstangen auf.
Erfindungsgemäß ist der Exzenterhebel einstückig mittels eines MIM-Verfahrens hergestellt vorgesehen.
Bei einem so genannten MIM-Verfahren (MIM: Metal Injection Molding) wird ein mit einem Binder versehenes Metallpulver in einem Spritzgussprozess verarbeitet. Der Binder wird anschließend entfernt. Hierdurch ist es möglich, komplex geformte Teile in größeren Stückzahlen mit sehr geringen Toleranzen herzustellen. Beim diesem Metallpulverspritzguss-Verfahren (MIM) werden die Vorteile der pulvermetallurgischen Werkstoffflexibilität mit der Formgebungsvielfalt des Kunststoff-Spritzgusses vereint. Im MIM-Verfahren können mit Schmiedestahl vergleichbare oder noch bessere Eigenschaften erzielt werden, weshalb sich dieser Prozess ideal für die Herstellung von kleinen, kompliziert geformten Teilen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften eignet. Es werden sehr feine Metallpulver eingesetzt, die mit thermoplastischen Kunststoffbindern vermischt werden (Feedstock). Der (erwärmte) Feedstock wird dann unter hohem Druck in eine Negativform (Werkzeug) gepresst. Es entsteht das sogenannte "Grünteil/Grünling". Vor dem anschließenden Sinterprozess wird der Binder durch bestimmte Verfahren (thermisch oder chemisch) aus dem Grünteil wieder entfernt (Entbinderung). Danach erfolgt das Sintern des entbinderten Grünteils zum einsatzfertigen MIM-Bauteil. Neben einer wirtschaftlichen Serienfertigung bietet das MIM-Verfahren so die folgenden weiteren Vorteile. Es können komplexe Geometrien von Bauteilen dargestellt werden. Das Werkstückmaterial weist eine geschlossene Porosität sowie hervorragende Oberflächenbeschaffenheit auf. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Enddichte (93-99 %) aus, wodurch die Festigkeit mit der von konventionellen Stählen vergleichbar ist. Der Metallpulverspritzguss ermöglicht so die Verarbeitung einer breiten Werkstoffpalette und die Produktion einer hohen geometrischen Bauteil komplexität bei gleichzeitig großer Stückzahl.
Durch die einstückige Fertigung des Exzenterhebels entfällt eine aufwendige Montage mehrerer Teilhebel. Montageungenauigkeiten spielen so keine Rolle. Bei der Fertigung kommt es nur noch auf die Gesamttoleranz des Spritzgussprozesses und die Maßhaltigkeit beim anschließenden Endsintern an, die prozessbedingt sehr hoch ist. Die beim Sintern auftretende Schwindung kann als Aufmaß in das Werkzeug eingerechnet werden. Auch ist die Geometrie des Exzenterhebels in großer Vielfalt darstellbar. Dadurch, dass Bauteile in hohen Stückzahlen bei kurzen Prozesszeiten herstellbar sind, sinken die Fertigungskosten entsprechend. Außerdem steht eine große Materialauswahl für die Herstellung zur Verfügung. Nachbearbeitungsaufwände sind in engen Grenzen gehalten. Durch die endkonturnahe Fertigung wird zusätzliche mechanische Bearbeitung eingespart. So können eine günstige Fertigung des gesamten Pleuels sowie eine einfache Montage sichergestellt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Exzenterhebel wenigstens zwei Hebelteile aufweisen, welche an diametral angeordneten Endbereichen verbunden sind. Eine symmetrische Anordnung des Exzenterhebels in wenigstens zwei Hebelteilen ermöglicht eine günstige Kraftverteilung bei der Übertragung der Stellkräfte von den Stützstangen auf den Exzenter, da die Exzenterscheibe so von beiden Seiten umfasst und eingeschlossen werden kann. An den diametral angeordneten und verbundenen Endbereichen können zweckmäßig die Stützstangen angreifen, um so einen möglichst günstigen Hebelarm für die Verstellung zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Stützstangen in dem Exzenterhebel durch wenigstens ein Sicherungselement verliersicher gelagert vorgesehen sein. Günstig können die Stützstangen mit dem Exzenterhebel so verbunden werden, dass sie bei gleichzeitiger weitgehender Beweglichkeit jedoch so gelagert sind, dass sie über ein Sicherungselement verliersicher verbunden sind. Dies stellt einen Vorteil dar, da es sonst bei entsprechender Einwirkung von Gas- und mechanischen Kräften auf das Pleuel zu einem Abheben der Stützstangen vom Exzenterhebel kommen könnte. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Exzenterhebel zur Lagerung eines Endteils der Stützstangen einen Aufnahmebereich aufweisen, wobei an dem Aufnahmebereich zur Sicherung des Endteils gegen Herausgleiten aus dem Aufnahmebereich das wenigstens eine Sicherungselement vorgesehen ist. Zweckmäßig wird das Sicherungselement so an dem Exzenterhebel angeordnet, dass es eine Lagerung der Stützstangen in dem Aufnahmebereich absichert, da dort ein direkter Kontakt zwischen Exzenterhebel und Stützstangen stattfindet und so das Endteil in diesem Aufnahmebereich günstig gehalten werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann in dem Aufnahmebereich das wenigstens eine Sicherungselement radial nach innen ragend angeordnet sein, das von einer ersten Position zum Einführen des Endteils in den Aufnahmebereich in eine radial nach innen ragende Position zur Sicherung des Endteils im Aufnahmebereich bewegbar ist. Wenn das Endteil beispielsweise im Durchmesser größer als die anderen Bereiche der Stützstange ausgebildet ist, so kann durch radiales Einfahren des Sicherungselements in den Raum der eigentlichen stangenartigen Teils der Stützstange auf diese Weise verhindert werden, dass das Endteil wieder aus dem Aufnahmebereich herausfällt oder herausgezogen werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Bewegen des Sicherungselements in die radial nach innen ragende Position nach der Montage des Exzenterhebels im Pleuel erfolgen. Dieses Aktivieren des Sicherungselements durch ein radiales Zuführen in den freien Bereich der Stützstange kann nach erfolgter Montage des Exzenterhebels im Pleuel erfolgen. So können die Stützstangen auch erst nach der Montage des Exzenterhebels im Pleuel mit dem Exzenterhebel verbunden werden, was für eine effiziente Montagereihenfolge vorteilhaft sein kann.
Alternativ kann gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung das Bewegen des Sicherungselements in die radial nach innen ragende Position auch vor der Montage des Exzenterhebels im Pleuel erfolgen. Dabei müssen lediglich die beiden Stützstangen ebenfalls bereits vor der Montage des Exzenterhebels im Pleuel in ihre Montageposition gebracht werden und dann das Aktivieren des Sicherungselements durch ein radiales Zuführen in den freien Bereich der Stützstange erfolgen. Auch so kann eine effiziente Montagereihenfolge des Pleuels erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich und/oder das Endteil der Stützstange ein Gabelgelenk aufweisen, welches einen Bolzen als Sicherungselement aufweist, so dass die Stützstange um die Bolzenachse drehbar mit dem Aufnahmebereich verbunden ist. Ein einfaches Ausführungsbeispiel für einen Aufnahmebereich stellt der Fall eines Gabelgelenks dar. Beispielsweise kann die Gabel dabei an der Stützstange angeordnet sein und mit einer Öse in dem Exzenterhebel über einen Bolzen verbunden werden. Dadurch ist die Stützstange wenigstens drehbar an dem Exzenterhebel gelagert und kann gleichzeitig nicht herausfallen, da sie ja dagegen durch den Bolzen, der auch als Lagerbolzen verwendet wird, gesichert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich auch als Kugelkopfaufnahme mit einem zylindrischen Bereich zum Einführen eines Kugelkopfes und einem daran anschließenden gewölbten Bereich zur Lagerung des Kugelkopfes ausgebildet sein. Eine solche Kugelkopfaufnahme zum Lagern eines Kugelkopfes weist den Vorteil auf, dass die Stützstange über einen größeren Winkelbereich bewegbar ist. Die Stützstange weist dazu vorteilhaft als Endteil einen Kugelkopf auf, der in dem Aufnahmebereich gelagert ist. Der Kugelkopf kann über den zylindrischen Bereich in die Kugelkopfaufnahme eingeführt werden und dann anschließend mit dem Sicherungselement in dieser Position verriegelt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Stützstangen wenigstens an einem Ende einen Kugelkopf als Endteil aufweisen, der mit dem Aufnahmebereich nach Bewegen des Sicherungselements in die radial nach innen ragende Position ein Kugelgelenk bildet. Günstig stellt ein Kugelkopf sowohl eine vorteilhafte Lagerungsmöglichkeit bereit, als auch ein zweckmäßige Eigenschaft, um mit Hilfe eines radial nach innen ragendes Sicherungselements ein Herausfallen aus dem Aufnahmebereich zu verhindern. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Stützstangen an beiden Enden einen Kugelkopf aufweisen. Dies kann für die Montage von Vorteil sein, wenn die Stützstangen auf diese Weise symmetrisch dargestellt werden können und bei der Montage verwechslungssicher eingebaut werden können. Andererseits können die Stützstangen über den zweiten Kugelkopf günstig mit einem Kolben verbunden werden und so eine weitgehende Bewegungsfreiheit bei der Verstellbewegung des Exzenterhebels erreichen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Aufnahmebereich wenigstens eine verformbare Lasche aufweisen, wobei die Lasche so verformbar ist, um zumindest bereichsweise das Sicherungselement zu bilden. Eine Lasche lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Pleuel durch Fertigung des Exzenterhebels über das MIM- Verfahren günstig darstellen. Bei geeigneter Materialwahl ist die ausgebildete Lasche auch mit einem Werkzeug genügend verformbar, um so ein nach innen ragendes Sicherungselement auszubilden. Diese umgeformte Lasche als Sicherungselement kann beispielsweise vorteilhaft den Kugelkopf der Stützstange umfassen und so gegen Herausfallen aus dem Aufnahmebereich sichern. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherungselement mittels Umbiegen der Lasche als radial nach außen gerichtete Wölbung gebildet sein. Durch die nach außen gerichtete Wölbung kann die Lasche den Kugelkopf so umfassen, dass sie ein Gegenelement zu dem Kugelkopf bildet, um diesen in seiner Beweglichkeit nicht zu hindern und gleichzeitig als Sicherungselement gegen Herausfallen aus dem Aufnahmebereich zu sichern. Auch kann die umgebogene Lasche so einen Teil der Kugelkopfaufnahme als Lager des Kugelkopfes bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Laschen nach Umbiegen wenigstens bereichsweise einen Hinterschnitt bilden. Der Hinterschnitt verhindert beispielsweise, dass der Kugelkopf, der einen größeren Durchmesser als die durch die umgebogene Lasche freigegebene Öffnung aufweist, aus dem Aufnahmebereich herausfallen kann. Auf diese Weise kann ein Hinterschnitt günstig nach Einsetzen des Kugelkopfes der Stützstange in den Aufnahmebereich erreicht werden, um so das Sicherungselement zu schließen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Endteil der Stützstange nach Einführen in den Aufnahmebereich durch Umbiegen der Laschen wenigstens teilweise umgreifbar sein. Durch die nach außen gerichtete Wölbung kann die Lasche den Kugelkopf so umgreifen, dass sie ein Gegenlager zu dem Kugelkopf bildet, um diesen in seiner Beweglichkeit nicht zu hindern und gleichzeitig als Sicherungselement gegen Herausfallen aus dem Aufnahmebereich zu sichern. Auch kann die umgebogene Lasche so einen Teil der Kugelkopfaufnahme als Lager des Kugelkopfes bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Exzenterhebel aus einem schweißbaren Werkstoff gebildet sein. Durch das MIM-Verfahren ist eine große Auswahl an metallischen Werkstoffen günstig herstellbar. So können auch schweißbare Werkstoffe zweckmäßig eingesetzt werden, um so einen Exzenterhebel zu erhalten, der mit anderen schweißbaren Komponenten verbunden werden kann, beispielsweise zusätzlichen Lagerteilen zur Anordnung in dem Pleuel.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Exzenterhebel mit dem Exzenter verschweißt vorgesehen sein. Besonders günstig kann so der Exzenterhebel aus dem schweißbaren Werkstoff auch mit dem Exzenter über einen Schweißprozess verbunden sein, sofern der Exzenter ebenfalls aus einem schweißbaren Werkstoff hergestellt ist. Damit ist eine besonders günstige und dauerhafte Verbindung der beiden Bauteile mit hoher Festigkeit zu erreichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen beispielhaft: eine schematische Darstellung eines bekannten Pleuels einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung; ein Exzenterhebel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Ansicht; den Exzenterhebel aus Fig. 2 in einem Querschnitt; den Exzenterhebel aus Fig. 2 mit über ein Gabelgelenk verbundenen Stützstangen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Ansicht; eine vergrößerte Darstellung eines Pleuels nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Fokus auf den Exzenterhebel in isometrischer Ansicht; und
Fig. 6 den Exzenterhebel aus Fig. 5 in isometrischer Ansicht.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Figur 1 zeigt ein bekanntes Pleuel 1 für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung, umfassend eine Exzenter-Versteileinrichtung 3 zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge 24, wobei die Exzenter-Versteileinrichtung 3 einen mit einem Exzenterhebel 90 zusammenwirkenden Exzenter 26 und an dem Exzenterhebel 90 angreifenden Stützstangen 29, 30 aufweist. Das Pleuel 1 weist ein oberes Kolbenbolzenlagerauge 2 auf, in dem ein nicht näher dargestellter Kolbenbolzen eingesteckt ist. Dieser Kolbenbolzen ist in üblicher Weise fest in einen Brennraumkolben des Verbrennungsmotors eingesteckt. Das Kolbenbolzenlagerauge 2 ist mittels einer Exzenter-Versteileinrichtung 3 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar, die parallel versetzt zur Längsachse 23 des Kolbenbolzenlagerauges 2 liegt. Somit ist es möglich, das Kolbenbolzenlagerauge 2 in seinem Abstand 24 zu einer Pleuellagerachse 21 eines Pleuellagers 35 zu verändern. Damit kann eine variable Verdichtung des Brennraums verwirklicht werden.
Die Exzenter-Versteileinrichtung 3 umfasst einen schwenkbar in einer Bohrung 25 des Pleuels 1 angeordneten Exzenter 26. Der Exzenter 26 ist mit einem Exzenterhebel 90 verbunden, von welchem sich zwei Arme 27, 28 diametral zueinander hinfort erstrecken. An den Enden dieser beiden Arme 27, 28 greifen Stützstangen (Stützstangen) 29, 30 an. Diese Stützstangen 29, 30 sind gelenkig mit zwei kleinen Stellkolben 31 , 32 verbunden. Somit ist es möglich, den Exzenter 26 innerhalb der Bohrung 25 des Pleuels 1 zu schwenken. Dabei fährt der eine kleine Stellkolben 31 bzw. 32 aus einer zylinderförmigen Bohrung 34 bzw. 33 innerhalb des Pleuels 1 aus, während der andere Stellkolben 32 bzw. 31 in eine zylinderförmige Bohrung 33 bzw. 34 des Pleuels 1 einfährt. Fährt der in der Zeichnung linke Linearkolben 32 ein, so wird der Exzenter 26 in der Drehrichtung 7 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Fährt hingegen der in der Zeichnung rechte Linearkolben 31 ein, so wird der Exzenter 26 in Drehrichtung 5 entsprechend dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Drehung in Richtung des Uhrzeigersinns bewirkt eine Verlagerung des Kolbenbolzenlagerauges 2 weiter nach oben bzw. weiter von der Pleuellagerachse 21 hinfort. Damit wird der Abstand 24 vergrößert und somit wird die Verdichtung im Brennraum erhöht. Bei maximal eingefahrenem rechten Linearkolben 31 befindet ist der Brennraum auf die Stufe der maximalen Verdichtung eingestellt. Analog bewirkt ein Verschwenken des Exzenters 26 entgegen dem Uhrzeigersinn - d.h. in Drehrichtung 7 - eine Verringerung der Verdichtung bis hin zur Stufe der minimalen Verdichtung.
Um diese beiden Stufen der Verdichtung zu steuern, ist beispielsweise ein Hydraulikventil 8 mit einer Ventillängsachse 77 in einer Ventilaufnahmebohrung angeordnet. Mit diesem Hydraulikventil 8 kann unter Druck stehendes Öl aus einer Verdrängerkammer 4 bzw. 6 zu einem Versorgungsanschluss P des Hydraulikventils 8 geführt werden. Vom Versorgungsanschluss P wird das Öl über einen Kanal 36, 37 zum Pleuellager 35 geführt, wo es in eine nicht näher dargestellte Ölversorgung eines Exzenterzapfens der Kurbelwelle eingeführt wird. Dieser Exzenterzapfen ist in üblicher Weise drehbar innerhalb des Pleuellagers 35 angeordnet. Bei einem 4-Zylinder-Motor sind beispielsweise vier solcher Exzenterzapfen an der Kurbelwelle angeordnet. Demzufolge sind bei einem solchen 4-Zylinder-Motor auch vier Pleuel 1 mit insgesamt vier Pleuellagern 35 vorgesehen.
Die Ölversorgung innerhalb des Pleuellagers 35 kommt von der Ölpumpe 76 des Verbrennungsmotors und versorgt über Zufuhrleitungen 38, 39 die beiden Verdrängerkammern 4, 6. Dabei ist in die beiden Zuführleitungen 38, 39 jeweils ein Rückschlagventil 40 bzw. 41 eingesetzt, welches in Flussrichtung von der jeweiligen Verdrängerkammer 4 bzw. 6 zu der Ölversorgung schließt und in die entgegengesetzte Flussrichtung öffnet.
Die vom Brennraumkolben über das Kolbenbolzenlagerauge 2 auf die Stützstangen 29, 30 übertragenen Kräfte sind sehr hoch. Diese hohen Kräfte sind um ein weites größer als die Kräfte, die am Linearkolben 31 bzw. 32 infolge des Druckes der Ölpumpe 76 wirken. Damit kann das Hydraulikventil 8 je nach Stellung Druck aus der einen Verdrängerkammer 6 oder der anderen Verdrängerkammer 4 zur Ölversorgung zurück drücken. Wird die eine Verdrängerkammer 6 bzw. 4 infolge der hohen Kräfte des Brennraumkolbens verkleinert, so saugt die andere Verdrängerkammer 4 bzw. 6 über deren sich dann öffnendes Rückschlagventil 40 bzw. 41 Öl von der Ölversorgung ein. Auf dem Weg von der Ölpumpe 76 zur Ölversorgung innerhalb der Kurbelwelle sind weitere Verbraucher angeschlossen, die Öl abzweigen. Insbesondere geschmierte Lager senken den Öldruck ab. Die Viskosität des Öls spielt auch eine Rolle für den Öldruck.
Den Figuren 2 bis 6 sind zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Pleuels 1 zu entnehmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Exzenterhebel 90, welcher in Figur 2 und 6 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, einstückig mittels eines MIM- Verfahrens hergestellt ist. Bei einem MIM-Verfahren (MIM: Metal Injection Molding) wird ein mit einem Binder versehenes Metallpulver in einem Spritzgussprozess verarbeitet. Der Binder wird anschließend entfernt. Hierdurch ist es möglich, komplex geformte Teile in größeren Stückzahlen mit sehr geringen Toleranzen herzustellen.
Durch die einstückige Fertigung des Exzenterhebels 90 entfällt eine aufwendige Montage mehrerer Teilhebel. Montageungenauigkeiten spielen so keine Rolle. Bei der Fertigung kommt es nur noch auf die Gesamttoleranz des Spritzgussprozesses und die Maßhaltigkeit beim anschließenden Endsintern an, die prozessbedingt sehr hoch ist. Die beim Sintern auftretende Schwindung kann als Aufmaß in das Werkzeug eingerechnet werden. Auch ist die Geometrie des Exzenterhebels 90 in großer Vielfalt darstellbar.
Der Exzenterhebel 90 kann aus einem schweißbaren Werkstoff gebildet sein, da das MIM-Verfahren zur Herstellung des Exzenterhebels 90 eine breite Auswahl an metallischen Werkstoffen erlaubt. So kann der Exzenterhebel 90 mit dem Exzenter 26 in vorteilhafter Weise verschweißt ausgeführt werden.
Der Exzenterhebel 90 weist zwei Hebelteile 92, 94 auf, welche an diametral angeordneten Endbereichen 96, 98 verbunden sind.
Es ist vorgesehen, dass die Stützstangen 29, 30, die in Figur 5 dargestellt sind, in dem Exzenterhebel 90 durch wenigstens ein Sicherungselement 104 verliersicher gelagert sind und so gegen ein Herausfallen bzw. Verlieren aus dem Exzenterhebel 90 gesichert sind. Dazu weist der Exzenterhebel 90 zur Lagerung eines Endteils 100 der Stützstangen 29, 30 einen Aufnahmebereich 102 auf, wobei an dem Aufnahmebereich 102 zur Sicherung des Endteils 100 gegen Herausgleiten aus dem Aufnahmebereich 102 das Sicherungselement 104 vorgesehen ist. In dem Aufnahmebereich 102 ist das Sicherungselement 104 radial nach innen ragend angeordnet, das von einer ersten Position zum Einführen des Endteils 100 in den Aufnahmebereich 102 in eine radial nach innen ragende Position zur Sicherung des Endteils 100 im Aufnahmebereich 102 bewegbar ist. Das Bewegen des Sicherungselements 104 in die radial nach innen ragende Position kann dabei vor oder nach der Montage des Exzenterhebels 90 im Pleuel 1 erfolgen.
Figur 2 zeigt einen Exzenterhebel 90 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in isometrischer Ansicht, Figur 3 in einem Querschnitt. Zur Verbindung mit diesem Exzenterhebel 90 weisen die Stützstangen 29, 30 jeweils ein Gabelgelenk 106 auf, welches mittels eines Bolzens 108 im Exzenterhebel 90 gelenkig befestigt wird.
In Figur 4 ist dazu der Exzenterhebel 90 mit über ein Gabelgelenk 106 verbundenen Stützstangen 29, 30 in isometrischer Ansicht dargestellt. Das Endteil 100 der Stützstangen 29, 30 weist ein Gabelgelenk 106 auf Ein Bolzen 108 ist dabei als Sicherungselement 104 vorgesehen, so dass die Stützstangen 29, 30 um die Bolzenachse L drehbar mit dem Aufnahmebereich 102 verbunden sind. Der Exzenterhebel 90 des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 5 und 6 weist Aufnahmebereiche 102 auf, in welche Kugel kopf-Gelenke 1 18 der Stützstangen eingreifen.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Pleuels 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Fokus auf den Exzenterhebel 90 in isometrischer Ansicht. Der Aufnahmebereich 102 als Kugelkopfaufnahme 1 12 ist mit einem zylindrischen Bereich 1 14 zum Einführen eines Kugelkopfes 1 18 und einem daran anschließenden gewölbten Bereich 1 16 zur Lagerung des Kugelkopfes 1 18 ausgebildet. Die Stützstangen 29, 30 weisen an einem Ende einen Kugelkopf 1 18 als Endteil 100 auf, der mit dem Aufnahmebereich 102 nach Bewegen des Sicherungselements 104 in die radial nach innen ragende Position ein Kugelgelenk bildet. Alternativ können die Stützstangen 29, 30 auch an beiden Enden einen Kugelkopf 1 18 aufweisen. Dies kann für die Montage von Vorteil sein, wenn die Stützstangen 29, 30 auf diese Weise symmetrisch dargestellt werden können und bei der Montage verwechslungssicher eingebaut werden können.
Zur Verliersicherung weisen die Aufnahmebereiche 102 Laschen 1 10 auf, die nach Einsetzen der Stützstangen 29, 30 umgebogen werden und die Kugel kopf-Gelenke 1 18 teilweise umgreifen. Damit ist es möglich, dass die Stützstangen 29, 30 sich in einem möglichst großen Winkelbereich relativ zum Exzenterhebel 90 bewegen können. Wie in Figur 5 dargestellt, weist der Aufnahmebereich 100 wenigstens eine verformbare Lasche 1 10 aufweist, wobei die Lasche 1 10 so verformbar ist, um zumindest bereichsweise das Sicherungselement 104 zu bilden. Das Sicherungselement 104 ist dabei mittels Umbiegen der Lasche 1 10 als radial nach außen gerichtete Wölbung gebildet. Die Laschen 1 10 bilden dabei nach Umbiegen wenigstens bereichsweise einen Hinterschnitt, so dass das Endteil 100 der Stützstange 29, 30 nach Einführen in den Aufnahmebereich 102 durch Umbiegen der Laschen 1 10 wenigstens teilweise umgreifbar ist.
In Figur 6 ist der Exzenterhebel 90 aus Figur 5 in isometrischer Ansicht dargestellt. Der Exzenterhebel 90 weist in jedem Aufnahmebereich 102 zwei Laschen 1 10 auf, die als Sicherungselement 104 jeweils nach Einführen des Kugelkopfes 1 18 der Stützstangen 29, 30 umgebogen werden und so den Kugelkopf 1 18 umgreifen können.

Claims

Ansprüche
Pleuel (1 ) für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung, umfassend eine Exzenter-Versteileinrichtung (3) zur Verstellung einer effektiven Pleuelstangenlänge (24), wobei die Exzenter-Versteileinrichtung (3) einen mit einem Exzenterhebel (90) zusammenwirkenden Exzenter (26) und an dem Exzenterhebel (90) angreifenden Stützstangen (29, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (90) einstückig mittels eines MIM- Verfahrens hergestellt vorgesehen ist.
Pleuel nach Anspruch 1 , wobei der Exzenterhebel (90) wenigstens zwei Hebelteile (92, 94) aufweist, welche an diametral angeordneten Endbereichen (96, 98) verbunden sind.
Pleuel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützstangen (29, 30) in dem Exzenterhebel (90) durch wenigstens ein Sicherungselement (104) verliersicher gelagert vorgesehen sind.
Pleuel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Exzenterhebel (90) zur Lagerung eines Endteils (100) der Stützstangen (29, 30) einen Aufnahmebereich (102) aufweist, wobei an dem Aufnahmebereich (102) zur Sicherung des Endteils (100) gegen Herausgleiten aus dem Aufnahmebereich (102) das wenigstens eine Sicherungselement (104) vorgesehen ist.
Pleuel nach Anspruch 4, wobei in dem Aufnahmebereich (102) das wenigstens eine Sicherungselement (104) radial nach innen ragend angeordnet ist, das von einer ersten Position zum Einführen des Endteils (100) in den Aufnahmebereich (102) in eine radial nach innen ragende Position zur Sicherung des Endteils (100) im Aufnahmebereich (102) bewegbar ist.
Pleuel nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Bewegen des Sicherungselements (104) in die radial nach innen ragende Position nach der Montage des Exzenterhebels (90) im Pleuel erfolgt.
7. Pleuel nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Bewegen des Sicherungselements (104) in die radial nach innen ragende Position vor der Montage des Exzenterhebels (90) im Pleuel erfolgt.
8. Pleuel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Aufnahmebereich (102) und/oder das Endteil (100) der Stützstange (29, 30) ein Gabelgelenk (106) aufweisen, welches einen Bolzen (108) als Sicherungselement (104) aufweist, so dass die Stützstange (29, 30) um die Bolzenachse (L) drehbar mit dem
Aufnahmebereich (102) verbunden ist.
9. Pleuel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Aufnahmebereich (102) als Kugelkopfaufnahme (1 12) mit einem zylindrischen Bereich (1 14) zum Einführen eines Kugelkopfes (1 18) und einem daran anschließenden gewölbten Bereich
(1 16) zur Lagerung des Kugelkopfes (1 18) ausgebildet ist.
10. Pleuel nach Anspruch 9, wobei die Stützstangen (29, 30) wenigstens an einem Ende einen Kugelkopf (1 18) als Endteil (100) aufweisen, der mit dem Aufnahmebereich (102) nach Bewegen des Sicherungselements (104) in die radial nach innen ragende Position ein Kugelgelenk bildet.
1 1 . Pleuel nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Stützstangen (29, 30) an beiden Enden einen Kugel köpf (1 18) aufweisen.
12. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei der Aufnahmebereich (100) wenigstens eine verformbare Lasche (1 10) aufweist, wobei die Lasche (1 10) so verformbar ist, um zumindest bereichsweise das Sicherungselement (104) zu bilden.
13. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Sicherungselement (104) mittels Umbiegen der Lasche (1 10) als radial nach außen gerichtete Wölbung gebildet ist.
14. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Laschen (1 10) nach Umbiegen wenigstens bereichsweise einen Hinterschnitt bilden. 15. Pleuel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Endteil (100) der Stützstange (29, 30) nach Einführen in den Aufnahmebereich (102) durch Umbiegen der Laschen (1 10) wenigstens teilweise umgreifbar ist.
16. Pleuel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Exzenterhebel (90) aus einem schweißbaren Werkstoff gebildet ist.
17. Pleuel nach Anspruch 16, wobei der Exzenterhebel (90) mit dem Exzenter (26) verschweißt vorgesehen ist.
PCT/EP2016/053495 2015-03-27 2016-02-19 Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung WO2016155939A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104777.2 2015-03-27
DE102015104777 2015-03-27
DE102015109922.5 2015-06-22
DE102015109922.5A DE102015109922A1 (de) 2015-03-27 2015-06-22 Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155939A1 true WO2016155939A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56890195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053495 WO2016155939A1 (de) 2015-03-27 2016-02-19 Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015109922A1 (de)
WO (1) WO2016155939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067646A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 伊希欧1控股有限公司 用于可变压缩内燃机的连杆

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122236A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017121425A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3339602B1 (de) * 2016-12-22 2019-08-28 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP3364010B1 (de) * 2017-02-20 2020-09-16 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102017121630A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3514348B1 (de) * 2018-01-23 2021-05-19 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050262962A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Cagney John L Non-homogeneous engine component formed by powder metallurgy
DE102005055199A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
JP2008297603A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Teiboo Kk 分割型金属粉末射出成形品及びその製造方法
DE102014100585A1 (de) * 2014-01-20 2015-01-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP2843209A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verbrennungsmotor und Pleuelstange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107127A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hilite Germany Gmbh Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050262962A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Cagney John L Non-homogeneous engine component formed by powder metallurgy
DE102005055199A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
JP2008297603A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Teiboo Kk 分割型金属粉末射出成形品及びその製造方法
EP2843209A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verbrennungsmotor und Pleuelstange
DE102014100585A1 (de) * 2014-01-20 2015-01-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pleuelstange und Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067646A (zh) * 2018-01-23 2019-07-30 伊希欧1控股有限公司 用于可变压缩内燃机的连杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109922A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016155939A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
WO2015091824A1 (de) Kolbenmaschine mit stützkolben
EP3067576A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
DE102015203417B4 (de) Schaltventil
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
WO2015173390A1 (de) Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft
WO2016169670A1 (de) Einleger und pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine
DE102016114953A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102015202065A1 (de) Umschaltventil mit Rücksetzfunktion für einen Verbrennungsmotor
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
WO2016155897A1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
EP3364010B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE102018122117B3 (de) Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102016104958A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102013021635A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017103410A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019118250A1 (de) Verstelleinrichtung zum Betätigen eines Umschaltventils einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017109172A1 (de) Pleuel mit einem Kugelgelenk sowie Verfahren zur Herstellung einer Kugelgelenkverbindung
EP3421758A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16705506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1