WO2016150436A1 - Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016150436A1
WO2016150436A1 PCT/DE2016/200036 DE2016200036W WO2016150436A1 WO 2016150436 A1 WO2016150436 A1 WO 2016150436A1 DE 2016200036 W DE2016200036 W DE 2016200036W WO 2016150436 A1 WO2016150436 A1 WO 2016150436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing bush
band
punch
base body
punches
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bäuml
Daniel Faber
Hartmut Krehmer
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Markus Kraus
Jürgen Bauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/557,254 priority Critical patent/US10414226B2/en
Priority to EP16706128.2A priority patent/EP3274198A1/de
Publication of WO2016150436A1 publication Critical patent/WO2016150436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1116Actively adjustable during driving

Definitions

  • the invention relates to a bearing bush for a chassis of a motor vehicle, wherein the bearing bush comprises a shaft and a hub and an elastomer member arranged radially therebetween, wherein the bearing bush is switchable between at least two stiffness stages.
  • the structure and the resulting operating data of bushings which are used in a chassis of a motor vehicle influence the driving and steering characteristics of the motor vehicle. Relatively small changes in the spring rate or stiffness of the bushings can have significant effects on vehicle characteristics such as understeer or oversteer, chassis noise, vibration, and running hardness. Depending on the setting of the bearing bush, the motor vehicle has a relatively "soft” or a relatively “hard” running behavior.
  • magnetorheological fluids or magnetorheological elastomers known, wherein the stiffness can be varied over a magnetic field.
  • DE 696 22 141 T2 discloses a method of making and using a variable stiffness suspension bushing for controlling the relative Movement between a suspension link in a motor vehicle and a frame component of the motor vehicle.
  • the suspension sleeve has a variable rigidity which is realized by including a magnetorheological elastomer or gel whose stiffness is variably adjustable over a wide range by a controllable magnetic field.
  • the variable controllable magnetic field is generated by means of an electromagnet structure, which as part of the structure is completely integrated in a suspension bushing structure.
  • the object of the invention is to develop a bearing bush with adjustable stiffness for a chassis of a motor vehicle.
  • the hub has a base body and a plurality of circularly arranged in the base body, radially adjustable punch, wherein the stamp interact to change the stiffness of the bearing bush with the elastomeric element.
  • the elastomer element is formed radially around the shaft and comes to bear radially on the punches.
  • the elastomer element is applied only to the punches, without being upset.
  • the shaft shifts relative to the hub, wherein the elastomeric element has a maximum deformation buffer.
  • a low rigidity of the bearing bush is realized, whereby a comfortable driving is supported.
  • the elastomer element is formed star-shaped and has at least four radial elements, wherein the at least four radial elements in a respective substantially complementary thereto form th recess are arranged on the base body and are compressible over the respective stamp to increase the rigidity of the bearing bush.
  • the elastomer element has fewer radial elements, in particular three or two radial elements.
  • the at least four radial elements have a preferably conical section at a distal end.
  • the conical portion is elastically deformed at a compression of the elastomeric element, wherein the elastomeric material at least partially fills the free spaces on the preferably cylindrically shaped recesses in the base body.
  • the elastomeric element is compressed by the punches.
  • Elastomer element stored deformation energy is maximum.
  • a relief of the elastomeric element allows a complete restoration of the original shape of the elastomeric element.
  • the punch for radial adjustment in the base body with an actuator comprising an electric motor and an optional gear, together.
  • the actuator is controlled and regulated by a control.
  • the actuator is manually controllable via the control.
  • a driver of the motor vehicle via a respective switch between different stiffness ig keitseckn the bushing vary and thereby support the respective driving style of the motor vehicle.
  • the actuator preferably comprises a band arranged around the punches in a circular manner and cooperating radially with the punches, which is guided around the punches and can be actuated for the radial adjustment of the punches in the base body.
  • the band is disposed at a distal end portion of the punches.
  • the distal end section of the punches preferably has a bearing element or a deflection roller for friction-minimized mounting of the strap.
  • Actuation of the band reduces in particular the length or the circumference of the band.
  • the stamp are simultaneously displaced radially inwardly. This results in a compression of the elastomer element and thus an increase in the rigidity of the bearing bush.
  • the band is actuated via a screw element, wherein a circumference of the band upon actuation of the
  • Screwing reduced or enlarged depending on the direction of rotation of the screw.
  • a cooperating with the screw member structure is formed on the band, which allows a method of the band. Consequently, the change in the circumference of the band takes place after the hose clamp mechanism.
  • a first end portion of the band is preferably fixed to the hub and a second end portion of the band is preferably clamped to the screw.
  • the band can be wound on an outer peripheral surface of a roll.
  • winding the tape on the outer peripheral surface of the roll allows for a reduction in the circumference of the tape.
  • a first end portion of the band is preferably fixed to the hub and a second end portion of the band is clamped to the roller.
  • the band is guided through the roller and wound on the outer peripheral surface of the roller.
  • the role during winding on the function of a dual role Namely, the tape is wound up from both sides at the same time. Both ends of the tape are fixed to the roll.
  • the band it is also conceivable to form the band as an endless belt which has no free ends.
  • the respective punch for radial adjustment in the main body via a respective toggle lever is actuated, wherein the toggle lever are actuated together via a cooperating fiber element.
  • the fiber element is arranged substantially circularly on the toggle lever and movably mounted thereto.
  • the respective toggle lever has a first and a second distal end, wherein the first distal end is rotatably mounted on the base body, and wherein the second distal end is intended to receive the fiber element.
  • the respective first distal end is designed as a fixed bearing.
  • the respective section is designed to rest as a floating bearing on the respective stamp.
  • a respective first lever arm between the respective first distal end and the respective portion for supporting shorter than a respective second lever arm, between the respective second distal end and the respective portion for support.
  • the respective second distal end of the respective toggle lever preferably has a respective bore through which the fiber element is guided.
  • the fiber element is wound on an outer circumferential surface of a roll.
  • the winding of the fiber element reduces the circumference of the fiber element.
  • all toggle lever are actuated simultaneously and thus compressed the elastomeric element on the stamp.
  • the invention includes the technical teaching that the shaft and the hub are preferably formed of a metallic material or a polymer material. Brief description of the drawing
  • FIG. 1 shows a perspective view of a suspension control arm for a motor vehicle, wherein the suspension control arm has a bearing bush according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the bearing bush according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • 3a shows a schematic sectional view of the bushing according to the invention according to a second embodiment, wherein the bearing bush has a first switching state
  • Figure 3b is a schematic sectional view of the bearing bush according to the invention according to the second embodiment, wherein the bearing bush has a second switching state
  • Figure 4 is a schematic sectional view of the bearing bush according to the invention according to a third embodiment.
  • FIG. 5 is a perspective view of the bearing bush according to the invention according to a fourth embodiment. Detailed description of the drawing
  • a bearing bush 1 is arranged in a designated hole 18 on a suspension arm 19.
  • the suspension control arm 19 is installed in a chassis (not shown here) of a motor vehicle (not shown here).
  • a shaft 2 of the bushing 1 a - not shown here axle carrier of the motor vehicle is attached.
  • the suspension arm 19 has a further bore 18a, in which a mechanical, non-switchable bearing bush 1 a is arranged.
  • the bearing bush 1 a is designed as a conventional rubber bearing.
  • a wheel carrier (not shown here) is arranged on the shaft 2a of the bearing bush 1a.
  • the bearing bush 1 has a shaft 2 and a hub 3 as well as an elastomer element 4 arranged radially between the shaft 2 and the hub 3.
  • the hub 3 comprises a base body 5 and six radially adjustable plungers 6a-6f arranged at least partially in the base body 5.
  • the punches 6a-6f act to change the stiffness of the bearing bush 1 on the one hand with the elastomer element 4 and on the other hand with an actuator 9, comprising an electric motor 10, together.
  • the shaft 2 may be fixed to a vehicle - not shown here - Karoserie of the motor vehicle, the hub 3 and the actuator 9 part of a - not shown here - suspension arm are. Likewise, it is also conceivable that the hub 3 and the actuator 9 are fixed to the car body of the vehicle and the shaft is part of the suspension arm.
  • the actuator 9 comprises a radially cooperating with the punches 6a-6f band 1 1, which is guided around the punches 6a-6f and for the radial adjustment of the punches 6a-6f in the main body 5 can be actuated.
  • the elastomer element 4 is formed star-shaped and has six radial elements 7a-7f.
  • the six radial elements 7a-7f are arranged on the main body 5 in a respective recess 8a-8f formed substantially complementary thereto and can be compressed via the respective punch 6a-6f to increase the rigidity of the bearing bush 1. Consequently, upsetting of the elastomeric element 4 increases the rigidity of the bearing bush 1.
  • the band 1 1 is on an outer circumferential surface of a roller 13
  • the band 1 1 is guided through the roller 13 and can be wound on the outer circumferential surface of the roller 13.
  • the elastomeric element 4 is formed star-shaped and has four radial elements 7a-7d, which are arranged in a respective substantially complementary thereto formed recess 8a-8d on the base body 5. Further, the elastomer element 4 via four circularly arranged plunger 6a-6d for increasing the rigidity of the bearing bush 1 can be compressed.
  • the band 1 1 is actuated by a screw 12, wherein a circumference of the band 1 1 is reduced upon actuation of the screw 12.
  • the screw 12 is part of the actuator 9, which further includes the electric motor 10.
  • the bearing bush 1 has six toggle levers 14a-14f, which cooperate with a fiber element 15 for the radial adjustment of the six punches 6a-6f in the base body 5.
  • the respective knee lever 14a-14f has a first and a second distal end 16a, 16b, wherein the first distal end 16a is rotatably mounted on the base body 5, and wherein the second distal end 16b is provided to receive the fiber element 15.
  • the fiber element 15 is attached to an outer zsymmetrics constitutional a roll 17 wound up.
  • the roller 17 is actuated via the electric motor 10 of the actuator 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse (1) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wobei die Lagerbuchse (1) eine Welle (2) und eine Nabe (3) sowie ein radial dazwischen angeordnetes Elastomerelement (4) umfasst, wobei die Lagerbuchse (1) zwischen mindestens zwei Steifigkeitsstufen schaltbar ist. Erfindungsgemäß weist die Nabe (3) einen Grundkörper (5) und mehrere kreisförmig in dem Grundkörper (5) angeordnete, radial verstellbare Stempel (6a, 6b) auf, wobei die Stempel (6a, 6b) zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse (1) mit dem Elastomerelement (4) zusammenwirken.

Description

Titel
Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lagerbuchse für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wobei die Lagerbuchse eine Welle und eine Nabe sowie ein radial dazwischen angeordnetes Elastomerelement umfasst, wobei die Lagerbuchse zwischen mindestens zwei Steif- igkeitsstufen schaltbar ist.
Gebiet der Erfindung
Der Aufbau und die sich daraus ergebenden Betriebsdaten von Lagerbuchsen, die in einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs verwendet werden, beeinflussen die Fahr- und Lenkeigenschaften des Kraftfahrzeugs. Relativ geringfügige Änderungen an einer Federkonstante oder Steifigkeit der Lagerbuchsen können erhebliche Auswirkungen auf die Fahrzeugeigenschaften, wie beispielsweise das Unter- oder Übersteuerungsverhalten sowie Fahrgestellgeräusche, Vibrationen und Laufhärte haben. Je nach Einstel- lung der Lagerbuchse weist das Kraftfahrzeug ein relativ "weiches" oder ein relativ "hartes" Laufverhalten auf.
Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik sind im Fahrwerksbereich eines Kraftfahrzeugs unterschiedliche Lagerbuchsen bekannt. Zum einen sind rein mecha- nische Lagerbuchsen bzw. Gummilager bekannt, die über eine definierte Steifigkeit verfügen. Des Weiteren sind hydraulisch gedämpfte Fahrwerksbuchsen mit festgelegter oder variabler Steifigkeit bekannt. Darüber hinaus sind Lager mit
magnetorheologischen Flüssigkeiten oder magnetorheologischen Elastomeren bekannt, wobei die Steifigkeit über ein magnetisches Feld variiert werden kann.
Beispielsweise offenbart die DE 696 22 141 T2 ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Federungsbuchse mit variabler Steifigkeit zur Kontrolle der relativen Bewegung zwischen einem Fahrwerkslenker in einem Kraftfahrzeug und einem Rahmenbauteil des Kraftfahrzeuges. Die Federungsbuchse weist eine variable Steifigkeit auf, die dadurch realisiert wird, dass ein magnetorheologisches Elastomer oder Gel eingeschlossen ist, dessen Steifigkeit über einen weiten Bereich veränderlich einstell- bar ist, und zwar durch ein steuerbares magnetisches Feld. Das veränderliche steuerbare Magnetfeld wird mittels einer Elektromagnetstruktur erzeugt, die als Teil der Struktur vollständig in eine Federungsbuchsenstruktur integriert ist.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lagerbuchse mit einstellbarer Steifigkeit für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs weiterzuentwickeln.
Erfindungsgemäße Lösung
Erfindungsgemäß weist die Nabe einen Grundkörper und mehrere kreisförmig in dem Grundkörper angeordnete, radial verstellbare Stempel auf, wobei die Stempel zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse mit dem Elastomerelement zusammenwirken. Mit anderen Worten ist das Elastomerelement radial um die Welle ausgebildet und kommt radial an den Stempeln zur Anlage. In einem ersten Schaltzustand der Lagerbuchse liegt das Elastomerelement lediglich an den Stempeln an, ohne dabei gestaucht zu werden. Bei einer Belastung der Lagerbuchse verschiebt sich die Welle relativ zur Nabe, wobei das Elastomerelement einen maximalen Verformungspuffer aufweist. Dadurch wird eine geringe Steifigkeit der Lagerbuchse realisiert, wobei ein komfortables Fahren unterstützt wird. In einem zweiten Schaltzustand der Lagerbuchse wird das Elastomerelement von den Stempeln radial gestaucht. Bei einer Belastung der Lagerbuchse verschiebt sich die Welle aufgrund des minimalen Verformungspuffers des Elastomerelements nur noch gering relativ zur Nabe. Dadurch wird eine hohe Steifigkeit der Lagerbuchse realisiert, wobei ein sportliches Fahren unter- stützt wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Elastomerelement sternförmig ausgebildet und weist mindestens vier Radialelemente auf, wobei die mindestens vier Radialelemente in einer jeweiligen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebilde- ten Aussparung am Grundkörper angeordnet sind und über den jeweiligen Stempel zur Steifigkeitserhöhung der Lagerbuchse stauchbar sind. Des Weiteren ist es aber auch denkbar, dass das Elastomerelement weniger Radialelemente, insbesondere drei oder zwei Radialelemente aufweist. Besonders bevorzugt weisen die mindestens vier Radialelement an einem distalen Ende einen vorzugsweise konischen Abschnitt auf. Der konische Abschnitt wird bei einer Stauchung des Elastomerelements elastisch verformt, wobei das Elastomermaterial die Freiräume an den vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten Aussparungen im Grundkörper zumindest teilweise füllt. Somit wird das Elastomerelement durch die Stempel komprimiert. Die in dem
Elastomerelement gespeicherte Verformungsenergie ist maximal. Eine Entlastung des Elastomerelements ermöglicht eine vollständige Wiederherstellung der Ursprungsform des Elastomerelements.
Vorzugsweise wirken die Stempel zur radialen Verstellung im Grundkörper mit einem Aktuator, umfassend einen Elektromotor und ein optionales Getriebe, zusammen. Dabei wird der Aktuator über ein Steuerelement gesteuert und geregelt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Aktuator manuell über das Steuerelement steuerbar. Dazu kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs über einen jeweiligen Schalter zwischen unterschiedlichen Steif ig keitsstufen der Lagerbuchse variieren und dadurch die jeweilige Fahrweise des Kraftfahrzeugs unterstützen. Ferner ist es aber auch denkbar, den Aktuator fahrsituationsabhängig und somit automatisch über das Steuerelement zu steuern.
Des Weiteren bevorzugt umfasst der Aktuator ein kreisförmig um die Stempel an- geordnetes und radial mit den Stempeln zusammenwirkendes Band, das um die Stempel geführt ist und zur radialen Verstellung der Stempel im Grundkörper betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Band an einem distalen Endabschnitt der Stempel angeordnet. Des Weiteren bevorzugt weist der distale Endabschnitt der Stempel ein Lagerelement oder eine Umlenkrolle zur reibungsminimierten Lagerung des Bandes auf. Eine Betätigung des Bandes verringert insbesondere die Länge bzw. den Umfang des Bandes. Dadurch, dass das Band kreisförmig um die Stempel angeordnet ist, werden die Stempel gleichzeitig radial nach innen verschoben. Daraus resultiert eine Stauchung des Elastomerelements und somit eine Erhöhung der Steifigkeit der Lagerbuchse. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Band über ein Schraubelement betätigbar, wobei sich ein Umfang des Bandes bei einer Betätigung des
Schraubelements je nach Drehrichtung des Schraubelements verringert oder vergrö- ßert. Insbesondere ist am Band eine mit dem Schraubelement zusammenwirkende Struktur ausgebildet, die ein Verfahren des Bandes erlaubt. Mithin erfolgt die Um- fangsänderung des Bandes nach dem Schlauchschellenmechanismus. Dabei ist ein erster Endabschnitt des Bandes vorzugsweise an der Nabe fixiert und ein zweiter Endabschnitt des Bandes vorzugsweise am Schraubelement eingespannt.
Besonders bevorzugt ist das Band an einer Außenumfangsfläche einer Rolle aufwickelbar. Mit anderen Worten ermöglicht das Aufwickeln des Bandes an der Außenumfangsfläche der Rolle eine Verringerung des Umfanges des Bandes. Ferner ist ein erster Endabschnitt des Bandes vorzugsweise an der Nabe fixiert und ein zweiter Endabschnitt des Bandes an der Rolle eingespannt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Band durch die Rolle hindurch geführt und an der Außenumfangsfläche der Rolle aufwickelbar. Dabei weist die Rolle beim Aufwickeln die Funktion einer Doppelrolle auf. Das Band wird nämlich gleichzeitig von beiden Seiten aufgewickelt. Beide Enden des Bandes sind an der Rolle fixiert. Ferner ist es auch denkbar, das Band als Endlosband, das keine freien Enden aufweist, auszubilden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Stempel zur radialen Verstellung im Grundkörper über einen jeweiligen Kniehebel betätigbar, wobei die Kniehebel gemeinsam über ein damit zusammenwirkendes Faserelement betätigbar sind. Mit anderen Worten drückt der jeweilige Kniehebel bei seiner Betätigung radial auf den jeweiligen Stempel und komprimiert dadurch das
Elastomerelement. Mithin ist das Faserelement im Wesentlichen kreisförmig an die Kniehebel angeordnet und daran beweglich gelagert.
Vorzugsweise weist der jeweilige Kniehebel ein erstes und ein zweites distales Ende auf, wobei das erste distale Ende drehbar am Grundkörper gelagert ist, und wobei das zweite distale Ende dazu vorgesehen ist, das Faserelement aufzunehmen. Zwischen den beiden distalen Enden weist der jeweilige Kniehebel einen Abschnitt zur Auflage am jeweiligen Stempel auf. Mithin ist das jeweilige erste distale Ende als Festlager ausgebildet. Demgegenüber ist der jeweilige Abschnitt zur Auflage als Loslager am jeweiligen Stempel ausgebildet. Insbesondere ist vorzugsweise ein jeweiliger erster Hebelarm, zwischen dem jeweiligen ersten distalen Ende und dem jeweiligen Abschnitt zur Auflage kürzer als ein jeweiliger zweiter Hebelarm, zwischen dem jeweiligen zweiten distalen Ende und dem jeweiligen Abschnitt zur Auflage. Zur Aufnahme des Faserelements weist das jeweilige zweite distale Ende des jeweiligen Kniehebels vorzugsweise eine jeweilige Bohrung auf, durch die das Faserelement geführt ist.
Des Weiteren bevorzugt ist das Faserelement an einer Außenumfangsfläche einer Rolle aufwickelbar. Mithin verringert sich durch das Aufwickeln des Faserelements der Umfang des Faserelements. Dadurch werden alle Kniehebel gleichzeitig betätigt und somit das Elastomerelement über die Stempel gestaucht.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Welle und die Nabe vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Polymerwerkstoff ausgebildet sind. Kurzbeschreibung der Zeichnung
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerkslenkers für ein Kraftfahrzeug, wobei der Fahrwerkslenkers eine erfindungsgemäße Lagerbuchse aufweist
Figur 2 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3a eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Lagerbuchse einen ersten Schaltzustand aufweist, Figur 3b eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Lagerbuchse einen zweiten Schaltzustand aufweist,
Figur 4 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lagerbuchse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lagerbuchse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Nach Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Lagerbuchse 1 in eine dafür vorgesehene Bohrung 18 an einem Fahrwerkslenker 19 angeordnet. Der Fahrwerkslenker 19 wird in einem - hier nicht dargestellten - Fahrwerk eines - hier nicht dargestellten - Kraft- fahrzeugs verbaut. An einer Welle 2 der Lagerbuchse 1 wird ein - hier nicht dargestellter - Achsträger des Kraftfahrzeugs befestigt. Ferner weist der Fahrwerkslenker 19 eine weitere Bohrung 18a auf, in der eine mechanische, nicht schaltbare Lagerbuchse 1 a angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Lagerbuchse 1 a als konventionelles Gummilager ausgebildet. An der Welle 2a der Lagerbuchse 1 a ist beispielswei- se ein - hier nicht dargestellter - Radträger angeordnet.
Gemäß den Figuren 2, 3a, 3b und 5 weist die erfindungsgemäße Lagerbuchse 1 eine Welle 2 und eine Nabe 3 sowie ein radial zwischen der Welle 2 und der Nabe 3 angeordnetes Elastomerelement 4 auf. Die Nabe 3 umfasst einen Grundkörper 5 sowie sechs kreisförmig zumindest teilweise im Grundkörper 5 angeordnete, radial verstellbare Stempel 6a-6f. Die Stempel 6a-6f wirken zur Steifigkeitsänderung der Lagerbuchse 1 zum einen mit dem Elastomerelement 4 und zum anderen mit einem Aktua- tor 9, umfassend einen Elektromotor 10, zusammen. Die Welle 2 kann fahrzeugfest an einer - hier nicht dargestellten - Karoserie des Kraftfahrzeugs angebunden sein, wobei die Nabe 3 sowie der Aktuator 9 teil eines - hier nicht dargestellten - Fahrwerkslenkers sind. Ebenso ist es auch denkbar, dass die Nabe 3 sowie der Aktuator 9 fahrzeugfest an der Karoserie des Kraftfahrzeugs angebunden sind und die Welle teil des Fahrwerkslenkers ist.
Ferner umfasst der Aktuator 9 ein mit den Stempeln 6a-6f radial zusammenwirkendes Band 1 1 , das um die Stempel 6a-6f geführt ist und zur radialen Verstellung der Stempel 6a-6f im Grundkörper 5 betätigbar ist. Das Elastomerelement 4 ist sternförmig ausgebildet und weist sechs Radialelemente 7a-7f auf. Dabei sind die sechs Radialelemente 7a-7f in einer jeweiligen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten Aussparung 8a-8f am Grundkörper 5 angeordnet und über den jeweiligen Stempel 6a- 6f zur Steifigkeitserhöhung der Lagerbuchse 1 stauchbar. Mithin erhöht ein Stauchen des Elastomerelements 4 die Steifigkeit der Lagerbuchse 1 .
Nach Figur 2 ist das Band 1 1 an einer Außenumfangsfläche einer Rolle 13
aufwickelbar. Gemäß den Figuren 3a und 3b ist das Band 1 1 durch die Rolle 13 hindurch geführt und an der Außenumfangsfläche der Rolle 13 aufwickelbar. Nach Figur 4 ist das Elastomerelement 4 sternförmig ausgebildet und weist vier Radialelemente 7a-7d auf, die in einer jeweiligen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten Aussparung 8a-8d am Grundkörper 5 angeordnet sind. Ferner ist das Elastomerelement 4 über vier kreisförmig angeordnete Stempel 6a-6d zur Steifigkeitserhöhung der Lagerbuchse 1 stauchbar. Das Band 1 1 ist über ein Schraubelement 12 betätigbar, wobei sich ein Umfang des Bandes 1 1 bei einer Betätigung des Schraubelements 12 verringert. Das Schraubelement 12 ist teil des Aktuators 9, der ferner den Elektromotor 10 umfasst.
Gemäß Figur 5 weist die Lagerbuchse 1 sechs Kniehebel 14a-14f auf, die zur radialen Verstellung der sechs Stempel 6a-6f im Grundkörper 5 mit einem Faserelement 15 zusammenwirken. Dabei weist der jeweilige Kniehebel 14a-14f ein erstes und ein zweites distales Ende 16a, 16b auf, wobei das erste distale Ende 16a drehbar am Grundkörper 5 gelagert ist, und wobei das zweite distale Ende 16b dazu vorgesehen ist, das Faserelement 15 aufzunehmen. Ferner ist das Faserelement 15 an einer Au- ßenumfangsfläche einer Rolle 17 aufwickelbar. Die Rolle 17 wird dabei über den Elektromotor 10 des Aktuators 9 betätigt. Bei einem Aufrollen des durch eine jeweilige Bohrung 18 am jeweiligen Kniehebel 14a-14f geführten Faserelements 15 werden alle Kniehebel 14a-14f gemeinsam betätigt und dadurch das Elastomerelement 4 ge- staucht.
Bezuqszeichenliste , 1 a Lagerbuchse
, 2a Welle
Nabe
Elastomerelement
Grundkörper
a-6f Stempel
a-7f Radialelement
a-8f Aussparung
Aktuator
0 Elektromotor
1 Band
2 Schraubelement
3 Rolle
4a-14f Kniehebel
5 Faserelement
6a, 16b distales Ende
7 Rolle
8, 18a Bohrung
9 Fahrwerkslenker

Claims

Patentansprüche
1 . Lagerbuchse (1 ) für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, wobei die Lagerbuchse (1 ) eine Welle (2) und eine Nabe (3) sowie ein radial dazwischen angeordnetes
Elastomerelennent (4) umfasst, wobei die Lagerbuchse (1 ) zwischen mindestens zwei Steif ig keitsstufen schaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) einen Grundkörper (5) und mehrere kreisförmig in dem Grundkörper (5) angeordnete, radial verstellbare Stempel (6a, 6b) aufweist, wobei die Stempel (6a, 6b) zur Steifigkeitsanderung der Lagerbuchse (1 ) mit dem Elastomerelement (4) zusammenwirken.
2. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (4) sternförmig ausgebildet ist und mindestens vier Radialelemente (7a-7d) aufweist, wobei die mindestens vier Radialelemente (7a-7d) in einer jeweiligen im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten Aussparung (8a-8d) am Grundkörper (5) angeordnet sind und über den jeweiligen Stempel (6a-6d) zur Steifigkeitserhöhung der Lagerbuchse (1 ) stauchbar sind.
3. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (6a, 6b) zur radialen Verstellung im Grundkörper (5) zumindest mittelbar mit einem Aktuator (9), umfassend einen Elektromotor (10), zusammenwirken.
4. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) ein mit den Stempeln (6a, 6b) zumindest mittelbar radial zusammenwirkendes Band (1 1 ) umfasst, das um die Stempel (6a, 6b) geführt ist und zur radialen Verstellung der Stempel (6a, 6b) im Grundkörper (5) betätigbar ist.
5. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1 1 ) über ein Schraubelement (12) betätigbar ist, wobei sich ein Umfang des Bandes (1 1 ) bei einer Betätigung des Schraubelements (12) verringert.
6. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1 1 ) an einer Außenumfangsfläche einer Rolle (13) aufwickelbar ist.
7. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1 1 ) durch die Rolle (13) hindurch geführt ist und an der Außenumfangsfläche der Rolle (13) aufwickelbar ist.
8. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stempel (6a, 6b) zur radialen Verstellung im Grundkörper (5) über einen jeweiligen Kniehebel (14a, 14b) betätigbar ist, wobei die Kniehebel (14a, 14b) gemeinsam über ein damit zusammenwirkendes Faserelement (15) betätigbar sind.
9. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kniehebel (14a, 14b) ein erstes und ein zweites distales Ende (16a, 16b) aufweist, wobei das erste distale Ende (16a) drehbar am Grundkörper (5) gelagert ist, und wobei das zweite distale Ende (16b) dazu vorgesehen ist, das Faserelement (15) aufzunehmen.
10. Lagerbuchse (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Faserelement (15) an einer Außenumfangsfläche einer Rolle (17) aufwickelbar ist.
PCT/DE2016/200036 2015-03-23 2016-01-26 Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug WO2016150436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/557,254 US10414226B2 (en) 2015-03-23 2016-01-26 Switchable bearing bush for a motor vehicle
EP16706128.2A EP3274198A1 (de) 2015-03-23 2016-01-26 Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003823 2015-03-23
DE102015003823.0 2015-03-23
DE102015214519.0A DE102015214519B4 (de) 2015-03-23 2015-07-30 Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214519.0 2015-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150436A1 true WO2016150436A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200036 WO2016150436A1 (de) 2015-03-23 2016-01-26 Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10414226B2 (de)
EP (1) EP3274198A1 (de)
DE (1) DE102015214519B4 (de)
WO (1) WO2016150436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223371B4 (de) * 2016-11-25 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493163A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Glaenzer Spicer Vorrichtung mit regelbarer Steifheit für mechanische Kraftübertragung
WO1995008450A1 (en) * 1993-09-23 1995-03-30 Runo Nord Torsion spring axle
EP0784163A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Ford Motor Company Limited Magnetorheologisches Elastomer benutzende Buchse mit veränderlicher Steifigkeit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3039105B2 (ja) * 1992-01-30 2000-05-08 東海ゴム工業株式会社 筒型防振マウントと該筒型防振マウントを用いたパワープラント支持装置および該パワープラント支持装置における筒型防振マウントの制御方法
US6105944A (en) * 1998-04-20 2000-08-22 Lord Corporation Mount and bonded component therefor with shape factor reducing notches
DE10351574C5 (de) * 2003-11-05 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102005028563B4 (de) * 2005-06-21 2021-06-10 Contitech Vibration Control Gmbh Lager
US20080054539A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Hodges Peter H Modular tuning bushing for axle isolation
US8313108B2 (en) * 2010-07-22 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Stiffness control using smart actuators
KR101724747B1 (ko) * 2011-11-23 2017-04-10 현대자동차주식회사 Mre를 이용한 가변형 디퍼런셜 마운트 장치
FR2991244B1 (fr) * 2012-05-29 2015-06-19 Renault Sa Limitation des nuisances vibro-acoustiques dans un vehicule automobile
DE102015210766A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214860B4 (de) * 2015-08-04 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015215426B4 (de) * 2015-08-13 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015215423A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015215425B3 (de) * 2015-08-13 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493163A2 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Glaenzer Spicer Vorrichtung mit regelbarer Steifheit für mechanische Kraftübertragung
WO1995008450A1 (en) * 1993-09-23 1995-03-30 Runo Nord Torsion spring axle
EP0784163A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Ford Motor Company Limited Magnetorheologisches Elastomer benutzende Buchse mit veränderlicher Steifigkeit
DE69622141T2 (de) 1996-01-11 2002-11-28 Ford Motor Co Magnetorheologisches Elastomer benutzende Buchse mit veränderlicher Steifigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214519A1 (de) 2016-09-29
US10414226B2 (en) 2019-09-17
DE102015214519B4 (de) 2018-02-22
EP3274198A1 (de) 2018-01-31
US20180050574A1 (en) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082097B4 (de) Flexibeleingriff-Zahnradgetriebe
DE3919775C2 (de) Abstützlager
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102008009107B4 (de) Mechanisches Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
EP3197747B1 (de) Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
WO2017025084A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102015215426B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE10317836A1 (de) Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015215425B3 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214860B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP3274197B1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015214519B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015213264B3 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015128267A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102016215467A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015209885A1 (de) Wankstabilisator für eine Radachse eines Kraftfahrzeugs
WO2016198066A1 (de) Schaltbare lagerbuchse für ein kraftfahrzeug
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102015214265B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102015214461B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE3113049A1 (de) Gummilager
DE102016223371B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP4095015A1 (de) Druckstückanordnung für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102016210240A1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004058416A1 (de) Druckanordnung für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706128

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557254

Country of ref document: US