DE10011085A1 - Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste - Google Patents

Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste

Info

Publication number
DE10011085A1
DE10011085A1 DE2000111085 DE10011085A DE10011085A1 DE 10011085 A1 DE10011085 A1 DE 10011085A1 DE 2000111085 DE2000111085 DE 2000111085 DE 10011085 A DE10011085 A DE 10011085A DE 10011085 A1 DE10011085 A1 DE 10011085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keyboard
stroke
signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000111085
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jackermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDOR DEV und DISTRIB GmbH
Original Assignee
ENDOR DEV und DISTRIB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDOR DEV und DISTRIB GmbH filed Critical ENDOR DEV und DISTRIB GmbH
Priority to DE2000111085 priority Critical patent/DE10011085A1/de
Publication of DE10011085A1 publication Critical patent/DE10011085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/02Piezo element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/024Miscellaneous with inductive switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/078Variable resistance by variable contact area or point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten mittels einer Tastatur mit wenigstens einer Taste, insbesondere Rechnertastatur, erzeugter Signale, wobei bei Betätigung mindestens einer Taste ein vom Hub der Taste abhängiges Signal erzeugt wird, sowie eine Tastatur zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswerten mittels einer Tastatur mit wenigstens einer Taste erzeugter Signale sowie eine Tastatur zur Durchführung dieses Verfahrens.
Derartige Verfahren und Tastaturen werden beispielsweise als Eingabemittel und Verfahren für Rechner o. ä. verwendet. Hierbei weist eine solche Tastatur, insbe­ sondere PC- oder Apple Macintosh-Tastatur (MF 102, MF 105, usw.), überli­ cherweise eine Kontaktfolie auf, die das Ereignis "Taste gedrückt" durch Schlie­ ßen eines Kontaktes über eine Elektronik dem Rechner mitteilt. Hierfür werden die in der Tastatur erzeugten Signale über einen Tastaturanschluss, beispielswei­ se DIN-, PS/2-, oder USB-Port, dem Rechner übermittelt.
Nachteiligerweise ist der Komfort für eine Bedienperson durch eine solche her­ kömmliche Tastatur eingeschränkt. Insbesondere bei Kursorsteuerung sowie Bildschirmrollen (scrolling) oder Ähnlichem ist die Bewegung des zu steuernden Objektes für eine Bedienperson schwierig und wenig komfortabel.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auswerten mittels einer Tastatur mit wenigstens einer Taste, insbesondere Rechnertastatur, erzeugter Signale sowie eine Tastatur zur Druchführung dieses Verfahrens zu schaffen, das eine für eine Bedienperson komfortablere Steuerung, beispielsweise einer Bildschirmanzeige, Kursorsteuerung, Bildschirmrollen oder Ähnlichem ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie eine Tastatur gemäß Anspruch 4 gelöst.
Nach der Erfindung wird durch Betätigung wenigstens einer Taste einer Tastatur ein vom Hub, bzw. der Hubposition und/oder Hubweg der Taste abhängiges Signal erzeugt. Hierdurch kann gegenüber herkömmlichen Tasten, bei denen als Ereignis nur ein geschlossener Kontakt als eine Endposition einer Taste und allenfalls die Zeitdauer dieser Kontaktierung festgestellt wird, der Komfort für eine Bedienperson wesentlich verbessert werden, da nun weitere Merkmale der menschlichen Bewegung des Drückens einer Taste, nämlich "wie weit eine Taste betätigt wird, also Stellung der Taste zusätzlich zur Stellung gedrückt (Hubposi­ tion)", "mit welcher Geschwindigkeit ein Positionswechsel der Taste durchge­ führt wird (Hubgeschwindigkeit)" sowie "mit welcher Kraft eine Taste betätigt wird (Hubdruck)" einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander festge­ stellt werden können. In diesem Zusammenhang wird der Begriff "Hub" nach der Definition der Erfindung sowohl für Position, Änderung der Position (Weg), Geschwindigkeit der Änderung und Kraft (Druck) verwendet.
Auf diese Weise können die Bewegungen der Hand oder eines Fingers einer Bedienperson realitätsnah umgesetzt werden, so dass eine komfortablere Steue­ rung ermöglicht wird.
Diese Ereignisse können beispielsweise durch ein Ohm'sches Verfahren, bei­ spielsweise mittels eines über eine Taste betätigbaren Potentiometers, durch ein induktives Verfahren, beispielsweise mittels einer Spule und einem Spulenkern, welche über eine Taste relativ zueinander bewegbar sind oder durch ein kapazi­ tives Verfahren, beispielsweise mittels eines betätigbaren veränderlichen Kon­ densators, insbesondere Drehkondensators, detektiert und umgesetzt werden.
Hierbei können sowohl die augenblickliche Position der Taste, sowie deren Än­ derung detektiert werden, wobei auch eine Umsetzung der Bewegungsgeschwin­ digkeit durch Umrechnung (Änderung pro Zeit) möglich ist. Im Falle eines in­ duktiven Verfahrens ist die Bewegungsgeschwindigkeit über den induzierten Strom(-impuls) und die Position über eine Messung der Induktivität bzw. des induktiven Widerstandes feststellbar.
Weiterhin können dieses Ereignisse auch mittels eines Hallsensors detektiert werden, wobei auch denkbar ist, dass die Kraft (Hubkraft), mit der eine Taste bei geringer Positionsänderung betätigt wird, beispielsweise mittels eines Sensors in Form von Leitsilikon, Piezoelement oder Ähnlichem, zur Signalerzeugung ver­ wendet wird.
Selbstverständlich können derartige Verfahren nach der Erfindung beliebig mit­ einander kombiniert werden und zur Verbesserung des Komforts einer Tastatur allein oder zusätzlich zu herkömmlichen Kontaktfolien oder Mikroschaltern bzw. Tastern eingesetzt werden, um auch die Funktion "Taste gedrückt bzw. nicht gedrückt" einer herkömmlichen Tastatur ohne Weiteres darzustellen.
Diese Funktion kann allerdings auch in vorgenannten Verfahren durch entspre­ chende Mittel, wie beispielsweise Schwellwertschaltungen bzw. -steuerungen, implementiert sein.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind eine oder mehrere Tasten zur Erzeugung eines hubabhängigen Signals in einer herkömmlichen Tastatur integriert, wobei diese Einheiten über einen internen USB-Hub in Verbindung stehen und somit am USB-Port einer zu steuernden Einheit, beispielsweise eines Rechners, als eigenständige USB-Geräte, also USB-Tastatur, und zusätzlich als Steuerkonsole, insbesondere Maus oder Joystick, angemeldet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a eine erste Ausführungsform einer Taste einer Tastatur nach der Erfin­ dung in Einzeldarstellung in nicht gedrücktem Zustand;
Fig. 1b eine Taste nach Fig. 1a in gedrücktem Zustand;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Taste einer Tastatur nach der Er­ findung in Einzeldarstellung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Taste einer Tastatur nach der Erfin­ dung in Einzeldarstellung;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer Taste einer Tastatur nach der Er­ findung in Einzeldarstellung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Tastatur nach der Erfindung.
In Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen einer Taste einer erfin­ dungsgemäßen Tastatur mit unterschiedlichen Sensorprinzipien dargestellt.
So zeigt Fig. 1a eine Taste 1, welche als Sensor ein Leitsilikonelement 3 auf­ weist, welches durch eine Bewegung der Taste und hierdurch ausgeübten Druck verformt wird, so dass es abhängig von dieser Tastenbewegung bzw. des ausge­ übten Drucks mehr oder weniger mit einer Kontaktfläche 5 in Berührung kommt. Entsprechend ist in Fig. 1b der Zustand einer gedrückten Taste 1 mit einem ver­ formten Leitsilikonelement 3 dargestellt, welches an seiner Unterseite in großen Bereichen mit dem Kontakt bzw. der Kontaktfläche 5 in Berührung kommt.
Diese Berührungsfläche kann in bekannter Weise, beispielsweise über Wider­ standsmessung oder bei diskretem Aufbau der Kontaktfläche 5 aus mehreren Leiterbahnen, über die Anzahl der durch das Leitsilikon 3 kontaktierten Leiter­ bahnen ermittelt werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Taste 1 dargestellt, wobei die Bewegung einer Taste 1 hier mittels eines induktiven Prinzips erfasst wird. Hier­ zu ist durch eine Taste 1 ein Spulenkern 8, beispielsweise in Form einer Leiter­ schleife, in einer Spule 7 in Längsrichtung der Spule 7 verschiebbar angeordnet.
Entsprechend der Geschwindigkeit der Bewegung, mit welcher die Taste 1 und somit der Spulenkern 8 in die Spule 7 bzw. aus der Spule heraus bewegt wird, entsteht ein induzierter Strom (-impuls) mit unterschiedlichen Vorzeichen und unterschiedlicher Stärke.
Über eine Messung der Induktivität bzw. des induktiven Widerstandes der Spule ist es aber auch möglich, die jeweilige statische Position der Taste 1 festzustel­ len, da die Induktivität entsprechend von der Größe des in die Spule eingebrach­ ten Bereichs des Spulenkerns abhängt.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Spulenkern 8 statt in Form einer Lei­ terschleife nur als ferromagnetisches Material auszubilden sowie in kinemati­ scher Umkehr den Spulenkörper 7, statt den Spulenkern 8 an der Taste 1 anzu­ ordnen.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der die Bewegung einer Taste 1 mittels eines Hallsensors detektiert werden kann. Hierzu ist an der Taste 1 ein Leiterplättchen 11 angeordnet, welches durch Betätigen der Taste 1 innerhalb einer Spule 9 verschiebbar ist. Nach dem bekannten Halleffekt entsteht auf dem Leiterplättchen 11 ein Potential in Abhängigkeit zur Stärke des mittels der Spule 9 erzeugten Magnetfeldes und somit zur Entfernung zu den Polen.
In bekannter, nicht näher dargestellter Weise kann durch eine Messung des Po­ tentials auf dem Leiterplättchen somit die Position sowie eine Änderung der Position der Taste detektiert werden.
In der in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsform einer Taste einer Tastatur nach der Erfindung wird die Position und Änderung einer Position der Taste 1 nach dem Ohmschen Prinzip festgestellt, wobei hierzu ein Potentiometer 13 und entsprechend an der Taste ausgebildete Abnehmer bzw. Schleifer zusammenwir­ ken. Abhängig von der Position und Betätigung der Taste 1 bewegen sich der oder die Schleifkontakte auf den Widerstandsflächen des Potentiometers 13 so dass sich der Ohmsche Widerstand entsprechend ändert. Durch eine Messung des Ohmschen Widerstands in bekannter, nicht näher dargestellter Weise ist somit die Position und die Änderung der Position der Taste 1 feststellbar.
Selbstverständlich kann durch geeignete Auswertungseinheiten mit ermittelten Positionswerten durch Einbeziehung des Faktors Zeit auch die Geschwindigkeit einer Tastenbewegung errechnet und somit zur Steuerung eines zu steuernden Objekts verwendet werden.
Die dargestellten Ausführungsformen nach der Erfindung sind nicht abschlie­ ßend, da verschiedenste Prinzipien zur Umsetzung der Position, der Änderung der Position, der Geschwindigkeit und/oder der Kraft einer Betätigung der Taste 1 vorstellbar sind. So ist es denkbar, eine geringe Bewegungsänderung über ent­ sprechend aufzuwendende Kraft mittels eines Sensors in Form eine Piezoele­ ments zu detektieren. Weiterhin ist es denkbar, den zurückgelegten Weg sowie die Position der Taste 1 über optische Sensoren zu ermitteln.
Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur 15 und deren Anschluss an einen Rechner 17. Nach dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform ist die Tastatur 15, wie schematisch dargestellt, als USB-Tastatur ausgebildet und entsprechend an einem USB-Port des Rechners 17 angeschlos­ sen. Intern weist die Tastatur 15 eine Tastatureinheit 19 auf, welche wie eine herkömmliche Tastatur aufgebaut ist, sowie eine Einheit 21 zur Steuerung eines Objekts, beispielsweise eines Kursors (Pfeiltasten einer herkömmlichen Tasta­ tur), mit wenigstens einer, beispielsweise vier Tasten, die erfindungsgemäß ein hubabhängiges Signal erzeugen können. Diese Einheit 21 ist im Inneren der Ta­ statur 15 mit der Einheit 19 über einen internen USB-Hub 23 verbunden, so dass am USB-Port des Rechners 17 dem Betriebssystem des Rechners 17 die Tastatur 15 als zwei USB-Geräte, nämlich Tastatureinheit 19 und zusätzlich Kursoreinheit 21 beispielsweise auch als Maus- oder Joystickemulation gemeldet werden kann.
Durch diese Ausbildung ist es einer Bedienperson möglich, zusätzlich zur Funk­ tion einer normalen Tastatur ein zu steuerndes Objekt wie Bildschirmrollen, Kursorsteuerung, usw. über die Kursortasten 21 komfortabler zu steuern, da hierzu nicht nur die Information "Taste gedrückt" bzw. "nicht gedrückt" und eventu­ ell "Zeitdauer" dieser Ereignisse, sondern zusätzlich weitere Informationen be­ züglich des Tastenhubs, also dessen Geschwindigkeit, dessen Kraft und/oder dessen Position zur Verfügung stehen. Hierdurch ist es einer Bedienperson bei­ spielsweise möglich, ein Computerspiel über die Tastatur in komfortabler Art und Weise zu spielen.
In dem in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Nor­ malfunktion "Taste gedrückt" bzw. "nicht gedrückt" der Kursortasten entweder mittels herkömmlicher Prinzipien in der Tastatureinheit 19 implementiert sein oder durch Erreichen bestimmter Schwellwerte bei den vorgenannten Prinzipien realisiert werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsfor­ men beschränkt, so dass eine oder mehrere beliebige Tasten einer Tastatur ent­ sprechend der Erfindung zur Erzeugung eines hubabhängigen Signals ausgebildet sein können. Eine derartige Tastatur eignet sich erfindungsgemäß selbstverständ­ lich nicht nur als Eingabemedium zum Anschluß an einen Rechner, sondern auch als Bedienelement für Spielekonsolen und ähnlichen Anwendungen, bei denen sowohl herkömmliche Aufgaben einer Tastatur, insbesondere Texteingabe, mit Steuerungseingaben kombiniert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Auswerten mittels einer Tastatur mit wenigstens einer Ta­ ste, insbesondere Rechnertastatur, erzeugter Signale, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung mindestens einer Taste ein vom Hub der Taste abhän­ giges Signal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hubabhängi­ ge Signal mittels eines ohmschen, kapazitiven, induktiven oder hallschen Sensors erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub einer Taste als kapazitiver Wert erfasst wird.
4. Tastatur, insbesondere Rechnertastatur, mit wenigstens einer Taste zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Taste einen Sensor aufweist, der ein vom Hub der Taste abhängiges Signal erzeugt.
5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als ohmscher, kapazitiver, induktiver oder hallscher Sensor ausgebildet ist.
6. Tastatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Cursorsteuerung notwendigen Tasten einen hubabhängigen Sensor aufwei­ sen.
7. Tastatur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur eine Tastatureinheit mit herkömmlichen Tasten und eine Ein­ heit mit wenigstens einer ein hubabhängiges Signal erzeugende Taste um­ fasst, wobei die Einheiten über einen internen USB-Hub verbunden sind.
DE2000111085 2000-03-09 2000-03-09 Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste Ceased DE10011085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111085 DE10011085A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111085 DE10011085A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011085A1 true DE10011085A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7633837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111085 Ceased DE10011085A1 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208173A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtungen und Anordnungen zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes, Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes
DE102014212627A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen eines Hubs einer Taste, Tastenmodul, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Erfassungsvorrichtung und eines Tastenmoduls
DE102015204440A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543890A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Eingabeelement
DE19613025A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Peter Klose Eingabegerät zum Anschluß an einen Computer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543890A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Thomson Brandt Gmbh Eingabeelement
DE19613025A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Peter Klose Eingabegerät zum Anschluß an einen Computer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09-3 05 286 A (Offenlegungsschrift, Abstract nach JAPIO, automatische Übersetzung gemäß http://www4.:pdl.jpo-miti.go.jp/cgi-bin/tran-web- cgi-ejje) *
Keys with Position and Force Feedback, in: IBM Tech. Dis. Bull. Vol. 31, No. 2, Juli 1988, S. 78-80 *
Pressure-Sensitive Cursor Control Keyboards, in: IBM Tech. Dis. Bull. Vol. 31, No. 12, Mai 1989, S. 367-370 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208173A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtungen und Anordnungen zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes, Verfahren zum Herstellen einer solchen Einrichtung und Verfahren zum berührungslosen Erfassen eines Tastenknopfhubes
DE102014212627A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen eines Hubs einer Taste, Tastenmodul, Tastatur und Verfahren zum Herstellen einer Erfassungsvorrichtung und eines Tastenmoduls
DE102015204440A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Cherry Gmbh Tastenmodul für eine Taste für eine Tastatur, Verfahren zum Herstellen eines Tastenmoduls für eine Taste für eine Tastatur und Verfahren zum Bestimmen eines Betätigungszustands einer Taste für eine Tastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514651B4 (de) Informationseingabevorrichtung, welche sowohl als Berührungstablett als auch als Digitalisiertablett funktioniert, sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Informationseingabevorrichtung
DE60209776T2 (de) Anzeigensystem mit taktiler führung
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE69731299T2 (de) Berührungsbildschirm
EP2016480B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur erfassung der position und/oder bewegung eines objekts sowie zugehöriges verfahren
EP1319214A1 (de) Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung
DE3413114A1 (de) Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem
DE69120178T2 (de) Schalter zur "Griffel-unten"-Erfassung in elektronischen Griffeln
DE10240642A1 (de) Druckempfindliche Funktionalität für Tasten einer Tastatur
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE112008000906T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
EP2734910B1 (de) Bedieneinrichtung
DE10247313A1 (de) Berührungs- und druckpegelempfindliche Oberfläche
DE102011079711B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
DE10011085A1 (de) Tastatur mit Auswertung des Hubs einer Taste
EP3811194A1 (de) Verfahren zur taktilen interaktion eines benutzers mit einem elektronischen gerät sowie ein computerprogrammprodukt und ein elektronisches gerät
DE102019204060A1 (de) Wischgestenerkennungsvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Wischgeste
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE102010019596A1 (de) Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung
EP2148266A2 (de) Touchscreen zum Steuern von Geräten oder Maschinen
DE202024100684U1 (de) Computermaus
DE102017006466A1 (de) Schaltbedienelement
EP2341623B1 (de) Berührungsempfindlicher Taster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection