WO2016138995A1 - Tragsammler für eine packungssäule - Google Patents

Tragsammler für eine packungssäule Download PDF

Info

Publication number
WO2016138995A1
WO2016138995A1 PCT/EP2016/000373 EP2016000373W WO2016138995A1 WO 2016138995 A1 WO2016138995 A1 WO 2016138995A1 EP 2016000373 W EP2016000373 W EP 2016000373W WO 2016138995 A1 WO2016138995 A1 WO 2016138995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting
shells
guide elements
carrier
support grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlmann Kanzler
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to JP2017546858A priority Critical patent/JP2018509286A/ja
Priority to EP16708936.6A priority patent/EP3265195A1/de
Priority to CN201680013932.7A priority patent/CN107427734A/zh
Priority to US15/552,931 priority patent/US20180050319A1/en
Publication of WO2016138995A1 publication Critical patent/WO2016138995A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/325Attachment devices therefor, e.g. hooks, consoles, brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a carrier for a pack column and a method for its production.
  • Packing columns are known from the prior art, in which a gaseous phase rises in a structured packing, wherein a liquid phase is applied in countercurrent to the package, which brought into intensive contact, in particular for mass and / or energy exchange with the gaseous phase shall be.
  • the dripping liquid phase exits should be collected and, for example, re-applied to a package.
  • a packing column (steel) carrier are usually provided, by means of which the packages are fixed in the packing column in a predetermined position.
  • collectors are provided for collecting the dripping condensate, by means of which the condensate is collected and / or removed.
  • a disadvantage of the known packing columns is that the overall height of the known packing columns along the vertical is comparatively large.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • the features of the invention will become apparent from the independent claims, to which advantageous embodiments are indicated in the dependent claims.
  • the features of the claims may be combined in any technically meaningful manner, for which purpose the explanations of the following description as well as features of the figures may be consulted which comprise additional embodiments of the invention.
  • a carrier for carrying a (structured) pack having the following components:
  • a plurality of collection cups for receiving a liquid phase falling from the package; a plurality of guide elements arranged above the collecting shells for guiding the falling liquid phase into the collecting shells;
  • a support grid connected to the guide elements for placing the package on the support grid
  • the carrier collector has a central drainage tube, which extends along a longitudinal axis, wherein the support grid, the guide elements, the
  • the collecting shells and the drainage tube are integrally formed together and form a supporting unit, wherein the support grid, the guide elements, the collecting shells and the drainage tube are formed by 3D printing and integrally formed by the 3D printing together, and wherein the collecting shells with the drainpipe are in flow communication and each extending from the manifold starting in the radial direction outwards to a circumference of the carrier, and wherein the respective collecting tray, starting from the drain pipe in two
  • Branched cup sections each extending along a radial direction to the circumference of the carrier collector and diverge.
  • the carrier collector is thus in particular set up such that the
  • the load collector has a voltage-optimized structure as a whole.
  • the support grid is particularly intended in particular to form an abutment for an overlying component, in particular for a package, which preferably rests with its exit surface or entry surface on the support grid.
  • the support grid distributes the load of the overlying component flat and evenly on the arranged below the support grid components of the carrier.
  • the covering by the supporting grid is comparatively small, so that through the additional spacing, caused by the supporting grid, to the further components of the collector, flowability of a pack arranged thereon is improved.
  • the rust is also force-transmitting connected to the rest of the loader, particularly preferably with the guide elements or integrally formed thereon.
  • the grate openings of the support grid can have various opening cross-sections, e.g. square, trapezoidal, circular, honeycomb, polygonal etc. Combinations of these cross-sectional shapes are also possible.
  • a support grid can be formed from a plurality of struts which extend in the radial direction from the center of the support grid outwardly to the outer edge or periphery of the carrier, wherein such struts are integrally connected to one another via a plurality of circumferential, concentrically arranged struts.
  • side surfaces of the supporting grid on the outer edge or periphery of the supporting grid can be inclined towards the center, so that an edge flow of a
  • gaseous phase which flows upwards on an inner side of the jacket of the packing column, is forced inwards by such side faces.
  • the support grid (as well as the collecting shells and the guide elements) preferably extends along the horizontal, in particular over the entire cross section of the packing column.
  • all components of the carrier collector integrally molded stiffening ribs may have to give the carrier a better carrying capacity.
  • the central drainage tube extends along a longitudinal axis, which runs in particular perpendicular to the guide elements and / or the collecting shells.
  • the support grid, the guide elements, the collecting shells and the manifold are integrally formed integrally to form the said supporting unit, wherein the support grid, the guide elements, the collecting shells and the collecting tube are formed by SD printing and integrally by 3D printing together are formed.
  • the collecting shells are in flow communication with the drainage pipe (see also above), wherein the collecting shells preferably open into the central drainage pipe in the radial direction.
  • the collecting shells each extend from the collecting tube in the radial direction outwards to a circumference or outer edge of the carrying collector.
  • the respective collection shell starting from the collection tube, branches into two collection shell sections (see also above) which each extend along a radial direction towards the circumference of the charge collector and thereby diverge, the two collection shell sections
  • each further collecting bowl sections which in particular extend parallel to each other and in particular each extend along a radial direction to the periphery of the carrier.
  • a gap is preferably present between each two adjacent collecting bowl sections, which gap in particular serves for passing a gaseous phase, so that it can rise in a pack to be placed on the supporting grid.
  • the formation of the carrier collector favors as a supporting unit and also allows a good permeability for an ascending gaseous phase to the resting pack out.
  • the guide elements each have at least one guide element section, which is arranged above an associated gap, so that one of the respective
  • Collecting shell sections can pass, which extend on both sides of the associated gap, above which the respective Leitelemetabites is arranged.
  • Guide element sections each preferably cover the gap assigned to them, in this way that, ideally, the entire liquid phase falling down from the pack resting on the carrier will end up in the collecting bowl sections.
  • At least some of the guide elements branch, starting from the drain pipe, into a plurality, in particular three, guide element sections. Between two such
  • Guide elements is preferably arranged in each case a non-branching guide element, which forms only a guide element section in this sense.
  • Leitelementabitese each formed as a roof profile.
  • the respective roof profile in this case has two drainage surfaces arranged at an angle to one another, which drop off on both sides starting from an upper edge of the roof profile so that a liquid phase impinging on the respective roof profile can flow away from the drainage surfaces into the respectively associated collecting bowl section.
  • the targeted flow of the liquid is supported by drip noses at the ends of the drainage surfaces.
  • the roof profile or the respective guide element section is triangular in cross-section, in particular in the form of an isosceles triangle with the tip directed upwards, whereby a pointed roof or the respective roof profile is formed.
  • the roof profile may also be a solid cross-sectionally triangular profile.
  • the collecting shells and the guide elements are in the result in particular arranged in such a way that on the one hand a rising in a column or packing column gaseous phase can flow past the collecting shells and guide elements, on the other hand, the liquid phase is preferably deflected by the guide elements so that they are ideally complete can be collected in the collecting bowls.
  • Collecting cup sections are formed, wherein between each adjacent webs a through hole is formed, in particular for passing a
  • the webs are intended primarily for a force-transmitting one-piece connection between the Sammeischalenabitesen and the
  • a plurality of passages or passage openings is provided in order to achieve the largest possible total throughflow area.
  • the passage openings may be rectangular, square, trapezoidal, circular, elliptical, honeycomb or polygonal.
  • the different passage openings can also be combined with each other. According to another preferred embodiment of the invention, the
  • the collecting shells and / or the collecting bowl sections are designed as channels or channels open at the top.
  • baffles can be provided which provide a procedurally optimal flow distribution of the liquid phase in the
  • the drain pipe forms a collecting funnel for the liquid phase at an upper end.
  • the said supporting unit of the support grid, the guide elements, the collecting shells and the central drainage tube by means of 3D printing, in particular laser sintering, of a metal, in particular aluminum, integrally formed. It is preferably provided that the load-bearing unit in layers from a
  • powdery material in particular comprising a metal, in particular
  • Aluminum composed of a plurality of successively and superimposed layers, each layer before the application of the next following layer by means of a laser beam in a predefined area, the one
  • Cross sectional area of the unit to be produced has been heated and it has been fixed to the underlying layer, in particular has been merged with this.
  • the invention relates to a method for producing a carrier for carrying a pack, in particular a carrier according to the invention as described above, wherein the carrier collects a plurality of collecting trays for receiving a falling out of the package liquid phase, a plurality of above the collecting shells arranged guide elements for Directing the falling liquid phase into the collecting trays, a carrying grid connected to the guiding elements for placing the pack on the supporting grid and
  • a drain pipe which is in particular in flow communication with the collecting shells, each extending in particular from the collecting tube in the radial direction outwardly to a circumference of the carrier, wherein the support grid, the guide elements, the collecting trays and in particular the drainage tube in one piece are formed and form a bearing unit, wherein the support grid, the guide elements, the collecting shells and in particular the drainage tube are formed by 3D printing and integrally formed by the 3D printing together, and wherein in particular the supporting unit by SD printing, In particular laser sintering, of a metal, in particular aluminum, is formed.
  • the supporting unit is preferably built up in layers of a powdered material, in particular comprising a metal, in particular aluminum, successively applying several layers of the material one above the other, each layer before applying the next following layer is heated by means of a laser beam in a predefined area, which corresponds to a cross-sectional area of the unit to be produced, and is thereby fixed to the underlying layer, in particular fused thereto.
  • a powdered material in particular comprising a metal, in particular aluminum
  • the material is supplied in powder form in particular, and is connected to the already existing part of the unit to be produced so as to be interfacially, that is, materially bonded.
  • the particles can be completely
  • FIG. 1 shows a plan view of a carrier collector according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of the carrier without grate obliquely from above
  • Fig. 4 is a perspective view of the carrier with grate from obliquely below
  • Figures 1 to 5 show a preferred embodiment of a
  • the carrier collector 1 has a central drainage pipe 6 which extends along a longitudinal or cylindrical axis 12, which in operation with the vertical longitudinal or
  • Cylinder axis of a column or packed column coincides, in the
  • Carrying collector 1 is to be arranged for carrying a structured pack.
  • a collecting funnel 15 for collecting a liquid phase 16 flowing out of the packing.
  • the liquid phase 16 falling in the region around the longitudinal or cylindrical salmon L is passed through it
  • Collecting funnel 15 passed into the drain pipe 6.
  • the collecting shells 3 are preferably designed in the form of grooves and serve to collect a liquid phase 16 falling out of the packing.
  • the collecting shells 3 extend in each case along a horizontally arranged carrier 1, which is to be assumed below Level and have a slope towards the drain pipe 6.
  • the two collecting bowl sections 30 each have a side wall 300 facing each other, each of the two side walls 300 more collecting bowl sections 31 go off, in particular parallel to each other and in particular each along a radial direction R to the periphery 11 of the carrier 1 collector out extend.
  • the collecting shells 3 receive a tree structure, wherein the liquid phase 16 in the individual collecting tray sections 30, 31 which are in fluid communication with each other to the discharge pipe 6 is brought together.
  • the collecting shells 3 or collecting bowl sections 30, 31 are designed as channels open at the top and in this case have an underside 3 a via which the collecting bowl sections 30, 31 can be impinged on a supporting ring 14 at an outer end in order to support the carrying collector.
  • a support ring 14 may e.g. be provided on the circumferential inner side of a column, so that the
  • Carrying collector can be supported on the support ring 14 and at the same time can extend over the entire column cross-section.
  • gaps 50 are present between the Sammeischalenabitesen 30, 31 corresponding to each extend along a radial direction R outwardly to the periphery 11 of the carrier 1.
  • the gaseous phase 17 can thus ascend into the pack to be stored on the carrier 1 and there come into contact with a liquid phase 16 wetting the pack.
  • the load collector has a multiplicity of guide elements which, proceeding from the drainage pipe 6, extend outward in the radial direction R to the circumference 11 of the charge collector 1 extend above the collecting shells 3.
  • the guide elements 4 can also branch and each have at least one guide element section 40, which is arranged above an associated gap 50.
  • the guide elements 4 and Leitelementabête 40 thus cover the gaps 50 between the
  • the guide element sections 40 are roof-shaped in cross section and each have two drainage surfaces 40a which are arranged at an angle to each other and fall off on both sides so that the liquid phase 16 flowing along the drainage surfaces 40a falls into the collecting bowl sections 30, 31.
  • Lower edges of the guide elements 4 and Leitelementabitese 40 are preferably formed as drip projections and thereby prevent liquid 16 through the
  • the guide element sections 40 are preferably triangular in cross-section, in particular in the form of an isosceles triangle with an angled tip, whereby a pointed roof or the respective roof profile is formed.
  • the roof profile may also be a solid cross-sectionally triangular profile.
  • the individual guide element sections 40 are integrally formed via vertically extending webs 9 on the associated collecting bowl sections 30, 31, wherein between each two adjacent webs 9 each have a through opening 7 is formed through which the gaseous phase 17, which enters from below into the gaps 50, can flow past the vanes 4 to get into the pack.
  • the carrier collector further comprises a circular support grid 5, the upwardly facing bearing surface above the collecting shells 3 and 4 guide elements
  • the support grid 5 is integrally formed on the guide elements 4.
  • the support grid 5 serves to support a pack which is placed directly on the support surface of the support grid 5.
  • the carrier 1 is constructed as a one-piece supporting unit by 3D printing.
  • the carrier 1 is constructed as a one-piece supporting unit by 3D printing.
  • Drain pipe 6 the collecting shells 3, the guide elements 4 and the support grid 5 in one piece molded together. This can be done for example by means of laser sintering.
  • the supporting unit 6, 3, 4, 5 layers of a powdered material, in particular comprising a metal, in particular aluminum, constructed successively several layers of the material are superimposed, each layer before the application of the next following layer by means of a laser beam 21, which is produced by means of a laser 20, is heated in a predefined area which corresponds to a cross-sectional area of the unit to be produced, and is thereby fixed to the underlying layer, in particular being fused thereto.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tragsammler (1) zum Tragen einer Packung, mit: einer Mehrzahl an Sammelschalen (3) zum Aufnehmen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase; einer Mehrzahl an oberhalb der Sammelschalen (3) angeordneten Leitelementen (4) zum Leiten der herabfallenden flüssigen Phase in die Sammelschalen (3); und einem mit den Leitelementen (4) verbundenen Tragrost (5) zum Auflegen der Packung auf den Tragrost (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Tragrost (5), die Leitelemente (4) und die Sammelschalen (3) einstückig aneinander angeformt sind und eine tragende Einheit bilden, wobei der Tragrost (5), die Leitelemente (4) und die Sammelschalen (3) durch 3D-Drucken gebildet sind und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Tragsammlers (1).

Description

Beschreibung
Tragsammler für eine Packungssäule
Die Erfindung betrifft einen Tragsammler für eine Packungssäule sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Aus dem Stand der Technik sind Packungssäulen bekannt, bei denen eine gasförmige Phase in eine strukturierte Packung aufsteigt, wobei im Gegenstrom eine flüssige Phase auf die Packung aufgegeben wird, die in intensiven Kontakt, insbesondere zum Stoff- und/oder Energieaustausch mit der gasförmigen Phase gebracht werden soll. An der Austrittsfläche der Packung, in der Regel der Unterseite der Packung, tritt die herabtropfende flüssige Phase aus, soll gesammelt und zum Beispiel erneut auf eine Packung aufgegeben werden. Zur Anordnung von Packungen in einer Packungssäule sind in der Regel (Stahl-)Träger vorgesehen, mittels welcher die Packungen in der Packungssäule in einer vorbestimmten Position fixiert werden. Weiterhin sind zum Aufsammeln des herabtropfenden Kondensats Sammler vorgesehen, mittels welcher das Kondensat gesammelt und/oder abgeführt wird. Nachteilig bei den bekannten Packungssäulen ist, dass die Bauhöhe der vorbekannten Packungssäulen entlang der Vertikalen vergleichsweise groß ist. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Aufgabe wird durch ein Tragsammler zum Tragen einer (strukturierten) Packung gelöst, wobei der Tragsammler die folgenden Komponenten aufweist:
eine Mehrzahl an Sammelschalen zum Aufnehmen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase; eine Mehrzahl an oberhalb der Sammelschalen angeordneten Leitelementen zum Leiten der herabfallenden flüssigen Phase in die Sammelschalen; und
einen mit den Leitelementen verbundenen Tragrost zum Auflegen der Packung auf den Tragrost,
wobei erfindungsgemäß der Tragsammler ein zentrales Ablaufrohr aufweist, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei der Tragrost, die Leitelemente, die
Sammelschalen und das Ablaufrohr einstückig aneinander angeformt sind und eine tragende Einheit bilden, wobei der Tragrost, die Leitelemente, die Sammelschalen und das Ablaufrohr durch 3D-Drucken gebildet sind und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind, und wobei die Sammelschalen mit dem Ablaufrohr in Strömungsverbindung stehen und sich jeweils vom Sammelrohr ausgehend in radialer Richtung nach außen hin zu einem Umfang des Tragsammlers erstrecken, und wobei sich die jeweilige Sammelschale ausgehend vom Ablaufrohr in zwei
Sammelschalenabschnitte verzweigt, die sich jeweils entlang einer radialen Richtung zum Umfang des Tragsammlers hin erstrecken und dabei auseinanderlaufen.
Der Tragsammler ist also insbesondere derart eingerichtet, dass die
auslegungsgemäße Flächenlast, z.B. von einer flächig in einer Packungssäule auf dem Tragsammler aufliegenden Packung, durch den Tragsammler selbst aufgenommen wird und z.B. auf einen Tragring, der an einem Mantel der Packungssäule festgelegt ist, eingeleitet wird. Besonders bevorzugt weist der Tragsammler dabei insgesamt eine spannungsoptimierte Struktur auf.
Der Tragrost ist insbesondere vor allem dafür vorgesehen, ein Widerlager für ein aufliegendes Bauteil, insbesondere für eine Packung, zu bilden, die bevorzugt mit ihrer Austrittsfläche bzw. Eintrittsfläche auf dem Tragrost aufliegt. Dabei verteilt der Tragrost die Last des aufliegenden Bauteils flächig und vergleichmäßigt auf die unterhalb des Tragrost angeordneten Komponenten des Tragsammlers. Zugleich ist die Verdeckung durch den Tragrost vergleichsweise gering, so dass durch die zusätzliche, durch den Tragrost bedingte Beabstandung zu den weiteren Komponenten desTragsammlers eine Durchströmbarkeit einer darauf angeordneten Packung verbessert wird. Hierbei ist der Rost ebenfalls kraftübertragend mit dem übrigen Tragsammler, besonders bevorzugt mit den Leitelementen verbunden bzw. einstückig an diese angeformt.
Soweit sich dabei Bereich ergeben, die eine nach unten geschlossene Schale ergeben, sind an den Tiefpunkten solcher Bereiche Auslauföffnungen vorgesehen, durch die eine flüssige Phase, die sich in diesen Bereichen ansammeln kann, abfließen kann.
Die Rostöffnungen des Tragrosts können diverse Öffnungsquerschnitte aufweisen, z.B. quadratische, trapezförmige, kreisförmige, wabenförmige, vieleckige etc. Es sind auch Kombinationen dieser Querschnittsformen möglich.
Weiterhin kann ein Tragrost aus einer Mehrzahl an Streben gebildet sein, die sich in radialer Richtung vom Zentrum des Tragrosts nach außen zum äußeren Rand bzw. Umfang des Tragsammlers erstrecken, wobei derartige Streben über eine Mehrzahl an umlaufenden, konzentrisch angeordneten Streben miteinander einstückig verbunden sind.
Weiterhin können Seitenflächen des Tragrosts am äußeren Rand bzw. Umfang des Tragrosts zum Zentrum hin geneigt sein, so dass eine Randströmung einer
gasförmigen Phase, die an einer Innenseite des Mantels der Packungssäule nach oben strömt durch solche Seitenflächen nach innen gezwungen wird.
Im Betrieb des Tragsammlers erstreckt sich der Tragrost (wie auch die Sammelschalen und die Leitelemente) bevorzugt entlang der Horizontalen, und zwar insbesondere über den gesamten Querschnitt der Packungssäule.
Grundsätzlich können alle Komponenten des Tragsammlers einstückig angeformte Versteifungsrippen aufweisen, um dem Tragsammler eine bessere Tragfähigkeit zu verleihen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das zentrales Ablaufrohr entlang einer Längsachse erstreckt, die insbesondere senkrecht zu den Leitelementen und/oder den Sammelschalen verläuft. Vorzugsweise sind nun der Tragrost, die Leitelemente, die Sammelschalen und das Sammelrohr einstückig aneinander angeformt und bilden die besagte tragende Einheit, wobei der Tragrost, die Leitelemente, die Sammelschalen und das Sammelrohr durch SD- Drucken gebildet sind und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind. Weiterhin stehen die Sammelschalen mit dem Ablaufrohr in Strömungsverbindung (siehe auch oben), wobei die Sammelschalen vorzugsweise in das zentrale Ablaufrohr in radialer Richtung einmünden. Die Sammelschalen erstrecken sich dabei jeweils vom Sammelrohr ausgehend in radialer Richtung nach außen hin zu einem Umfang bzw. äußeren Rand des Tragsammlers.
Weiterhin ist vorgesehen, dass sich die jeweilige Sammelschale ausgehend vom Sammelrohr in zwei Sammelschalenabschnitte verzweigt (siehe auch oben), die sich jeweils entlang einer radialen Richtung zum Umfang des Tragsammlers hin erstrecken und dabei auseinanderlaufen, wobei die beiden Sammelschalenabschnitte
insbesondere einen spitzen Winkel einschließen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden auseinanderlaufenden Sammelschalenabschnitte jeweils eine
Seitenwand aufweisen, wobei die beiden Seitenwände einander zugewandt sind, und wobei von den beiden Seitenwänden jeweils weitere Sammelschalenabschnitte abgehen, die insbesondere parallel zueinander verlaufen und sich insbesondere jeweils entlang einer radialen Richtung zum Umfang des Tragsammlers hin erstrecken. Hierbei ist bevorzugt je zwischen zwei benachbarten Sammelschalenabschnitten eine Lücke vorhanden, die insbesondere zum Durchlassen einer gasförmigen Phase dient, so dass diese in einer auf den Tragrost aufzulegende Packung aufsteigen kann.
Durch die Ausformung der Leitelemente sowie der Sammelschalen als sich jeweils entlang einer radialen Richtung erstreckender Streben begünstigt die Ausbildung des Tragsammlers als tragende Einheit und ermöglicht weiterhin eine gute Durchlässigkeit für eine aufsteigende gasförmige Phase zur aufliegenden Packung hin.
Weiterhin ist bevorzugt gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Leitelemente jeweils zumindest einen Leitelementabschnitt aufweisen, der oberhalb einer zugeordneten Lücke angeordnet ist, so dass eine den jeweiligen
Leitelementabschnitt beaufschlagende flüssige Phase vom jeweiligen
Leitelementabschnitt abfließen und in zumindest einen der beiden
Sammelschalenabschnitte gelangen kann, die beiderseits der zugeordneten Lücke verlaufen, oberhalb derer der jeweilige Leitelemetabschnitt angeordnet ist. Die
Leitelementabschnitte überdachen jeweils bevorzugt die ihnen zugeordnete Lücke, so dass idealerweise die gesamte, aus der auf dem Tragsammler aufliegenden Packung herabregnende flüssige Phase in den Sammelschalenabschnitten landet.
Zumindest einige der Leitelemente verzweigen, ausgehend vom Ablaufrohr, in mehrere, insbesondere drei, Leitelementabschnitte. Zwischen zwei derartigen
Leitelementen ist jeweils bevorzugt ein nicht-verzweigendes Leitelement angeordnet, dass in diesem Sinne lediglich einen Leitelementabschnitt ausbildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind weiterhin die
Leitelementabschnitte jeweils als ein Dachprofil ausgebildet. Das jeweilige Dachprofil weist dabei zwei winklig zueinander angeordnete Ablaufflächen auf, die ausgehend von einer oberen Kante des Dachprofils zu beiden Seiten hin abfallen, so dass eine das jeweilige Dachprofil beaufschlagende flüssige Phase von den Ablaufflächen in den jeweils zugeordneten Sammeischalenabschnitt abfließen kann. Der zielgerichtete Ablauf der Flüssigkeit wird durch Tropfnasen an den Enden der Ablaufflächen unterstützt. Insbesondere ist das Dachprofil bzw. der jeweilige Leitelementabschnitt im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet, und zwar insbesondere in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze, wodurch ein Spitzdach bzw. das jeweilige Dachprofil gebildet wird. Bei dem Dachprofil kann es sich des Weiteren um ein im Querschnitt dreieckförmiges Vollprofil handeln. Hierdurch wird der Widerstand der Leitelementabschnitte gegen Biegebeanspruchungen mit Vorteil erhöht.
Die Sammelschalen und die Leitelemente sind im Ergebnis insbesondere derart zueinander angeordnet, dass einerseits eine in einer Kolonne bzw. Packungssäule aufsteigende gasförmige Phase an den Sammelschalen und Leitelementen vorbeiströmen kann, wobei andererseits die flüssige Phase durch die Leitelemente bevorzugt so abgelenkt wird, dass sie idealerweise vollständig in den Sammelschalen aufgefangen werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Leitelementabschnitte über Stege einstückig an zugeordnete
Sammelschalenabschnitte angeformt sind, wobei zwischen benachbarten Stegen je eine Durchgangsöffnung gebildet ist, insbesondere zum Durchlassen einer
gasförmigen Phase, so dass diese in eine auf den Tragrost aufzulegende Packung aufsteigen kann. Der Stege sind vor allem dafür vorgesehen, eine kraftübertragende einstückige Verbindung zwischen den Sammeischalenabschnitten und den
Leitelementabschnitten herzustellen und zugleich eine gute Durchströmbarkeit für aufsteigendes Gas zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Erreichen einer möglichst großen Gesamtdurchströmungsfläche eine Vielzahl von Durchlässen bzw. Durchgangsöffnungen vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen können rechteckig, quadratisch, trapezförmig, kreisförmig, elliptisch, wabenförmig oder vieleckig ausgebildet sein. Weiterhin können die verschiedenen Durchgangsöffnungen auch miteinander kombiniert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die
Sammelschalen und/oder die Sammelschalenabschnitte ein Gefälle zu dem zentralen Ablaufrohr hin auf, so dass in die Sammelschalenabschnitte gelangende Flüssigkeit zum zentralen Ablaufrohr hin beschleunigt wird und darüber abgeführt werden kann. Besondere bevorzugt sind die Sammelschalen bzw. Sammelschalenabschnitte als nach oben hin offen Kanäle oder Rinnen ausgebildet.
In den Sammelschalen können zusätzliche Leitflächen vorgesehen werden, die eine verfahrenstechnisch optimale Strömungsverteilung der flüssigen Phase in den
Sammelschalen unterstützen.
Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Ablaufrohr an einem oberen Ende einen Sammeltrichter für die flüssige Phase ausbildet.
Vorzugsweise ist die besagte tragende Einheit aus dem Tragrost, den Leitelementen, den Sammelschalen und dem zentralen Ablaufrohr durch 3D-Drucken, insbesondere Lasersintern, aus einem Metall, insbesondere Aluminium, einstückig ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die tragende Einheit schichtweise aus einem
pulverförmigem Werkstoff, insbesondere aufweisend ein Metall, insbesondere
Aluminium, aufgebaut ist, und zwar aus mehreren nacheinander sowie übereinander aufgebracht Schichten, wobei jede Schicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Schicht mittels eines Laserstrahls in einem vordefinierten Bereich, der einem
Querschnittsbereich der herzustellenden Einheit entspricht, erhitzt worden ist und dabei an der darunterliegenden Schicht fixiert worden ist, insbesondere mit dieser verschmolzen worden ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Tragsammlers zum Tragen einer Packung, insbesondere eines erfindungsgemäßen Tragsammlers nach der obigen Beschreibung, wobei der Tragsammler eine Mehrzahl an Sammelschalen zum Aufnehmen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase, eine Mehrzahl an oberhalb der Sammelschalen angeordneten Leitelementen zum Leiten der herabfallenden flüssigen Phase in die Sammelschalen, einen mit den Leitelementen verbundenen Tragrost zum Auflegen der Packung auf den Tragrost sowie
insbesondere ein Ablaufrohr aufweist, das insbesondere in Strömungsverbindung mit den Sammelschalen steht, die sich insbesondere jeweils vom Sammelrohr ausgehend in radialer Richtung nach außen hin zu einem Umfang des Tragsammlers erstrecken, wobei der Tragrost, die Leitelemente, die Sammelschalen sowie insbesondere auch das Ablaufrohr einstückig aneinander angeformt sind und eine tragende Einheit bilden, wobei der Tragrost, die Leitelemente, die Sammelschalen sowie insbesondere auch das Ablaufohr durch 3D-Drucken gebildet sind und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind, und wobei insbesondere die tragende Einheit durch SD- Drucken, insbesondere Lasersintern, aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gebildet wird.
Vorzugsweise wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dem SD- Drucken die tragende Einheit schichtweise aus einem pulverförmigem Werkstoff, insbesondere aufweisend ein Metall, insbesondere Aluminium, aufgebaut, wobei nacheinander mehrere Schichten des Werkstoffs übereinander aufgebracht werden, wobei jede Schicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Schicht mittels eines Laserstrahls in einem vordefinierten Bereich, der einem Querschnittsbereich der herzustellenden Einheit entspricht, erhitzt wird und dabei an der darunterliegenden Schicht fixiert wird, insbesondere mit dieser verschmolzen wird.
Beim 3D-Drucken wird also insbesondere das Material pulverförmig zugeführt und grenzflächendiffusiv, das heißt stoffschlüssig, mit dem bereits vorhanden Teil der herzustellenden Einheit verbunden. Die Partikel können dabei vollständig
aufgeschmolzen werden oder lediglich an der Oberfläche und somit mit dem bereits vorhandenen Bestandteil des Werkstücks verbunden werden. An den Grenzflächen findet ein diffusiver Vorgang statt, so dass zum Beispiel bei einem Metall, besonders bevorzugt Aluminium, keine Grenzflächen rein adhäsiv aufeinanderliegen, sondern eine durchgehende Kristallstruktur gebildet wird. Somit entstehen an den Fügeflächen idealerweise keine verminderten Werkstoffkennwerte. Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, die bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Es wird dargestellt in
Fig. 1 : eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Tragsammler,
Fig. 2: ein Schnitt entlang der Linie A-A der Figur 1 ,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des Tragsammlers ohne Rost von schräg oben, Fig. 4: eine perspektivische Ansicht des Tragsammlers mit Rost von schräg unten, und
Fig. 5: eine Draufsicht auf die Unterseite des Tragsammlers bzw. der
Sammelschalen des Tragsammlers.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Tragsammlers 1.
Der Tragsammler 1 weist ein zentrales Ablaufrohr 6 auf, das sich entlang einer Längs- bzw. Zylinderachse 12 erstreckt, die im Betrieb mit der vertikalen Längs- bzw.
Zylinderachse einer Kolonne oder Packungssäule zusammenfällt, in der der
Tragsammler 1 zum Tragen einer strukturierten Packung angeordnet werden soll. Über dem Ablaufrohr 6 befindet sich ein Sammeltrichter 15 zum Auffangen einer aus der Packung abfließenden flüssigen Phase 16. Insbesondere die flüssige Phase 16, die im Bereich um die Längs- bzw. Zylinderlachse L herabfällt, wird durch diesen
Sammeltrichter 15 in das Ablaufrohr 6 geleitet. Der Sammeltrichter 15 ersetzt in diesem Bereich die weiter unten erläuterten Leitelementabschnitte 40. Ausgehend vom Ablaufrohr 6 erstreckt sich eine Vielzahl von verzweigten Sammelschalen 3, die in das Ablaufrohr 6 einmünden und an dieses einstückig angeformt sind, in je einer radialen Richtung R nach außen hin zu einem kreisförmigen Umfang 11 des Tragsammlers 1. Die Sammelschalen 3 sind vorzugsweise in Form von Rinnen ausgebildet und dienen zum Auffangen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase 16. Dabei erstrecken sich die Sammelschalen 3 jeweils - bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Tragsammler 1 , von dem im folgenden ausgegangen werden soll - entlang einer horizontalen Ebene und weisen dabei ein Gefälle hin zum Ablaufrohr 6 auf. Weiterhin verzweigen die Sammelschalen 3 ausgehend vom Ablaufrohr 6 je in zwei Sammeischalenabschnitte 30, die sich jeweils entlang einer radialen Richtung R zum Umfang 11 des Tragsammlers 1 hin erstrecken und dabei auseinanderlaufen. Hierbei weisen die beiden Sammelschalenabschnitte 30 jeweils eine Seitenwand 300 aufweisen, die einander zugewandt sind, wobei von den beiden Seitenwänden 300 jeweils weitere Sammelschalenabschnitte 31 abgehen, die insbesondere parallel zueinander verlaufen und sich insbesondere jeweils entlang einer radialen Richtung R zum Umfang 11 des Tragsammlers 1 hin erstrecken. Auf diese Weisen erhalten die Sammelschalen 3 eine Baumstruktur, wobei die flüssige Phase 16 in den einzelnen Sammeischalenabschnitten 30, 31 die miteinander in Strömungsverbindung stehen zum Ablaufrohr 6 hin zusammengeführt wird.
Die Sammelschalen 3 bzw. Sammelschalenabschnitte 30, 31 sind als nach oben hin offene Kanäle ausgebildet und weisen dabei eine Unterseite 3a auf, über die die Sammelschalenabschnitte 30, 31 an einem äußeren Ende auf einen Tragring 14 aufflegbar sind, um den Tragsammler abzustützen. Ein solcher Tragring 14 kann z.B. an der umlaufenden Innenseite einer Kolonne vorgesehen sein, so dass der
Tragsammler über den Tragring 14 abgestützt werden kann und sich zugleich über den gesamten Kolonnenquerschnitt erstrecken kann.
Zum Durchlassen einer in der Kolonne nach oben strömenden gasförmigen Phase 17 sind zwischen den Sammeischalenabschnitten 30, 31 Lücken 50 vorhanden, die sich entsprechend je entlang einer radialen Richtung R nach außen zum Umfang 11 des Tragsammlers 1 erstrecken. Die gasförmige Phase 17 kann somit in die auf dem Tragsammler 1 zu lagernde Packung aufsteigen und dort in Kontakt mit einer die Packung benetzenden flüssigen Phase 16 treten.
Zum Ablenken einer aus der zu lagernden Packung herabfallenden flüssigen Phase 16 weist der Tragsammler eine Vielzahl an Leitelementen auf, die sich vom Ablaufrohr 6 ausgehend je in radialer Richtung R nach außen zum Umfang 1 1 des Tragsammlers 1 erstrecken, und zwar oberhalb der Sammelschalen 3. Die Leitelemente 4 können sich ebenfalls verzweigen und weisen jeweils zumindest einen Leitelementabschnitt 40 auf, der oberhalb einer zugeordneten Lücke 50 angeordnet ist. Die Leitelemente 4 bzw. Leitelementabschnitte 40 überdecken somit die Lücken 50 zwischen den
Sammelschalenabschnitten 30, 31 und sorgen dafür, dass eine von oben
herabregnende flüssige Phase 16 in die Sammeischalenabschnitte 30, 31 geleitet wird.
Hierzu sind die Leitelementabschnitte 40 im Querschnitt dachförmig ausgebildet und weisen dabei je zwei Ablaufflächen 40a auf, die winklig zueinander angeordnet sind und zu beiden Seiten hin abfallen, so dass die an den Ablaufflächen 40a entlang strömende flüssige Phase 16 in die Sammelschalenabschnitte 30, 31 fällt. Die
Unterkanten der Leitelemente 4 bzw. Leitelementabschnitte 40 sind bevorzugt als Tropfnasen ausgebildet und verhindern dadurch, dass Flüssigkeit 16 durch die
Durchgangsöffnungen 7 abfließen und nicht in die Sammelschalen 3
gelangt. Insbesondere sind die Leitelementabschnitte 40 im Querschnitt vorzugsweise dreieckförmig ausgebildet, und zwar insbesondere in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit nach oben gerichteter Spitze, wodurch ein Spitzdach bzw. das jeweilige Dachprofil gebildet wird. Bei dem Dachprofil kann es sich des Weiteren um ein im Querschnitt dreieckförmiges Vollprofil handeln.
Die einzelnen Leitelementabschnitte 40 sind einstückig über vertikal verlaufende Stege 9 an die zugeordneten Sammelschalenabschnitte 30, 31 angeformt, wobei zwischen je zwei benachbarten Stegen 9 je eine Durchgangsöffnung 7 gebildet ist, durch die die gasförmige Phase 17, die von unten in die Lücken 50 eintritt, an den Leitelementen 4 vorbeiströmen kann, um in die Packung zu gelangen. Zum Tragen der Packung weist der Tragsammler weiterhin einen kreisförmigen Tragrost 5 auf, dessen nach oben gewandte Auflagefläche oberhalb der Sammelschalen 3 und Leitelemente 4
angeordnet ist. Der Tragrost 5 ist dabei einstückig an die Leitelemente 4 angeformt. Der Tragrost 5 dient zum Abstützen einer Packung, die direkt auf die Auflagefläche des Tragrosts 5 aufgelegt wird.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird der Tragsammler 1 erfindungsgemäß als einstückig gebildete tragende Einheit durch 3D-Drucken aufgebaut. Hierbei werden das
Ablaufrohr 6, die Sammelschalen 3, die Leitelemente 4 und der Tragrost 5 einstückig aneinander angeformt. Dies kann beispielsweise mittels Lasersintern vorgenommen werden.
Hierbei wird die tragende Einheit 6, 3, 4, 5 schichtweise aus einem pulverförmigem Werkstoff, insbesondere aufweisend ein Metall, insbesondere Aluminium, aufgebaut, wobei nacheinander mehrere Schichten des Werkstoffs übereinander aufgebracht werden, wobei jede Schicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Schicht mittels eines Laserstrahls 21 , der mittels eines Lasers 20 erzeugt wird, in einem vordefinierten Bereich, der einem Querschnittsbereich der herzustellenden Einheit entspricht, erhitzt wird und dabei an der darunterliegenden Schicht fixiert wird, insbesondere mit dieser verschmolzen wird.
Bezugszeichenliste
1 Tragsammler
3 Sammelschale
3a Unterseite
4 Leitelement
5 Tragrost
6 zentrale Ablaufrohr
7 Durchgangsöffnung
9 Steg
11 Umfang
12 Längsachse oder Zylinderachse
14 Tragring
15 Sammeltrichter
16 Flüssige Phase
17 Gasförmige Phase
20 Laser
21 Laserstrahl
30, 31 Sammeischalenabschnitte
40 Leitelementabschnitte
40a Abiaufflächen
50 Lücke
300 Seitenwand
R Radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
Tragsammler (1) zum Tragen einer Packung, mit:
- einer Mehrzahl an Sammelschalen (3) zum Aufnehmen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase;
- einer Mehrzahl an oberhalb der Sammelschalen (3) angeordneten
Leitelementen (4) zum Leiten der herabfallenden flüssigen Phase in die
Sammelschalen (3); und
- einem mit den Leitelementen (4) verbundenen Tragrost (5) zum Auflegen der Packung auf den Tragrost (5),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Tragsammler (1) ein zentrales Ablaufrohr (6) aufweist, das sich entlang einer Längsachse (12) erstreckt, wobei der Tragrost (5), die Leitelemente (4), die Sammelschalen (3) und das Ablaufrohr (6) einstückig aneinander angeformt sind und eine tragende Einheit bilden, wobei der Tragrost (5), die Leitelemente (4), die Sammelschalen (3) und das Ablaufrohr (6) durch 3D-Drucken gebildet sind und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt sind, und wobei die Sammelschalen (3) mit dem Ablaufrohr (6) in Strömungsverbindung stehen und sich jeweils vom Sammelrohr (3) ausgehend in radialer Richtung (R) nach außen hin zu einem Umfang (11) des Tragsammlers (1) erstrecken, und wobei sich die jeweilige Sammelschale (3) ausgehend vom Ablaufrohr (6) in zwei
Sammelschalenabschnitte (30) verzweigt, die sich jeweils entlang einer radialen Richtung (R) zum Umfang (11) des Tragsammlers (1) hin erstrecken und dabei auseinanderlaufen.
Tragsammler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (12) senkrecht zu den Leitelementen (4) und/oder den Sammelschalen (3) verläuft.
Tragsammler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sammelschalenabschnitte (30) jeweils eine Seitenwand (300) aufweisen, wobei die beiden Seitwände (300) einander zugewandt sind, und wobei von den beiden Seitenwänden (300) jeweils weitere Sammelschalenabschnitte (31) abgehen, die insbesondere parallel zueinander verlaufen und sich insbesondere jeweils entlang einer radialen Richtung (R) zum Umfang (11) des Tragsammlers (1) hin erstrecken.
4. Tragsammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei benachbarten Sammeischalenabschnitten (30, 31) eine Lücke (50) gebildet ist, die insbesondere zum Durchlassen einer gasförmigen Phase dient, so dass diese in eine auf den Tragrost (5) aufzulegende Packung aufsteigen kann.
5. Tragsammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (4) jeweils zumindest einen Leitelementabschnitt (40) aufweisen, der oberhalb einer zugeordneten Lücke (50) angeordnet ist, so dass eine den jeweiligen Leitelementabschnitt (40) beaufschlagende flüssige Phase vom jeweiligen Leitelementabschnitt (40) abfließen und in zumindest einen der beiden
Sammelschalenabschnitte (30, 31) gelangen kann, die beiderseits der
[zugeordneten] Lücke (50) verlaufen, oberhalb derer der jeweilige
Leitelemetabschnitt (40) angeordnet ist.
6. Tragsammler (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leitelementabschnitte (40) als Dachprofile ausgebildet sind, wobei die
Leitelementabschnitte (40) je zwei einander gegenüberliegende Unterkanten aufweisen, die jeweils als Tropfnasen ausgebildet sind.
7. Tragsammler nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelementabschnitte (40) über Stege (9) einstückig an zugeordnete Sammelschalenabschnitte (30, 31) angeformt sind, wobei zwischen benachbarten Stegen (9) je eine Durchgangsöffnung (7) gebildet ist, insbesondere zum
Durchlassen einer gasförmigen Phase, so dass diese in eine auf den Tragrost (5) aufzulegende Packung aufsteigen kann.
8. Tragsammler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschalen (3) und/oder die Sammelschalenabschnitte (30, 31) ein Gefälle zu dem zentralen Ablaufrohr (6) hin aufweisen.
9. Tragsammler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich oberhalb des Ablaufrohres (6), in dem insbesondere keine Leitelementabschnitte (40) vorhanden sind, ein Sammeltrichter (15) angeordnet ist, der zum Sammeln einer herabfallenden flüssigen Phase (16) eingerichtet ist, wobei insbesondere der Sammeltrichter (15) direkt, insbesondere einstückig, oder mittelbar mit dem Ablaufrohr (6) verbunden ist.
10. Tragsammler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die tragende Einheit durch 3D-Drucken, insbesondere
Lasersintern, aus einem Metall, insbesondere Aluminium, einstückig ausgebildet ist.
Tragsammler (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem SD- Drucken die tragende Einheit schichtweise aus einem pulverförmigem Werkstoff, insbesondere aufweisend ein Metall, insbesondere Aluminium, aufgebaut wird, wobei nacheinander mehrere Schichten des Werkstoffs übereinander aufgebracht werden, wobei jede Schicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Schicht mittels eines Laserstrahls (21 ) in einem vordefinierten Bereich, der einem
Querschnittsbereich (30) der herzustellenden Einheit entspricht, erhitzt wird und dabei an der darunterliegenden Schicht fixiert wird, insbesondere mit dieser verschmolzen wird.
Verfahren zur Herstellung eines Tragsammlers zum Tragen einer Packung, insbesondere eines Tragsammlers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Tragsammler eine Mehrzahl an Sammelschalen (3) zum Aufnehmen einer aus der Packung herabfallenden flüssigen Phase, eine Mehrzahl an oberhalb der
Sammelschalen (3) angeordneten Leitelementen (4) zum Leiten der
herabfallenden flüssigen Phase in die Sammelschalen (3), einen mit den
Leitelementen (4) verbundenen Tragrost (5) zum Auflegen der Packung auf den Tragrost (5) sowie insbesondere ein Ablaufrohr (6) aufweist, das insbesondere in Strömungsverbindung mit den Sammelschalen steht, die sich insbesondere jeweils vom Sammelrohr (3) ausgehend in radialer Richtung (R) nach außen hin zu einem Umfang (1 1) des Tragsammlers (1) erstrecken, und wobei der Tragrost (5), die Leitelemente (4), die Sammelschalen (3) sowie insbesondere auch das Ablaufrohr (6) einstückig aneinander angeformt werden und eine tragende Einheit bilden, wobei der Tragrost (5), die Leitelemente (4), die Sammelschalen (3) sowie insbesondere auch das Ablaufohr (6) durch 3D-Drucken gebildet werden und durch das 3D-Drucken einstückig aneinander angeformt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem SD- Drucken die tragende Einheit schichtweise aus einem pulverförmigem Werkstoff, insbesondere aufweisend ein Metall, insbesondere Aluminium, aufgebaut wird, wobei nacheinander mehrere Schichten des Werkstoffs übereinander aufgebracht werden, wobei jede Schicht vor dem Aufbringen der nächstfolgenden Schicht mittels eines Laserstrahls (21) in einem vordefinierten Bereich, der einem
Querschnittsbereich (30) der herzustellenden Einheit entspricht, erhitzt wird und dabei an der darunterliegenden Schicht fixiert wird, insbesondere mit dieser verschmolzen wird.
PCT/EP2016/000373 2015-03-05 2016-03-03 Tragsammler für eine packungssäule WO2016138995A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017546858A JP2018509286A (ja) 2015-03-05 2016-03-03 充填塔のための支持コレクター
EP16708936.6A EP3265195A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Tragsammler für eine packungssäule
CN201680013932.7A CN107427734A (zh) 2015-03-05 2016-03-03 用于填料塔的支撑收集器
US15/552,931 US20180050319A1 (en) 2015-03-05 2016-03-03 Supporting collector for a packing column

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000639 2015-03-05
EP15000639.3 2015-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016138995A1 true WO2016138995A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=52682598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000373 WO2016138995A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Tragsammler für eine packungssäule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180050319A1 (de)
EP (1) EP3265195A1 (de)
JP (1) JP2018509286A (de)
CN (1) CN107427734A (de)
WO (1) WO2016138995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107471651A (zh) * 2017-03-03 2017-12-15 珠海赛纳打印科技股份有限公司 支撑结构、支撑结构的打印方法以及打印系统
WO2019040252A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Praxair Technology, Inc. AN ANNULAR DIVIDED WALL COLUMN FOR AN AIR SEPARATION UNIT HAVING A RING-SHAPED SUPPORT GRID
DE102018001277A1 (de) * 2018-02-17 2019-08-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Kolonne
US10684071B2 (en) 2017-08-25 2020-06-16 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column for an air separation unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109414626B (zh) * 2016-05-12 2022-01-04 林德股份公司 液体收集装置、传质塔和制造这类液体收集装置的方法
CN108724698A (zh) * 2018-04-18 2018-11-02 杭州先临爱打印科技有限公司 一种易剥离的3d打印支撑及3d打印方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290024A (en) * 1964-03-19 1966-12-06 Sulzer Ag Material exchange column
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
DE10034902A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Siemens Axiva Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfänger für Kolonnen zum Stoff- und/oder Wärmetausch
US20140014493A1 (en) * 2012-03-15 2014-01-16 Robert C. Ryan Minimal surface area mass and heat transfer packing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55159804A (en) * 1979-05-31 1980-12-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd Mass transfer tower
US5403560A (en) * 1993-05-13 1995-04-04 Texaco Inc. Fluids mixing and distributing apparatus
JPH11508817A (ja) * 1995-07-08 1999-08-03 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 物質交換塔中で使用するための規則的配列構造を有する圧力損失の少ない織物充填物又は織物類似の充填物及びこの充填物の使用下での精留方法
US6098965A (en) * 1996-06-04 2000-08-08 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
US6881387B1 (en) * 1996-06-04 2005-04-19 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
US5814249A (en) * 1997-03-20 1998-09-29 Norton Chemical Process Products Corporation Support plate
US6527258B2 (en) * 1999-03-19 2003-03-04 Sulzer Chemtech Ag Apparatus for the collection and distribution of liquid in a column
US6749182B1 (en) * 2002-11-25 2004-06-15 Praxair Technology, Inc. Bolted collector for vapor liquid contacting vessel
DE102007019816A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Linde Ag Sammler-Verteiler-Kombination
US20090139515A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Gee Randy C Solar thermal energy collector
US9630123B2 (en) * 2011-12-16 2017-04-25 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid distributor with a mixer
CN104245331B (zh) * 2012-05-24 2016-09-07 惠普发展公司,有限责任合伙企业 图像形成系统以及在图像形成系统中收集流体的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290024A (en) * 1964-03-19 1966-12-06 Sulzer Ag Material exchange column
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
DE10034902A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-14 Siemens Axiva Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfänger für Kolonnen zum Stoff- und/oder Wärmetausch
US20140014493A1 (en) * 2012-03-15 2014-01-16 Robert C. Ryan Minimal surface area mass and heat transfer packing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107471651A (zh) * 2017-03-03 2017-12-15 珠海赛纳打印科技股份有限公司 支撑结构、支撑结构的打印方法以及打印系统
WO2019040252A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 Praxair Technology, Inc. AN ANNULAR DIVIDED WALL COLUMN FOR AN AIR SEPARATION UNIT HAVING A RING-SHAPED SUPPORT GRID
US10578356B2 (en) 2017-08-25 2020-03-03 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column for an air separation unit having a ring shaped support grid
US10578355B2 (en) 2017-08-25 2020-03-03 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column for an air separation unit
US10578357B2 (en) 2017-08-25 2020-03-03 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column with ring shaped collectors and distributers for an air separation unit
US10684071B2 (en) 2017-08-25 2020-06-16 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column for an air separation unit
US10866026B2 (en) 2017-08-25 2020-12-15 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column
US10866025B2 (en) 2017-08-25 2020-12-15 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column with ring shaped collectors and distributers
US10928129B2 (en) 2017-08-25 2021-02-23 Praxair Technology, Inc. Annular divided wall column
DE102018001277A1 (de) * 2018-02-17 2019-08-22 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Kolonne

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018509286A (ja) 2018-04-05
US20180050319A1 (en) 2018-02-22
CN107427734A (zh) 2017-12-01
EP3265195A1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016138995A1 (de) Tragsammler für eine packungssäule
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE112017001107B4 (de) Filterelement
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
CH642566A5 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
DE102009018000B4 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
KR100612065B1 (ko) 충전된 칼럼용 벽-흐름 재분배기
EP3245920B1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares gefäss einer küchenmaschine
DE1601215A1 (de) Spaltgaskuehler
EP3129738B1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
EP2125150B1 (de) Tropfenabscheideranordnung für gaswäscher
WO2017194203A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE69628084T2 (de) Verteiler für Flüssigkeiten
EP3226991B1 (de) Träger für eine packungssäule
EP0657210B1 (de) Einbaukörper für Anlagen zum Energie- und/oder Stoffaustausch und/oder zur Bewirkung von chemischen Reaktionen
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE3842637A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von fluessigkeit in einem stoff- oder waermeaustauschbehaelter
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE202009015458U1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE102005056543A1 (de) Gaswäscher mit angepassten Tropfenabscheidern
DE102008045736A1 (de) Phasentrenneinrichtung im Rücklaufkondensator
DE102016000944A1 (de) Flüssigkeitssammel- und Verteilvorrichtung, Flüssigkeitssammel- und Verteilanordnung und Stoffaustauschkolonne
DE2020884B2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE1442694C (de) Einbauten für eine Dampf-Flussigkeits kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016708936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15552931

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017546858

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE