WO2016124287A1 - Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016124287A1
WO2016124287A1 PCT/EP2015/080005 EP2015080005W WO2016124287A1 WO 2016124287 A1 WO2016124287 A1 WO 2016124287A1 EP 2015080005 W EP2015080005 W EP 2015080005W WO 2016124287 A1 WO2016124287 A1 WO 2016124287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
einteilschnecke
container
pitch
transport device
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fischer
Juergen STEIMMER
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201580074445.7A priority Critical patent/CN107223111B/zh
Priority to EP15816732.0A priority patent/EP3253696B1/de
Publication of WO2016124287A1 publication Critical patent/WO2016124287A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Definitions

  • the present invention relates to a transport device and a method for decelerating a container stream in a container treatment plant with a Einteilschnecke.
  • a subassembly of a container treatment plant may for example comprise a filling unit for filling the containers, a labeling device, an inspection unit and / or a packaging unit for forming and packaging container containers.
  • the containers to be treated are generally transported and treated in the different treatment units as continuous container streams at different speeds, which are predetermined by the design and technique of the respective treatment unit.
  • the containers In order to guarantee the continuity of the entire container flow through the subunit, the containers must thus, due to their different speeds, have to be conveyed in different sections of a transport means having different pitches, connecting the treatment units. H. Intervals of successive containers to be transported.
  • a treatment unit such as a filling unit or a labeling device
  • transported over a predetermined transport path to further processed in subsequent processing stages and / or bundled and / or otherwise packaged.
  • a treatment unit such as a filling unit or a labeling device
  • the present at the outlet of the filling unit or labeling high transport speed requires a relatively complex container and / or container handling, which can easily lead to errors or disturbances of the process flow.
  • the transport of the container itself is relatively susceptible to interference.
  • the containers are delayed in the wake of a filling unit or labeling device therefore generally by means of a Einteilschnecke with decreasing pitch, ie decreasing distance between adjacent thread notches, from one of the upstream treatment unit corresponding inlet portion corresponding to a downstream treatment unit discharge division whereby a speed reduction or a division delay of the container flow passing through the dividing screw is achieved.
  • fanning a single-lane container flow for example by a sorting device, into several container streams and then summarizing the container of the respective container streams to containers considerable division differences can arise, which can be bridged inadequately with a single Einteilschnecke.
  • elaborate constructions with brake elements or passage locks are proposed in the prior art in order to bridge such differences in pitch.
  • a transport device for reducing the speed of a container stream in a container treatment plant with at least one Einteilschnecke which is characterized in that the Einteilschnecke has a free rotation in its inlet.
  • Partial screws as a means of adjusting a pitch of a generally single lane container stream are well known in the art.
  • the Einteilschnecke be supplied at its inlet container with a predetermined inlet pitch and inlet velocity.
  • the containers are generally received individually by a thread of the Einteilschnecke and guided due to rotation of the Einteilschnecke at a predetermined rotational speed along the Einteilschnecke to the outlet. Due to a decreasing or increasing pitch or inclination of the one-piece screw, the pitch of the container Electricity increased or decreased. Decisive for the division of the leaking container flow is the division of the last gear of the Einteilschnecke at its outlet.
  • a pitch of a thread of a Einteilschnecke a distance between adjacent thread notches. Under the slope is to understand the path of the thread, which is covered by a turn.
  • the pitch is the slope.
  • the pitch corresponds to the pitch divided by the number of gears.
  • the embodiments described below can be realized both with single-start and with multi-start part screws.
  • multi-flight Einteilschnecken may be the rotational speed of the Einteilschnecke due to the correspondingly greater slope to reduce to obtain a desired outlet velocity of the container.
  • the used one-section screws are catchy one-section screws.
  • the invention Einteilschnecke at its inlet a free rotation, d. H. a section without thread, on.
  • the sub-screw can rotate freely without receiving a container.
  • containers engaging with the free-rotating member, i. H. in mechanical contact are free to slide along a longitudinal axis of the Einteilschnecke or slide.
  • an incoming container with its inlet speed at the free-rotating part of the Einteilschnecke slide along, and then its excess kinetic energy when attacking the flanks of the first gear, d. H. the first thread turn to lose abruptly.
  • the excess kinetic energy refers to the kinetic energy attributable to the speed difference between inlet velocity and outlet velocity. Part of this energy can be achieved by choosing materials with suitable friction coefficients for the surface of the free-rotating part of the Einteilschnecke, such. B. low-wear plastics, are already dissipated by friction before the attack on the flanks of the first gear.
  • the cross-sectional shape of the free-rotating part of the Einteilschnecke is arbitrary, as long as it is rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the Einteilschnecke, so in particular has no thread.
  • it may be a cylindrical free rotation, wherein preferably the diameter of the cylinder corresponds to the core diameter, ie the minimum diameter of the subsequent first gear.
  • Conceivable is a cone shape, the Shape of a half hyperboloid, a bell shape, or similar.
  • the corresponding shape is preferably arranged so that its increasing or decreasing diameter continuously merges into the core diameter of the first gear.
  • a taper or hyberboloid of decreasing diameter can be used to shorten the minimum length of the free-rotating part (see also below).
  • a free-rotating part with along the free rotation increasing diameter especially when using lateral counter-clamping elements along the free rotation, for example laterally spring-mounted guide elements, are used for braking the container movement along the free rotation.
  • the type of thread of the Einteilschnecke in particular the shape of the thread notch or the thread and the thread flanks, can be specified depending on the container shape to be conveyed. For example, trapezoidal threads, rounded trapezoidal threads or round threads are conceivable.
  • the thread of the Einteilschnecke can be brought into engagement with a rotationally symmetrical portion of a container, such as a cap, a bottle neck, a can cross-section, or the like, or even with appropriate orientation of the container during the supply to the Einteilschnecke with a non-rotationally symmetric portion of the container, for example with a section of oval cross-section.
  • the dividing screw can generally be brought into engagement with the tapered part of the bottle. It should be noted that the pitch of the Einteilschnecke must not fall below the maximum diameter of the engaged container in the conveying direction.
  • the edge spacing of each thread further corresponds at least to the diameter of the engaged portion of the container in the conveying direction.
  • the one-piece screw is generally used specifically for a container shape and size to be transported, as well as a specific discharge pitch.
  • the one-piece worm In the case of a product change requiring a different container type, the one-piece worm generally has to be replaced. Due to the free rotation in the inlet of the Einteilschnecke, however, there is a certain flexibility with respect to the inlet pitch or inlet velocity. A provided with a free rotation sub-screw can thus promote an incoming container flow with a lying in a predetermined range inlet pitch. According to a development, the Einteilschnecke have a constant pitch.
  • the speed reduction between incoming container flow and expiring container flow takes place completely in the area of the free-rotating part of the Einteilschnecke.
  • the containers are thus guided only along the thread of the Einteilschnecke at a constant speed, so that this part of the Einteilschnecke can be significantly shortened.
  • a usually 700-100 mm long Einteilschnecke be reduced without free rotation due to the development of the invention with free rotation to 250 - 350 mm.
  • the entire system can be made more compact or the Einteilschnecke be used in places where the previously known Einteilschnecken could not be used if their length.
  • the Einteilschnecke may also have a decreasing from its inlet to its outlet towards division.
  • another Operaungsverzug takes place along the thread of the Einteilschnecke.
  • the combined pitch delay can bridge significant differences between inlet pitch and outlet division, as they can occur, for example, when fanning a single-lane tank flow on several container streams and sorting. For example, with such a one-part worm a pitch delay of 300 mm inlet pitch on 100 mm discharge division without high susceptibility to failure is possible.
  • the Einteilschnecke may be adapted to reduce a pitch of an incoming container stream from an inlet portion to a discharge pitch of a leaking container stream, wherein a length of the free rotation, along the longitudinal axis of the Einteilschnecke, at least a length which is the sum of the Difference of the inlet pitch minus the discharge pitch and a diameter of the container to be transported is calculated.
  • the diameter of the container to be transported corresponds to the maximum diameter of the container to be transported in the conveying direction. The above minimum value can be reduced if the one-piece worm has a thread of decreasing pitch as in the previous embodiment.
  • the minimum value of the sum of the difference of the inlet pitch minus the pitch of the first thread and the diameter of the container to be transported corresponds.
  • the container diameter is taken into account in the specified minimum values, since the container must first be released by further rotation of the transfer star when passing through a transfer star to the free-rotating part of the Einteilschnecke before a division delay can use. Such a release occurs by further rotation of the transfer star by 10 ° to 15 °, which corresponds approximately to the container diameter.
  • this minimum be further reduced value, if instead of a cylindrical free rotation with a constant diameter, a free rotation with decreasing diameter, for example in the form of a half hyperboloid, is used. Due to the decreasing diameter, a release of the container in engagement with the transfer star takes place already at a smaller angle than in the case of a cylindrical free rotation.
  • a length of the free rotation may be at least 80 mm, preferably at least 100 mm, particularly preferably at least 120 mm.
  • a greater length allows to cover a wider range of lead-in pitches that are compatible with the desired lead-out pitch according to the formula described above.
  • With a suitable choice of the length of the free rotation can be the same Einteilschnecke for a given inlet pitch and double this pitch use, which can be flexibly changed between a simple container flow and sorting.
  • the transport device may further comprise a conveyor belt or a transport chain, which or which is arranged at least along the entire length of the Einteilschnecke such that stand up with the Einteilschnecke engaging container thereon.
  • the conveyor belt or the transport chain is circumferentially formed, wherein the containers stand up during transport through the Einteilschnecke on the upper strand of the conveyor belt or the transport chain with its container bottom.
  • the conveyor belt or the conveyor chain can be arranged parallel to the Einteilschnecke at a distance which depends on the height of the container to be transported and the location of the container, which engages the thread of the Einteilschnecke.
  • the conveyor belt or the transport chain and / or the Einteilschnecke can be designed to be movable to each other.
  • the containers along the Einteilschnecke thus transported upright.
  • the conveyor belt or the transport chain extends at least over the entire length of the Einteilschnecke.
  • containers can already be placed on the conveyor belt or transport chain immediately when they are brought into engagement with the Einteilschnecke.
  • the surface or the material of the conveyor belt or the transport chain can be selected such that the container to be transported, without tilting, along the free rotation of the Einteilschnecke slip over the conveyor belt or the transport chain or can slide.
  • a non-slip plastic surface or a metal surface is conceivable.
  • a lubricant can additionally be used (dry or wet lubrication).
  • the transport device may further comprise a drive for the conveyor belt or the transport chain and a control and / or regulating device, which is designed to control the drive and / or to regulate that the conveyor belt or the transport chain in synchronism with a speed of the container at the outlet of the Einteilschnecke rotates.
  • Drives and control and / or regulating devices for conveyor belts or chains are well known in the art and are therefore not further explained here.
  • the conveyor belt or the transport chain runs according to this development at a constant speed, which corresponds to the speed of the container at the outlet of the Einteilschnecke.
  • the control and / or regulating device can in particular also control and / or regulate a drive which rotates the one-piece worm.
  • the rotational speed of the conveyor belt or the transport chain of the rotational speed of the Einteilschnecke adapted or vice versa the rotational speed of the Einteilschnecke the rotational speed of the conveyor belt or the transport chain adapted.
  • the rotational speed of the conveyor belt or the transport chain corresponds to the outlet speed of the container due to the rotation of the Einteilschnecke so that the containers can be released without the risk of tipping of the Einteilschnecke.
  • an inverted Einteilschnecke is conceivable, which, instead of a free rotation at its inlet, such free rotation at its outlet.
  • the conveyor belt or the transport chain at a greater speed than the speed of the container at the outlet of the Einteilschnecke rotate so that the containers along the free rotation of the Einteilschnecke be accelerated in the outlet by means of friction with the conveyor belt or the conveyor chain.
  • a discharge pitch of the Einteilschnecke can be moved apart along the free rotation. This can be done for example in an inlet to a labeling.
  • the speed of the conveyor belt or the transport chain is thus less than the speed of the container at the inlet of Einteilschnecke.
  • the conveyor belt or the transport chain thus acts due to the friction with the upright on the conveyor belt or the transport chain containers delaying the container movement at the inlet of the Infeed worm.
  • the transport device may further comprise a transfer star, which is arranged at the inlet of the Einteilschnecke that brought into engagement with the transfer star container can be engaged with the free-rotating part of the Einteilschnecke and placed on the conveyor belt or the transport chain.
  • Transfer stars for transferring containers from a processing unit such as a rotary machine to a one-piece screw are known in the art.
  • the transfer stars are arranged in such a way that the respective sub-worm is arranged tangentially on the circumference of the transfer star. This is also the case in the case of the present development, wherein the transfer star is additionally arranged with respect to the sub-worm such that the containers transported by the transfer star can be brought into engagement with the free-rotating part of the subpart worm.
  • the transfer star can continue to be arranged such that the trays of the container transported by it are level with the conveyor belt or the transport chain, so that a trouble-free settling of standing in engagement with the transfer star container on the conveyor belt or the transport chain can be done.
  • a curved guide element can be arranged circumferentially along a segment of the transfer star in such a way that containers in engagement with the transfer star can be guided along the curved guide element as far as the free-rotating part of the insertion screw.
  • the segment of the transfer star can be a quarter-circle segment which extends from the free-rotating part of the insertion screw 90 ° along the circumference of the transfer star counter to its direction of rotation.
  • the guide element can be arranged in such a way that its edge running away from the screw-in part lies in a top view in alignment with the surface of the free-rotating part of the slitting screw.
  • the transport device may further comprise a rectilinear guide element, which is arranged parallel to the Einteilschnecke, wherein the rectilinear guide element may extend in particular at least over the free-rotating part and a first course of Einteilschnecke.
  • the linear guide element can be arranged such that the container transported by the Einteilschnecke container can be stably guided between the Einteilschnecke and the guide element.
  • the use of such a guide element increases the stability of the container guide.
  • the rectilinear guide element can be arranged along the entire length of the Einteilschnecke. Again, guide rails, guide plates or other known in the art guide elements are conceivable. In a specific development, a rectilinear guide element can be arranged parallel to the Einteilschnecke at the height of the Einteilschnecke itself to be able to lead the stationary in engagement with the Einteilschnecke portion of the container stable.
  • the transport device may further comprise at least a first and a second sub-worm, wherein the second sub-worm also has a free rotation and the same pitch as the first sub-worm, but a thread width different from a thread width of the first sub-worm, and wherein the second sub-worm is arranged parallel to the first Einteilschnecke such that the free rotations of the first and the second Einteilschnecke at least partially overlap and can stand with a first container portion in engagement with the first Einteilschnecke container with a second container portion in engagement with the second Einteilschnecke.
  • the transport device described above comprises only one Einteilschnecke invention.
  • the transport device may comprise at least one further, second sub-worm, which is constructed similar to the first sub-worm.
  • the second Einteilschnecke also has a free rotation in its inlet and is arranged parallel to the first Einteilschnecke.
  • the second one-piece worm can be arranged vertically, with respect to a contact surface of the transport device, displaced relative to the first sub-worm.
  • the free rotations of the two Einteilschnecken at least partially overlap, so that a container which is in engagement with both the first Einteilschnecke and with the second Einteilschnecke can slide along the overlapping free spins or slide.
  • the second free rotation sets in relation to the common transport path the two Einteilschnecken in the same place as the first free rotation, so that a to be transferred to the Einteilschnecken container can be brought approximately simultaneously in engagement with both free spins.
  • the second Einteilschnecke the same pitch as the first Einteilschnecke so that containers that are in engagement with two Einteilschnecken can be transported synchronously and are not spoiled during transport.
  • the thread width of the second Einteilschnecke after this development is different from the thread width of the first Einteilschnecke.
  • Thread width is here and below a measured in the conveying direction maximum width of the engagement formed by the thread for the container to be transported to understand.
  • d. H. only positively curved flanks the thread width is given by the maximum distance between the flanks of each thread. Stated another way, larger pitch flights can accommodate larger diameter cross-sectional vessels.
  • Such an arrangement is particularly suitable for stable velocity reduction of containers tapering along a longitudinal axis, such as bottles.
  • a first one-piece worm having a small thread width may be engaged with the bottle necks or shutters, while a second one worm having a larger thread width may be in engagement with the bottle taps.
  • the bottle is securely held in two places during transport so that it can not tip over.
  • equal pitches but different thread widths can be realized by correspondingly different edge widths.
  • a larger thread width of the second Einteilschnecke can also lead to a correspondingly shortened free rotation in the inlet of the second Einteilschnecke.
  • the transport device may further comprise a synchronous drive of the first and second Einteilschnecke, which is adapted to drive the first and second Einteilschnecke with the same rotational speed. Since different rotational speeds of the first and second Einteilschnecke would inevitably lead to a shearing and possibly breaking the transported container due to the same pitch, according to this embodiment, the transport device preferably has a common, synchronous drive of the first and second Einteilschnecke.
  • a synchronous drive can be realized for example by means of a common drive motor and gears with fixed gear ratios.
  • a container treatment plant for treating containers in the beverage processing industry comprising a first treatment unit, in particular a labeling device for treating a container stream and a second treatment unit, in particular a shrink sleeve aggregate, for further treatment of the container stream a transport device according to the embodiments described above for transporting the container between the first and the second treatment unit is arranged, and wherein the transport device is adapted to a predetermined depending on the first treatment unit inlet division of the container stream to a predetermined depending on the second treatment unit discharge division to adapt to the container flow.
  • the transport device may be designed to reduce a container pitch of a labeling machine to a container pitch of a subsequent shrink sleeve aggregate.
  • the transport device can thus containers with a required for the attachment of shrink sleeves pitch are supplied to the shrink sleeve assembly.
  • Other combinations of treatment units with different machine partitions such as, for example, a filling station and a labeling device, can be linked analogously with the transport device according to the invention.
  • the object is achieved by a Einteilschnecke for Generalungsverzug a container stream, which is characterized in that the Einteilschnecke in its inlet a free rotation, in particular a free rotation with a length of at least 80 mm, preferably at least 100 mm, more preferably at least 120 mm ,
  • a free rotation in particular a free rotation with a length of at least 80 mm, preferably at least 100 mm, more preferably at least 120 mm
  • the same variations and refinements described above in connection with the transport device according to the invention can also be applied to the method of division delay of a container flow.
  • the supply of the container stream can take place by means of a transfer star, which is arranged at the inlet of the dividing screw as described above.
  • the division of the Einteilschnecke can be constant or variable, in the latter case, the outlet slope is determined by the slope of the last gear of Einteilschnecke.
  • the discharge speed and the discharge rate are given by the request of the subsequent treatment unit.
  • a container flow can move together extremely effectively and trouble-free from a larger inlet pitch to a smaller outlet divide.
  • excess kinetic energy of the container by means of the free rotation of the Einteilschnecke and the conveyor belt or the transport chain is dissipated over a short distance, allowing a more compact design of the system.
  • the installation costs are lower due to the shorter and simpler Einteilschnecken. An exchange of Einteilschnecke is still required only with changing spout division, which reduces the operating costs.
  • Fig. 1 illustrates an exemplary embodiment of a container treatment plant with a
  • FIG. 2 illustrates an exemplary embodiment of a free-spinning sub-assembly according to the present invention in plan view.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a container treatment plant 100 with a transport device for division delay of a container flow.
  • the transport device connects a rotary machine 1 10 with a shrink sleeve assembly 160.
  • the containers 105 run with a through a Processing speed of a arranged in the periphery of the rotary machine 1 10 labeling device 1 16 predetermined machine speed V M.
  • V M processing speed of a arranged in the periphery of the rotary machine 1 10 labeling device 1 16 predetermined machine speed V M.
  • the case of the labeling 1 16 applied to the container 105 labels are pressed in the wake of a pressing station 1 18 to the container.
  • the container treatment system 100 has an inlet star 1 12 and an upstream one-piece worm 140 with increasing pitch.
  • the upstream Einteilschnecke 140 takes on the container 105 and accelerates them so that their distance at the outlet of the Einteilschnecke 140 with the pitch of the inlet star 1 12 matches.
  • the conveyor belt can rotate at a speed V E , which corresponds to the machine speed V M or is greater than this.
  • the labeled containers are transferred to an outlet starter 1 14 in order to convey them to a downstream shrink sleeve unit 160 on.
  • Shrink sleeves are shot onto the containers 105, in particular on bottles, by means of the shrink sleeve assembly 160.
  • the container stream treated by the aggregate may only move at an outlet velocity V A , which is, for example, half the size of the machine speed V M. Accordingly, the pitch of the container flow from the machine pitch of the rotary machine 1 10 must be reduced to a half as large discharge pitch.
  • the transfer star 1 14 transfers the container received by the rotary machine 1 10 to a subpart screw 150, which according to the invention has a free rotation 155 at its inlet.
  • the free rotation 155 is cylindrical and has the length y, while the total length of the Einteilschnecke 150 is given by x.
  • the Einteilschnecke is tangentially spaced from the transfer star 1 14 arranged to receive containers of this at the beginning of the free rotation 155.
  • the recorded At the time of transfer, containers continue to have the machine speed V M , at the same time being set to the transport belt 130 revolving at the exit speed V A. Due to the difference in speed, the containers slip or slide along the free rotation 155 over the surface of the conveyor belt 130, some of their kinetic energy being dissipated by friction. However, the containers are finally decelerated to the exit speed V A at the stop on the edges of the first passage of the thread of the feed screw 150. Since the containers have therefore reached its final speed V A after the first passage, the feed screw 150 may be made substantially shorter than the sub-section screw 140 known in the prior art.
  • the sub-section screw 150 shown here has a constant pitch. However, Einteilschnecken are conceivable, the pitch decreases towards the outlet to cause a further reduction in speed.
  • the rotational speeds of the conveyor belts 120 and 130 can be specified independently of each other, however, depending on the throughput of the respective subsequent treatment unit.
  • the transport path 130 and the Einteilschnecke 150 are generally operated synchronously, so that the discharge speed of the container in the last passage of the Einteilschnecke 150 due to their rotation of the rotational speed V A of the conveyor belt 130 corresponds.
  • Fig. 2 shows a detailed view of a transport device with a Einteilschnecke according to the present invention.
  • the containers 105 are transferred by means of a first transfer star 213 and a second transfer star 214 to the free rotation 155 of the sub-worm 150.
  • the circulating conveyor belt or the circulating transport chain 130 can be seen, it being clear that the conveyor belt or the transport chain over the entire length of the Einteilschnecke 150 extends beyond.
  • the Einteilschnecke 150 is supported in this embodiment by means of a holder 252 which is adjustable by means of adjusting screws 253 and 254.
  • FIG. 1 shows two guide elements for the containers 105.
  • a curved guide plate 270 is arranged along the quarter circle of the transfer star 214 before being transferred to the free rotation 155 and in its extension continuously merges into the surface of the free rotation 155.
  • the containers which are in engagement with the transfer star 214 are reliably guided for free rotation 155 and transferred to them.
  • a guide rail 280 is arranged parallel to the Einteilschnecke 150, and in particular parallel to the free-rotating part 155, to guide the container safely along the Einteilschnecke 150.
  • the containers can stand upright on the conveyor belt 130 cans or bottles be whose upper part, in particular bottleneck, in engagement with the Einteilschnecke 150 and is guided between this and the guide rail 280.
  • the exemplary one-piece worm 150 shown here has a rounded trapezoidal thread with a constant pitch d.
  • the flanks of the thread have a flat outer profile and have a flank width of the length di.
  • the thread width, ie the maximum distance between the two flanks of a thread 256 is denoted by d 2 .
  • the constant pitch d results here as the sum of the flank width di and the thread width d 2 .
  • the shape of the thread is adapted to a circular container section. Other thread shapes and sizes are conceivable depending on the container type or container shape to be transported.
  • the illustrated transport device with one-part worm 150 with free rotation 155 permits a rapid and trouble-free speed reduction of the containers fed by means of transfer star 214.
  • the length of the cylindrical free rotation is at least the sum of the maximum container diameter in the conveying direction and the difference of the inlet pitch minus the discharge divider. Because of the constant pitch, the Einteilschnecke 150 can be significantly shortened compared to a known Einteilschnecke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage Die vorliegende Erfindung stellt eine Transporteinrichtung (100) zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms (105) in einer Behälterbehandlungsanlage (110) mit mindestens einer Einteilschnecke (150) zur Verfügung, wobei die Einteilschnecke in ihrem Einlauf eine Freidrehung (155) aufweist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms
in einer Behälterbehandlungsanlage
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung und ein Verfahren zum Geschwindigkeitsabbau bzw. Teilungsverzug eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Einteilschnecke.
Stand der Technik
Bei Behälterbehandlungsanlagen werden Behälter, wie z. B. Flaschen, Dosen oder ähnliche, in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Prozessschritten behandelt. Eine Untereinheit einer Behälterbehandlungsanlage, ein sogenannter Block, kann beispielsweise eine Abfülleinheit zum Befüllen der Behälter, eine Etikettiervorrichtung, eine Inspektionseinheit und/oder eine Verpackungseinheit zum Bilden und Verpacken von Behältergebinden umfassen. Dabei werden die zu behandelnden Behälter im Allgemeinen in den verschiedenen Behandlungseinheiten als kontinuierliche Behälterströme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten transportiert und behandelt, welche durch die Ausbildung und Technik der jeweiligen Behandlungseinheit vorgegeben sind.
Um die Kontinuität des gesamten Behälterstroms durch die Untereinheit zu garantieren, müssen die Behälter somit aufgrund ihrer unterschiedlichen Geschwindigkeiten in unterschiedlichen Abschnitten einer die Behandlungseinheiten verbindenden Transporteinrichtung mit unterschiedlichen Teilungen, d. h. Abständen aufeinanderfolgender Behälter, transportiert werden.
Beispielsweise werden bei der Zusammenfassung und Verpackung von einzelnen Behälter, wie z. B. von befüllten Flaschen, diese im Allgemeinen nacheinander von einer Behandlungseinheit, beispielsweise einer Abfülleinheit oder einer Etikettiervorrichtung, über einen vorgegebenen Transportweg befördert, um in nachfolgenden Verarbeitungsstufen weiter behandelt und/oder zu Gebinden zusammengefasst und/oder anderweitig verpackt zu werden. Die am Auslauf der Abfülleinheit bzw. Etikettiervorrichtung vorliegende hohe Transportgeschwindigkeit erfordert dabei ein relativ aufwändiges Behälter- und/oder Gebindehandling, was leicht zu Fehlern oder Störungen des Prozessablaufs führen kann. Auch der Transport der Behälter an sich ist relativ störanfällig. Zur Umgehung der oben beschriebenen Probleme werden die Behälter im Nachlauf zu einer Abfülleinheit bzw. Etikettiervorrichtung daher im Allgemeinen mittels einer Einteilschnecke mit abnehmender Teilung, d. h. abnehmendem Abstand zwischen benachbarten Gewindekerben, von einer der vorgeschalteten Behandlungseinheit entsprechenden Einlaufteilung auf eine der nachgeschalteten Behandlungseinheit entsprechenden Auslaufteilung verzögert, wodurch ein Geschwindigkeitsabbau bzw. eine Teilungsverzögerung des die Einteilschnecke passierenden Behälterstroms erzielt wird. Dabei muss die Einteilschnecke umso länger sein, je größer der Unterschied zwischen Einlaufteilung und Auslaufteilung ist. Insbesondere bei Auffächerung eines einspurigen Behälterstroms, beispielsweise durch eine Sortiervorrichtung, in mehrere Behälterströme und anschließendes Zusammenfassen der Behälter der jeweiligen Behälterströme zu Gebinden können erhebliche Teilungsunterschiede entstehen, die nur unzulänglich mit einer einzelnen Einteilschnecke überbrückt werden können. Häufig werden dabei im Stand der Technik aufwändig Konstruktionen mit Bremselementen oder Durchlaufsperren vorgeschlagen, um solche Teilungsunterschiede zu überbrücken.
Es liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transport von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt, Behälter möglichst schnell auf eine niedrige Transportgeschwindigkeit zu bringen und weitgehend störungsfrei von einer ersten Behandlungseinheit, beispielsweise einer Etikettiervorrichtung, zu einer weiteren Behandlungseinheit, beispielsweise einer Verpackungsvorrichtung, zu transportieren.
Beschreibung der Erfindung
Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Transporteinrichtung zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage mit mindestens einer Einteilschnecke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einteilschnecke in ihrem Einlauf eine Freidrehung aufweist.
Einteilschnecken als Mittel zum Anpassen einer Teilung eines, im Allgemeinen einspurigen, Behälterstroms sind im Stand der Technik wohl bekannt. Dabei werden der Einteilschnecke an ihrem Einlauf Behälter mit einer vorgegebenen Einlaufteilung und Einlaufgeschwindigkeit zugeführt. Die Behälter werden im Allgemeinen einzeln von einem Gewinde der Einteilschnecke aufgenommen und aufgrund einer Rotation der Einteilschnecke mit einer vorgegebenen Rotationsgeschwindigkeit entlang der Einteilschnecke zu deren Auslauf geführt. Aufgrund einer ab- oder zunehmenden Teilung bzw. Steigung der Einteilschnecke wird dabei die Teilung des Behälter- Stroms vergrößert oder verkleinert. Entscheidend für die Teilung des auslaufenden Behälterstroms ist dabei die Teilung des letzten Gangs der Einteilschnecke an ihrem Auslauf.
Hier und im Folgenden ist unter einer Teilung eines Gewindes einer Einteilschnecke ein Abstand zwischen benachbarten Gewindekerben zu verstehen. Unter der Steigung ist der Weg des Gewindes zu verstehen, der durch eine Umdrehung zurückgelegt wird. Bei eingängigen Gewinden entspricht die Teilung der Steigung. Bei mehrgängigen, wie den zum Sortieren verwendeten doppelgängigen, Gewinden entspricht die Teilung der Steigung geteilt durch die Gangzahl. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen lassen sich sowohl mit eingängigen als auch mit mehrgängigen Einteilschnecken realisieren. Bei Verwendung von mehrgängigen Einteilschnecken ist unter Umständen die Rotationsgeschwindigkeit der Einteilschnecke aufgrund der entsprechend größeren Steigung zu reduzieren, um eine gewünschte Auslaufgeschwindigkeit der Behälter zu erhalten. Der einfacheren Darstellung halber wird im Folgenden ohne Einschränkung angenommen, dass es sich bei den verwendeten Einteilschnecken um eingängige Einteilschnecken handelt.
Anders als bei bekannten Einteilschnecken, die den Geschwindigkeitsabbau vollständig mittels einer abnehmenden Teilung bewerkstelligen, weist die erfindungsgemäße Einteilschnecke an ihrem Einlauf eine Freidrehung, d. h. einen Abschnitt ohne Gewinde, auf. In diesem Teil der Einteilschnecke kann sich die Einteilschnecke frei drehen, ohne einen Behälter aufzunehmen. Ebenso können Behälter, die mit dem freidrehenden Teil in Eingriff, d. h. in mechanischem Kontakt, stehen, entlang einer Längsachse der Einteilschnecke frei verschoben werden bzw. gleiten. Insbesondere kann ein einlaufender Behälter mit seiner Einlaufgeschwindigkeit am freidrehenden Teil der Einteilschnecke entlang gleiten, um dann seine überschüssige Bewegungsenergie beim Anschlag an die Flanken des ersten Gangs, d. h. die erste Gewindedrehung, schlagartig zu verlieren. Hierbei bezeichnet die überschüssige Bewegungsenergie die dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Einlaufgeschwindigkeit und Auslaufgeschwindigkeit zuzuordnende kinetische Energie. Ein Teil dieser Energie kann durch Wahl von Materialien mit geeigneten Reibungskoeffizienten für die Oberfläche des freidrehenden Teils der Einteilschnecke, wie z. B. verschleißarmen Kunststoffen, bereits vor dem Anschlag an die Flanken des ersten Gangs durch Reibung dissipiert werden.
Die Querschnittsform des freidrehenden Teils der Einteilschnecke ist beliebig, solange sie rotationssymmetrisch um die Längsachse der Einteilschnecke ist, also insbesondere kein Gewinde aufweist. Im einfachsten Fall kann es sich um eine zylindrische Freidrehung handeln, wobei bevorzugt der Durchmesser des Zylinders dem Kerndurchmesser, d. h. dem minimalen Durchmesser, des nachfolgenden ersten Gangs entspricht. Denkbar ist aber auch eine Kegelform, die Form eines halben Hyperboloids, eine Glockenform, oder ähnliches. Dabei ist die entsprechende Form bevorzugt so angeordnet, dass ihr zunehmender oder abnehmender Durchmesser stetig in den Kerndurchmesser des ersten Gangs übergeht. Bei Verwendung eines Transfersterns zur Übergabe der Behälter an den freidrehenden Teil der Einteilschnecke (siehe unten) kann beispielsweise ein Kegel oder Hyberboloid mit abnehmendem Durchmesser zur Verkürzung der Minimallänge des freidrehenden Teils (siehe ebenfalls unten) verwendet werden. Umgekehrt kann ein freidrehender Teil mit entlang der Freidrehung zunehmendem Durchmesser, insbesondere bei Verwendung seitlicher Gegenspannelemente entlang der Freidrehung, beispielsweise seitlich federnd gelagerter Führungselemente, zum Abbremsen der Behälterbewegung entlang der Freidrehung verwendet werden.
Die Art des Gewindes der Einteilschnecke, insbesondere die Form der Gewindekerbe bzw. des Gewindegangs und der Gewindeflanken, kann in Abhängigkeit von der zu befördernden Behälterform vorgegeben werden. Beispielsweise sind Trapezgewinde, gerundete Trapezgewinde oder Rundgewinde denkbar. Je nach Form des Gewindes kann das Gewinde der Einteilschnecke in Eingriff mit einem rotationssymmetrischen Abschnitt eines Behälters, beispielsweise einer Verschlusskappe, einem Flaschenhals, einem Dosenquerschnitt, oder dergleichen, gebracht werden, oder aber auch bei entsprechender Ausrichtung des Behälters während der Zufuhr zur Einteilschnecke mit einem nicht rotationssymmetrischen Abschnitt des Behälters, beispielsweise mit einem Abschnitt mit ovalem Querschnitt. Zum Befördern von Flaschen oder flaschenähnlichen Behältern kann die Einteilschnecke im Allgemeinen in Eingriff mit dem verjüngten Teil der Flasche gebracht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Teilung der Einteilschnecke den maximalen Durchmesser der in Eingriff stehenden Behälter in Förderrichtung nicht unterschreiten darf. Der Flankenabstand eines jeden Gewindegangs entspricht weiterhin mindestens dem Durchmesser des in Eingriff stehenden Abschnitts des Behälters in Förderrichtung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Einteilschnecke im Allgemeinen spezifisch für eine zu transportierende Behälterform und -große sowie eine spezifische Auslaufteilung eingesetzt wird. Bei einem Produktwechsel, der einen anderen Behältertyp erfordert, muss die Einteilschnecke dabei im Allgemeinen ausgetauscht werden. Aufgrund der Freidrehung im Ein- lauf der Einteilschnecke ergibt sich jedoch eine gewisse Flexibilität bzgl. der Einlaufteilung bzw. Einlaufgeschwindigkeit. Eine mit einer Freidrehung versehene Einteilschnecke kann somit einen einlaufenden Behälterstrom mit einer in einem vorgegebenen Bereich liegenden Einlaufteilung befördern. Gemäß einer Weiterbildung kann die Einteilschnecke eine konstante Teilung haben. In diesem Fall findet der Geschwindigkeitsabbau zwischen einlaufendem Behälterstrom und auslaufendem Behälterstrom vollständig im Bereich des freidrehenden Teils der Einteilschnecke statt. Bei dieser Weiterbildung werden die Behälter somit lediglich entlang des Gewindes der Einteilschnecke mit konstanter Geschwindigkeit geführt, so dass dieser Teil der Einteilschnecke erheblich verkürzt werden kann. Beispielsweise kann eine üblicherweise 700 - 1 100 mm lange Einteilschnecke ohne Freidrehung aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterbildung mit Freidrehung auf 250 - 350 mm verkürzt werden. Dadurch kann die gesamte Anlage kompakter ausgelegt werden oder die Einteilschnecke auch an Stellen eingesetzt werden, an denen die bisher bekannten Einteilschnecken ob ihrer Länge nicht eingesetzt werden konnten.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung kann die Einteilschnecke aber auch eine von ihrem Einlauf zu ihrem Auslauf hin abnehmende Teilung aufweisen. Somit findet zusätzlich zu dem Geschwindigkeitsabbau bzw. Teilungsverzug aufgrund der Freidrehung der Einteilschnecke ein weiterer Teilungsverzug entlang des Gewindes der Einteilschnecke statt. Der kombinierte Teilungsverzug kann dabei erhebliche Unterschiede zwischen Einlaufteilung und Auslaufteilung überbrücken, wie sie beispielsweise beim Auffächern eines einspurigen Behälterstroms auf mehrere Behälterströme und bei Sortierverfahren auftreten können. Beispielsweise ist mit einer derartigen Einteilschnecke ein Teilungsverzug von 300 mm Einlaufteilung auf 100 mm Auslaufteilung ohne hohe Störungsanfälligkeit möglich.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Einteilschnecke dazu ausgebildet sein, eine Teilung eines einlaufenden Behälterstroms von einer Einlaufteilung auf eine Auslaufteilung eines auslaufenden Behälterstroms zu reduzieren, wobei eine Länge der Freidrehung, entlang der Längsachse der Einteilschnecke, mindestens eine Länge beträgt, die aus der Summe aus der Differenz der Einlaufteilung minus der Auslaufteilung und einem Durchmesser der zu transportierenden Behälter berechnet wird. Dabei entspricht der Durchmesser der zu transportierenden Behälter dem maximalen Durchmesser der zu transportierenden Behälter in Förderrichtung. Der oben angegebene Mindestwert kann reduziert werden, wenn die Einteilschnecke wie in der vorigen Ausführungsform ein Gewinde mit abnehmender Teilung aufweist. In diesem Fall entspricht der Mindestwert der Summe aus der Differenz der Einlaufteilung minus der Teilung des ersten Gewindegangs und dem Durchmesser der zu transportierenden Behälter. Der Behälterdurchmesser wird in den genannten Mindestwerten berücksichtigt, da der Behälter bei Übergabe durch einen Transferstern an den freidrehenden Teil der Einteilschnecke zunächst durch Weiterdrehen des Transfersterns freigegeben werden muss, bevor ein Teilungsverzug einsetzen kann. Eine solche Freigabe tritt dabei durch Weiterdrehen des Transfersterns um 10° bis 15° ein, was in etwa dem Behälterdurchmesser entspricht. Wie oben bereits erwähnt, kann dieser Mindest- wert weiter reduziert werden, wenn statt einer zylindrischen Freidrehung mit konstantem Durchmesser eine Freidrehung mit abnehmendem Durchmesser, beispielsweise in Form eines halben Hyperboloids, eingesetzt wird. Durch den abnehmenden Durchmesser erfolgt eine Freigabe des in Eingriff mit dem Transferstern stehenden Behälters bereits bei einem geringeren Winkel als bei einer zylindrischen Freidrehung.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann eine Länge der Freidrehung mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, besonders bevorzugt mindestens 120 mm betragen. Eine größere Länge gestattet hierbei, einen größeren Bereich an Einlaufteilungen abzudecken, die mit der gewünschten Auslaufteilung nach der oben beschriebenen Formel kompatibel sind. Bei geeigneter Wahl der Länge der Freidrehung lässt sich dieselbe Einteilschnecke für eine vorgegebene Einlaufteilung und das Doppelte dieser Teilung einsetzen, wodurch flexibel zwischen einem einfachen Behälterstrom und einer Sortierung gewechselt werden kann. Zum Übergang von einem Weitertransport des gesamten einlaufenden Behälterstroms durch die Einteilschnecke auf eine Sortierung, bei der nur jeder zweite Behälter von der Einteilschnecke weitertransportiert werden soll, kann beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Transfersterns, mit dem die Behälter an die Einteilschnecke übergeben werden, verdoppelt werden, während die Rotationsgeschwindigkeit der Einteilschnecke konstant bleibt.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin ein Transportband oder eine Transportkette umfassen, welches oder welche mindestens entlang der gesamten Länge der Einteilschnecke derart angeordnet ist, dass mit der Einteilschnecke in Eingriff stehende Behälter darauf aufstehen. Das Transportband bzw. die Transportkette ist dabei umlaufend ausgebildet, wobei die Behälter während des Transports durch die Einteilschnecke auf dem Obertrum des Transportbandes bzw. der Transportkette mit ihrem Behälterboden aufstehen. Das Transportband bzw. die Transportkette kann hierzu parallel zu der Einteilschnecke in einem Abstand angeordnet sein, der von der Höhe der zu transportierenden Behälter und der Stelle der Behälter, an der das Gewinde der Einteilschnecke eingreift, abhängt. Um unterschiedliche Behältertypen bzw. -höhen handhaben zu können, können das Transportband bzw. die Transportkette und/oder die Einteilschnecke zueinander verfahrbar ausgebildet sein. Bevorzugt werden die Behälter entlang der Einteilschnecke somit aufrecht stehend transportiert. Dabei erstreckt sich das Transportband bzw. die Transportkette mindestens über die gesamte Länge der Einteilschnecke. Somit können Behälter schon unmittelbar, wenn sie in Eingriff mit der Einteilschnecke gebracht werden, auf das Transportband bzw. die Transportkette gestellt werden. Die Oberfläche bzw. das Material des Transportband bzw. der Transportkette kann dabei derart gewählt werden, dass die zu transportierenden Behälter, ohne zu kippen, entlang der Freidrehung der Einteilschnecke über das Transportbands bzw. die Transportkette rutschen bzw. gleiten können. Beispielsweise ist eine nicht rutschfeste Kunststoffoberfläche oder eine Metalloberfläche denkbar. Bei Metalloberflächen kann zusätzlich ein Schmiermittel eingesetzt werden (Trocken- oder Nassschmierung).
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin einen Antrieb für das Transportband oder die Transportkette und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassen, die dazu ausgebildet ist, den Antrieb derart zu steuern und/oder zu regeln, dass das Transportband oder die Transportkette synchron mit einer Geschwindigkeit der Behälter am Auslauf der Einteilschnecke umläuft. Antriebe und Steuer- und/oder Regeleinrichtungen für Transportbänder bzw. -ketten sind im Stand der Technik wohl bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert. Durch den geregelten bzw. gesteuerten Antrieb angetrieben läuft das Transportband bzw. die Transportkette gemäß dieser Weiterbildung mit einer konstanten Geschwindigkeit um, die der Geschwindigkeit der Behälter am Auslauf der Einteilschnecke entspricht. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann dabei insbesondere auch einen Antrieb steuern und/oder regeln, der die Einteilschnecke dreht. Dabei wird entweder die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbands bzw. der Transportkette der Rotationsgeschwindigkeit der Einteilschnecke angepasst, oder umgekehrt die Rotationsgeschwindigkeit der Einteilschnecke der Umlaufgeschwindigkeit des Transportbands bzw. der Transportkette angepasst. In jedem Fall entspricht die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbands bzw. der Transportkette der Auslaufgeschwindigkeit der Behälter aufgrund der Rotation der Einteilschnecke, so dass die Behälter ohne die Gefahr des Kippens von der Einteilschnecke freigegeben werden können.
Alternativ zu den zuvor beschriebenen Weiterbildungen ist auch eine invertierte Einteilschnecke denkbar, welche, anstelle einer Freidrehung an ihrem Einlauf, eine solche Freidrehung an ihrem Auslauf aufweist. In diesem Fall kann das Transportband bzw. die Transportkette mit einer größeren Geschwindigkeit als der Geschwindigkeit der Behälter am Auslauf der Einteilschnecke umlaufen, so dass die Behälter entlang der Freidrehung der Einteilschnecke im Auslauf mittels Reibung mit dem Transportband bzw. der Transportkette beschleunigt werden. Auf diese Weise kann eine Auslaufteilung der Einteilschnecke entlang der Freidrehung auseinander gefahren werden. Dies kann beispielsweise in einem Einlauf zu einer Etikettiervorrichtung erfolgen.
Da das Transportband bzw. die Transportkette gemäß der obigen Weiterbildung mit einer Geschwindigkeit umläuft, die der Geschwindigkeit der Behälter am Auslauf der Einteilschnecke entspricht, ist die Geschwindigkeit des Transportbands bzw. der Transportkette somit geringer als die Geschwindigkeit der Behälter am Einlauf der Einteilschnecke. Das Transportband bzw. die Transportkette wirkt somit aufgrund der Reibung mit den auf dem Transportband bzw. der Transportkette aufstehenden Behältern verzögernd auf die Behälterbewegung am Einlauf der Einteilschnecke. Durch Rutschen bzw. Gleiten der Behälterböden über die Oberfläche des Transportbands bzw. der Transportkette wird somit bereits ein Teil der überschüssigen Bewegungsenergie der Behälter dissipiert, bevor die Behälter durch Anschlag an den ersten Gang der Einteilschnecke auf die jeweilige Teilung des ersten Gangs abgebremst werden. Dabei kann die Oberfläche wie oben beschrieben derart gewählt werden, dass ein Kippen der Behälter vermieden werden kann.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin einen Transferstern umfassen, der derart am Einlauf der Einteilschnecke angeordnet ist, dass in Eingriff mit dem Transferstern stehende Behälter in Eingriff mit dem freidrehenden Teil der Einteilschnecke gebracht und auf das Transportband oder die Transportkette gestellt werden können. Transfersterne zur Übergabe von Behälter von einer Behandlungseinheit wie einer Rundläufermaschine an eine Einteilschnecke sind im Stand der Technik bekannt. Die Transfersterne werden dabei derart angeordnet, dass die jeweilige Einteilschnecke tangential an dem Umfang des Transfersterns angeordnet ist. Auch bei der vorliegenden Weiterbildung ist dies der Fall, wobei der Transferstern zusätzlich derart bzgl. der Einteilschnecke angeordnet ist, dass die von dem Transferstern transportierten Behälter in Eingriff mit dem freidrehenden Teil der Einteilschnecke gebracht werden können. Bevorzugt kann die Übergabe an den freidrehenden Teil der Einteilschnecke bereits zu Beginn, bzgl. des Einlaufe der Einteilschnecke, des freidrehenden Teils erfolgen. Dabei kann der Transferstern weiterhin derart angeordnet sein, dass die Böden der von ihm transportierten Behälter niveaugleich mit dem Transportband bzw. der Transportkette sind, so dass ein störungsfreies Absetzen der in Eingriff mit dem Transferstern stehenden Behälter auf das Transportband bzw. die Transportkette erfolgen kann.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann umfangseitig entlang eines Segments des Transfersterns ein gekrümmtes Führungselement derart angeordnet sein, dass in Eingriff mit dem Transferstern stehende Behälter entlang des gekrümmten Führungselements bis zum freidrehenden Teil der Einteilschnecke geführt werden können. Das Segment des Transfersterns kann hierbei ein Viertelkreissegment sein, welches sich von dem freidrehenden Teil der Einteilschnecke 90° entlang des Umfangs des Transfersterns entgegen dessen Drehrichtung erstreckt. Somit können zwischen dem entlang dieses Segments angeordneten Führungselement und dem Transferstern die in Eingriff mit dem Transferstern stehenden Behälter sicher geführt werden, bis sie an den freidrehenden Teil der Einteilschnecke übergeben werden. Als Führungselemente können beispielsweise Führungsgeländer, Führungsbleche oder andere im Stand der Technik bekannte Führungselemente eingesetzt werden. Das Führungselement kann dabei derart angeordnet sein, dass seine zur Einteilschnecke auslaufende Kante in Draufsicht in einer Flucht mit der Oberfläche des freidrehenden Teils der Einteilschnecke liegt. Gemäß einer Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin ein geradliniges Führungselement umfassen, das parallel zur Einteilschnecke angeordnet ist, wobei sich das geradlinige Führungselement insbesondere mindestens über den freidrehenden Teil und einen ersten Gang der Einteilschnecke erstrecken kann. Das geradlinige Führungselement kann dabei derart angeordnet sein, dass die von der Einteilschnecke transportierten Behälter stabil zwischen der Einteilschnecke und dem Führungselement geführt werden können. Da im Bereich des freidrehenden Teils der Einteilschnecke insbesondere aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Transportband bzw. Transportkette und Behälter Inertialkräfte auf den Behälter wirken, erhöht der Einsatz eines solchen Führungselements die Stabilität der Behälterführung. Insbesondere kann das geradlinige Führungselement entlang der gesamten Länge der Einteilschnecke angeordnet sein. Auch hier sind Führungsgeländer, Führungsbleche oder andere im Stand der Technik bekannte Führungselemente denkbar. In einer speziellen Weiterbildung kann ein geradliniges Führungselement parallel zur Einteilschnecke auf der Höhe der Einteilschnecke selbst angeordnet sein, um den in Eingriff mit der Einteilschnecke stehenden Abschnitt des Behälter stabil führen zu können.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin mindestens eine erste und eine zweite Einteilschnecke umfassen, wobei die zweite Einteilschnecke ebenfalls eine Freidrehung aufweist und die gleiche Teilung wie die erste Einteilschnecke, aber eine von einer Gewindegangbreite der ersten Einteilschnecke verschiedene Gewindegangbreite hat, und wobei die zweite Einteilschnecke derart parallel zur ersten Einteilschnecke angeordnet ist, dass die Freidrehungen der ersten und der zweiten Einteilschnecke zumindest teilweise überlappen und ein mit einem ersten Behälterabschnitt in Eingriff mit der ersten Einteilschnecke stehender Behälter mit einem zweiten Behälterabschnitt in Eingriff mit der zweiten Einteilschnecke stehen kann.
In der einfachsten Ausführung umfasst die zuvor beschriebene Transporteinrichtung lediglich eine erfindungsgemäße Einteilschnecke. Zur besseren Stabilisierung der transportierten Behälter kann die Transporteinrichtung aber mindestens eine weitere, zweite Einteilschnecke umfassen, die ähnlich wie die erste Einteilschnecke gebaut ist. Die zweite Einteilschnecke weist in ihrem Einlauf ebenfalls eine Freidrehung auf und ist parallel zur ersten Einteilschnecke angeordnet. Insbesondere kann die zweite Einteilschnecke vertikal, bzgl. einer Aufstandfläche der Transporteinrichtung, verschoben gegenüber der ersten Einteilschnecke angeordnet sein. Dabei überlappen sich die Freidrehungen der beiden Einteilschnecken zumindest teilweise, so dass ein Behälter, der in Eingriff sowohl mit der ersten Einteilschnecke als auch mit der zweiten Einteilschnecke steht, entlang der sich überlappenden Freidrehungen rutschen bzw. gleiten kann. Bevorzugt setzt dabei die zweite Freidrehung bzgl. der gemeinsamen Transportstrecke der beiden Einteilschnecken an derselben Stelle an wie die erste Freidrehung, so dass ein an die Einteilschnecken zu übergebender Behälter annähernd gleichzeitig in Eingriff mit beiden Freidrehungen gebracht werden kann.
Gemäß dieser Weiterbildung weist die zweite Einteilschnecke die gleiche Teilung auf wie die erste Einteilschnecke, damit Behälter, die in Eingriff mit beiden Einteilschnecken stehen, synchron transportiert werden können und beim Transport nicht verschert werden. Allerdings ist die Gewindegangbreite der zweiten Einteilschnecke nach dieser Weiterbildung verschieden von der Gewindegangbreite der ersten Einteilschnecke. Unter Gewindegangbreite ist hier und im Folgenden eine in Förderrichtung gemessene Maximalbreite des durch den Gewindegang gebildeten Eingriffs für den zu transportierenden Behälter zu verstehen. Für den Fall geradliniger oder konkaver, d. h. ausschließlich positiv gekrümmter, Flanken ist die Gewindegangbreite durch den maximalen Abstand der Flanken des jeweiligen Gewindegangs gegeben. Anders ausgedrückt können Einteilschnecken mit größerer Gewindegangbreite Behälter mit einem größeren Querschnittsdurchmesser aufnehmen.
Eine solche Anordnung eignet sich besonders zum stabilen Geschwindigkeitsabbau von sich entlang einer Längsachse verjüngenden Behälter, wie beispielsweise Flaschen. So kann beispielsweise eine erste Einteilschnecke mit einer kleinen Gewindegangbreite in Eingriff mit den Flaschenhälsen oder -Verschlüssen stehen, während eine zweite Einteilschnecke mit einer größeren Gewindegangbreite in Eingriff mit den Flaschenbäuchen stehen kann. Somit wird die Flasche während des Transports an zwei Stellen sicher gehalten, so dass sie nicht kippen kann. Es bleibt anzumerken, dass gleiche Teilungen aber unterschiedliche Gewindegangbreiten durch entsprechend unterschiedliche Flankenbreiten realisiert werden können. Eine größere Gewindegangbreite der zweiten Einteilschnecke kann zudem zu einer entsprechend verkürzten Freidrehung im Einlauf der zweiten Einteilschnecke führen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Transporteinrichtung weiterhin einen synchronen Antrieb der ersten und zweiten Einteilschnecke umfassen, der dazu ausgebildet ist, die erste und zweite Einteilschnecke mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit anzutreiben. Da unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten der ersten und zweiten Einteilschnecke aufgrund der gleichen Teilung unweigerlich zu einer Verscherung und eventuell zum Bruch der beförderten Behälter führen würde, weist gemäß dieser Weiterbildung die Transporteinrichtung bevorzugt einen gemeinsamen, synchronen Antrieb der ersten und zweiten Einteilschnecke auf. Ein solcher synchroner Antrieb kann beispielsweise mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors und Getrieben mit festen Übersetzungszahlen realisiert werden. Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern in der Getränke verarbeitenden Industrie gelöst, die eine erste Behandlungseinheit, insbesondere eine Etikettiervorrichtung, zur Behandlung eines Behälterstroms und eine zweite Behandlungseinheit, insbesondere ein Schrumpfhülsenaggregat, zur weiteren Behandlung des Behälterstroms umfasst, wobei eine Transporteinrichtung gemäß den oben beschriebenen Weiterbildungen zum Transport der Behälter zwischen der ersten und der zweiten Behandlungseinheit angeordnet ist, und wobei die Transporteinrichtung dazu ausgebildet ist, eine in Abhängigkeit von der ersten Behandlungseinheit vorgegebene Einlaufteilung des Behälterstroms auf eine in Abhängigkeit von der zweiten Behandlungseinheit vorgegebene Auslaufteilung des Behälterstroms anzupassen.
Dieselben Variationen und Weiterbildungen, die zuvor im Zusammenhang mit der Transporteinrichtung beschrieben wurden, können auch hier Anwendung finden. Insbesondere kann die Transporteinrichtung dazu ausgebildet sein, eine Behälterteilung einer Etikettiermaschine auf eine Behälterteilung eines nachfolgenden Schrumpfhülsenaggregats zu reduzieren. Mittels der Transporteinrichtung können somit Behälter mit einem für das Anbringen von Schrumpfhülsen erforderlichen Teilungsabstand dem Schrumpfhülsenaggregat zugeführt werden. Andere Kombinationen von Behandlungseinheiten mit unterschiedlichen Maschinenteilungen, wie beispielsweise eine Abfüllstation und eine Etikettiervorrichtung, sind hierbei analog mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung verknüpfbar.
Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Einteilschnecke zum Teilungsverzug eines Behälterstroms, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einteilschnecke in ihrem Einlauf eine Freidrehung, insbesondere eine Freidrehung mit einer Länge von mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, besonders bevorzugt mindestens 120 mm, aufweist. Auch hier können dieselben Variationen und Weiterbildungen, die oben in Zusammenhang mit der Einteilschnecken der Ausführungsformen der Transporteinrichtung beschrieben wurden, Anwendung finden.
Schließlich wird die oben genannte Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Teilungsverzug eines Behälterstroms mittels einer Einteilschnecke gelöst, welches die Schritte umfasst:
Zuführen des Behälterstroms mit einer vorgegebenen Einlaufteilung zu einem mit einer Freidrehung ausgebildeten Einlauf der Einteilschnecke; gesteuertes Rotieren des Einteilschnecke mit einer in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Auslaufgeschwindigkeit der beförderten Behälter und einer Auslaufsteigung der Einteilschnecke bestimmten Rotationsgeschwindigkeit; und synchrones Antreiben eines umlaufenden Transportbandes oder einer umlaufenden Transportkette mit der vorbestimmten Auslaufgeschwindigkeit, wobei das Transportband oder die Transportkette mindestens entlang der gesamten Länge der Einteilschnecke derart angeordnet ist, dass mit der Einteilschnecke in Eingriff stehende Behälter darauf aufstehen.
Erneut können dieselben Variationen und Weiterbildungen, die oben in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung beschrieben wurden, auch auf das Verfahren zum Teilungsverzug eines Behälterstroms angewendet werden. Insbesondere kann das Zuführen des Behälterstroms mittels eines Transfersterns erfolgen, der wie oben beschrieben am Einlauf der Einteilschnecke angeordnet ist. Die Teilung der Einteilschnecke kann konstant oder variabel sein, wobei im letzten Fall die Auslaufsteigung durch die Steigung des letzten Gangs der Einteilschnecke bestimmt wird. Die Auslaufgeschwindigkeit und die Auslaufteilung sind durch die Anforderung der nachfolgenden Behandlungseinheit gegeben.
Mit den beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren lässt sich ein Behälterstrom äußerst effektiv und störungsfrei von einer größeren Einlaufteilung auf eine kleinere Auslaufteilung zusammenfahren. Dabei wird die aufgrund der entsprechend höheren Einlaufgeschwindigkeit überschüssige Bewegungsenergie der Behälter mittels der Freidrehung der Einteilschnecke und des Transportbands bzw. der Transportkette auf kurzer Strecke dissipiert, was eine kompaktere Bauweise der Anlage ermöglicht. Zudem sind die Installationskosten aufgrund der kürzeren und einfacheren Einteilschnecken geringer. Ein Austausch der Einteilschnecke ist weiterhin nur noch bei sich ändernder Auslaufteilung erforderlich, was die Betriebskosten senkt.
Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
Fig. 1 stellt eine beispielhafte Ausführungsform einer Behälterbehandlungsanlage mit einer
Transporteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
Fig. 2 stellt eine exemplarische Ausführungsform einer Einteilschnecke mit Freidrehung gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht dar.
In den im Folgenden beschriebenen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Zur besseren Übersichtlichkeit werden gleiche Elemente nur bei ihrem ersten Auftreten beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die mit Bezug auf eine der Figuren beschriebenen Varianten und Ausführungsformen eines Elements auch auf die entsprechenden Elemente in den übrigen Figuren angewendet werden können.
Fig. 1 stellt eine beispielhafte Ausführungsform einer Behälterbehandlungsanlage 100 mit einer Transporteinrichtung zum Teilungsverzug eines Behälterstroms dar. Dabei verbindet die Transporteinrichtung in dieser nicht limitierenden Ausführung eine Rundläufermaschine 1 10 mit einem Schrumpfhülsenaggregat 160. Entlang der Rundläufermaschine 1 10 laufen die Behälter 105 mit einer durch eine Verarbeitungsgeschwindigkeit einer in der Peripherie der Rundläufermaschine 1 10 angeordneten Etikettiervorrichtung 1 16 vorgegebenen Maschinengeschwindigkeit VM um. Die dabei von der Etikettiervorrichtung 1 16 auf die Behälter 105 aufgebrachten Etiketten werden im Nachlauf von einer Andrückstation 1 18 an die Behälter angedrückt.
Um die Behälter 105 aus einem einlaufenden Behälterstrom, in dem die Behälter Stoß an Stoß auf einem Transportband 120 transportiert werden, der Rundläufermaschine 1 10 zuführen zu können, weist die Behälterbehandlungsanlage 100 einen Einlaufstern 1 12 und eine vorgeschaltete Einteilschnecke 140 mit zunehmender Teilung auf. Die vorgeschaltete Einteilschnecke 140 nimmt dabei die Behälter 105 auf und beschleunigt sie derart, dass ihr Abstand am Auslauf der Einteilschnecke 140 mit der Teilung des Einlaufsterns 1 12 übereinstimmt. Dabei kann das Transportband mit einer Geschwindigkeit VE umlaufen, die der Maschinengeschwindigkeit VM entspricht oder größer als diese ist.
Von der Rundläufermaschine 1 10 werden die etikettierten Behälter an einen Auslaufstern 1 14 übergeben, um sie zu einem nachgeschalteten Schrumpfhülsenaggregat 160 weiter zu befördern. Mittels des Schrumpfhülsenaggregats 160 werden Schrumpfhülsen auf die Behälter 105, insbesondere auf Flaschen, aufgeschossen. Dazu darf sich der von dem Aggregat behandelte Behälterstrom jedoch nur mit einer Auslaufgeschwindigkeit VA bewegen, die beispielsweise halb so groß wie die Maschinengeschwindigkeit VM ist. Entsprechend muss die Teilung des Behälterstroms von der Maschinenteilung der Rundläufermaschine 1 10 auf eine halb so große Auslaufteilung reduziert werden. Zu diesem Zweck übergibt der Transferstern 1 14 die von der Rundläufermaschine 1 10 aufgenommenen Behälter an eine Einteilschnecke 150, die erfindungsgemäß an ihrem Einlauf eine Freidrehung 155 aufweist. Im dargestellten, nicht limitierenden Beispiel ist die Freidrehung 155 zylindrisch ausgebildet und besitzt die Länge y, während die Gesamtlänge der Einteilschnecke 150 durch x gegeben ist.
Die Einteilschnecke ist dabei tangential beabstandet zu dem Transferstern 1 14 angeordnet, um Behälter von diesem am Anfang der Freidrehung 155 aufzunehmen. Die aufgenommenen Be- hälter besitzen bei der Übergabe zunächst weiterhin die Maschinengeschwindigkeit VM, wobei sie gleichzeitig auf das mit der Auslaufgeschwindigkeit VA umlaufende Transportband 130 gestellt werden. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds rutschen oder gleiten die Behälter entlang der Freidrehung 155 über die Oberfläche des Transportbands 130, wobei ein Teil ihrer Bewegungsenergie durch Reibung dissipiert wird. Endgültig auf die Auslaufgeschwindigkeit VA abgebremst werden die Behälter jedoch beim Anschlag an die Flanken des ersten Gangs des Gewindes der Einteilschnecke 150. Da die Behälter somit bereits nach dem ersten Gang ihre Endgeschwindigkeit VA erreicht haben, kann die Einteilschnecke 150 wesentlich kürzer ausgebildet werden als die im Stand der Technik bekannte Einteilschnecke 140. Die hier dargestellte Einteilschnecke 150 weist eine konstante Teilung auf. Jedoch sind auch Einteilschnecken denkbar, deren Teilung zum Auslauf hin abnimmt, um einen weiteren Geschwindigkeitsabbau zu bewirken.
Die Umlaufgeschwindigkeiten der Transportbänder 120 und 130 können dabei unabhängig voneinander, jedoch in Abhängigkeit von dem Durchsatz der jeweils nachfolgenden Behandlungseinheit, vorgegeben werden. Das Transportbahn 130 und die Einteilschnecke 150 werden jedoch im Allgemeinen synchron betrieben, so dass die Auslaufgeschwindigkeit der Behälter im letzten Gang der Einteilschnecke 150 aufgrund deren Rotation der Umlaufgeschwindigkeit VA des Transportbands 130 entspricht.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung einer Transporteinrichtung mit einer Einteilschnecke gemäß der vorliegenden Erfindung. Von einer Rundläufermaschine 210 werden die Behälter 105 mittels eines ersten Transfersterns 213 und eines zweiten Transfersterns 214 an die Freidrehung 155 der Einteilschnecke 150 übergeben. Auch in dieser Darstellung ist das umlaufende Transportband bzw. die umlaufende Transportkette 130 zu erkennen, wobei deutlich ist, dass sich das Transportband bzw. die Transportkette über die gesamte Länge der Einteilschnecke 150 hinaus erstreckt. Die Einteilschnecke 150 ist in dieser Ausführung mittels einer Halterung 252 gehaltert, die über Stellschrauben 253 und 254 verstellbar ist.
Weiterhin zeigt die Figur zwei Führungselemente für die Behälter 105. Ein gekrümmtes Führungsblech 270 ist entlang des Viertelkreises des Transfersterns 214 vor der Übergabe an die Freidrehung 155 angeordnet und geht in seiner Verlängerung stetig in die Oberfläche der Freidrehung 155 über. Dadurch werden die in Eingriff mit dem Transferstern 214 stehenden Behälter sicher zur Freidrehung 155 geführt und an diese übergeben. Weiterhin ist parallel zur Einteilschnecke 150, und insbesondere parallel zu deren freidrehenden Teil 155, ein Führungsgeländer 280 angeordnet, um die Behälter sicher entlang der Einteilschnecke 150 zu führen. Die Behälter können dabei aufrecht auf dem Transportband 130 stehende Dosen oder Flaschen sein, deren oberer Teil, insbesondere Flaschenhals, in Eingriff mit der Einteilschnecke 150 steht und zwischen dieser und dem Führungsgeländer 280 geführt wird.
Die hier dargestellte, exemplarische Einteilschnecke 150 weist ein gerundetes Trapezgewinde mit konstanter Teilung d auf. Die Flanken des Gewindes haben dabei ein flaches Außenprofil und besitzen eine Flankenbreite der Länge di . Die Gewindegangbreite, d. h. der maximale Abstand zwischen den beiden Flanken eines Gewindegangs 256 ist dabei mit d2 bezeichnet. Die konstante Teilung d ergibt sich dabei als Summe aus der Flankenbreite di und der Gewindegangbreite d2. Im vorliegenden Fall ist die Form des Gewindes einem kreisförmigen Behälterabschnitt angepasst. Andere Gewindeformen und -großen sind je nach zu transportierendem Behältertyp bzw. Behälterform vorstellbar.
Die dargestellte Transporteinrichtung mit Einteilschnecke 150 mit Freidrehung 155 erlaubt einen raschen und störungsfreien Geschwindigkeitsabbau der mittels Transferstern 214 zugeführten Behälter. Die Länge der zylindrischen Freidrehung beträgt dabei mindestens die Summe aus dem maximalen Behälterdurchmesser in Förderrichtung und der Differenz der Einlaufteilung minus der Auslaufteilung. Wegen der konstanten Teilung kann die Einteilschnecke 150 gegenüber einer bekannten Einteilschnecke erheblich verkürzt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Transporteinrichtung zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage mit einer mindestens einer Einteilschnecke (150), dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilschnecke (150) in ihrem Einlauf eine Freidrehung (155) aufweist.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Einteilschnecke (150) eine konstante Teilung hat.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Einteilschnecke (150) eine von ihrem Einlauf zu ihrem Auslauf hin abnehmende Teilung hat.
4. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einteilschnecke (150) dazu ausgebildet ist, eine Teilung eines einlaufenden Behälterstroms von einer Einlaufteilung auf eine Auslaufteilung eines auslaufenden Behälterstroms zu reduzieren; und wobei eine Länge der Freidrehung (155) mindestens eine Länge beträgt, die aus der Summe aus der Differenz der Einlaufteilung minus der Auslaufteilung und einem Durchmesser der zu transportierenden Behälter (105) berechnet wird.
5. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Länge der Freidrehung (155) mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, besonders bevorzugt mindestens 120 mm beträgt.
6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin ein Transportband (130) oder eine Transportkette (130) umfassend, welches oder welche mindestens entlang der gesamten Länge der Einteilschnecke (150) derart angeordnet ist, dass mit der Einteilschnecke (150) in Eingriff stehende Behälter (105) darauf aufstehen.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 6, weiterhin einen Antrieb für das Transportband (130) oder die Transportkette (130) und eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassend, die dazu ausgebildet ist, den Antrieb derart zu steuern und/oder zu regeln, dass das Transportband (130) oder die Transportkette (130) synchron mit einer Geschwindigkeit der Behälter (105) am Auslauf der Einteilschnecke (150) umläuft.
8. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, weiterhin einen Transferstern (1 14, 214) umfassend, wobei der Transferstern (1 14, 214) derart am Einlauf der Einteilschnecke (150) angeordnet ist, dass in Eingriff mit dem Transferstern (1 14, 214) stehende Behälter (105) in Eingriff mit dem freidrehenden Teil (155) der Einteilschnecke (150) gebracht und auf das Transportband (130) oder die Transportkette (130) gestellt werden können.
9. Transporteinrichtung nach Anspruch 8, wobei umfangseitig entlang eines Segments des Transfersterns (1 14, 214) ein gekrümmtes Führungselement (270) derart angeordnet ist, dass in Eingriff mit dem Transferstern (1 14, 214) stehende Behälter (105) entlang des gekrümmten Führungselements (270) bis zum freidrehenden Teil (155) der Einteilschnecke (150) geführt werden können.
10. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ein geradliniges Führungselement (280) umfassend, das parallel zur Einteilschnecke (150) angeordnet ist. wobei sich das geradlinige Führungselement (280) insbesondere mindestens über den freidrehenden Teil (155) und einen ersten Gang der Einteilschnecke (150) erstreckt.
1 1. Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mindestens eine erste und eine zweite Einteilschnecke umfassend, wobei die zweite Einteilschnecke ebenfalls eine Freidrehung aufweist und die gleiche Teilung wie die erste Einteilschnecke (150), aber eine von einer Gewindegangbreite der ersten Einteilschnecke (150) verschiedene Gewindegangbreite hat; und wobei die zweite Einteilschnecke derart parallel zur ersten Einteilschnecke (150) angeordnet ist, dass die Freidrehungen der ersten und der zweiten Einteilschnecke zumindest teilweise überlappen und ein mit einem ersten Behälterabschnitt in Eingriff mit der ersten Einteilschnecke (150) stehender Behälter (105) mit einem zweiten Behälterabschnitt in Eingriff mit der zweiten Einteilschnecke stehen kann.
12. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 1 , weiterhin einen synchronen Antrieb der ersten und zweiten Einteilschnecke (150) umfassend, der dazu ausgebildet ist, die erste und zweite Einteilschnecke (150) mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit anzutreiben.
13. Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern in der Getränke verarbeitenden Industrie, umfassend eine erste Behandlungseinheit (1 16), insbesondere eine Etikettiervorrichtung, zur Behandlung eines Behälterstroms und eine zweite Behandlungseinheit (160), insbesondere ein Schrumpfhülsenaggregat, zur weiteren Behandlung des Behälterstroms, wobei die Transporteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Transport der Behälter zwischen der ersten und der zweiten Behandlungseinheit (1 16, 160) angeordnet ist; und wobei die Transporteinrichtung dazu ausgebildet ist, eine in Abhängigkeit von der ersten Behandlungseinheit (1 16) vorgegebene Einlaufteilung des Behälterstroms auf eine in Abhängigkeit von der zweiten Behandlungseinheit (160) vorgegebene Auslaufteilung des Behälterstroms anzupassen.
14. Einteilschnecke (150) zum Teilungsverzug eines Behälterstroms, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilschnecke (150) in ihrem Einlauf eine Freidrehung (155), insbesondere eine Freidrehung (155) mit einer Länge von mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, besonders bevorzugt mindestens 120 mm, aufweist.
15. Verfahren zum Teilungsverzug eines Behälterstroms mittels einer Einteilschnecke (150), die folgenden Schritte umfassend:
Zuführen des Behälterstroms mit einer vorgegebenen Einlaufteilung zu einem mit einer Freidrehung (155) ausgebildeten Einlauf der Einteilschnecke (150); gesteuertes Rotieren der Einteilschnecke (150) mit einer in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Auslaufgeschwindigkeit und einer Auslaufsteigung der Einteilschnecke (150) bestimmten Rotationsgeschwindigkeit; und synchrones Antreiben eines umlaufenden Transportbandes (130) oder einer umlaufenden Transportkette (130) mit der vorbestimmten Auslaufgeschwindigkeit, wobei das Transportband (130) oder die Transportkette (130) mindestens entlang der gesamten Länge der Einteilschnecke (150) derart angeordnet ist, dass mit der Einteilschnecke (150) in Eingriff stehende Behälter (105) darauf aufstehen.
PCT/EP2015/080005 2015-02-03 2015-12-16 Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage WO2016124287A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580074445.7A CN107223111B (zh) 2015-02-03 2015-12-16 用于在容器处理设施中使容器流减速的设备和方法
EP15816732.0A EP3253696B1 (de) 2015-02-03 2015-12-16 Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201852.0 2015-02-03
DE102015201852.0A DE102015201852A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Vorrichtung und Verfahren zum Geschwindigkeitsabbau eines Behälterstroms in einer Behälterbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124287A1 true WO2016124287A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55025047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080005 WO2016124287A1 (de) 2015-02-03 2015-12-16 Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3253696B1 (de)
CN (1) CN107223111B (de)
DE (1) DE102015201852A1 (de)
WO (1) WO2016124287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978656A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 克朗斯公司 用于导入或导出容器的装置和容器处理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108996186B (zh) * 2018-10-16 2021-06-22 陈艳丽 一种药瓶理瓶机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123976U (de) * 1974-08-12 1976-02-21
FR2426014A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Obrist Albert Procede et dispositif de realisation d'une fermeture de garantie sur un recipient
JPS5539977U (de) * 1978-09-08 1980-03-14
JPS58162423A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Mitsubishi Electric Corp 物品給排装置
JPS62108310U (de) * 1985-12-27 1987-07-10
US4834826A (en) * 1986-05-19 1989-05-30 Gunze Kabushiki Kaisha Method of an apparatus for cutting heat-shrinkable labels by melting
JPH0234521U (de) * 1988-08-29 1990-03-06
DE4128733A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Martin Lehmann Transportverfahren fuer in einem strom anfallende stueckgueter, transporteinrichtung hierfuer, verfahren zur positionsbestimmung einer markierung mittels eines derartigen transportverfahrens und anlage hierfuer
EP0798262A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
JP2014148372A (ja) * 2013-01-31 2014-08-21 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd 容器搬送装置
US20150014127A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Kondex Corporation Auger with Laser Cladding and/or Laser Heat Treatment and Method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141364C2 (de) * 1981-10-17 1984-12-20 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
JP3905598B2 (ja) * 1997-06-25 2007-04-18 東罐興業株式会社 物品仕分け装置
CN201277954Y (zh) * 2008-10-30 2009-07-22 西安毅达信息系统有限公司 一种安瓿瓶药剂检测系统
CN201512132U (zh) * 2009-09-25 2010-06-23 秦皇岛中德实业有限公司 自动理瓶不干胶定点贴标机
CN103482550B (zh) * 2013-09-23 2015-04-29 常州汇拓科技有限公司 全自动导流盖压盖机
CN103754807B (zh) * 2014-01-21 2015-10-28 常州汇拓科技有限公司 全自动多功能旋盖机
CN203781297U (zh) * 2014-04-22 2014-08-20 晋江双龙制罐有限公司 用于制罐生产线的罐体输送装置
CN106081576A (zh) * 2016-08-23 2016-11-09 江苏新美星包装机械股份有限公司 旋转式吹瓶机与旋转式灌装机之间的输送装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123976U (de) * 1974-08-12 1976-02-21
FR2426014A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Obrist Albert Procede et dispositif de realisation d'une fermeture de garantie sur un recipient
JPS5539977U (de) * 1978-09-08 1980-03-14
JPS58162423A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Mitsubishi Electric Corp 物品給排装置
JPS62108310U (de) * 1985-12-27 1987-07-10
US4834826A (en) * 1986-05-19 1989-05-30 Gunze Kabushiki Kaisha Method of an apparatus for cutting heat-shrinkable labels by melting
JPH0234521U (de) * 1988-08-29 1990-03-06
DE4128733A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Martin Lehmann Transportverfahren fuer in einem strom anfallende stueckgueter, transporteinrichtung hierfuer, verfahren zur positionsbestimmung einer markierung mittels eines derartigen transportverfahrens und anlage hierfuer
EP0798262A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 MARCHESINI GROUP S.p.A. Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
JP2014148372A (ja) * 2013-01-31 2014-08-21 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd 容器搬送装置
US20150014127A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Kondex Corporation Auger with Laser Cladding and/or Laser Heat Treatment and Method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112978656A (zh) * 2019-12-16 2021-06-18 克朗斯公司 用于导入或导出容器的装置和容器处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107223111A (zh) 2017-09-29
DE102015201852A1 (de) 2016-08-04
EP3253696B1 (de) 2022-06-29
CN107223111B (zh) 2021-02-19
EP3253696A1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269923B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit
EP2836447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückigen produkten
EP2471728B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP3153025B1 (de) Vorrichtung zum behandeln einzelner würste
DE102012005925B3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP2733093B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
EP2218664A2 (de) Förderer und Verfahren zum Beschicken einer Weiterverarbeitungseinheit mit Artikeln unterschiedlicher Artikeltypen
EP1992579A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE102010053040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Gegenständen
CH711369A1 (de) Entladevorrichtung.
EP3253696A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum geschwindigkeitsabbau eines behälterstroms in einer behälterbehandlungsanlage
EP2154073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getakteten Befüllen einer Mehrzahl von Behältern
EP2489614B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit Behältnisdrehung
DE2549615A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern scheibenaehnlicher gegenstaende
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE4213557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe
DE2016054A1 (de) Vorrichtung zum geordneten Zu- und Abführen von Behältern, insbesondere zu und von einer Einkocheinrichtung
EP2733091B1 (de) Vorrichtung zum Fördern mindestens eines Formteils in einer Getränkeabfüllanlage
DE102011007935A1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
EP2421778B1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
EP3678963A1 (de) Transportvorrichtung sowie transportverfahren mit einer derartigen transportvorrichtung
DE4133264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung eines behaelterstromes
EP0873951B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderführen eines einreihig ankommenden Gefässstromes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015816732

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE