WO2016139269A1 - Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2016139269A1
WO2016139269A1 PCT/EP2016/054463 EP2016054463W WO2016139269A1 WO 2016139269 A1 WO2016139269 A1 WO 2016139269A1 EP 2016054463 W EP2016054463 W EP 2016054463W WO 2016139269 A1 WO2016139269 A1 WO 2016139269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
dental arch
patient
jaw position
geometric data
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Widu
Original Assignee
Work for Smile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Work for Smile GmbH filed Critical Work for Smile GmbH
Priority to EP16711782.9A priority Critical patent/EP3265017A1/de
Publication of WO2016139269A1 publication Critical patent/WO2016139269A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/002Orthodontic computer assisted systems

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1. It also relates to a
  • Brackets, Aligner and the like serve teeth of the patient or orthodontic wearer
  • An object of the present invention may be to propose a method by which the patient himself can assess, determine or verify the orthodontic status or need for orthodontic treatment.
  • a suitable Device a suitable set, a suitable digital storage medium, a suitable computer program product and a suitable computer program can be specified.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of claim 1. It is further achieved by means of the device having the features of claim 8, the set having the features of claim 14, the digital storage medium having the features of claim 17, the computer program product having the features of claim 18 and the computer program having the features of
  • the method comprises providing a device for acquiring geometric data or position data of the upper and / or lower dental arch and / or the jaw position
  • the device may be adapted to capture such data of an impression or model of the dental arch or portions thereof respectively.
  • the device is preferably provided to or from the patient.
  • the device can
  • Another step of the method according to the invention is the acquisition of geometric data or position data of the upper and / or lower dental arch of the patient or the
  • the method includes evaluating the acquired geometric data.
  • the device according to the invention is preferably
  • Treatment and has a device for detecting
  • each section thereof. has a device for evaluating the acquired geometric data of the dental arch and / or the jaw position.
  • the set according to the invention has at least one
  • An inventive digital, in particular non-volatile, storage medium in particular in the form of a machine-readable carrier, in particular in the form of a
  • Floppy disc, CD, DVD or EPROM in particular with electronically or optically readable control signals, can be so with a programmable computer system cooperate, that the mechanical steps of the inventive method are caused.
  • a computer program product according to the invention has a volatile, volatile (as a signal wave) or stored on a machine-readable carrier code for initiating the mechanical steps of the inventive method when the computer program product on a
  • a computer program product according to the invention may be, for example, a computer program stored on a carrier, an embedded system as a comprehensive system with a computer program (eg.
  • client / server system e.g., client / server system, cloud computing system, etc.
  • a computer on which a computer program is loaded, run, stored, executed, or developed e.g., client / server system, cloud computing system, etc.
  • machine-readable carrier refers to a carrier that contains data or information interpretable by software and / or hardware
  • the carrier may be a data carrier such as a floppy disk, a CD, DVD , a USB flash drive, a flashcard, an SD card and the like.
  • a computer program according to the invention has one
  • Program code for initiating the mechanical steps of the method according to the invention when the computer program runs on a computer.
  • a computer program according to the invention for example, a physical, marketable software product that has a program.
  • Computer program according to the invention is that all, some or some of the mechanically performed steps of the method according to the invention are caused. This applies in particular in cooperation with a device according to the invention and / or at least one of the devices provided as described herein.
  • Embodiments of the invention may have one or more of the following features in any combination, provided that such a combination is not technically technically impossible for those skilled in the art.
  • Embodiments are the detection of geometric data or position data of the upper and / or lower dental arch of the patient, or a portion thereof respectively by creating or storing a graphical or visual representation or includes this.
  • Embodiments the acquisition of geometric data or position data of the upper and / or lower dental arch or jaw position by making several,
  • Tooth arch or the jaw position can be calculated.
  • the result may optionally be matched with previous data or input data or output data of the dental arch or bite concerning previous and interim treatments, e.g.
  • stl-files numerical values can be determined as a deviation from an ideal image, as absolute distances (in mm, for example), as angles, etc. , exemplary
  • Embodiments takes place the capture of geometric data or position data by means of creating and at least volatile storage of raw or measured data, which are stored for example in matrix form.
  • Embodiments are matched or rated with or based on reference data, predetermined criteria, indexes, or the like.
  • Such criteria may further include values or outcomes that result from earlier performance of the
  • Indexes may be in this context: IOTN, Richmond (Manchester), Swedish Medical Health Board (Linder Aronson, 1974), PAR Index, Andrews' Six Keys of Occlusion, and the like.
  • An evaluation is in certain, exemplary
  • Embodiments of the present invention a determination or measurement of a contact point deviation (meaning preferably the contact point deviation of two, or in each case two, adjacent teeth), a correlation with
  • Embodiments are or are the reference data taken from an index, determined by means of an index and / or are stored in a database, for. B of the invention Device stored before. A device for determining reference data can be provided.
  • Embodiments is or comprises the evaluation of the acquired geometric data a comparison with so-called.
  • Stl-files which were created by the orthodontist, for example, on the occasion of an earlier treatment.
  • the data of such stl-files can be understood as reference data.
  • inventive method can be used here as a review
  • Embodiments is or comprises the evaluation of the acquired geometric data a comparison with data from a previous examination, such as data or images of a so-called set-up, ie a model created by the dental laboratory, which the ideal position or a target position of the teeth either in digital form or as a (gypsum) model, and which can also be used for comparison.
  • data from a previous examination such as data or images of a so-called set-up, ie a model created by the dental laboratory, which the ideal position or a target position of the teeth either in digital form or as a (gypsum) model, and which can also be used for comparison.
  • the comparison may be a visual comparison in which, for example, difference images or difference partial images are generated.
  • difference images or sections are generated.
  • the difference images can be easily compared with, for example stored images evaluated, evaluated, classes assigned, compared to threshold values or ranges, and the like.
  • the stored images may be from previous examinations of, for example, a dental arch, impression or model of other patients.
  • the comparison may be a computational comparison in which characteristic values such as. B. distances between
  • Jaw misalignment is an option, is recommended or can be described as optimal. This can be a
  • Orthodontic device recommended for treatment which have been found to be particularly helpful in treating similar cases.
  • Such an orthodontic appliance may be an aligner or, for example, a so-called fixed brace.
  • Apparatuses are known, for example, from US Pat. No. 6,607,382 B1. They are usually transparent, made of plastic - usually a heat-deformable polymer material, but in any case a non-metallic material - made and serve to affect teeth or tooth segments and their position relative to other teeth or tooth segments in the desired manner and direction. They are used to transmit forces or torques from the
  • Orthodontists set individual teeth or concrete tooth segments.
  • Aligners which are different than, for example, so-called fixed
  • Aids are solvable by the patient on the
  • Orthodontists set individual teeth or concrete tooth segments.
  • Aligners are commonly used in plural; the patient will receive a series (often 25 to 30 pieces) of aligners intended to be used in succession, from which he will begin to wear the next if: certain orthodontic criteria were met by wearing the specific aligner or certain objectives were met. Results of evaluations, evaluations, surveys,
  • the output can be by means of display (eg by means of monitor of the device) by means of output, by
  • the printer or by transferring to third parties.
  • the output can be done by means of or as a signal transmission to a receiver, which, for example, part of one of the devices mentioned herein, in particular the
  • the output can be wireless, such as by radio, infrared, Bluetooth or the like.
  • the devices used or the device according to the invention can be designed accordingly.
  • the output may be or include storing results in a database.
  • the results stored in this way can advantageously be used for a later comparison with values that have been collected later.
  • the device according to the invention can be configured and programmed accordingly.
  • the output can be or include a quantitative or qualitative statement.
  • the statement can be classified, for example in quality classes or classes, which correspond to or include action proposals.
  • a quantitative statement can be an action suggestion, for example from a group, which from the action suggestions "it is recommended to go to the orthodontist.”, "It is recommended that a treatment by means of a
  • a qualitative statement can be a numerical value or include such a number, for example from a group, which consists of the
  • the evaluation of the acquired geometric data is or included in some example of the invention
  • Embodiments output results from Evaluations, registrations, determinations, investigations,
  • Embodiments are the acquisition of the geometric data of the upper and / or lower dental arch of the patient and / or the detection of the geometry of the orthodontic
  • Device a graphical or pictorial image, or includes such.
  • Embodiments comprise or are the means for detecting and / or the device according to the invention a mobile handset, a computer-assisted telephone, a tablet computer, a personal computer, a computer-aided
  • Wristwatch computer-aided glasses, other personal, computer-like device or a digital camera, or a part thereof, in particular configured as by battery or battery detached from a power source of a fixed network (socket) operable and / or at least one battery or at least one battery having.
  • Embodiments of the invention include the provision of an alignment device that is designed, when used together with the device for detecting, to determine the geometry or shape under predetermined
  • the angle or position to the orthodontic appliance under which / r is detected may count. Furthermore, the height of the device above the dental arch, etc., count on the conditions.
  • the alignment by means of Alignment device can ensure or contribute to the reproducibility of the detection. Furthermore, resource-consuming computational transformation of the acquired data into data for further processing, such as computational resolution of distortions, etc., may be eliminated.
  • the alignment device may take the form of a tripod. It can be designed as a mouthpiece, which ensures a predetermined distance and a predetermined alignment between the dental arch and detection device.
  • the alignment device is alternative or in addition to their possible structural design as a software solution, program section or the like (or has such).
  • This embodiment may advantageously allow, alternatively or in addition to a spatial arrangement of the detection device to the object to be detected, to perform a computational alignment of the result of the detection after detection.
  • the detection device may be programmed to mathematically take into account an angle at which the detection has taken place by the detected
  • the method comprises making an impression of the upper and / or lower dental arch and / or the jaw position, or in each case a portion thereof.
  • this impression material is used, which is known to those skilled in the dental environment. Can be used
  • the impression material may be such that the pressure applied to the material when making the impression or the penetration of the tooth into the impression material results in local discoloration of the material. This may allow due to the discoloration of the impression material by the
  • impressioning the teeth by the patient to create a 3-dimensional model of the dental arch be it virtual or plastic.
  • Several colors can be inherently available for this purpose. Color gradients indicative of the pressure or depth of penetration of the tooth into the material may be achievable.
  • Embodiments output the result of computational, pictorial, or other evaluation or matching.
  • a corresponding output device such as a display, a printer or the like, can be provided, in signal connection and / or programmed accordingly.
  • the device comprises a device for evaluating a result of matching with, or based on, predetermined criteria, indexes or the like.
  • Embodiments are the device or device for detecting a mobile handset, a computerized telephone, a tablet computer, a personal computer, a computerized wristwatch, computerized glasses, or other personal computer-like
  • the set comprises impression material for
  • the set comprises at least one
  • Alignment means for positioning the means for detecting the geometry of the orthodontic appliance under predetermined, reproducible conditions relative to the orthodontic appliance.
  • the set comprises at least one shelf or shelf on which the impression of the dental arch is stored for acquiring its geometric data.
  • the support can have one or more markings as an example of an alignment device, by means of which the impression is aligned on the support.
  • the storage can have a scaling aid for determining the actual or relevant for the further processing size ratios of the detected impression.
  • the method does not include evaluation of X-ray images.
  • the method is performed, preferably outside the treatment room (s) of an orthodontist and in its absence. In other exemplary embodiments of the invention, the method is performed by a third party who is layman.
  • the devices mentioned herein may be capable of performing the functions attributed to them. They can be programmed and / or configured for this purpose.
  • a method or device which allows a simple detection of the need for a future treatment of malposition of teeth and / or jaw position.
  • the patient is in a position to ascertain whether orthodontic treatment is generally required or sensible, or may be, what effect it might bring, and, if appropriate, which orthodontic device is actually suitable for this purpose.
  • the patient may also experience the optimal time, to which orthodontic treatment should be started.
  • the patient can - and his orthodontist - by means of the present invention visit the orthodontist, which serve alone the consultation, save. Last can help to save costs.
  • the patient can gain the knowledge or even receive the indication that a visit to the orthodontist might be indicated.
  • the present invention can give the patient safety with regard to the treatment and independence with regard to the necessity of a treatment, which hitherto was the sole subject of the orthodontist.
  • FIG. 1 shows very simplified schematically the flow of a method according to the invention in a first, exemplary embodiment
  • Fig. 2 shows an impression of the upper dental arch
  • FIG. 3 shows a deposition surface on which the impression of FIG. 2 is deposited in an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • FIG. Fig. 4a-c show three different fillings of
  • Impression tray of Figure 2 each shown in a cross section of the impression tray.
  • Fig. 5 shows an alignment device, as in the
  • Fig. 1 shows schematically very simplified the flow of a method according to the invention in a first, pure
  • step Sl With a device 5 for detecting geometric data of the upper and / or lower dental arch of the patient, not shown in the figures, the patient takes in step Sl
  • step S1 Image of one of his dental arches.
  • he takes an image of an impression 11 of the considered dental arch or a relevant section thereof.
  • the impression 11 can advance, d. H. before the beginning of
  • inventive method have been created. It may alternatively and in particular be created by the patient as part of the method according to the invention.
  • the data acquired by the device 5 are evaluated in a step S2, for example by using
  • Reference data are compared.
  • the comparison allows a statement about the tooth position of the patient, for example, the meaning of an orthodontic measure, the nature of a preferred orthodontic device, too Reference values from third-party treatments, comparative cases from databases in which tooth positions and / or
  • Fig. 2 shows an impression 11 of the upper dental arch
  • the impression tray 13, as well as the mass required to create the impression 11, can be part of the set according to the invention.
  • FIG. 3 shows a deposition surface 15 on which the impression 11 of FIG. 2 is deposited in an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • Shelf 15 is in the example of FIG. 3 a piece of paper or cardboard.
  • the storage surface 15, which serves as a storage, is only an example of an area as shown in Fig. 3. It can also have a different shape than a surface.
  • the storage surface 15 has an alignment device 17. This serves to orient the impression of the upper incisors within the
  • Alignment device 17 is shown here purely by way of example as a graphical element. However, it could also be provided as a survey.
  • the storage area 15 is in the example of FIG. 3 with a
  • Scaling 19 provided. Scaling serves as a reference for the correct size ratios. Furthermore, distortions can occur be recognized and computationally resolved based on the captured representation of the scale 19.
  • the storage surface 15 may be part of the set according to the invention.
  • FIG. 4 shows, as FIGS. 4a, 4b and 4c, three different fillings of the impression tray 13, each illustrated in a cross section of the impression tray 13.
  • an impression compound 21 with a non-planar surface thereof can be filled into the impression tray 13.
  • the latter makes it possible to clearly determine the penetration depth of the teeth into the impression mass 21.
  • Embodiments is the impression material 21 such that an impression made herein, for example of a tooth, in
  • an impression of shallow depth can lead to a different color image in the impression mass than an impression of great depth.
  • a juxtaposition of different colors in an impression can also occur; For example, the color can change with the depth of penetration.
  • Impression material 21 may be constructed of different colored layers for this purpose. In this way, the impression 13th
  • a 3-dimensional structure of the depressed dental arch are already taken in plan view.
  • Such an impression material is referred to herein as color-protective.
  • Fig. 5 shows an alignment device 17, as they are used in carrying out the method according to the invention and may be part of the kit according to the invention.
  • Alignment device 17 a frame consisting of four side struts 17 ⁇ , 17 , ⁇ , 17 ,, ⁇ and 17 ,,, ⁇ on.
  • the frame can stand on feet, as shown in Fig. 5 also recognizable.
  • the frame may be designed to be adjustable in at least one spatial direction, such as by telescopic or
  • the adjustability which is indicated in Fig. 5 by means of double arrows, allows the frame, for example, to adapt to the dimensions of popular smartphones, cell phones or the like, which, with appropriate programming, the function of the device according to the invention or their
  • the alignment device 17, which can thus serve to receive the device (or the device 5) according to the invention, can be prepared, for example, for this purpose
  • the alignment device 17 further allows the
  • Self-triggering function of the detection device 5 may be provided, which is based for example on a timer.
  • a corresponding function can be programmed. It can alternatively be loaded and saved as an app or the like.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines kieferorthopädischen Status oder zum Ermitteln der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung, mit dem Bereitstellen einer Einrichtung zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten und/oder der Kieferstellung, oder eines Abschnitts jeweils hiervon; das Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des Patienten, eines Abschnitts oder eines Abdrucks (11) oder Modells jeweils hiervon oder einer Bissnahme; und das Bewerten der erfassten geometrischen Daten des Zahnbogens und/oder der Kieferstellung. Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zum Ausführen des Verfahrens.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung, sowie Vorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft zudem eine
Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Set gemäß dem Anspruch 14. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein digitales Speichermedium gemäß Anspruch 17, ein Computerprogramm-Produkt gemäß Anspruch 18 sowie ein
Computerprogramm gemäß Anspruch 19.
Aus der Praxis ist eine Vielzahl von kieferorthopädischen Vorrichtungen bekannt. Zu ihnen zählen feste Spangen,
Brackets, Aligner und dergleichen. Sie alle dienen dazu Zähne des Patienten oder Trägers der kieferorthopädischen
Vorrichtung relativ zum Kieferknochen zu bewegen. Bislang ist es Aufgabe des Kieferorthopäden, festzustellen, ob das Tragen einer kieferorthopädischen Vorrichtung
angezeigt ist, noch angezeigt ist oder wieder angezeigt ist. Dies aber erfordert mindestens einen, möglicherweise aber wiederholte Besuche beim Kieferorthopäden, die allein der Beratung und Diagnose dienen. Bislang ist es ebenfalls
Aufgabe des Kieferorthopäden, festzustellen, welcher Typ einer kieferorthopädische Vorrichtung angezeigt ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann es sein, ein Verfahren vorzuschlagen, mit welchem durch den Patienten selbst der kieferorthopädische Status oder die Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung beurteilt, ermittelt oder überprüft werden kann. Zudem sollen eine geeignete Vorrichtung, ein geeignetes Set, ein geeignetes digitales Speichermedium, ein geeignetes Computerprogramm-Produkt und ein geeignetes Computerprogramm angegeben werden. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner gelöst mittels der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, dem Set mit den Merkmalen des Anspruchs 14, des digitalen Speichermediums mit den Merkmalen des Anspruchs 17, des Computerprogramm-Produkts mit den Merkmalen des Anspruchs 18 sowie des Computerprogramms mit den Merkmalen des
Anspruchs 19.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Erfassen des kieferorthopädischen Status oder der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung vorgeschlagen.
Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Einrichtung zum Erfassen geometrischer Daten oder Positionsdaten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung
(d. h. der Stellung von Oberkiefer relativ zum Unterkiefer, die Okklusion oder der Biss; diese Begriffe können hierin unter der Kieferstellung verstanden werden) des Patienten (etwa als Positionswerte eines Koordinatensystems) . Anstelle der Erfassung geometrischer Daten oder Positionsdaten des unteren und/oder oberen Zahnbogens kann die Einrichtung geeignet sein, solche Daten eines Abdrucks oder Modells des Zahnbogens oder von Abschnitten jeweils hiervon zu erfassen. Die Einrichtung wird vorzugsweise dem Patienten, oder von diesem, zur Verfügung gestellt. Die Einrichtung kann
ausgestaltet und konfiguriert sein, um die Geometrie oder Form bzw. die geometrischen Daten in einem vorbestimmten Koordinaten- oder Bezugssystem zu erfassen.
Ein weiterer Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Erfassen geometrischer Daten oder Positionsdaten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten oder der
Kieferstellung, oder eines Abschnitts jeweils hiervon, mittels vorstehend genannter Einrichtung. Schließlich umfasst das Verfahren das Bewerten der erfassten geometrischen Daten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise
programmiert und/oder konfiguriert (beide Begriffe sind hierin austauschbar verwendet, wo immer dies technisch Sinn macht) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie dient dem Erfassen eines kieferorthopädischen Status oder dem Ermitteln der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen
Behandlung und weist eine Einrichtung zum Erfassen
geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des Patienten oder eines
Abschnitts jeweils hiervon auf. Schließlich weist sie eine Einrichtung zum Bewerten der erfassten geometrischen Daten des Zahnbogens und/oder der Kieferstellung auf.
Das erfindungsgemäße Set weist zumindest eine
erfindungsgemäße Vorrichtung auf.
Ein erfindungsgemäßes digitales, insbesondere nicht- flüchtiges, Speichermedium, insbesondere in Form eines maschinenlesbaren Trägers, insbesondere in Form einer
Diskette, CD, DVD oder EPROM, insbesondere mit elektronisch oder optisch auslesbaren Steuersignalen, kann derart mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken, dass die maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm-Produkt weist einen volatilen, flüchtigen (als Signalwelle) oder auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem
Rechner abläuft, auf. Unter einem Computerprogramm-Produkt kann erfindungsgemäß beispielsweise ein auf einem Träger gespeichertes Computerprogramm, ein Embedded System als umfassendes System mit einem Computerprogramm (z. B.
elektronisches Gerät mit einem Computerprogramm) , ein
Netzwerk von computerimplementierten Computerprogrammen
(z. B. Client/Serversystem, Cloud Computing System, etc.), oder ein Computer, auf dem ein Computerprogramm geladen ist, abläuft, gespeichert ist, ausgeführt oder entwickelt wird, verstanden werden.
Der Begriff „maschinenlesbarer Träger", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung einen Träger, der von Software und/oder Hardware interpretierbare Daten oder Informationen enthält. Der Träger kann ein Datenträger, wie eine Diskette, eine CD, DVD, ein USB-Stick, eine Flashcard, eine SD-Karte und dergleichen sein.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm weist einen
Programmcode auf zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft. Unter einem Computerprogramm kann erfindungsgemäß beispielsweise ein physikalisches, vertriebsfähiges Software-Produkt verstanden werden, welches ein Programm aufweist.
Für das erfindungsgemäße digitale Speichermedium, das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt und das
erfindungsgemäße Computerprogramm gilt, dass alle, einige oder manche der maschinell durchgeführten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranlasst werden. Dies gilt insbesondere im Zusammenwirken mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder wenigstens einer der bereitgestellten Einrichtungen wie hierin beschrieben.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des
Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren
Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der
vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und
Ausführungsformen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, sofern eine solche Kombination für den Fachmann erkennbar technisch nicht unmöglich ist.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen erfolgt das Erfassen geometrischer Daten oder Positionsdaten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten, oder eines Abschnitts jeweils hiervon durch Erstellen oder Speichern einer graphischen oder bildlichen Wiedergabe oder umfasst dieses.
In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen erfolgt das Erfassen geometrischer Daten oder Positionsdaten des oberen und/oder unteren Zahnbogens oder der Kieferstellung durch Anfertigen mehrerer,
vorzugsweise mehr als 3 Fotografien, vorzugsweise in
definierter Stellung der beiden Kiefer zueinander,
vorzugsweise des Bisses. Aus ihnen kann die Form des
Zahnbogens oder die Kieferstellung errechnet werden. Das Ergebnis kann optional mit früheren Daten oder Eingangsdaten oder Ausgangsdaten den Zahnbogen oder Biss betreffend aus früheren und zwischenzeitlich abgeschlossenen Behandlungen, z. B. in Gestalt von „Surface Tesselation Language" , sog. stl-files, verglichen werden. Dabei können Zahlenwerte ermittelt werden, als Abweichung von einem Idealbild, als absolute Strecken (in mm, beispielsweise), als Winkel, usw. In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen erfolgt das Erfassen geometrischer Daten oder Positionsdaten mittels Erstellen und zumindest flüchtigem Speichern von Roh- oder Messdaten, die beispielsweise in Matrixform gespeichert werden.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen erfolgt das Abgleichen oder Bewerten mit oder anhand von Referenzdaten, vorbestimmten Kriterien, Indizes oder dergleichen.
Zu derartigen Kriterien können ferner Werte oder Ergebnisse zählen, welche bei einer früheren Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens oder bei einer früheren
Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten wurden.
Indizes können in diesem Zusammenhang sein: IOTN, Richmond (Manchester), Swedish Medical Health Board' (Linder Aronson, 1974), PAR-Index, „Andrews' Six keys of Occlusion" und dergleichen .
Ein Bewerten ist in gewissen, beispielhaften
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Bestimmen oder Messen einer Kontaktpunktabweichung (gemeint ist vorzugsweise die Kontaktpunktabweichung zweier, oder jeweils zweier, benachbarter Zähne) , eine Korrelation mit
kieferorthopädischen Indizes oder ein Ermitteln eines prozentualen Werts oder Anteils einer, ausgehend von einem Ausgangswert, möglichen oder allgemein als wünschenswert erkannten Verbesserung der Zahnstellung, oder umfasst ein solches jeweils. In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen sind oder werden die Referenzdaten einem Index entnommen, mittels eines Index ermittelt und/oder liegen in einer Datenbank, z. B der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gespeichert vor. Eine Einrichtung zum Ermitteln von Referenzdaten kann vorgesehen sein.
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist oder umfasst das Bewerten der erfassten geometrischen Daten einen Vergleich mit sog. stl-files, welche vom Kieferorthopäden, beispielsweise anlässlich einer früheren Behandlung, erstellt wurden. Die Daten solcher stl- files können als Referenzdaten verstanden werden. Das
erfindungsgemäße Verfahren kann hier als Überprüfung
verstanden werden, ob ein mittels früherer Behandlung
erreichter Zustand oder Status über die Zeit beibehalten werden konnte.
In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist oder umfasst das Bewerten der erfassten geometrischen Daten einen Vergleich mit Daten aus einer früheren Untersuchung, etwa mit Daten oder Bildern eines sog. set-up, also eines vom Zahnlabor erstellten Modells, welches die Idealposition oder eine Zielstellung der Zähne entweder in digitaler Form oder als (Gips- ) Modell wiedergibt, und welches ebenfalls zum Vergleich herangezogen werden kann.
In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist oder umfasst das Bewerten ein
Vergleichen .
Das Vergleichen kann ein bildliches Vergleichen sein, bei dem beispielsweise Differenzbilder oder Differenzteilbilder erzeugt werden. Die Differenzbilder oder Ausschnitte,
Merkmale, Charakteristika, Muster (Pattern) , Segmente und dergleichen der Differenzbilder können, wie auch nachstehend beschrieben ist, durch einfachen Vergleich mit beispielsweise vorliegenden, gespeicherten Bildern ausgewertet, bewertet, Klassen zugeordnet, an Schwellenwerten oder -bereichen verglichen werden und dergleichen. Die gespeicherten Bilder können aus früheren Untersuchungen beispielsweise eines Zahnbogens, Abdrucks oder Modells anderer Patienten stammen.
Das Vergleichen kann ein rechnerisches Vergleichen sein, bei dem kennzeichnende Werte wie z. B. Abstände zwischen
benachbarten Zähnen, Neigungen von Zähnen, und dergleichen beispielsweise unter Erstellen einer Differenz oder
Differenzmatrix erfolgen.
In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das
Bewerten geometrischer Daten oder Positionsdaten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten, oder eines
Abschnitts jeweils hiervon das Erstellen einer graphischen oder bildlichen Abbildung (und ggf. auch deren Wiedergabe) oder umfasst eine solche. In gewissen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Bewerten das Treffen und
Ausgeben einer Aussage dazu oder Empfehlung zur Frage, welcher Typ einer kieferorthopädischen Vorrichtung zur
Behandlung einer beim Bewerten erkannten Zahn- oder
Kieferfehlstellung in Frage kommt, empfohlen wird oder als optimal bezeichnet werden kann. Hierzu kann eine
entsprechende Zuordnung von Ergebnissen der Bewertung zu konkreten kieferorthopädischen Vorrichtungen vorliegen, beispielsweise klassifiziert, und vorzugsweise in digitalen Datenbanken gespeichert sein. Die Zuordnung kann darin bestehen, dass bei bestimmten Bewertungen bestimmte
kieferorthopädische Vorrichtung zur Behandlung empfohlen werden, welche sich bei ähnlichen Fällen als besonders hilfreich bei der Behandlung erwiesen haben.
Eine solche kieferorthopädische Vorrichtung kann ein Aligner oder beispielsweise eine sog. feste Zahnspange sein.
Hierin als Aligner bezeichnete kieferorthopädische
Apparaturen sind beispielsweise aus der US 6,607,382 Bl bekannt. Sie sind zumeist transparent, aus Kunststoff - üblicherweise einem mittels Wärme verformbaren Polymer- Material, jedenfalls aber einem nicht-metallischen Material - gefertigt und dienen dazu, Zähne oder Zahnsegmente und ihre Stellung bezogen auf weitere Zähne oder Zahnsegmente auf gewünschte Weise und Richtung zu beeinflussen. Sie dienen der Übertragung von Kräften oder Drehmomenten auf vom
Kieferorthopäden festgelegte einzelne Zähne oder konkrete Zahnsegmente .
Aligner, welche anders als beispielsweise sog. feste
Zahnspangen keine festsitzenden kieferorthopädischen
Hilfsmittel sind, werden vom Patienten lösbar auf den
Zahnbogen aufgesteckt und auch wieder abgenommen. Sie dienen der Übertragung von Kräften oder Drehmomenten auf vom
Kieferorthopäden festgelegte einzelne Zähne oder konkrete Zahnsegmente.
Die zur Korrektur der Zahnstellung erforderlichen Kräfte oder Drehmomente werden durch die konkrete Form des Aligners oder bestimmter Abschnitte hiervon, auf den Zahn oder die Zähne übertragen. Aligner werden üblicherweise in einer Mehrzahl benutzt; der Patient erhält eine Reihe (oft 25 bis 30 Stück) von zur aufeinanderfolgenden Benutzung vorgesehenen Alignern, von denen er jeweils den nächsten zu tragen beginnt, wenn bestimmte kieferorthopädische Kriterien durch das Tragen des konkreten Aligners erfüllt oder bestimmte Ziele erreicht wurden . Ergebnisse von Bewertungen, Auswertungen, Erfassungen,
Bestimmungen, Ermittlungen, Berechnungen, Abgleichen,
Überprüfungen und dergleichen, insbesondere sofern hierin als Ergebnis oder Zwischenergebnis genannt, werden in bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen
ausgegeben. Das Ausgeben kann mittels Anzeige (z. B. mittels Monitor der Vorrichtung) mittels Ausgabe, durch
beispielsweise den Drucker, oder durch Übertragen an Dritte erfolgen . Das Ausgeben kann mittels oder als Signalübermittlung an einen Empfänger erfolgen, welcher beispielsweise Teil einer der hierin genannten Einrichtungen, insbesondere der
Einrichtungen zum Erfassen, oder der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, ist.
Das Ausgeben kann kabellos erfolgen, etwa per Funk, Infrarot, Bluetooth oder dergleichen. Die verwendeten Einrichtungen oder die erfindungsgemäße Vorrichtung können entsprechend ausgestaltet sein.
Das Ausgeben kann ein Speichern von Ergebnissen in einer Datenbank sein oder umfassen. Die so gespeicherten Ergebnisse können vorteilhaft für einen späteren Vergleich mit später erhobenen Werten genutzt werden. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, die Ergebnisse bei entsprechendem
Wunsch an Dritte, etwa den behandelnden Kieferorthopäden oder einen anderen Kieferorthopäden zum Einholen einer Zweitmeinung, zu senden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann hierzu entsprechend ausgestaltet und programmiert sein.
Die Ausgabe kann eine quantitative oder qualitative Aussage sein oder umfassen. Die Aussage kann klassifiziert erfolgen, etwa in Güteklassen oder Klassen, welche Handlungsvorschlägen entsprechen oder umfassen.
Eine quantitative Aussage kann ein Handlungsvorschlag sein, etwa aus einer Gruppe, welche aus den Handlungsvorschlägen „Es wird empfohlen, den Kieferorthopäden aufzusuchen.", „Es wird empfohlen, eine Behandlung mittels einer
Spange/Aligner/usw. durchführen zu lassen.", „Eine frühere kieferorthopädische Behandlung hat ihre Wirkung verloren oder an Wirkung eingebüßt (Rezidiv).", usw., Kombinationen hiervon oder jeweils der gegenteiligen Aussage jeweils hiervon, besteht .
Eine qualitative Aussage kann ein Zahlenwert sein oder einen solchen umfassen, etwa aus einer Gruppe, welche aus den
Aussagen „Der aktuelle Zahnstatus ist, gemessen am
ausgewählten Index, mit dem Wert „x" zu bewerten.", „Die Dauer einer möglichen Behandlung wird auf „y" Wochen/Monate geschätzt.", „Eine mögliche Behandlung könnte „z" Euro kosten"., usw., wobei x, y und z für Zahlenwerte stehen.
Eine Aussage kann z. B. mittels Bolten-Index oder Arch length discrepancy-Index ermittelt werden. Das Bewerten der erfassten geometrischen Daten ist oder umfasst in manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen das Ausgeben von Ergebnissen von Auswertungen, Erfassungen, Bestimmungen, Ermittlungen,
Berechnungen, Abgleichen, Überprüfungen und dergleichen.
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist das Erfassen der geometrischen Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten und/oder das Erfassen der Geometrie der kieferorthopädischen
Vorrichtung eine graphische oder bildliche Aufnahme, oder umfasst eine solche.
In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfassen oder sind die Einrichtung zum Erfassen und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung ein mobiles Handgerät, ein computergestütztes Telefon, ein Tablet Computer, ein Personal Computer, eine computergestützte
Armbanduhr, eine computergestützte Brille, eine sonstige personenbezogene, computerähnliche Einrichtung oder eine Digitalkamera, oder ein Teil jeweils hiervon, insbesondere ausgestaltet als mittels Akku oder Batterie losgelöst von einer Spannungsquelle eines festen Netzes (Steckdose) betreibbar und/oder wenigstens einen Akku oder wenigstens eine Batterien aufweisend.
In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst die Erfindung das Bereitstellen einer Ausrichtungseinrichtung, die ausgestaltet ist, um bei ihrer Verwendung gemeinsam mit der Einrichtung zum Erfassen die betrachtete Geometrie oder Form unter vorbestimmten
Bedingungen zu erfassen. Zu den vorbestimmten Bedingungen können der Winkel oder die Stellung zur kieferorthopädischen Vorrichtung, unter welchem/r erfasst wird, zählen. Ferner zählen die Höhe der Einrichtung über dem Zahnbogen, usw., zu den Bedingungen. Das Ausrichten mittels der Ausrichtungseinrichtung kann die Reproduzierbarkeit der Erfassung gewährleisten oder zu dieser beitragen. Ferner kann ein ressourcenaufwändiges rechnerisches Transformieren der erfassten Daten in Daten, welche der weiteren Verarbeitung dienen, wie das rechnerische Beheben von Verzerrungen, usw., möglicherweise entfallen.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist die Ausrichtungseinrichtung als
Gestell, Gerüst oder andere Struktur ausgestaltet, welche eine räumliche Ausrichtung zwischen dem Zahnbogen einerseits und der Erfassungseinrichtung andererseits sicherstellen. Die Ausrichtungseinrichtung kann die Form eines Stativs haben. Sie kann als Mundstück ausgestaltet sein, welches einen vorbestimmten Abstand und eine vorbestimmten Ausrichtung zwischen Zahnbogen und Erfassungseinrichtung sicherstellt.
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen liegt die Ausrichtungseinrichtung hingegen alternativ oder ergänzend zu ihrer möglichen strukturellen Ausgestaltung als Softwarelösung, Programmabschnitt oder dergleichen vor (oder weist solche auf) . Diese Ausgestaltung kann es vorteilhaft erlauben, alternativ oder ergänzend zu einer räumlichen Anordnung der Erfassungseinrichtung zu dem zu erfassenden Gegenstand, nach Erfassen eine rechnerische Ausrichtung des Ergebnisses der Erfassung vorzunehmen. So kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise programmiert sein, einen Winkel, unter welchem die Erfassung erfolgt ist, rechnerisch zu berücksichtigen, indem das Erfasste
entsprechend korrigiert oder transformiert wird. Auch diese nicht-gegenständliche Ausgestaltung des Mittels zum
Korrigieren des Erfassten kann hierin unter dem Begriff Ausrichtungseinrichtung verstanden werden. In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Anfertigen eines Abdrucks des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung, oder jeweils eines Abschnitts hiervon. Hierzu wird Abdruckmaterial verwendet, welches dem Fachmann aus dem zahnärztlichem Umfeld bekannt ist. Zum Einsatz kann
beispielsweise auch eine Wachsschicht kommen, mit welcher der Biss bzw. die Kieferstellung ermittelt werden kann.
Das Abdruckmaterial kann dergestalt sein, dass der Druck, der auf das Material beim Erstellen des Abdrucks wirkt, oder das Eindringen des Zahns in das Abdruckmaterial zu einer lokalen Verfärbung des Materials führt. Dies kann es erlauben, aufgrund der Verfärbung des Abdruckmaterials durch das
Eindrücken der Zähne durch den Patienten ein 3-dimensionales Modell des Zahnbogens zu erstellen, sei es virtuell oder plastisch. Mehrere Farben können materialinhärent hierzu zur Verfügung stehen. Farbgradienten, welche den Druck oder die Eindringtiefe des Zahns in das Material anzeigen, können erzielbar sein.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen wird das Ergebnis des rechnerischen, bildlichen oder anderweitigen Bewertens oder Abgleichens ausgegeben. Eine entsprechende Ausgabeeinrichtung, etwa ein Display, ein Drucker oder dergleichen, kann vorgesehen, in Signalverbindung stehen und/oder entsprechend programmiert sein .
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zum Auswerten eines Ergebnisses des Abgleichens mit, oder anhand, vorbestimmter Kriterien, Indizes oder dergleichen.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist die Vorrichtung oder die Einrichtung zum Erfassen ein mobiles Handgerät, ein computergestütztes Telefon, ein Tablet Computer, ein Personal Computer, eine computergestützte Armbanduhr, eine computergestützte Brille oder eine sonstige personenbezogene computerähnliche
Einrichtung.
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Set Abdruckmaterial zum
Fertigen wenigstens eines Abdrucks des oberen und/oder unteren Zahnbogens, der Kieferstellung, oder eines Abschnitts hiervon .
In einigen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Set wenigstens eine
Ausrichtungseinrichtung zum Positionieren der Einrichtung zum Erfassen der Geometrie der kieferorthopädischen Vorrichtung unter vorbestimmten, reproduzierbaren Bedingungen relativ zu der kieferorthopädischen Vorrichtung. In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Set wenigstens eine Ablage oder Ablagefläche, auf welcher der Abdruck des Zahnbogens zum Erfassen seiner geometrischen Daten abgelegt wird. Die Ablage kann hierzu oder ergänzend eine oder mehrere Markierungen als Beispiel einer Ausrichtungseinrichtung aufweisen, anhand welcher der Abdruck auf der Ablage ausgerichtet wird. Die Ablage kann eine Skalierungshilfe aufweisen, zum Ermitteln der tatsächlichen oder für die Weiterbearbeitung relevanten Größenverhältnisse des erfassten Abdrucks. In bestimmten erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen umfasst das Verfahren keine Auswertung von Röntgenbildern .
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen wird das Verfahren vom Patienten
durchgeführt, vorzugsweise außerhalb der Behandlungsräume (s) eines Kieferorthopäden und in dessen Abwesenheit. In anderen erfindungsgemäßen, beispielhaften Ausführungsformen wird das Verfahren von einem Dritten, welcher Laie ist, durchgeführt .
Die hierin genannten Einrichtungen können geeignet sein, die ihnen zugeschriebenen Funktionen zu erfüllen. Sie können hierzu programmiert und/oder konfiguriert sein.
Einige oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen oder mehrere der oben oder im Folgenden genannten
Vorteile aufweisen.
So kann dem Patienten, aber auch einem Dritten,
erfindungsgemäß ein Verfahren oder eine Vorrichtung an die Hand gegeben werden, welche auf einfache Weise ein Erfassen der Notwendigkeit einer künftigen Behandlung der Fehlstellung von Zähnen und/oder der Kieferstellung erlauben.
Der Patient ist für sich in der Lage festzustellen, ob eine kieferorthopädische Behandlung nach allgemeinem Verständnis erforderlich oder sinnvoll ist oder sein kann, welche Wirkung sie bringen könnte, und ggf., welche kieferorthopädische Vorrichtung sich hierzu konkret anbietet. Der Patient kann dabei möglicherweise auch den optimalen Zeitpunkt erfahren, zu dem eine kieferorthopädische Behandlung begonnen werden sollte .
Der Patient kann sich - und seinem Kieferorthopäden - mittels der vorliegenden Erfindung Besuche beim Kieferorthopäden, die allein der Beratung dienen, ersparen. Letztes kann dazu beitragen, Kosten einzusparen.
Zugleich kann der Patient die Erkenntnis gewinnen oder gar den Hinweis erhalten, dass ein Besuch beim Kieferorthopäden angezeigt sein könnte.
In jedem Fall kann die vorliegende Erfindung dem Patienten Sicherheit hinsichtlich der Behandlung und Unabhängigkeit hinsichtlich der Notwendigkeit einer Behandlung, welche bislang allein dem Kieferorthopäden unterlag, geben.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welchen identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den zum Teil stark vereinfachten Figuren gilt:
Fig. 1 zeigt schematisch sehr vereinfacht den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten, beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt einen Abdruck des oberen Zahnbogens
(Oberkiefer) in einem Abdrucklöffel zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 zeigt eine Ablagefläche, auf welcher der Abdruck der Fig. 2 in einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt wird; Fig. 4a-c zeigen drei unterschiedliche Befüllungen des
Abdrucklöffels der Fig. 2, jeweils dargestellt in einem Querschnitt des Abdrucklöffels; und
Fig. 5 zeigt eine Ausrichteinrichtung, wie sie bei der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah verwendet werden kann.
Fig. 1 zeigt schematisch sehr vereinfacht den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten, rein
beispielhaften Ausführungsform. Die zu Fig. 1 genannten
Bezugszeichen finden sich zum Teil erstmals in den folgenden Figuren .
Mit einer Einrichtung 5 zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des in den Figuren nicht gezeigten Patienten nimmt der Patient in Schritt Sl ein
Abbild eines seiner Zahnbögen. Alternativ nimmt er in Schritt Sl ein Abbild eines Abdrucks 11 des betrachteten Zahnbogens oder eines relevanten Abschnitts hiervon.
Der Abdruck 11 kann vorab, d. h. vor Beginn des
erfindungsgemäßen Verfahrens erstellt worden sein. Er kann alternativ und insbesondere durch den Patienten als Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens erstellt worden sein.
Die mittels der Einrichtung 5 erfassten Daten werden in einem Schritt S2 bewertet, beispielsweise indem sie mit
Referenzdaten verglichen werden. Der Vergleich erlaubt eine Aussage über die Zahnstellung des Patienten, beispielsweise zum Sinn einer kieferorthopädischen Maßnahme, zur Art einer bevorzugten kieferorthopädischen Vorrichtung, zu Referenzwerten aus Behandlungen Dritter, Vergleichsfällen aus Datenbanken, in welchen Zahnstellungen und/oder
Behandlungsverläufe Dritter gespeichert sind, usw. Fig. 2 zeigt einen Abdruck 11 des oberen Zahnbogens
(Oberkiefer) in einem Abdrucklöffel 13.
Der Abdrucklöffel 13 kann ebenso wie die zum Erstellen des Abdrucks 11 erforderliche Masse Teil des erfindungsgemäßen Sets sein.
Fig. 3 zeigt eine Ablagefläche 15, auf welcher der Abdruck 11 der Fig. 2 in einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt wird. Die
Ablagefläche 15 ist im Beispiel der Fig. 3 ein Stück Papier oder Karton.
Die Ablagefläche 15, welche als Ablage dient, ist nur rein exemplarisch eine Fläche wie in Fig. 3 gezeigt. Sie kann durchaus auch eine andere Form als eine Fläche aufweisen.
Wie in Fig. 3 zu erkennen weist die Ablagefläche 15 eine Ausrichtungseinrichtung 17 auf. Diese dient zur Orientierung des Abdrucks der oberen Schneidezähne innerhalb des
Abdrucks 11 auf der Ablagefläche 15. Die
Ausrichtungseinrichtung 17 ist hier rein exemplarisch als graphisches Element gezeigt. Sie könnte allerdings auch als Erhebung vorgesehen sein. Die Ablagefläche 15 ist im Beispiel der Fig. 3 mit einer
Skalierung 19 versehen. Die Skalierung dient als Referenz für die korrekten Größenverhältnisse. Ferner können Verzerrungen anhand der erfassten Darstellung der Skalierung 19 erkannt und rechnerisch behoben werden.
Die Ablagefläche 15 kann Teil des erfindungsgemäßen Sets sein.
Fig. 4 zeigt als Fig. 4a, 4b und 4c drei unterschiedliche Befüllungen des Abdrucklöffels 13, jeweils dargestellt in einem Querschnitt des Abdrucklöffels 13.
Wie die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen, kann eine Abdruckmasse 21 mit nicht ebener Oberfläche hiervon in den Abdrucklöffel 13 eingefüllt sein. Letzteres erlaubt es, die Eindringtiefe der Zähne in die Abdruckmasse 21 eindeutig zu bestimmen. Eine 3- dimensionale Bestimmung der geometrischen Daten des
Zahnbogens ist somit vorteilhaft möglich.
In manchen erfindungsgemäßen, beispielhaften
Ausführungsformen ist die Abdruckmasse 21 derart, dass ein hierin erfolgter Eindruck, beispielsweise eines Zahns, in
Abhängigkeit von der Tiefe, mit der er in die Abdruckmasse 21 eingedrungen ist, einen farbigen Abdruck hinterlässt. So kann ein Eindruck von geringer Tiefe zu einem anderen Farbbild in der Abdruckmasse führen als ein Eindruck großer Tiefe. Ein Nebeneinander unterschiedlicher Farben bei einem Eindruck kann ebenfalls auftreten; beispielsweise kann sich die Farbe zunehmend mit der Eindringtiefe verändern. Die
Abdruckmasse 21 kann hierzu aus verschiedenfarbigen Schichten aufgebaut sein. Auf diese Weise kann dem Abdruck 13
vorteilhaft eine 3-dimensionale Struktur des eingedrückten Zahnbogens bereits in Draufsicht entnommen werden. Eine derart ausgestaltete Abdruckmasse wird hierin als farbresponsiv bezeichnet.
Fig. 5 zeigt eine Ausrichteinrichtung 17, wie sie bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden und Teil des erfindungsgemäßen Sets sein kann.
In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform weist die
Ausrichtungseinrichtung 17 einen Rahmen bestehend aus vier Seitenstreben 17 Λ, 17, 17,,Λ und 17,,,Λ auf. Der Rahmen kann auf Füssen stehen, wie aus Fig. 5 ebenfalls erkennbar.
Der Rahmen kann in wenigstens einer Raumrichtung verstellbar ausgestaltet sein, etwa durch teleskopierbare oder
anderweitig verstellbare oder verlängerbare Seitenstreben. Die Verstellbarkeit, welche in Fig. 5 mittels Doppelpfeilen angedeutet ist, erlaubt es, den Rahmen beispielsweise auf die Maße der gängigen Smartphones, Handys oder dergleichen anzupassen, welche bei entsprechender Programmierung die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder ihrer
Einrichtung 5 übernehmen können.
Die Ausrichtungseinrichtung 17, welche somit der Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung (oder der Einrichtung 5) dienen kann, kann beispielsweise auf hierzu vorbereitete
Markierungen der Ablage oder Ablagefläche 15 aufgesetzt werden. Solche Markierungen können eine optimale Erfassung des Abdrucks erlauben. Die Ausrichteinrichtung 17 erlaubt es ferner, die
geometrischen Daten des Abdrucks 13 mit der Einrichtung 5 zu erfassen, ohne hierzu die Einrichtung 5 oder die
erfindungsgemäße Vorrichtung in der Hand halten zu müssen. Auf diese Weise wird vorteilhaft nicht nur sichergestellt, dass die gewünschte Ausrichtung vorliegt, sondern auch ein Verwackeln der Einrichtung 5 bei der Erfassung
ausgeschlossen .
Um ein Verwackeln zu vermeiden, kann ferner eine
Selbstauslösefunktion der Erfassungsvorrichtung 5 vorgesehen sein, welche beispielsweise auf einer Zeitschaltung basiert. Eine entsprechende Funktion kann programmiert sein. Sie kann alternativ als App oder dergleichen geladen und gespeichert werden .
Bezugszeichenliste
Einrichtung zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten
Abdruck des Zahnbogens
Abdrucklöffel
Ablage oder Ablagefläche
Ausrichtungseinrichtung
Seitenstreben
Skalierung
Abdruckmasse

Claims

Verfahren zum Erfassen eines kieferorthopädischen Status oder zum Ermitteln der Notwendigkeit einer
kieferorthopädischen Behandlung, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen einer Einrichtung (5) zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten und/oder der
Kieferstellung, oder eines Abschnitts jeweils hiervon;
Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des Patienten, eines Abschnitts oder eines Abdrucks oder eines Modells jeweils hiervon, oder einer Bissnahme; und
Bewerten der erfassten geometrischen Daten des Zahnbogens und/oder der Kieferstellung.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bewerten mit oder anhand von Referenzdaten, vorbestimmten Kriterien, Indizes oder dergleichen erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Referenzdaten einem Index entnommen sind, mittels eines Index ermittelt werden und/oder in einer Datenbank gespeichert
vorliegen .
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des Patienten, oder eines Abschnitts jeweils hiervon, eine graphische oder bildliche Aufnahme ist oder umfasst .
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Einrichtung (5) zum Erfassen der geometrischen Daten des Zahnbogens und/oder der Kieferstellung ein mobiles Handgerät, ein computergestütztes Telefon, ein Tablet Computer, ein Personal Computer, eine
computergestützte Armbanduhr, eine computergestützte Brille, eine sonstige personenbezogene, computerähnliche Einrichtung oder eine Digitalkamera sind oder umfassen.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem Schritt:
Bereitstellen einer Ausrichtungseinrichtung (17) zum Positionieren der Einrichtung (5) zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des
Patienten oder eines Modells oder eines
Abdrucks (11) hiervon, oder eines Abschnitts jeweils hiervon, relativ zum oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten unter
vorbestimmten Bedingungen.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem Schritt:
Anfertigen eines Abdrucks (1) des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung oder eines Abschnitts hiervon unter Verwenden eines Abdruckmaterials (21).
8. Vorrichtung zum Erfassen eines kieferorthopädischen Status oder zum Ermitteln der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung, gekennzeichnet durch: eine Einrichtung (5) zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung des Patienten, oder eines Abschnitts jeweils hiervon; und eine Einrichtung zum Bewerten der erfassten geometrischen Daten des Zahnbogens und/oder der KieferStellung .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung zum Bewerten konfiguriert ist für ein Abgleichen oder
Bewerten mit oder anhand von Referenzdaten,
vorbestimmten Kriterien, Indizes oder dergleichen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9 aufweisend oder verbunden mit einer Einrichtung zum Ermitteln von Referenzdaten anhand eines Index und/oder anhand einer Datenbank mit gespeicherten Referenzdaten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Einrichtung (5) zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der
Kieferstellung des Patienten, oder eines Abschnitts jeweils hiervon, eine graphische oder bildliche
Aufnahmeeinrichtung ist oder umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Einrichtung (5) zum Erfassen der geometrischen Daten des Zahnbogens ein mobiles Handgerät, ein computergestütztes Telefon, ein Tablet Computer, ein Personal Computer, eine computergestützte Armbanduhr, eine
computergestützte Brille, eine sonstige
personenbezogene, computerähnliche Einrichtung oder eine Digitalkamera ist oder umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
ausgestaltet als ein computergestütztes Telefon, ein Tablet Computer, ein Personal Computer, eine
computergestützte Armbanduhr, eine computergestützte Brille oder eine sonstige personenbezogene,
computerähnliche Einrichtung.
14. Set, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
15. Set nach Anspruch 14, mit Abdruckmaterial (21) zum
Fertigen eines Abdrucks (11) des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der Kieferstellung oder eines
Abschnitts hiervon.
16. Set nach einem der Ansprüche 14 bis 15, mit einer
Ausrichtungseinrichtung (17) zum Positionieren der
Einrichtung (5) zum Erfassen geometrischer Daten des oberen und/oder unteren Zahnbogens und/oder der
Kieferstellung des Patienten, oder eines Abschnitts jeweils hiervon, relativ zum oberen und/oder unteren Zahnbogens des Patienten unter vorbestimmten
Bedingungen .
17. Digitales Speichermedium, insbesondere in Form einer
Diskette, CD oder DVD oder EPROM, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, konfiguriert, um derart mit einem programmierbaren Computersystem oder mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zusammenzuwirken, dass die maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mittels des Computersystems oder der Vorrichtung ausführbar werden.
Computerprogramm-Produkt, als Signalwelle oder mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten
Programmcode, zur Veranlassung der maschinellen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 oder der Programmierung hierzu, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Rechner, oder auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung, abläuft.
Computerprogramm mit einem Programmcode zur Veranlassung der maschinellen Schritte eines erfindungsgemäßen
Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, insbesondere auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung, abläuft, oder zu einer solchen Programmierung des Computers oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
PCT/EP2016/054463 2015-03-02 2016-03-02 Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen WO2016139269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16711782.9A EP3265017A1 (de) 2015-03-02 2016-03-02 Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102995.2A DE102015102995A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Verfahren zum Ermitteln der Notwendigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung, sowie Vorrichtungen
DE102015102995.2 2015-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016139269A1 true WO2016139269A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=55628985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054463 WO2016139269A1 (de) 2015-03-02 2016-03-02 Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3265017A1 (de)
DE (1) DE102015102995A1 (de)
WO (1) WO2016139269A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607382B1 (en) 2000-09-21 2003-08-19 Align Technology, Inc. Methods and systems for concurrent tooth repositioning and substance delivery
US20130095446A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Ormco Corporation Direct Manufacture of Orthodontic Aligner Appliance
US20140023980A1 (en) * 2007-06-08 2014-01-23 Align Technology, Inc. Treatment progress tracking and recalibration
CN104127253A (zh) * 2014-08-11 2014-11-05 福州大学 一种具有涂膜厚度补偿的无痕矫治器矫治力测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089868A (en) * 1998-05-14 2000-07-18 3M Innovative Properties Company Selection of orthodontic appliances
US6733289B2 (en) * 2001-07-30 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for selecting a prescription for an orthodontic brace
DE102011008074A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Martin Tank Verfahren und Zahnrestaurationsermittlungssystem zur Ermittlung von Zahnrestaurationen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607382B1 (en) 2000-09-21 2003-08-19 Align Technology, Inc. Methods and systems for concurrent tooth repositioning and substance delivery
US20140023980A1 (en) * 2007-06-08 2014-01-23 Align Technology, Inc. Treatment progress tracking and recalibration
US20130095446A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Ormco Corporation Direct Manufacture of Orthodontic Aligner Appliance
CN104127253A (zh) * 2014-08-11 2014-11-05 福州大学 一种具有涂膜厚度补偿的无痕矫治器矫治力测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3265017A1 (de) 2018-01-10
DE102015102995A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnersatzteilen
EP2863831B1 (de) Verfahren zur überprüfung von zahnstellungen
EP2672461A1 (de) Verfahren zum Fortsetzen von Aufnahmen zum Erfassen von dreidimensionalen Geometrien von Objekten
DE10312848A1 (de) Datenbank, Zahnmodell und Zahnersatzteil, aufgebaut aus digitalisierten Abbildungen realer Zähne
WO2008083874A2 (de) Bildregistrierung
AT507887A4 (de) Vorrichtung zum scannen eines dentalmodellabbilds mit artikulator
DE102013203449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms mittels eines intraoralen Scanners
DE4404695C2 (de) Verfahren zum Herstellen orthopädischer Einlagen
DE102013102421A1 (de) Verfahren zur Überlagerung von digitalisierten Darstellungen und Referenzmarkereinrichtung
DE102012104373A1 (de) Verfahren zur Bewegungssimulation von Kiefern und Rekonstruktion mit virtuellem funktionellem Bissregistrat
DE102015211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten
EP3265018A1 (de) Verfahren zum überprüfen oder ermitteln der wirkung einer kieferorthopädischen behandlung, sowie kieferorthopädischen vorrichtungen
DE102019003296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalschiene und Verfahren zur Herstellung eines Dentalschienensystems
WO2016139269A1 (de) Verfahren zum ermitteln der notwendigkeit einer kieferorthopädischen behandlung, sowie vorrichtungen
DE102008060504B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung artikulierter Kiefermodelle mit einer 3D-Sensorik
EP2366330B1 (de) Verfahren und Anordnung von sensomotorischen Einlagen mit Stimulationselementen
DE102019124364B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Berechnen eines Stimulus für die Formänderung eines medizinischen Hilfsmittels
DE102019112800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer orthodontischen Maßnahme
DE202016004586U1 (de) Wundmessschablone für die Wunddokumentation
EP2394603A1 (de) Verfahren und Datenvearbeitungsvorrichtung zum Bereitstellen von Geometriedaten von Zahn- und/oder Kieferbereichen
DE102022128845A1 (de) Verfahren für die kieferorthopädische Behandlungsplanung und zur Visualisierung von Behandlungsschritten
DE102013203888B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Festlegen der Anbringungspositionen einer Mehrzahl von Angriffselementen für einen Drahtbogen einer zahnmedizinischen Apparatur auf zugeordneten Zähnen eines Patienten sowie Anzeige mit linearer Nebeneinanderanordnung der Zähne
DE102011010768A1 (de) System zur Analyse von absoluten Bißkräften des Menschen mit Kalibrierungsmöglichkeit
DE102010034963A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Daten für die Herstellung individueller haltungskorrigierender Einlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016711782

Country of ref document: EP