WO2016131562A1 - Zwischenplatte - Google Patents
Zwischenplatte Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016131562A1 WO2016131562A1 PCT/EP2016/050467 EP2016050467W WO2016131562A1 WO 2016131562 A1 WO2016131562 A1 WO 2016131562A1 EP 2016050467 W EP2016050467 W EP 2016050467W WO 2016131562 A1 WO2016131562 A1 WO 2016131562A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- intermediate plate
- plate according
- width
- sealing
- bead
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0003—Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
- F16H61/0009—Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0807—Manifolds
- F15B13/081—Laminated constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
Definitions
- the invention relates to an intermediate plate for mounting between housing parts of a fluid-operated control unit, in particular a transmission control unit, comprising a plate-shaped central element and on both sides of the central element each have a sealing system for sealing between the central element and the respective opposite housing part, which arranged on the respective side of the central element
- Sealing system around passages around sealing sealing elements comprises.
- the invention relates to a fluid-operated control unit.
- the respective sealing system comprises as a sealing element in a functional position formed Doppel Halbsicken, which two spaced apart and comprise a flat material base of the functional position uplifting half-beads, which by a distance from the flat material base extending semisoft connecting web are interconnected.
- Sickenfuß has, which rests against the central element.
- Such a bead foot in the form of a bend creates an ideal condition for the formation of a sealing line on the central element.
- each Sick foot when installed between the housing parts intermediate plate each Sick foot forms a sealing line with the central element, in particular with a flat side of the central element.
- each half bead of the double half beads at the transition to the half-pitch connecting web has a bead comb for bearing against the housing part facing it.
- a defined course of the sealing line forming through the beading comb can be defined by the beading comb designed as a bend.
- the respective bead comb forms a sealing line with a sealing surface of the respective housing part.
- an advantageous solution provides that an edge slope of the double half beads of the respective sealing status, in particular in the entire course of the same, is substantially constant.
- a substantially constant edge slope is to be understood as meaning that a pitch angle of the respective flank, which is to be measured between the flank and a plane defined by the flat material base, varies by a maximum of ⁇ 10%.
- an edge length of the double half beads of the respective sealing system is substantially constant.
- a substantially constant edge length means that the distance between the bead base and the bead crest, which defines the edge length, changes by a maximum of ⁇ 10%.
- flank height of the double half beads of the respective sealing system is substantially constant.
- a flank height is to be understood as the distance of the bead comb from the plane predetermined by the flat material base.
- a substantially constant flank height means that the distance of the bead comb from the given plane changes by a maximum of ⁇ 10%.
- the edge slope is defined by a pitch angle which is in the range of 30 ° to 75 °.
- flank length is in a range of 0.3 mm to 1.5 mm, preferably in the range of 0.3 mm to 1.0 mm.
- flank height is also in the range of 0.08 mm to 0.75 mm, preferably in the range of 0.08 mm to 0.3 mm.
- the material thickness of the functional layer is provided that this is in a metal sheet in the range of 0.1 mm to 0.35 mm, preferably in the range of 0.15 mm to 0.25 mm, below the material thickness of the functional system, the thickness the material of the same without any additional coatings, for example for micro-sealing, is to be understood.
- branches of the double half beads are usually also required to form the necessary sealing lines, it is preferably provided that in a branching region of the double half beads, a width of the half bead connecting web is reduced at all branches leading away from the branching relative to the width of the half bead connecting web outside the branching region.
- Branching area necessary force to be set so that this approximately the force for pressing the Doppel endeavoursicken outside the
- Branching area corresponds.
- the width of the half-pitch connecting bridge is a simple parameter, with which expediently the force for
- the width of the half-bead connecting web of the double half beads at the branch is minimal.
- the width of the half-pitch connecting web of the double half beads increases from the minimum width at the branching with increasing distance from the branching within the branching area to the width of the half-pitching web outside the branching area.
- the width of the half-pitch connecting web increases continuously.
- the width of the half-pitch connecting web of the double half beads outside the branching region is at least 1.5 times the minimum width of the half-pitch connecting web.
- the width of the half-pitch connecting web of the double half beads outside the branching area is at most 2.5 times the minimum width of the half-pitch connecting web. It is expediently provided that the minimum width of the semiclose connecting web in the branching region is at least 0.2 mm, more preferably at least 0.3 mm, more preferably at least 0.4 mm.
- the width of the half-pitch connecting web of the double half-beads outside the branching region it is preferably provided that it be in the range of 0.3 mm to 1.5 mm, more preferably in the range of 0.45 mm to 1.5 mm, more preferably in the range of 0, 6 mm to 1.5 mm.
- the width of the half-pitch connecting web of the double half beads outside the branching region is substantially constant.
- a substantially constant width of the half-pitch connecting web is to be understood as meaning that the width varies by a maximum of ⁇ 10%.
- flank pitch of the double half beads in the branching region is selected such that it essentially corresponds to the flank pitch of the double half beads outside the branching region.
- flank length of the double half beads in the branching region corresponds to an edge length of the double half beads outside the branching region.
- flank height of the double half beads in the branching region essentially corresponds to the flank height of the double half beads outside the branching region.
- Figure 1 is a schematic perspective view of a control unit according to the invention with two disassembled and spaced-apart housing parts and a lying between the housing parts according to the invention intermediate plate.
- Fig. 2 shows a detail of an enlarged section through the intermediate plate with fixed mounting thereof between the two housing parts in the region of a passage opening with throttle opening;
- Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 4 by a double half bead in the uninstalled state outside a branch region;
- Fig. 4 is a plan view of a branch region of a sealing system
- Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 4 by a double half bead in a branch region.
- a schematically shown in Fig. 1 and designated as a whole with 10 control unit for fluid-powered consumers, for example, for fluid-operated gear units, in particular gear units for motor vehicles, comprises a first housing part 12, in particular of metal, and a second housing part 14, in particular of metal, of which For example, the first housing part valves 16, 18 and the second housing part 14th
- a slider 22 wherein these each control a flow of pressure medium in the respective housing part 12, 14 or regulate.
- the two housing parts 12, 14 have mutually facing channel sides 24 and 26, which are formed so that the pressure medium from the one housing part 12, 14 in the other housing part 14, 16 can pass.
- intermediate plate is inserted, which is formed on a channel side 24 of the first housing part 12 sealing surface 32 with a first sealing system 36 and at one of the channel side 26 of the second housing part 14 with a second sealing system 38 abuts and in each case with the sealing surfaces 32, 34 of the channel sides 24, 26 tightly closes, wherein in the intermediate plate 30 passages, for example, the passages 42, 44, 46 and possibly further passages, are provided by which Violation of the pressure medium from a housing part 12, 14 in the other housing part 14, 16 takes place.
- some of the passages such as the passages 42 and 46, allow unimpeded passage of the pressure medium from one housing part 12, 14 in the other housing part 14, 12, in addition serve some of the passages, for example, the passage 44, to, as Throttle for the one of a housing part 12, 14 in the other housing part 14, 12 overflowing pressure medium, which can be achieved by such a passage a specific customizable throttle effect for controlling processes, especially temporal processes during switching operations.
- the passage 46 is formed in a central element 50 forming metallic support plate 52 of the intermediate plate 30 extending from a flat side 56 of the support plate 52 through the support plate 54 through to a flat side 56 opposite second flat side 58th
- the central plate 50 forming the support plate 52 carries on its flat sides 56 and 58, the sealing systems 36 and 38, which are formed for example by metallic functional layers 62, 64 which rest on the flat sides 56 and 58.
- the functional layers 62, 64 are formed as a whole with 72 and 74 formed sealing elements, which in each case via a flat material base 76, 78 of the functional layers 62,64, which rests on the respective flat side 56 and 58, respectively.
- the sealing elements 72, 74 are preferably formed as Doppelschsicken 82, 84, wherein each of the Doppelschsicken 82, 84, as shown in Fig. 3 by the example of Doppelschsicke 82, two half beads 92, 94 includes, rising from the flat material base 76 bead flanks 96th and 98, wherein the bead flanks 96 and 98 in the region of bead feet 102, 104 in the form of a bend in the sheet material base 76 and pass in the region of beading combs 106, 108 in the form of a bend in a common half-pitch connecting web 112, the distance and
- Doppel Halbsicke 82 forms in the installed state between the housing parts 12, 14 with each of their squeezing feet 102, 104 each have a linear seal with the respective flat side 56 and 58 of the support plate 30 and with each of their Sickenkarmme 106 each have a linear seal with the sealing surfaces 32 and 34 of the respective channel side 24 and 26 respectively.
- each of the Doppel Halbsicken 82, 24 generates two sealing lines on the respective flat side 56 and 58 of the support plate and two sealing lines on the respective sealing surface 32 and 34 of the respective channel side 24 and 26 respectively.
- the double half beads 82, 84 preferably have a bead height SH to be measured in the unbiased state of the double half bead 82, 84 in the range from 0.08 mm to 0.75 mm, in particular in the range from 0.08 mm to 0.03 mm, the bead height SH is defined by the distance of an upper side 122 or 124 of the respective beading comb 106, 108 from a lower side 126, 128 of the respective beading foot 102, 104.
- bead flanks 96, 98 extending between the bead feet 102, 104 and the bead combs 106, 108 have a length in the range of 0.3 mm to 1.5 mm and are relative to the respective plane E defined by the flat material base 76, as in FIG. 3, inclined at an angle which is in the range of 30 ° to 75 °.
- the half-pitch connecting web has a width B of 0.3 mm or more, and more preferably 1.5 mm or less.
- the sealing elements 72, 74 formed as double half-beads 82, 84 can not always run without intersection or branching, but branches V are formed in which, for example, a second double half bead 82b branches off from a first double half bead 82a and at a branch point 132 of the double half bead 82a away, for example, a T-junction is formed.
- the second double half bead 82b extends through the branching point 132 and thus extends on both sides of the first double half bead 82a.
- the height elasticity of the double half beads 82a, 82b outside the branching point 132 should be as equal as possible.
- the half-bead connecting web 112 varies in terms of its width.
- the width B of the half-bead connecting land 112 of the double half-beads 82a and 82b within the branching region 134 is reduced such that the minimum width B of the half-stitched connecting land 112 at the branching point 132 is at values, in particular
- the width BA of the half-pitch connecting land 112 outside the branching area 134 is in the range of 0.3 mm to 1.5 mm.
- the minimum width B of the half-pitch connecting land 112 at the branching point 132 is in the range of 0.2 mm to 0.6 mm.
- the width B of the half-pitch connecting land 112 continuously increases from the minimum width B at the branching point 132 until reaching the width BA corresponding to the width of the half-pitch connecting land 112 outside the crossing area 134.
- the width BA of the half-bead connecting web 112 is substantially constant, in particular constant.
- Branching area 134 corresponds.
- the branching region 134 has an extent that is approximately equal to or greater than twice the width BA of the half-thickness connecting web 112 outside the branching region 134, wherein the branching region 134 has a maximum extension that is four times the width BA of the double half-beads 82a. 82b outside the branching area 134 is equal to or less.
- Flat material base 76 a maximum within a range of ⁇ 10%, based on the length and height of the bead flanks 96, 98 and the angle a outside the crossing region 134 varies.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Abstract
Bei einer Zwischenplatte zur Montage zwischen Gehäuseteilen einer fluidbetriebenen Steuereinheit, insbesondere einer Getriebesteuereinheit, umfassend ein plattenförmig ausgebildetes Zentralelement und beiderseits des Zentralelements jeweils ein Dichtungssystem zur Abdichtung zwischen dem Zentralelement und dem jeweiligen diesem gegenüberliegenden Gehäuseteil, wobei das auf der jeweiligen Seite des Zentralelements angeordnete Dichtungssystem um Durchlässe herum abdichtende Dichtelemente umfasst, ist vorgesehen, dass das jeweilige Dichtungssystem als Dichtelement in eine Funktionslage eingeformte Doppelhalbsicken aufweist, welche zwei im Abstand voneinander angeordnete und sich über eine Flachmaterialbasis der Funktionslage erhebende Halbsicken umfassen, die durch einen im Abstand von der Flachmaterialbasis verlaufenden Halbsickenverbindungssteg miteinander verbunden sind.
Description
ZWISCHENPLATTE
Die Erfindung betrifft eine Zwischenplatte zur Montage zwischen Gehäuseteilen einer fluidbetriebenen Steuereinheit, insbesondere einer Getriebesteuereinheit, umfassend ein plattenförmig ausgebildetes Zentralelement und beiderseits des Zentralelements jeweils ein Dichtungssystem zur Abdichtung zwischen dem Zentralelement und dem jeweiligen diesem gegenüberliegenden Gehäuseteil, wobei das auf der jeweiligen Seite des Zentralelements angeordnete
Dichtungssystem um Durchlässe herum abdichtende Dichtelemente umfasst.
Außerdem betrifft die Erfindung eine fluidbetriebene Steuereinheit.
Derartige Zwischenplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen besteht das Problem, eine möglichst optimale Abdichtung zwischen dem Zentralelement und den Gehäuseteilen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Zwischenplatte der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das jeweilige Dichtungssystem als Dichtelement in eine Funktionslage eingeformte Doppelhalbsicken aufweist, welche zwei im Abstand voneinander angeordnete und sich über eine Flachmaterialbasis der Funktionslage erhebende Halbsicken umfassen, die durch einen im Abstand von der Flachmaterialbasis verlaufenden Halbsicken- verbindungssteg miteinander verbunden sind .
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, dass durch das Einsetzen von Doppelhalbsicken jeweils insgesamt zwei Dichtungslinien im Bereich der Gehäuseteile und zwei Dichtungslinien im Bereich des Zentralelementes zur Abdichtung zur Verfügung stehen, so dass dadurch eine optimale Abdichtung realisiert werden kann.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass jede Halbsicke der Doppelhalbsicken am Übergang zur jeweiligen Flachmaterialbasis einen
Sickenfuß aufweist, welcher an dem Zentralelement anliegt.
Ein derartiger Sickenfuß in Form einer Umbiegung schafft eine ideale Voraussetzung für die Ausbildung einer Dichtlinie an dem Zentralelement.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass bei zwischen den Gehäuseteilen eingebauter Zwischenplatte jeder Sickenfuß eine Dichtlinie mit dem Zentralelement, insbesondere mit einer Flachseite des Zentralelements, ausbildet.
Damit lässt sich mit dem Sickenfuß ein definierter Verlauf der Dichtlinie auf dem Zentralelement festlegen.
Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass jede Halbsicke der Doppelhalbsicken am Übergang zum Halbsickenverbindungssteg einen Sickenkamm zur Anlage an dem diesen zugewandten Gehäuseteil aufweist.
Damit lässt sich insbesondere durch den als Umbiegung ausgebildeten Sickenkamm ebenfalls ein definierter Verlauf der sich durch den Sickenkamm ausbildenden Dichtlinie festlegen.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass bei zwischen den Gehäuseteilen eingebauter Zwischenplatte der jeweilige Sickenkamm eine Dichtlinie mit einer Dichtfläche des jeweiligen Gehäuseteils ausbildet.
Hinsichtlich der Ausbildung der Doppelhalbsicken wurden im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung keine spezifischen Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass eine Flankensteigung der Doppelhalbsicken des jeweiligen Dichtungsstatus, insbesondere in dem gesamten Verlauf derselben, im Wesentlichen konstant ist.
Unter einer im Wesentlichen konstanten Flankensteigung ist dabei zu verstehen, dass ein Steigungswinkel der jeweiligen Flanke, welcher zwischen der Flanke und einer durch die Flachmaterialbasis festgelegten Ebene zu messen ist, um maximal ± 10 % variiert.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist ferner vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Flankenlänge der Doppelhalbsicken des jeweiligen Dichtungssystems im Wesentlichen konstant ist.
Dabei ist unter einer im Wesentlichen konstanten Flankenlänge zu verstehen, dass der Abstand zwischen dem Sickenfuß und dem Sickenkamm, welcher die Flankenlänge definiert, sich um maximal ± 10 % ändert.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Flankenhöhe der Doppelhalbsicken des jeweiligen Dichtungssystems im Wesentlichen konstant ist.
Dabei ist unter einer Flankenhöhe der Abstand des Sickenkamms von der durch die Flachmaterialbasis vorgegebenen Ebene zu verstehen.
Eine im Wesentlichen konstante Flankenhöhe heißt dabei, dass sich der Abstand des Sickenkamms von der vorgegebenen Ebene um maximal ± 10 % verändert.
Die Flankensteigung und/oder die Flankenlänge und/oder die Flankenhöhe definieren in Verbindung mit einer Materialdicke der Funktionslage die elastischen Eigenschaften der jeweiligen Halbsicke und somit auch die elastischen Eigenschaften der Doppelhalbsicke im Hinblick auf die eine im Wesentlichen gleichmäßige Abdichtung über die gesamte Länge der sich ausbildenden Dichtlinien.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Flankensteigung durch einen Steigungswinkel definiert ist, der im Bereich von 30° bis 75° liegt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Flankenlänge in einem Bereich von 0,3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 1,0 mm, liegt.
Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Flankenhöhe ebenfalls im Bereich von 0,08 mm bis 0,75 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,08 mm bis 0,3 mm, liegt.
Hinsichtlich der Materialdicke der Funktionslage ist vorgesehen, dass diese bei einem Metallblech im Bereich von 0,1 mm bis 0,35 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,15 mm bis 0,25 mm, liegt, wobei unter der Materialdicke der Funktionsanlage die Dicke des Materials derselben ohne eventuelle Zusatz- beschichtungen, beispielsweise zur Mikroabdichtung, zu verstehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es in Ausnahmefällen möglich, sich nicht verzweigende Doppelhalbsicken als Dichtelemente in dem Dichtungssystem vorzusehen.
Da jedoch meist auch Verzweigungen der Doppelhalbsicken erforderlich sind, um die notwendigen Dichtlinien auszubilden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass in einem Verzweigungsbereich der Doppelhalbsicken eine Breite des Halbsickenverbindungsstegs bei allen von der Verzweigung wegführenden Doppelhalbsicken relativ zur Breite des Halbsickenverbindungsstegs außerhalb des Verzweigungsbereiches reduziert ist.
Durch die Variation der Breite des Halbsickenverbindungsstegs ist die
Möglichkeit geschaffen, die zur Deformation der Doppelhalbsicken im
Verzweigungsbereich notwendige Kraft so festzulegen, dass diese ungefähr der Kraft zur Verpressung der Doppelhalbsicken außerhalb des
Verzweigungsbereiches entspricht.
Somit stellt die Breite des Halbsickenverbindungsstegs einen einfachen Parameter dar, mit welchem sich zweckmäßiger Weise die Kraft zur
Verpressung der Doppelhalbsicken im Verzweigungsbereich einstellen lässt.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken an der Verzweigung minimal ist.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken ausgehend von der minimalen Breite an der Verzweigung mit zunehmendem Abstand von der Verzweigung innerhalb des Verzweigungsbereiches bis zur Breite des Halbsickenverbindungsstegs außerhalb des Verzweigungsbereiches zunimmt.
Vorzugsweise nimmt dabei die Breite des Halbsickenverbindungsstegs kontinuierlich zu.
Insbesondere ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung zweckmäßig, wenn die Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches mindestens das 1,5-fache der minimalen Breite des Halbsickenverbindungsstegs beträgt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches maximal das 2,5-fache der minimalen Breite des Halbsickenverbindungsstegs beträgt.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die minimale Breite des Halbsicken- verbindungsstegs im Verzweigungsbereich mindestens 0,2 mm, besser mindestens 0,3 mm, noch besser mindestens 0,4 mm, beträgt.
Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die minimale Breite des
Halbsickenverbindungsstegs im Verzweigungsbereich höchstens 0,6 mm, besser höchstens 0,5 mm, beträgt.
Bezüglich der Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese im Bereich von 0,3 mm bis 1,5 mm, besser im Bereich von 0,45 mm bis 1,5 mm, noch besser im Bereich von 0,6 mm bis 1,5 mm, liegt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Breite des Halbsickenverbindungsstegs der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches im Wesentlichen konstant ist.
Dabei ist unter einer im Wesentlichen konstanten Breite des Halbsickenverbindungsstegs zu verstehen, dass die Breite um maximal ± 10 % variiert.
