WO2016149844A1 - Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät - Google Patents

Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016149844A1
WO2016149844A1 PCT/CH2016/000038 CH2016000038W WO2016149844A1 WO 2016149844 A1 WO2016149844 A1 WO 2016149844A1 CH 2016000038 W CH2016000038 W CH 2016000038W WO 2016149844 A1 WO2016149844 A1 WO 2016149844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor rollers
conveyor
motor
conveying device
test material
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Scheiber
Martin Kuster
Jürg Fenner
Beat KOLLER
Loris De Vries
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Publication of WO2016149844A1 publication Critical patent/WO2016149844A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/32Supporting or driving arrangements for forwarding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of textile quality testing and relates to a Fordervorraum for a tester for testing elongated textile test material such as yarn, roving or sliver, according to the preamble of the first
  • test device according to the preamble of another claim.
  • the test device according to the invention is designed as an independent device which is not integrated into a production process and thus can be used in off-line operation, for example in the textile laboratory.
  • Test material to be tested is withdrawn from a yarn package in a single test run and passes through at least one sensor in the testing device in order to measure the parameters to be determined.
  • the tester may have a plurality of sensors arranged in succession in the direction of the test material. The investigation is basically a continuous process. Depending on the level of automation, the mechanical detection and introduction of the test good in the tester is realized in the same.
  • the conveyor device is usually designed as a roller supply unit with a pair of cooperating conveyor rollers, at least one of which is drivable for rotation.
  • Such a conveyor is described in US 4,846,388.
  • a first of the two conveyor rollers is about a round belt of a motor for rotation driven.
  • a second of the two conveyor rollers is drive-less. She is one
  • Swivel axis which is perpendicular to the axis of the second conveyor roller, pivotally mounted and is pressed by a prestressed tension spring against the first conveyor roller.
  • the second conveyor roller is driven by frictional contact with the first conveyor roller.
  • DE-195'38'142 AI discloses a device for testing a fiber slip of roving.
  • the apparatus includes two conveyors for the roving.
  • Each of the conveyors includes a drive roller driven by a motor and a top roller pressed against the drive roller.
  • the drive roller is connected to the motor via a toothed drive belt.
  • the top roller is going through
  • US-5,050,437 A relates to a tensile strength measuring device for yarn.
  • the gauge includes two pairs of rollers to feed the yarn.
  • Each pair of rollers includes a transport roller and a pressure roller.
  • the transport roller is from a
  • US Pat. No. 4,862,741 A has recognized that the drive causes only one of the two conveyor rollers shearing forces in the test material and thus undesirably deforms the test material.
  • the positive drive of both conveyor rollers is achieved as follows.
  • the conveyor rollers formed from a hard rubber-like material are mounted on the front side of two motor-driven shafts.
  • the shafts are stored in a bearing block and each carry a gear.
  • the two gears are on the one hand in mutual engagement and on the other hand connected to a toothed pulley, which has a toothed belt with a
  • US 4,862,741 A proposes a slow reciprocation of the conveyor rollers and the drive in the direction of the longitudinal axes of the conveyor rollers. Consequently, the test material performs a traversing movement relative to the conveyor rollers. As a result, the conveyor rollers are worn evenly.
  • Intellectual property has a conveying device in which the two conveyor rollers
  • the ⁇ -0 ⁇ 17 ⁇ 96 AI discloses a device for testing the breakdown behavior of a test track.
  • the device includes a pair of juxtaposed,
  • a first of the nip rolls is driven by a motor or a hand crank.
  • Another object is to provide a textile testing device with an improved conveying device.
  • a positive connection in this document is understood as meaning a mechanical connection of parts in which the parts engage in one another and thus prevent separation by an external force.
  • the external force acts in this case perpendicular to the respective surfaces in contact with each other and presses against each other.
  • a positive connection comes z. B. between two meshing gears before.
  • the conveyor device according to the invention is intended for a testing device for testing elongated textile test material such as yarn, roving or sliver. It includes a motor. It also includes a pair of materials to promote the test
  • Conveyor rollers whose lateral surfaces are pressed against each other and each of which is operatively connected to the motor for the purpose of its rotary drive.
  • An operative connection of at least one of the two conveyor rollers with the motor includes a frictional connection that does not come about via the lateral surfaces of the two conveyor rollers.
  • the two conveyor rollers and the frictional connection are formed such that a by acting between the lateral surfaces of the two conveyor rollers maximum
  • Sticking force caused torque is greater than a caused by acting in the frictional connection maximum static friction force
  • the operative connection of at least one of the two conveyor rollers with the motor may include a drive belt.
  • the drive belt can be toothless and in the frictional
  • the toothless drive belt is preferably formed as a flat belt.
  • the conveyor device includes exactly one drive belt, which on the one hand with a first shaft on which a first of the two conveyor rollers is mounted, and on the other hand, with a second shaft on which a second of the two conveyor rollers is mounted, is operatively connected.
  • a first of the two conveyor rollers is exclusive
  • the positive connection includes, for example, a positive coupling.
  • the two conveyor rollers are constantly printed against each other; to insert the test material one of the two conveyor rollers is actively swung away by means of an adjusting.
  • the two conveyor rollers should constantly, especially in the idle state, be kept apart, and be actively pressed against each other only in the operating state. This avoids pressure points in the conveyor rollers and extends the service life of the conveyor rollers.
  • At least one of the two conveyor rollers is movably mounted in the direction perpendicular to its axis.
  • the conveying device includes a passive ⁇ ffhungsmechanismus, which drives the two conveyor rollers constantly apart, and an actuatable, active closing mechanism, which when actuated, the two conveyor rollers against each other drives and the effect of the passive
  • the passive opening mechanism may include a preloaded first spring.
  • the active closing mechanism may include a pneumatic drive cylinder.
  • the conveying device includes at least one and preferably exactly one drive belt, which is preferably toothless and z. B. as
  • the active closing mechanism includes the
  • the active closing mechanism may include a preloaded second spring, the two upon actuation of the pneumatic drive cylinder
  • the engine is z. B. formed as an external rotor motor.
  • the invention also relates to a testing device for testing elongated textile test material such as yarn, roving or sliver.
  • the test device according to the invention comprises at least one sensor for testing the test material and a conveying device for conveying the test material along its longitudinal direction through the test device.
  • the conveying device is a conveying device according to the invention as described above.
  • FIG. 1 shows a test device according to the invention in a perspective view.
  • Figure 2 shows an embodiment of the inventive conveyor device in a perspective view from the bottom right.
  • FIG. 3 shows the conveying device of FIG. 2 in a view from below.
  • FIG. 4 shows the conveying device of FIG. 3 in a cross section along the plane IV-IV.
  • Figure 1 shows an example of an embodiment of the inventive test device 1 in a view from the left front.
  • the test apparatus 1 has a front 11, along which a sketchgutpfad 12 runs for a test (not shown) textile test material.
  • a test not shown
  • test material passes through an automatic
  • the tester 1 has a tower-like structure.
  • the tower-like structure may include various functional modules.
  • a first functional module 17 in the present case includes the conveyor 2, the Absaugöfmung 16, an operating switch 101 and a breakthrough 102 for a chute, which is extended to remove tested slivers from the fürgutpfad 12.
  • a second functional module 18 includes a capacitive sensor module 19 for the uniformity test of the test material. Further, above the second functional module 18 functional modules can further, z. B. include optical sensors, but are not visible because of a front cover in Figure 1.
  • FIG. 2 An embodiment of the conveying device according to the invention is shown in a perspective view in FIG. 2, in a view from below in FIG. 3 and in a cross section along the plane IV-IV in FIG. 4 (see FIG. 3).
  • the inventive conveyor device 2 includes a motor 30.
  • the motor 30 is preferably designed as an external rotor motor whose advantage is the small footprint in the axial direction
  • inventive conveying device 2 includes a pair for conveying the (not shown) to be tested cooperating conveyor rollers 41, 42, whose
  • the conveying rollers 41, 42 are designed as essentially identical cylinders with axes 43, 44 lying parallel to one another.
  • the lateral surfaces of the conveyor rollers 41, 42 are made of hard rubber and have a mutual static friction coefficient of 1 or more.
  • the first conveyor roller 41 is mounted on a first shaft 45, which in turn is mounted in a bearing block 61; the second conveyor roller 42 is mounted on a second shaft 46.
  • the test material is clamped between the two lateral surfaces, and upon rotation of the two conveyor rollers 41, 42 in opposite directions, the test material along its perpendicular to the cylinder axes 43, 44 extending longitudinal direction is moved by the conveyor device 2.
  • the conveyor rollers do not need to be identical. In particular, for certain applications, e.g. As for testing Filamentgara, be advantageous to form their surfaces of different materials.
  • Each of the two conveyor rollers 41, 42 is operatively connected to the motor 30.
  • Embodiment falls the axis 43 of a first conveyor roller 41 with an axis of the Motors 30 together.
  • the first conveyor roller 41 is via coaxial shafts (one of which is the first shaft 45), which mitteis a positive clutch 47, for example.
  • Star coupling are interconnected, only positively connected to the motor 30 operatively connected.
  • This frictional connection is not made about the lateral surfaces of the two conveyor rollers 41, 42, but by a toothless drive belt 50, preferably a flat belt. It can, for. B. a both sides symmetrically coated with polyurethane and ground flat belt 50 made of polyester type Esband PU 1101 are used.
  • the flat belt 50 has z. As the mass 520 mm x 13 mm x 1.25 mm, a coefficient of static friction against steel of 0.4 and a spring constant between 19 N / mm and 64 N / mm.
  • the toothless transmission belt 50 passes over four toothless pulleys 51-54.
  • a first pulley 51 is mounted on the first shaft 45, on which the first conveyor roller 41 is mounted and which is operatively connected via the clutch 47 to the motor 30.
  • the first pulley 51 thus connects the drive belt 50 to the engine 30, with the connection between the first pulley 51 and the drive belt 50 being a first frictional engagement.
  • a second pulley 52 is mounted on the second shaft 46, on which the second conveyor roller 42 is mounted.
  • the torque and movement of the drive belt 50 and thus of the motor 30 are transferred to the second conveyor roller 42, wherein the connection between the drive belt 50 and the second pulley 52 is again a - second - frictional connection.
  • a third, freely running pulley 53 and a fourth, freely running pulley 54 serve on the one hand the deflection of the drive belt 50 to achieve opposite directions of rotation of the two conveyor rollers 41, 42 and on the other hand for tensioning the drive belt 50.
  • the motor 30 and the second conveyor roller 42 must both be adhered to both surfaces of the flat belt 50, i. H. compared to the pulleys 51, 52 the same, relatively high static friction coefficient of z. B. 0.4.
  • the second conveyor roller 42 is mounted on a first pivot arm 62 which is pivotally mounted about a first pivot axis 64.
  • the pivoting plane of the first pivoting arm 62 is perpendicular to the second cylinder axis 44, and the pivoting direction is indicated in Figures 2-4 with a first double arrow 66. A turn of the first
  • Schwenkarms 62 causes removal of the second conveyor roller 42 of the first conveyor roller 41 and an approximation of the two conveyor rollers 41, 42 together until contact
  • the pivoting of the second conveyor roller 42 allows first inserting the test material between the conveyor rollers 41, 42 and secondly a Adjustment of the distance of the conveyor rollers 41, 42 to a thickness of the respective test material, which is particularly important for thick test items such as slivers.
  • the third pulley 53 is mounted on a second pivot arm 63 which is pivotally mounted about a second pivot axis 65 parallel to the first pivot axis 64.
  • the pivoting direction of the second pivoting arm 63 is indicated in FIGS. 2-4 by a second double arrow 67.
  • the embodiment discussed here form of the inventive conveyor 2 includes a passive ⁇ fmungsmechanismus, which constantly drives the two conveyor rollers 41, 42 apart.
  • the passive ⁇ fmungsmechanismus includes a
  • first spring 70 for example.
  • the first spring 70 is mounted on a plunger 81 between a free end of the plunger 81 and the bearing block 61. In a resting state, the first spring 70 constantly presses the free end of the plunger 81 against the first pivot arm 62, whereby the second conveyor roller 42 is pushed away from the first conveyor roller 41. In this rest state so the two lateral surfaces of the conveyor rollers 41, 42 are spaced apart, so that a test material can be inserted between the conveyor rollers.
  • Conveying device 2 an active closing mechanism, upon actuation of the conveyor device 2 is transferred from the idle state to an operating state.
  • the active closing mechanism includes a pneumatic drive cylinder 82 for linear drive of the ram 81.
  • the pneumatic drive cylinder 82 is on the bearing block 61st attached and connected via a supply hose 83 and a (not shown) controllable valve with a (not shown) compressed air source. Upon actuation, it pulls the plunger 81 back so that the first spring 70 even stronger
  • the direction of movement of the plunger 81 is indicated in FIG. 4 by a double arrow 84.
  • the second pivot arm 63 is acted upon by a force of a prestressed second spring 85, for example a torsion spring, with a torque increase of 26 Nmm / deg.
  • This force of the second spring 85 pushes the second pivot arm 63 away from the bearing block 61.
  • Swing arm 63 exerts, however, is smaller than the torque exerted by the first spring 70 on the first pivot arm 62. Therefore, the first spring 70 dominates over the second spring 85, and the conveyor 2 is at rest, as long as the pneumatic drive cylinder 82 remains unactuated. Only upon actuation of the pneumatic drive cylinder 82, this pulls the first spring 70 back and lifts their pressure on the first pivot arm 62. Then, the second spring 85 pivots the second swing arm 63 with the third pulley 53 away from the bearing block 61. By way of the third belt pulley 53, the drive belt 50 and the second belt pulley 52, a tensile force is also exerted on the first pivoting arm 62, which is now freely pivotable. The first pivot arm 62 pivots so far towards the bearing block 61 until the operating state is reached.
  • the first spring 70, the drive belt 50 and the second spring 85 form a system of coupled springs.
  • the drive belt 50 has a well-defined bias, which is determined by the force of the second spring 85 and the geometry of the conveyor 2.
  • the bias of the drive belt 50 also determines the force with which the two conveyor rollers 41, 42 are pressed against each other, and with the corresponding coefficient of friction, the frictional force between the two lateral surfaces of the conveyor rollers 41, 42nd
  • the inventive conveyor device is easy to maintain. Particularly in the embodiment discussed herein, the single drive belt 50 can be easily replaced without tools and without dismantling parts.
  • the tension of the drive belt 50 in the operating state is characterized by the second spring 85 and the geometry of
  • Conveyor 2 predetermined and need not be readjusted after a maintenance.
  • the entire conveyor device 2 is mounted on a base plate 91.
  • the mounting of the conveyor device 2 on the base plate 91 is preferably damped by means of damping elements, so that generated by rotating elements of the conveyor device 2 Do not transmit vibrations to the rest of the test device 1.
  • the base plate 91 is by means of a stepping motor 92 relative to a slot 93 in Linearruhrungen 94 back and forth to achieve the already known from the prior art oscillating movement of the test material relative to the conveyor rollers 41, 42 to achieve. Thanks to the traversing movement, the conveyor rollers 41, 42 are worn evenly.
  • the insert 93 can be used as the first functional module 17 in a frame housing of the tester 1 (see Figure 1).
  • the frictional connection of at least one of the two conveyor rollers 41, 42 with the motor 30 does not include a toothless drive belt 50, but could, for. B. be made by means of a friction clutch.
  • gear transmissions and / or toothed belts can also be used for torque transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Fördervorrichtung (2) für ein Prüfgerät zur Prüfung von länglichem textilem Prüfgut beinhaltet einen Motor (30) und ein Paar zur Förderung des Prüfgutes zusammenwirkender Förderrollen (41, 42). Die Mantelflächen der Förderrollen sind gegeneinander pressbar. Beide Förderrollen (41, 42) sind zwecks ihres Drehantriebs mit dem Motor (30) wirkverbunden. Eine Wirkverbindung mindestens einer (42) der beiden Förderrollen (41, 42) mit dem Motor (30) beinhaltet eine nicht über die Mantelflächen der beiden Förderrollen (41, 42) zustande kommende reibschlüssige Verbindung. Die beiden Förderrollen (41, 42) und die reibschlüssige Verbindung sind derart ausgebildet, dass ein durch eine zwischen den Mantelflächen der beiden Förderrollen (41, 42) wirkende maximale Haftreibungskraft verursachtes Drehmoment grösser ist als ein durch eine in der reibschlüssigen Verbindung wirkende maximale Haftreibungskraft verursachtes Drehmoment. Dadurch wird der Schlupf von der Abtriebsseite weg zum Antriebsseite hin verlagert. Die Förderrollen (41, 42) werden geschont, und der Prüfgutlauf wird verbessert.

Description

FÖRDERVORRICHTUNG FÜR EIN TEXTILES PRÜFGERAT
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Qualitätsprüfung und bezieht sich auf eine Fordervorrichtung für ein Prüfgerät zur Prüfung von länglichem textilem Prüfgut wie Garn, Vorgarn oder Faserband, gemäss dem Oberbegriff des ersten
Patentanspruchs. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein derartiges Prüfgerät, gemäss dem Oberbegriff eines weiteren Patentanspruchs. Das erfindungsgemässe Prüfgerät ist als eigenständige, nicht in einen Produktionsprozess eingebundene Vorrichtung konzipiert und somit im Off-line-Betrieb, bspw. im Textillabor, einsetzbar.
STAND DER TECHNIK
Vorrichtungen zur Untersuchung eines länglichen textilen Prüfgutes, wie z. B. eines Garns, eines Vorgarns oder eines Faserbandes, sind bekannt. Sie arbeiten nach dem
Durchlauf prinzip, d. h. das zu prüfende Prüfgut wird in einem einzigen Prüfdurchlauf von einer Garnspule abgezogen und durchläuft im Prüfgerät mindestens einen Sensor, um die zu bestimmenden Parameter zu messen. Das Prüfgerät kann mehrere in Laufrichtung des Prüfgutes hintereinander angeordnete Sensoren aufweisen. Die Untersuchung ist grundsatzlich ein kontinuierlicher Prozess. Je nach Automatisierungsgrad ist auch die mechanische Erfassung und Einführung des Prüf gutes in das Prüfgerät in demselben realisiert.
Zur Forderung des Prüfgutes entlang seiner Längsrichtung durch das Prüfgerät weist das Prüfgerät eine Fördervorrichtung für das Prüfgut auf. Die Fördervorrichtung ist üblicherweise als Rollenlieferwerk mit einem Paar zusammenwirkender Förderrollen, von denen mindestens eine zur Rotation antreibbar ist, ausgebildet.
Eine solche Fördervorrichtung ist in der US-4,846,388 A beschrieben. Eine erste der beiden Förderrollen wird über einen Rundriemen von einem Motor zur Rotation angetrieben. Eine zweite der beiden Förderrollen ist antriebslos. Sie ist um eine
Schwenkachse, die senkrecht zur Achse der zweiten Förderrolle steht, schwenkbar gelagert und wird von einer vorgespannten Zugfeder gegen die erste Förderrolle gedrückt. Die zweite Förderrolle wird durch Reibkontakt mit der ersten Förderrolle angetrieben.
Die DE-195'38'142 AI offenbart eine Vorrichtung zum Prüfen eines Fasergleitvermögens von Vorgarn. Die Vorrichtung beinhaltet zwei Fördereinrichtungen für das Vorgarn. Jede der Fördereinrichtungen beinhaltet eine von einem Motor angetriebene Antriebswalze und eine gegen die Antriebswalze gepresste Oberwalze. Die Antriebswalze ist über einen gezahnten Antriebsriemen mit dem Motor verbunden. Die Oberwalze wird durch
Reibkontakt mit der Antriebswalze angetrieben.
Die US-5,050,437 A betrifft ein Zugfestigkeitsmessgerät für Garn. Das Messgerät beinhaltet zwei Walzenpaare zum Fördern des Garns. Jedes Walzenpaar beinhaltet eine Transportwalze und eine Anpresswalze. Die Transportwalze wird von einem
Antriebsmotor angetrieben, während die Anpresswalze frei drehbar gelagert ist und keinen eigenen Antrieb besitzt.
Die US-4,862,741 A hat erkannt, dass der Antrieb bloss einer der beiden Förderrollen Scherkräfte im Prüfgut verursacht und so das Prüfgut in unerwünschter Weise verformt. Um Scherkräfte auf das Prüfgut zu vermieden und das Prüfgut schonender zu behandeln, schlägt sie vor, beide Förderrollen formschlüssig anzutreiben. Der formschlüssige Antrieb beider Förderrollen wird wie folgt erreicht. Die aus einem hartgummiähnlichen Material gebildeten Förderrollen sind an der Stirnseite von zwei motorisch antreibbaren Wellen montiert. Die Wellen sind in einem Lagerblock gelagert und tragen je ein Zahnrad. Die beiden Zahnräder stehen einerseits in gegenseitigem Eingriff und sind anderseits mit einer gezahnten Riemenscheibe verbunden, welche über einen Zahnriemen mit einem
Antriebsmotor verbunden ist. Somit sind also beide Transportwalzen formschlüssig mit dem Antriebsmotor wirkverbunden.
Ausserdem sieht die US-4,862,741 A vor, die Förderrollen voneinander wegschwenkbar auszubilden, um das automatische Einlegen des Prüfgutes zwischen die Transportwalzen zu erleichtern und Dickenunterschiede verschiedener Prüfgüter auszugleichen. Zu diesem Zweck kann die eine Förderrolle von der anderen mittels eines Verstellorgans
weggeschwenkt werden, wobei die entsprechende Welle gebogen wird. Ferner schlägt die US-4,862,741 A eine langsame Hin- und Herbewegung der Förderrollen und des Antriebs in Richtung der Langsachsen der Förderrollen vor. Demzufolge vollführt das Prüfgut relativ zu den Förderrollen eine Changierbewegung. Dadurch werden die Förderrollen gleichmässig abgenutzt.
Auch das Garnprüfgerät USTER® TESTER 5 der Anmelderin des vorliegenden
Schutzrechtes hat eine Fördervorrichtung, in welcher die beiden Förderrollen
formscblüssig mit dem Motor wirkverbunden sind. Im Unterschied zur US-4,862,741 A ist aber die formschlüssige Verbindung durch drei zwischen entsprechenden gezahnten Riemenscheiben gespannte Zahnriemen realisiert, und die ineinander greifenden Zahnräder fehlen. Das Auswechseln der Zahnriemen ist umständlich, weil dazu die Fördervorrichtung auseinander genommen werden muss. Die beiden Förderrollen werden mittels einer vorgespannten Zugfeder ständig gegeneinander gedrückt; zum Einlegen des Prüfgutes wird eine der beiden Förderrollen, die auf einem Schwenkarm gelagert ist, mittels eines
Verstellorgans entgegen der Federzugkraft aktiv weggeschwenkt
Die ΕΡ-0Ό17Ό96 AI offenbart eine Vorrichtung zur Prüfung des Durchschlagverhaltens einer Prüf bahn. Die Vorrichtung beinhaltet ein Paar nebeneinander liegender,
gegeneinander pressbarer Quetschwalzen, zwischen denen die Prüfbahn transportiert wird. Eine erste der Quetschwalzen wird von einem Motor oder einer Handkurbel angetrieben. Zwischen den beiden Quetschwalzen besteht eine kraft- oder formschlüssige Verbindung, vorzugsweise mit Zahnrädern oder einer Riemenverbindung.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Fördervorrichtungen weiter zu verbessern. Insbesondere soll ein noch ruhigerer Prüfgutlauf und eine noch schonungsvollere Behandlung des Prüfgutes erreicht werden. Die
Förderrollen sollen besser geschont und ihre Lebensdauer soll erhöht werden. Ausserdem soll die Wartungsfreundlichkeit verbessert werden. Eine weitere Aufgabe ist es, ein textiles Prüfgerät mit einer verbesserten Fördervorrichtung zur Verfugung zu stellen.
Diese und andere Aufgaben werden durch die im ersten Patentanspruch definierte
Fördervorrichtung und das in einem weiteren Anspruch definierte Prüfgerät gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In einem ersten Schritt des Erfindungsprozesses wurde die nachfolgend beschriebene Schwachstelle der aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Fördervorrichtungen identifiziert. Die beiden Wellen, deren einen Enden beide angetrieben sind und auf deren anderen Enden die miteinander in Kontakt stehenden Förderrollen gelagert sind, bilden ein überbestimmtes (oder unbestimmtes) System. Da in der Praxis die Umfange der beiden Förderrollen nie exakt gleich sind, entstehen während des Betriebs in den Wellen einander entgegengesetzte Torsionsmomente, die sich durch Schlupf abbauen müssen. Wegen des formschlüssigen Antriebs der Wellen entsteht dieser Schlupf in den Fördervorrichtungen gemäss dem Stand der Technik an den Förderrollen, also an der Abtriebsseite. Dies führt zu vermehrtem Abrieb der Förderrollen, was ihre schnellere Abnützung und einen unruhigeren Prüfgutlauf zur Folge hat. Nach dem Erkennen dieser Schwachstelle wurde in einem zweiten Schritt eine Lösung zu deren Behebung gefunden. Sie besteht darin, mindestens eine der Förderrollen
reibschlüssig statt formschlüssig mit dem Motor zu verbinden. Dadurch wird - bei geeigneter Wahl des durch die Reibungskraft verursachten Drehmomentes auf der
Antriebsseite - der Schlupf von der Abtriebsseite weg zum Antriebsseite hin verlagert. Dort ist er weniger störend als auf der Abtriebsseite, wo jede Störung direkt das Prüfgut, seinen Lauf und damit die Messresultate in unerwünschter Weise beeinflusst.
Unter einer reibschlüssigen Verbindung wird in dieser Schrift eine solche mechanische Verbindung von Teilen verstanden, bei der eine Reibungskraft eine wesentliche Rolle spielt. Die Teile stehen über ihre jeweiligen Flächen miteinander in mechanischem Kontakt und eine äussere, zu den genannten Flächen parallele Kraft oder Kraftkomponente wirkt auf die Teile. Die Flächen werden mit einer zu den Flächen senkrechten Normalkraft gegeneinander gedruckt, so dass ihr gegenseitiges Verschieben durch Haftreibung verhindert wird. Erst wenn die äussere Kraft die maximale Haftreibungskraft überschreitet, verschieben sich die Teile gegenseitig. Eine reibschlüssige Verbindung kommt z. B.
zwischen einer zahnlosen Riemenscheibe und einem darüber gespannten Flachriemen oder in einer Reibungskupplung vor.
Unter einer formschlüssigen Verbindung wird in dieser Schrift hingegen eine solche mechanische Verbindung von Teilen verstanden, bei der die Teile ineinander greifen und so eine Trennung durch eine äussere Kraft verhindern. Die äussere Kraft wirkt in diesem Fall senkrecht auf die jeweiligen miteinander in Kontakt stehenden Flächen und drückt sie gegeneinander. Eine formschlüssige Verbindung kommt z. B. zwischen zwei ineinander greifenden Zahnrädern vor.
Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung ist für ein Prüfgerät zur Prüfung von länglichem textilem Prüfgut wie Garn, Vorgarn oder Faserband bestimmt. Sie beinhaltet einen Motor. Ferner beinhaltet sie ein Paar zur Förderung des Prüfgutes zusammenwirkender
Förderrollen, deren Mantelflächen gegeneinander pressbar sind und von denen jede zwecks ihres Drehantriebs mit dem Motor wirkverbunden ist. Eine Wirkverbindung mindestens einer der beiden Förderrollen mit dem Motor beinhaltet eine nicht über die Mantelflächen der beiden Förderrollen zustande kommende reibschlüssige Verbindung. Die beiden Förderrollen und die reibschlüssige Verbindung sind derart ausgebildet, dass ein durch eine zwischen den Mantelflächen der beiden Förderrollen wirkende maximale
Haftreibungskraft verursachtes Drehmoment grösser ist als ein durch eine in der reibschlüssigen Verbindung wirkende maximale Haftreibungskraft verursachtes
Drehmoment.
Die Wirkverbindung mindestens einer der beiden Förderrollen mit dem Motor kann einen Treibriemen beinhalten. Der Treibriemen kann zahnlos und in der reibschlüssigen
Verbindung enthalten sein. Der zahnlose Treibriemen ist vorzugsweise als Flachriemen ausgebildet.
In einer Ausführungsform beinhaltet die Fördervorrichtung genau einen Treibriemen, welcher einerseits mit einer ersten Welle, auf der eine erste der beiden Förderrollen gelagert ist, und andererseits mit einer zweiten Welle, auf der eine zweite der beiden Förderrollen gelagert ist, wirkverbunden ist.
In einer Ausfuhrungsform ist eine erste der beiden Förderrollen ausschliesslich
formschlüssig mit dem Motor wirkverbunden, und eine Wirkverbindung einer zweiten der beiden Förderrollen mit dem Motor beinhaltet die reibschlüssige Verbindung. Die formschlüssige Verbindung beinhaltet bspw. eine formschlüssige Kupplung.
Ausserdem wurde im Erfindungsprozess ein weiterer Nachteil der aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Fördervorrichtungen identifiziert. In den bekannten
Fördervorrichtungen werden die beiden Förderrollen standig gegeneinander gedruckt; zum Einlegen des Prüfgutes wird eine der beiden Förderrollen mittels eines Verstellorgans aktiv weggeschwenkt. Der ständige gegenseitige Kontakt der beiden Förderrollen im
Ruhezustand kann zu Druckstellen in den Mantelflächen der Förderrollen fuhren, die sich nachteilig auf den Prüfgutlauf auswirken. Die Förderrollen haben eine relativ kurze
Lebensdauer und müssen häufig ersetzt werden. Zur Beseitigung dieses Nachteils schlägt die Erfindung eine Umkehrung des im Stand der Technik befolgten Prinzips vor: Die beiden Förderrollen sollen ständig, insbesondere auch im Ruhezustand, auseinander gehalten werden, und nur im Betriebszustand aktiv gegeneinander gedrückt werden. So werden Druckstellen in den Förderrollen vermieden und die Lebensdauer der Förderrollen verlängert.
In einer Ausfiihrungsform ist also mindestens eine der beiden Förderrollen in Richtung senkrecht zu ihrer Achse beweglich gelagert. Die Fördervorrichtung beinhaltet einen passiven Öffhungsmechanismus, welcher die beiden Förderrollen ständig auseinander treibt, und einen betätigbaren, aktiven Schliessmechanismus , welcher bei Betätigung die beiden Förderrollen gegeneinander treibt und die Wirkung des passiven
Öffhungsmechanismus überwindet. Der passive Öffhungsmechanismus kann eine vorgespannte erste Feder beinhalten.
Der aktive Schliessmechanismus kann einen pneumatischen Antriebszylinder beinhalten. In einer Ausfuhrungsfonn beinhaltet die Fördervorrichtung mindestens einen und vorzugsweise genau einen Treibriemen, der vorzugsweise zahnlos und z. B. als
Flachriemen ausgebildet ist, und der aktive Schliessmechanismus beinhaltet den
Treibriemen. Der aktive Schliessmechanismus kann eine vorgespannte zweite Feder beinhalten, die bei Betätigung des pneumatischen Antriebszylinders die beiden
Förderrollen mittels des Treibriemens gegeneinander treibt
Der Motor ist z. B. als Aussenläufermotor ausgebildet. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Prüfgerät zur Prüfung von länglichem textilem Prüfgut wie Garn, Vorgarn oder Faserband. Das erfindungsgemässe Prüfgerät beinhaltet mindestens einem Sensor zur Untersuchung des Prüfgutes und eine Fördervorrichtung zur Förderung des Prüfgutes entlang seiner Längsrichtung durch das Prüfgerät. Dabei ist die Fördervorrichtung eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung wie oben beschrieben.
Insgesamt werden dank der Erfindung ein noch ruhigerer Prüfgutlauf und eine noch schonungsvollere Behandlung des Prüfgutes erreicht Dank dem unabhängigen Antrieb jeder der beiden Förderrollen werden Scherkräfte auf das Prüfgut vermieden - im
Gegensatz zu denjenigen Fördervorrichtungen aus dem Stand der Technik, in denen eine erste Förderrolle vom Motor und die andere Förderrolle nur durch Reibkontakt mit der ersten Förderrolle angetrieben wird. Die Förderrollen werden besser geschont, und ihre Lebensdauer wird erhöht. Ausserdem wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert.
AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird eine Ausfuhrungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen detailliert erläutert
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Prüfgerät in einer perspektivischen Ansicht. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Fördervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von rechts unten.
Figur 3 zeigt die Fördervorrichtung von Fig. 2 in einer Ansicht von unten. Figur 4 zeigt die Fördervorrichtung von Fig. 3 in einem Querschnitt entlang der Ebene IV-IV.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt beispielhaft eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Prüfgerätes 1 in einer Ansicht von links vorn. Das Prüfgerät 1 weist eine Front 11 auf, entlang welcher ein Prüfgutpfad 12 für ein zu prüfendes (nicht eingezeichnetes) textiles Prüfgut verläuft. Auf einer Seite des Prüfgerätes 1, welche von der Front 11 verschieden ist, ist eine
automatische Einftihrungsvorrichtung 13 zum Einführen des Prüfgutes in den Prüfgutpfad 12 angebracht. Zum Einbringen in den Prüfgutpfad 12 wird das Prüfgut von einem verschiebbaren und drehbaren Greifer 14 der Einführungsvorrichtung 13 ergriffen und durch eine entsprechende Bewegung des Greifers 14 eingebracht.
Während des Prüfvorgangs tritt das Prüfgut durch eine automatische
Garnwechselvorrichtung 15 in den Prüfgutpfad 12 ein. Im Prüfgutpfad 12 durchläuft das Prüfgut verschiedene Sensoren. Das Prüfgut wird von einer erfindungsgemässen
Fördervorrichtung 2, auf welche unten detailliert eingegangen wird, entlang seiner Längsrichtung durch den Prüfgutpfad 12 gefordert. Schliesslich verlässt das Prüfgut den Prüfgutpfad 12 durch eine Absaugöfmung 16. Zur Sicherheit der Bedienperson sind aus der Front 11 heraus ragende Förderrollen 41, 42 der Fördervorrichtung 2 mit Schutzkappen 21, 22 abgedeckt, die gerade noch den Prüfgutpfad 12 frei lassen. Die Schutzkappen 21, 22 können z. B. mittels geeigneter Positioniermittel bezüglich der Fördervorrichtung 2 positioniert und magnetisch an derselben reversibel befestigt werden.
Das Prüfgerät 1 hat einen turmartigen Aufbau. Der turmartige Aufbau kann verschiedene Funktionsmodule umfassen. Ein erstes Funktionsmodul 17 beinhaltet im vorliegenden Fall die Fördereinrichtung 2, die Absaugöfmung 16, einen Bedienschalter 101 und einen Durchbruch 102 für eine Rutsche, die ausgefahren wird, um geprüfte Faserbänder aus dem Prüfgutpfad 12 zu entfernen. Ein zweites Funktionsmodul 18 beinhaltet eine kapazitive Sensorbaugruppe 19 zur Gleichmässigkeitsprüfung des Prüfgutes. Weitere, oberhalb des zweiten Funktionsmoduls 18 befindliche Funktionsmodule können weitere, z. B. optische Sensoren beinhalten, sind jedoch wegen einer Frontabdeckung in Figur 1 nicht sichtbar.
Eine Ausfunrungsform der erfindungsgemässen Fördervorrichtung ist in Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht, in Figur 3 in einer Ansicht von unten und in Figur 4 in einem Querschnitt entlang der Ebene IV-IV (siehe Figur 3) dargestellt.
Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung 2 beinhaltet einen Motor 30. Der Motor 30 ist vorzugsweise als Aussenläufermotor ausgebildet, dessen Vorteil der geringe Platzbedarf in axialer Richtung ist
Ferner beinhaltet die erfindungsgemässe Fördervorrichtung 2 ein Paar zur Förderung des (nicht eingezeichneten) Prüfgutes zusammenwirkender Förderrollen 41, 42, deren
Mantelflächen gegeneinander pressbar sind. Die Förderrollen 41, 42 sind in der vorliegenden Ausfuhrungsform als im Wesentlichen identische Zylinder mit parallel zueinander liegenden Achsen 43, 44 ausgebildet. Die Mantelflächen der Förderrollen 41, 42 bestehen aus Hartgummi und haben eine gegenseitige Haftreibungszahl von 1 oder mehr. Die erste Förderrolle 41 ist auf einer ersten Welle 45 gelagert, die ihrerseits in einem Lagerblock 61 gelagert ist; die zweite Förderrolle 42 ist auf einer zweiten Welle 46 gelagert. Im Betrieb wird das Prüfgut zwischen den beiden Mantelflächen eingeklemmt, und bei Drehung der beiden Förderrollen 41, 42 in entgegengesetzten Richtungen wird das Prüfgut entlang seiner senkrecht zu den Zylinderachsen 43, 44 verlaufenden Längsrichtung durch die Fördervorrichtung 2 bewegt. Die Förderrollen brauchen nicht identisch zu sein. Insbesondere kann es für gewisse Anwendungen, z. B. zur Prüfung von Filamentgara, vorteilhaft sein, ihre Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien auszubilden.
Jede der beiden Förderrollen 41, 42 ist mit dem Motor 30 wirkverbunden. Die
Wirkverbindungen kommen nicht über die Mantelflächen der beiden Förderrollen 41, 42 zustande, so dass jede der beiden Förderrollen 41, 42 unabhängig von der jeweils anderen Förderrolle 41 , 42 vom Motor 30 zur Drehung antreibbar ist. Durch den unabhängigen Antrieb jeder der beiden Förderrollen 41 , 42 werden Scherkräfte auf das Prüfgut vermieden, wodurch das Prüfgut schonender behandelt wird. In der vorliegenden
Ausführungsform fallt die Achse 43 einer ersten Förderrolle 41 mit einer Achse des Motors 30 zusammen. Die erste Förderrolle 41 ist über koaxiale Wellen (wovon eine die erste Welle 45 ist), die mitteis einer formschlüssigen Kupplung 47, bspw. einer
Sternkupplung, miteinander verbunden sind, ausschliesslich formschlüssig mit dem Motor 30 wirkverbunden.
Eine Wirkverbindung einer zweiten Förderrolle 42 mit dem Motor 30 beinhaltet hingegen eine reibschlüssige Verbindung. Diese reibschlüssige Verbindung wird nicht etwa über die Mantelflächen der beiden Förderrollen 41, 42, sondern durch einen zahnlosen Treibriemen 50, vorzugsweise einen Flachriemen, hergestellt. Es kann z. B. ein beidseitig symmetrisch mit Polyurethan beschichteter und geschliffener Flachriemen 50 aus Polyester des Typs Esband PU 1101 eingesetzt werden. Der Flachriemen 50 hat z. B. die Masse 520 mm x 13 mm x 1.25 mm, eine Haftreibungszahl gegen Stahl von 0.4 und eine Federkonstante zwischen 19 N/mm und 64 N/mm. Der zahnlose Treibriemen 50 läuft über vier zahnlose Riemenscheiben 51-54. Eine erste Riemenscheibe 51 ist auf der ersten Welle 45 befestigt, auf welcher die erste Förderrolle 41 gelagert ist und welche über die Kupplung 47 mit dem Motor 30 wirkverbunden ist. Die erste Riemenscheibe 51 verbindet also den Treibriemen 50 mit dem Motor 30, wobei die Verbindung zwischen der ersten Riemenscheibe 51 und dem Treibriemen 50 eine erste reibschlüssige Verbindung ist. Eine zweite Riemenscheibe 52 ist auf der zweiten Welle 46 befestigt, auf welcher die zweite Förderrolle 42 gelagert ist. Hier werden das Drehmoment und die Bewegung des Treibriemens 50 und damit des Motors 30 auf die zweite Förderrolle 42 übertragen, wobei die Verbindung zwischen dem Treibriemen 50 und der zweiten Riemenscheibe 52 wiederum eine - zweite - reibschlüssige Verbindung ist. Eine dritte, frei laufende Riemenscheibe 53 und eine vierte, frei laufende Riemenscheibe 54 dienen einerseits der Umlenkung des Treibriemens 50 zur Erzielung von einander entgegengesetzten Drehrichtungen der beiden Förderrollen 41 , 42 und andererseits zum Spannen des Treibriemens 50. Zur Herstellung einer wirksamen reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Motor 30 und der zweiten Förderrolle 42 müssen in diesem Ausruhrungsbeispiel beide Flächen des Flachriemens 50 haftend sein, d. h. gegenüber den Riemenscheiben 51, 52 dieselbe, relativ hohe Haftreibungszahl von z. B. 0.4 aufweisen.
Die zweite Förderrolle 42 ist auf einem ersten Schwenkarm 62 gelagert, der um eine erste Schwenkachse 64 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkebene des ersten Schwenkarms 62 liegt senkrecht zur zweiten Zylinderachse 44, und die Schwenkrichtung ist in den Figuren 2-4 mit einem ersten Doppelpfeil 66 angedeutet. Eine Schwenkung des ersten
Schwenkarms 62 bewirkt eine Entfernung der zweiten Förderrolle 42 von der ersten Förderrolle 41 bzw. eine Annäherung der beiden Förderrollen 41, 42 aneinander bis hin zum Kontakt Die Schwenkbarkeit der zweiten Förderrolle 42 erlaubt erstens ein Einlegen des Prüfgutes zwischen die Förderrollen 41, 42 und zweitens eine Anpassung des Abstands der Förderrollen 41, 42 an eine Dicke des jeweiligen Prüfgutes, was besonders bei dicken Prüfgütern wie Faserbändern wichtig ist. Die dritte Riemenscheibe 53 ist auf einem zweiten Schwenkarm 63 gelagert, der um eine zur ersten Schwenkachse 64 parallele zweite Schwenkachse 65 schwenkbar gelagert ist. Die S chwenkrichtung des zweiten Schwenkarms 63 ist in den Figuren 2-4 mit einem zweiten Doppelpfeil 67 angedeutet. Die hier diskutierte Ausführungs form der erfindungsgemässen Fördervorrichtung 2 beinhaltet einen passiven Öfmungsmechanismus, welcher die beiden Förderrollen 41, 42 ständig auseinander treibt. Der passive Öfmungsmechanismus beinhaltet eine
vorgespannte erste Feder 70, bspw. eine Schraubendruckfeder mit einer Federkonstanten von 1.98 N/mm. Die erste Feder 70 ist auf einem Stössel 81 zwischen einem freien Ende des Stössels 81 und dem Lagerblock 61 gelagert. In einem Ruhezustand drückt die erste Feder 70 ständig das freie Ende des Stössels 81 gegen den ersten Schwenkarm 62, wodurch die zweite Förderrolle 42 von der ersten Förderrolle 41 weggedrückt wird. In diesem Ruhezustand sind also die beiden Mantelflächen der Förderrollen 41, 42 voneinander beabstandet, so dass ein Prüfgut zwischen die Förderrollen eingelegt werden kann.
Ferner beinhaltet die hier diskutierte Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen
Fördervorrichtung 2 einen aktiven Schliessmechanismus, bei dessen Betätigung die Fördervorrichtung 2 vom Ruhezustand in einen Betriebszustand übergeführt wird. Im Betriebszustand sind die beiden Mantelflächen der Förderrollen 41 , 42 miteinander in Kontakt und/oder drucken beidseitig gegen ein zwischen ihnen befindliches Prüfgut. Der aktive Schliessmechanismus beinhaltet einen pneumatischen Antriebszylinder 82 zum Linearantrieb des Stössels 81. Der pneumatische Antriebszylinder 82 ist am Lagerblock 61 befestigt und über einen Zuleitungsschlauch 83 und ein (nicht eingezeichnetes) steuerbares Ventil mit einer (nicht eingezeichneten) Druckluftquelle verbunden. Bei einer Betätigung zieht er den Stössel 81 derart zurück, dass die erste Feder 70 noch stärker
zusammengedrückt wird und der erste Schwenkarm 62 zum Lagerblock 61 hin schwenken kann. Die Bewegungsrichtung des Stössels 81 ist in Figur 4 mit einem Doppelpfeil 84 angedeutet.
Der zweite Schwenkarm 63 ist mit einer Kraft einer vorgespannten zweiten Feder 85, bspw. einer Torsionsfeder mit einer Drehmomentzunahme von 26 Nmm/Grad, beaufschlagt. Diese Kraft der zweiten Feder 85 drückt den zweiten Schwenkarm 63 vom Lagerblock 61 weg. Das Drehmoment, das die zweite Feder 85 auf den zweiten
Schwenkarm 63 ausübt, ist jedoch kleiner als das Drehmoment, das die erste Feder 70 auf den ersten Schwenkarm 62 ausübt. Deshalb dominiert die erste Feder 70 über die zweite Feder 85, und die Fördervorrichtung 2 befindet sich im Ruhezustand, solange der pneumatische Antriebszylinder 82 unbetätigt bleibt. Erst bei einer Betätigung des pneumatischen Antriebszylinders 82 zieht dieser die erste Feder 70 zurück und hebt ihren Druck auf den ersten Schwenkarm 62 auf. Dann schwenkt die zweite Feder 85 den zweiten Schwenkarm 63 mit der dritten Riemenscheibe 53 vom Lagerblock 61 weg. Über die dritte Riemenscheibe 53, den Treibriemen 50 und die zweite Riemenscheibe 52 wird dabei auch eine Zugkraft auf den nun frei schwenkbaren ersten Schwenkarm 62 ausgeübt. Der erste Schwenkarm 62 schwenkt so weit zum Lagerblock 61 hin, bis der Betriebszustand erreicht ist.
Somit bilden die erste Feder 70, der Treibriemen 50 und die zweite Feder 85 ein System von miteinander gekoppelten Federn. Dabei ist, unter Berücksichtigung der Geometrie der Fordervorrichtung 2, der Treibriemen 50 am stärksten, die erste Feder 70 am
zweitstärksten und die zweite Feder 85 am schwächsten.
Im Betriebszustand hat der Treibriemen 50 eine genau definierte Vorspannung, die durch die Kraft der zweiten Feder 85 und die Geometrie der Fördervorrichtung 2 bestimmt ist. Durch diese Vorspannung und die entsprechende Reibungszahl ist sodann einerseits die Reibungskraft zwischen dem Treibriemen 50 und den Riemenscheiben 51, 52 bestimmt, welche für die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Motor 30 und der zweiten Förden-olle 42 ausschlaggebend ist. Die Vorspannung des Treibriemens 50 bestimmt andererseits auch die Kraft, mit welcher die beiden Förderrollen 41, 42 gegeneinander gedrückt werden, und mit der entsprechenden Reibungszahl auch die Reibungskraft zwischen den beiden Mantelflächen der Förderrollen 41, 42.
Das durch die maximale Haftreibungskraft zwischen dem Treibriemen 50 und den Riemenscheiben 51, 52 verursachte Drehmoment M1 ist kleiner als das durch die maximale Haftreibungskraft zwischen den beiden Mantelflächen der Förderrollen 41, 42 verursachte Drehmoment M2. Dann erfolgt der in der Praxis immer auftretende Schlupf auf der Antriebsseite - d. h. zwischen dem Treibriemen 50 und den Riemenscheiben 51 , 52 - statt auf der Abtriebsseite - d. h. zwischen den beiden Förderrollen 41 , 42. Dies hat die vorliegende Erfindung als Vorteil erkannt, weil dadurch die Förderrollen 41, 42 geschont und der Prüfgutlauf verbessert wird. Im hier diskutierten Ausfuhrungsbeispiel ist M1≈ 125 Nmm, M2≈ 660 Nmm und somit M2/M1≈ 5.3.
Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung ist wartungsfreundlich. Besonders bei der hier diskutierten Ausführungsform kann der einzige Treibriemen 50 sehr leicht ohne Werkzeug und ohne Abmontieren von Teilen ausgewechselt werden. Die Spannung des Treibriemens 50 im Betriebszustand ist durch die zweite Feder 85 und die Geometrie der
Fördervorrichtung 2 vorgegeben und braucht nach einer Wartung nicht nachgestellt zu werden.
Erfindungsgemäss muss der Betriebszustand durch eine Betätigung des aktiven
Schliessmechanismus - d. h. durch eine Beaufschlagung des pneumatischen
Antriebszylinders 82 mit Pressluft - aufrechterhalten werden. Wird die Betätigung beendet, so öffnen sich die Förderrollen 41 , 42 automatisch. Dies hat den Vorteil, dass die Förderrollen 41, 42 im Ruhezustand nicht für längere Zeit gegeneinander drücken, wodurch Druckstellen an den Mantelflächen der Förderrollen 41, 42 entstehen könnten. Dadurch trägt die Erfindung zu einem weiter verbesserten Prüfgutlauf bei.
Die ganze Fördervorrichtung 2 ist auf einer Grundplatte 91 gelagert. Die Lagerung der Fördervorrichtung 2 auf der Grundplatte 91 ist vorzugsweise mittels Dämpfungselemente gedämpft, damit sich durch rotierende Elemente der Fördervorrichtung 2 erzeugte Vibrationen nicht auf den Rest des Prüfgerätes 1 übertragen. Die Grundplatte 91 ist mittels eines Schrittmotors 92 gegenüber einem Einschub 93 in Linearruhrungen 94 hin und her verschiebbar, um die aus dem Stand der Technik bereits bekannte Changierbewegung des Prüfgutes relativ zu den Förderrollen 41, 42 zu erzielen. Dank der Changierbewegung werden die Förderrollen 41, 42 gleichmässig abgenützt. Der Einschub 93 kann als erstes Funktionsmodul 17 in ein Rahmengehäuse des Prüfgerätes 1 eingesetzt werden (siehe Figur 1).
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten
Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. So braucht z. B. die reibschlüssige Verbindung mindestens einer der beiden Förderrollen 41, 42 mit dem Motor 30 nicht einen zahnlosen Treibriemen 50 zu beinhalten, sondern könnte z. B. mittels einer Reibungskupplung hergestellt werden. Femer können zur Drehmomentübertragung auch Zahnradgetriebe und/oder Zahnriemen verwendet werden.
Figure imgf000017_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Fördervorrichtung (2) für ein Prüfgerät (1) zur Prüfung von länglichem textilem
Prüfgut wie Garn, Vorgarn oder Faserband, mit
einem Motor (30) und
einem Paar zur Förderung des Prüfgutes zusammenwirkender Förderrollen (41, 42), deren Mantelflächen gegeneinander pressbar sind und von denen jede zwecks ihres Drehantriebs mit dem Motor (30) wirkverbunden ist, wobei eine Wirkverbindung mindestens einer (42) der beiden Förderrollen (41 , 42) mit dem Motor (30) eine nicht über die Mantelflächen der beiden Förderrollen (41, 42) zustande kommende reibschlüssige Verbindung beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Förderrollen (41, 42) und die reibschlüssige Verbindung derart ausgebildet sind, dass ein durch eine zwischen den Mantelflächen der beiden Förderrollen (41, 42) wirkende maximale Haftreibungskraft verursachtes
Drehmoment grösser ist als ein durch eine in der reibschlüssigen Verbindung wirkende maximale Haftreibungskraft verursachtes Drehmoment.
2. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 1 , wobei die Wirkverbindung mindestens einer (42) der beiden Förderrollen (41, 42) mit dem Motor (30) einen Treibriemen (50) beinhaltet.
3. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei der Treibriemen (50) zahnlos und in der reibschlüssigen Verbindung enthalten ist.
4. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 3, wobei der zahnlose Treibriemen (50) als Flachriemen ausgebildet ist
5. Fördervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2-4, wobei die Fördervorrichtung (2) genau einen Treibriemen (50) beinhaltet, welcher einerseits mit einer ersten Welle (45), auf der eine erste (41) der beiden Förderrollen (41 , 42) gelagert ist, und andererseits mit einer zweiten Welle (46), auf der eine zweite (42) der beiden Förderrollen (41, 42) gelagert ist, wirkverbunden ist.
6. Fördervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine erste (41) der beiden Förderrollen (41, 42) ausschliesslich formschlüssig mit dem Motor (30) wirkverbunden ist und eine Wirkverbindung einer zweiten (42) der beiden Förderrollen (41, 42) mit dem Motor (30) die reibschlüssige Verbindung beinhaltet.
7. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 6, wobei die formschlüssige Verbindung eine formschlüssige Kupplung (47) beinhaltet.
8. Fördervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
mindestens eine (42) der beiden Förderrollen (41 , 42) in Richtung senkrecht zu ihrer
Achse (44) beweglich gelagert ist und
die Fördervorrichtung (2)
einen passiven Öffhungsmechanismus, welcher die beiden Förderrollen (41, 42) ständig auseinander treibt, und
einen betätigbaren, aktiven Schliessmechanismus, welcher bei Betätigung die beiden Förderrollen (41, 42) gegeneinander treibt und die Wirkung des passiven Öffhungsmechanismus überwindet,
beinhaltet.
9. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei der passive Öffhungsmechanismus eine vorgespannte erste Feder (70) beinhaltet.
10. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der aktive
Schliessmechanismus einen pneumatischen Antriebszylinder (82) beinhaltet.
11. Fördervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2-5 einerseits und einem der Ansprüche 8-10 andererseits, wobei der aktive Schliessmechanismus den
Treibriemen (50) beinhaltet 12. Fördervorrichtung (2) nach Anspruch 11 , wobei der aktive Schliessmechanismus eine vorgespannte zweite Feder (85) beinhaltet, die bei Betätigung des
pneumatischen Antriebszylinders (82) die beiden Förderrollen (41, 42) mittels des Treibriemens (50) gegeneinander treibt 13. Fördervorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Motor (30) als Aussenläufermotor ausgebildet ist 14. Prüfgerät (1) zur Prüfung von länglichem textilem Prüfgut wie Garn, Vorgarn oder Faserband, mit
mindestens einem Sensor (19) zur Untersuchung des Prüfgutes und
einer Fördervorrichtung (2) zur Förderung des Prüfgutes entlang seiner
Längsrichtung durch das Prüfgerät (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fördervorrichtung (2) eine Fördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ist.
PCT/CH2016/000038 2015-03-20 2016-02-29 Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät WO2016149844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4142015 2015-03-20
CH00414/15 2015-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016149844A1 true WO2016149844A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=52807456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000038 WO2016149844A1 (de) 2015-03-20 2016-02-29 Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät
PCT/CH2016/000037 WO2016149843A1 (de) 2015-03-20 2016-02-29 Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000037 WO2016149843A1 (de) 2015-03-20 2016-02-29 Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2016149844A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017096B1 (de) * 1979-03-24 1982-04-21 Feldmühle Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Durchschlagverhaltens von Beschichtungsmassen und Beschichtungsträgern
EP0266615A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrössen von textilem Prüfgut
US4846388A (en) 1985-05-17 1989-07-11 Benbow Christopher B Yarn dispensing apparatus
US4862741A (en) 1986-11-07 1989-09-05 Zellweger Uster Ag Textile strand tester
EP0403988A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut
DE19538142A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Zweigle Textilpruefmaschinen G Vorrichtung zum Prüfen eines Fasergleitvermögens eines Fasermaterials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703267A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Uster Technologies Ag Vorrichtung zur bestimmung von merkmalen eines garns.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017096B1 (de) * 1979-03-24 1982-04-21 Feldmühle Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Durchschlagverhaltens von Beschichtungsmassen und Beschichtungsträgern
US4846388A (en) 1985-05-17 1989-07-11 Benbow Christopher B Yarn dispensing apparatus
EP0266615A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Kenngrössen von textilem Prüfgut
US4862741A (en) 1986-11-07 1989-09-05 Zellweger Uster Ag Textile strand tester
EP0403988A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut
US5050437A (en) 1989-06-20 1991-09-24 Zellweger Uster Ag Apparatus for determining strength properties of long textile test material
DE19538142A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Zweigle Textilpruefmaschinen G Vorrichtung zum Prüfen eines Fasergleitvermögens eines Fasermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016149843A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034128B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP0403988A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut
EP1046599A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände
EP2787344A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Merkmalen eines Garns
WO2002102595B1 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
EP3443844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
DE112016003541B4 (de) Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung
EP1735224A1 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen
DE10035160A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
WO2016149844A1 (de) Fördervorrichtung für ein textiles prüfgerät
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
EP2963407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der abscherfestigkeit von zähnen eines zahnriemens
DE102016119956A1 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und Verfahren zur Stahlbandregelung in einer solchen Presse
DE19546208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen
DE10160381B4 (de) Einrichtung zum Verschieben eines Bogens
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
EP0625601B1 (de) Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE3827234A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE102017212048B3 (de) Wirkanordnung
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE19536964A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschinen
DE10326453B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE202016105891U1 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
EP3515847B1 (de) Vorrichtung zum zuführen einer mehrzahl flächig aneinander anliegender, flächiger elementen, insbesondere kartonzuschnitten, zu einer verpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1