DE102016122236A1 - Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016122236A1
DE102016122236A1 DE102016122236.4A DE102016122236A DE102016122236A1 DE 102016122236 A1 DE102016122236 A1 DE 102016122236A1 DE 102016122236 A DE102016122236 A DE 102016122236A DE 102016122236 A1 DE102016122236 A1 DE 102016122236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
shift gate
shift
connecting rod
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016122236.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Weiss
Andreas Misala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016122236.4A priority Critical patent/DE102016122236A1/de
Priority to US15/811,762 priority patent/US10787961B2/en
Priority to CN201711129741.XA priority patent/CN108071487B/zh
Publication of DE102016122236A1 publication Critical patent/DE102016122236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/005Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltkulissenanordnung (1) mit in einer Raumrichtung (X) verstellbaren Schaltkulissen (3) zum Betätigen von in Pleuel (13) integrierten Pleuelstellmitteln (19) zwecks Veränderung der Länge des jeweiligen Pleuels (13).
Eine solche Anordnung ist gekennzeichnet durch einen in der einen Raumrichtung (X) hin und her verschieblich gelagerten Trägerrahmen (2) aus Blech und die mit dem Trägerrahmen (2) fest verbundenen, als Gussteil oder Sinterteil ausgebildeten Schaltkulissen (3).
Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schaltkulissenanordnung vor. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Herstellen des aus Blech gebildeten Trägerrahmens sowie der Schaltkulissen durch Gießen oder Sintern,
Vorpositionieren der Schaltkulissen am Trägerrahmen,
Verschweißen der Schaltkulissen mit dem Trägerrahmen,
Bearbeiten von Schaltflächen der jeweiligen Schaltkulissen, die parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur ersten Raumrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltkulissenanordnung mit in einer Raumrichtung verstellbaren Schaltkulissen zum Betätigen von in Pleuel integrierten Pleuelstellmitteln zwecks Veränderung der Länge des jeweiligen Pleuels. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltkulissenanordnung.
  • Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere solche, die in Kraftfahrzeugen Verwendung finden, sind durchaus so ausgeführt, dass die Länge des dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Pleuels veränderbar ist, womit der Hubkolbenmotor im Betrieb mit variablem Verdichtungsverhältnis arbeiten kann. Zum Verändern der Länge des jeweiligen Pleuels, somit des Abstands der Lagerstellen des jeweiligen Pleuels, einerseits in der Kurbelwelle, andererseits im Kolben, findet eine Schaltkulisse Verwendung, mit der sich in das Pleuel integrierte Pleuelstellmittel aktivieren lassen. Durch Verstellung des jeweiligen Pleuelstellmittels wird, je nach gewählter Technologie, die Länge des Pleuels verändert, beispielsweise durch Verschwenken zweier Teile des Pleuels zueinander, wobei das eine Teil mit der Kurbelwelle und das andere Teil mit dem Kolben verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltkulissenanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese baulich besonders einfach gestaltet ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schaltkulissenanordnung anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schaltkulissenanordnung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltkulissenanordnung weist somit in einer Raumrichtung verstellbare Schaltkulissen zum Betätigen von in Pleuel integrierten Pleuelstellmitteln zwecks Veränderung der Länge des jeweiligen Pleuels auf. Hierbei ist ein in der einen Raumrichtung hin und her verschieblich gelagerter Trägerrahmen aus Blech vorgesehen. Ferner sind die mit dem Trägerrahmen fest verbundenen Schaltkulissen als Gussteil oder Sinterteil ausgebildet.
  • Die Schaltkulissenanordnung ist somit mehrteilig ausgebildet, wobei der Trägerrahmen aus Blech besteht und die Schaltkulissen als Gussteile oder Sinterteile ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, diese für die Schaltkulissenanordnung relevanten Bauteile auf besonders einfache Art und Weise herzustellen und aus diesem die Schaltkulissenanordnung zu bilden. So kann der Trägerrahmen als tragendes Bauteil sehr einfach aus Blech hergestellt werden, insbesondere durch Stanzen und Prägen des Blechs. Die Schaltkulissen hingegen, denen die Aufgabe zukommt, präzise die Schaltung der in die Pleuel integrierten Pleuelstellmittel durchzuführen, lassen sich hinsichtlich grundsätzlicher Gestaltung und Konturausbildung, insbesondere im Bereich von Schaltflächen der Schaltkulissen, besonders einfach als Gussteil oder Sinterteil ausbilden. Es ist dann nur erforderlich, die Schaltkulissen definiert bezüglich des Trägerrahmens zu positionieren und fest mit dem Trägerrahmen zu verbinden.
  • Vorzugsweise besteht der Trägerrahmen aus Stahlblech. Er lässt sich somit einerseits besonders gut bearbeiten und weist andererseits eine hohe Festigkeit auf.
  • Bezüglich der jeweiligen Schaltkulisse wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese als Feingussteil, insbesondere als Stahl-Feingussteil ausgebildet ist. Die Schaltkulisse weist somit als Gussteil exakte Kulissenkonturen zwecks Betätigung des Pleuelstellmittels auf und ist überdies gleichfalls aus sehr beständigem Material gebildet.
  • Insbesondere ist der Trägerrahmen einteilig ausgebildet.
  • Um eine präzise Positionierung der jeweiligen Schaltkulisse bezüglich des Trägerrahmens zu gewährleisten, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Trägerrahmen mit mindestens einer Prägung zum Vorpositionieren der jeweiligen Schaltkulisse vor deren Verbindung mit dem Trägerrahmen versehen ist. Eine einzige Prägung kann ausreichend sein, wenn diese eine besondere Form aufweist, die zum Vorpositionieren der zugeordneten Schaltkulisse ausreichend ist, beispielsweise eine kreuzförmige Kontur aufweist. Somit ist die Schaltkulisse nicht nur in einer Ebene bezüglich einer Verschiebebewegung vorpositioniert, sondern auch bezüglich einer Drehbewegung. Bei Verwendung mehrerer Prägungen zum Vorpositionieren, können diese wesentlich einfacher ausgebildet sein, um so die zugeordnete Schaltkulisse in zwei Raumrichtungen festzulegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Trägerrahmen mit mehreren Prägungen zum Vorpositionieren der jeweiligen Schaltkulisse vor deren Verbindung mit dem Trägerrahmen versehen ist, wobei die jeweilige Prägung einen positiven oder negativen Vorsprung zum Zusammenwirken mit angepassten negativen oder positiven Vorsprüngen der zugeordneten Schaltkulisse aufweist. Die Vorsprünge am Trägerrahmen sind beispielsweise zylindrisch ausgebildet.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Schaltkulisse mittels Schweißverbindungen mit dem Trägerrahmen fest verbunden ist. Eine solche Verbindung lässt sich besonders einfach erzeugen und stellt eine dauerhafte Verbindung dar, insbesondere unter dem Aspekt die beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine in die Schaltkulisse eingeleiteten Kräfte und/oder Schwingungen zu übertragen.
  • Baulich besonders einfach ist der Trägerrahmen gestaltet, wenn er zwei parallel zueinander angeordnete und in der einen Raumrichtung verlaufende erste Rahmenabschnitte und mehrere quer zu diesen ersten Rahmenabschnitten angeordnete und mit den ersten Rahmenabschnitten verbundene zweite Rahmenabschnitte aufweist. Hierbei sind die Schaltkulissen fest mit dem Trägerrahmen im Bereich der ersten Rahmenabschnitte verbunden. Ein derart gestalteter Trägerrahmen benötigt nur wenig Material, ist somit relativ leicht ausgebildet, womit die zu bewegende Masse des Trägerrahmens beim hin und her Bewegen zwecks Betätigen der in die Pleuel integrierten Pleuelstellmittel relativ gering gehalten werden kann. Insbesondere bei Ausbildung des Trägerrahmens als Stahlblech ist selbst bei dieser Konstruktion des Trägerrahmens eine ausreichende Festigkeit bzw. Stabilität des Trägerrahmens gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Trägerrahmen, insbesondere ein Ansatz an einem der ersten Rahmenabschnitte des Trägerrahmens, einen Formschlussabschnitt zum Eingreifen eines Stellmittels zum Verschieben des Trägerrahmens aufweist. Hierdurch können die Kräfte zum Verschieben des Trägerrahmens zwecks Betätigen der Pleuelstellmittel unmittelbar in den Trägerrahmen eingeleitet werden. Die Bewegung des Stellmittels kann somit nahezu spielfrei auf den Trägerrahmen übertragen werden und aufgrund der festen Verbindung der Schaltkulissen mit dem Trägerrahmen unmittelbar auf die Pleuelstellmittel übertragen werden.
  • Unter dem Aspekt der Fertigbearbeitung der Schaltkulissen nach deren Verbindung mit dem Trägerrahmen wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Trägerrahmen eine Aufnahme zum Positionieren des Trägerrahmens in einer Bearbeitungsposition der Schaltkulisse aufweist. Diese Aufnahme ist insbesondere als Langloch ausgebildet, die sich in der Raumrichtung erstreckt, in der der Trägerrahmen und damit die Schaltkulissen verstellbar sind. Das eine Ende des Langlochs stellt hierbei den Anschlag bzw. den Nullpunkt für die Bearbeitung einer ersten Kulissenfläche dar und das Langloch im Bereich des anderen Endes einen Anschlag für die Bearbeitung einer zweiten Kulissenfläche dieser Schaltkulisse dar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerrahmen in einer stationären Ölhobelanordnung in der Raumrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Trägerrahmen ist somit in einem weiteren Funktionsteil der Verbrennungskraftmaschine, nämlich der Ölhobelanordnung gelagert. Diese Ölhobelanordnung weist diverse Ölhobel auf, um Öl im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine von den Pleueln im Bereich deren Kurbelwellenlagerung abzustreifen und einem Ölsumpf bzw. einer Ölwanne zuzuführen.
  • Die Schaltkulissenanordnung gemäß der Erfindung und der beschriebenen Weiterbildungen findet insbesondere Verwendung bei einer Verbrennungskraftmaschine, die als Boxermotor ausgebildet ist. Grundsätzlich ist jegliche Verbrennungskraftmaschine geeignet, die nach dem Hubkolben-Prinzip funktioniert. Hierbei ist die Schaltkulissenanordnung zwischen den beiden Zylinderreihen des Boxermotors angeordnet. Der Trägerrahmen stellt sich im Wesentlichen als ebene, gestanzte Platte dar.
  • Gelöst wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren zur Herstellung der Schaltkulissenanordnung, das die Merkmale des Patentanspruchs 11 aufweist. Dieses Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    1. a. Herstellen des aus Blech gebildeten Trägerrahmens sowie Herstellen der Schaltkulissen durch Gießen oder Sintern,
    2. b. Vorpositionieren der Schaltkulissen am Trägerrahmen,
    3. c. Verschweißen der Schaltkulissen mit dem Trägerrahmen,
    4. d. Bearbeiten von Schaltflächen der jeweiligen Schaltkulissen, die parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur ersten Raumrichtung angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Herstellen des Trägerrahmens aus Stahlblech erfolgt und das Herstellen der Schaltkulissen mittels Feinguss, insbesondere mittels Stahl-Feinguss erfolgt. Alternativ wird vorgeschlagen, die Schaltkulissen im Sinterverfahren herzustellen. Die Schaltkulissen sind beispielsweise als Stahlpulver-Sinternteile ausgebildet.
  • Vorzugsweise werden unmittelbar beim Herstellen des Trägerrahmens aus Blech Prägungen zum Vorpositionieren der Schaltkulissen ausgebildet. Vorzugsweise werden ferner beim Herstellen der Schaltkulissen durch Gießen bzw. Sintern unmittelbar Vorpositionierbereiche bezüglich des Trägerrahmens ausgebildet.
  • Das Bearbeiten der Schaltflächen der jeweiligen Schaltkulisse erfolgt insbesondere durch Schleifen. Ist beispielsweise die erste Raumrichtung in der die Schaltkulissen verstellbar sind, die Raumrichtung X, erfolgt das Bearbeiten der Schaltflächen der jeweiligen Schaltkulisse in Ebenen, die parallel zu der Y-Z-Ebene (Raumrichtungen Y, Z)angeordnet sind.
  • Das Verschweißen von Schaltkulissen und Trägerrahmen erfolgt vorzugsweise mittels Laserschweißen oder Elektronenstahlschweißen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verdeutlichung der Schaltkulissenanordnung und des Verfahrens zur Herstellung dieser Schaltkulissenanordnung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Erfindung ist hierbei nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Es zeigt:
    • 1 die Schaltkulissenanordnung in einer räumlichen Darstellung,
    • 2 die Schaltkulissenanordnung gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 die Schaltkulissenanordnung gemäß 1 sowie eine Ölhobelanordnung, veranschaulicht in einer Explosionsdarstellung,
    • 4 die Anordnung gemäß 3 in montiertem Zustand,
    • 5 die Anordnung gemäß 4 mit zusätzlich veranschaulichtem Stellmotor zum Verschieben des Trägerrahmens sowie zwei unterschiedlichen Zylinderblöcken zugeordneten Pleueln eines Boxermotors.
  • Figurenbeschreibung
  • In den 1 und 2 ist die Schaltkulissenanordnung 1 veranschaulicht. Diese weist einen aus Stahlblech bestehenden Trägerrahmen 2 sowie sechs Schaltkulissen 3 aus Stahl-Feinguss auf, die mit dem Trägerrahmen 2 fest verbunden sind.
  • Der Trägerrahmen ist als Stanzteil ausgebildet. Er weist zwei parallel zueinander angeordnete und in einer Raumrichtung X verlaufende Rahmenabschnitte 4 und zwei quer zu diesen Rahmenabschnitten 4, konkret in der Raumrichtung Y verlaufende und mit den Rahmenabschnitten 4 verbundene Rahmenabschnitte 5 auf. Die Schaltkulissen 3 sind fest mit dem Trägerrahmen 2 im Bereich der Rahmenabschnitte 4 verbunden.
  • Die drei mit dem einen Rahmenabschnitt 4 verbundenen Schaltkulissen 3 dienen dem Schalten von drei diesen zugeordneten Pleueln einer ersten Zylinderreihe einer Verbrennungskraftmaschine, die als Boxermotor ausgebildet ist, und die mit dem anderen Rahmenabschnitt 4 verbundenen drei Schaltkulissen 3 dem Schalten von drei zugeordneten Pleueln einer zweiten Zylinderreihe des Boxermotors. Es handelt sich somit um einen Sechs-Zylinder-Boxermotor.
  • Insbesondere der Darstellung der 2 ist zu entnehmen, dass der Trägerrahmen 2 im Verbindungsbereich zur jeweiligen Schaltkulisse 3 zwei Prägungen 6, die als Pin-Prägungen ausgebildet sind, aufweist, wobei die Prägungen 6 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Prägungen 6 stellen somit Erhöhungen gegenüber dem Trägerrahmen 2 in Z-Richtung dar und sind in Y-Richtung beabstandet. Zum Zusammenwirken der jeweiligen Schaltkulisse 3 mit diesen Prägungen 6 am Trägerrahmen 2 ist die Schaltkulisse 3 mit angepassten Rücksprüngen 7 versehen, von denen bei der jeweiligen Schaltkulisse 3 nur ein Rücksprung 7 zu sehen ist.
  • Die jeweilige Schaltkulisse 3 wird im Bereich der Prägungen 6 und Rücksprünge 7 vorpositioniert und anschließend die Schaltkulisse 3 mit dem Trägerrahmen 2 durch Laserschweißen fest verbunden.
  • Der eine der beiden Rahmenabschnitte 4 ist im Bereich eines freien Endes mit einem beim Herstellen des Trägerrahmens 2 abgewinkelt ausgebildeten Ansatz 8 versehen. Dieser ist U-förmig ausgebildet und stellt einen Formschlussabschnitt zum Eingreifen eines Stellmittels 9 (siehe 3) dar. Mittels dieses Stellmittels 9 lässt sich der Trägerrahmen 2 und demzufolge lassen sich auch die Schaltkulissen 3 in X-Richtung und entgegengesetzt bewegen, zwecks Veränderung der Position der Schaltkulissen 3 in dieser Raumrichtung X und entgegengesetzt.
  • Dieser eine Rahmenabschnitt 4 weist ferner eine Aufnahme 10 zum Positionieren des Trägerrahmens 2 in einer Bearbeitungsposition der Schaltkulissen 3 auf. Diese Aufnahme 10 ist als Langloch ausgebildet und stellt den Nullpunkt für die Bearbeitung in X-Richtung dar.
  • Die 3, 4 und 5 veranschaulichen das Zusammenwirken der Schaltkulissenanordnung 1 mit einer Ölhobelanordnung 11, ferner eines Stellmotors 12 mit dem Stellmittel 9 sowie die Anordnung von zwei Zylindern unterschiedlicher Zylinderreihen des Boxermotors zugeordneten Pleueln 13, die in der Pleuellänge verstellbar sind.
  • Die Ölhobelanordnung 11 weist pro Zylinder bzw. pro jeweiligem Pleuel 13 mehrere, konkret pro Pleuel 13 drei Ölhobel 14 auf, die benachbart eines kurbelwellenseitigen Pleuelauges 15 des Pleuels 13 wirksam sind und dort befindliches überflüssiges Öl vom Pleuel 13 abstreifen und nach unten zu einer Ölwanne bzw. einem Ölsumpf ableiten.
  • Die Schaltkulissenanordnung 1 ist in der Ölhobelanordnung 11 gelagert und ausschließlich in X-Richtung bezüglich dieser verschiebbar, aufgrund Einwirkung über den Stellmotor 12.
  • Das jeweilige Pleuel ist, wie der Darstellung der 5 zu entnehmen ist, mehrteilig ausgebildet, mit einem Pleuelabschnitt 16, der das große Pleuelauge 15 aufweist, sowie einem um eine X-Achse schwenkbar in diesem Pleuelabschnitt 16 gelagerten Pleuelabschnitt 17, der ein kolbenseitiges, exzentrisches, kleines Pleuelauge 18 aufweist. Zwischen den beiden Pleuelabschnitten 16 und 17 ist ein Stellmechanismus 19 mit zwei Stellstangen 20 wirksam. Diese Stellstangen 20 sind in Lagerachsen 22 des Pleuelabschnitts 17 gelagert und aus dem Pleuelabschnitt 16 ausfahrbar. Bestandteil des Stellmechanismus 19 bildet ferner ein im Pleuelabschnitt 16 im Bereich des Pleuelauges 15 angeordneter, in X-Richtung hin und her verschiebbarer Stift 23. Dieser Stift 23 ist mittels der zugeordneten Schaltkulisse 3 hin und her bewegbar. Hierzu weist die jeweilige Schaltkulisse 3 einen Kulissenabschnitt 24 und einen Kulissenabschnitt 25 auf. Kontaktiert der Stift 23 den Kulissenabschnitt 24, wird aufgrund der Kontur des Kulissenabschnitts 24 der Stift 23 in X-Richtung verschoben und führt zu einer Längenveränderung des Pleuels 13 in der einen Richtung. Wird der Trägerrahmen 2 hingegen mittels des Stellmotors 12 entgegen der X-Richtung verschoben, kontaktiert der andere Kulissenabschnitt 25 der Schaltkulisse 2 den Stift 23 und schiebt diesen wieder zurück, sodass infolge dessen sich die Pleuellänge entgegengesetzt verändert.
  • Konkret wird beim Verschieben des Stifts 23 in der x-Richtung die eine Stellstange 20 ausgefahren, bei gleichzeitigem Zurückdrücken der anderen Stellstange 20. Beim Ausfahren der einen Stellstange 20 wird der Pleuelabschnitt 17 kipphebelartig geschwenkt und damit auch das exzentrische Pleuelauge 18, sodass sich die Pleuellänge ändert, z.B. vergrößert. Wird der Stift 23 wieder entgegen der x-Richtung verschoben, wird aufgrund dieser Bewegung die andere Stellstange 20 hydraulisch ausgefahren, bei gleichzeitigem Zurückdrücken der einen Stellstange 20, sodass der Pleuelabschnitt 17 zurückweicht und damit auch das exzentrische Pleuelauge 18, sodass sich die Pleuellänge wieder entgegengesetzt ändert, gemäß Beispiel somit verkleinert. Die Schwenkrichtung des Pleuelabschnitts 17 sind mit dem Doppelpfeil 21 verdeutlicht.
  • Hergestellt wird die Schaltkulissenanordnung 1 wie folgt:
  • Es wird der aus Stahlblech gebildete Trägerrahmen 2 bei Ausbildung der Prägungen 6 zum Vorpositionieren der Schaltkulissen 3 hergestellt. Unabhängig hiervon werden die Schaltkulissen 3 durch Stahlguss-Feingießen hergestellt, bei Ausbildung der Vorpositionierung dienenden Rücksprünge 7 in den Schaltkulissen 3. Es werden dann die Schaltkulissen 3 am Trägerrahmen 2 vorpositioniert. Anschließend erfolgt das Verschweißen der Schaltkulissen 3 mit dem Trägerrahmen 2 mittels Laserschweißen. Dann erfolgt das Bearbeiten, konkret das Schleifen der die Funktion von Schaltflächen aufweisenden Kulissenabschnitte 24 und 25 der Schaltkulissen 3, die parallel zur Y-Z-Ebene angeordnet sind. Es werden somit die Flächen der Kulissenabschnitte 24, 25, die parallel zur Y-Z-Ebene angeordnet sind, nach dem Laserschweißen bearbeitet. Als Nullpunkt für die Bearbeitung in X-Richtung ist die Aufnahme 10, die als Langloch ausgebildet ist, vorgesehen.
  • Beim Bearbeiten der Schaltkulissen 3 aus dem Stahlfeinguss ist somit eine Kombination aus Kalibrierung der Rohgusskontur, welche bei der Herstellung der Schaltkulisse 3 im Bereich der Schaltflächenflächen 24,25 durchgeführt wird, und Fertigbearbeitung der Teilflächen mittels Schleifen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltkulissenanordnung
    2
    Trägerrahmen
    3
    Schaltkulisse
    4
    Rahmenabschnitt
    5
    Rahmenabschnitt
    6
    Prägung
    7
    Rücksprung
    8
    Ansatz
    9
    Stellmittel
    10
    Aufnahme
    11
    Ölhobelanordnung
    12
    Stellmotor
    13
    Pleuel
    14
    Ölhobel
    15
    großes Pleuelauge
    16
    Pleuelabschnitt
    17
    Pleuelabschnitt
    18
    kleines Pleuelauge
    19
    Stellmechanismus
    20
    Stellstange
    21
    Schwenkrichtungen
    22
    Lagerachse
    23
    Stift
    24
    Kulissenabschnitt
    25
    Kulissenabschnitt

Claims (15)

  1. Schaltkulissenanordnung (1) mit in einer Raumrichtung (X) verstellbaren Schaltkulissen (3) zum Betätigen von in Pleuel (13) integrierten Pleuelstellmitteln (19) zwecks Veränderung der Länge des jeweiligen Pleuels (13), gekennzeichnet durch einen in der einen Raumrichtung (X) hin und her verschieblich gelagerten Trägerrahmen (2) aus Blech und die mit dem Trägerrahmen (2) fest verbundenen, als Gussteil oder Sinterteil ausgebildeten Schaltkulissen (3).
  2. Schaltkulissenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) aus Stahlblech besteht.
  3. Schaltkulissenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schaltkulisse (3) als Feingussteil, insbesondere als Stahl-Feingussteil ausgebildet ist, oder als Sinterteil, insbesondere Stahlpulver-Sinterteil ausgebildet ist.
  4. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) mit mindestens einer Prägung (6) zum Vorpositionieren der jeweiligen Schaltkulisse (3) vor deren Verbindung mit dem Trägerrahmen (2) versehen ist.
  5. Schaltkulissenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) mit mehreren Prägungen (6) zum Vorpositionieren der jeweiligen Schaltkulisse (3) vor deren Verbindung mit dem Trägerrahmen (2) versehen ist, wobei die jeweilige Prägung (6) einen positiven oder negativen Vorsprung zum Zusammenwirken mit einem angepassten negativen oder positiven Vorsprung (7) der zugeordneten Schaltkulisse (3) aufweist.
  6. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulissen (3) mittels Schweißverbindungen mit dem Trägerrahmen (2) fest verbunden sind.
  7. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) zwei parallel zueinander angeordnete und in der einen Raumrichtung (X) verlaufende erste Rahmenabschnitte (4) und mehrere quer zu diesen ersten Rahmenabschnitten (4) angeordnete und mit den ersten Rahmenabschnitten (4) verbundene zweite Rahmenabschnitte (5) aufweist, wobei die Schaltkulissen (3) fest mit dem Trägerrahmen (2) im Bereich der ersten Rahmenabschnitte (4) verbunden sind.
  8. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2), insbesondere ein Ansatz (8) an einem der ersten Rahmenabschnitte (4) des Trägerrahmens (2), einen Formschlussabschnitt zum Eingreifen eines Stellmittels (9) zum Verschieben des Trägerrahmens (2) aufweist, insbesondere einen im Herstellverfahren des Trägerrahmens (2) durch Umformen hergestellten Ansatz (8) aufweist.
  9. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) eine Aufnahme (10) zum Positionieren des Trägerrahmens (2) in einer Bearbeitungsposition der Schaltkulissen (3) aufweist.
  10. Schaltkulissenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (2) in einer stationären Ölhobelanordnung (11) in der Raumrichtung (X) verschiebbar gelagert ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Schaltkulissenanordnung (1), die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a. Herstellen des aus Blech gebildeten Trägerrahmens (2) sowie Herstellen der Schaltkulissen (3) durch Gießen oder Sintern, b. Vorpositionieren der Schaltkulissen (3) am Trägerrahmen (2), c. Verschweißen der Schaltkulissen (3) mit dem Trägerrahmen (2), d. Bearbeiten von Schaltflächen (24, 25) der Schaltkulissen (3), die parallel zu einer Ebene (Y, Z) angeordnet sind, die senkrecht zur Raumrichtung (X) angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Herstellen des Trägerrahmens (2) aus einem Stahlblech erfolgt und/oder das Herstellen der Schaltkulissen (3) aus einem Feinguss, insbesondere einem Stahl-Feinguss erfolgt, oder durch Sintern erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei, beim Herstellen des Trägerrahmens (2) aus dem Blech, Prägungen (6) zum Vorpositionieren der Schaltkulissen (3) ausgebildet werden sowie beim Herstellen der Schaltkulissen (3) Vorpositionierbereiche (7) zum Vorpositionieren der Schaltkulissen (3) bezüglich des Trägerrahmens (2) ausgebildet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen von Schaltkulissen (3) und Trägerrahmen (2) mittels Laserschweißen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeiten der Schaltflächen (24, 25) der Schaltkulissen (3) durch Schleifen erfolgt.
DE102016122236.4A 2016-11-18 2016-11-18 Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102016122236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122236.4A DE102016122236A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US15/811,762 US10787961B2 (en) 2016-11-18 2017-11-14 Shifting gate arrangement and method for the production thereof
CN201711129741.XA CN108071487B (zh) 2016-11-18 2017-11-15 操纵杆定位槽板装置及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122236.4A DE102016122236A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016122236A1 true DE102016122236A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016122236.4A Pending DE102016122236A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10787961B2 (de)
CN (1) CN108071487B (de)
DE (1) DE102016122236A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004049359A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Johnson Controls Gmbh Lasergeschweißter Rahmen eines Sitzes sowie Recliner
DE102005055199B4 (de) 2005-11-19 2019-01-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
US8267055B2 (en) * 2009-09-03 2012-09-18 Manousos Pattakos Variable compression ratio engine
DE102010036773B4 (de) 2010-07-30 2022-01-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
US8851030B2 (en) * 2012-03-23 2014-10-07 Michael von Mayenburg Combustion engine with stepwise variable compression ratio (SVCR)
DE112013003765A5 (de) * 2012-07-30 2015-08-20 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable Triebwerkskomponenten
DE102014106715B4 (de) * 2014-05-13 2024-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102015109922A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Hilite Germany Gmbh Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102015106315B4 (de) 2015-04-24 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP3364010B1 (de) 2017-02-20 2020-09-16 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10787961B2 (en) 2020-09-29
US20180142616A1 (en) 2018-05-24
CN108071487A (zh) 2018-05-25
CN108071487B (zh) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166238A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine maschine zur herstellung einteiliger metallischer dosenkoerper
DE4235934C2 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE2320554A1 (de) Kolben fuer hydraulische maschinen
DE102010037199A1 (de) Vorrichtung zum Variieren eines Kompressionsverhältnisses
DE102016122239A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Länge von Pleueln bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013202342B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Axialspiels eines in einem Lager gelagerten Zapfens und Vorrichtung umfassend ein Lager und einen in dem Lager gelagerten Zapfen
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP2794167B1 (de) Kombinationswerkzeug und verfahren zur herstellung einer oberflächenstruktur mit hinterschnitten in einer oberfläche eines werkstücks
DE2511727C3 (de) Kipphebel für die Ventilsteuerung einer Reihenbrennkraftmaschine
DE102019002562A1 (de) Rollenstössel und verfahren zu dessen herstellung
DE102005032887B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE19955103A1 (de) Lagervorrichtung für Taumelscheibenkompressoren
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE102018118359A1 (de) Gegengewicht und kurbelwelle mit gegengewicht
DE102016122236A1 (de) Schaltkulissenanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010002495A1 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
DE112006001387T5 (de) Folgeschneidwerkzeugverfahren und -Vorrichtung
DE102007022266A1 (de) Anordnung eines variablen Ventiltriebs
DE10212245A1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
DE19642742A1 (de) Ventil-Betätigungsvorrichtung
DE60303475T2 (de) Kipphebel
WO2003076770A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltbaren ventiltriebsgliedern einer brennkraftmaschine und schaltbares ventiltriebsglied
DE602005001634T2 (de) Axialkolbenmaschine mit Schrägscheibe
DE1577100A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen aus Teilstuecken
DE2603614A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer umlaufbewegung eines mechanischen teils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed