WO2016127992A1 - Beschichtung für lager, lager und verfahren - Google Patents

Beschichtung für lager, lager und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016127992A1
WO2016127992A1 PCT/DE2016/200070 DE2016200070W WO2016127992A1 WO 2016127992 A1 WO2016127992 A1 WO 2016127992A1 DE 2016200070 W DE2016200070 W DE 2016200070W WO 2016127992 A1 WO2016127992 A1 WO 2016127992A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
coating
friction partner
contact surface
particles
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Serge Kursawe
Bertram Haag
Helmut Schillinger
Sven Claus
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2016127992A1 publication Critical patent/WO2016127992A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/70Coating surfaces by electroplating or electrolytic coating, e.g. anodising, galvanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness

Definitions

  • the present invention relates to a coating for a first friction partner of a bearing. Furthermore, the invention relates to a bearing with at least a first friction partner and a method for forming a coating on a
  • Bearings are known from the prior art. As is known, bearings can be differentiated according to the type of friction in rolling bearings and plain bearings. In the following, the term “bearing” is used generally when both rolling bearings and plain bearings are meant, otherwise the specific term “plain bearing” or “rolling bearing” is used.
  • a rolling bearing comprises a plurality of rolling elements, which are mounted in a cage between an inner ring and an outer ring. By the cage, the rolling elements are held at a distance, so that the rolling elements can not collide against each other.
  • axis and bearings move against each other on a sliding surface.
  • This sliding surface may be a solid coating applied to the bearing, for example of plastic or bronze. Otherwise, the separation of the mutually moved surfaces, for example, by a lubricating film comprising at least one lubricant.
  • a lubricant is used in bearings, for example, to reduce the friction of the rolling elements with the raceways.
  • the lubricant used may be a substance having a relatively high fluidity
  • the bearing is lubricated with lubricant to increase the functionality and life of the bearing.
  • lubricant By means of a seal of the bearing, the lubricant remains in the camp, so that dirt and moisture from the outside can not penetrate into the camp.
  • Ceramics are as
  • Dry lubricant also suitable for high temperatures.
  • PVD methods physical vapor deposition", “physical vapor deposition”
  • PVD methods used, for example, with silver-coated rolling elements.
  • others will do the same in this way
  • An object of the present invention is therefore to provide a coating for a first friction partner of a bearing, wherein the coating
  • Temperatures and / or in vacuum and / or in the food industry can be used.
  • Another object of the invention is a bearing with at least a first
  • Friction partner the bearing is inexpensive to manufacture and in operation and suitable for high temperatures, vacuum and the food industry.
  • Another object of the invention is to provide a low-cost method for forming a coating on a contact surface of a first friction partner of a bearing, which for high temperatures and / or vacuum and / or the
  • the coating according to the invention for a first friction partner of a bearing is a galvanic metallic layer in which particles of a dry lubricant (solid lubricant) are dispersed.
  • the coating is a metallic matrix in which the particles of the dry lubricant are dispersed and bound.
  • the metal of the coating dissipates the heat generated during dry running of the bearing.
  • the galvanic metallic layer has a lower hardness with respect to
  • the coating according to the invention is thus dry, contamination-resistant, temperature-resistant, especially at high temperatures, low-wear, corrosion-resistant and has a longer life.
  • the coating according to the invention is shock-resistant, in particular also under high loads such as impacts and frequent start-up and shut-down of the bearing.
  • the coating of the invention is also by applying a
  • a bearing having such a coating is suitable for use at high temperatures, under vacuum, under water, and in technology areas with stringent requirements for contamination prevention.
  • a bearing with such a coating for example, for use in the
  • the galvanic metallic layer is sorted, for example of silver, copper, zinc, tin, cadmium, lead or gold.
  • the galvanic metallic layer is an alloy of the aforementioned metals or an alloy of at least one of the aforementioned metals with at least one further element.
  • the dry lubricant is made of a non-metallic material.
  • Embodiment consist of the particles of the dry lubricant from a Minera Istoff and / or plastic, for example, ceramic, metal, graphite, molybdenum (IV) sulfide, tungsten (IV) sulfide, hexagonal boron nitride or a
  • Fluoropolymer such as polytetrafluoroethylene or a mixture of these substances.
  • the thickness of the galvanic metallic layer is between 0.5 and 100 ⁇ , in particular the thickness of plain bearings is comparatively high, for example, up to 100 ⁇ , and rolling bearings comparatively low, for example up to 20 ⁇ or even only up to 10 ⁇ .
  • Dry lubricants have an average diameter smaller than the layer thickness of the galvanic layer.
  • the bearing according to the invention has at least one first friction partner, wherein at least in regions on a contact surface of the first friction partner a coating according to one of the embodiments described above is applied.
  • the contact surface of the first friction partner lies opposite a contact surface of a second friction partner.
  • the first friction partner is in frictional engagement with the second friction partner. It is obvious to a person skilled in the art that one or more contact surfaces of one or more friction partners form an inventive
  • the bearing is in one embodiment
  • the bearing is in another embodiment, a sliding bearing.
  • the sliding ring of the plain bearing is the first friction partner.
  • the contact surface of the sliding ring is a
  • the hardness of the coating is less than the hardness of the material of the first friction partner at its contact surface.
  • Coating is also lower than the hardness of the material of the second Reibpartners at its contact surface.
  • the hardnesses are selected such that, during operation of the bearing, a portion of the metallic layer together with the particles of the Dry lubricant a transfer film on the contact surface of the second
  • the coating thus represents a self-lubricating electroplated coating, so that no further lubricants are required for the bearing, in particular no lubricants with a relatively large fluidity, such as grease or oil.
  • the metal layer forms the metal matrix for the particles of the dry lubricant. During operation of the bearing, therefore, no individual particles of the dry lubricant are dissolved out of the metal matrix.
  • the advantage of the inventive coating is that particles of the dry lubricant are dissolved out together with parts of the galvanic metallic layer (metal matrix) during storage operation and form the transfer film.
  • the metal for the galvanic metallic layer must have certain properties. In particular, the metal must have a correspondingly low hardness or be such a soft metal that the metal together with the particles can form the transfer film. For example, silver, copper, zinc tin, cadmium, lead or gold or a suitable
  • the combination of materials copper for the galvanic metallic layer and graphite for the dry lubricant proved to be particularly advantageous in the sense of the above object.
  • the method according to the invention for forming a coating on a contact surface of a first friction partner of a bearing comprises a plurality of steps, which are described below. First, particles become one
  • Dry lubricant dispersed in a galvanizing An anode with a metallic material which forms the metallic part of the coating to be formed of the contact surface of the first friction partner of the bearing is arranged.
  • the anode can be configured differently, as explained in the description of FIG. A masking is applied to the first friction partner and the first friction partner is arranged as a cathode, so that only those to be coated
  • a galvanic metallic layer of the metal of the anode is deposited on the contact surface of the first friction partner of the bearing, so that the particles dispersed in the plating bath of the anode
  • the anode consists of sorted metal, such as silver, copper, zinc, tin, cadmium, lead or gold or an alloy of the aforementioned metals or an alloy of at least one of the aforementioned metals with at least one further element and / or Particles of the dry lubricant consist of graphite, molybdenum (IV) sulfide, tungsten (IV) sulfide, hexagonal boron nitride or a fluoropolymer such as polytetrafluoroethylene or a mixture of the aforementioned substances.
  • sorted metal such as silver, copper, zinc, tin, cadmium, lead or gold or an alloy of the aforementioned metals or an alloy of at least one of the aforementioned metals with at least one further element and / or Particles of the dry lubricant consist of graphite, molybdenum (IV) sulfide, tungsten (IV) sulfide, hexagonal boron
  • One or more of the bearings according to the invention can be installed in a device, for example in doors, pumps, conveyor belts, devices for a steelworks, for the food industry, textile industry, medicine and for
  • Fig. 1 is a sectional view of an embodiment of a rolling bearing in
  • New condition wherein a coating according to the invention is applied to the contact surfaces of the first friction partner (inner ring and / or outer ring); 2 shows a sectional view of the roller bearing according to FIG. 1 after being put into operation, wherein a transfer film is formed on the second friction partner (rolling element);
  • Fig. 3 is a sectional view of an embodiment of a sliding bearing according to
  • FIG. 4 shows a detailed view of the area marked K in FIG. 3, wherein after commissioning a transfer film is formed on a contact surface of the second friction partner (shaft) in frictional engagement with the sliding ring;
  • Fig. 5 is an enlarged partial view in cross section of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic view of a plating bath for applying the coating according to the invention to a contact surface of a first friction partner.
  • Inventive coating can be used in camps.
  • Figure 1 shows a sectional view of an embodiment of a bearing 1, which is a rolling bearing, for example, as shown here, a deep groove ball bearing or a kind of bearings.
  • the rolling bearing 1 is still in new condition, ie before its commissioning.
  • An inner ring 31 and an outer ring 30 are in rolling contact with a plurality of rolling elements 32.
  • Rolling elements 32 are friction partners.
  • the outer ring 30 (first friction partner 20) and the rolling elements 32 (second friction partner 21) are also
  • the rolling bodies 32 are usually arranged equidistantly in a cage (not shown) arranged between inner ring 31 and outer ring 30.
  • a coating 10 according to the invention is applied in each case.
  • the coating 10 comprises a galvanic metallic layer 11, in which particles 13 of a dry lubricant are dispersed (see FIGS. 4 and 5).
  • Figure 2 shows a sectional view of the rolling bearing 1 of Figure 1 after completed
  • the surface of the rolling element 32 constitutes a contact surface 23.
  • the coatings 10 of the rings 30, 31 are each in frictional engagement with the contact surfaces 23 of the rolling bodies 32 (second friction partners 21).
  • the hardness of the coatings 10 is less than the hardness of the contact surfaces 22 of the first friction partners 20, 30, 31 and also less than the hardness of the contact surfaces 23 of the rolling elements 32, so that during operation of the rolling bearing 1, a part of the metallic Coating 10 and the dispersed particles 13 (see Figures 4 and 5) of the dry lubricant at least partially form a transfer film 14 on the contact surface 23 of the second Reibpartners 21 (rolling elements 32) when entering the camp.
  • FIG. 3 shows a sectional view of an embodiment of a bearing 1, which is a sliding bearing.
  • the plain bearing 1 has not yet been put into operation.
  • the inside of a sliding ring 40 (first friction partner 20) of the sliding bearing 1 and a shaft 41 (second friction partner 21) are in sliding contact and are thus friction partners.
  • a coating 10 according to the invention is applied on a contact surface 22 of the sliding ring 40.
  • the coating 10 comprises a galvanic metallic layer 11, in which particles 13 of a dry lubricant are dispersed (see FIGS. 4 and 5).
  • FIG. 4 shows a detailed view of the area marked K in FIG. 3, wherein after commissioning a transfer film 14 is formed on a contact surface 23 of the second friction partner 21 (shaft 41) which is frictionally engaged with the sliding ring 40.
  • the surface of the shaft 41 constitutes a contact surface 23.
  • the coating 10 of the sliding ring 40 (first friction partner 20) is in operation
  • the hardness of the coating 10 is less than the hardness of the
  • FIG. 5 shows an enlarged partial cross-sectional view of the coating 10 according to the invention on a contact surface 22 of a first friction partner 20 of a bearing 1 and the formed transfer film 14 on the second friction partner 21.
  • the transfer film 14 consists of the metallic layer 11, in which the particles 13 of the dry lubricant are dispersed and bonded.
  • the metallic layer 11 is the matrix for the particles 13 of the dry lubricant.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a plating bath 12 for
  • Friction partner 20 is arranged as the cathode 51, so that only the contact surface 22 of the first friction partner 20 to be coated is accessible to the plating bath 12.
  • the region of the first friction partner 20 not provided for the coating 10 is covered by the masking 53. Then, a voltage is applied between anode 52 and cathode 51.
  • the anode 52 is made of an electrochemically reactive metal, for example silver, copper, zinc, tin, cadmium, lead or gold, or an alloy of the aforementioned metals or an alloy of at least one of the aforementioned metals with at least one further element.
  • the anode 52 is designed as an inert anode with the addition of metal ions in dissolved form, for which purpose at least one of the aforementioned electrochemically reactive metals is used.
  • a galvanic metallic layer 11 made of the metal of the anode 52 is deposited on the contact surface 22 of the first friction partner 20 of the bearing 1, so that the particles 13 of the dry lubricant dispersed in the plating bath 12 are dispersed in the forming galvanic metallic layer 11.
  • the principle of electroless metal deposition is applied for this purpose.
  • the galvanic metallic layer 11 together with the particles 13 of the dry lubricant dispersed therein forms the coating 10.
  • the metallic layer 11 of the coating 10 constitutes a metallic matrix in which the particles 13 are arranged in a fixed distribution.
  • the metallic matrix is thus formed so that it binds the particles 13 of the dry lubricant.
  • the metallic matrix serves to dissipate heat during dry running of the bearing 1.
  • first friction partner first friction component
  • second friction partner second friction component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Eine Beschichtung (10) für einen ersten Reibpartner (20) eines Lagers (1) umfasst eine galvanische metallische Schicht (11), in der Partikel (13) eines Trockenschmierstoffs dispergiert sind. Ein Lager (1) mit mindestens einem ersten Reibpartner (20) ist vorgesehen, wobei zumindest bereichsweise auf einer Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20), die einer Kontaktfläche (23) eines zweiten Reibpartners (21) gegenüber liegt, solch eine Beschichtung (10) ist. Es ist ferner ein Verfahren zum Ausbilden solch einer Beschichtung (10) auf einer Kontaktfläche (22) eines ersten Reibpartners (20) eines Lagers (1) vorgesehen. Dabei wird eine Maskierung (53) auf den ersten Reibpartner (20) angebracht und der erste Reibpartners (20) als Kathode (51) angeordnet, so dass nur die durch die Maskierung (53) nicht abgedeckte zu beschichtende Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20) dem Galvanisierungsbad (12) zugänglich ist.

Description

Beschichtung für Lager, Lager und Verfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung für einen ersten Reibpartner eines Lagers. Ferner betrifft die Erfindung ein Lager mit mindestens einem ersten Reibpartner sowie ein Verfahren zum Ausbilden einer Beschichtung auf einer
Kontaktfläche eines ersten Reibpartners eines Lagers.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik sind Lager bekannt. Bekanntlich lassen sich Lager nach Art der Reibung in Wälzlager und Gleitlager unterscheiden. Im Folgenden wird allgemein der Begriff„Lager" verwendet, wenn sowohl Wälzlager als auch Gleitlager gemeint sind. Andernfalls wird der spezifische Begriff„Gleitlager" oder„Wälzlager" verwendet.
Ein Wälzlager umfasst eine Vielzahl von Wälzkörpern, die in einem Käfig zwischen einem Innenring und einem Außenring gehaltert sind. Durch den Käfig werden die Wälzkörper beabstandet gehaltert, so dass die Wälzkörper nicht gegeneinander stoßen können.
Bei Gleitlagern bewegen sich Achse und Lager auf einer Gleitfläche gegeneinander. Diese Gleitfläche kann eine feste Beschichtung sein, die auf das Lager aufgebracht wird, zum Beispiel aus Kunststoff oder Bronze. Sonst erfolgt die Trennung der zueinander bewegten Oberflächen beispielsweise durch einen Schmierfilm, der mindestens einen Schmierstoff umfasst.
Gemäß dem Stand der Technik wird ein Schmiermittel bei Lagern eingesetzt, um beispielsweise die Reibung der Wälzkörper mit den Laufbahnen zu mindern. Das verwendete Schmiermittel kann ein Stoff mit einer relativ großen Fluidität,
beispielsweise Fett oder Öl, sein. Das Lager wird mit Schmiermittel geschmiert, um die Funktionalität und Lebensdauer des Lagers zu erhöhen. Mittels einer Dichtung des Lagers bleibt das Schmiermittel im Lager, so dass Schmutz und Feuchtigkeit von außen nicht in das Lager eindringen können. Bei vielen Anwendungen
beziehungsweise Einsatzbereichen von Lagern ist der Einsatz von mehr oder minder fluiden Schmiermitteln jedoch technisch nicht möglich, beispielsweise bei hohen Temperaturen oder im Vakuum. Zudem kann der Einsatz von Schmiermitteln für Lager verboten sein, da Öle und Fette ein Kontaminationsrisiko darstellen,
beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung, Textilherstellung oder bei Einsatz unter Wasser. In bekannten Anwendungen von Lagern im Trockenlauf und Medienschmierung werden überwiegend Sonderwerkstoffe, wie beispielsweise Keramiken und/oder Kunststoffe verwendet. Allerdings sind Kunststoffe nicht temperaturstabil, so dass deren Einsatz bei hohen Temperaturen nicht möglich ist. Keramiken sind als
Trockenschmierstoff auch für hohe Temperaturen geeignet. Weiterhin werden in Anwendungen von Lagern im Hochvakuum, Vakuum und/oder Hochtemperaturbereich, mittels PVD-Verfahren („physical vapour deposition", „physikalische Gasphasenabscheidung") beispielsweise mit Silber beschichtete Wälzkörper verwendet. Ebenso werden auf diese Art und Weise auch andere
Bestandteile von Lagern beschichtet. In Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt "Verbesserung von Funktionalität und Lebensdauer der Kugellager in medizinischen Röntgenröhren wird die Entwicklung von PVD-gesputterten
Festschmierstoffschichten", Homepage der FAU Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (KTmfk),
<http://univis.fau.de/formbot/dsc_3Danew_2Fresrep_view_26rprojs_3Dtech_2FFT_2F FT-KLMEFK_2Fverbes_26dir_3Dtech_2FFT_2FFT-KLMEFK_26ref_3Dresrep>, zuletzt abgerufen am 08.01 .2015, beschrieben. Unter derartigen Temperatur- und Vakuumbedingungen ist der Einsatz herkömmlicher nichtfester Schmierstoffe, wie beispielsweise Öl und/oder Fett, nicht möglich, da die Lager mit erhöhten
Laufgeräuschen, starken Vibrationen "reagieren" würden und von begrenzter
Lebensdauer wären. Daher werden beispielsweise Wälzkörper mit einem Metall- Werkstoff als Feststoff, beispielsweise Silber, mittels PVD beschichtet. Stand der Technik ist auch der Einsatz galvanischer Weichmetallbeschichtungen der
Lagerkäfige in Verbindung mit einem Einlaufvorgang der Lager mit
Festschmierstoffpulver an Atmosphäre. Eine (zusätzlich) aufgebrachte
Sputterbeschichtung der Lagerringe mit Silber reduziert das Laufgeräusch. Weiterhin befinden sich derzeit mittels PVD abgeschiedene Metall-/Kohlenstoff-Beschichtungen in der Erprobung bezüglich ihrer Eignung für Lageranwendungen, insbesondere für Wälzlageranwendungen. Kupfer- und Silber-Beschichtungen auf Wälzlagerkäfigen sind bereits bekannt und etabliert. PVD-Beschichtungsverfahren sind jedoch aufwändig und teuer. Die wirtschaftlichere aber technologisch wesentlich
anspruchsvollere Möglichkeit stellt die Beschichtung der Wälzkörper dar im Vergleich zum Sputtern von anderen Lagerbestandteilen wie Laufscheiben, Laufringe und/oder Käfig.
Nachteilig bei den oben beschriebenen Beschichtungen, Lagern und Verfahren ist, dass diese kostenintensiv und/oder die Lager eingeschränkt leistungsfähig im
Vergleich zu konventionell geschmierten Lagern gleicher Baugröße sind. Generell ist die Auswahl geeigneter Werkstoffe für die Schmierung eines Lagers und/oder die Auswahl geeigneter Werkstoffe für die Reibpartner (Reibbauteile) des Lagers äußerst komplex und abhängig von der Art des Lagers, Gleit- oder Wälzlager, und den diversen Betriebsbedingungen der jeweiligen Anwendung des Lagers.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Beschichtung für einen ersten Reibpartner eines Lagers bereitzustellen, wobei die Beschichtung
kostengünstig in der Herstellung und im Lagerbetrieb ist, und ferner bei hohen
Temperaturen und/oder im Vakuum und/oder in der Lebensmittelindustrie einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Lager mit mindestens einem ersten
Reibpartner bereitzustellen, wobei das Lager kostengünstig in der Herstellung und im Betrieb und geeignet für hohe Temperaturen, Vakuum und die Lebensmittelindustrie ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Lager gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 5 umfasst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein kostengünstiges Verfahren zum Ausbilden einer Beschichtung auf einer Kontaktfläche eines ersten Reibpartners eines Lagers bereitzustellen, das für hohe Temperaturen und/oder Vakuum und/oder die
Lebensmittelindustrie geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 7 umfasst. Die erfindungsgemäße Beschichtung für einen ersten Reibpartner eines Lagers ist eine galvanische metallische Schicht, in der Partikel eines Trockenschmierstoffs (Festschmierstoff) dispergiert sind. Dabei ist die Beschichtung eine metallische Matrix, in der die Partikel des Trockenschmierstoffs dispergiert und gebunden sind. Das Metall der Beschichtung leitet die bei Trockenlauf des Lagers entstehende Wärme ab. Die galvanische metallische Schicht weist eine geringere Härte bezüglich des
Materials des ersten Reibpartners auf.
Im Vergleich zu einer Beschichtung mit höherer Fluidität wie beispielsweise aus Fett oder Öl ist die erfindungsgemäße Beschichtung somit trocken, kontaminationssicher, temperaturbeständig, insbesondere bei hohen Temperaturen, verschleißarm, korrosionsbeständig und hat eine längere Lebensdauer.
Die erfindungsgemäße Beschichtung ist aufgrund der Dispersion und Bindung der Partikel des Trockenschmierstoffs in der metallischen Schicht stoßfest, insbesondere auch bei hohen Belastungen wie Stößen und häufigem Anlaufen und Herunterfahren des Lagers.
Die erfindungsgemäße Beschichtung ist zudem durch Anwendung eines
Galvanisierungsprozesses und der damit verbundenen Dispersion der Partikel des Trockenschmierstoffs kostengünstiger herzustellen als eine Beschichtung mit ähnlichen Eigenschaften, die mittels PVD hergestellt wird. Ohne Einschränkung der Erfindung eignet sich somit ein Lager mit solch einer Beschichtung für den Einsatz bei hohen Temperaturen, im Vakuum, unter Wasser und in Technologiebereichen mit strengen Anforderungen bezüglich Kontaminationsvermeidung. Insbesondere ist ein Lager mit solch einer Beschichtung beispielsweise für den Einsatz in der
Lebensmittelindustrie, Stahlwerken, Textilindustrie, Medizin, insbesondere
DentalmedizinAtechnik, und Textilherstellung geeignet.
In einer Ausführungsform der Beschichtung ist die galvanische metallische Schicht sortenrein, beispielsweise aus Silber, Kupfer, Zink, Zinn, Cadmium, Blei oder Gold. In einer anderen Ausführungsform ist die galvanische metallische Schicht eine Legierung der vorgenannten Metalle oder eine Legierung mindestens eines der vorgenannten Metalle mit mindestens einem weiteren Element.
Der Trockenschmierstoff ist aus einem nichtmetallischen Material. In einer
Ausführungsform bestehen die Partikel des Trockenschmierstoffs aus einem Minera Istoff und/oder Kunststoff, beispielsweise aus Keramik, Metall, Graphit, Molybdän(IV)-sulfid, Wolfram(IV)-sulfid, hexagonalem Bornitrid oder einem
Fluorpolymer wie Polytetraflourethylen oder aus einem Gemisch dieser Substanzen.
Dabei hat sich insbesondere die Materialkombination Kupfer für die galvanische metallische Schicht und Graphit für den Trockenschmierstoff als besonders vorteilhaft im Sinne der oben genannten Aufgabe erwiesen.
In einer Ausführungsform ist die Dicke der galvanischen metallischen Schicht zwischen 0,5 und 100 μιτι, insbesondere ist die Dicke bei Gleitlagern vergleichsweise hoch, beispielsweise bis zu 100 μιτι, und bei Wälzlagern vergleichsweise niedrig, beispielsweise bis zu 20 μιτι oder sogar nur bis zu 10 μιτι. Die Partikel des
Trockenschmierstoffs weisen einen mittleren Durchmesser kleiner der Schichtdicke der galvanischen Schicht auf.
Das erfindungsgemäße Lager weist mindestens einen ersten Reibpartner auf, wobei zumindest bereichsweise auf einer Kontaktfläche des ersten Reibpartners eine Beschichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen aufgebracht ist. Die Kontaktfläche des ersten Reibpartners liegt gegenüber einer Kontaktfläche eines zweiten Reibpartners. Der erste Reibpartner steht in Reibschluss mit dem zweiten Reibpartner. Für einen Fachmann ist offensichtlich, dass eine oder mehrere Kontaktflächen eines oder mehrerer Reibpartner eine erfindungsgemäße
Beschichtung aufweisen können. Das Lager ist in einer Ausführungsform ein
Wälzlager, wobei der erste Reibpartner der Außenring, der Innenring, der Käfig und/oder die Wälzkörper des Wälzlagers sind, die erfindungsgemäß beschichtet sind. Das Lager ist in einer anderen Ausführungsform ein Gleitlager. Der Gleitring des Gleitlagers ist der erste Reibpartner. Die Kontaktfläche des Gleitrings ist eine
Gleitfläche mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung. Es ist auch vorstellbar, dass die Oberfläche einer Welle, die mit dem Gleitlager in Gleitwirkung ist, zumindest bereichsweise eine erfindungsgemäße Beschichtung aufweist.
In einer Ausführungsform ist die Härte der Beschichtung geringer als die Härte des Materials des ersten Reibpartners an dessen Kontaktfläche. Die Härte der
Beschichtung ist auch geringer als die Härte des Materials des zweiten Reibpartners an dessen Kontaktfläche. Die Härten sind so gewählt, dass bei Betrieb des Lagers ein Teil der metallischen Schicht zusammen mit den darin eingelagerten Partikeln des Trockenschmierstoffs einen Transferfilm auf der Kontaktfläche des zweiten
Reibpartners ausbildet. Die Beschichtung stellt somit einen selbstschmierenden galvanischen Überzug dar, so dass keine weiteren Schmierstoffe für das Lager erforderlich sind, insbesondere keine Schmierstoffe mit einer relativ großen Fluidität, beispielsweise Fett oder Öl.
Die Metall Schicht bildet die Metallmatrix für die Partikel des Trockenschmierstoffs. Bei Betrieb des Lagers werden somit keine einzelnen Partikel des Trockenschmierstoffs aus der Metallmatrix herausgelöst. Der Vorteil der erfinderischen Beschichtung ist, dass Partikel des Trockenschmierstoffs zusammen mit Teilen der galvanischen metallischen Schicht (Metallmatrix) bei Lagerbetrieb herausgelöst werden und den Transferfilm bilden. Hierzu muss das Metall für die galvanische metallische Schicht bestimmte Eigenschaften haben. Insbesondere muss das Metall eine entsprechend geringe Härte aufweisen bzw. ein derart weiches Metall sein, so dass das Metall zusammen mit den Partikeln den Transferfilm ausbilden kann. Dazu eignet sich beispielsweise Silber, Kupfer, Zink Zinn, Cadmium, Blei oder Gold oder eine
Legierung der vorgenannten Metalle oder eine Legierung mindestens eines der vorgenannten Metalle mit mindestens einem weiteren Element. Der Transferfilm aus Metall und darin dispergierten Trockenschmierstoffpartikeln lagert sich dann an Bauteilen des Lagers als Schmierstoff an, so dass keine weiteren Schmierstoffe für das Lager erforderlich sind, wie bereits oben beschrieben. Dabei hat sich
insbesondere die Materialkombination Kupfer für die galvanische metallische Schicht und Graphit für den Trockenschmierstoff als besonders vorteilhaft im Sinne der oben genannten Aufgabe erwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden einer Beschichtung auf einer Kontaktfläche eines ersten Reibpartners eines Lagers umfasst mehrere Schritte, die nachfolgend beschrieben werden. Zunächst werden Partikel eines
Trockenschmierstoffs in einem Galvanisierungsbad dispergiert. Eine Anode mit einem metallischen Werkstoff, der den metallischen Teil der zu bildenden Beschichtung der Kontaktfläche des ersten Reibpartners des Lagers bildet, wird angeordnet. Die Anode kann unterschiedlich ausgestaltet werden, wie in der Beschreibung zu Figur 6 erläutert. Eine Maskierung wird auf den ersten Reibpartner angebracht und der erste Reibpartner wird als Kathode angeordnet, so dass nur die zu beschichtende
Kontaktfläche des ersten Reibpartners dem Galvanisierungsbad zugänglich ist. Anschließend wird eine Spannung zwischen Anode und Kathode angelegt.
Während des Galvanisierungsprozesses wird eine galvanische metallische Schicht aus dem Metall der Anode auf der Kontaktfläche des ersten Reibpartners des Lagers abgeschieden, so dass die im Galvanisierungsbad dispergierten Partikel des
Trockenschmierstoffs in der sich ausbildenden galvanischen metallischen Schicht dispergiert sind. Die galvanische metallische Schicht samt den darin dispergierten Partikeln des Trockenschmierstoffs bildet die Beschichtung der Kontaktfläche des ersten Reibpartners. Wie oben bereits beschrieben, ist für einen Fachmann
offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren bezüglich einer oder mehrerer Kontaktflächen eines oder mehrerer Reibpartner angewendet werden kann.
In einer Ausführungsform des Verfahrens besteht die Anode aus sortenreinem Metall, beispielsweise aus Silber, Kupfer, Zink, Zinn, Cadmium, Blei oder Gold oder einer Legierung der vorgenannten Metalle oder eine Legierung mindestens eines der vorgenannten Metalle mit mindestens einem weiteren Element und/oder die Partikel des Trockenschmierstoffs bestehen aus Graphit, Molybdän(IV)-sulfid, Wolfram(IV)- sulfid, hexagonalem Bornitrid oder einem Fluorpolymer wie Polytetraflourethylen oder einem Gemisch der vorgenannten Substanzen.
Ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Lager können in eine Vorrichtung eingebaut werden, beispielsweise in Türen, Pumpen, Förderbänder, Vorrichtungen für ein Stahlwerk, für die Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Medizin und für
Unterwasseranwendungen.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Wälzlagers im
Neuzustand, wobei auf den Kontaktflächen des ersten Reibpartners (Innenring und/oder Außenring) eine erfindungsgemäße Beschichtung aufgebracht ist; Fig. 2 eine Schnittansicht des Wälzlagers nach Fig. 1 nach Inbetriebnahme, wobei ein Transferfilm auf den zweiten Reibpartner (Wälzkörper) ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Gleitlagers nach
Inbetriebnahme, wobei auf die innere Kontaktfläche des Gleitrings eine erfindungsgemäße Beschichtung aufgebracht ist;
Fig. 4 eine Detailansicht des in Fig. 3 mit K gekennzeichneten Bereichs, wobei nach Inbetriebnahme ein Transferfilm auf einer mit dem Gleitring in Reibschluss stehenden Kontaktfläche des zweiten Reibpartners (Welle) ausgebildet ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt der erfindungsgemäßen
Beschichtung auf einer Kontaktfläche eines ersten Reibpartners eines Lagers und dem ausgebildeten Transferfilm auf dem zweiten Reibpartner; und Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Galvanisierungsbads zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtung auf eine Kontaktfläche eines ersten Reibpartners.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische
Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die
erfindungsgemäße Beschichtung in Lagern eingesetzt werden kann.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Lagers 1 , das ein Wälzlager ist, beispielsweise, wie hier dargestellt, ein Rillenkugellager oder eine Art von Wälzlager. Das Wälzlager 1 befindet sich noch im Neuzustand, also vor seiner Inbetriebnahme. Ein Innenring 31 und ein Außenring 30 stehen in Wälzkontakt mit mehreren Wälzkörpern 32. Der Innenring 31 (erster Reibpartner 20) und die
Wälzkörper 32 (zweiter Reibpartner 21 ) sind Reibpartner. Der Außenring 30 (erster Reibpartner 20) und die Wälzkörper 32 (zweiter Reibpartner 21 ) sind ebenfalls
Reibpartner. Die Wälzkörper 32 sind üblicherweise äquidistant in einem zwischen Innenring 31 und Außenring 30 angeordneten Käfig (nicht dargestellt) angeordnet. Auf einer Kontaktfläche 22 des Innenrings 31 und auf einer Kontaktfläche 22 des Außenrings 30 ist jeweils eine erfindungsgemäße Beschichtung 10 aufgebracht. Die Beschichtung 10 umfasst eine galvanische metallische Schicht 1 1 , in der Partikel 13 eines Trockenschmierstoffs dispergiert sind (siehe Figuren 4 und 5). Figur 2 zeigt eine Schnittansicht des Wälzlagers 1 nach Figur 1 nach erfolgter
Inbetriebnahme. Die Oberfläche des Wälzkörpers 32 stellt eine Kontaktfläche 23 dar. Die Beschichtungen 10 der Ringe 30, 31 (erste Reibpartner 20) stehen jeweils in Reibschluss mit den Kontaktflächen 23 der Wälzkörper 32 (zweite Reibpartner 21 ). In einer Ausführungsform ist die Härte der Beschichtungen 10 geringer als die Härte der Kontaktflächen 22 der ersten Reibpartner 20, 30, 31 und auch geringer als die Härte der Kontaktflächen 23 der Wälzkörper 32, so dass sich während des Betriebs des Wälzlagers 1 ein Teil der metallischen Beschichtung 10 und die dispergierten Partikel 13 (siehe Figuren 4 und 5) des Trockenschmierstoffs zumindest bereichsweise einen Transferfilm 14 auf der Kontaktfläche 23 des zweiten Reibpartners 21 (Wälzkörper 32) beim Einlaufen des Lagers ausbilden.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Lagers 1 , das ein Gleitlager ist. Das Gleitlager 1 wurde noch nicht in Betrieb genommen. Die Innenseite eines Gleitrings 40 (erster Reibpartner 20) des Gleitlagers 1 und eine Welle 41 (zweiter Reibpartner 21 ) stehen in Gleitkontakt und sind somit Reibpartner. Auf einer Kontaktfläche 22 des Gleitrings 40 ist eine erfindungsgemäße Beschichtung 10 aufgebracht. Die Beschichtung 10 umfasst eine galvanische metallische Schicht 1 1 , in der Partikel 13 eines Trockenschmierstoffs dispergiert sind (siehe Figuren 4 und 5).
Figur 4 zeigt eine Detailansicht des in Figur 3 mit K gekennzeichneten Bereichs, wobei nach Inbetriebnahme ein Transferfilm 14 auf einer mit dem Gleitring 40 in Reibschluss stehenden Kontaktfläche 23 des zweiten Reibpartners 21 (Welle 41 ) ausgebildet ist. Die Oberfläche der Welle 41 stellt eine Kontaktfläche 23 dar. Die Beschichtung 10 des Gleitrings 40 (erster Reibpartner 20) steht im Betreib in
Reibschluss mit der Kontaktfläche 23 der Welle 41 (zweite Reibpartner 21 ). In einer Ausführungsform ist die Härte der Beschichtung 10 geringer als die Härte der
Kontaktfläche 22 des ersten Reibpartners 20, 40 und auch geringer als die Härte der Kontaktflächen 23 der Welle 41 , so dass sich während des Betriebs des Gleitlagers 1 ein Transferfilnn 14 (Partikel 13 und metallische Schicht 1 1 auf der Kontaktfläche 23 des zweiten Reibpartners 21 (Welle 41 )) ausbildet.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt der erfindungsgemäßen Beschichtung 10 auf einer Kontaktfläche 22 eines ersten Reibpartners 20 eines Lagers 1 und den ausgebildeten Transferfilm 14 auf dem zweiten Reibpartner 21 . Der Transferfilm 14 besteht aus der metallischen Schicht 1 1 , in der die Partikel 13 des Trockenschmierstoffs dispergiert und gebunden sind, Die metallische Schicht 1 1 ist die Matrix für die Partikel 13 des Trockenschmierstoffs.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Galvanisierungsbads 12 zum
Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtung 10 auf eine Kontaktfläche 22 eines ersten Reibpartners 20. Wie oben bereits beschrieben, umfasst das
erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden der Beschichtung 10 auf der
Kontaktfläche 22 des ersten Reibpartners 20 des Lagers 1 mehrere Schritte. Partikel 13 eines Trockenschmierstoffs werden im Galvanisierungsbad 12 dispergiert. Eine Maskierung 53 wird auf den ersten Reibpartner 20 angebracht und der erste
Reibpartner 20 wird als Kathode 51 angeordnet, so dass nur die zu beschichtende Kontaktfläche 22 des ersten Reibpartners 20 dem Galvanisierungsbad 12 zugänglich ist. Der nicht für die Beschichtung 10 vorgesehene Bereich des ersten Reibpartners 20 ist von der Maskierung 53 abgedeckt. Dann wird eine Spannung zwischen Anode 52 und Kathode 51 angelegt.
Während des Galvanisierungsprozesses werden durch den elektrischen Strom Metallionen von der Anode 52 abgelöst. In einer Ausführungsform besteht die Anode 52 aus einem elektrochemisch reaktiven Metall, beispielsweise Silber, Kupfer, Zink Zinn, Cadmium, Blei oder Gold, oder eine Legierung der vorgenannten Metalle oder eine Legierung mindestens eines der vorgenannten Metalle mit mindestens einem weiteren Element. In einer anderen Ausführungsform ist die Anode 52 als Inertanode unter Zugabe von Metallionen in gelöster Form ausgestaltet, wobei dazu mindestens eines der vorgenannten elektrochemisch reaktiven Metalle verwendet wird.
Eine galvanische metallische Schicht 1 1 aus dem Metall der Anode 52 wird auf der Kontaktfläche 22 des ersten Reibpartners 20 des Lagers 1 abgeschieden, so dass die im Galvanisierungsbad 12 dispergierten Partikel 13 des Trockenschmierstoffs in der sich ausbildenden galvanischen metallischen Schicht 1 1 dispergiert sind. In einer Ausführungsform wird dafür das Prinzip der außenstromlosen Metallabscheidung angewendet.
Die galvanische metallische Schicht 1 1 samt den darin dispergierten Partikeln 13 des Trockenschmierstoffs bildet die Beschichtung 10. Nach Beendigung des galvanischen Prozesses stellt die metallische Schicht 1 1 der Beschichtung 10 eine metallische Matrix dar, in der die Partikel 13 fest verteilt angeordnet sind. Die metallische Matrix wird also derart ausgebildet, dass sie die Partikel 13 des Trockenschmierstoffs bindet. Die metallische Matrix dient der Wärmeableitung bei Trockenlauf des Lagers 1 .
Bezuqszeichenliste
Lager
Beschichtung
galvanische metallische Schicht
Partikel eines Trockenschmierstoffs
Transferfilm
erster Reibpartner (erstes Reibbauteil) zweiter Reibpartner (zweites Reibbauteil)
Kontaktfläche
Kontaktfläche
Außenring
Innenring
Wälzkörper
Gleitring
Welle
Galvanisierungsbad
Kathode
Anode (Metall)
Maskierung

Claims

Patentansprüche
1 . Besch ichtung (10) für einen ersten Reibpartner (20) eines Lagers (1 )
gekennzeichnet durch eine galvanische metallische Schicht (1 1 ), in der Partikel (13) eines Trockenschmierstoffs dispergiert sind.
2. Beschichtung (10) nach Anspruch 1 , wobei die galvanische metallische Schicht (1 1 ) sortenrein ist, beispielsweise aus Silber, Kupfer, Zink Zinn, Cadmium, Blei oder Gold, oder die galvanische metallische Schicht (1 1 ) eine Legierung der vorgenannten Metalle oder eine Legierung mindestens eines der vorgenannten Metalle mit mindestens einem weiteren Element ist.
3. Beschichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Partikel (13) des Trockenschmierstoffs aus Graphit, Molybdän(IV)-sulfid, Wolfram(IV)- sulfid, hexagonalem Bornitrid oder einem Fluorpolymer wie beispielsweise
Polytetraflourethylen oder einem Gemisch dieser Substanzen bestehen.
4. Beschichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Dicke der galvanischen metallischen Schicht (1 1 ) zwischen 0,5 und 100 μιτι ist und die Partikel (13) des Trockenschmierstoffs einen mittleren Durchmesser kleiner der Schichtdicke der galvanischen Schicht aufweisen.
5. Lager (1 ) mit mindestens einem ersten Reibpartner (20), wobei zumindest bereichsweise auf einer Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20), die einer Kontaktfläche (23) eines zweiten Reibpartners (21 ) gegenüber liegt, eine
Beschichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufgebracht ist, wobei der erste Reibpartner (20) in Reibschluss mit dem zweiten Reibpartner (21 ) steht.
6. Lager (1 ) nach Anspruch 5, wobei die Härte der Beschichtung (10) geringer als die Härte des Materials des ersten Reibpartners (20) an dessen Kontaktfläche (22) ist und geringer als die Härte des Materials des zweiten Reibpartners (21 ) an dessen Kontaktfläche (23) ist, so dass bei Betrieb des Lagers (1 ) ein Teil der metallischen Schicht (1 1 ) zusammen mit den Partikeln (13) des Trockenschmierstoffs zumindest bereichsweise einen Transferfilm (14) auf der Kontaktfläche (23) des zweiten
Reibpartners (21 ) ausbildet.
7. Verfahren zum Ausbilden einer Beschichtung (10) auf einer Kontaktfläche (22) eines ersten Reibpartners (20) eines Lagers (1 ) mit den folgenden Schritten:
• Dispergieren von Partikeln (13) eines Trockenschmierstoffs in einem
Galvanisierungsbad (12);
• Anordnen einer Anode (52) mit einem metallischen Werkstoff, der den metallischen Teil der zu bildenden Beschichtung (10) der Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20) des Lagers (1 ) bildet;
• Anbringen einer Maskierung (53) auf den ersten Reibpartner (20) und Anordnen des ersten Reibpartners (20) als Kathode (51 ), so dass nur die durch die Maskierung (53) nicht abgedeckte zu beschichtende Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20) dem Galvanisierungsbad (12) zugänglich ist;
• Anlegen einer Spannung zwischen Anode (52) und Kathode (51 ); und
• Abscheiden einer galvanischen metallischen Schicht (1 1 ) aus dem Metall der Anode (52) auf der Kontaktfläche (22) des ersten Reibpartners (20) des Lagers (1 ), so dass die im Galvanisierungsbad (12) dispergierten Partikel (13) des Trockenschmierstoffs in der sich ausbildenden galvanischen metallischen Schicht (1 1 ) dispergiert sind, wobei die galvanische metallische Schicht (1 1 ) samt den darin dispergierten Partikeln (13) des Trockenschmierstoffs die Beschichtung (10) bildet.
PCT/DE2016/200070 2015-02-13 2016-02-03 Beschichtung für lager, lager und verfahren WO2016127992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202631.0 2015-02-13
DE102015202631.0A DE102015202631B4 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Lager und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016127992A1 true WO2016127992A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55538156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200070 WO2016127992A1 (de) 2015-02-13 2016-02-03 Beschichtung für lager, lager und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202631B4 (de)
WO (1) WO2016127992A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122935B4 (de) 2020-09-02 2022-04-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265472A (de) * 1967-11-29 1972-03-01
GB2127501A (en) * 1982-09-23 1984-04-11 Metal Leve Sa Plain bearing
EP0195995A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE19654953A1 (de) * 1996-06-01 1998-03-26 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente
GB2348210A (en) * 1999-03-26 2000-09-27 Miba Gleitlager Ag Electrodeposited alloy layer used as an overlay of a plain bearing
DE102006013399A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Mahle International Gmbh Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2011017066A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Kyushu Nogeden:Kk 錫めっき膜および該錫めっき膜を形成する錫めっき浴
DE102010040469B3 (de) * 2010-09-09 2012-01-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009552B4 (de) * 2005-03-02 2020-01-23 Acs Coating Systems Gmbh Gegenstand mit reibungsvermindernder Beschichtung und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102010022039B3 (de) * 2010-05-25 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bauteil mit einer Gleitfläche für die Lagerung eines anderen Bauteils sowie Verfahren zum Erzeugen einer Gleitschicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265472A (de) * 1967-11-29 1972-03-01
GB2127501A (en) * 1982-09-23 1984-04-11 Metal Leve Sa Plain bearing
EP0195995A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE19654953A1 (de) * 1996-06-01 1998-03-26 Glyco Metall Werke Schichtwerkstoff für Gleitelemente
GB2348210A (en) * 1999-03-26 2000-09-27 Miba Gleitlager Ag Electrodeposited alloy layer used as an overlay of a plain bearing
DE102006013399A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Mahle International Gmbh Pleuel für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2011017066A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Kyushu Nogeden:Kk 錫めっき膜および該錫めっき膜を形成する錫めっき浴
DE102010040469B3 (de) * 2010-09-09 2012-01-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202631A1 (de) 2016-08-18
DE102015202631B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE102005045701A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE102012223042A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102013220063A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102013223677A1 (de) Wälzkörperkranz mit Sandwichblech
AT510190A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2013143695A1 (de) Feststoffgeschmiertes wälzlager
DE102015216872A1 (de) Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015058759A1 (de) Wälzlagerring
WO2015150161A1 (de) Wälzlager
DE4446088A1 (de) Kugellager
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE102010019587A1 (de) Wälzlager
WO2010091924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschlages, eines seitengitters oder eines gargutträgers für hochtemperaturanwendungen und metallisches bauteil
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
WO2008119322A1 (de) Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente
DE102007034381A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Schmierkörper sowie Verwendung des Wälzlagers
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102009037572A1 (de) Wälzlager
DE102008011097A1 (de) Wälzlager
DE102019124683A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102021126375A1 (de) Wälzlageranordnung, Röntgenröhre und Verwendung
WO2019166041A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager sowie nassläuferpumpe mit einem solchen gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16709970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1