Insbesondere ist beim Vorsehen einer Verzweigung, vorzugsweise die Flankensteigung der Doppelhalbsicken im Verzweigungsbereich so gewählt, dass sie der Flankensteigung der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches im Wesentlichen entspricht.
Ferner ist auch hinsichtlich der Flankenlänge vorgesehen, dass die Flankenlänge der Doppelhalbsicken im Verzweigungsbereich einer Flankenlänge der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches entspricht.
Schließlich ist ebenfalls vorgesehen, dass die Flankenhöhe der Doppel- halbsicken im Verzweigungsbereich im Wesentlichen der Flankenhöhe der Doppelhalbsicken außerhalb des Verzweigungsbereiches entspricht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steuereinheit mit zwei demontierten und im Abstand voneinander positionierten Gehäuseteilen sowie einer zwischen den Gehäuseteilen liegenden erfindungsgemäßen Zwischenplatte;
Fig . 2 einen ausschnittsweise vergrößerten Schnitt durch die Zwischenplatte bei fester Montage derselben zwischen den zwei Gehäuseteilen im Bereich einer Durchtrittsöffnung mit Drosselöffnung;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig . 4 durch eine Doppelhalbsicke im nicht eingebauten Zustand außerhalb eines Verzweigungsbereichs;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Verzweigungsbereich eines Dichtungssystems und
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig. 4 durch eine Doppelhalbsicke in einem Verzweigungsbereich.
Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte und als Ganzes mit 10 bezeichnete Steuereinheit für druckmittelbetriebene Verbraucher, beispielsweise für druckmittelbetriebene Getriebeeinheiten, insbesondere Getriebeeinheiten für Kraftfahrzeuge, umfasst ein erstes Gehäuseteil 12, insbesondere aus Metall, und ein zweites Gehäuseteil 14, insbesondere aus Metall, von denen beispielsweise das erste Gehäuseteil Ventile 16, 18 und das zweite Gehäuseteil 14
beispielsweise einen Schieber 22 aufweist, wobei diese jeweils einen Fluss von Druckmittel in dem jeweiligen Gehäuseteil 12, 14 steuern oder regeln.
Die beiden Gehäuseteile 12, 14 weisen einander zugewandte Kanalseiten 24 und 26 auf, welche so ausgebildet sind, dass das Druckmittel von dem einen Gehäuseteil 12, 14 in das jeweils andere Gehäuseteil 14, 16 übertreten kann.
Zwischen diesen Kanalseiten 24 und 26 der Gehäuseteile 12, 14 ist eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Zwischenplatte eingesetzt, die an einer von der Kanalseite 24 des ersten Gehäuseteils 12 gebildeten Dichtfläche 32 mit einem ersten Dichtungssystem 36 und an einer von der Kanalseite 26 des zweiten Gehäuseteils 14 mit einem zweiten Dichtungssystem 38 anliegt und jeweils mit den Dichtflächen 32, 34 der Kanalseiten 24, 26 dicht abschließt, wobei in der Zwischenplatte 30 Durchlässe, beispielsweise die Durchlässe 42, 44, 46 und eventuell noch weitere Durchlässe, vorgesehen sind, durch welche ein Übertreten des Druckmittels von einem Gehäuseteil 12, 14 in das andere Gehäuseteil 14, 16 erfolgt.
Dabei ermöglichen einige der Durchlässe, beispielsweise die Durchlässe 42 und 46, ein ungehindertes Übertreten des Druckmittels von dem einen Gehäuseteil 12, 14 in das jeweils andere Gehäuseteil 14, 12, ergänzend dazu dienen einige der Durchlässe, beispielsweise der Durchlass 44, dazu, als
Drossel für das vom einen Gehäuseteil 12, 14 in das andere Gehäuseteil 14, 12 übertretende Druckmittel, wobei durch einen derartigen Durchlass eine gezielte anpassbare Drosselwirkung zu Steuerung von Abläufen, insbesondere zeitlichen Abläufen bei Schaltvorgängen, erreicht werden kann.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zwischenplatte 30 ist der Durchlass 46 in einer eine Zentralelement 50 bildenden, metallischen Trägerplatte 52 der Zwischenplatte 30 eingeformt, die sich ausgehend von einer Flachseite 56 der Trägerplatte 52 durch die Trägerplatte 54 hindurch erstreckt bis zu einer der Flachseite 56 gegenüberliegenden zweiten Flachseite 58.
Die das Zentralelement 50 bildende Trägerplatte 52 trägt auf ihren Flachseiten 56 und 58 die Dichtungssysteme 36 und 38, welche beispielsweise durch metallische Funktionslagen 62, 64 gebildet sind, die auf den Flachseiten 56 und 58 aufliegen.
In die Funktionslagen 62, 64 sind als Ganzes mit 72 und 74 ausgebildete Dichtelemente eingeformt, die sich jeweils über eine Flachmaterialbasis 76, 78 der Funktionslagen 62,64, welche auf der jeweiligen Flachseite 56 bzw. 58 aufliegt, erheben.
Die Dichtelemente 72, 74 sind vorzugsweise als Doppelhalbsicken 82, 84 ausgebildet, wobei jede der Doppelhalbsicken 82, 84, wie in Fig. 3 am Beispiel der Doppelhalbsicke 82 dargestellt, zwei Halbsicken 92, 94 umfasst, die sich von der Flachmaterialbasis 76 erhebende Sickenflanken 96 und 98 aufweisen, wobei die Sickenflanken 96 und 98 im Bereich von Sickenfüßen 102, 104 in Form einer Umbiegung in die Flachmaterialbasis 76 übergehen und im Bereich von Sickenkämmen 106, 108 in Form einer Umbiegung in einen gemeinsamen Halbsickenverbindungssteg 112 übergehen, der im Abstand und
näherungsweise parallel zu der Flachmaterialbasis 76, 78 verläuft.
Die in Fig . 3 im nicht eingebauten Zustand dargestellte Doppelhalbsicke 82 bildet im eingebauten Zustand zwischen den Gehäuseteilen 12, 14 mit jedem ihrer Sickenfüße 102, 104 jeweils eine linienförmige Abdichtung mit der jeweiligen Flachseite 56 bzw. 58 der Trägerplatte 30 und mit jedem ihrer Sickenkämme 106 jeweils eine linienförmige Abdichtung mit den Dichtflächen 32 bzw. 34 der jeweiligen Kanalseite 24 bzw. 26.
Somit erzeugt jede der Doppelhalbsicken 82, 24 jeweils zwei Dichtlinien auf der jeweiligen Flachseite 56 bzw. 58 der Trägerplatte und jeweils zwei Dichtlinien an der jeweiligen Dichtfläche 32 bzw. 34 der jeweiligen Kanalseite 24 bzw. 26.
Die Doppelhalbsicken 82, 84 haben vorzugsweise eine im unbeaufschlagten Zustand der Doppelhalbsicke 82, 84 zu messende Sickenhöhe SH im Bereich von 0,08 mm bis 0,75 mm, insbesondere im Bereich von 0,08 mm bis 0,03 mm, wobei die Sickenhöhe SH gemäß Fig. 3 definiert ist durch den Abstand einer Oberseite 122 bzw. 124 des jeweiligen Sickenkamms 106, 108 von einer Unterseite 126, 128 des jeweiligen Sickenfußes 102, 104.
Ferner haben die sich zwischen den Sickenfüßen 102, 104 und den Sicken- kämmen 106, 108 erstreckenden Sickenflanken 96, 98 eine Länge im Bereich von 0,3 mm bis 1,5 mm und sind relativ zu der jeweiligen durch Flachmaterialbasis 76 definierten Ebene E, wie in Fig . 3 dargestellt, um einen Winkel geneigt, welcher im Bereich von 30° bis 75° liegt.
Schließlich ist es für die Funktion der Doppelhalbsicken 82, 84 von Vorteil, dass die Halbsicken 92, 94 in einem ausreichenden Abstand voneinander angeordnet sind, der durch den Halbsickenverbindungssteg 112 vorgegeben ist.
Vorzugsweise hat der Halbsickenverbindungssteg eine Breite B von 0,3 mm oder mehr und insbesondere 1,5 mm oder weniger.
Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, können die als Doppelhalbsicken 82, 84 ausgebildeten Dichtelemente 72, 74 nicht immer kreuzungsfrei oder verzweigungsfrei zueinander verlaufen, sondern es bilden sich Verzweigungen V, in welchen beispielsweise eine zweite Doppelhalbsicke 82b von einer ersten Doppelhalbsicke 82a abzweigt und an einer Verzweigungsstelle 132 von der Doppelhalbsicke 82a weg verläuft, wobei beispielsweise eine T-Verzweigung gebildet wird .
Es ist aber auch möglich, dass die zweite Doppelhalbsicke 82b durch die Verzweigungsstelle 132 hindurch verläuft und sich somit beiderseits der ersten Doppelhalbsicke 82a erstreckt.
Generell besteht das Problem, dass die Höhenelastizität der Doppelhalbsicken 82a und 82b über deren gesamten Verlauf konstant bleiben soll und
insbesondere an der Verzweigungsstelle 132 möglichst gleich der Höhenelastizität der Doppelhalbsicken 82a, 82b außerhalb der Verzweigungsstelle 132 sein soll.
Es ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass in einem die Verzweigungsstelle 132 umgebenden Verzweigungsbereich 134 der Halbsickenverbindungssteg 112 hinsichtlich seiner Breite variiert.
Beispielsweise wird die Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 der Doppelhalbsicken 82a und 82b innerhalb des Verzweigungsbereichs 134 reduziert, so dass die minimale Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 an der Verzweigungsstelle 132 bei Werten liegt, die insbesondere dem
0,4-fachen der Breite BA des Halbsickenverbindungsstegs 112 außerhalb des Verzweigungsbereichs 134 oder mehr entsprechen und die insbesondere dem 0,65-fachen der Breite BA oder weniger entsprechen.
Beispielsweise liegt die Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 außerhalb des Verzweigungsbereichs 134 bei Werten im Bereich von 0,3 mm bis 1,5 mm.
Ferner liegt beispielsweise die minimale Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 an der Verzweigungsstelle 132 bei Werten im Bereich von 0,2 mm bis 0,6 mm.
Ferner nimmt vorzugsweise die Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 ausgehend von der minimalen Breite B an der Verzweigungsstelle 132 kontinuierlich zu bis zum Erreichen der Breite BA, welche der Breite des Halbsickenverbindungsstegs 112 außerhalb des Kreuzungsbereiches 134 entspricht.
Ferner ist vorzugsweise außerhalb des Kreuzungsbereiches 134 die Breite BA des Halbsickenverbindungsstegs 112 im Wesentlichen konstant, insbesondere konstant.
Die kontinuierliche Reduktion der Breite B des Halbsickenverbindungsstegs 112 im Verzweigungsbereich 134 von dem Wert BA an der Außengrenze des Kreuzungsbereiches 134 bis zum Wert B an der Verzweigungsstelle 132 führt dazu, dass bei der jeweiligen Doppelhalbsicke 82a bzw. 82b die Elastizität bei Annäherung an die Verzweigungsstelle 132 zunimmt, d.h. die zum Verpressen der Doppelhalbsicke 82a bzw. 82b erforderliche Kraft abnimmt, was jedoch dadurch kompensiert wird, dass in dem Kreuzungsbereich 134 eine weitere Doppelhalbsicke 82a bzw. 82b verläuft, die ebenfalls eine zunehmende Elastizität aufweist, wobei sich die Elastizitäten der beiden Doppelhalbsicken 82a und 82b im Verzweigungsbereich 132 zu einer Gesamtelastizität, insbesondere an der Verzweigungsstelle 132, addieren, die im Wesentlichen der Elastizität der Doppelhalbsicken 82a und 82b außerhalb des
Verzweigungsbereiches 134 entspricht.
Der Verzweigungsbereich 134 hat erfindungsgemäß eine Ausdehnung, die ungefähr dem Doppelten der Breite BA des Halbsickenverbindungsstegs 112 außerhalb des Verzweigungsbereiches 134 entspricht oder größer als dieser ist, wobei der Verzweigungsbereich 134 maximal eine Ausdehnung aufweist, die dem 4-fachen der Breite BA der Doppelhalbsicken 82a, 82b außerhalb des Verzweigungsbereiches 134 entspricht oder weniger.
Ferner ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass bei beiden Doppelhalbsicken 82a und 82b die Länge und Höhe der Sickenflanken 96, 98 und der Winkel a, um welchen die Sickenflanken 96, 98 geneigt zur
Flachmaterialbasis 76 verlaufen, maximal innerhalb einer Bandbreite von ± 10 %, bezogen auf die Länge und Höhe der Sickenflanken 96, 98 und den Winkel a außerhalb des Kreuzungsbereiches 134 variiert.
Claims
1. Zwischenplatte (30) zur Montage zwischen Gehäuseteilen (12, 14) einer fluidbetriebenen Steuereinheit (10), insbesondere einer Getriebesteuereinheit, umfassend ein plattenförmig ausgebildetes Zentralelement (50) und beiderseits des Zentralelementes (50) jeweils ein Dichtungssystem (36, 38) zur Abdichtung zwischen dem Zentralelement (50) und dem jeweiligen diesem gegenüberliegenden
Gehäuseteil (12, 14), wobei das auf der jeweiligen Seite (56, 58) des Zentralelements (50) angeordnete Dichtungssystem (36, 38) um Durchlässe (42, 44, 46) herum abdichtende Dichtelemente (72, 74) umfasst,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweilige Dichtungs System (36, 38) als Dichtelement (72, 74) in eine Funktionslage (62, 64) eingeformte Doppelhalbsicken (82, 84) aufweist, welche zwei im Abstand voneinander angeordnete und sich über eine Flachmaterialbasis (76, 78) der Funktionslage (62, 64) erhebende
Halbsicken (92, 94) umfassen, die durch einen im Abstand von der Flachmaterialbasis (76, 78) verlaufenden Halbsickenverbindungssteg (112) miteinander verbunden sind.
2. Zwischenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbsicke (92, 94) der Doppelhalbsicken (82, 84) am Übergang zur jeweiligen Flachmaterialbasis (76, 78) einen Sickenfuß (102, 104) aufweist, welcher an dem Zentralelement (50) anliegt.
3. Zwischenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwischen den Gehäuseteilen (12, 14) eingebauter Zwischenplatte (30) jeder Sickenfuß (102, 104) eine Dichtlinie mit dem Zentralelement (50) ausbildet.
4. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbsicke (92, 94) der Doppelhalbsicken (82, 84) am Übergang zum Halbsickenverbindungssteg (112) einen Sickenkamm (106, 108) zur Anlage an dem diesem zugewandten Gehäuseteil (12, 14) aufweist.
5. Zwischenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwischen den Gehäuseteilen (12, 14) eingebauter Zwischenplatte (30) jeder Sickenkamm (106, 108) eine Dichtlinie mit einer Dichtfläche (32, 34) des jeweiligen Gehäuseteils (12, 14) ausbildet.
6. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankensteigung der Doppelhalbsicken (82, 84) des jeweiligen Dichtungssystems (36, 38) im Wesentlichen konstant ist.
7. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenlänge der Doppelhalbsicken (82, 84) des jeweiligen Dichtungssystems (36, 38) im Wesentlichen konstant ist.
8. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenhöhe der Doppelhalbsicken (82, 84) des jeweiligen Dichtungssystems (36, 38) im Wesentlichen konstant ist.
9. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verzweigungsbereich (134) der Doppelhalbsicken (82, 84) eine Breite (B) des Halbsickenverbindungsstegs (112) bei allen von der Verzweigung wegführenden Doppelhalbsicken (82a, 82b) relativ zur Breite des Halbsickenverbindungsstegs (112) außerhalb des Verzweigungsbereiches (134) reduziert ist.
10. Zwischenplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelhalbsicken (82, 84) an der Verzweigung (132) eine minimale Breite (BV) des Halbsickenverbindungsstegs (112) aufweisen .
11. Zwischenplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Halbsickenverbindungsstegs (112) der
Doppelhalbsicken (82, 84) ausgehend von der minimalen Breite (BV) an der Verzweigung (132) sich mit zunehmendem Abstand von der Verzweigung (132) in dem Verzweigungsbereich bis zur Breite (BA) des Halbsickenverbindungsstegs (112) außerhalb des Verzweigungsbereiches (134) zunimmt.
12. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Halbsickenverbindungsstegs (112) außerhalb des Verzweigungsbereiches (134) mindestens das 1,5-fache der minimalen Breite (BV) des Halbsickenverbindungsstegs (112) beträgt.
13. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Halbsickenverbindungsstegs (112) außerhalb des Sickenverbindungsbereiches (134) maximal das 2,5- fache der minimalen Breite (BV) des Halbsickenverbindungsstegs (112) beträgt.
14. Zwischenplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Halbsickenverbindungsstegs (112) im Verzweigungsbereich mindestens 0,2 mm, besser mindestens 0,3 mm, noch besser mindestens 0,4 mm beträgt.
15. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) des Haibsickenverbindungsstegs (112) der Doppelhalbsicken (82, 84) außerhalb des Verzweigungsbereiches (134) zwischen 0,3 mm und 1,5 mm liegt.
16. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) des Haibsickenverbindungsstegs (112) der Doppelhalbsicken (82, 84) außerhalb des Verzweigungsbereiches (134) konstant ist.
17. Zwischenplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionslage (62, 64) aus einem Metallblech mit einer Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 0,35 mm gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015102432.2 | 2015-02-20 | ||
DE102015102432.2A DE102015102432A1 (de) | 2015-02-20 | 2015-02-20 | Zwischenplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016131562A1 true WO2016131562A1 (de) | 2016-08-25 |
Family
ID=55135215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/050467 WO2016131562A1 (de) | 2015-02-20 | 2016-01-12 | Zwischenplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015102432A1 (de) |
WO (1) | WO2016131562A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008019B3 (de) * | 2009-02-07 | 2010-11-11 | Elringklinger Ag | Getriebesteuerplatte |
DE202011103429U1 (de) * | 2011-07-20 | 2012-07-23 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Getriebesteuerplatte |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008062829B4 (de) * | 2008-12-23 | 2013-06-13 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Hydrauliksystemsteuerplatte |
DE202013005211U1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-06-11 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Steuerplatte |
-
2015
- 2015-02-20 DE DE102015102432.2A patent/DE102015102432A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-01-12 WO PCT/EP2016/050467 patent/WO2016131562A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008019B3 (de) * | 2009-02-07 | 2010-11-11 | Elringklinger Ag | Getriebesteuerplatte |
DE202011103429U1 (de) * | 2011-07-20 | 2012-07-23 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Getriebesteuerplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015102432A1 (de) | 2016-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008062829B4 (de) | Hydrauliksystemsteuerplatte | |
DE102009008019C5 (de) | Getriebesteuerplatte | |
EP3049698B1 (de) | Zwischenplatte | |
EP3049695B1 (de) | Zwischenplatte und steuereinheit | |
WO2017001505A1 (de) | Getriebesteuervorrichtung | |
EP2809973B1 (de) | Metallische flachdichtung | |
DE102014105803A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Funktionselements und Funktionselement | |
DE102006047424A1 (de) | Flachdichtung mit Verformungsbegrenzer | |
DE202013005211U1 (de) | Steuerplatte | |
EP2979007B1 (de) | Einheit mit steuerplatte | |
DE10237555A1 (de) | Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung | |
DE102014210301A1 (de) | Steuerungssystem | |
WO2007054510A1 (de) | Verbindungssystem für leitungen, armaturen oder aggregate | |
DE102010019307B4 (de) | Hydrauliksystemdichtung | |
EP3025078B1 (de) | Trägerrahmendichtung mit einem kanalbereich | |
WO2016131562A1 (de) | Zwischenplatte | |
EP3111115B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen | |
DE102006007270B4 (de) | Flachdichtung | |
WO2016162146A1 (de) | Steuereinheit | |
EP3837457A1 (de) | Dichtungsanordnung für ein geteiltes gehäuse | |
EP3169916B1 (de) | Steuereinheit für fluidbetriebene verbraucher | |
DE102013108418A1 (de) | Zwischenplatte | |
EP2682650B1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil mit einem Dichtungsfuß | |
DE202010008910U1 (de) | Dichtring | |
DE102014110561A1 (de) | Dichtung, insbesondere für ein Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16700557 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16700557 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |