WO2016112932A1 - Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines geschmierten radlagers für ein fahrzeugrad - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines geschmierten radlagers für ein fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
WO2016112932A1
WO2016112932A1 PCT/EP2015/002236 EP2015002236W WO2016112932A1 WO 2016112932 A1 WO2016112932 A1 WO 2016112932A1 EP 2015002236 W EP2015002236 W EP 2015002236W WO 2016112932 A1 WO2016112932 A1 WO 2016112932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating device
lubricant
activated
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Stapf
Johannes Albl
Werner Scharinger
Michael Frisch
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2016112932A1 publication Critical patent/WO2016112932A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • F16C33/6625Controlling or conditioning the grease supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a lubricated, in particular a grease-lubricated, wheel bearing for a vehicle wheel and an apparatus for carrying out such a method.
  • Wheel bearings for supporting a vehicle wheel are well known.
  • wheel bearings are usually single or multi-row bearings, for example tapered roller bearings or ball bearings used, which can also absorb axial forces in addition to radial forces.
  • the rolling bearings regularly have a plurality of bearing-side raceways, in particular between an inner ring and an outer ring, rolling rolling elements, which are regularly kept separated by a cage.
  • the roller bearings forming the wheel bearings are lubricated by means of a lubricant, in particular by means of a lubricating grease, in an outwardly sealed space between the two opposing raceways of the outer and inner ring , in which the rolling elements rotate, is recorded.
  • the wheel bearings used in vehicles are designed to be maintenance-free. This is realized with a grease filling, which ensures sufficient lubrication of the rolling elements over the entire life of the wheel bearing. Seals ensure that neither water nor dirt can enter the wheel bearing.
  • this lubricant it is necessary that this lubricant has a certain temperature in order to reduce the viscosity of the lubricant so far that the best possible friction reduction is achieved.
  • JP 2011/058523 A it is already known from JP 2011/058523 A to integrate a heating element in a wheel bearing, by means of which the lubricant can be heated.
  • a temperature sensor in the lubricant receiving space is arranged as the intermediate space between the two raceways, which adjusts the lubricant temperature to a certain temperature.
  • the energy supply for the electric heating element via the vehicle battery or a positioned on the vehicle roof solar panel.
  • a method for heating a lubricated, in particular a grease-lubricated, wheel bearing with which a vehicle wheel, in particular a wheel hub of a vehicle wheel, is rotatably mounted on a vehicle, wherein the wheel bearing as a lubricated, in particular grease-lubricated, rolling bearing with several between bearing side Runways rolling rolling elements is formed.
  • the rolling elements and a lubricant, in particular a grease, receiving, preferably sealed to the outside, space is provided as a lubricant receiving space.
  • At least one heating element is provided, for example, on the outer and / or inner ring and / or in the lubricant accommodating space, which by means of a heating device designed as a control and / or regulating device for indirect or direct heating of defined wheel bearing components, in particular of the lubricant accommodated in the lubricant accommodating space and / or the bearing air contained in the lubricant receiving space, can be controlled.
  • the heating device and thus the at least one heating element controlled by the latter are activated as a function of at least one defined event and / or operating parameter characterizing a start of travel for a predetermined period of time before or after the start of the journey, in particular immediately before or immediately after the start of the journey becomes.
  • the above formulation "immediately before or immediately after the start of the journey" in connection with both the activation of the heater and in connection with the achievement of a target temperature thus expressly defines a relatively short period, preferably a period of 1 to 10 minutes before or after the start of the journey, within Both the activation of the heating device takes place and the desired setpoint temperature, in particular a desired lubricant temperature and / or a setpoint air temperature in the bearing, is reached, ie in other words that the heating device should be activated shortly before or at the latest immediately after the start of the journey in order to achieve that already at the start of the journey or as short as possible after the optimum target lubricant temperature or the optimal target air temperature in the warehouse is present.
  • the start of the journey itself is preferably defined by an engine start.
  • a detection device may be provided on the vehicle side, possibly forming part of the heating device, by means of which a signal of a transmitter unit (preferably a mobile transmitter unit) assigned to the detection unit is detected and transmitted to the heating device, which then transmits the at least a heating element timed before the start of the journey and activated.
  • a signal of a transmitter unit preferably a mobile transmitter unit assigned to the detection unit
  • the signal may be an approximation signal of a transmitter unit approaching the vehicle and moving into a reception area of the detection unit.
  • This transmitter unit may preferably be an active or passive transponder, for example an active or passive transponder integrated in a vehicle key.
  • the signal may also be a signal of a sender unit to be actively operated by an operator, for example a sender unit designed as a remote control, which in turn may most preferably be a remote control integrated into a vehicle key as a sender unit.
  • units or assistance systems which are in any case already installed on a vehicle and are thus used in a double function on a regular basis are used regularly Characterize upcoming start of travel and to generate a trigger signal for the activation and activation of the heater.
  • the heater but also when deactivating a theft protection device, in particular when unlocking a door lock and / or deactivating an immobilizer and / or deactivating an alarm system, are controlled and activated, in particular controlled and activated by the theft protection device itself.
  • the deactivation of the theft protection device then represents here the event characterizing a start of travel.
  • a unit which is regularly installed on a vehicle in a dual function is thus used to characterize an imminent start of travel and to generate a trigger signal for activating and activating the heating device.
  • the event characterizing a start of the journey may also be the activation of a parking heater, wherein the activation of the auxiliary heating then simultaneously supplies the trigger signal for the activation of the heating device.
  • the event characterizing a start of travel may also be a specific time during a charging process of a traction battery of an at least partially electrically driven vehicle. For example, this may be the end of a recharge that signals an imminent start of travel.
  • the trigger signal for the heater can then be transmitted in this case, for example, from a charging operation monitoring device to the heater.
  • a travel time evaluation device which may form part of the heating device, by means of which, on the basis of the information about a defined longer period by means of the vehicle trips, at least one usual start of the journey is determined.
  • the heating device is then activated and activated by the travel time evaluation device at a defined point in time before such a customary start of travel.
  • the heating device can also be activated in a time-controlled manner by means of a time program assigned to the heating device at a defined point in time before a predetermined, intended start of the journey.
  • the event characterizing the start of the journey is here then the intended start of the journey programmed by the driver.
  • the heater After the start of travel and in dependence on a detected by a detection device driving speed and / or a by means of a detection device detected vehicle acceleration, in particular a lateral acceleration, and / or detected by a detection device steering angle and / or at least one detected by a detection device, the temperature entry via the brake disc defining braking parameters (in particular a brake pressure and / or an ESP intervention) driven and to be activated.
  • the trigger signal for controlling the heating device supplies either the detection device itself or a device associated therewith, which is, for example, an evaluation device.
  • a detection device which may be part of the Heating device is, it is detected that the air conditioning of the vehicle is disabled and / or that no steering movement takes place for a defined period of time after the start of the journey.
  • At least one temperature detection device in particular at least one temperature sensor, be provided by means of which the ambient temperature and / or a wheel bearing temperature, preferably a lubricant temperature and / or air temperature in the wheel bearing, detected and one, if necessary Part of the heating device forming, evaluation can be supplied.
  • the evaluation device can then enable the activation of the heating device only in the event that the actual ambient temperature is less than a setpoint ambient temperature associated with the desired lubricant temperature and / or the actual wheel-bearing temperature is less than a target wheel-bearing temperature associated with the desired lubricant temperature ,
  • the latter also includes the case that the actual lubricant temperature is less than the target lubricant temperature or the actual air temperature is less than a desired air temperature.
  • Such a temperature control thus acts only supportive and should prevent that additional heating energy is expended for those cases in which the lubricant or the air in the warehouse already has an optimal operating temperature. Used as redundancy can continue to be avoided with such a temperature detection device and the overheating of the lubricant. If it should be determined by means of the evaluation that the lubricant exceeds a certain predetermined critical temperature, then the Heating device in this case also be disabled by the evaluation.
  • the heating device and thus the at least one heating element controlled by the latter should be deactivated as a function of at least one defined event and / or operating parameter characterizing a travel end.
  • the triggering signal for the deactivation then preferably comes from the position-determining device.
  • the heating device is in a position determining device which detects and evaluates, preferably with the aid of a position and / or navigation data of the vehicle determined, reaching a destination or when turning off the engine is disabled.
  • the heating device can also be deactivated in a time-controlled manner in conjunction with a heating program assigned to the heating device, for example the heating device can be deactivated after a defined predetermined heating time.
  • the heating device is deactivated when no engine start has taken place within a defined predetermined period of time, for example within 5 to 10 minutes, after activation of the heating device.
  • the heating device can also be deactivated after a predetermined time interval defined as a function of a detected ambient temperature and / or a travel speed. In the latter case, the time interval is thus calculated variably from existing sensor data.
  • the heating device can also be deactivated when the state of charge of the energy storage device supplying the electrical heating device has reached or falls below a predetermined state of charge threshold.
  • the trigger signal for the deactivation is then preferably from the energy storage device or a monitoring device associated therewith.
  • the single FIGURE shows schematically and by way of example a half cross section through an arrangement of a rolling bearing designed as a wheel bearing 1 on a wheel hub 2 of a vehicle wheel not shown here.
  • a rolling bearing wheel bearing 1 here comprises a two bearing side raceways 3, 4 forming inner ring 5 and outer ring 6.
  • the rolling elements 7 and not shown here lubricant receiving space is provided as a lubricant receiving space 8, according to is sealed with seals 9 outside.
  • the wheel bearing 1 is merely exemplified as a double-row roller bearing with two spaced-apart and formed by the rolling elements rolling bearing rows 10, 11 is formed.
  • a heating element 12 is arranged here merely by way of example on the inside of the outer ring 6 facing the lubricant receiving space 8, for example an electrical heating element extending over the outer ring inner circumference at least partially or in sections.
  • This electrical heating element 12 is by means of a heating device 13, which is only shown schematically here and designed as a control and / or regulating device coupled (dash-dotted line 14) that the heater 13 and thus controlled by this heating element 12 in response to at least one defined predetermined and a start of travel characterizing event and / or operating parameters for a predetermined period of time can be activated immediately before or immediately after the start of travel so that the lubricant has already reached the predetermined target lubricant temperature immediately after this activation time (for example 1 to 10 minutes thereafter) and thus still immediately before or immediately after the start of the journey. Furthermore, the air in the lubricant receiving space or in the bearing can be heated at the desired time immediately before or immediately after the start of the journey, which leads to a reduction of the negative pressure and thus to a reduced seal friction.
  • An event characterizing the start of the journey may, for example, be a transponder signal 15 derived from a vehicle key when a person moves with the vehicle key into the receiving area of an associated vehicle detection device (not shown here).
  • the event characterizing the start of the journey may also be the deactivation of an anti-theft device. This can then deliver a signal 16 to the heater.
  • an event characterizing a travel end or an operating parameter characterizing a travel end may be used, for example an approach signal 17 determined via a position determination device to a destination.
  • the heating device can also be deactivated, for example, also timed, if within a Defines predetermined period of time, within, for example, 5 to 10 minutes, after the activation of the heater 13 no engine start takes place, as shown by the signal arrow 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten, insbesondere eines fettgeschmierten, Radlagers (1), mit dem ein Fahrzeugrad drehbar an einem Fahrzeug gelagert ist, wobei das Radlager (1) als geschmiertes Wälzlager mit mehreren zwischen lagerseitigen Laufbahnen (3, 4) abrollenden Wälzkörpern (7) ausgebildet ist, wobei zwischen den Laufbahnen (3, 4) ein die Wälzkörper (7) und ein Schmiermittel, aufnehmender Zwischenraum als Schmiermittelaufnahmeraum (8) vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein Heizelement (12) vorgesehen ist, das mittels einer als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildeten Heizeinrichtung (13) für eine mittelbare oder unmittelbare Erwärmung definierter Radlagerkomponenten, insbesondere des im Schmiermittelaufnahmeraum (8) aufgenommenen Schmiermittels und/oder der Luft im Schmiermittelaufnahmeraum (8), ansteuerbar ist. Erfindungsgemäß wird die Heizeinrichtung (13) und damit das von dieser gesteuerte wenigstens eine Heizelement (12) in Abhängigkeit von wenigstens einem, einen Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter für eine vorgegebene Zeitdauer vor oder nach Fahrtbeginn aktiviert wird, insbesondere unmittelbar vor oder unmittelbar nach Fahrtbeginn aktiviert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines qeschmierten
Radlaqers für ein Fahrzeugrad
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten, insbesondere eines fettgeschmierten, Radlagers für ein Fahrzeugrad sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Radlager zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere einer Radnabe eines Fahrzeugrades, sind allgemein bekannt. Für derartige Radlager werden in der Regel ein- oder mehrreihige Wälzlager, zum Beispiel Kegelrollenlager oder Kugellager, verwendet, die neben Radialkräften auch Axialkräfte aufnehmen können. Die Wälzlager weisen regelmäßig mehrere zwischen lagerseitigen Laufbahnen, insbesondere zwischen einem Innenring und einem Außenring, abrollende Wälzkörper auf, die regelmäßig durch einen Käfig voneinander getrennt gehalten werden. Um die Reibung zwischen den Wälzkörpern und den Laufbahnen noch weiter zu reduzieren, werden die die Radlager ausbildenden Wälzlager mittels eines Schmiermittels, insbesondere mittels eines Schmierfettes, geschmiert, das in einem nach außen hin abgedichteten Zwischenraum zwischen den beiden gegenüberliegenden Laufbahnen des Außen- bzw. Innenrings, in dem auch die Wälzkörper umlaufen, aufgenommen ist. Die in Fahrzeugen eingesetzten Radlager sind so konstruiert, dass sie wartungsfrei sind. Dies wird mit einer Fettfüllung realisiert, die über die gesamte Lebensdauer des Radlagers eine ausreichende Schmierung der Wälzkörper gewährleistet. Dichtungen sorgen dafür, dass weder Wasser noch Schmutz in das Radlager eintreten kann. Für eine optimale Reibungsreduktion mittels des eingesetzten Schmiermittels ist es jedoch erforderlich, dass dieses Schmiermittel eine bestimmte Temperatur aufweist, um die Viskosität des Schmiermittels soweit herabzusetzen, dass eine bestmögliche Reibungsreduktion erzielt wird.
Hierzu ist es aus der JP 2011/058523 A bereits bekannt, in ein Radlager ein Heizelement zu integrieren, mittels dem das Schmiermittel erhitzt werden kann. Konkret ist hierzu ein Temperatursensor im Schmiermittelaufnahmeraum als dem Zwischenraum zwischen den beiden Laufbahnen angeordnet, der die Schmiermitteltemperatur auf eine bestimmte Temperatur einregelt. Die Energieeinspeisung für das elektrische Heizelement erfolgt über die Fahrzeugbatterie bzw. ein auf dem Fahrzeugdach positioniertes Solarpanel. Nachteilig bei einer derartigen rein temperaturgeführten Temperaturregelung ist jedoch, dass das Schmiermittel, insbesondere bei entsprechend kalten Witterungsbedingungen, für eine relativ lange Zeit nach Fahrtbeginn noch nicht die optimale Schmiermitteltemperatur aufweist, was sich negativ auf das Reibungsverhalten im Radlager auswirkt. Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten, insbesondere eines fettgeschmierten, Radlagers für ein Fahrzeugrad zur Verfügung zu stellen, mittels dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden können und das Radlager, insbesondere das Schmiermittel des Radlagers auf schnelle und funktionssichere Weise auf die gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden kann. Ferner ist es weitere Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten, insbesondere eines fettgeschmierten, Radlagers vorgeschlagen, mit dem ein Fahrzeugrad, insbesondere eine Radnabe eines Fahrzeugrades, drehbar an einem Fahrzeug gelagert ist, wobei das Radlager als geschmiertes, insbesondere fettgeschmiertes, Wälzlager mit mehreren zwischen lagerseitigen Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern ausgebildet ist. Im Zwischenraum zwischen den Laufbahnen ist ein die Wälzkörper und ein Schmiermittel, insbesondere ein Schmierfett, aufnehmender, vorzugsweise nach außen hin abgedichteter, Zwischenraum als Schmiermittelaufnahmeraum vorgesehen. Zudem ist, zum Beispiel am Außen- und/oder Innenring und/oder im Schmiermittelaufnahmeraum, wenigstens ein Heizelement vorgesehen, das mittels einer als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildeten Heizeinrichtung für eine mittelbare oder unmittelbare Erwärmung definierter Radlagerkomponenten, insbesondere des im Schmiermittelaufnahmeraum aufgenommenen Schmiermittels und/oder der im Schmiermittelaufnahmeraum enthaltenen Lagerluft, ansteuerbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung und damit das von dieser gesteuerte wenigstens eine Heizelement in Abhängigkeit von wenigstens einem definiert vorgegebenen und einen Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter für eine vorgegebene Zeitdauer vor oder nach Fahrtbeginn, insbesondere unmittelbar vor oder unmittelbar nach Fahrtbeginn, aktiviert wird. Dadurch wird erreicht, dass zum Beispiel das Schmiermittel ebenfalls unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Fahrtbeginn bereits die vorgegebene Soll-Schmiermitteltemperatur aufweist bzw. die Lagerluft bereits die gewünschte Soll-Lufttemperatur aufweist. Es versteht sich, dass selbstverständlich ein gewisser Zeitversatz zwischen Aktivierung der Heizeinrichtung und dem Erreichen der jeweiligen Solltemperatur vorliegt. Die vorstehende Formulierung„unmittelbar vor oder unmittelbar nach Fahrtbeginn" in Verbindung mit sowohl der Aktivierung der Heizeinrichtung als auch in Verbindung mit dem Erreichen einer Solltemperatur definiert somit ausdrücklich einen relativ kurzen Zeitraum, bevorzugt einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten vor oder nach Fahrtbeginn, innerhalb dem sowohl die Aktivierung der Heizeinrichtung erfolgt und auch die gewünschte Solltemperatur, insbesondere eine Soll-Schmiermitteltemperatur und/oder eine Soll- Lufttemperatur im Lager, erreicht ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die Heizeinrichtung kurz vor oder spätestens unmittelbar nach Fahrtbeginn aktiviert werden soll, um zu erreichen, dass bereits zum Fahrtbeginn bzw. so kurz wie möglich danach die optimale Soll-Schmiermitteltemperatur bzw. die optimale Soll-Lufttemperatur im Lager vorliegt.
Der Fahrtbeginn selbst ist vorzugsweise durch einen Motorstart definiert.
Anders als ein bei einer rein temperaturgeführten Regelung ergibt sich somit bei einer Aktivierung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit von wenigstens einem den Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis oder Betrtebsparameter die Möglichkeit, die Heizeinrichtung des Radlagers bereits kurz vor oder spätestens unmittelbar nach dem Fahrzeugstart bzw. dem Fahrtbeginn so zu aktivieren, dass in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu diesem Zeitpunkt auch bereits die gewünschte vorgegebene Soll-Schmiermitteltemperatur bzw. Soll- Lufttemperatur im Lager erzielt wird. Eine derartige Maßnahme bewirkt somit, dass das Schmiermittel bereits zum Fahrtbeginn bzw. unmittelbar danach die bestmögliche Viskosität für die bestmögliche Reibungsreduktion aufweist bzw. durch die Lufterwärmung der Unterdruck im Lager bzw. im Schmiermittelaufnahmeraum reduziert ist, was zu einer reduzierten Dichtungsreibung führt. Es versteht sich, dass die jeweils vorgegebene optimale bzw. Soll- Schmiermitteltemperatur abhängig von der Geometrie des Radlagers bzw. des Wälzlagers ist, insbesondere von den verwendeten Materialien, der Art des Schmiermittels, etc. abhängt und entsprechend durch Versuche zu ermitteln ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eine fahrzeugseitige, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung bildende, Erfassungseinrichtung vorgesehen sein, mittels der ein Signal einer der Erfassungseinrichtung zugeordneten Sendereinheit (bevorzugt zum Beispiel eine mobile Sendereinheit) erfasst und der Heizeinrichtung übermittelt wird, die daraufhin das wenigstens eine Heizelement zeitlich vor dem Fahrtbeginn ansteuert und aktiviert. Eine derartige Temperierung vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs bzw. vor dem Fahrtbeginn kann auf einfache und funktionssichere Weise in bereits bestehende Fahrzeuge und deren Assistenzsysteme integriert werden. So kann das Signal zum Beispiel ein Näherungssignal einer sich dem Fahrzeug nähernden und in einem Empfangsbereich der Erfassungseinrichtung hineinbewegten Sendereinheit sein. Diese Sendereinheit kann bevorzugt ein aktiver oder passiver Transponder sein, zum Beispiel ein in einen Fahrzeugschlüssel integrierter aktiver oder passiver Transponder sein. Alternativ dazu kann das Signal aber auch ein Signal einer von einem Bediener aktiv zu betätigenden Sendereinheit sein, zum Beispiel einer als Fernbedienung ausgebildeten Sendereinheit, die ebenfalls wiederum höchst bevorzugt eine, in einen Fahrzeugschlüssel integrierte Fernbedienung als Sendereinheit sein kann.
Bei den eben beschriebenen Maßnahmen mit einer Sendereinheit werden somit regelmäßig ohnehin an einem Fahrzeug verbaute Einheiten bzw. Assistenzsysteme in einer Doppelfunktion dazu verwendet, einen bevorstehenden Fahrtbeginn zu charakterisieren und ein Triggersignal für die Ansteuerung und Aktivierung der Heizeinrichtung zu generieren.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Heizeinrichtung aber auch beim Deaktivieren einer Diebstahlschutzeinrichtung, insbesondere beim Entriegeln einer Türverriegelung und/oder beim Deaktivieren einer Wegfahrsperre und/oder beim Deaktivieren einer Alarmanlage, angesteuert und aktiviert werden, insbesondere von der Diebstahlschutzeinrichtung selbst angesteuert und aktiviert werden. Die Deaktivierung der Diebstahlschutzeinrichtung stellt dann hier das einen Fahrtbeginn charakterisierende Ereignis dar. Auch hier wird somit eine regelmäßig ohnehin an einem Fahrzeug verbaute Einheit in einer Doppelfunktion dazu verwendet, einen bevorstehenden Fahrtbeginn zu charakterisieren und ein Triggersignal für die Ansteuerung und Aktivierung der Heizeinrichtung zu generieren.
Alternativ dazu kann das einen Fahrtbeginn charakterisierende Ereignis aber auch das Aktivieren einer Standheizung sein, wobei die Aktivierung der Standheizung dann gleichzeitig das Triggersignal für die Aktivierung der Heizeinrichtung liefert. Alternativ dazu kann das einen Fahrtbeginn charakterisierende Ereignis aber auch ein bestimmter Zeitpunkt während eines Aufladevorgangs einer Traktionsbatterie eines zumindest zum Teil elektrisch angetriebenen Fahrzeugs sein. Zum Beispiel kann dies das Ende eines Aufladevorgangs sein, das einen unmittelbar bevorstehenden Fahrtbeginn signalisiert. Das Triggersignal für die Heizeinrichtung kann in diesem Fall dann zum Beispiel von einer Aufladevorgang-Überwachungseinrichtung an die Heizeinrichtung übermittelt werden.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann auch eine, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung bildende, Fahrtzeiten- Auswerteeinrichtung vorgesehen sein, mittels der auf der Basis der über einen definierten längeren Zeitraum mittels des Fahrzeug getätigten Fahrten, wenigstens ein üblicher Fahrtbeginn ermittelt wird,. Die Heizeinrichtung wird dann von der Fahrzeiten-Auswerteeinrichtung zu einem definierten Zeitpunkt vor einem derartigen üblichen Fahrtbeginn angesteuert und aktiviert.
Weiter alternativ kann die Heizeinrichtung auch mittels eines der Heizeinrichtung zugeordneten Zeitprogramms zeitgesteuert zu einem definierten Zeitpunkt vor einem vorgegebenen, beabsichtigten Fahrtbeginn aktiviert werden. Das den Fahrtbeginn charakterisierende Ereignis ist hier dann der vom Fahrer programmierte beabsichtigte Fahrtbeginn.
Für eine Konditionierung des Radlagers nach Fahrtbeginn kann, insbesondere in Verbindung mit einem nicht diagnosefähigen Radlager, das heißt insbesondere einem Radlager, bei dem keine Lagertemperatur gemessen werden kann, die Heizeinrichtung nach Fahrtbeginn auch in Abhängigkeit von einer mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Fahrgeschwindigkeit und/oder einer mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Fahrzeugbeschleunigung, insbesondere einer Querbeschleunigung, und/oder einem mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Lenkwinkel und/oder wenigstens einem mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten, den Temperatureintrag über die Bremsscheibe definierenden Bremsparameter (insbesondere ein Bremsdruck und/oder ein ESP-Eingriff) angesteuert und aktiviert werden. Das Triggersignal zur Ansteuerung der Heizeinrichtung liefert hierbei entweder die Erfassungseinrichtung selbst oder eine dieser zugeordnete Einrichtung, die zum Beispiel eine Auswerteeinrichtung ist.
Weiter alternativ kann die Heizeinrichtung bei einem in einem Prüfstand betriebenen Fahrzeug, insbesondere bei einer NEFZ-Prüfung (NEFZ = Neuer Europäischer Fahrzyklus), nach Fahrtbeginn dann aktiviert werden, wenn mittels einer Erfassungseinrichtung, die gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung ist, erfasst wird, dass die Klimaanlage des Fahrzeugs deaktiviert ist und/oder dass für eine definierte Zeitdauer nach Fahrtbeginn keine Lenkbewegung erfolgt. Hier wird somit über eine vereinfachte Logik darauf geschlossen, dass das Fahrzeug einer Prüfung unterzogen wird und dementsprechend zur Simulation der realen Fahrbedingungen auf einen Fahrtbeginn geschlossen, der die Aktivierung der Heizeinrichtung erfordert.
Desweiteren kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung auch bei der erfindungsgemäßen Lösung wenigstens eine Temperatur- Erfassungseinrichtung, insbesondere wenigstens ein Temperatursensor, vorgesehen sein, mittels der die Umgebungstemperatur und/oder eine Radlagertemperatur, bevorzugt eine Schmiermitteltemperatur und/oder Lufttemperatur im Radlager, erfasst und einer, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung bildenden, Auswerteeinrichtung zugeführt werden kann. Die Auswerteeinrichtung kann dann die Aktivierung der Heizeinrichtung nur für den Fall freigeben, dass die Ist-Umgebungstemperatur kleiner ist als eine der Soll- Schmiermitteltemperatur zugeordnete Soll-Umgebungstemperatur und/oder die Ist-Radlagertemperatur kleiner ist als eine der Soll-Schmiermitteltemperatur zugeordnete Soll-Radlagertemperatur. Letzteres schließt selbstverständlich auch den Fall ein, dass die Ist-Schmiermitteltemperatur kleiner als die Soll- Schmiermitteltemperatur ist bzw. die Ist-Lufttemperatur kleiner ist als eine Soll- Lufttemperatur. Eine derartige Temperaturregelung wirkt hier somit nur unterstützend und soll verhindern, dass für diejenigen Fälle, in denen das Schmiermittel bzw. die Luft im Lager bereits eine optimale Betriebstemperatur hat, zusätzliche Heizenergie aufgewendet wird. Als Redundanz eingesetzt kann mit einer derartigen Temperaturerfassungseinrichtung weiter auch die Überhitzung des Schmiermittels vermieden werden. Sollte nämlich mittels der Auswerteeinrichtung festgestellt werden, dass das Schmiermittel eine bestimmte vorgegebene kritische Temperatur überschreitet, dann kann die Heizeinrichtung in diesem Fall auch von der Auswerteeinrichtung deaktiviert werden.
Während zuvor nunmehr vor allem die Aktivierung des Heizelementes in Abhängigkeit von den Ereignissen bzw. Betriebsparametern, die den Fahrtbeginn charakterisieren, ausführlich gewürdigt worden sind, und zwar zum einen im Hinblick auf eine, vorzugsweise unmittelbar, vor dem Fahrtbeginn erfolgende Aktivierung der Heizeinrichtung als auch im Hinblick auf eine, vorzugsweise unmittelbar, nach dem Fahrtbeginn erfolgende Aktivierung der Heizeinrichtung, soll nunmehr nachfolgend eine bevorzugte Deaktivierungsmöglichkeit der Heizeinrichtung betrachtet werden. Analog zur Aktivierung der Heizeinrichtung soll hierbei gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung die Heizeinrichtung und damit das von dieser gesteuerten wenigstens eine Heizelement in Abhängigkeit von wenigstens einem definiert vorgegebenen und ein Fahrtende charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter deaktiviert werden können. Damit kann auf energiesparende Weise vorteilhaft ein zu langes Heizen der Heizeinrichtung vermieden werden, zum Beispiel wenn das Fahrtende bereits unmittelbar bevorsteht. So kann zum Beispiel gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung bei einer, vorzugsweise mit Hilfe einer Positions- und/oder Navigationsdaten des Fahrzeugs erfassenden und auswertenden Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten, definierten Annäherung an einen Zielort deaktiviert wird. Das Triggersignal für die Deaktivierung kommt hier dann bevorzugt von der Positionsbestimmungseinrichtung.
Grundsätzlich könnte aber auch vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung bei einem, vorzugsweise mit Hilfe einer Positions- und/oder Navigationsdaten des Fahrzeugs erfassenden und auswertenden Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten, Erreichen eines Zielortes oder bei einem Abstellen des Motors deaktiviert wird.
Alternativ zur Deaktivierung in Verbindung mit einem ein Fahrtende charakterisierenden Ereignis oder Betriebsparameter kann die Heizeinrichtung aber auch zeitgesteuert in Verbindung mit einem der Heizeinrichtung zugeordneten Heizprogramm deaktiviert werden, zum Beispiel die Heizeinrichtung nach einer definiert vorgegebenen Heizzeit deaktiviert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung dann deaktiviert wird, wenn innerhalb einer definiert vorgegebenen Zeitspanne, zum Beispiel innerhalb von 5 bis 10 Minuten, nach der Aktivierung der Heizeinrichtung kein Motorstart erfolgt ist. Weiter alternativ oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann die Heizeinrichtung aber auch nach einem in Abhängigkeit von einer erfassten Umgebungstemperatur und/oder einer Fahrgeschwindigkeit definierten vorgegebenen Zeitintervall deaktiviert werden. Im letzteren Fall wird somit das Zeitintervall jeweils variabel aus vorhandenen Sensordaten errechnet.
Weiter alternativ kann die Heizeinrichtung aber auch dann deaktiviert werden, wenn der Ladezustand der die elektrische Heizeinrichtung mit Energie versorgenden Energiespeichereinrichtung einen vorgegebenen Ladezustands- Schwellwert erreicht hat oder unterschreitet. Das Triggersignal für die Deaktivierung kommt hier dann bevorzugt von der Energiespeichereinrichtung oder einer dieser zugeordneten Überwachungseinrichtung.
Die sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergebenden Vorteile sind identisch mit denjenigen der zuvor ausführlich gewürdigten Verfahrensführung. Insofern wird auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen. Auch wenn vorstehend und in den Patentansprüchen von alternativen Ausgestaltungen und Ausführungsformen die Rede ist, versteht es sich, dass diese selbstverständlich auch in beliebiger Kombination miteinander Verwendung finden können, gegebenenfalls mit einer entsprechenden Gewichtung untereinander, so dass dann zum Beispiel eine Aktivierungsmöglichkeit bzw. eine Deaktivierungsmöglichkeit vorrangig vor einer anderen bzw. weiteren Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsmöglichkeit ist, die dann eine entsprechende Redundanz ausbilden können.
Die einzige Figur zeigt schematisch und beispielhaft einen hälftigen Querschnitt durch eine Anordnung eines als Wälzlager ausgebildeten Radlagers 1 an einer Radnabe 2 eines hier nicht weiter gezeigten Fahrzeugrades. Das als Wälzlager ausgebildete Radlager 1 umfasst hier einen die beiden lagerseitigen Laufbahnen 3, 4 ausbildenden Innenring 5 und Außenring 6. Zwischen den Laufbahnen 3, 4 ist ein die Wälzkörper 7 und ein hier nicht weiter dargestelltes Schmiermittel aufnehmender Zwischenraum als Schmiermittelaufnahmeraum 8 vorgesehen, der nach außen hin mit Dichtungen 9 abgedichtet ist.
Das Radlager 1 ist lediglich beispielhaft als zweireihiges Wälzlager mit zwei voneinander beabstandeten und durch die Wälzkörper gebildeten Wälzlagerreihen 10, 11 ausgebildet.
Wie dies weiter der einzigen Figur zu entnehmen ist, ist hier lediglich beispielhaft an der den Schmiermittelaufnahmeraum 8 zugewandten Innenseite des Außenrings 6 ein Heizelement 12 angeordnet, zum Beispiel ein sich wenigstens bereichsweise bzw. abschnittsweise über den Außenring- Innenumfang erstreckendes elektrisches Heizelement. Dieses elektrische Heizelement 12 ist mittels einer hier lediglich schematisch dargestellten und als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildeten Heizeinrichtung 13 dergestalt gekoppelt (strichpunktierte Leitung 14), dass die Heizeinrichtung 13 und damit das von dieser gesteuerte Heizelement 12 in Abhängigkeit von wenigstens einem definiert vorgegebenen und einen Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter für eine vorgegebene Zeitdauer unmittelbar vor oder unmittelbar nach Fahrtbeginn aktiviert werden kann, so dass das Schmiermittel unmittelbar nach diesem Aktivierungszeitpunkt (zum Beispiel 1 bis 10 Minuten danach) und damit nach wie vor unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Fahrtbeginn bereits die vorgegebene Soll-Schmiermitteltemperatur erreicht hat. Des Weiteren kann dadurch auch zum gewünschten Zeitpunkt unmittelbar vor oder unmittelbar nach dem Fahrtbeginn die Luft im Schmiermittelaufnahmeraum bzw. im Lager erwärmt werden, was zu einer Reduktion des Unterdrucks und damit zu einer reduzierten Dichtungsreibung führt.
Ein den Fahrtbeginn charakterisierendes Ereignis kann zum Beispiel ein von einem Fahrzeugschlüssel abgeleitetes Transpondersignal 15 sein, wenn sich eine Person mit dem Fahrzeugschlüssel in den Empfangsbereich einer zugeordneten und hier nicht dargestellten fahrzeugseitigen Erfassungseinrichtung hineinbewegt. Das den Fahrtbeginn charakterisierende Ereignis kann aber auch das Deaktivieren einer Diebstahlschutzeinrichtung sein. Diese kann dann ein Signal 16 an die Heizeinrichtung abgeben. Bezüglich weiterer Beispiele wird auf die zuvor gemachten Ausführungen im allgemeinen Beschreibungsteil verwiesen.
Für eine Deaktivierung des elektrischen Heizelementes 12 kann zum Beispiel ein ein Fahrtende charakterisierendes Ereignis bzw. ein ein Fahrtende charakterisierender Betriebsparameter verwendet werden, zum Beispiel ein über eine Positionsbestimmungseinrichtung ermitteltes Annäherungssignal 17 an einen Zielort. Gegebenenfalls Alternativ dazu kann die Heizeinrichtung aber zum Beispiel auch zeitgesteuert dann deaktiviert werden, wenn innerhalb einer definiert vorgegebenen Zeitspanne, innerhalb von zum Beispiel 5 bis 10 Minuten, nach der Aktivierung der Heizeinrichtung 13 kein Motorstart erfolgt, wie dies mit dem Signalpfeil 18 dargestellt ist. Auch hier wird bezüglich weiterer Alternativen wieder auf die Ausführungen im allgemeinen Beschreibungsteil verwiesen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten Radlagers (1 ), mit dem ein Fahrzeugrad drehbar an einem Fahrzeug gelagert ist, wobei das Radlager (1 ) als geschmiertes Wälzlager mit mehreren zwischen lagerseitigen Laufbahnen (3, 4) abrollenden Wälzkörpem (7) ausgebildet ist, wobei zwischen den Laufbahnen (3, 4) ein die Wälzkörper (7) und ein Schmiermittel aufnehmender Zwischenraum als Schmiermittelaufnahmeraum (8) vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein Heizelement (12) vorgesehen ist, das mittels einer als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildeten Heizeinrichtung (13) für eine mittelbare oder unmittelbare Erwärmung definierter Radlagerkomponenten, insbesondere des im Schmiermittelaufnahmeraum (8) aufgenommenen Schmiermittels und/oder der Luft im Schmiermittelaufnahmeraum (8), ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) und damit das von dieser gesteuerte wenigstens eine Heizelement (12) in Abhängigkeit von wenigstens einem, einen Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter für eine vorgegebene Zeitdauer vor oder nach Fahrtbeginn aktiviert wird, insbesondere unmittelbar vor oder unmittelbar nach Fahrtbeginn aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine fahrzeugseitige, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung (13) bildende, Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der ein Signal einer der Erfassungseinrichtung zugeordneten Sendereinheit, insbesondere einer mobilen Sendereinheit, erfasst und der Heizeinrichtung (13) übermittelt wird, die daraufhin das wenigstens Heizelement (12) zeitlich vor dem Fahrtbeginn ansteuert und aktiviert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein Näherungssignal einer sich dem Fahrzeug nähernden und in einen Empfangsbereich der Erfassungseinrichtung hineinbewegten Sendereinheit, bevorzugt ein aktiver oder passiver Transponder als Sendereinheit, höchst bevorzugt ein in einen Fahrzeugschlüssel integrierter aktiver oder passiver Transponder als Sendereinheit, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal ein Signal einer von einem Bediener aktiv zu betätigenden Sendereinheit, bevorzugt einer Fernbedienung als Sendereinheit, höchst bevorzugt einer in einen Fahrzeugschlüssel integrierten Fernbedienung als Sendereinheit, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) beim Deaktivieren einer Diebstahlschutzeinrichtung, insbesondere beim Entriegeln einer Türverriegelung und/oder beim Deaktivieren einer Wegfahrsperre und/oder beim Deaktivieren einer Alarmanlage, angesteuert und aktiviert wird, insbesondere von der Diebstahlschutzeinrichtung selbst angesteuert und aktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) beim Aktivieren einer Standheizung oder zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Aufladevorgangs einer Traktionsbatterie eines zumindest zum Teil elektrisch antreibbaren Fahrzeugs angesteuert und aktiviert wird, insbesondere im Falle der Standheizung von der Standheizung oder im Falle eines Aufladevorgangs von einer Aufladevorgang-Überwachungseinrichtung angesteuert und aktiviert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung (13) bildende, Fahrzeiten- Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, mittels der auf der Basis der über einen definierten Zeitraum mittels des Fahrzeugs getätigten Fahrten, wenigstens ein üblicher Fahrtbeginn ermittelt wird, wobei die Heizeinrichtung von der Fahrzeiten-Auswerteeinrichtung zu einem definiert vorgegebenen Zeitpunkt vor einem derartigen üblichen Fahrtbeginn angesteuert und aktiviert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) mittels eines der Heizeinrichtung zugeordneten Zeitprogramms zeitgesteuert zu einem definierten Zeitpunkt vor einem vorgegebenen, beabsichtigten Fahrtbeginn aktiviert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) nach Fahrtbeginn in Abhängigkeit von einer mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Fahrgeschwindigkeit und/oder einer mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Fahrzeugbeschleunigung, insbesondere einer Querbeschleunigung, und/oder einem mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten Lenkwinkel und/oder wenigstens einem mittels einer Erfassungseinrichtung erfassten, den Temperatureintrag über die Bremsscheibe definierenden Bremsparameter, insbesondere einem Bremsdruck und/oder einem ESP- Eingriff, angesteuert und aktiviert wird, insbesondere von der Erfassungseinrichtung oder einer dieser zugeordneten Einrichtung angesteuert und aktiviert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) bei einem in einem Prüfstand betriebenen Fahrzeug, insbesondere bei einer NEFZ-Prüfung, nach Fahrtbeginn dann aktiviert wird, wenn mittels einer Erfassungseinrichtung, die gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung ist, erfasst wird, dass die Klimaanlage des Fahrzeugs deaktiviert ist und/oder dass für eine definierte Zeitdauer nach Fahrtbeginn keine Lenkbewegung erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Temperatur-Erfassungseinrichtung, insbesondere wenigstens ein Temperatursensor, vorgesehen ist, mittels der die Umgebungstemperatur und/oder eine Radlagertemperatur, bevorzugt eine Schmiermitteltemperatur und/oder Lufttemperatur im Radlager (1 ), erfasst und einer, gegebenenfalls Bestandteil der Heizeinrichtung (13) bildenden, Auswerteeinrichtung zugeführt wird, und
dass die Auswerteeinrichtung die Aktivierung der Heizeinrichtung (13) nur für den Fall freigibt, dass die Ist-Umgebungstemperatur kleiner ist als eine der Soll-Schmiermitteltemperatur zugeordnete Soll-Umgebungstemperatur und/oder die Ist-Radlagertemperatur kleiner ist als eine der Soll-Schmiermitteltemperatur zugeordnete Soll-Radlagertemperatur, insbesondere die Ist-Schmiermitteltemperatur kleiner ist als Soll- Schmiermitteltemperatur.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) und damit das von dieser gesteuerte wenigstens eine Heizelement (12) in Abhängigkeit von wenigstens einem, ein Fahrtende charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter deaktiviert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) bei einer, vorzugsweise mit Hilfe einer Positionsund/oder Navigationsdaten des Fahrzeugs erfassenden und auswertenden Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten, definierten Annäherung an einen Zielort deaktiviert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) bei einem, vorzugsweise mit Hilfe einer Positionsund/oder Navigationsdaten des Fahrzeugs erfassenden und auswertenden Positionsbestimmungseinrichtung ermittelten, Erreichen eines Zielortes oder bei einem Abstellen des Motors deaktiviert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) zeitgesteuert, insbesondere in Verbindung mit einem der Heizeinrichtung zugeordneten
Heizprogramm, deaktiviert wird und/oder dass die Heizeinrichtung deaktiviert wird, wenn innerhalb einer definiert vorgegebenen Zeitspanne, insbesondere innerhalb von 5 bis 10 Minuten, nach der Aktivierung der Heizeinrichtung (13) kein Motorstart erfolgt ist, und/oder dass die Heizeinrichtung (13) nach einem in Abhängigkeit von einer erfassten
Umgebungstemperatur und/oder einer Fahrgeschwindigkeit definiert vorgegeben Zeitintervall deaktiviert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) deaktiviert wird, wenn der
Ladezustand der die elektrische Heizeinrichtung mit Energie versorgenden Energiespeichereinrichtung einen vorgegebenen Ladezustands-Schwellwert erreicht hat oder unterschreitet.
17. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahren zum Erwärmen eines geschmierten Radlagers (1 ), insbesondere eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Radlager (1 ) ein Fahrzeugrad drehbar an einem Fahrzeug gelagert ist, wobei das Radlager (1 ) als geschmiertes Wälzlager mit mehreren zwischen lagerseitigen Laufbahnen (3, 4) abrollenden Wälzkörpern (7) ausgebildet ist, wobei zwischen den Laufbahnen (3, 4) ein die Wälzkörper (7) und ein Schmiermittel aufnehmender Zwischenraum als Schmiermittelaufnahmeraum (8) vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein Heizelement (12) vorgesehen ist, das mittels einer als Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgebildeten Heizeinrichtung (13) für eine mittelbare oder unmittelbare Erwärmung definierter Radlagerkomponenten, insbesondere des im Schmiermittelaufnahmeraum (8) aufgenommenen Schmiermittels und/oder der Luft im Schmiermittelaufnahmeraum, ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (13) und damit das von dieser gesteuerte wenigstens eine Heizelement ( 2) in Abhängigkeit von wenigstens einem, einen Fahrtbeginn charakterisierenden Ereignis und/oder Betriebsparameter für eine vorgegebene Zeitdauer vor oder nach Fahrtbeginn aktivierbar ist.
PCT/EP2015/002236 2015-01-17 2015-11-07 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines geschmierten radlagers für ein fahrzeugrad WO2016112932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000569.3A DE102015000569A1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines geschmierten Radlagers für ein Fahrzeugrad
DE102015000569.3 2015-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016112932A1 true WO2016112932A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54540008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002236 WO2016112932A1 (de) 2015-01-17 2015-11-07 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines geschmierten radlagers für ein fahrzeugrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015000569A1 (de)
WO (1) WO2016112932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771987A (zh) * 2019-01-11 2021-12-10 杜尔系统股份公司 运输装置、加工设备、用于运输和/或加工物体的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011058523A (ja) 2009-09-08 2011-03-24 Nsk Ltd 転がり軸受ユニット
DE102013001116A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102014005955A1 (de) * 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftwagens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776261B2 (en) * 2002-05-29 2004-08-17 Garlock Sealing Technologies Llc Lubricant monitoring system
DE102007010888B4 (de) * 2007-03-06 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation mit einer peripheren Einheit
DE102011014890A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Adrienne Baisch Kraftfahrzeug
DE202011100804U1 (de) * 2011-05-17 2011-07-27 Lear Corporation Gmbh Durch ein mobiles Benutzerendgerät steuerbare Fahrzeuginformations- und/oder Unterhaltungsvorrichtung
US8788145B2 (en) * 2012-05-04 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Determination of sun rays inside a vehicle
DE102013007983B4 (de) * 2013-05-10 2015-09-03 Audi Ag Wälzlagervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011058523A (ja) 2009-09-08 2011-03-24 Nsk Ltd 転がり軸受ユニット
DE102013001116A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001115A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102013001114A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Radlager für die rotatorische Lagerung einer Radnabe eines Fahrzeugs
DE102014005955A1 (de) * 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771987A (zh) * 2019-01-11 2021-12-10 杜尔系统股份公司 运输装置、加工设备、用于运输和/或加工物体的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000569A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209976B4 (de) Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
EP2289776B1 (de) Hilfsfahrantrieb für einen Anhänger
DE102012016867A1 (de) Parkassistenzsystem
WO2010003714A1 (de) Ausweichfunktion zur vermeidung von kollisionen
DE102013019771A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Einparkvorgang sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102010030486B4 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einparken eines Kraftfahrzeuges sowie ein Einparksystem
DE102018204006A1 (de) Verfahren und System zur sicheren Kollisionsvermeidung von infrastrukturseitig überwachten Fahrzeugen
DE102014013692A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Parkvorgangs und Fahrerassistenzvorrichtung
EP2203334B1 (de) Anfahrassistenzsystem mit variabler bedingung für das lösen der bremse
DE102017221390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015003964A1 (de) Verfahren zum autonomen Befahren einer Trajektorie durch ein Kraftfahrzeug
EP1881313B1 (de) Rollenbremsenprüfstand
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
WO2016112932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen eines geschmierten radlagers für ein fahrzeugrad
DE102015217487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102005060023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibwertes an einem Rad eines stehenden Fahrzeugs
DE102008047771A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102010046352A1 (de) Verfahren und System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP3214035B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flurförderzeugs
WO2019238461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern eines unerwünschten oder unkontrollierten losrollens oder losfahrens eines sich im stillstand befindenden fahrzeugs
DE102012022801B4 (de) Verfahren zur Lenkungsüberwachung und Lenksystem
DE102013002653A1 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102011117701A1 (de) Brems-Kontrollsystem zur Vermeidung einer Rollbewegung eines Fahrzeugs
DE102011079973A1 (de) Reifen und System zur Vermeidung von Reifenschäden
EP3409549A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines drehmoments oder einer beschleunigung am ende einer trajektorie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15793710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15793710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1