WO2016128230A1 - Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung - Google Patents

Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung Download PDF

Info

Publication number
WO2016128230A1
WO2016128230A1 PCT/EP2016/051861 EP2016051861W WO2016128230A1 WO 2016128230 A1 WO2016128230 A1 WO 2016128230A1 EP 2016051861 W EP2016051861 W EP 2016051861W WO 2016128230 A1 WO2016128230 A1 WO 2016128230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
measuring
battery
inputs
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/051861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chrysanthos Tzivanopoulos
Sven Bergmann
Joerg Schneider
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016128230A1 publication Critical patent/WO2016128230A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Battery system with a battery and a plurality of measuring units for measuring a provided by at least one battery cell of the battery voltage and method for measuring a voltage provided by at least one battery cell of a battery voltage
  • the present invention relates to a battery system having a battery with a plurality of battery cells connected in series, wherein for measuring a redundant provided by at least one battery cell of the plurality of battery cells voltage in the battery system, in particular each arranged as an analog-to-digital converter measuring units are arranged.
  • the invention also relates to a method for measuring a voltage provided by means of at least one battery cell of a plurality of battery cells connected in series battery, in which a plurality of measuring units, in particular each designed as an analog-to-digital converter are used.
  • batteries with lithium-ion technology are suitable. They are characterized among others by high energy density and low self-discharge. Batteries with lithium-ion technology have to meet high functional safety requirements. Improper operation of battery cells can result in exothermic reactions, including fire and / or degassing. To avoid these unwanted reactions, among other things, a precise monitoring of voltages of battery cells such
  • Lithium-ion batteries necessary. Safe monitoring of
  • Battery cell voltages requires accurate measurement data acquisition, in which all errors that could falsify a battery cell voltage measurement, are detected by diagnostic functions. Furthermore, for optimal utilization of battery cell capacity, it is crucial that the
  • Battery cells can be operated up to an upper Battenezelllementssky. An operation of the battery cell voltages up to the top
  • Batten cell voltage limit requires that all inaccuracies of the measurement data acquisition and all inaccuracies of the corresponding
  • Voltage monitoring unit for a battery with multiple battery cells known.
  • several battery cell terminals of the battery cells each having an associated measuring input and a
  • Charge state equalization input connected.
  • each measurement input is connected to at least one of two inputs of an analog-to-digital converter.
  • Charge state equalization output respectively connected to at least one of the two inputs of the analog-to-digital converter.
  • Battery cells are known, wherein battery cell terminals of the plurality
  • Battery cells are connected to associated measuring inputs. About the several measuring inputs are from the several battery cells
  • the monitoring unit comprises two analog-digital converters. Each analog-to-digital converter converts via measurement inputs as Voltage signals provided battery cell voltages with respect to a respective other reference voltage into corresponding digital signals.
  • a monitoring system with at least one monitoring unit, each of which is designed to monitor a plurality of battery cells associated therewith a battery.
  • the monitoring unit comprises a multiplexer and two
  • the multiplexer has a plurality of inputs connected to battery cell terminals of the plurality of battery cells. In each case two are connected to a battery cell of the plurality of battery cells
  • the multiplexer further comprises two outputs adapted to transmit a voltage provided by a battery cell connected to two activated inputs.
  • the analog-to-digital converters each comprise an input and an output associated therewith for transmitting a digital signal transmitted by
  • Digitizing an analog signal provided via the associated input Digitizing an analog signal provided via the associated input.
  • the two entrances are the two
  • a battery system with a battery is provided with a plurality of battery cells connected in series, wherein for measuring a battery cell provided by at least one battery cell of the plurality of battery cells
  • Analog-to-digital converter trained measuring units are arranged.
  • the measuring units are each for measuring one at the corresponding
  • Measuring unit formed on the input side voltage applied.
  • Battery system comprises a control unit and a controllable by means of the control unit switching unit with a plurality of switching states, each
  • Battery cell and / or each of at least two battery cells of the plurality of battery cells formed battery cell series circuit is assigned at least one switching state of the switching states.
  • the switching unit is provided in each switching state associated with this Battery cell or battery cell series connection to be connected individually to two inputs of each measuring unit.
  • the control unit is configured to select one battery cell and / or one battery cell series circuit each, and for redundantly measuring a voltage provided by the selected battery cell or the selected battery cell series circuit by means of the plurality of measurement unit, the switching unit in one of the selected
  • a plurality of measuring units each designed in particular as analog-to-digital converters, are used, each of which is designed to measure a voltage present on the input side of the corresponding measuring unit.
  • a switching unit with a plurality of switching states is used, wherein each battery cell and / or each of at least two battery cells of the plurality of battery cells formed battery cell series circuit each at least one switching state of
  • Switching states is assigned. Furthermore, each battery cell and / or each battery cell series circuit formed from at least two battery cells of the plurality of battery cells can each be selected.
  • the battery or battery cell series circuit allocated to each switching state can also be connected individually to two inputs of each measuring unit via the switching unit which is offset in each switching state. Furthermore, in each case one battery cell and / or one each
  • Battery cell series circuit selected. Also, to redundantly measure one of the selected battery cell or the selected one
  • Battery cell series circuit provided by means of the plurality of measuring units, the switching unit in one of the selected battery cell or the selected battery cell series circuit associated switching state of the plurality of switching states.
  • each measuring unit comprises a first input of the two inputs and a second input of the two inputs.
  • the first inputs of the plurality of measuring units are connected to each other.
  • the second inputs of the several measuring units are connected to each other.
  • each battery cell has two battery cell terminals.
  • the battery comprises a plurality of measurement inputs and / or multiple charge state equalization inputs.
  • Each battery cell are each two measuring inputs of several
  • the switching unit for each battery cell and / or for each battery cell series circuit each have a first switching state associated therewith of the plurality
  • Measuring inputs of the several measuring inputs are individually connected to the two inputs of each measuring unit. Also is in every second
  • Charge state equalization inputs of the plurality Charging state equalization inputs are individually connected to the two inputs of each measuring unit.
  • two directly interconnected battery cell terminals are different
  • Battery cell voltage detection paths can extend over both the multiple measurement inputs and the charge state equalization inputs, is very advantageous because provided by each battery cell voltage even in a case in which, for example, the associated measuring inputs are defective, continue on the two of these
  • Charge state equalization inputs can be measured.
  • each measuring unit is assigned in each case a level converter of the battery system, the output side with the two inputs of this
  • each battery cell and / or each battery cell series circuit can each be individually connected to the two inputs of each measuring unit via two inputs of the level converter associated therewith.
  • the switching unit comprises a first line and a second line.
  • the first line is connected to the first input of the two inputs of each measuring unit.
  • the second line is connected to the second input of the two inputs of each measuring unit.
  • Switching unit adapted to realize the multiple switching states each battery cell terminal of the two battery cell terminals each
  • the switching unit is designed to connect each battery cell terminal to the first line and / or to the second line via the measuring input connected thereto. Further preferably, the switching unit is designed to connect each battery cell connection to the first line and / or to the second line via the latter
  • the first line is preferably connected to the first input of each measuring unit via a first input of the two inputs of the latter
  • the second line is connected to the second input of each measuring unit via a second input of the two
  • the battery system according to the invention preferably comprises a diagnostic unit which is designed to input a common reference voltage to each measuring unit for determining a faulty functional state of each measuring unit on the input side via a respective level converter associated with the corresponding measuring unit and to compare reference voltage values of the reference voltage detected by the measuring units. More preferably, the battery system according to the invention comprises a
  • Measuring unit which is designed to measure a voltage present on the input side.
  • the diagnostic unit is designed to apply the reference voltage also to the other measuring unit on the input side for determining a faulty functional state of each measuring unit and another the reference voltage value of the
  • Reference voltage values are compared with each other and in particular with the other reference voltage value detected via the further measuring unit, defective measuring units can be detected in a simple manner. In this case, a redundant measurement of the battery cell voltages can continue to take place via functional measuring units.
  • the switching unit and in particular designed as each analog-to-digital converter measuring units in an application-specific integrated measuring circuit is arranged, which in this case also as
  • diagnostics functions of improved diagnostic quality are provided that rely on redundant measurement of the diagnostic performance
  • the method according to the invention preferably comprises all functional features of the battery system according to the invention individually or in combination.
  • Another aspect of the invention relates to a vehicle having a
  • FIG. 3 is a in each of the illustrated in Figures 1 and 2
  • FIG. 4 shows the diagnostic unit from FIG. 3 having a further functionality.
  • FIG. 1 shows a battery system 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the battery system 1 comprises a battery 20 with a plurality of battery cells 21, 22 connected in series. For simplification of the illustration, only a first battery cell 21 and a second battery cell 22 are shown in FIG.
  • the battery cells 21, 22 each have a first battery cell connection 31, 33 and a second battery cell connection 32, 34.
  • Battery cell terminal 33 of the second battery cell 22 are connected via a
  • the battery 20 further includes a plurality of measuring inputs 61, 62, 63. Also, the battery 20 includes a plurality of resistors 41, 42, 43 and a plurality of capacitors 51, 52, 53, the
  • Measuring inputs 61, 62, 63 are assigned. To simplify the
  • the first battery cell terminal 31 of the first battery cell 21 is connected via a first resistor 41 of the three resistors 41, 42, 43 with a first one
  • Connection point 25 is connected via a second resistor 42 of the three resistors 41, 42, 43 to a second measuring input 62 of the three measuring inputs 61, 62, 63.
  • the second battery cell terminal 34 of the second battery cell 22 is connected via a third resistor 43 of the three resistors 41, 42, 43 to a third measuring input 63 of the three measuring inputs 61, 62, 63.
  • the first resistor 41 has a first terminal, which is connected directly to the first measuring input 61 and a first capacitor 51 of the three capacitors 51, 52, 53.
  • the second resistor 42 has a second terminal which is connected directly to the second measuring input 62 and a second capacitor 52 of the three capacitors 51, 52, 53.
  • the third resistor 43 has a third terminal which is directly connected to the third measuring input 63 and a third capacitor 53 of the three capacitors 51, 52, 53.
  • the capacitors 51, 52, 53 are also each connected to ground. To simplify the illustration, the aforementioned connections of the three resistors 41, 42, 43 and the said mass have not been provided with reference numerals.
  • the battery system 1 further comprises a control unit (not shown) and a control unit 70 controllable by the control unit with a plurality of first switching states.
  • the battery system 1 also includes two measuring units 100, 110, which are each in the form of a first analog-to-digital converter 100 and a second
  • Analog-to-digital converters 1 10 are formed. The first
  • Analog-to-digital converter 100 has a first input 102 and a second input 103.
  • the second analog-to-digital converter 1 10 has a first input 1 12 and a second input 1 13.
  • the analog-to-digital converters 110, 111 are each designed to measure a voltage present between the second input 103, 131 and the first input 102, 112 of each analog-to-digital converter 100, 110.
  • Control unit the switching unit 70 in each first switching state displaceable.
  • the switching unit 70 comprises a plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83 which are controllable by means of the control unit and are assigned to the three measuring inputs 61, 62, 63.
  • the switching unit 70 comprises a first line 91, a second line 92, a third line 93 and a fourth line 94.
  • the first measuring input 61 can be connected to the first line 91 via a first switch 71 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the second measuring input 62 can be connected to the first line 91 via a second switch 72 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the third measuring input 63 can also be connected to the first line 91 via a third switch 72 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the first line 91 is further provided on the output side with the two inputs 102, 103 of the first
  • Analog-to-digital converter 100 connected first level converter 101 connected to the first input 102 of the first analog-to-digital converter 100.
  • the first line 91 is further connected via the third line 93 and via a second output side connected to the two inputs 1 12, 1 13 of the second analog-to-digital converter 1 10 second level converter 1 1 1 with the first
  • the first line 91 Connecting the first line 91 to the first input 102 of the first analog-to-digital converter 100, the first line 91 is directly connected to a first input 104 of the first level converter 101. For connecting the first line 91 to the first input 1 12 of the second analog-to-digital converter 1 10, the first line 91 via the third line 93 to a first input 1 14 of the second level converter 1 1 1 is connected.
  • the first measuring input 61 can be connected to the second line 92 via a fourth switch 81 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the second measuring input 62 can be connected to the second line 92 via a fifth switch 82 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the third measuring input 63 can also be connected to the second line 92 via a sixth switch 83 of the plurality of switches 71, 72, 73, 81, 82, 83.
  • the second line 92 is further connected via the first level converter 101 to the second input 103 of the first analog-to-digital converter 100 and further via the fourth line 94 and via the second level converter 1 1 1 with the second input 1 13 of the second analog Digital converter 1 10 connected.
  • the second line 92 is directly connected to a second input 105 of the first level converter 101.
  • the second line 92 via the fourth line 94 to a second input 1 15 of the second level converter 1 1 1 is connected.
  • the switching unit 70 is provided, in a first switching state associated with the first battery cell 21, the first battery cell 21 via the first measuring input 61 and the second measuring input 62 and via the closed first switch 71 and the closed fifth switch 82 individually to the two inputs 102, 103, 1 12, 1 13 of each analog-to-digital converter 100, 1 10 connect.
  • the switching unit 70 is also provided in a first switching state assigned to the second battery cell 22, the second one
  • Analog-to-digital converter 100 and to the two inputs, 1 12, 1 13 of the
  • Analog-to-digital converter 1 10 connected simultaneously, so that by means of the two analog-to-digital converters 100, 1 10 provided by means of the selected battery cell 21, 22 or the selected battery cell series circuit
  • the switching unit 70 may be formed in the form of a multiplexer with the same functionality, the input side via the measuring inputs 61, 62,63 with the battery cells 21, 22 and the output side via the respective level converter 101, 1 1 1 with the two inputs 102, 103, 1 12, 1 13 each
  • Analos digital converter 100, 1 10 is connected.
  • the switching unit 70 the level converter 101, 1 1 1 and the
  • Analog-to-digital converter 100, 1 10 be designed as an application-specific integrated measurement circuit, which is referred to in this case as a measuring ASIC 120.
  • all the battery cell voltage lines are preferably conducted to the measuring ASIC 120 via the measuring inputs 61, 62, 63. Furthermore, the measuring inputs 61, 62, 63 are then fed via the switching unit 70, which is preferably designed as a multiplexer, to the level converters 101, 11 and the analog-to-digital converters 100, 110. Apart from the switching unit 70, which is preferably designed as a multiplexer, redundancy thus occurs in an analog part of the measuring ASIC 120.
  • Figure 2 shows a according to a second embodiment of the invention
  • the battery system 10 is different from the battery system 1 according to the first embodiment of the invention solely in that the battery 20 in addition to the measuring inputs 61, 62, 63 and a plurality of charge state equalization inputs 65, 66, 67 over which a charge state balance between states of charge of the battery cells 21, 22 is feasible, and that a differently designed switching unit
  • Charge state balancing inputs 65, 66, 67 are shown.
  • Capacitors are guided, not provided with reference numerals.
  • the switching unit 170 also has several first switching states and can be displaced by means of a control unit of the battery system 10 in each first switching state. Again, each battery cell 21, 22 and / or from the two
  • Battery cells 21, 22 formed battery cell series circuit each have a first switching state of the plurality of first switching states of the switching unit 170 assigned.
  • the switching unit comprises
  • the measuring inputs 61, 62, 63 associated switch which have not been provided to simplify the illustration with reference numerals.
  • the switchable into the plurality of first switching states switching unit 170, the measuring inputs 61, 62, 63 via the associated switch in the same
  • Embodiment of the invention via the level converter 101, 101 to the
  • the switching unit 170 which can be put into the plurality of first switching states, can connect the measuring inputs 61, 62, 63 via the switches associated therewith in the same way as the switching unit 70 of the battery system 1 according to FIG.
  • Embodiment of the invention via the level converter 101, 101 to the
  • Measuring input 61, 62, 63 is performed with the battery 20. Also, the three are
  • Source terminal is connected to the second state-of-charge compensation input 66 and to a drain terminal of a self-blocking further p-channel MOSFETs.
  • the third charge state equalization input 67 is connected to a source terminal of the further p-channel MOSFET.
  • the switching unit 170 also has a plurality of second switching states and is displaceable by the control unit of the battery system 10 in every second switching state. Furthermore, each battery cell 21, 22 and / or the battery cell series circuit formed from the two battery cells 21, 22 are each assigned a second switching state of the plurality of second switching states of the switching unit 170.
  • the switching unit 170 further comprises a plurality of further charge state equalization inputs 65, 66, 67 associated switches 75, 76, 77, 85, 86, 87.
  • the switching unit 170 further comprises a plurality of further charge state equalization inputs 65, 66, 67 associated switches 75, 76, 77, 85, 86, 87.
  • the switching unit 170 which can be placed in the plurality of second switching states, can connect the charge state equalization inputs 65, 66, 67 via the further switches 75, 76, 77, 85, 85, 87 assigned thereto and via the level converters 101, 1 1 1 to the analog-to-digital converters 100, 1 10 lead in the same way as the
  • Level converter 101, 101 to the analog-to-digital converter 100, 1 10 are performed.
  • the state of charge balance inputs 65, 66, 67 may be used as further redundant sense inputs during a time when no
  • Charge state equalization of the charge states of the battery cells 21, 22 is performed.
  • the switching unit 170 may also be designed here in the form of a multiplexer with the same functionality, the input side via the measuring inputs 61, 62, 63 and the charge state equalization inputs 65, 66, 67 with the
  • Analog-to-digital converter 100, 1 10 here also be designed as an application-specific integrated measuring circuit 121, which is referred to in this case as a measuring ASIC 121.
  • a measuring ASIC 121 for detecting battery cell voltages of the
  • Battery cells 21, 22 may have a state of charge compensation function.
  • the activated state of charge compensation function can be activated via the
  • Charge state equalization inputs 65, 66, 67 a charge state equalization between the states of charge of the battery cells 21, 22 are performed.
  • the state of charge balance inputs 65, 66, 67 may be redundant Measuring inputs during a time when the charge state compensation function is not activated.
  • the charge state compensation inputs 65, 66, 67 via the switching unit 170, which is preferably designed as a multiplexer, via the level converters 101, 11 1 to the
  • Analog-to-digital converter 100, 1 10 led. Apart from the switching unit 170, which is preferably designed as a multiplexer, this results in completely redundant
  • Battery cell voltage detection paths each extending from a front end of an analog portion of the measurement ASIC 121 through the analog portion of the measurement ASIC 121 to a digital portion of the measurement ASIC 121.
  • Each battery system 1, 10 formed according to the first or second embodiment of the invention preferably comprises a diagnostic unit 130 shown in FIG. 3.
  • the diagnostic unit 130 is designed to apply a common reference voltage UR via the first level converter 101 as a first voltage UR1 to the first Analog converter 100 on the input side and via the second level converter 1 1 1 as a second voltage UR2 also on the second analog converter 1 10 input side to create.
  • the common reference voltage UR is transmitted both via the first level converter 101 and the first analog-to-digital converter 100 and via the second
  • a first reference voltage value, measured via the first level converter 101 and the first analog-to-digital converter 100, of the common reference voltage UR is transmitted via the second level converter 11 and the second
  • Analog-to-digital converter 1 10 compared second reference voltage value of the common reference voltage UR compared.
  • Each battery system 1, 10 formed according to the first or second embodiment of the invention preferably also includes another
  • Measuring unit 140 which is designed as another analog-to-digital converter 140.
  • the diagnostic unit 130 is furthermore preferably designed to also apply the common reference voltage UR to the further analog-to-digital converter 140 on the input side.
  • the first measured via the first level converter 101 and the first analog-digital converter 100 is first
  • Reference voltage UR also with one over the other
  • Analog-to-digital converter 140 compared further measured reference voltage value of the common reference voltage UR.
  • the further analog-to-digital converter 140 can preferably also be designed to detect further measured variables.
  • An additional detection of the reference voltage UR via the further third analog-to-digital converter 140 allows a precise localization of a
  • Analog-to-digital converter 100 can be enabled.
  • the diagnostic unit 130 and possibly also the other
  • Analog-to-digital converters 140 are preferably each integrated in the corresponding measurement ASSIC 120, 121 of the corresponding battery system 1, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) mit einer Batterie (20) mit mehreren in Reihe verbundenen Batteriezellen (21, 22), wobei zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle (21, 22) der mehreren Batteriezellen (21, 22) bereitgestellten Spannung in dem Batteriesystem (1; 10) mehrere insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete Messeinheiten (100, 110) angeordnet sind. Die Messeinheiten (100, 110) sind jeweils zum Messen einer an der entsprechenden Messeinheit (100, 110) eingangsseitig anliegenden Spannung ausgebildet. Das Batteriesystem (1) umfasst eine Steuereinheit und eine mittels der Steuereinheit steuerbaren Schalteinheit (70) mit mehreren Schaltzuständen, wobei jeder Batteriezelle (21, 22) und/oder einer jeden aus mindestens zwei Batteriezellen (21, 22) der mehreren Batteriezellen (21, 22) ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung jeweils mindestens einen Schaltzustand der mehreren Schaltzustände zugeordnet ist. Die Schalteinheit (70) ist dazu vorgesehen ist, in jedem Schaltzustand die diesem zugeordnete Batterie (21, 22) oder Batteriezellreihenschaltung einzeln an zwei Eingänge (102, 103, 112, 113) jeder Messeinheit (100, 110) anzuschließen. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, jeweils eine Batteriezelle (21, 22) und/oder jeweils eine Batteriezellreihenschaltung auszuwählen und zum redundanten Messen einer von der ausgewählten Batteriezelle (21, 22) oder von der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung bereitgestellten Spannung mittels der mehreren Messeinheiten (100, 110) die Schalteinheit (70; 170) in einem der ausgewählten Batteriezelle (21, 22) oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände zu versetzen.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriesvstem mit einer Batterie und mehreren Messeinheiten zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle der Batterie bereitgestellte Spannung und Verfahren zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle einer Batterie bereitgestellte Spannung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren in Reihe verbundenen Batteriezellen, wobei zum redundanten Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle der mehreren Batteriezellen bereitgestellten Spannung in dem Batteriesystem mehrere insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete Messeinheiten angeordnet sind. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle von mehreren in Reihe miteinander verbundenen Batteriezellen einer Batterie bereitgestellten Spannung, bei dem mehrere insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete Messeinheiten verwendet werden.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, wie zum Beispiel bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich deren Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Für solche Aufgaben sind insbesondere Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie geeignet. Sie zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine geringe Selbstentladung aus. An Batterien mit Lithium-Ionen-Technologie sind hohe Anforderungen bezüglich der funktionalen Sicherheit zu stellen. Ein nicht sachgemäßer Betrieb von Batteriezellen kann zu exothermen Reaktionen bis hin zum Brand und/oder zur Entgasung führen. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Reaktionen ist unter anderem eine genaue Überwachung von Spannungen von Batteriezellen solcher
Lithium-Ionen-Batterien notwendig. Die sichere Überwachung der
Batteriezellspannungen setzt eine genaue Messdatenerfassung voraus, bei der sämtliche Fehler, welche eine Batteriezellspannungsmessung verfälschen könnten, über Diagnosefunktionen erkannt werden. Des Weiteren ist für eine optimale Ausnutzung von Batteriezellkapazitäten entscheidend, dass die
Batteriezellen bis an eine oberen Battenezellspannungsgrenze betrieben werden können. Ein Betrieb der Batteriezellspannungen bis an die obere
Battenezellspannungsgrenze setzt voraus, dass sämtliche Ungenauigkeiten der Messdatenerfassung und sämtliche Ungenauigkeiten entsprechender
Diagnosefunktionen minimiert werden müssen.
Aus dem Dokument US 2013/0335095 A1 ist eine
Spannungsüberwachungseinheit für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen bekannt. Dabei sind mehrere Batteriezellanschlüsse der Batteriezellen jeweils mit einem zugeordneten Messeingang und einem
Ladungszustandsausgleichseingang verbunden. Zum Messen einer mittels jeder Batteriezelle bereitgestellte Batteriezellspannung ist jeder Messeingang jeweils mit mindestens einem von zwei Eingängen eines Analog-Digital-Wandlers verbunden. Zum redundanten Messen der mittels jeder Batteriezelle
bereitgestellte Batteriezellspannung ist auch jeder
Ladezustandsausgleichsausgang jeweils mit mindestens einem der zwei Eingänge des Analog-Digital-Wandlers verbunden.
Aus dem Dokument US 2012/0203482 A1 ist eine Batterie mit mehreren
Batteriezellen bekannt, wobei Batteriezelleanschlüsse der mehreren
Batteriezellen mit zugeordneten Messeingängen verbunden sind. Über die mehreren Messeingänge werden von den mehreren Batteriezellen
bereitgestellten Batteriezellspannungen einer Überwachungseinheit als
Spannungssignale bereitgestellt. Die Überwachungseinheit umfasst zwei Analog- Digital-Wandler. Jeder Analog-Digital-Wandler wandelt über Messeingänge als Spannungssignale bereitgestellte Batteriezellspannungen bezüglich einer jeweils anderen Referenzspannung in entsprechende digitale Signale um.
Aus dem Dokument WO 2010/074290 A1 ist ein Überwachungssystem mit mindestens einer Überwachungseinheit bekannt, die jeweils zum Überwachen von mehreren diesen zugeordneten Batteriezellen einer Batterie ausgebildet sind. Die Überwachungseinheit umfasst einen Multiplexer und zwei
Analog-Digital-Wandler. Der Multiplexer weist mehrere Eingänge auf, die mit Batteriezellanschlüssen der mehreren Batteriezelle verbunden sind. Dabei sind jeweils zwei mit einer Batteriezelle der mehreren Batteriezellen verbundenen
Eingänge des Multiplexer aktivierbar. Der Multiplexer umfasst ferner zwei Ausgänge, die zum Übertragen einer von einer mit zwei aktivierten Eingängen verbundenen Batteriezelle bereitgestellten Spannung ausgebildet sind. Ferner umfassen die Analog-Digital-Wandler jeweils einen Eingang und einen diesem zugeordneten Ausgang zum Übertragen eines digitalen Signals, das durch
Digitalisieren eines über den zugeordneten Eingang bereitgestellten analogen Signals erzeugt worden ist. Dabei sind die zwei Eingänge der zwei
Annalog-Digital-Wandler mit einem jeweils anderen Ausgang des Multiplexers verbunden.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren in Reihe verbundenen Batteriezellen bereitgestellt, wobei zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle der mehreren Batteriezellen bereitgestellten
Spannung in dem Batteriesystem mehrere insbesondere jeweils als
Analog-Digital-Wandler ausgebildeten Messeinheiten angeordnet sind. Die Messeinheiten sind jeweils zum Messen einer an der entsprechenden
Messeinheit eingangsseitig anliegenden Spannung ausgebildet. Das
Batteriesystem umfasst eine Steuereinheit und eine mittels der Steuereinheit steuerbare Schalteinheit mit mehreren Schaltzuständen, wobei jeder
Batteriezelle und/oder einer jeden aus mindestens zwei Batteriezellen der mehreren Batteriezellen ausgebildete Batteriezellreihenschaltung jeweils mindestens ein Schaltzustand der Schaltzustände zugeordnet ist. Dabei ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, in jedem Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle oder Batteriezellreihenschaltung einzeln an zwei Eingänge jeder Messeinheit anzuschließen. Ferner ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, jeweils eine Batteriezelle und/oder jeweils eine Batteriezellreihenschaltung auszuwählen und zum redundanten Messen einer von der ausgewählten Batteriezelle oder von der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung bereitgestellten Spannung mittels der mehreren Messeinheit die Schalteinheit in einen der ausgewählten
Batteriezelle oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände zu versetzen. Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Messen einer mittels
mindestens einer Batteriezelle von mehreren in Reihe miteinander verbundenen Batteriezellen einer Batterie bereitgestellten Spannung bereitgestellt. Bei dem Verfahren werden mehrere insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete Messeinheiten verwendet, die jeweils zum Messen einer eingangsseitig an der entsprechenden Messeinheit anliegenden Spannung ausgebildet sind. Bei dem Verfahren wird eine Schalteinheit mit mehreren Schaltzuständen verwendet, wobei jeder Batteriezelle und/oder einer jeden aus mindestens zwei Batteriezellen der mehreren Batteriezellen ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung jeweils mindestens ein Schaltzustand der
Schaltzustände zugeordnet ist. Ferner sind jede Batteriezelle und/oder eine jede aus mindestens zwei Batteriezellen der mehreren Batteriezellen ausgebildete Batteriezellreihenschaltung jeweils auswählbar. Auch ist über die in jeden Schaltzustand versetzte Schalteinheit die diesem zugeordnete Batterie oder Batteriezellreihenschaltung einzeln an zwei Eingänge jeder Messeinheit anschließbar. Ferner werden jeweils eine Batteriezelle und/oder jeweils eine
Batteriezellreihenschaltung ausgewählt. Auch wird zum redundanten Messen einer von der ausgewählten Batteriezelle oder von der ausgewählten
Batteriezellreihenschaltung bereitgestellten Spannung mittels der mehreren Messeinheiten die Schalteinheit in einen der ausgewählten Batteriezelle oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände versetzt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass Batteriezellspannungen der mehreren Batteriezellen über mehrere redundante Batteriezellspannung-Erfassungspfade, die jeweils über eine jeweils andere der erfindungsgemäßen Messeinheiten verlaufen, gleichzeitig und dadurch genauer gemessen werden können.
Bevorzugt umfasst jede Messeinheit einen ersten Eingang der zwei Eingänge und einen zweiten Eingang der zwei Eingänge.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Eingänge der mehreren Messeinheiten miteinander verbunden. Dabei sind auch die zweiten Eingänge der mehreren Messeinheiten miteinander verbunden.
Vorzugsweise weist jede Batteriezelle zwei Batteriezellanschlüsse auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Batterie mehrere Messeingänge und/oder mehrere Ladezustandsausgleichseingänge. Dabei sind jeder Batteriezelle jeweils zwei Messeingänge der mehreren
Messeingänge und/oder jeweils zwei Ladezustandsausgleichseingänge der mehreren Ladezustandsausgleichseingänge zugeordnet. Ferner sind die zwei Batteriezellanschlüsse jeder Batteriezelle jeweils mit einem anderen
Messeingang der zwei dieser zugeordneten Messeingänge und/oder jeweils mit einem anderen Ladungszustandsausgleichseingang der zwei dieser
zugeordneten Ladezustandsausgleichseingänge verbunden. Ferner weist die Schalteinheit für jede Batteriezelle und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung jeweils einen dieser zugeordneten ersten Schaltzustand der mehreren
Schaltzustände und/oder jeweils einen dieser zugeordneten zweiten
Schaltzustand der mehreren Schaltzustände auf. Dabei ist in jedem ersten Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle oder die diesem
zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über zwei entsprechende
Messeingänge der mehreren Messeingängen jeweils einzeln an die zwei Eingänge jeder Messeinheit angeschlossen. Auch ist in jedem zweiten
Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle oder die diesem
zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über zwei
Ladezustandsausgleichseingänge der mehreren Ladezustandsausgleichseingänge jeweils einzeln an die zwei Eingänge jeder Messeinheit angeschlossen.
Vorzugsweise weist die Schalteinheit für jede Batteriezelle und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung mindestens einen weiteren dieser zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände auf. Dabei ist in jedem weiteren Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle oder die diesem
zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über einen entsprechenden
Messeingang der mehreren Messeingänge und über einen entsprechenden Ladzustandsausgleichseingang der mehreren Ladezustandsausgleichseingänge jeweils einzeln an die zwei Eingänge jeder Messeinheit angeschlossen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils zwei direkt miteinander verbundene Batteriezellanschlüsse unterschiedlicher
Batteriezellen der mehreren Batteriezellen mit einem und demselben
Messeingang der mehreren Messeingänge und/oder mit einem und demselben Ladezustandsausgleichseingang der mehreren
Ladezustandsausgleichseingänge verbunden.
Die zuvor genannte Ausführungsform der Erfindung, bei der die
Batteriezellspannung-Erfassungspfade sowohl über die mehreren Messeingänge als auch über die Ladezustandsausgleichseingänge verlaufen können, ist sehr vorteilhaft, da eine von jeder Batteriezelle bereitgestellte Spannung auch in einem Fall, in dem beispielsweise die dieser zugeordneten Messeingänge defekt sind, weiterhin über die zwei dieser zugeordneten
Ladezustandsausgleichseingänge gemessen werden kann.
Bevorzugt ist jeder Messeinheit jeweils ein Pegelwandler des Batteriesystems zugeordnet, der ausgangsseitig mit den zwei Eingängen der diesem
zugeordneten Messeinheit verbunden ist. Dabei sind jede Batteriezelle und/oder jede Batteriezellreihenschaltung jeweils einzeln an die zwei Eingänge jeder Messeinheit über zwei Eingänge des dieser zugeordneten Pegelwandlers anschließbar. Vorzugsweise umfasst die Schalteinheit eine erste Leitung und eine zweite Leitung. Dabei ist die erste Leitung mit dem ersten Eingang der zwei Eingänge jeder Messeinheit verbunden. Auch ist die zweite Leitung mit dem zweiten Eingang der zwei Eingänge jeder Messeinheit verbunden. Ferner ist die
Schalteinheit dazu ausgebildet, zur Realisierung der mehreren Schaltzustände einen jeden Batteriezellanschluss der zwei Batteriezellanschlüsse jeder
Batteriezelle mit der ersten Leitung und/oder mit der zweiten Leitung zu verbinden. Bevorzugt ist die Schalteinheit dazu ausgebildet, jeden Batteriezellanschluss mit der ersten Leitung und/oder mit der zweiten Leitung über den mit diesem verbundenen Messeingang zu verbinden. Weiter bevorzugt ist die Schalteinheit dazu ausgebildet, jeden Batteriezellanschluss mit der ersten Leitung und/oder mit der zweiten Leitung über den mit diesem verbundenen
Ladezustandsausgleichseingang zu verbinden.
Bevorzugt ist die erste Leitung mit dem ersten Eingang jeder Messeinheit über einen ersten Eingang der zwei Eingänge des dieser zugeordneten
Pegelwandlers verbunden. Weiter bevorzugt ist die zweite Leitung mit dem zweiten Eingang jeder Messeinheit über einen zweiten Eingang der zwei
Eingänge des dieser zugeordneten Pegelwandlers verbunden.
Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Batteriesystem eine Diagnoseeinheit, die dazu ausgebildet ist, zum Bestimmen eines fehlerhaften Funktionszustandes jeder Messeinheit eine gemeinsame Referenzspannung an jeder Messeinheit insbesondere über einen der entsprechenden Messeinheit jeweils zugeordneten Pegelwandler eingangsseitig anzulegen und über die Messeinheiten erfasste Referenzspannungswerte der Referenzspannung untereinander zu vergleichen. Weiter bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Batteriesystem eine
insbesondere als weiterer Analog-Digital-Wandler ausgebildete weitere
Messeinheit, die zum Messen einer eingangsseitig anliegenden Spannung ausgebildet ist. Dabei ist die Diagnoseeinheit dazu ausgebildet, zum Bestimmen eines fehlerhaften Funktionszustandes jeder Messeinheit die Referenzspannung auch an der weiteren Messeinheit eingangsseitig anzulegen und einen weiteren über die weitere Messeinheit erfassten Referenzspannungswert der
Referenzspannung mit den über die mehreren Messeinheiten erfassten
Referenzspannungswerten der Referenzspannung jeweils zu vergleichen
Dadurch, dass die über die mehreren Messeinheiten erfassten
Referenzspannungswerten untereinander und insbesondere auch mit dem weiteren über die weitere Messeinheit erfassten Referenzspannungswert verglichen werden, können defekte Messeinheiten in einfacher Weise detektiert werden. Dabei kann eine redundante Messung der Batteriezellspannungen weiterhin über funktionsfähige Messeinheiten erfolgen.
Insbesondere ist die Schalteinheit und die insbesondere jeweils als Analog- Digital-Wandler ausgebildeten Messeinheiten in einer anwendungsspezifische integrierte Messschaltung angeordnet, die in diesem Fall auch als
Mess-ASIC bezeichnet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Diagnosefunktionen mit verbesserter Diagnosequalität bereitgestellt, die auf eine redundante Messung der
Batteriezellspannungen über mehrere Batteriezellspannung-Erfassungspfade und/oder einer redundant gemessenen Referenzspannung basieren. Diese Diagnosefunktionen erlauben eine sichere Erkennung von Fehlerbildern, die in einem analogen Teil des Mess-ASICs vorkommen, wodurch eine erhöhte Systemsicherheit erreicht wird. Diese Diagnosefunktionen wurden bezüglich ihrer Diagnosegenauigkeit optimiert und ermöglichen somit eine Erhöhung einer nutzbaren Kapazität der Batteriezellen, wodurch die Batteriezellen bis zum Erreichen einer jeweiligen Spannungsgrenze sicher betrieben werden können.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren alle funktionellen Merkmale des erfindungsgemäßen Batteriesystems einzeln oder in Kombination.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem
erfindungsgemäßen Batteriesystem.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In den Figuren wurden für gleiche Komponenten auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
ausgebildetes Batteriesystem,
Figur 2 ein gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
ausgebildetes Batteriesystem,
Figur 3 eine in jedem der in den Figuren 1 und 2 dargestellten
Batteriesysteme einsetzbare Diagnoseeinheit, und
Figur 4 die eine weitere Funktionalität aufweisende Diagnoseeinheit aus der Figur 3.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Batteriesystem 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Batteriesystem 1 umfasst eine Batterie 20 mit mehreren in Reihe geschalteten Batteriezellen 21 , 22. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Figur 1 nur eine erste Batteriezellen 21 und eine zweite Batteriezelle 22 gezeigt. Die Batteriezellen 21 , 22 weisen jeweils einen ersten Batteriezellanschluss 31 , 33 und einen zweiten Batteriezellanschluss 32, 34 auf. Der zweite
Batteriezellanschluss 32 der ersten Batteriezelle 21 und der erste
Batteriezellanschluss 33 der zweiten Batteriezelle 22 sind über einen
Verbindungspunkt 25 direkt miteinander verbunden. Die Batterie 20 umfasst ferner mehrere Messeingänge 61 , 62, 63. Auch umfasst die Batterie 20 mehrere Widerstände 41 , 42, 43 und mehrere Kondensatoren 51 , 52, 53, die den
Messeingängen 61 , 62, 63 zugeordneten sind. Zur Vereinfachung der
Darstellung wurden nur die den zwei Batteriezellen 21 , 22 zugeordneten drei Messeingänge 61 , 62, 63, die diesen zugeordneten drei Widerstände 41 , 42, 43 und die diesen zugeordneten drei Kondensatoren 51 , 52, 53 gezeigt. Der erste Batteriezellanschluss 31 der ersten Batteriezelle 21 ist über einen ersten Widerstand 41 der drei Widerstände 41 , 42, 43 mit einem ersten
Messeingang 61 der drei Messeingänge 61 , 62, 63 verbunden. Der
Verbindungspunkt 25 ist über einen zweiten Widerstand 42 der drei Widerstände 41 , 42, 43 mit einem zweiten Messeingang 62 der drei Messeingänge 61 , 62, 63 verbunden. Der zweite Batteriezellanschluss 34 der zweiten Batteriezelle 22 ist über einen dritten Widerstand 43 der drei Widerstände 41 , 42, 43 mit einem dritten Messeingang 63 der drei Messeingänge 61 , 62, 63 verbunden. Der erste Widerstand 41 weist einen ersten Anschluss auf, der direkt mit dem ersten Messeingang 61 und einem ersten Kondensator 51 der drei Kondensatoren 51 , 52, 53 verbunden ist. Der zweite Widerstand 42 weist einen zweiten Anschluss auf, der direkt mit dem zweiten Messeingang 62 und einem zweiten Kondensator 52 der drei Kondensatoren 51 , 52, 53 verbunden ist. Der dritte Widerstand 43 weist einen dritten Anschluss auf, der direkt mit dem dritten Messeingang 63 und einem dritten Kondensator 53 der drei Kondensatoren 51 , 52, 53 verbunden ist. Die Kondensatoren 51 , 52, 53 sind ferner jeweils auch mit Masse verbunden. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die genannten Anschlüsse der drei Widerstände 41 , 42, 43 und die genannte Masse nicht mit Bezugszeichen versehen.
Das Batteriesystem 1 umfasst ferner eine Steuereinheit (nicht dargestellt) und eine mittels der Steuereinheit steuerbare Schalteinheit 70 mit mehreren ersten Schaltzuständen.
Ferner umfasst das Batteriesystem 1 auch zwei Messeinheiten 100, 1 10, die jeweils als ein erster Analog-Digital-Wandler 100 und ein zweiter
Analog-Digital-Wandler 1 10 ausgebildet sind. Der erste
Analog-Digital-Wandler 100 weist einen ersten Eingang 102 und einen zweiten Eingang 103 auf. Der zweite analog-Digital-Wandler 1 10 weist einen ersten Eingang 1 12 und einen zweiten Eingang 1 13 auf. Die Analog-Digital-Wandler 1 10, 1 1 1 sind jeweils zum Messen einer zwischen dem zweiten Eingang 103, 1 13 und dem ersten Eingang 102, 1 12 jedes Analog-Digital-Wandlers 100, 1 10 anliegenden Spannung ausgebildet. Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Batteriezelle 21 , 22 und/oder der aus den zwei Batteriezellen 21 , 22 ausgebildeten
Batteriezellreihenschaltung jeweils ein erster Schaltzustand der mehreren ersten Schaltzustände der Schalteinheit 70 zugeordnet. Dabei ist mittels der
Steuereinheit die Schalteinheit 70 in jeden ersten Schaltzustand versetzbar.
Zur Realisierung der mehreren ersten Schaltzustände umfasst die Schalteinheit 70 mehrere mittels der Steuereinheit steuerbare und den drei Messeingängen 61 , 62, 63 zugeordnete Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83.
Ferner umfasst die die Schalteinheit 70 eine erste Leitung 91 , eine zweite Leitung 92, eine dritte Leitung 93 und eine vierte Leitung 94.
Dabei ist der erste Messeingang 61 über einen ersten Schalter 71 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der ersten Leitung 91 verbindbar. Ferner ist der zweite Messeingang 62 über einen zweiten Schalter 72 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der ersten Leitung 91 verbindbar. Auch ist der dritte Messeingang 63 über einen dritten Schalter 72 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der ersten Leitung 91 verbindbar. Die erste Leitung 91 ist ferner über einen ausgangsseitig mit den zwei Eingängen 102, 103 des ersten
Analog-Digital-Wandlers 100 verbundenen ersten Pegelwandler 101 mit dem ersten Eingang 102 des ersten Analog-Digital-Wandlers 100 verbunden. Die erste Leitung 91 ist weiterhin über die dritte Leitung 93 und über einen ausgangsseitig mit den zwei Eingängen 1 12, 1 13 des zweiten Analog-Digital- Wandlers 1 10 verbundenen zweiten Pegelwandler 1 1 1 auch mit dem ersten
Eingang 1 12 des zweiten Analog-Digital-Wandlers 1 10 verbunden. Zum
Verbinden der ersten Leitung 91 mit dem ersten Eingang 102 des ersten Analog- Digital-Wandlers 100 ist die erste Leitung 91 mit einem ersten Eingang 104 des ersten Pegelwandlers 101 direkt verbunden. Zum Verbinden der ersten Leitung 91 mit dem ersten Eingang 1 12 des zweiten Analog-Digital-Wandlers 1 10 ist die erste Leitung 91 über die dritte Leitung 93 mit einem ersten Eingang 1 14 des zweiten Pegelwandlers 1 1 1 verbunden.
Weiterhin ist der erste Messeingang 61 über einen vierten Schalter 81 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der zweiten Leitung 92 verbindbar. Ferner ist der zweite Messeingang 62 über einen fünften Schalter 82 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der zweiten Leitung 92 verbindbar. Auch ist der dritte Messeingang 63 über einen sechsten Schalter 83 der mehreren Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 mit der zweiten Leitung 92 verbindbar. Die zweite Leitung 92 ist ferner über den ersten Pegelwandler 101 mit dem zweiten Eingang 103 des ersten Analog-Digital-Wandlers 100 verbunden und weiterhin über die vierte Leitung 94 und über den zweiten Pegelwandler 1 1 1 auch mit dem zweiten Eingang 1 13 des zweiten Analog-Digital-Wandlers 1 10 verbunden. Zum Verbinden der zweiten Leitung 92 mit dem zweiten Eingang 103 des ersten Analog-Digital-Wandlers 100 ist die zweite Leitung 92 mit einem zweiten Eingang 105 des ersten Pegelwandlers 101 direkt verbunden. Zum Verbinden der zweiten Leitung 92 mit dem zweiten Eingang 1 13 des zweiten Analog-Digital-Wandlers 1 10 ist die zweite Leitung 92 über die vierte Leitung 94 mit einem zweiten Eingang 1 15 des zweiten Pegelwandlers 1 1 1 verbunden.
Die Schalteinheit 70 ist dazu vorgesehen, in einem der ersten Batteriezelle 21 zugeordneten ersten Schaltzustand die erste Batteriezelle 21 über den ersten Messeingang 61 und den zweiten Messeingang 62 und über den geschlossenen ersten Schalter 71 und den geschlossenen fünften Schalter 82 einzeln an die zwei Eingänge 102, 103, 1 12, 1 13 jedes Analog-Digital-Wandlers 100, 1 10 anzuschließen. Auch ist die Schalteinheit 70 dazu vorgesehen, in einem der zweiten Batteriezelle 22 zugeordneten ersten Schaltzustand die zweite
Batteriezelle 22 über den zweiten Messeingang 62 und den dritten Messeingang 63 und über den geschlossenen zweiten Schalter 72 und den geschlossenen sechsten Schalter 83 einzeln an die zwei Eingänge 102, 102, 1 12, 1 13 jedes
Analog-Digital-Wandlers 100, 1 10 anzuschließen. Ferner ist die Schalteinheit 70 dazu vorgesehen, in einem der aus den Batteriezellen 21 und 22 ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten ersten Schaltzustand diese
Batteriezellreihenschaltung über den ersten Messeingang 61 und den dritten Messeingang 63 und über den ersten geschlossenen Schalter 71 und den sechsten geschlossenen Schalter 83 einzeln an zwei Eingänge 102, 103, 1 12, 1 13 jeder Messeinheit 100, 1 10 anzuschließen. Es ist ersichtlich, dass jedem ersten Schaltzustand der Schalteinheit 70 ein jeweils anderes Schaltmuster der den Messeingängen 61 , 62, 63 zugeordneten Schalter 71 , 72, 73, 81 , 82, 83 zugeordnet ist. Mittels der Steuereinheit können jede Batteriezelle 21 , 22 und die aus den zwei Batteriezellen 21 , 22 ausgebildete Batteriezellreihenschaltung jeweils einzeln auswählt werden. Mittels der Steuereinheit wird dabei die Schalteinheit 70 in denjenigen ersten Schaltzustand, der der ausgewählten Batteriezelle 21 , 22 oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordnet ist, versetzt. Dabei wird die ausgewählte Batteriezelle 21 , 22 oder die ausgewählte
Batteriezellreihenschaltung an die zwei Eingänge 102, 103 des
Analog-Digital-Wandlers 100 und an die zwei Eingänge, 1 12, 1 13 des
Analog-Digital-Wandlers 1 10 gleichzeitig angeschlossen, so dass mittels der zwei Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 eine mittels der ausgewählten Batteriezelle 21 , 22 oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung bereitgestellte
Spannung gleichzeitig gemessen werden kann. Die Schalteinheit 70 kann in Form eines Multiplexers mit derselben Funktionalität ausgebildet sein, der eingangsseitig über die Messeingänge 61 , 62,63 mit den Batteriezellen 21 , 22 und ausgangsseitig jeweils über den entsprechenden Pegelwandler 101 , 1 1 1 mit den zwei Eingänge 102, 103, 1 12, 1 13 jedes
Analos-Digital-Wandlers 100, 1 10 verbunden ist.
Ferner können die Schalteinheit 70, die Pegelwandler 101 , 1 1 1 und die
Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 als eine anwendungsspezifische integrierte Messschaltung ausgebildet sein, die in diesem Fall auch als Mess-ASIC 120 bezeichnet wird.
Zur Batteriezellspannungserfassung werden gemäß der ersten Ausführungsform sämtliche Batteriezellspannungsleitungen über die Messeingänge 61 , 62, 63 bevorzugt an den Mess-ASIC 120 geführt. Ferner werden die Messeingänge 61 , 62, 63 dann über die bevorzugt als Multiplexer ausgebildete Schalteinheit 70 an die Pegelwandler 101 , 1 1 1 und die Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 geführt. Bis auf die bevorzugt als Multiplexer ausgebildete Schalteinheit 70 entsteht somit eine Redundanz in einem analogen Teil des Mess-ASICs 120.
Figur 2 zeigt ein gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
ausgebildetes Batteriesystem 10. Das Batteriesystem 10 unterscheidet sich von dem Batteriesystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung alleine dadurch, dass die Batterie 20 neben den Messeingängen 61 , 62, 63 auch mehrere Ladungszustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 umfasst, über die ein Ladungszustandsausgleich zwischen Ladezuständen der Batteriezellen 21 , 22 durchführbar ist, und dass eine unterschiedlich ausgebildete Schalteinheit
170 vorhanden ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur drei
Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 gezeigt. Aus demselben Grund wurden die drei Widerstände, über die die Messeingänge 61 , 62, 63 mit den Batteriezellen 21 , 22 verbunden sind, die mit diesen drei Widerständen verbundenen drei Kondensatoren und die Masse, an die diese drei
Kondensatoren geführt sind, nicht mit Bezugszeichen versehen.
Die Schalteinheit 170 weist auch hier mehrere erste Schaltzustände auf und ist mittels einer Steuereinheit des Batteriesystems 10 in jedem ersten Schaltzustand versetzbar. Auch hier ist jeder Batteriezelle 21 , 22 und/oder der aus den zwei
Batteriezellen 21 , 22 ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung jeweils ein erster Schaltzustand der mehreren ersten Schaltzustände der Schalteinheit 170 zugeordnet. Zur Realisierung der mehreren ersten Schaltzustände umfasst die Schalteinheit
170 auch hier die den Messeingängen 61 , 62, 63 zugeordneten Schalter, die zur Vereinfachung der Darstellung nicht mit Bezugszeichen versehen worden sind. Bei geeigneter Steuerung durch die Steuereinheit des Batteriesystems 10 kann die in die mehreren ersten Schaltzustände versetzbare Schalteinheit 170 die Messeingänge 61 , 62, 63 über die diesen zugeordneten Schalter in gleicher
Weise wie die Schalteinheit 70 des Batteriesystems 1 gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung über die Pegelwandler 101 , 101 an die
Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 führen. Bei geeigneter Steuerung durch die Steuereinheit des Batteriesystems 10 kann die in die mehreren ersten Schaltzustände versetzbare Schalteinheit 170 die Messeingänge 61 , 62, 63 über die diesen zugeordneten Schalter in gleicher Weise wie die Schalteinheit 70 des Batteriesystems 1 gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung über die Pegelwandler 101 , 101 an die
Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 führen. Ferner ist einem ersten Ladezustandsausgleichseingang 65 der drei
Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 der erste Messeingang 61 zugeordnet. Auch ist einem zweiten Ladezustandsausgleichseingang 66 der drei Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 der zweite Messeingang 66 zugeordnet. Weiterhin ist einem dritten Ladezustandsausgleichseingang 67 der drei Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 der dritte Messeingang 67 zugeordnet. Dabei ist jeder Ladezustandsausgleichseingang 65, 66, 67 in gleicher Weise an die Batterie 20 geführt, wie der diesem zugeordnete
Messeingang 61 , 62, 63 mit der Batterie 20 geführt ist. Auch sind die drei
Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 über drei weitere Widerstände 45, 46, 47 und über drei weitere Kondensatoren 55, 56, 57 in gleicher Weise verschaltet, wie die drei Messeingänge 61 , 62, 63 über die drei Widerstände 41 , 42, 43 und die drei Kondensatoren 51 , 52, 53 verschaltet sind. Ferner ist der erste Ladungszustandseingang 65 mit einem Drain-Anschluss eines
selbstsperrenden p-Kanal-MOSFETs verbunden, der an einem
Source-Anschluss mit dem zweiten Ladezustandsausgleichseingang 66 und mit einem Drain-Anschluss eines selbstsperrenden weiteren p-Kanal-MOSFETs verbunden ist. Dabei ist der dritte Ladezustandsausgleichseingang 67 mit einem Source-Anschluss des weiteren p-Kanal-MOSFETs verbunden. Zur
Vereinfachung der Darstellung wurden diese zwei p-Kanal-MOSFETs nicht mit Bezugszeichen versehen.
Die Schalteinheit 170 weist weiterhin mehrere zweite Schaltzustände auf und ist mittels der Steuereinheit des Batteriesystems 10 in jedem zweiten Schaltzustand versetzbar. Ferner ist jeder Batteriezelle 21 , 22 und/oder der aus den zwei Batteriezellen 21 , 22 ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung jeweils ein zweiter Schaltzustand der mehreren zweiten Schaltzustände der Schalteinheit 170 zugeordnet.
Zur Realisierung der mehreren zweiten Schaltzustände umfasst die Schalteinheit 170 ferner mehrere weitere den Ladungszustandsausgleichseingängen 65, 66, 67 zugeordnete Schalter 75, 76, 77, 85, 86, 87. Dabei sind die
Ladungszustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 über die diesen zugeordneten weiteren Schalter 75, 76, 77, 85, 86, 87 mit der ersten Leitung 91 und mit der zweiten Leitung 92 in gleicher weise verbindbar, wie die Messeingänge 61 , 62, 63 über die diesen zugeordneten Schalter mit der ersten Leitung 91 und mit der zweiten Leitung 92 verbindbar sind. Bei geeigneter Steuerung durch die Steuereinheit des Batteriesystems 10 kann die in die mehreren zweiten Schaltzustände versetzbare Schalteinheit 170 die Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 über die diesen zugeordneten weiteren Schalter 75, 76, 77, 85, 85, 87 und über die Pegelwandler 101 , 1 1 1 an die Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 in gleicher Weise führen, wie die
Messeingänge 61 , 62, 63 über die diesen zugeordneten Schalter und über die
Pegelwandler 101 , 101 an die Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 geführt werden.
Die Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 können als weitere redundante Messeingänge während einer Zeit verwendet werden, in der kein
Ladezustandsausgleich der Ladezustände der Batteriezellen 21 , 22 durchgeführt wird.
Die Schalteinheit 170 kann auch hier in Form eines Multiplexers mit derselben Funktionalität ausgebildet sein, der eingangsseitig über die Messeingänge 61 , 62, 63 und über die Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 mit den
Batteriezellen 21 , 22 und ausgangsseitig jeweils über den entsprechenden Pegelwandler 101 , 1 1 1 mit den zwei Eingängen 102, 103, 1 12, 1 13 jedes Analos-Digital-Wandlers 100, 1 10 verbunden ist. Ferner können die Schalteinheit 170, die Pegelwandler 101 , 1 1 1 und die
Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 auch hier als eine anwendungsspezifische integrierte Messschaltung 121 ausgebildet sein, die in diesem Fall auch als Mess-ASIC 121 bezeichnet wird. Ein solcher Mess-ASIC 121 zur Erfassung von Batteriezellspannungen der
Batteriezellen 21 , 22 kann eine Ladezustandsausgleich-Funktion aufweisen. Durch die aktivierte Ladezustandsausgleich-Funktion kann über die
Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 ein Ladungszustandsausgleich zwischen den Ladezuständen der Batteriezellen 21 , 22 durchgeführt werden. Die Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 können als redundante Messeingänge während einer Zeit, in der die Ladezustandsausgleich-Funktion nicht aktiviert ist, verwendet werden. Dazu werden, wie schon erwähnt, die Ladezustandsausgleichseingänge 65, 66, 67 über die bevorzugt als Multiplexer ausgebildete Schalteinheit 170 über die Pegelwandler 101 , 1 1 1 an die
Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 geführt. Bis auf die bevorzugt als Multiplexer ausgebildete Schalteinheit 170 entstehen dadurch komplett redundante
Batteriezellspannung-Erfassungspfade, die jeweils von einem Frontend eines analogen Teils des Mess-ASICs 121 über den analogen Teil des Mess-ASICs 121 bis hin zu einem digitalen Teil des Mess-ASICs 121 verlaufen.
Jedes gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Batteriesystem 1 , 10 umfasst bevorzugt eine in der Figur 3 dargestellte Diagnoseeinheit 130. Die Diagnoseeinheit 130 ist dazu ausgebildet, eine gemeinsame Referenzspannung UR über den ersten Pegelwandler 101 als eine erste Spannung UR1 an dem ersten Analog-Wandler 100 eingangsseitig und über den zweiten Pegelwandler 1 1 1 als eine zweite Spannung UR2 auch an dem zweiten Analog-Wandler 1 10 eingangsseitig anzulegen. Dabei wird zum Durchführen einer Diagnose der zwei Analog-Digital-Wandler 100, 1 10 die gemeinsame Referenzspannung UR sowohl über den ersten Pegelwandler 101 und den ersten Analog-Digital-Wandler 100 als auch über den zweiten
Pegelwandler 1 1 1 und den zweiten Analog-Digital-Wandler 1 10
zurückgemessen. In einer weiteren Verarbeitung werden ein über den ersten Pegelwandler 101 und den ersten Analog-Digital-Wandler 100 gemessener erster Referenzspannungswert der gemeinsamen Referenzspannung UR mit einem über den zweiten Pegelwandler 1 1 1 und den zweiten
Analog-Digital-Wandler 1 10 gemessenen zweiten Referenzspannungswert der gemeinsamen Referenzspannung UR miteinander verglichen. Es entsteht somit der Vorteil, dass sich eine Ungenauigkeit der Referenzspannung UR heraus kürzt und dadurch eine Durchführung einer sehr genauen Diagnose ermöglicht wird.
Jedes gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Batteriesystem 1 , 10 umfasst bevorzugt auch eine weitere
Messeinheit 140, die als weiterer Analog-Digital-Wandler 140 ausgebildet ist. Die Diagnoseeinheit 130 ist ferner bevorzugt dazu ausgebildet, die gemeinsame Referenzspannung UR auch an den weiteren Analog-Digital-Wandler 140 eingangsseitig anzulegen. Dabei wird der über den ersten Pegelwandler 101 und den ersten Analog-Digital-Wandler 100 gemessene erste
Referenzspannungswert der gemeinsamen Referenzspannung UR und der über den zweiten Pegelwandler 1 1 1 und den zweiten Analog-Digital-Wandler 1 10 gemessene zweite Referenzspannungswert der gemeinsamen
Referenzspannung UR jeweils auch mit einem über den weiteren
Analog-Digital-Wandler 140 gemessenen weiteren Referenzspannungswert der gemeinsamen Referenzspannung UR verglichen.
Der weitere Analog-Digital-Wandler 140 kann bevorzugt auch zur Erfassung weiterer Messgrößen ausgebildet sein.
Eine zusätzliche Erfassung der Referenzspannung UR über den weiteren dritten Analog-Digital-Wandler 140 erlaubt eine genaue Lokalisierung eines
aufgetretenen Fehlers, das heißt, eine genaue Identifizierung eines defekten Analog-Digital-Wandlers der zwei Analog-Digital-Wandler 100, 1 10. In einem solchen Fall kann bei einem erkannten defekten ersten Analog-Digital-Wandler 100 oder zweiten Analog-Digital-Wandler 1 10 ein weiterer Betrieb über den funktionierenden zweiten Analog-Digital-Wandler 1 10 oder ersten
Analog-Digital-Wandler 100 ermöglicht werden.
Die Diagnoseeinheit 130 und gegebenenfalls auch der weitere
Analog-Digital-Wandler 140 sind bevorzugt jeweils in dem entsprechenden Mess-ASSIC 120, 121 des entsprechenden Batteriesystems 1 , 10 integriert.
Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird hiermit zur weiteren Offenbarung der Erfindung ergänzend auf die Darstellung in den Figuren 1 bis 4 Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
1 . Batteriesystem (1 ; 10) mit einer Batterie (20) mit mehreren in Reihe
verbundenen Batteriezellen (21 , 22), wobei zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle (21 , 22) der mehreren Batteriezellen (21 , 22) bereitgestellten Spannung in dem Batteriesystem (1 ; 10) mehrere insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete
Messeinheiten (100, 1 10) angeordnet sind, die jeweils zum Messen einer an der entsprechenden Messeinheit (100, 1 10) eingangsseitig anliegenden Spannung ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit und eine mittels der Steuereinheit steuerbare Schalteinheit (70; 170) mit mehreren Schaltzuständen, wobei jeder Batteriezelle (21 , 22) und/oder einer jeden aus mindestens zwei Batteriezellen (21 , 22) der mehreren Batteriezellen (21 , 22) ausgebildete Batteriezellreihenschaltung jeweils mindestens ein Schaltzustand der mehreren Schaltzustände zugeordnet ist, wobei die Schalteinheit (70; 170) dazu vorgesehen ist, in jedem
Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder
Batteriezellreihenschaltung einzeln an zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) anzuschließen, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, jeweils eine Batteriezelle (21 , 22) und/oder jeweils eine Batteriezellreihenschaltung auszuwählen und zum redundanten Messen einer von der ausgewählten Batteriezelle (21 , 22) oder von der
ausgewählten Batteriezellreihenschaltung bereitgestellten Spannung mittels der mehreren Messeinheiten (100, 1 10) die Schalteinheit (70; 170) in einen der ausgewählten Batteriezelle (21 , 22) oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände zu versetzen.
2. Batteriesystem (1 ; 10) nach Anspruch 1 , wobei die Batterie (20) mehrere Messeingänge (61 , 62, 63) und/oder mehrere
Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 67) umfasst und jeder Batteriezelle (21 , 22) jeweils zwei Messeingänge (61 , 62, 62, 63) und/oder jeweils zwei Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 66, 67) zugeordnet sind, wobei zwei Batteriezellanschlüsse (31 , 32, 33, 34) jeder Batteriezelle (21 , 22) jeweils mit einem anderen Messeingang (61 , 62, 62, 63) der zwei dieser zugeordneten Messeingänge (61 , 62, 62, 63) und/oder jeweils mit einem anderen Ladezustandsausgleicheingang (65, 66, 66, 67) der zwei dieser zugeordneten Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 66, 67) verbunden sind, wobei die Schalteinheit (70; 170) für jede Batteriezelle (21 , 22) und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung jeweils einen dieser zugeordneten ersten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände und/oder jeweils einen dieser zugeordneten zweiten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände aufweist, wobei in jedem ersten Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete
Batteriezellreihenschaltung über zwei entsprechende Messeingänge (61 , 62, 62, 63, 61 , 63) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) angeschlossen ist und/oder wobei in jedem zweiten Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über zwei Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 66, 67, 65, 67) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) angeschlossen ist.
Batteriesystem (10) nach Anspruch 2, wobei die Schalteinheit (170) für jede Batteriezelle (21 , 22) und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung mindestens einen weiteren dieser zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände aufweist, wobei in jedem weiteren Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über einen entsprechenden Messeingang (61 , 62, 63) und über einen entsprechenden Ladzustandsausgleichseingang (65, 66, 67) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder
Messeinheit (1 10, 1 1 1 ) angeschlossen ist.
4. Batteriesystem (1 ; 10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei jeweils zwei direkt miteinander verbundene Batteriezellanschlüsse (32, 33) unterschiedlicher Batteriezellen (21 , 22) der mehreren Batteriezellen (21 , 22) mit einem und demselben Messeingang (62) der mehreren
Messeingänge (61 , 62, 63) und/oder mit einem und demselben
Ladezustandsausgleichseingang (66) der mehreren
Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 67) verbunden sind.
Batteriesystem (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Messeinheit (100, 1 10) jeweils ein Pegelwandler (101 , 1 1 1 ) des Batteriesystems (1 ; 10) zugeordnet ist, der ausgangsseitig mit den zwei Eingängen (102, 103, 1 12, 1 13) der diesem zugeordneten Messeinheit (100, 1 10) verbunden ist, wobei jede Batteriezelle (21 , 22) und/oder jede Batteriezellreihenschaltung jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) über zwei Eingänge (104, 105, 1 14, 1 14) des dieser zugeordneten Pegelwandlers (101 , 1 1 1 ) anschließbar sind.
Batteriesystem (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schalteinheit (70; 170) eine erste Leitung (91 ) und eine zweite Leitung (92) umfasst, wobei die erste Leitung (91 ) mit einem ersten Eingang (102, 1 12) der zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) und die zweite Leitung (92) mit einem zweiten Eingang (103, 1 13) der zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) verbunden ist, wobei die Schalteinheit (70; 170) dazu ausgebildet ist, zur Realisierung der mehreren Schaltzustände einen jeden Batteriezellanschluss (31 , 32, 33, 34) von zwei Batteriezellanschlüssen (31 , 32, 33, 34) jeder Batteriezelle (21 , 22) mit der ersten Leitung (91 ) und/oder mit der zweiten Leitung (92) zu verbinden.
Batteriesystem (1 ; 10) nach Anspruch 6, wobei die Schalteinheit (70; 170) dazu ausgebildet ist, jeden Batteriezellanschluss (31 , 32, 33, 34) mit der ersten Leitung (91 ) und/oder mit der zweiten Leitung (92) über den mit diesem verbundenen Messeingang (61 , 62, 63) zu verbinden und/oder jeden Batteriezellanschluss (31 , 32, 33, 34) mit der ersten Leitung (91 ) und/oder mit der zweiten Leitung (92) über den mit diesem verbundenen Ladezustandsausgleichseingang (65, 66, 67) zu verbinden. Batteriesystem (1 ; 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Diagnoseeinheit (130), die dazu ausgebildet ist, zum Bestimmen eines fehlerhaften Funktionszustandes jeder Messeinheit (100, 1 10) eine gemeinsame Referenzspannung (UR) an jeder Messeinheit (100, 1 10) insbesondere über einen der entsprechenden Messeinheit (100, 1 10) jeweils zugeordneten Pegelwandler (101 , 1 1 1 ) eingangsseitig anzulegen und über die Messeinheiten (100, 1 10) erfasste Referenzspannungswerte der Referenzspannung (UR) untereinander zu vergleichen.
Batteriesystem (1 ; 10) nach Anspruch 8, aufweisend eine insbesondere als weiterer Analog-Digital-Wandler ausgebildete weitere Messeinheit (140), die zum Messen einer eingangsseitig anliegenden Spannung ausgebildet ist, wobei die Diagnoseeinheit (130) dazu ausgebildet ist, zum Bestimmen eines fehlerhaften Funktionszustandes jeder Messeinheit (100, 1 10) die Referenzspannung (UR) auch an der weiteren Messeinheit (140) eingangsseitig anzulegen und einen weiteren über die weitere Messeinheit (140) erfassten Referenzspannungswert der Referenzspannung (UR) mit jedem über die Messeinheiten (100, 1 10) erfassten
Referenzspannungswert der Referenzspannung (UR) jeweils zu
vergleichen.
Verfahren zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle (21 , 22) von mehreren in Reihe miteinander verbundenen Batteriezellen (21 , 22) einer Batterie (20) bereitgestellten Spannung, bei dem mehrere
insbesondere jeweils als Analog-Digital-Wandler ausgebildete
Messeinheiten (100, 10) verwendet werden, die jeweils zum Messen einer eingangsseitig an der entsprechenden Messeinheit (100, 1 10) anliegenden Spannung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Schalteinheit (70; 170) mit mehreren Schaltzuständen verwendet wird, wobei jeder Batteriezelle (21 , 22) und/oder einer jeden aus mindestens zwei Batteriezellen (21 , 22) der mehreren Batteriezellen (21 , 22) ausgebildeten Batteriezellreihenschaltung jeweils mindestens ein
Schaltzustand der mehrere Schaltzustände zugeordnet ist, wobei über die in jeden Schaltzustand versetzte Schalteinheit (70, 170) die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder Batteriezellreihenschaltung einzeln an zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) anschließbar ist, wobei jeweils eine Batteriezelle (21 , 22) und/oder jeweils eine Batteriezellreihenschaltung ausgewählt wird und zum redundanten Messen einer von der ausgewählten Batteriezelle (21 , 22) oder von der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung bereitgestellten Spannung mittels der mehreren Messeinheiten (100, 1 10) die Schalteinheit (70, 170) in einen der ausgewählten Batteriezelle (21 , 22) oder der ausgewählten Batteriezellreihenschaltung zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände versetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Batterie (20) mehrere
Messeingänge (61 , 62, 63) und/oder mehrere
Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 67) umfasst und jeder
Batteriezelle (21 , 22) jeweils zwei Messeingänge (61 , 62, 62, 63) und/oder jeweils zwei Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 67) zugeordnet sind, wobei zwei Batteriezellanschlüsse (31 , 32, 33, 34) jeder Batteriezelle (21 , 22) jeweils mit einem anderen Messeingang (61 , 62, 62, 63) der zwei dieser zugeordneten Messeingänge (61 , 62, 62, 63) und/oder jeweils mit einem anderen Ladezustandsausgleicheingang (65, 66, 66, 67) der zwei dieser zugeordneten Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 66, 67) verbunden sind, wobei die Schalteinheit (70; 170) für jede Batteriezelle (21 , 22) und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung jeweils einen dieser zugeordneten ersten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände und/oder jeweils einen dieser zugeordneten zweiten Schaltzustand der
Schaltzustände aufweist, wobei in jedem ersten Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete
Batteriezellreihenschaltung über zwei entsprechende Messeingänge (61 , 62, 62, 63, 61 , 63) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) angeschlossen ist und/oder wobei in jedem zweiten Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über zwei entsprechende Ladezustandsausgleichseingänge (65, 66, 66, 67, 65, 67) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder
Messeinheit (100, 1 10) angeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei die Schalteinheit (170) für jede
Batteriezelle (21 , 22) und/oder für jede Batteriezellreihenschaltung mindestens einen weiteren dieser zugeordneten Schaltzustand der mehreren Schaltzustände aufweist, wobei in jedem weiteren Schaltzustand die diesem zugeordnete Batteriezelle (21 , 22) oder die diesem zugeordnete Batteriezellreihenschaltung über einen entsprechenden Messeingang (61 , 62, 63) und über einen entsprechenden Ladzustandsausgleichseingang (65, 66, 67) jeweils einzeln an die zwei Eingänge (102, 103, 1 12, 1 13) jeder Messeinheit (100, 1 10) angeschlossen ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei zum Bestimmen eines fehlerhaften Funktionszustandes jeder Messeinheit (100, 1 10) eine gemeinsame Referenzspannung (UR) insbesondere über einen der entsprechenden Messeinheit (100, 1 10) jeweils zugeordneten
Pegelwandler (101 , 1 1 1 ) an jeder Messeinheit (100, 1 10) eingangsseitig angelegt wird und über die Messeinheiten (100, 1 10) erfasste
Referenzspannungswerte der Referenzspannung (UR) untereinander verglichen werden. 14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zum Bestimmen eines fehlerhaften
Funktionszustandes jeder Messeinheit (100, 1 10) eine insbesondere als weiterer Analog-Digital-Wandler ausgebildete weitere Messeinheit (140) verwendet wird, die zum Messen einer eingangsseitig anliegenden
Spannung ausgebildet ist, wobei die Referenzspannung (UR)
eingangsseitig auch an der weiteren Messeinheit (140) angelegt wird und ein weiterer über die weitere Messeinheit (140) erfasster
Referenzspannungswert der Referenzspannung (UR) mit jedem über die Messeinheiten (100, 1 10) erfassten Referenzspannungswert der
Referenzspannung (UR) jeweils verglichen wird.
PCT/EP2016/051861 2015-02-12 2016-01-29 Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung WO2016128230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202567.5 2015-02-12
DE102015202567.5A DE102015202567A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Batteriesystem mit einer Batterie und mehreren Messeinheiten zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle der Batterie bereitgestellte Spannung und Verfahren zum Messen einer mittels mindestens einer Batteriezelle einer Batterie bereitgestellte Spannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016128230A1 true WO2016128230A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55272477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/051861 WO2016128230A1 (de) 2015-02-12 2016-01-29 Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202567A1 (de)
WO (1) WO2016128230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038019A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Analog Devices International Unlimited Company Battery soh determination circuit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116972A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Zweispannungsbatterie und Montageverfahren hierfür
DE102017201912A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Messung von Messspannungen in einem Batteriesystem
DE102017204551A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Messschaltung für ein Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung einer Messschaltung und Batteriemodul
DE102018209900A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem, Vorrichtung und/oder Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102022208521A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Akkumulatorzelle
DE102022210730A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-11 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Akkumulatorzelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156714A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Denso Corporation Battery fault detection apparatus
US20110196632A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Denso Corporation Battery pack monitoring apparatus
US20120035874A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Han-Seok Yun Battery pack and method of controlling the same
US20120203482A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
DE102011004980A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
US20120286792A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Analog Devices, Inc. Channel Verification of Multiple Channels on One Chip
US20130234720A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Battery voltage monitor circuit
US20140152261A1 (en) * 2011-05-31 2014-06-05 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Battery system monitoring apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8396680B2 (en) * 2008-10-20 2013-03-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for identifying issues in current and voltage measurements
WO2010074290A1 (ja) 2008-12-28 2010-07-01 株式会社ソリトンシステムズ 集積回路及びそれを用いた電池監視装置
JP5658354B2 (ja) 2011-03-31 2015-01-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧監視モジュール及びこれを用いた電圧監視システム
JP5932569B2 (ja) * 2012-08-24 2016-06-08 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及び電池電圧監視装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156714A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Denso Corporation Battery fault detection apparatus
US20110196632A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Denso Corporation Battery pack monitoring apparatus
US20120035874A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Han-Seok Yun Battery pack and method of controlling the same
US20120203482A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Analog Devices, Inc. Diagnostic method to monitor battery cells of safety-critical systems
DE102011004980A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
US20120286792A1 (en) * 2011-05-09 2012-11-15 Analog Devices, Inc. Channel Verification of Multiple Channels on One Chip
US20140152261A1 (en) * 2011-05-31 2014-06-05 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Battery system monitoring apparatus
US20130234720A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Mitsumi Electric Co., Ltd. Battery voltage monitor circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038019A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Analog Devices International Unlimited Company Battery soh determination circuit
US11835584B2 (en) 2020-08-19 2023-12-05 Analog Devices International Unlimited Company Battery SOH determination circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202567A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016128230A1 (de) Batteriesystem mit einer batterie und mehreren messeinheiten zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle der batterie bereitgestellte spannung und verfahren zum messen einer mittels mindestens einer batteriezelle einer batterie bereitgestellte spannung
EP3844854B1 (de) Akkupack sowie ladeverfahren für ein akkupack
EP3420626B1 (de) Batteriesystem mit einer spannungsausgleichsschaltung, verfahren zum erkennen eines fehlerhaften zustandes der spannungsausgleichsschaltung und der zellspannungsmessung
EP3503343B1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE112013000580B4 (de) Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung, Batterieüberwachungssystem und -verfahren
DE102017211639A1 (de) Batterieüberwachungssystem
WO2016015989A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
WO2016050403A1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur kalibrierung eines sensors eines batteriemanagementsystems
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102016220958B4 (de) Spannungserkennungsvorrichtung
EP2619845B1 (de) Batteriesystem zur messung von batteriemodulspannungen
EP2856649A1 (de) Analogsignal-eingangsschaltung mit einer anzahl von analogsignal-erfassungskanälen
EP3825700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer funktionsfähigkeit eines als systemwiderstand dienenden widerstands eines batteriesystems
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
EP3061261A1 (de) Batterie, batteriesteuerung, sowie verfahren zur gesicherten digitalen übertragung von strom-messwerten
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
WO2024037876A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung einer akkumulatorzelle
DE102020207865A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102018206804A1 (de) Erkennung von Unterbrechungen eines Stromkreises
WO2023135102A1 (de) Batterie
DE102020206519A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb des Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16702088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1