WO2016142116A1 - Tastenmodul für eine taste für eine tastatur, verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur und verfahren zum bestimmen eines betätigungszustands einer taste für eine tastatur - Google Patents

Tastenmodul für eine taste für eine tastatur, verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur und verfahren zum bestimmen eines betätigungszustands einer taste für eine tastatur Download PDF

Info

Publication number
WO2016142116A1
WO2016142116A1 PCT/EP2016/052868 EP2016052868W WO2016142116A1 WO 2016142116 A1 WO2016142116 A1 WO 2016142116A1 EP 2016052868 W EP2016052868 W EP 2016052868W WO 2016142116 A1 WO2016142116 A1 WO 2016142116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
module
circuit board
printed circuit
tappet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Häuslmann
Michael Sperber
Karl-Heinz Müller
Tolga Akcadag
Original Assignee
Cherry Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cherry Gmbh filed Critical Cherry Gmbh
Priority to CN201680014536.6A priority Critical patent/CN107408944A/zh
Publication of WO2016142116A1 publication Critical patent/WO2016142116A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K17/972Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/056Modular conception
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/03Separate key housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/048Casings convertible assembled by removable part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/024Miscellaneous with inductive switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9713Multiposition, e.g. involving comparison with different thresholds

Definitions

  • Keyboard key module for a keyboard.
  • the present invention relates to a key module for a key for a keyboard, to a method of manufacturing a key module for a key for a keyboard, and to a method for determining an operating state of a key for a keyboard.
  • the keyboard may be provided for inputting text in, for example, an office environment or control commands in, for example, a computer game environment.
  • Usual mechanical keys in particular also so-called MX keys, can be used in addition to keyboards for offices and application in the so-called gaming area.
  • a key module when operating exactly one signal or output with additional circuit boards or Hall sensors several signals.
  • a coil can be arranged in a printed circuit board below a key module equipped with a magnet.
  • planar inductance By means of planar inductance, a multiple signal output can be possible by actuating the key module once.
  • the present invention provides an improved key module for a keyboard key, an improved method for producing a key module for a key for a keyboard, and an improved method for determining an operation state of a key for a keyboard according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.
  • a key module for a key for a keyboard having a module socket and a key tappet movably mountable in the module socket relative to the module socket along a key action axis, is characterized by a donor member formed on the key tappet and a printed circuit board at least one electrical coil, wherein the printed circuit board is receivable or received in the module base such that a main extension plane of the printed circuit board extends along the key action axis of the key presser.
  • the keyboard may have at least one key.
  • the key may have a key module.
  • the key may have a key top that corresponds to the key module can be mechanically coupled.
  • the key module may have a lid which may be connectable to the module base.
  • the key module may have a key top and additionally or alternatively a lid or integrally formed with a key top and additionally or alternatively a lid.
  • the key module may be used in the field of computer game machine control, computer keyboard, in particular office, or the like.
  • a key can be equipped as a so-called gaming key for multiple signal output using the key module, in particular for walking, running and sprinting by means of a key.
  • equipping a key with the key module can, for example, enable scrolling through documents or web sites, wherein, for example, the key can be scrolled faster than if the key is only partially depressed, etc.
  • the module base can, for example, be formed from a plastic material be, in particular in one piece.
  • the module socket may represent a bottom element of the button module.
  • the module base can be shaped like a bowl or trough-shaped. Due to a geometry of the module socket, the key action axis may be defined.
  • the key tappet may be movable relative to the module base upon actuation of the key along the key action axis. Here, the key tappet between a rest position and a fully actuated position can be continuously moved.
  • the key tappet may for example be formed from a plastic material, in particular in one piece.
  • the transmitter device can act in particular as an inductive actuator.
  • the transducer device may comprise an electrically conductive material, in particular a ferromagnetic material.
  • the encoder device can be designed as a magnet, in particular as a permanent magnet.
  • the circuit board may also be referred to as a circuit board, a substrate, a wafer, or a chip. In particular, the circuit board may be formed of silicon.
  • the at least one electrical coil can be formed by electrically conductive tracks of the printed circuit board.
  • the transmitter device in a state of the key tappet arranged in the module base, can be attached to one of the printed circuit board. th surface of the key tappet be formed.
  • the encoder device in at least one position of the key tappet relative to the module base, can be arranged in a section of the key tappet which has a minimum distance from the printed circuit board.
  • the transducer device may also be partially embedded in a material of the key tappet.
  • the at least one electrical coil can be arranged on a surface of the printed circuit board facing the key tappet.
  • the surface may be a major surface of the circuit board.
  • Electronic components can also be arranged on the printed circuit board, wherein the electronic components can be arranged on a surface of the printed circuit board facing away from the surface bearing at least one electrical coil.
  • the at least one electrical coil can be designed to generate an alternating magnetic field in response to an applied electrical alternating signal.
  • a characteristic of the electrical alternating signal can be dependent on a position of the transducer device relative to the at least one electrical coil.
  • the electrical alternating signal may be an alternating voltage.
  • the transducer device may be configured to interact inductively with the at least one electrical coil.
  • the position may vary in an actuation-related movement of the key tappet relative to the module base along the key action axis.
  • the module base may have a plurality of through openings.
  • the passage openings may be formed to allow electrical contacting of the circuit board.
  • the passage openings can be formed in a receiving section arranged in the module base, in which the circuit board can be received.
  • the module base may in particular have at least three passage openings.
  • the passage openings may be arranged on a bottom section of the module base.
  • the circuit board having a plurality of connection elements for electrically contacting the circuit board.
  • the connecting elements can be designed to extend through the passage openings in a state of the printed circuit board arranged in the module base.
  • the connection elements can be designed as connection pins or the like.
  • the printed circuit board can have at least three connection elements, with two connection elements for current conduction and one connection element for signal propagation being able to be provided. The at least one electrical coil can be acted upon via two of the connection elements with an electrical alternating signal.
  • the key module may have an abutment device which can be arranged or arranged in the module base and which is designed to exert a counterforce on the key tappet during movement of the key tappet along the key actuation axis relative to the module base.
  • the counterforce may vary depending on a position of the key tappet relative to the module base.
  • the drag can increase with increasing actuation travel.
  • the stop means may comprise at least one elastic means.
  • the stop device may be formed from rubber, plastic or metal.
  • the stop device may comprise a rubber mat, at least one spring, in particular a compression spring, or the like.
  • a keyboard may have at least one key, wherein the key may comprise an embodiment of the aforementioned key module.
  • the key may also have a key top, which may be mechanically coupled to the key module, in particular the key tappet.
  • the key module may have a lid which may be connectable to the module base. Also, the key module may have a key top and additionally or alternatively a lid or integrally formed with a key top and additionally or alternatively a lid.
  • a method of manufacturing a button module for a key for a keyboard comprises a step of providing a module socket, a key blade movably mounted in the module socket relative to the module socket along a key action axis, and a circuit board having at least one electrical coil
  • a step of forming a transducer device on the key tappet a step of receiving the printed circuit board in the module base such that a main extension plane of the printed circuit board extends along the key action axis of the key tappet, and having a step of placing the key tappet in the module base.
  • an embodiment of the above key module for a key for a keyboard can be provided.
  • the key tappet may be arranged in the module base such that the key tappet is movable relative to the module base along the key action axis.
  • the forming step may also be performed prior to the providing step.
  • the transducer device in the step of forming, can be applied to the key tappet by means of a cohesive, non-positive and additionally or alternatively frictional connection.
  • the printed circuit board can be fastened in the module base by means of a cohesive, non-positive and additionally or alternatively frictional connection.
  • the transducer means may be sprayed, glued or potted to the key tappet.
  • the step of picking up the printed circuit board in the module base can be glued in particular.
  • a method for determining an actuation state of a key for a keyboard which method is executable in connection with an embodiment of the aforementioned key module, is characterized in that the method comprises a step of applying an alternating electrical signal to the at least one electrical coil magnetic alternating field to generate, wherein a characteristic of the alternating electrical signal from a position of the transducer device relative to the at least one electric coil is dependent, and a step of evaluating the dependent on the position of the transducer relative to the at least one electric coil characteristic of the alternating electrical signal to determine the position of the transducer device relative to the at least one electrical coil to determine the actuation state of the button.
  • the method may be advantageously carried out in conjunction with or using an embodiment of the aforementioned key module to determine an actuation state of a key for a keyboard.
  • the operation state may represent an operation depth or operation distance along the key operation axis.
  • the operating state may represent a distance of relative movement of the key tappet relative to the module base along the key action axis.
  • Possible actuation Stands may have an idle state, a fully actuated state, and a plurality of intermediate states between the idle state and the fully actuated state. In an idle state, an actuation depth or the actuation distance can be zero.
  • the evaluation step a change in the electrical alternating signal caused by inductive eddy current damping during key actuation can be evaluated.
  • the step of evaluating may be performed using amplitude demodulation or frequency demodulation.
  • the step of evaluating using the Gaussian normal distribution may be carried out to determine the position of the encoder relative to the at least one electrical coil.
  • FIGS. 2A to 3C are perspective views of a key module according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a schematic illustration of a key module according to an embodiment of the present invention
  • Figures 5 and 6 are schematic representations of printed circuit boards according to embodiments of the present invention
  • the keyboard 100 is, for example, a conventional computer keyboard for inputting alphanumeric characters as well as special characters and control commands or a keyboard for an input device for control commands for computer games.
  • the keyboard 100 may also have more than the two keys 1 10 and 1 15, as symbolically indicated by three dots as placeholders, for example, three or more keys, each key may have a key module as the key module 120.
  • the keyboard 100 may also have only one key, for example the key 110 with the key module 120.
  • the key module 120 has a module base 230 or a bottom element.
  • the module base 230 is formed substantially trough-shaped or trough-shaped.
  • the module base 230 is formed, for example, from a plastic material.
  • the module base 230 is configured to movably receive a key tappet of the key module 120 along a key action axis relative to the module base 230.
  • the module base 230 further includes a receiving portion 232 for receiving a printed circuit board.
  • the receiving portion 232 is in this case arranged adjacent to a range of movement of a held in the module base 230 key tappet.
  • the circuit board 240 has at least one electrical coil.
  • the at least one electrical coil is hidden due to the illustration in FIG. 2A.
  • the printed circuit board 240 has a plurality of exemplary only four connection elements 244, 245, 246 and 247 or printed circuit board. tentitlepins or pins for electrically contacting the circuit board 240 on.
  • the at least one electrical coil and the connection elements 244, 245, 246 and 247 will be discussed in detail below.
  • the key module 120 has a key tappet 250 or plunger.
  • the key tappet 250 is formed substantially elongated.
  • the key tappet 250 is formed of a plastic material.
  • a key top of the key is engageable with a second end of the key tappet 250 disposed in the module base 230.
  • the key tappet 250 is at least partially disposed within the module base 230.
  • the key tappet 250 is movably disposed in the module base 230 relative to the module base 230 along a key operation axis.
  • the key action axis extends from the first end to the second end of the key tappet 250.
  • the module base 230 and the key tappet 250 are configured to move the key tappet 250 upon actuation of the key relative to the module base 230.
  • a transmitter device 260 or an inductive actuator is formed on the key tappet 250.
  • the encoder device 260 is formed on a surface 252 of the key tappet 250 facing the printed circuit board 240.
  • the surface 252 of the key tappet 250 facing the printed circuit board 240, on which the encoder device 260 is formed, and the second main surface 242 of the printed circuit board 240, which carries at least one electric coil, are arranged opposite one another.
  • the printed circuit board 240 is received in the module base 230 such that a main extension plane of the printed circuit board 240 extends along the key action axis of the key press 250.
  • the key tappet 250 may move along the circuit board 240.
  • the encoder device 260 moves in a region of the at least one electrical coil on the printed circuit board 240.
  • Fig. 2B shows the key module 120 of Fig. 2A from a different perspective.
  • the key module 120 corresponds to the key module of FIG. 2A, wherein the key module 120 is shown rotated in the illustration so that only one electrical coil 270 is shown by way of example.
  • the electric coil 270 is attached to the circuit board 240. Specifically, the electric coil 270 is at the second
  • FIGS. 2A to 3C the key module 120 shown therein according to an embodiment of the present invention will be explained again in other words.
  • a key module 120 or MX module equipped with the printed circuit board 240 is shown.
  • the illustrated key module 120 is shown without a housing cover.
  • the key module 120 may include a housing cover.
  • the module base 230 or housing base comprises the receiving section 232 or an ne other device for receiving an already equipped circuit board. This provided for the circuit board 240 receiving portion 232 or space may be formed to secure the circuit board 240 or to allow attachment thereof.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a printed circuit board 240 of a key module according to an embodiment of the present invention.
  • the circuit board 240 illustrated in FIG. 6 is, for example, the circuit board of the key module of one of FIGS. 2A to 3C or a similar key module.
  • the method 700 comprises a step 710 of providing a module base, a key-action plunger movable relative to the module base along a key-actuation axis, and a printed circuit board on which at least one electrical coil is arranged. Also, the method 700 includes a step 720 of forming a transducer device on the key tappet. Further, the method 700 includes a step 730 of receiving the circuit board in the module socket. In this case, in step 730 of the recording, the printed circuit board is accommodated in the module base such that a main extension plane of the printed circuit board extends along the key action axis of the key press. In addition, the method 700 includes a step 740 of placing the key tappet in the module socket.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a method 800 for determining according to an embodiment of the present invention.
  • the method 800 is executable to determine an actuation state of a key for a keyboard.
  • the method 800 can be implemented in conjunction with or using a key module from one of the FIGS. 2A to 3C or a similar key module.
  • the method 800 also includes a step 830 of providing in which an output signal dependent on the particular operating state of the key is provided.
  • a value of the output signal may represent an actuation state.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastenmodul (120) für eine Taste für eine Tastatur vorgestellt. Dabei weist das Tastenmodul (120) einen Modulsockel (230) und einen relativ zu dem Modulsockel (230) entlang einer Tastenbetätigungsachse bewegbar in dem Modulsockel (230) anordenbaren oder angeordneten Tastenstößel (250) auf. Auch weist das Tastenmodul (120) eine Gebereinrichtung (260), die an dem Tastenstößel (250) ausgeformt ist, und eine Leiterplatte (240) mit zumindest einer elektrischen Spule (270) auf. Hierbei ist die Leiterplatte (240) so in dem Modulsockel (230) aufnehmbar oder aufgenommen, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte (240) sich entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels (250) erstreckt.

Description

Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Bestimmen eines
Betätiqunqszustands einer Taste für eine Tastatur
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, auf ein Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und auf ein Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur. Insbesondere kann die Tastatur hierbei zur Eingabe von Text in beispielsweise einer Büroumgebung oder von Steuerbefehlen in beispielsweise einer Computerspielumgebung vorgesehen sein.
Übliche mechanische Tasten, insbesondere auch sogenannte MX-Tasten, können neben Tastaturen für Büros auch Anwendung im sogenannten Gaming-Bereich finden. Häufig kann es sein, dass ein Tastenmodul bei Betätigung genau ein Signal oder mit Zusatzleiterplatten oder Hallsensoren mehrere Signale ausgeben kann. Für eine mehrfache Signalausgabe solcher Tasten kann beispielsweise eine Spule in einer Leiterplatte unterhalb eines mit einem Magneten bestückten Tastenmoduls angeordnet sein. Mittels Planarinduktivität kann durch einmaliges Betätigen des Tastenmoduls eine Mehrfachsignalausgabe möglich sein.
Die DE 100 1 1 085 A1 offenbart eine Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste. Dabei wird bei Betätigung mindestens einer Taste ein vom Hub der Taste abhängiges Signal erzeugt.
Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und ein verbessertes Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere ein für eine Taste für eine Tastatur vorgesehenes Tastenmodul mit integrierter Leiterplatte bereitgestellt oder verwendet werden, wobei insbesondere durch eine Erweiterung des Tastenmoduls um eine integrierte Leiterplatte mit elektrischer Spule oder elektrischen Spulen sowie ein Geberelement an einem Tastenstößel des Moduls eine Mehrfachsignalausgabe basierend auf kapazitiver Bedämpfung ermöglicht werden kann. Dabei kann eine Tastenhubachse eines Tastenhubs bzw. Tastenbetätigungsachse einer Tastenbetätigung sich entlang einer Leiterplattenhauptebene erstrecken bzw. kann eine Tastenbetätigung entlang einer Leiterplattenhauptebene erfolgen.
Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Tastenmodul mit gleich bleibender Präzision bei langer Lebensdauer bereitgestellt werden, wobei eine zusätzliche externe Leiterplatte vermieden werden kann. Somit kann ein sogenanntes all-in-one-Tastenmodul bereitgestellt werden. Insbesondere kann also vermieden werden, dass eine Tastatur mit einer zusätzlichen partiellen Leiterplatte oder ein Tastenmodul mit teuren Hallsensoren ausgerüstet werden braucht. Daher können Kosten und Platz eingespart werden, um beispielsweise ein Zubehörgeschäft zu verbessern. Es kann zusätzlich zu einer effizienten Nutzung vorhandenen Bauraums in dem Tastenmodul sowohl eine Mehrfachsignalausgabe ermöglicht werden als auch eine vorteilhafte Auswertemethode bereitgestellt werden, mittels derer sicher, präzise und zuverlässig darauf rückgeschlossen werden kann, welcher Art eine Betätigung der Taste bzw. des Tastenmoduls erfolgt, insbesondere wie tief oder weit die Taste tatsächlich betätigt ist oder wird.
Ein Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, wobei das Tastenmodul einen Modulsockel und einen relativ zu dem Modulsockel entlang einer Tastenbetätigungsachse bewegbar in dem Modulsockel anordenbaren oder angeordneten Tastenstößel aufweist, ist gekennzeichnet durch eine Gebereinrichtung, die an dem Tastenstößel ausgeformt ist, und durch eine Leiterplatte mit zumindest einer elektrischen Spule, wobei die Leiterplatte so in dem Modulsockel aufnehmbar oder aufgenommen ist, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte sich entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels erstreckt.
Die Tastatur kann zumindest eine Taste aufweisen. Die Taste kann ein Tastenmodul aufweisen. Auch kann die Taste einen Tastenkopf aufweisen, der mit dem Tasten- modul mechanisch koppelbar sein kann. Das Tastenmodul kann einen Deckel aufweisen, der mit dem Modulsockel verbindbar sein kann. Auch kann das Tastenmodul einen Tastenkopf und zusätzlich oder alternativ einen Deckel aufweisen oder einstückig mit einem Tastenkopf und zusätzlich oder alternativ einem Deckel ausgeformt sein. Das Tastenmodul kann auf dem Gebiet einer Steuerung von Computerspielen, für Computertastaturen insbesondere für den Bürobereich oder dergleichen angewandt bzw. verwendet werden. Für eine Steuerung von Computerspielen kann unter Verwendung des Tastenmoduls beispielsweise eine Taste als sogenannte Gaming- Taste zur Mehrfachsignalausgabe ausgerüstet werden, insbesondere für Gehen, Laufen und Sprinten mittels einer Taste. Für den Bürobereich kann ein Bestücken einer Taste mit dem Tastenmodul beispielsweise ein Scrollen durch Dokumente oder Websites ermöglichen, wobei zum Beispiel bei ganz gedrückter Taste schneller ge- scrollt werden kann als bei lediglich teilweise gedrückter Taste, etc. Der Modulsockel kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt sein, insbesondere auf einstückige Weise. Auch kann der Modulsockel ein Bodenelement des Tastenmoduls repräsentieren. Insbesondere kann der Modulsockel schalenförmig oder wannenför- mig ausgeformt sein. Aufgrund einer Geometrie des Modulsockels kann die Tastenbetätigungsachse definiert sein. Der Tastenstößel kann bei einer Betätigung der Taste entlang der Tastenbetätigungsachse relativ zu dem Modulsockel bewegbar sein. Hierbei kann der Tastenstößel zwischen einer Ruhestellung und einer vollständig betätigten Stellung stufenlos bewegbar sein. Der Tastenstößel kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt sein, insbesondere auf einstückige Weise. Die Gebereinrichtung kann insbesondere als ein induktives Betätigungselement fungieren. Die Gebereinrichtung kann ein elektrisch leitfähiges Material aufweisen, insbesondere ein ferromagnetisches Material. Beispielsweise kann die Gebereinrichtung als ein Magnet ausgeführt sein, insbesondere als ein Permanentmagnet. Die Leiterplatte kann auch als eine Schaltungsplatine, ein Substrat, ein Wafer oder ein Chip bezeichnet werden. Insbesondere kann die Leiterplatte aus Silizium ausgeformt sein. Die zumindest eine elektrische Spule kann durch elektrisch leitfähige Bahnen der Leiterplatte ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann in einem in dem Modulsockel angeordneten Zustand des Tastenstößels die Gebereinrichtung an einer der Leiterplatte zugewand- ten Oberfläche des Tastenstößels ausgeformt sein. Hierbei kann in zumindest einer Position des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel die Gebereinrichtung in einem Abschnitt des Tastenstößels angeordnet sein, der einen minimalen Abstand zu der Leiterplatte aufweist. Die Gebereinrichtung kann auch teilweise in ein Material des Tastenstößels eingebettet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine genaue Positionsbestimmung des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel ermöglicht wird, da die Gebereinrichtung und die zumindest eine elektrische Spule in einem verringerten Abstand zueinander angeordnet sind.
Auch kann in einem in dem Modulsockel aufgenommenen Zustand der Leiterplatte die zumindest eine elektrische Spule an einer dem Tastenstößel zugewandten Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sein. Bei der Oberfläche kann es sich um eine Hauptoberfläche der Leiterplatte handeln. An der Leiterplatte können auch elektronische Bauelemente angeordnet sein, wobei die elektronischen Bauelemente auf einer von der die zumindest eine elektrische Spule tragenden Oberfläche abgewandten Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sein können. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die zumindest eine elektrische Spule dem Tastenstößel und insbesondere der Gebereinrichtung zugewandt angeordnet sein kann, sodass eine Erfassungsgenauigkeit beim Bestimmen einer Relativposition des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel bei einer Betätigung der Taste erhöht werden kann.
Ferner kann die Leiterplatte eine Mehrzahl von elektrischen Spulen aufweisen. Hierbei können die Spulen in einer Reihe entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels angeordnet sein. Dabei können die Mehrzahl von elektrischen Spulen entlang einer geraden oder gekrümmten Linie aufgereiht sein. Auch können die Spulen in einer Mehrzahl von Reihen entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels angeordnet sein. Anders ausgedrückt können zumindest zwei elektrischen Spulen in zumindest einer Reihe entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei einer Positionsbestimmung des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel eine Messgenauigkeit erhöht werden kann, da mehr Messpunkte erzeugt und damit gemessen werden können. Zudem kann die zumindest eine elektrische Spule ausgebildet sein, um ansprechend auf ein angelegtes elektrisches Wechselsignal ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Hierbei kann eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals von einer Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule abhängig sein. Bei dem elektrischen Wechselsignal kann es sich um eine Wechselspannung handeln. Die Gebereinrichtung kann ausgebildet sein, um mit der zumindest einen elektrischen Spule induktiv in Wechselwirkung zu treten. Dabei kann die Position bei einer betätigungsbedingten Bewegung des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel entlang der Tastenbetätigungsachse variieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine exakte Positionsbestimmung der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule ermöglicht wird, da die Gebereinrichtung entlang einer Spulenebene bewegbar ist.
Auch kann dabei die Leiterplatte eine Auswerteeinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um die von der Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule abhängige Charakteristik des elektrischen Wechselsignals auszuwerten, um die Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule zu ermitteln. Die Auswerteeinrichtung kann auf einer von der die zumindest eine elektrische Spule tragenden Oberfläche abgewandten Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sein. Die Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule kann hierbei mit einer Position des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel korrelieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Tastenbetätigung genau bestimmt werden kann, insbesondere innerhalb des Tastenmoduls.
Insbesondere kann der Modulsockel einen benachbart zu einem Bewegungsbereich des Tastenstößels angeordneten Aufnahmeabschnitt aufweisen. Hierbei kann der Aufnahmeabschnitt ausgebildet sein, um die Leiterplatte aufzunehmen. Der Aufnahmeabschnitt kann zur Aufnahme der Leiterplatte ausgeformt sein. Auch kann der Aufnahmeabschnitt vorgeformt sein und zur Aufnahme der Leiterplatte verwendbar sein. An der Leiterplatte kann ferner eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Taste angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Bauraum innerhalb des Tastenmoduls zur Aufnahme der Leiterplatte verwendet wer- den kann oder bereits vorhandener Platz in dem Tastenmodul zur Aufnahme der Leiterplatte genutzt werden kann. Somit kann eine integrierte Anordnung einer Leiterplatte in einem Tastenmodul erreicht werden, wobei eine Platz sparende Unterbringung der Leiterplatte innerhalb des Modulsockels realisiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Modulsockel eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweisen. Hierbei können die Durchgangsöffnungen ausgebildet sein, um ein elektrisches Kontaktieren der Leiterplatte zu ermöglichen. Die Durchgangsöffnungen können in einem in dem Modulsockel angeordneten Aufnahmeabschnitt ausgeformt sein, in dem die Leiterplatte aufnehmbar ist. Der Modulsockel kann insbesondere zumindest drei Durchgangsöffnungen aufweisen. Insbesondere können die Durchgangsöffnungen einem Bodenabschnitt des Modulsockels angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Leiterplatte auf einfache Weise signalübertragungsfähig mit einer Schnittstelle der Tastatur verbindbar ist.
Dabei kann die Leiterplatte eine Mehrzahl von Anschlusselementen zum elektrischen Kontaktieren der Leiterplatte aufweisen. Hierbei können die Anschlusselemente ausgebildet sein, um sich in einem in dem Modulsockel angeordneten Zustand der Leiterplatte durch die Durchgangsöffnungen hindurch zu erstrecken. Die Anschlusselemente können als Anschlussstifte oder dergleichen ausgeführt sein. Insbesondere kann die Leiterplatte zumindest drei Anschlusselemente aufweisen, wobei zwei Anschlusselemente zur Stromführung und ein Anschlusselement zur Signalweitergabe vorgesehen sein können. Die zumindest eine elektrische Spule kann über zwei der Anschlusselemente mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagbar sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Ansteuerung und Kontaktierung der Leiterplatte auf zuverlässige Weise realisiert werden kann.
Ferner kann das Tastenmodul eine in dem Modulsockel anordenbare oder angeordnete Anschlageinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Tastenstößels entlang der Tastenbetätigungsachse relativ zu dem Modulsockel eine Gegenkraft auf den Tastenstößel auszuüben. Dabei kann die Gegenkraft abhängig von einer Position des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel variieren. Insbe- sondere kann die Gegenkraft bei steigendem Betätigungsweg ansteigen. Die Anschlageinrichtung kann zumindest ein elastisches Mittel aufweisen. Insbesondere kann die Anschlageinrichtung aus Gummi, Kunststoff oder Metall ausgeformt sein. Beispielsweise kann die Anschlageinrichtung eine Gummimatte, zumindest eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, oder dergleichen aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine haptische bzw. taktile Rückkopplung des Betätigungsweges ermöglicht wird.
Eine Tastatur kann zumindest eine Taste aufweisen, wobei die Taste eine Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls aufweisen kann. Die Taste kann auch einen Tastenkopf aufweisen, der mit dem Tastenmodul, insbesondere dem Tastenstößel, mechanisch koppelbar sein kann. Das Tastenmodul kann einen Deckel aufweisen, der mit dem Modulsockel verbindbar sein kann. Auch kann das Tastenmodul einen Tastenkopf und zusätzlich oder alternativ einen Deckel aufweisen oder einstückig mit einem Tastenkopf und zusätzlich oder alternativ einem Deckel ausgeformt sein.
Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens eines Modulsockels, eines relativ zu dem Modulsockel entlang einer Tastenbetätigungsachse bewegbar in dem Modulsockel anordenbaren Tastenstößels und einer Leiterplatte mit zumindest einer elektrischen Spule, einen Schritt des Ausformens einer Gebereinrichtung an dem Tastenstößel, einen Schritt des Aufnehmens der Leiterplatte so in dem Modulsockel, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte sich entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels erstreckt, und einen Schritt des Anordnens des Tastenstößels in dem Modulsockel aufweist.
Durch Ausführen des Verfahrens kann eine Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur bereitgestellt werden. Im Schritt des Anordnens kann der Tastenstößel in dem Modulsockel so angeordnet werden, dass der Tastenstößel relativ zu dem Modulsockel entlang der Tastenbetätigungsachse bewegbar ist. Der Schritt des Ausformens kann auch vor dem Schritt des Bereitstellens ausgeführt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Ausformens die Gebereinrichtung an dem Tastenstößel mittels einer stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und zusätzlich oder alternativ reibschlüssigen Verbindung aufgebracht werden. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Aufnehmens die Leiterplatte in dem Modulsockel mittels einer stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und zusätzlich oder alternativ reibschlüssigen Verbindung befestigt werden. Insbesondere kann im Schritt des Ausformens die Gebereinrichtung an dem Tastenstößel aufgespritzt, aufgeklebt oder vergossen werden. Im Schritt des Aufnehmens kann die Leiterplatte in dem Modulsockel insbesondere verklebt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass sowohl die Gebereinrichtung als auch die Leiterplatte sicher und zuverlässig befestigt sowie mittels jeweils im Einzelfall geeigneter Prozesse angeordnet werden können.
Ein Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur, wobei das Verfahren in Verbindung mit einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls ausführbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Anlegens eines elektrischen Wechselsignals an die zumindest eine elektrische Spule, um ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals von einer Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule abhängig ist, und einen Schritt des Auswertens der von der Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule abhängigen Charakteristik des elektrischen Wechselsignals aufweist, um die Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule zu ermitteln, um den Betätigungszustand der Taste zu bestimmen.
Das Verfahren kann in Verbindung mit bzw. unter Verwendung einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls vorteilhaft ausgeführt werden, um einen Betätigungszustand einer Taste für eine Tastatur zu bestimmen. Der Betätigungszustand kann eine Betätigungstiefe oder Betätigungsstrecke entlang der Tastenbetätigungsachse repräsentieren. Anders ausgedrückt kann der Betätigungszustand eine Strecke einer Relativbewegung des Tastenstößels relativ zu dem Modulsockel entlang der Tastenbetätigungsachse repräsentieren. Mögliche Betätigungszu- stände können einen Ruhezustand, einen vollständig betätigten Zustand und eine Mehrzahl von Zwischenzuständen zwischen dem Ruhezustand und dem vollständig betätigten Zustand aufweisen. In einem Ruhezustand kann eine Betätigungstiefe o- der Betätigungsstrecke gleich Null sein. Im Schritt des Auswertens kann eine durch induktive Wirbelstrombedämpfung bei Tastenbetätigung bedingte Änderung in dem elektrischen Wechselsignal ausgewertet werden. Insbesondere kann der Schritt des Auswertens unter Verwendung einer Amplituden-Demodulation oder einer Frequenz- Demodulation ausgeführt werden. Wenn an der Leiterplatte eine Mehrzahl von entlang der Tastenbetätigungsachse aufgereihten, elektrischen Spulen angeordnet sind, kann der Schritt des Auswertens unter Verwendung der Gaußschen Normalverteilung zum Ermitteln der Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule ausgeführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens eines von dem bestimmten Betätigungszustand der Taste abhängigen Ausgangssignals aufweisen. Beispielsweise kann ein erstes Ausgangssignal bereitgestellt werden, wenn der Betätigungszustand einem vollständig betätigten Zustand der Taste bei maximaler Betätigungstiefe entspricht. Hierbei kann ein betätigungstiefenabhän- gig variables, zweites Ausgangssignal bereitgestellt werden, wenn der Betätigungszustand einem teilweise betätigten Zustand der Taste entspricht. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass anhand einer Information, eines Wertes etc. des Ausgangssignals erkennbar ist, welche Betätigungszustand die Taste aufweist, d. h. wie weit, stark oder tief sie betätigt ist.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Tastatur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 2A bis 3C perspektivische Darstellungen eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Figuren 5 und 6 schematische Darstellungen von Leiterplatten gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastatur 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Tastatur 100 weist beispielhaft zwei Tasten 1 10 und 1 15 auf. Eine erste Taste 1 10 weist ein Tastenmodul 120 auf. Eine zweite Taste 1 15 weist ein weiteres Tastenmodul 125 auf. Dabei sind das Tastenmodul 120 und das weitere Tastenmodul 125 beispielsweise identisch ausgeführt. Nachfolgend wird der Übersichtlichkeit halber lediglich das Tastenmodul 120 weiter ausgeführt. Das Tastenmodul 120 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 2A bis 6 weiter beschriebenen.
Bei der Tastatur 100 handelt es sich beispielsweise um eine übliche Computertastatur zur Eingabe alphanumerischer Zeichen sowie Sonderzeichen und Steuerbefehlen oder um eine Tastatur für ein Eingabegerät für Steuerbefehle für Computerspiele. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Tastatur 100 auch mehr als die zwei Tasten 1 10 und 1 15 aufweisen, wie es symbolhaft durch drei Punkte als Platzhalter angedeutet ist, beispielsweise drei oder mehr Tasten, wobei jede Taste ein Tastenmodul wie das Tastenmodul 120 aufweisen kann. Alternativ kann die Tastatur 100 auch lediglich eine Taste aufweisen, beispielsweise die Taste 1 10 mit dem Tastenmodul 120.
Fig. 2A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für eine Taste einer Tastatur. Bei dem Tastenmodul 120 handelt es sich um das Tastenmodul der ersten Taste und/oder zweiten Taste aus Fig. 1 oder ein ähnliches Tastenmodul. Das Tastenmodul 120 ist in Fig. 2A in einem unbetätigten Zustand oder Ruhezustand dargestellt. Das Tastenmodul 120 ist dabei ausgebildet, um einen Tastenkopf der Taste zu tragen bzw. mechanisch anzukoppeln. Beispielsweise kann das Tastenmodul 120 als ein sogenanntes MX-Tastenmodul bezeichnet werden.
Das Tastenmodul 120 weist einen Modulsockel 230 bzw. ein Bodenelement auf. Der Modulsockel 230 ist im Wesentlichen wannenförmig oder trogförmig ausgeformt. Dabei ist der Modulsockel 230 beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt. Der Modulsockel 230 ist ausgebildet, um einen Tastenstößel des Tastenmoduls 120 entlang einer Tastenbetätigungsachse relativ zu dem Modulsockel 230 bewegbar aufzunehmen bzw. anzuordnen. Gemäß dem in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Modulsockel 230 ferner einen Aufnahmeabschnitt 232 zum Aufnehmen einer Leiterplatte auf. Der Aufnahmeabschnitt 232 ist hierbei benachbart zu einem Bewegungsbereich eines in dem Modulsockel 230 gehaltenen Tastenstößels angeordnet.
Auch weist das Tastenmodul 120 eine Leiterplatte 240 auf, die in dem Modulsockel 230 aufgenommen ist. Genau gesagt ist die Leiterplatte 240 in den Aufnahmeabschnitt 232 des Modulsockels 230 aufgenommen. Insbesondere ist die Leiterplatte 240 in dem Aufnahmeabschnitt 232 durch Kleben befestigt. Die Leiterplatte 240 weist eine erste Hauptoberfläche 241 und eine von der ersten Hauptoberfläche 241 abgewandt angeordnete, zweite Hauptoberfläche 242 auf. Die erste Hauptoberfläche 241 der Leiterplatte 240 ist hierbei einem Randabschnitt des Modulsockels 230 zugewandt. An der ersten Hauptoberfläche 241 sind gemäß dem in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen 243 aufgebracht, von denen in der Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein elektronisches Bauelement 243 mit Bezugszeichen versehen ist. An der zweiten Hauptoberfläche 242 weist die Leiterplatte 240 zumindest eine elektrische Spule auf. Die zumindest eine elektrische Spule ist darstellungsbedingt in Fig. 2A verdeckt. Ferner weist die Leiterplatte 240 eine Mehrzahl von lediglich beispielhaft vier Anschlusselementen 244, 245, 246 und 247 bzw. Leiterplat- tenkontaktpins oder Kontaktstiften zum elektrischen Kontaktieren der Leiterplatte 240 auf. Auf die zumindest eine elektrische Spule sowie die Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 wird weiter unten noch detailliert eingegangen.
Ferner weist das Tastenmodul 120 einen Tastenstößel 250 bzw. Stößel auf. Der Tastenstößel 250 ist im Wesentlichen länglich ausgeformt. Beispielsweise ist der Tastenstößel 250 aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt. An einem ersten Ende des Tastenstößels 250 ist ein Tastenkopf der Taste ankoppelbar, wobei ein zweites Ende des Tastenstößels 250 in dem Modulsockel 230 angeordnet ist. Der Tastenstößel 250 ist zumindest teilweise innerhalb des Modulsockels 230 angeordnet. Dabei ist der Tastenstößel 250 relativ zu dem Modulsockel 230 entlang einer Tastenbetätigungsachse bewegbar in dem Modulsockel 230 angeordnet. Dabei erstreckt sich die Tastenbetätigungsachse entlang einer Haupterstreckungsachse des Tastenstößels 250. Insbesondere erstreckt sich die Tastenbetätigungsachse von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Tastenstößels 250. Der Modulsockel 230 und der Tastenstößel 250 sind ausgebildet, um bei einer Betätigung der Taste eine Bewegung des Tastenstößels 250 relativ zu dem Modulsockel 230 zu ermöglichen.
An dem Tastenstößel 250 ist eine Gebereinrichtung 260 bzw. ein induktives Betätigungselement ausgeformt. Gemäß dem in Fig. 2A dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Gebereinrichtung 260 an einer der Leiterplatte 240 zugewandten Oberfläche 252 des Tastenstößels 250 ausgeformt. Die der Leiterplatte 240 zugewandte Oberfläche 252 des Tastenstößels 250, an der die Gebereinrichtung 260 ausgeformt ist, und die zumindest eine elektrische Spule tragende, zweite Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240 sind hierbei einander gegenüberliegend angeordnet. Die Leiterplatte 240 ist derart in dem Modulsockel 230 aufgenommen, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte 240 sich entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels 250 erstreckt. Bei der betätigungsbedingten Bewegung des Tastenstößels 250 relativ zu dem Modulsockel 230 kann sich der Tastenstößel 250 an der Leiterplatte 240 entlang bewegen. Hierbei bewegt sich die Gebereinrichtung 260 in einem Bereich der zumindest einen elektrischen Spule an der Leiterplatte 240. Fig. 2B zeigt das Tastenmodul 120 aus Fig. 2A aus einer anderen Perspektive. Dabei entspricht das Tastenmodul 120 dem Tastenmodul aus Fig. 2A, wobei das Tastenmodul 120 in der Darstellung so gedreht dargestellt ist, dass beispielhaft lediglich eine elektrische Spule 270 gezeigt ist. Die elektrische Spule 270 ist an der Leiterplatte 240 angebracht. Genau gesagt ist die elektrische Spule 270 an der zweiten
Hauptoberfläche der Leiterplatte 240 angeordnet. Somit ist die elektrische Spule 270 dem Tastenstößel 250 zugewandt angeordnet. Anders ausgedrückt sind die elektrische Spule 270 der Leiterplatte 240 und die an dem Tastenstößel 250 ausgeformte Gebereinrichtung 260 einander zugewandt angeordnet. Somit ist zwischen der elektrischen Spule 270 an der Leiterplatte 240 und der an dem Tastenstößel 250 ausgeformten Gebereinrichtung 260 ein Zwischenraum angeordnet. Der Zwischenraum kann eine Abmessung aufweisen, die einem minimalen Abstand zwischen der elektrischen Spule 270 und der Gebereinrichtung 260 entspricht. Der Abstand kann einstellbar, vordefiniert oder dergleichen sein.
Fig. 3C zeigt das in Fig. 2A bzw. Fig. 2B dargestellte Tastenmodul 120 aus noch einer weiteren Perspektive. Dabei entspricht das Tastenmodul 120 dem Tastenmodul aus Fig. 2A bzw. Fig. 2B, wobei das Tastenmodul 120 in der Darstellung derart gedreht dargestellt ist, dass die beispielhaft vier Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 gezeigt sind, die aus beispielhaft vier Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 bzw. Kontaktdurchbrüchen des Modulsockels 230 aus dem Tastenmodul 120 herausragen.
In dem Modulsockel 230 sind die Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 im Bereich des Aufnahmeabschnittes des Modulsockels 230 ausgeformt. Die Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 sind ausgebildet, um einen Durchtritt der Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 der Leiterplatte zu ermöglichen. In Fig. 2C sind die Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 bzw. Kontaktpins der Leiterplatte erkennbar. Diese schematische Darstellung zeigt beispielhaft vier Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 und vier Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237, wobei gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel auch jeweils drei vorgesehen sein können. Zur Ansteuerung und Kontaktierung der Leiterplatte können auch drei Anschlusselemente und drei Durchgangsöffnungen ausreichend sein, wobei zwei An- Schlusselemente zur Stromführung dienen können und ein Anschlusselement zur Signalweitergabe dienen kann. Wenn vier Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 und vier Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 vorgesehen sind, kann gemäß einem Ausführungsbeispiel beispielsweise eine an der Leiterplatte bestückte Leuchtdiode oder dergleichen angesteuert werden.
Fig. 3A zeigt das Tastenmodul 120 aus Fig. 2A, Fig. 2B bzw. Fig. 2C ohne den Modulsockel sowie aus noch einer anderen Perspektive. Somit sind von dem Tastenmodul 120 in Fig. 3A die Leiterplatte 240 und der Tastenstößel 250 dargestellt. Hierbei ist darstellungsbedingt von der Leiterplatte 240 die erste Hauptoberfläche 241 mit den elektronischen Bauelementen 243 gezeigt. Ferner sind die Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 der Leiterplatte 240 eingezeichnet. Von dem Tastenstößel 250 ist auch die Oberfläche 252 mit der Gebereinrichtung 260 dargestellt. Die zweite Hauptoberfläche der Leiterplatte 240 mit der elektrischen Spule ist hierbei darstellungsbedingt verdeckt.
Fig. 3B zeigt das Tastenmodul 120 aus Fig. 3A aus noch einer weiteren Perspektive, in der die zweiten Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240 mit der elektrischen Spule 270 dargestellt ist. Die an dem Tastenstößel 250 ausgeformte Gebereinrichtung 260 ist hierbei darstellungsbedingt verdeckt.
Fig. 3C zeigt das Tastenmodul 120 aus Fig. 3A bzw. Fig. 3B aus einer nochmals anderen Perspektive, in der sowohl die Gebereinrichtung 260 an dem Tastenstößel 250 als auch die elektrische Spule 270 an der Leiterplatte 240 gezeigt sind. Ferner sind die elektronischen Bauelemente 243 an der Leiterplatte 240 erkennbar.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2A bis 3C wird das darin gezeigte Tastenmodul 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachfolgend nochmals mit anderen Worten erläutert. Anders ausgedrückt ist in den Figuren 2A bis 3C ein mit der Leiterplatte 240 bestücktes Tastenmodul 120 bzw. MX-Modul dargestellt. Das dargestellte Tastenmodul 120 ist dabei ohne einen Gehäusedeckel dargestellt. Das Tastenmodul 120 kann jedoch einem Gehäusedeckel aufweisen. Der Modulsockel 230 bzw. Gehäuseboden umfasst den Aufnahmeabschnitt 232 oder ei- ne andere Vorrichtung zur Aufnahme eines bereits bestückten Schaltungsträgers. Dieser für die Leiterplatte 240 vorgesehene Aufnahmeabschnitt 232 bzw. Bauraum kann ausgebildet sein, um die Leiterplatte 240 zu befestigen oder eine Befestigung derselben zu ermöglichen. Zur besseren Stabilisierung der Leiterplatte 240 in dem Tastenmodul 120 ist die Leiterplatte 240 in den Modulsockel 230 bzw. das Gehäusebodenelement einklebbar. Die beispielsweise bereits vorhandenen Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 bzw. Durchbrüche im Gehäuseboden des Modulsockels 230 können zur Kontaktierung der Leiterplatte 240 verwendet werden. Die Anschlusselemente 244, 245, 246 und 247 bzw. Leiterplattenkontaktpins ragen im montierten Zustand somit durch den Gehäuseboden des Modulsockels 230 hindurch und können über eine Trägerleiterplatte der Tastatur (nicht dargestellt) einem Schaltkreis hinzugefügt werden. Auf der dem Tastenstößel 250 zugewandten, zweiten Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240 ist die zumindest eine elektrische Spule 270 angeordnet. Der Tastenstößel 250 kann mittels Klebeverfahren, Spritzverfahren oder dergleichen mit einem elektrisch leitfähigen Material bestückt sein, um die Gebereinrichtung 260 auszuformen. Die Gebereinrichtung 260 bis beispielsweise als ein Magnet ausgeführt. Die Gebereinrichtung 260 kann in einer minimalen räumlichen Distanz zu der mit der zumindest einen elektrischen Spule 270 bestückten Leiterplatte 240 angeordnet sein. Abstrakt betrachtet fungiert der mit der Gebereinrichtung 260 bestückte Tastenstößel 250 als induktives Betätigungselement. Bei einer Betätigung der Taste und somit des Tastenstößels 250 wird die auf dem Tastenstößel 250 bestückte Gebereinrichtung 260 relativ zu der mit der zumindest einen elektrischen Spule 270 bestückten Leiterplatte 240 bewegt. Bei der Bewegung des Tastenstößels 250 erfolgt demnach eine induktive Wirbelstrombedämpfung der mindestens einen elektrischen Spule 270.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Fig. 4 gezeigten Tastenmodul 120 handelt es sich beispielsweise um das Tastenmodul aus einer der Figuren 2A bis 3C oder ein ähnliches Tastenmodul.
In der schematischen Darstellung von Fig. 4 sind von dem Tastenmodul 120 der Modulsockel 230, der Tastenstößel 250, die Tastenbetätigungsachse 410 und eine An- Schlageinrichtung 480 gezeigt. Die Anschlageinrichtung 480 ist in dem Modulsockel 230 angeordnet. Ferner ist die Anschlageinrichtung 480 ausgebildet, um bei einer betätigungsbedingten Bewegung des Tastenstößels 250 entlang der Tastenbetätigungsachse 410 relativ zu dem Modulsockel 230 eine Gegenkraft auf den Tastenstößel 250 auszuüben. Somit sind der Tastenstößel 250 und die Anschlageinrichtung 480 so angeordnet, dass der Tastenstößel 250 bei einer Bewegung entlang der Tastenbetätigungsachse 410 in Richtung zu einer vollständig betätigten Position in Anlage gegen die Anschlageinrichtung 480 zu gelangen.
Die durch die Anschlageinrichtung 480 ausübbare Gegenkraft kann hierbei abhängig von einer Position des Tastenstößels 250 relativ zu dem Modulsockel 230 variieren. Die Anschlageinrichtung 480 ist hierbei das zumindest eine zwischen den Tastenstößel 250 und den Modulsockel 230 eingelegte Gummimatte oder Moosgummischeibe ausführbar. Die Gegenkraft bzw. somit eine Betätigungskraft würde dann mit zunehmendem Betätigungsweg entlang der Tastenbetätigungsachse 410 ansteigen. Alternativ ist die Anschlageinrichtung 480 unter Verwendung von Druckfedern mit unterschiedlichen Betätigungskräften realisierbar. Durch die Anschlageinrichtung 480 ist es möglich, beispielsweise schnellere Bewegungen in einem Computerspiel durch eine höhere Betätigungskraft und/oder Gegenkraft an einem Finger eines Benutzers bemerkbar zu machen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Leiterplatte 240 eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der in Fig. 5 dargestellten Leiterplatte 240 handelt es sich beispielsweise um die Leiterplatte des Tastenmoduls aus einer der Figuren 2A bis 3C oder eines ähnlichen Tastenmoduls.
Hierbei sind in Fig. 5 die erste Hauptoberfläche 241 , die zweite Hauptoberfläche 242 sowie die an der zweiten Hauptoberfläche 242 angeordnete elektrische Spule 270 der Leiterplatte 240, die Tastenbetätigungsachse 410 und eine an der ersten Hauptoberfläche 241 der Leiterplatte 240 angeordnete Auswerteeinrichtung 548 gezeigt.
An die elektrische Spule 270 ist ein elektrisches Wechselsignal anlegbar. Die elektrische Spule 270 ist ausgebildet, um ansprechend auf das angelegte elektrische Wechselsignal ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals ändert sich hierbei in Abhängigkeit von einer Position der Gebereinrichtung des Tastenstößels relativ zu der elektrischen Spule 270. Die Auswerteeinrichtung 548 ist ausgebildet, um die von der Position der Gebereinrichtung relativ zu der elektrischen Spule 270 abhängige Charakteristik des elektrischen Wechselsignals auszuwerten. So kann die Position der Gebereinrichtung relativ zu der elektrischen Spule 270 und damit ein Betätigungszustand der Taste ermittelt werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Leiterplatte 240 eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der in Fig. 6 dargestellten Leiterplatte 240 handelt es sich beispielsweise um die Leiterplatte des Tastenmoduls aus einer der Figuren 2A bis 3C oder eines ähnlichen Tastenmoduls.
In Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf die zweite Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240 gezeigt. Auch ist die Tastenbetätigungsachse 410 in Fig. 6 zur Veranschaulichung eingezeichnet. An der Leiterplatte 240, genau gesagt an der zweiten Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240, sind die elektrische Spule 270 sowie lediglich beispielhaft zwei weitere elektrische Spulen 672 und 674 angeordnet. Somit weist die Leiterplatte 240 die elektrische Spule 270 sowie die beiden weiteren elektrischen Spulen 672 und 674 auf. Die elektrischen Spulen 270, 672 und 674 sind hierbei entlang der Tastenbetätigungsachse 410 aufgereiht an der zweiten Hauptoberfläche 242 der Leiterplatte 240 angeordnet. Insbesondere sind die elektrischen Spulen 270, 672 und 674 in einer Reihe entlang der Tastenbetätigungsachse an der Leiterplatte 240 ausgeformt.
Anders ausgedrückt sind hierbei mehrere elektrische Spulen 270, 672 und 674 linear entlang der Tastenbetätigungsachse 410 auf der Leiterplatte 240 angeordnet. Bei einer Bewegung des Tastenstößels wird durch die Gebereinrichtung bzw. Induktivität eine elektrische Spule nach der anderen„bedämpft" bzw. beeinflusst. Die Mehrzahl von Spulen 270, 672 und 674 dienen hierbei einer Erhöhung einer Messgenauigkeit, da mehr Messpunkte erzeugt und damit gemessen werden können. Insbesondere lässt sich aus solchen Messpunkten, die von Null abweichen, eine approximierte Glockenkurve konstruieren, deren Scheitelpunkt ein Auswertungsergebnis eines Wegsignals darstellen kann.
Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Herstellen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Durch Ausführen des Verfahrens 700 ist das Tastenmodul aus einer der Figuren 2A bis 3C oder ein ähnliches Tastenmodul herstellbar. Somit handelt es sich bei dem Verfahren 700 um ein Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur.
Das Verfahren 700 weist einen Schritt 710 des Bereitstellens eines Modulsockels, eines relativ zu dem Modulsockel entlang einer Tastenbetätigungsachse bewegbar in dem Modulsockel anordenbaren Tastenstößels sowie einer Leiterplatte auf, an der zumindest eine elektrische Spule angeordnet ist. Auch weist das Verfahren 700 einen Schritt 720 des Ausformens einer Gebereinrichtung an dem Tastenstößel auf. Ferner weist das Verfahren 700 einen Schritt 730 des Aufnehmens der Leiterplatte in dem Modulsockel auf. Dabei wird im Schritt 730 des Aufnehmens die Leiterplatte so in dem Modulsockel aufgenommen, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte sich entlang der Tastenbetätigungsachse des Tastenstößels erstreckt. Zudem weist das Verfahren 700 einen Schritt 740 des Anordnens des Tastenstößels in dem Modulsockel auf.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 zum Bestimmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 800 ist ausführbar, um einen Betätigungszustand einer Taste für eine Tastatur bestimmen. Hierbei ist das Verfahren 800 in Verbindung mit bzw. unter Verwendung eines Tastenmoduls aus einer der Figuren 2A bis 3C oder eines ähnlichen Tastenmoduls ausführbar.
In einem Schritt 810 des Anlegens wird bei dem Verfahren 800 ein elektrisches Wechselsignal an die zumindest eine elektrische Spule angelegt, um ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen. Eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals ist abhängig von einer Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule veränderlich. In einem Schritt 820 des Auswertens wird von der Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule abhängige Charakteristik des elektrischen Wechselsignals ausgewertet, um die Position der Gebereinrichtung relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule zu ermitteln. Aus der ermittelten Position ist der Betätigungszustand der Taste bestimmbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 800 auch einen Schritt 830 des Bereitstellens auf, in dem ein von dem bestimmten Betätigungszustand der Taste abhängiges Ausgangssignal bereitgestellt wird. Beispielsweise kann hierbei ein Wert des Ausgangssignals einen Betätigungszustand repräsentieren.
Beispielsweise kann bei dem Verfahren 800 ein Auswertungsprinzip genutzt werden, das im Folgenden kurz umrissen werden soll. Durch Eintauchen der Gebereinrichtung bzw. eines elektrischen Leiters in das erzeugte magnetische Wechselfeld, das auf der bestückten Leiterplatte z. B. durch einen Oszillator erzeugt werden kann, wird in der Gebereinrichtung ein Wirbelstrom induziert. Dies führt zu einer Bedämpfung einer Schwingungsamplitude des Oszillators. Somit kann z. B. mittels einer Amplitu- den-Demodulation eines z. B. sinusförmigen Ausgangssignals auf die Position des Tastenstößels rückgeschlossen werden. Auch führt der induzierte Wirbelstrom zu einer wirksamen Abschwächung des Magnetfeldes des Oszillators. Daraus resultiert, dass auch eine wirksame Induktivität der bedruckten Spule verkleinert wird. Dadurch erhöht sich eine Eigenfrequenz des Oszillators. Somit kann auch mittels Frequenz- Demodulation auf die Position des Tastenstößels rückgeschlossen werden. Beide Möglichkeiten bzw. Auswertungsprinzipien haben gemein, dass eine absolute Positionsbestimmung möglich ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit anderen Worten und zusammenfassend kurz erläutert. Das Tastenmodul 120 wird so ausgeführt, dass zwischen dem Modulsockel 230 bzw. einem Gehäuseunterteil und dem Tastenstößel 250 die Leiterplatte 240 eingebaut wird, deren Haupterstreckungsebene sich entlang der Tastenbetätigungsachse 410 erstreckt. Die Leiterplatte ist über die Durchgangsöffnungen 234, 235, 236 und 237 bzw. Kontaktierungsdurchbrüche, die beispielsweise bereits für Leuchtdio- den vorgekommen sein können, am Gehäuseboden des Modulsockels 230 elektrisch kontaktierbar. Auf der dem Tastenstößel 250 zugewandten, zweiten Hauptoberfläche 242 bzw. Seite der Leiterplatte 240 ist die zumindest eine elektrische Spule 270, 672, 674 angeordnet. Der Tastenstößel 250 ist an einer der Leiterplatte zugewandten Seite mit einem elektrisch leitfähigen Material bestückt, um die Gebereinrichtung 260 auszuformen. Bei einem Betätigungsvorgang der Taste 1 10, 1 15 bzw. des Tastenstößels 250 bedämpft dessen Gebereinrichtung 260, die als ein aufgeklebter Magnet auf dem Tastenstößel 250 ausgeführt sein kann, die mindestens eine elektrische Spule 270, 672, 674. Die daraus resultierenden Signale bzw. Signaländerungen können über die Auswerteeinrichtung 548 bzw. eine Auswerteschaltung beispielsweise als Handlungsablauf bzw. Aktion innerhalb einer jeweiligen Computeranwendung umgesetzt werden.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder" Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen Tastatur
Taste
Taste
Tastenmodul
Tastenmodul
Modulsockel
Aufnahmeabschnitt
, 235, 236, 237 Durchgangsöffnungen
Leiterplatte
erste Hauptoberfläche
zweite Hauptoberfläche
elektronisches Bauelement
, 245, 246, 247 Anschlusselemente
Tastenstößel
Oberfläche
Gebereinrichtung
elektrische Spule
Tastenbetätigungsachse
Anschlageinrichtung
Auswerteeinrichtung
, 674 weitere elektrische Spulen
Verfahren zum Herstellen
Schritt des Bereitstellens
Schritt des Ausformens
Schritt des Aufnehmens
Schritt des Anordnens
Verfahren zum Bestimmen
Schritt des Anlegens
Schritt des Auswertens
Schritt des Bereitstellens

Claims

Patentansprüche
1 . Tastenmodul (120) für eine Taste (1 10, 1 15) für eine Tastatur (100), wobei das Tastenmodul (120) einen Modulsockel (230) und einen relativ zu dem Modulsockel (230) entlang einer Tastenbetätigungsachse (410) bewegbar in dem Modulsockel (230) anordenbaren oder angeordneten Tastenstößel (250) aufweist, gekennzeichnet durch eine Gebereinrichtung (260), die an dem Tastenstößel (250) ausgeformt ist, und durch eine Leiterplatte (240) mit zumindest einer elektrischen Spule (270; 672, 674), wobei die Leiterplatte (240) so in dem Modulsockel (230) aufnehmbar oder aufgenommen ist, dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte (240) sich entlang der Tastenbetätigungsachse (410) des Tastenstößels (250) erstreckt.
2. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem in dem Modulsockel (230) angeordneten Zustand des Tastenstößels (250) die Gebereinrichtung (260) an einer der Leiterplatte (240) zugewandten Oberfläche (252) des Tastenstößels (250) ausgeformt ist.
3. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in dem Modulsockel (230) aufgenommenen Zustand der Leiterplatte (240) die zumindest eine elektrische Spule (270; 672, 674) an einer dem Tastenstößel (250) zugewandten Oberfläche (242) der Leiterplatte (240) angeordnet ist.
4. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (240) eine Mehrzahl von elektrischen Spulen (270; 672, 674) aufweist, wobei die Spulen (270; 672, 674) in einer Reihe entlang der Tastenbetätigungsachse (410) des Tastenstößels (250) angeordnet sind.
5. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Spule (270; 672, 674) ausgebildet ist, um ansprechend auf ein angelegtes elektrisches Wechselsignal ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals von einer Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) abhängig ist.
6. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (240) eine Auswerteeinrichtung (548) aufweist, die ausgebildet ist, um die von der Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) abhängige Charakteristik des elektrischen Wechselsignals auszuwerten, um die Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) zu ermitteln.
7. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulsockel (230) einen benachbart zu einem Bewegungsbereich des Tastenstößels (250) angeordneten Aufnahmeabschnitt (232) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (232) ausgebildet ist, um die Leiterplatte (240) aufzunehmen.
8. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulsockel (230) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (234, 235, 236, 237) aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (234, 235, 236, 237) ausgebildet sind, um ein elektrisches Kontaktieren der Leiterplatte (240) zu ermöglichen.
9. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (240) eine Mehrzahl von Anschlusselementen (244, 245, 246, 247) zum elektrischen Kontaktieren der Leiterplatte (240) aufweist, wobei die Anschlusselemente (244, 245, 246, 247) ausgebildet sind, um sich in einem in dem Modulsockel (230) angeordneten Zustand der Leiterplatte (240) durch die Durchgangsöffnungen (234, 235, 236, 237) hindurch zu erstrecken.
10. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Modulsockel (230) anordenbare oder angeordnete Anschlageinrichtung (480), die ausgebildet ist, um bei einer Bewegung des Tastenstößels (250) entlang der Tastenbetätigungsachse (410) relativ zu dem Modulso- ekel (230) eine Gegenkraft auf den Tastenstößel (250) auszuüben, wobei die Gegenkraft abhängig von einer Position des Tastenstößels (250) relativ zu dem Modulsockel (230) variiert.
1 1 . Verfahren (700) zum Herstellen eines Tastenmoduls (120) für eine Taste (1 10, 1 15) für eine Tastatur (100), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (700) einen Schritt (710) des Bereitstellens eines Modulsockels (230), eines relativ zu dem Modulsockel (230) entlang einer Tastenbetätigungsachse (410) bewegbar in dem Modulsockel (230) anordenbaren Tastenstößels (250) und einer Leiterplatte (240) mit zumindest einer elektrischen Spule (270; 672, 674), einen Schritt (720) des Ausformens einer Gebereinrichtung (260) an dem Tastenstößel (250), einen Schritt (730) des Aufnehmens der Leiterplatte (240) so in dem Modulsockel (230), dass eine Haupterstreckungsebene der Leiterplatte (240) sich entlang der Tastenbetätigungsachse (410) des Tastenstößels (250) erstreckt, und einen Schritt (740) des Anordnens des Tastenstößels (250) in dem Modulsockel (230) aufweist.
12. Verfahren (700) gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im
Schritt (720) des Ausformens die Gebereinrichtung (260) an dem Tastenstößel (250) mittels einer stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung aufgebracht wird, und/oder wobei im Schritt (730) des Aufnehmens die Leiterplatte (240) in dem Modulsockel (230) mittels einer stoffschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen Verbindung befestigt wird.
13. Verfahren (800) zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste (1 10, 1 15) für eine Tastatur (100), wobei das Verfahren (800) in Verbindung mit einem Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (800) einen Schritt (810) des Anlegens eines elektrischen Wechselsignals an die zumindest eine elektrische Spule (270; 672, 674), um ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, wobei eine Charakteristik des elektrischen Wechselsignals von einer Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) abhängig ist, und einen Schritt (820) des Auswertens der von der Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) ab- hängigen Charakteristik des elektrischen Wechselsignals aufweist, um die Position der Gebereinrichtung (260) relativ zu der zumindest einen elektrischen Spule (270; 672, 674) zu ermitteln, um den Betätigungszustand der Taste (1 10, 1 15) zu bestimmen.
14. Verfahren (800) gemäß Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Schritt (830) des Bereitstellens eines von dem bestimmten Betätigungszustand der Taste (1 10, 1 15) abhängigen Ausgangssignals.
PCT/EP2016/052868 2015-03-12 2016-02-11 Tastenmodul für eine taste für eine tastatur, verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur und verfahren zum bestimmen eines betätigungszustands einer taste für eine tastatur WO2016142116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680014536.6A CN107408944A (zh) 2015-03-12 2016-02-11 键盘键的键模块、制造键盘键的键模块的方法及确定键盘键的致动状态的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204440.8 2015-03-12
DE102015204440.8A DE102015204440A1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142116A1 true WO2016142116A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55345835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052868 WO2016142116A1 (de) 2015-03-12 2016-02-11 Tastenmodul für eine taste für eine tastatur, verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur und verfahren zum bestimmen eines betätigungszustands einer taste für eine tastatur

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107408944A (de)
DE (1) DE102015204440A1 (de)
WO (1) WO2016142116A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202011438A (zh) * 2018-09-13 2020-03-16 德商櫻桃有限公司 用於鍵盤之按鍵模組、鍵盤與識別鍵盤之按鍵模組致動之方法
TW202013406A (zh) * 2018-09-13 2020-04-01 德商櫻桃有限公司 用於鍵盤之按鍵模組、鍵盤與提供按鍵挺桿線托架之方法
DE102020127246A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Cherry Europe Gmbh Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls, Tastatur sowie Verfahren zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls
DE102021109181B4 (de) 2021-04-13 2023-03-23 Cherry Europe Gmbh Tastenmodul, Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks und Tastatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5048968U (de) * 1973-08-31 1975-05-14
WO2006064234A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Mark Anthony Howard Detector
US20090121816A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Iproc, Panasonic Corporation Switch and switch device using same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7024643U (de) * 1970-07-01 1971-01-28 Rafi Raimund Finsterholzl, Elektro technische Spezialfabnk, 7980 Ravens burg Einbautaster fuer elektronische geraete
DE19709844A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Ag Sensor, insbesondere Radsensor
DE10011085A1 (de) 2000-03-09 2001-09-20 Endor Dev Und Distrib Gmbh Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste
JP2004057716A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Takara Amusement Co Ltd 遊技場管理システム
US20070065215A1 (en) * 2005-04-18 2007-03-22 Ronald Brown Display-equipped key,key assembly, device and method
JP2008311199A (ja) * 2007-06-18 2008-12-25 Alps Electric Co Ltd 非接触式スイッチ装置
CN101834593A (zh) * 2009-03-10 2010-09-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键结构
CN201904255U (zh) * 2009-06-04 2011-07-20 罗技欧洲公司 用于键盘的键模块
JP5292221B2 (ja) * 2009-08-21 2013-09-18 アルプス電気株式会社 静電容量センサ付きプッシュスイッチおよびそれを用いた入力装置
WO2011146668A2 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Seektech, Inc. User interface devices, apparatus, and methods
CN201717158U (zh) * 2010-06-06 2011-01-19 苏州达方电子有限公司 按键及键盘
CN102376483A (zh) * 2010-08-19 2012-03-14 亚洲光学股份有限公司 可提高接触灵敏度的输入装置
US9710069B2 (en) * 2012-10-30 2017-07-18 Apple Inc. Flexible printed circuit having flex tails upon which keyboard keycaps are coupled
CN104051175A (zh) * 2014-06-09 2014-09-17 苏州达方电子有限公司 按键结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5048968U (de) * 1973-08-31 1975-05-14
WO2006064234A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Mark Anthony Howard Detector
US20090121816A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Iproc, Panasonic Corporation Switch and switch device using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204440A1 (de) 2016-09-15
CN107408944A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016142116A1 (de) Tastenmodul für eine taste für eine tastatur, verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste für eine tastatur und verfahren zum bestimmen eines betätigungszustands einer taste für eine tastatur
EP2795799B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102010006777A1 (de) Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
EP1917699B1 (de) Mechanische trägereinrichtung sowie messgerät mit einer mechanischen trägereinrichtung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE102014111932A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102011079711A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102011079730A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102017003246A1 (de) Bedienvorrichtung mit druckempfindlichem Tastschalter
DE102014212627A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen eines Hubs einer Taste, Tastenmodul, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Erfassungsvorrichtung und eines Tastenmoduls
EP3850650B1 (de) Tastenmodul für eine tastatur, tastatur und verfahren zum versehen eines tastenstössels mit einem drahtbügel
DE202020105904U1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls und Tastatur
DE102020108495A1 (de) Eingabegerät mit mittels Blattfederelement beweglich gelagertem Bedienteil, wobei das Blattfederelement als Geber für die kapazitive Betätigungskrafterkennung fungiert
DE102019110399A1 (de) Piezo-Schaltelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008014463B4 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE102020127246A1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls, Tastatur sowie Verfahren zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls
DE102011079737A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102021109181B4 (de) Tastenmodul, Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks und Tastatur
DE102016213510B4 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE102014208173A1 (de) Einrichtungen und Anordnungen zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes, Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes
EP3413465B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, mit einem separaten federelement als erdungsverbindung sowie kraftfahrzeug
DE102021116021A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks, Tastatur und Verfahren zur Erzeugung eines akustischen und/oder taktilen Signals bei einem Tastendruck bei einer Tastatur
WO2004021046A1 (de) Ortungsgerät sowie verfahren zur herstellung eines ortungsgerätes
DE202021101981U1 (de) Tastenmodul, Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks und Tastatur
EP3410090B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, wobei durch eine rückstelleinrichtung das bedienelement in eine nullstellung rückführbar ist, kraftfahrzeug sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16703806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16703806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1