WO2016110471A1 - Helmindikator - Google Patents
Helmindikator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016110471A1 WO2016110471A1 PCT/EP2016/050040 EP2016050040W WO2016110471A1 WO 2016110471 A1 WO2016110471 A1 WO 2016110471A1 EP 2016050040 W EP2016050040 W EP 2016050040W WO 2016110471 A1 WO2016110471 A1 WO 2016110471A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- warning
- helmet
- belt
- activation
- status
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0433—Detecting, signalling or lighting devices
- A42B3/0466—Means for detecting that the user is wearing a helmet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/08—Chin straps or similar retention devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B23/00—Alarms responsive to unspecified undesired or abnormal conditions
Definitions
- the present invention relates to a warning system for a helmet, in particular a motorcycle helmet, and a method for generating a warning in the presence of a faulty status of a harness system of a helmet.
- An important safety factor especially when riding a motorcycle or riding a bicycle is the protection of the driver's head in case of accidents.
- a variety of helmet systems are used to protect the driver's head in the event of an accident.
- Modern motorcycle helmets and bicycle helmets are made of high-strength materials, such as fiber composite materials, and are manufactured as a single shell to ensure a high resistance to impact.
- This object is achieved with a warning system for a helmet, a helmet system and a method for generating a warning in the presence of a
- a warning system for a helmet has an activation system which can be arranged in the helmet, wherein the activation system can be coupled with a belt system of the helmet such that a securing status of the belt system in which the belt system is active and a fault status in which the belt system is inactive, is detectable.
- Warning system to a warning device, which is controllable with the activation system such that in the faulty state of the belt system the
- Warning device generates a warning.
- a helmet system including a helmet and the warning system described above are described.
- the activation system is arranged in the helmet, the
- Activation system is coupled to the belt system of the helmet such that the securing status of the belt system in which the belt system is active, and the false status in which the belt system is inactive, can be determined.
- a method for generating a warning in the presence of a miss status of a harness system of a helmet is described. According to the method is by means of a
- Activation system a backup status of the belt system in which the belt system is active, and a false status in which the belt system is inactive found.
- the activation system is located in the helmet and coupled to the harness system of the helmet. Further, according to the method, a Warning device with the activation system controlled such that in the faulty state of the belt system, the warning device generates a warning.
- a helmet in the present case a single or multi-shell protective body understood, which is placed on a head of a user.
- the helmet can
- the helmet can also be used as a ski helmet and the like.
- a helmet for example, a full-face helmet, flip-up helmet, a motocross helmet, an enduro helmet or a shark helmet can be understood.
- the belt system of the helmet consists for example of two belt sections, which are attached with one of their respective ends respectively to the helmet.
- the two belt sections can be releasably secured with a connection system, for example with a click connection or with a double D-ring connection.
- at least one of the belt sections is adjustable in its length, so that the belt system can be adapted to different head sizes of the user.
- the belt sections run in the closed state
- the belt portions are further arranged such that in the closed state and at
- the "securing status" of the belt system is understood to mean an operating state or status of the belt system in which the belt system is active and thus the belt sections are connected to one another and have a prescribed tension, so that the helmet is secured to the user's head.
- a "fault status" of the belt system is understood to mean an operating state or a status of the belt system in which the belt system is inactive and thus the belt sections are not connected to one another and / or none
- the activation system is coupled to the harness system such that the active securing status of the harness and the inactive miss status of the Belt system are detectable.
- the activation system can have, for example, a sensor, wherein the sensor can be coupled to the belt system of the helmet in such a way that at least the securing status of the belt system can be determined.
- the sensor can, for example, in a closure (hook or
- the senor may be a contact sensor, which detects a contact of the closures of the belt sections.
- the sensor can be a
- Voltage sensor which is arranged on the belt system, so that a tension of the belt portions of the belt system can be determined.
- the activation system is further configured to activate the warning device described in detail below.
- the activation system is configured to generate a warning upon detecting the failure of the belt system to control the warning device.
- the warning is generated in such a way that the user of the helmet perceives the faulty status of the belt system.
- Warning can be generated, for example, optically, acoustically or haptically. Further, the activation system is configured to control the warning device after determining the security status of the harness system
- the warning device is configured to generate the above-described visual, audible or haptic warning to the user of the helmet in the event of a detected faulty condition of the harness.
- the warning device is correspondingly at appropriate locations in the helmet and e.g. detachably or interchangeably arranged.
- the warning device may be arranged in a cheek pad of the helmet or directly in a field of view of the helmet.
- the present invention provides a warning system for use in a helmet, wherein by means of the warning system the user of the helmet is informed of a faulty status of the belt system. After indicating the missing status, the user of the helmet can create the harness correctly, so that then the fault status and the warning are deactivated. Thus, it can be prevented that the user of the helmet forgets to close the belt system and bias correctly. This leads to a secure attachment of the helmet to the head of the user and accordingly to an increase in security.
- the warning device has a warning sign which is controllable with the activation system such that in the faulty state of the belt system the warning sign is movable to a warning position to generate the warning and in the security status the warning sign can be moved to an inactive position is.
- the warning sign can be
- warning sign may further comprise a signal color, such as neon yellow or red, around the
- a warning sign such as an exclamation point or a lightning bolt, may be displayed on the warning sign to increase the user's attention.
- the warning sign can be arranged in the helmet such that in the warning position the warning sign projects into the field of vision of the helmet in order to attract the attention of the user.
- the warning device has a projector which is controllable with the activation system in such a way that in the faulty state of the belt system the projector projects a warning symbol in order to generate the warning.
- the projector can, for example, in the
- Projector for example, to project a warning symbol on a visor in the field of view of the helmet and to alert the user to the faulty status of the belt system.
- the warning device has a loudspeaker which can be controlled by the activation system in such a way that in the faulty state of the belt system the loudspeaker generates a warning signal in order to generate the warning.
- the loudspeaker can be arranged in the upper area of the helmet in order to control the acoustic
- the activation system may include a sensor that communicates with the sensor
- Belt system of the helmet is coupled such that the backup status and / or the faulty status of the belt system can be determined.
- the warning device and / or the activation system can have, for example as an energy source, a replaceable battery. Furthermore, the warning device and / or the activation system can have, for example as an energy source, a replaceable battery. Furthermore, the
- Warning system have a solar element, which can be attached to the outer surface of the helmet and with the warning device and / or the
- Activation system is electrically connected.
- electrical energy can be generated by means of photovoltaics and electrical energy can be provided for operating the warning system and the activation system.
- Activation system on a hydraulic device with a pressure sensor and a hydraulic chamber.
- the pressure sensor is configured to measure a pressure change of a hydraulic fluid in the hydraulic chamber
- hydraulic chamber is coupled to the belt system of the helmet such that the pressure change of the hydraulic fluid is indicative of the securing status of the belt system.
- the warning system can be operated purely mechanically.
- Activation system a belt element for mechanically controlling the
- Warning device wherein the belt element is on the one hand coupled to the belt system of the helmet and on the other hand coupled to the warning device. If, for example, the belt system of the helmet is closed and tensioned, a tensile force is likewise transmitted to the belt element of the activation system. By Koppeins the belt member with the warning device, the tensile force can be transmitted to the warning device, so that by means of Traction indexed with the belt system of the helmet, the
- Warning device is set to the active or inactive state.
- the hydraulic device described above additionally comprises a hydraulic piston which is adapted to be used in methods of
- Hydraulic piston to change the volume in the hydraulic chamber.
- the tensile force can be transmitted from the belt member of the activation system to the hydraulic piston to the pressure change of the
- Hydraulic fluid in the hydraulic chamber to index and control the warning device accordingly.
- Activation system further comprises a biasing device which is coupled on the one hand with the warning device and on the other hand with the belt member such that
- the biasing device in the presence of the faulty state of the belt system, the biasing device is unstressed and the warning device generates the warning.
- the biasing device has, for example, depending on the arrangement of the biasing device, a compression spring, a tension spring, or an elastic elastic band. At one end of the biasing device or the
- the warning device such as the warning sign
- the belt member is coupled.
- the spring is arranged such that in an operating state in which the harness system of the helmet is open or not tensioned and no tensile force is transmitted to the belt element of the activation system, the warning sign is moved by means of the spring force of the spring in the active position, so that the Warning is generated.
- the pretensioner is in an untensioned state during the miss status of the harness of the helmet. If the belt system of the helmet is closed and lashed, so that a
- the warning device such as the warning sign is moved to the inactive position as soon as the tensile force is greater than the spring force of the biasing device.
- the pretensioner is in a biased condition.
- the warning system has a base body, which can be arranged exchangeably in the helmet, wherein the warning device is arranged on the base body.
- Warning device has the warning sign, the warning device (such as the warning sign) on the base body is movable, in particular retractable and extendable or foldable, arranged.
- the main body can be arranged interchangeably inside the helmet, for example by means of a Velcro fastener, by means of buttons or by means of a zipper. Furthermore, the main body in another
- the main body is arranged in particular in the cheek area of the helmet.
- the cheek area of the helmet is that portion of the helmet which, when the helmet is attached to the head, covers the cheeks or cheeks of the wearer.
- the cheek area of the helmet protrudes partially into the field of view of the wearer, through which the wearer looks out of the helmet.
- the main body can be integrated or inserted in a pad of the helmet exchangeable or permanently. Furthermore, the main body may be attached to an outer side of the pad, for example the cheek area. Of the Body can be padded on its outer surface accordingly
- the warning device can be integrated.
- the warning sign the projector, the speaker or a vibrating element, which haptic
- Warning signaling can be used, integrated.
- Activation system may also be partially disposed in the body and coupled to the warning device.
- the body may, in a corresponding exemplary embodiment, comprise all functional elements of the warning system, i. having the activation system and the warning device. Accordingly, the warning system with the
- Basic body can be modular and attached as needed to a helmet exchangeable.
- new helmets can already be formed during production with the warning system.
- existing helmets can be replaced later with the warning system.
- the user does not have to buy a new helmet equipped with the true device, but can retrofit his own helmet with the warning system by interchangeably integrating the main body into the helmet as explained above.
- Embodiments suitably combine with each other, so that a variety of different embodiments are to be regarded as obvious to those skilled in the art with the explicit embodiment variants here.
- some embodiments of the invention are with
- FIG. 1 is a schematic representation of a helmet with a warning system according to an exemplary embodiment, wherein a belt system of the helmet is shown in a faulty state
- FIG. 2 shows a schematic representation of a helmet with a warning system according to an exemplary embodiment, wherein a harness system of the helmet is shown in a backup status
- FIG. 3 shows a further schematic representation of a helmet with a warning system according to an exemplary embodiment, wherein a harness system of the helmet is shown in a faulty state
- FIG. 4 shows a further schematic representation of a helmet with a warning system according to an exemplary embodiment, wherein a harness system of the helmet is shown in a security status
- Fig. 5 is a schematic representation of a belt member of a
- Activation system which is firmly attached to a belt system of a helmet, and
- Fig. 6 to Fig. 8 is a schematic representation of a belt member of a
- FIG. 1 and FIG. 2 show an exemplary embodiment of the warning system for a helmet 150, wherein in FIG. 1, a belt system 151 of the helmet 150 is shown in a faulty state and shown in FIG. 2, a harness 151 of the helmet 150 is shown in a backup status.
- FIG. 1 a helmet system including a helmet 150 and the warning system described below are shown.
- the warning system comprises an activation system 110 which is locatable in the helmet 150, wherein the activation system 110 is coupled to a harness 151 of the helmet such that a security status of the harness in which the harness 151 is active and a fault status in which the belt system 151 is inactive, can be determined. Furthermore, the warning system has a warning device 120 which is controllable with the activation system 110 in such a way that the warning device 120 generates a warning in the faulty state of the belt system.
- FIG. 1 and FIG. 2 a full-face helmet with a fixed chin part is shown, which can be placed on a head of a user.
- the belt system 151 of the helmet 150 consists for example of two
- Belt sections which are attached with one of their respective ends to the helmet 150.
- the two belt sections can with a
- connection system for example, with a click connection or with a double D-ring connection, releasably secured.
- at least one of the belt sections is adjustable in its length, so that the belt system 151 is adapted to different head sizes of the user.
- the belt sections extend in the closed state, in particular below the chin of the helmet wearer (FIG. 2).
- the belt portions are further arranged such that in closed state and at the proper tension of the belt portions of the helmet is securely attached to the head of the user.
- the "fault status" of the belt system 151 is understood to be an operating state or status of the belt system 151 in which the belt system 151 is inactive and thus the belt sections are not connected to one another and / or have no proper tension, so that the helmet 150 at the head of the User is not properly secured (see Fig. 1).
- the activation system 110 is coupled to the belt system 151 such that the active backup status of the belt system 151 and the inactive fault status of the belt system 151 can be determined.
- the activation system 110 is further configured to activate the warning device 120.
- the activation system 110 is configured to run after the
- the warning is generated such that the user of the helmet 150 perceives the faulty status of the belt system 151.
- the activation system 110 is configured to control the warning device and not generate a warning after determining the security status of the harness system 151.
- the warning device 120 is configured to operate in the event of a detected
- the warning device 120 is correspondingly at appropriate locations in the helmet 150 and e.g. detachably or interchangeably arranged.
- the warning device 120 has a warning sign 121, which with the
- Activation system 110 is controllable such that in the faulty status of Belt system 151, the warning sign 121 is movable to a warning position to generate the warning (Fig. 1), and in the fuse state, the warning sign 121 is movable to an inactive position (Fig. 2).
- the warning sign 121 may be, for example, a metal or plastic plate.
- the warning sign 121 is in particular such in the helmet 150 can be arranged that in the warning position the
- Warning sign 121 projects into the field of view 153 of the helmet 150 to the
- the activation system 110 is illustrated in the example illustrated
- the activation system 110 has a belt element 111 for mechanically controlling the warning device 120, wherein the belt element 111 on the one hand can be coupled to the belt system 151 of the helmet 150 and
- the belt member 111 will be described in greater detail in FIG. 5 to 8 are shown.
- a tensile force Fz is likewise transmitted to the belt element 111 of the activation system 110 (FIG. 2).
- the tensile force Fz can be transmitted to the warning device 120 so that the warning device 120 is set to the active or inactive state by means of the tensile force Fz indexed by the belt system 151 of the helmet 150.
- the activation system 110 further comprises a biasing device 112, which on the one hand with the warning device 120 and on the other hand with the
- Belt member 111 is coupled such that in the presence of the security status of the belt system 151, the biasing device 112 is stretched and the
- Warning device 120 outputs no warning (see Fig. 2) and in the presence of the fault status of the belt system 151, the biasing device 112 is unstrung and the warning device 120 generates the warning (see Fig. 1).
- the biasing device 112 has a compression spring. At one end of the spring the warning sign 121 is coupled and at an opposite end of the spring the belt element 111 is coupled.
- the warning label 121 is moved to the inactive position (FIG. 2) as soon as the tensile force Fz is greater than the spring force Ff Biasing device 112 (Fz> Ff).
- Ff Biasing device 112 Fz> Ff
- the warning system on a base 101 which in the helmet 150 z. B. can be arranged exchangeable, wherein the warning device 120 is disposed on the base 101.
- the warning sign 121 is arranged in particular in the base body 101 and retractable.
- the main body 101 is in particular in the cheek area or
- Cheek pads 152 of the helmet 150 arranged.
- the cheek pad 152 of the helmet 150 is that portion of the helmet 150 that covers the cheeks or cheeks of the wearer when the helmet 150 is attached to the head.
- the cheek pad 152 of the helmet 150 partially projects into the field of view 153 of the wearer, through which the wearer looks out of the helmet 150.
- the main body can be integrated or inserted in the cheek pad 152 of the helmet 150 interchangeably or permanently.
- the activation system 110 or the belt element 11 is also partially arranged in the base body 101 and coupled to the warning device 120.
- FIGS. 3 and 4 show a field of view 153 of a helmet 150, through which the wearer of the helmet 150 looks out.
- FIGS. 3 and 4 show the exemplary embodiments of the warning system from FIGS. 1 and 2.
- the main body 101 is integrated with the warning sign 121 of the warning system 120 in the cheek cushion 152.
- the user of the helmet 150 can correctly attach the belt system 151, so that then the fault status and the
- the user of the helmet 150 can be prevented from forcibly closing the harness system 151
- FIG. 5 shows an exemplary embodiment of the belt element 111 of the activation system 110, which is fixedly attached at one end to the belt system 151 of a helmet 150. With an end of the not shown
- Gurtelements 111 this is coupled to the warning system 120 for transmitting the tensile force Fz.
- the belt system 151 of the helmet 150 has to
- FIGS. 6 to 8 show an exemplary embodiment of the belt element 111 of the activation system 110, which has one end detachably attached to the
- Belt system 151 of a helmet 150 is attached. With an end of the belt member 111, not shown, this is coupled to the warning system 120 for transmitting the tensile force Fz.
- the belt system 151 of the helmet 150 has a so-called double-D closure 501 for attachment.
- the belt system 151 of the helmet 150 has at least one loop 602.
- a hook 601 is formed, which can be releasably penetrated into the loops 602 of the belt system 151 of the helmet 150.
- the loops 602 can be retrofitted to an existing belt system 151, so that the warning system can be modularly retrofitted into existing helmet systems.
- the user can set the activation system 110 for optimum fit of the belt system 151.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warnsystem für einen Helm (150). Das Warnsystem weist ein Aktivierungssystem (110) auf, welches in dem Helm (150) anordbar ist, wobei das Aktivierungssystem (110) mit einem Gurtsystem (151) des Helms derart koppelbar ist, dass ein Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem (151) aktiv ist, und einen Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem (151) inaktiv ist, feststellbar ist. Ferner weist das Warnsystem eine Warnvorrichtung (120) auf, welches mit dem Aktivierungssystem (110) derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung (120) eine Warnung generiert.
Description
Helmindikator
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Warnsystem für einen Helm, insbesondere einem Motorradhelm, sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer Warnung bei Vorliegen eines Fehlstatus eines Gurtsystems eines Helms.
Hintergrund der Erfindung
Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor insbesondere beim Motorradfahren oder beim Fahrradfahren ist der Schutz des Kopfes des Fahrers bei Unfällen. Hierfür wird eine Vielzahl von Helmsystemen eingesetzt, um im Falle eines Unfalls den Kopf des Fahrers zu schützen .
Moderne Motorradhelme und Fahrradhelme bestehen hierbei aus hochfesten Materialien, wie beispielsweise Faserverbundmaterialien, und werden einschalig hergestellt, um eine hohe Festigkeit gegenüber einem Aufprall zu gewährleisten.
Um den optimalen Schutz eines Helmes sicherzustellen, ist es jedoch notwendig, dass der Benutzer den Helm vorschriftsmäßig am Kopf befestigt. Hierfür ist es beispielsweise notwendig, dass ein Gurtsystem des Helms unterhalb des Kinns des Benutzers geschlossen und gestrafft wird, um einen festen Halt des Helmes am Kopf zu gewährleisten. Wird von dem Benutzer das Schließen und Festzurren des Gurtsystems vernachlässigt, kann im Falle eines Unfalls der Helm aufgrund der auftretenden Kräfte sich von dem Kopf des Benutzers lösen und seine Schutzwirkung verlieren.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sicheres Anbringen eines Helms an den Benutzer zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit einem Warnsystem für einen Helm, einem Helmsystem sowie einem Verfahren zum Erzeugen einer Warnung bei Vorliegen eines
Fehlstatus des Gurtsystems eines Helms gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Warnsystem für einen Helm beschrieben. Das Warnsystem weist ein Aktivierungssystem auf, welches in dem Helm anordbar ist, wobei das Aktivierungssystem mit einem Gurtsystem des Helms derart koppelbar ist, dass ein Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem aktiv ist, und ein Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem inaktiv ist, feststellbar ist. Ferner weist das
Warnsystem eine Warnvorrichtung auf, welches mit dem Aktivierungssystem derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die
Warnvorrichtung eine Warnung generiert.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Helmsystem, aufweisend einen Helm und das oben beschriebene Warnsystem beschrieben. Das Aktivierungssystem ist in dem Helm angeordnet, wobei das
Aktivierungssystem mit dem Gurtsystem des Helms derart gekoppelt ist, dass der Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem aktiv ist, und der Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem inaktiv ist, feststellbar ist.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Warnung bei Vorliegen eines Fehlstatus eines Gurtsystems eines Helms beschreiben. Gemäß dem Verfahren wird mittels eines
Aktivierungssystems ein Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem aktiv ist, und ein Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem inaktiv ist, festgestellt. Das Aktivierungssystem ist in dem Helm angeordnet und mit dem Gurtsystem des Helms gekoppelt. Ferner wird gemäß dem Verfahren eine
Warnvorrichtung mit dem Aktivierungssystem derart gesteuert, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung eine Warnung generiert.
Als Helm wird vorliegend ein ein- oder mehrschaliger Schutzkörper verstanden, welcher auf einem Kopf eines Benutzers aufgesetzt ist. Der Helm kann
beispielsweise als Motorradhelm, als Fahrradhelm oder allgemein als Sporthelm eingesetzt werden. Ferner kann der Helm ebenfalls als Skihelm und Ähnliches eingesetzt werden. Als Helm kann beispielsweise ein Integralhelm, Klapphelm, ein Motocross-Helm, ein Enduro-Helm oder ein Haibschalenhelm verstanden werden.
Das Gurtsystem des Helms besteht beispielsweise aus zwei Gurtabschnitten, welche mit einem ihrer jeweiligen Enden jeweils an den Helm angebracht sind . Die beiden Gurtabschnitte können mit einem Verbindungssystem, beispielsweise mit einer Klickverbindung oder mit einer Doppel-D-Ringverbindung, lösbar befestigt werden. Ferner ist zumindest eines der Gurtabschnitte in seiner Länge verstellbar, sodass das Gurtsystem an verschiedene Kopfgrößen des Benutzers anpassbar ist. Die Gurtabschnitte verlaufen im geschlossenen Zustand
insbesondere unterhalb des Kinns des Helmträgers. Die Gurtabschnitte sind ferner derart angeordnet, dass im geschlossenen Zustand und bei
vorschriftsmäßiger Spannung der Gurtabschnitte der Helm an dem Kopf des Benutzers sicher befestigt wird.
Als„Sicherungsstatus" des Gurtsystems wird ein Betriebszustand bzw. Status des Gurtsystems verstanden, in welchen das Gurtsystem aktiv ist und somit die Gurtabschnitte miteinander verbunden sind und eine vorschriftgemäße Spannung aufweisen, sodass der Helm an dem Kopf des Benutzers gesichert ist.
Als„Fehlstatus" des Gurtsystems wird ein Betriebszustand bzw. ein Status des Gurtsystems verstanden, in welchen das Gurtsystem inaktiv ist und somit die Gurtabschnitte nicht miteinander verbunden sind und/oder keine
vorschriftsgemäße Spannung aufweisen, sodass der Helm an dem Kopf des Benutzers nicht vorschriftsgemäß gesichert ist.
Das Aktivierungssystem ist mit dem Gurtsystem derart gekoppelt, dass der aktive Sicherungsstatus des Gurtsystems und der inaktive Fehlstatus des
Gurtsystems feststellbar sind . Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Aktivierungssystem beispielsweise einen Sensor aufweisen, wobei der Sensor mit dem Gurtsystem des Helms derart koppelbar ist, dass zumindest der Sicherungsstatus des Gurtsystems feststellbar ist.
Der Sensor kann beispielsweise in einem Verschluss (Haken- oder
Klickverschluss) der Gurtabschnitte des Gurtsystems angeordnet sein. So kann beispielsweise der Sensor ein Kontaktsensor sein, welcher einen Kontakt der Verschlüsse der Gurtabschnitte feststellt. Ferner kann der Sensor ein
Spannungssensor sein, welcher an dem Gurtsystem angeordnet ist, sodass eine Spannung der Gurtabschnitte des Gurtsystems festgestellt werden kann.
Das Aktivierungssystem ist ferner ausgebildet, die unten im Detail beschriebene Warnvorrichtung zu aktivieren . So ist das Aktivierungssystem konfiguriert, um nach dem Feststellen des Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung zu steuern eine Warnung zu generieren. Die Warnung wird derart generiert, dass der Benutzer des Helms den Fehlstatus des Gurtsystems wahrnimmt. Die
Warnung kann beispielsweise optisch, akustisch oder haptisch erzeugt werden. Ferner ist das Aktivierungssystem konfiguriert, um nach dem Feststellen des Sicherungsstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung zu steuern keine
Warnung zu generieren.
Die Warnvorrichtung ist konfiguriert, um im Falle eines festgestellten Fehlstatus des Gurtsystems die oben beschriebene optische, akustische oder haptische Warnung für den Benutzer des Helms zu generieren. Die Warnvorrichtung ist entsprechend an geeigneten Stellen im Helm und z.B. lösbar oder austauschbar angeordnet. Beispielsweise kann die Warnvorrichtung in einem Wangenpolster des Helms oder direkt in einem Sichtfeld des Helms angeordnet sein.
Detailliertere Ausführungen des Warnsystems werden in der unten ausgeführten Beschreibung beschrieben.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Warnsystem für den Einsatz in einem Helm bereitgestellt, wobei mittels des Warnsystems der Benutzer des Helms auf einen Fehlstatus des Gurtsystems hingewiesen wird. Nach dem Hinweis auf den Fehlstatus kann der Benutzer des Helms das Gurtsystem korrekt anlegen, sodass
daraufhin der Fehlstatus und die Warnung deaktiviert werden. Somit kann verhindert werden, dass der Benutzer des Helms vergisst das Gurtsystem zu schließen und korrekt vorzuspannen. Dies führt zu einem sicheren Anbringen des Helms an den Kopf des Benutzers und entsprechend zu einer Erhöhung der Sicherheit.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Warnvorrichtung ein Warnschild auf, welches mit dem Aktivierungssystem derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems das Warnschild in eine Warnposition bewegbar ist, um die Warnung zu generieren, und in dem Sicherungsstatus das Warnschild in eine Inaktivposition bewegbar ist. Das Warnschild kann
beispielsweise ein Metall- oder Plastikplättchen sein. Das Warnschild kann ferner eine Signalfarbe aufweisen, wie beispielsweise neongelb oder rot, um den
Benutzer des Helms auf den Fehlstatus des Gurtsystems hinzuweisen. Ferner kann auf dem Warnschild ein Warnzeichen, wie beispielsweise ein Ausrufezeichen oder ein Blitzsymbol, dargestellt sein, um die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erhöhen. Das Warnschild ist insbesondere derart im Helm anordbar, dass in der Warnposition das Warnschild in das Sichtfeld des Helms hineinragt, um die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich zu ziehen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Warnvorrichtung einen Projektor auf, welcher mit dem Aktivierungssystem derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems der Projektor ein Warnsymbol projiziert, um die Warnung zu generieren. Der Projektor kann beispielsweise in das
Sichtfeld des Helms das Warnsymbol projizieren. Insbesondere kann der
Projektor beispielsweise ein Warnsymbol an ein Visier im Sichtfeld des Helms projizieren und den Benutzer auf den Fehlstatus des Gurtsystems aufmerksam zu machen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Warnvorrichtung einen Lautsprecher auf, welcher mit dem Aktivierungssystem derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems der Lautsprecher ein Warnsignal erzeugt, um die Warnung zu generieren. Der Lautsprecher kann insbesondere in dem oberen Bereich des Helms angeordnet werden, um das akustische
Warnsignal nahe am Ohr des Benutzers zu erzeugen .
Ferner kann das Aktivierungssystem wie weiter oben beschrieben in einer beispielhaften Ausführungsform einen Sensor aufweisen, welcher mit dem
Gurtsystem des Helms derart gekoppelt ist, dass der Sicherungsstatus und/oder der Fehlstatus des Gurtsystems feststellbar ist.
Die Warnvorrichtung und/oder das Aktivierungssystem können beispielsweise als Energiequelle eine austauschbare Batterie aufweisen. Ferner kann das
Warnsystem ein Solarelement aufweisen, welches an der Außenfläche des Helms angebracht werden kann und mit der Warnvorrichtung und/oder dem
Aktivierungssystem elektrisch verbunden ist. Somit kann mittels Photovoltaik elektrische Energie erzeugt werden und zum Betreiben des Warnsystems und des Aktivierungssystems elektrische Energie bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Aktivierungssystem eine Hydraulikvorrichtung mit einem Drucksensor und einer Hydraulikkammer auf. Der Drucksensor ist eingerichtet, eine Druckänderung eines Hydraulikfluids in der Hydraulikkammer zu messen,
wobei die Hydraulikkammer mit dem Gurtsystem des Helms derart koppelbar ist, dass die Druckänderung des Hydraulikfluids indikativ für den Sicherungsstatus des Gurtsystems ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist das
Aktivierungssystem zum mechanischen Steuern der Warnvorrichtung
ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Warnsystem rein mechanisch betrieben werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Aktivierungssystem ein Gurtelement zum mechanischen Steuern der
Warnvorrichtung auf, wobei das Gurtelement einerseits mit dem Gurtsystem des Helms koppelbar ist und andererseits mit der Warnvorrichtung gekoppelt ist. Wird beispielsweise das Gurtsystem des Helms geschlossen und gespannt, so wird ebenfalls eine Zugkraft auf das Gurtelement des Aktivierungssystems übertragen. Mittels Koppeins des Gurtelements mit der Warnvorrichtung kann die Zugkraft auf die Warnvorrichtung übertragen werden, sodass mittels der
Zugkraft, die mit dem Gurtsystem des Helms indiziert wurde, die
Warnvorrichtung in den aktiven oder inaktiven Zustand eingestellt wird.
Die oben beschriebene Hydraulikvorrichtung weist beispielsweise zusätzlich einen Hydraulikkolben auf, welcher eingerichtet ist, um bei Verfahren des
Hydraulikkolbens das Volumen in der Hydraulikkammer zu ändern. So kann beispielsweise die Zugkraft von dem Gurtelement des Aktivierungssystems auf den Hydraulikkolben übertragen werden, um die Druckänderung des
Hydraulikfluids in der Hydraulikkammer zu indizieren und entsprechend die Warnvorrichtung steuern.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das
Aktivierungssystem ferner eine Vorspannvorrichtung auf, welche einerseits mit der Warnvorrichtung und andererseits mit dem Gurtelement derart gekoppelt ist, dass
a) bei Vorliegens des Sicherungsstatus des Gurtsystems die
Vorspannvorrichtung gespannt ist und die Warnvorrichtung keine Warnung ausgibt und
b) bei Vorliegens des Fehlstatus des Gurtsystems die Vorspannvorrichtung ungespannt ist und die Warnvorrichtung die Warnung generiert.
Die Vorspannvorrichtung weist, beispielsweise abhängig von der Anordnung der Vorspannvorrichtung, eine Druckfeder, eine Zugfeder, oder einen elastischen Gummizug auf. An einem Ende der Vorspannvorrichtung bzw. der
entsprechenden Feder ist die Warnvorrichtung, beispielsweise das Warnschild, gekoppelt und an einem gegenüberliegenden Ende der Vorspannvorrichtung ist das Gurtelement gekoppelt.
Die Feder ist derart angeordnet, dass in einem Betriebszustand, in welchem das Gurtsystem des Helmes geöffnet ist oder nicht gespannt ist und keine Zugkraft auf das Gurtelement des Aktivierungssystems übertragen wird, das Warnschild mittels der Federkraft der Feder in die Aktivposition bewegt wird, so dass die Warnung generiert wird. Mit anderen Worten liegt die Vorspannvorrichtung während des Fehlstatus des Gurtsystems des Helms in einem ungespannten Zustand vor.
Wird das Gurtsystem des Helms geschlossen und festgezurrt, sodass eine
Zugkraft auf das Gurtelement des Aktivierungssystems übertragen wird, wird die Warnvorrichtung, beispielsweise das Warnschild, in die Inaktivposition bewegt, sobald die Zugkraft größer ist als die Federkraft der Vorspannvorrichtung. Mit anderen Worten liegt die Vorspannvorrichtung während des Sicherungsstatus des Gurtsystems des Helms in einem vorgespannten Zustand vor.
Mit der oben beschriebenen mechanischen Ausführungsform basierend auf dem Vorspannsystem wird erreicht, dass keine externe Energieversorgung zur
Ausübung des Warnsystems notwendig ist.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Warnsystem einen Grundkörper auf, welcher in dem Helm austauschbar anordbar ist, wobei die Warnvorrichtung an dem Grundkörper angeordnet ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform, insbesondere in welchem die
Warnvorrichtung das Warnschild aufweist, ist die Warnvorrichtung (z.B. das Warnschild) an dem Grundkörper bewegbar, insbesondere ein- und ausfahrbar oder ein- und ausklappbar, angeordnet.
Der Grundkörper kann beispielsweise mittels eines Klettverschlusses, mittels Knöpfen oder mittels eines Reißverschlusses austauschbar im Inneren des Helms angeordnet werden. Ferner kann der Grundkörper in einer weiteren
beispielhaften Ausführungsform auch fest und unlösbar im Inneren des Helms befestigt sein. Der Grundkörper ist insbesondere in dem Wangenbereich des Helms angeordnet. Der Wangenbereich des Helms ist derjenige Bereich des Helms, welcher bei Befestigung des Helms an dem Kopf die Wangen bzw. Backen des Trägers bedeckt. Der Wangenbereich des Helms ragt teilweise auch in das Sichtfeld des Trägers, durch welches der Träger aus dem Helm hinaus sieht.
Der Grundkörper kann in ein Polster des Helmes austauschbar oder unlösbar integriert bzw. hineingesteckt werden. Ferner kann der Grundkörper an einer Außenseite des Polsters, beispielsweise des Wangenbereich, befestigt sein. Der
Grundkörper kann an seiner Außenfläche entsprechend eine Polsterung
aufweisen.
In dem Grundkörper kann die Warnvorrichtung integriert sein. Beispielsweise kann entsprechend in dem Grundkörper das Warnschild, der Projektor, der Lautsprecher oder ein Vibrationselement, welches zur haptischen
Warnsignalgebung verwendet werden kann, integriert sein. Das
Aktivierungssystem kann ebenfalls teilweise in dem Grundkörper angeordnet sein und mit der Warnvorrichtung gekoppelt werden.
Der Grundkörper kann in einer entsprechend beispielhaften Ausführungsform alle funktionalen Elemente des Warnsystems, d.h. das Aktivierungssystem und die Warnvorrichtung aufweisen. Entsprechend kann das Warnsystem mit dem
Grundkörper modular ausgebildet werden und nach Bedarf an einen Helm austauschbar befestigt werden. Somit können einerseits neue Helme bereits bei der Fertigung mit dem Warnsystem ausgebildet werden. Zudem können bereits vorhandene Helme nachträglich mit dem Warnsystem ausgetauscht werden. Somit muss der Benutzer zur Erhöhung der Sicherheit keinen neuen Helm, welcher mit der wahren Vorrichtung ausgestattet ist, kaufen, sondern kann seinen eigenen Helm mit dem Warnsystem nachrüsten, in dem der Grundkörper wie oben erläutert in dem Helm austauschbar integriert wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner
Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind . Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit
Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von
Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von
Erfindungsgegenständen gehören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Helms mit einem Warnsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei ein Gurtsystem des Helms in einem Fehlstatus dargestellt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Helms mit einem Warnsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei ein Gurtsystem des Helms in einem Sicherungsstatus dargestellt ist,
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung eines Helms mit einem Warnsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei ein Gurtsystem des Helms in einem Fehlstatus dargestellt ist,
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung eines Helms mit einem Warnsystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wobei ein Gurtsystem des Helms in einem Sicherungsstatus dargestellt ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Gurtelements eines
Aktivierungssystems, welches fest an ein Gurtsystem eines Helms befestigt ist, und
Fig. 6 bis Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Gurtelements eines
Aktivierungssystems, welches austauschbar an ein Gurtsystem eines Helms befestigt ist.
Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführunqsformen
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind
schematisch.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform des Warnsystems für einen Helm 150, wobei in Fig . 1 ein Gurtsystem 151 des Helms 150 in einem Fehlstatus dargestellt ist und in Fig . 2 ein Gurtsystem 151 des Helms 150 in einem Sicherungsstatus dargestellt ist.
In Fig . 1 und Fig . 2 wird somit ein Helmsystem aufweisend einen Helm 150 und das weiter unten beschriebene Warnsystem dargestellt.
Das Warnsystem weist ein Aktivierungssystem 110 auf, welches in dem Helm 150 anordbar ist, wobei das Aktivierungssystem 110 mit einem Gurtsystem 151 des Helms derart koppelbar ist, dass ein Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem 151 aktiv ist, und einen Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem 151 inaktiv ist, feststellbar ist. Ferner weist das Warnsystem eine Warnvorrichtung 120 auf, welches mit dem Aktivierungssystem 110 derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung 120 eine Warnung generiert.
Als Helm wird in Fig. 1 und Fig. 2 ein Integralhelm mit einer festen Kinnpartie gezeigt, welcher auf einem Kopf eines Benutzers aufsetzt werden kann.
Das Gurtsystem 151 des Helms 150 besteht beispielsweise aus zwei
Gurtabschnitten, welche mit einem ihrer jeweiligen Enden jeweils an den Helm 150 angebracht sind . Die beiden Gurtabschnitte können mit einem
Verbindungssystem, beispielsweise mit einer Klickverbindung oder mit einer Doppel-D-Ringverbindung, lösbar befestigt werden. Ferner ist zumindest eines der Gurtabschnitte in seiner Länge verstellbar, sodass das Gurtsystem 151 an verschiedene Kopfgrößen des Benutzers anpasst ist. Die Gurtabschnitte verlaufen im geschlossenen Zustand insbesondere unterhalb des Kinns des Helmträgers (Fig. 2). Die Gurtabschnitte sind ferner derart angeordnet, dass im
geschlossenen Zustand und bei vorschriftsmäßiger Spannung der Gurtabschnitte der Helm an dem Kopf des Benutzers sicher befestigt wird .
Als„Sicherungsstatus" des Gurtsystems 151 wird ein Betriebszustand bzw.
Status des Gurtsystems 151 verstanden, in welchen das Gurtsystem aktiv ist und somit die Gurtabschnitte miteinander verbunden sind und eine vorschriftgemäße Spannung aufweisen, sodass der Helm an dem Kopf des Benutzers gesichert ist (siehe Fig. 2).
Als„Fehlstatus" des Gurtsystems 151 wird ein Betriebszustand bzw. ein Status des Gurtsystems 151 verstanden, in welchen das Gurtsystem 151 inaktiv ist und somit die Gurtabschnitte nicht miteinander verbunden sind und/oder keine vorschriftsgemäße Spannung aufweisen, sodass der Helm 150 an dem Kopf des Benutzers nicht vorschriftsgemäß gesichert ist (siehe Fig . 1).
Das Aktivierungssystem 110 ist mit dem Gurtsystem 151 derart gekoppelt, dass der aktive Sicherungsstatus des Gurtsystems 151 und der inaktive Fehlstatus des Gurtsystems 151 feststellbar ist.
Das Aktivierungssystem 110 ist ferner ausgebildet, die Warnvorrichtung 120 zu aktivieren. So ist das Aktivierungssystem 110 konfiguriert, um nach dem
Feststellen des Fehlstatus des Gurtsystems 151 die Warnvorrichtung 120 zu steuern eine Warnung zu generieren. Die Warnung wird derart generiert, dass der Benutzer des Helms 150 den Fehlstatus des Gurtsystems 151 wahrnimmt. Ferner ist das Aktivierungssystem 110 konfiguriert, um nach dem Feststellen des Sicherungsstatus des Gurtsystems 151 die Warnvorrichtung zu steuern und keine Warnung zu generieren.
Die Warnvorrichtung 120 ist konfiguriert, um im Falle eines festgestellten
Fehlstatus des Gurtsystems 151 die Warnung für den Benutzer des Helms 150 zu generieren. Die Warnvorrichtung 120 ist entsprechend an geeigneten Stellen im Helm 150 und z.B. lösbar oder austauschbar angeordnet.
Die Warnvorrichtung 120 weist ein Warnschild 121 auf, welches mit dem
Aktivierungssystem 110 derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des
Gurtsystems 151 das Warnschild 121 in eine Warnposition bewegbar ist, um die Warnung zu generieren (Fig. 1), und in dem Sicherungsstatus das Warnschild 121 in eine Inaktivposition bewegbar ist (Fig . 2). Das Warnschild 121 kann beispielsweise ein Metall- oder Plastikplättchen sein. Das Warnschild 121 ist insbesondere derart im Helm 150 anordbar, dass in der Warnposition das
Warnschild 121 in das Sichtfeld 153 des Helms 150 hineinragt, um die
Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich zu ziehen.
Das Aktivierungssystem 110 ist in der dargestellten beispielhaften
Ausführungsform zum mechanischen Steuern der Warnvorrichtung 120
ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Warnsystem rein mechanisch betrieben werden. Das Aktivierungssystem 110 weist ein Gurtelement 111 zum mechanischen Steuern der Warnvorrichtung 120 auf, wobei das Gurtelement 111 einerseits mit dem Gurtsystem 151 des Helms 150 koppelbar ist und
andererseits mit der Warnvorrichtung 120 gekoppelt ist. Das Gurtelement 111 wird detaillierter in Fig . 5 bis Fig. 8 dargestellt.
Wird beispielsweise das Gurtsystem 151 des Helms 150 geschlossen und gespannt, so wird ebenfalls eine Zugkraft Fz auf das Gurtelement 111 des Aktivierungssystems 110 übertragen (Fig . 2). Mittels Koppeins des Gurtelements 111 mit der Warnvorrichtung 120 kann die Zugkraft Fz auf die Warnvorrichtung 120 übertragen werden, sodass mittels der Zugkraft Fz, die mit dem Gurtsystem 151 des Helms 150 indiziert wurde, die Warnvorrichtung 120 in den aktiven oder inaktiven Zustand eingestellt wird.
Das Aktivierungssystem 110 weist ferner eine Vorspannvorrichtung 112 auf, welche einerseits mit der Warnvorrichtung 120 und andererseits mit dem
Gurtelement 111 derart gekoppelt ist, dass bei Vorliegens des Sicherungsstatus des Gurtsystems 151 die Vorspannvorrichtung 112 gespannt ist und die
Warnvorrichtung 120 keine Warnung ausgibt (siehe Fig . 2) und bei Vorliegens des Fehlstatus des Gurtsystems 151 die Vorspannvorrichtung 112 ungespannt ist und die Warnvorrichtung 120 die Warnung generiert (siehe Fig . 1).
Die Vorspannvorrichtung 112 weist eine Druckfeder auf. An einem Ende der Feder ist das Warnschild 121 gekoppelt und an einem gegenüberliegenden Ende der Feder ist das Gurtelement 111 gekoppelt.
In dem Fehlstatus des Gurtsystems 151 des Helmes 151 wird keine Zugkraft Fz=0 auf das Gurtelement 111 des Aktivierungssystems und entsprechend auf die Druckfeder übertragen, sodass das Warnschild 121 mittels der Federkraft Ff der Druckfeder in die Aktivposition bewegt wird und die Warnung generiert wird . Mit anderen Worten liegt die Vorspannvorrichtung 112 während des Fehlstatus des Gurtsystems 151 des Helms 150 in einem ungespannten Zustand vor.
Wird das Gurtsystem 151 des Helms 150 geschlossen und festgezurrt, sodass eine Zugkraft Fz auf das Gurtelement 111 des Aktivierungssystems 110 übertragen wird, wird das Warnschild 121 in die Inaktivposition bewegt (Fig . 2) , sobald die Zugkraft Fz größer ist als die Federkraft Ff der Vorspannvorrichtung 112 (Fz> Ff). Mit anderen Worten liegt die Vorspannvorrichtung 112 während des Sicherungsstatus des Gurtsystems 151 des Helms 150 in einem vorgespannten Zustand vor.
Ferner weist das Warnsystem einen Grundkörper 101 auf, welcher in dem Helm 150 z. B. austauschbar anordbar ist, wobei die Warnvorrichtung 120 an dem Grundkörper 101 angeordnet ist. Das Warnschild 121 ist in dem Grundkörper 101 insbesondere ein- und ausfahrbar angeordnet.
Der Grundkörper 101 ist insbesondere in dem Wangenbereich bzw.
Wangenpolster 152 des Helms 150 angeordnet. Das Wangenpolster 152 des Helms 150 ist derjenige Bereich des Helms 150, welcher bei Befestigung des Helms 150 an dem Kopf die Wangen bzw. Backen des Trägers bedeckt. Das Wangenpolster 152 des Helms 150 ragt teilweise auch in das Sichtfeld 153 des Trägers, durch welches der Träger aus dem Helm 150 hinaus sieht.
Der Grundkörper kann in dem Wangenpolster 152 des Helmes 150 austauschbar oder unlösbar integriert bzw. hineingesteckt werden. Das Aktivierungssystem 110 bzw. das Gurtelement 11 ist ebenfalls teilweise in dem Grundkörper 101 angeordnet und mit der Warnvorrichtung 120 gekoppelt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen ein Sichtfeld 153 eines Helms 150, durch welches der Träger des Helms 150 hinausblickt. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die beispielhaften Ausführungsformen des Warnsystems aus Fig. 1 und Fig. 2. Der Grundkörper 101 ist mit dem Warnschild 121 des Warnsystems 120 in dem Wangenpolster 152 integriert.
In Fig . 3 hat der Benutzer des Helmes 150 das Gurtsystem 151 noch nicht korrekt befestigt. Entsprechend ist das Warnschild 121 aus dem Grundkörper 101 hinaus gefahren und es wird auf den Fehlstatus hingewiesen. In Fig . 4 hat der Benutzer des Helmes 150 das Gurtsystem 151 korrekt befestigt und gespannt. Entsprechend ist das Warnschild 121 in dem Grundkörper 101 eingefahren und es wird nicht auf den Fehlstatus hingewiesen.
Nach dem Hinweis auf den Fehlstatus kann der Benutzer des Helms 150 das Gurtsystem 151 korrekt anlegen, sodass daraufhin der Fehlstatus und die
Warnung deaktiviert werden. Somit kann verhindert werden, dass der Benutzer des Helms 150 vergisst das Gurtsystem 151 zu schließen und korrekt
vorzuspannen. Dies führt zu einem sicheren Anbringen des Helms 150 an den Kopf des Benutzers und entsprechend zu einer Erhöhung der Sicherheit.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Gurtelements 111 des Aktivierungssystems 110, welches mit einem Ende fest an das Gurtsystem 151 eines Helms 150 befestigt ist. Mit einem nicht dargestellten Ende des
Gurtelements 111 ist dieses an das Warnsystem 120 zur Übertragung der Zugkraft Fz gekoppelt. Das Gurtsystem 151 des Helmes 150 weist zur
Befestigung einen sogenannten Doppel-D-Verschluss 501 auf.
Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform des Gurtelements 111 des Aktivierungssystems 110, welches mit einem Ende lösbar an das
Gurtsystem 151 eines Helms 150 befestigt ist. Mit einem nicht dargestellten Ende des Gurtelements 111 ist dieses an das Warnsystem 120 zur Übertragung der Zugkraft Fz gekoppelt. Das Gurtsystem 151 des Helmes 150 weist zur Befestigung einen sogenannten Doppel-D-Verschluss 501 auf.
Ferner weist das Gurtsystem 151 des Helmes 150 zumindest eine Schlaufe 602 auf. An dem Ende des Gurtelements 111 ist ein Haken 601 ausgebildet, welcher in die Schlaufen 602 des Gurtsystems 151 des Helmes 150 lösbar eindringbar sind . Die Schlaufen 602 sind an ein bestehendes Gurtsystem 151 nachrüstbar, sodass das Warnsystem modular in bestehende Helmsysteme nachgerüstet werden kann.
Durch unterschiedliche Anbringmöglichkeiten des Hakens 601 bei mehreren Schlaufen 602 kann der Benutzer das Aktivierungssystem 110 auf optimalen Sitz des Gurtsystems 151 einstellen.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den
Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste: 101 Grundkörper
110 Aktivierungssystem
111 Gurtelement
112 Vorspannvorrichtung
120 Warnvorrichtung
121 Warnschild
150 Helm
151 Gurtsystem
152 Wangenpolster
153 Sichtfeld
501 Doppel-D-Verschluss
Haken
Schlaufe
Ff Federkraft
Fz Zugkraft des Gurts
Claims
1. Warnsystem für einen Helm (150), das Warnsystem aufweisend
ein Aktivierungssystem (110), welches in dem Helm (150) anordbar ist, wobei das Aktivierungssystem (110) mit einem Gurtsystem (151) des Helms derart koppelbar ist, dass ein Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem (151) aktiv ist, und ein Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem (151) inaktiv ist, feststellbar ist,
eine Warnvorrichtung (120), welches mit dem Aktivierungssystem (110) derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die
Warnvorrichtung (120) eine Warnung generiert.
2. Warnsystem gemäß Anspruch 1,
wobei die Warnvorrichtung (120) ein Warnschild (121) aufweist, welches mit dem Aktivierungssystem (110) derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems das Warnschild (121) in eine Warnposition bewegbar ist, um die Warnung zu generieren, und in dem Sicherungsstatus das Warnschild (121) in eine Inaktivposition bewegbar ist.
3. Warnsystem gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei die Warnvorrichtung (120) einen Projektor aufweist, welcher mit dem Aktivierungssystem (110) derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems der Projektor ein Warnsymbol projiziert, um die Warnung zu generieren.
4. Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Warnvorrichtung (120) einen Lautsprecher aufweist, welcher mit dem Aktivierungssystem (110) derart steuerbar ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems der Lautsprecher ein Warnsignal erzeugt, um die Warnung zu generieren.
5. Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei das Aktivierungssystem einen Sensor aufweist,
wobei der Sensor mit dem Gurtsystem (151) des Helms derart koppelbar ist, dass zumindest der Sicherungsstatus des Gurtsystems feststellbar ist.
6. Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Aktivierungssystem eine Hydraulikvorrichtung mit einem Drucksensor und einer Hydraulikkammer aufweist,
wobei der Drucksensor eingerichtet ist, eine Druckänderung eines Hydraulikfluids in der Hydraulikkammer zu messen,
wobei die Hydraulikkammer mit dem Gurtsystem (151) des Helms derart koppelbar ist, dass die Druckänderung des Hydraulikfluids indikativ für den Sicherungsstatus des Gurtsystems ist.
7. Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei das Aktivierungssystem zum mechanischen Steuern der Warnvorrichtung (120) ausgebildet ist.
8. Warnsystem gemäß Anspruch 7,
wobei das Aktivierungssystem ein Gurtelement (111) zum mechanischen Steuern der Warnvorrichtung (120) aufweist,
wobei das Gurtelement (111) einerseits mit dem Gurtsystem (151) des Helms koppelbar ist und andererseits mit der Warnvorrichtung (120) gekoppelt ist.
9. Warnsystem gemäß Anspruch 8,
wobei das Aktivierungssystem ferner eine Vorspannvorrichtung (112) aufweist, welche einerseits mit der Warnvorrichtung (120) und andererseits mit dem Gurtelement (111) derart gekoppelt ist, dass
bei Vorliegens des Sicherungsstatus des Gurtsystems die
Vorspannvorrichtung (112) gespannt ist und die Warnvorrichtung (120) keine Warnung ausgibt und
bei Vorliegens des Fehlstatus des Gurtsystems die Vorspannvorrichtung (112) ungespannt ist und die Warnvorrichtung (120) die Warnung generiert.
10. Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend
einen Grundkörper (101), welcher in dem Helm (150) austauschbar anordbar ist,
wobei die Warnvorrichtung (120) an dem Grundkörper (101) angeordnet ist.
11. Warnsystem gemäß Anspruch 10,
wobei die Warnvorrichtung (120) an dem Grundkörper (101) bewegbar, insbesondere ein- und ausfahrbar oder ein- und ausklappbar, angeordnet ist.
12. Helmsystem, aufweisend
einen Helm (150), und
ein Warnsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei das Aktivierungssystem (110) in dem Helm (150) angeordnet ist, wobei das Aktivierungssystem (110) mit dem Gurtsystem (151) des Helms derart gekoppelt ist, dass der Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem (151) aktiv ist, und der Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem (151) inaktiv ist, feststellbar ist.
13. Helmsystem gemäß Anspruch 12,
wobei der Helm (150) ein Sichtfeld (153) aufweist,
wobei die Warnvorrichtung (120) derart ausgebildet ist, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung (120) die Warnung in dem Sichtfeld (153) generiert.
14. Verfahren zum Erzeugen einer Warnung bei Vorliegens eines Fehlstatus eines Gurtsystems eines Helms, das Verfahren aufweisend
Feststellen eines Sicherungsstatus des Gurtsystems, in welchem das Gurtsystem (151) aktiv ist, und des Fehlstatus, in welchem das Gurtsystem (151) inaktiv ist, mittels eines Aktivierungssystems (110),
wobei das Aktivierungssystem (110) in dem Helm (150) angeordnet ist und mit dem Gurtsystem (151) des Helms gekoppelt ist, und
Steuern eines Warnsystems (120) mit dem Aktivierungssystem (110) derart, dass in dem Fehlstatus des Gurtsystems die Warnvorrichtung (120) eine
Warnung generiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50003/2015A AT516610B1 (de) | 2015-01-05 | 2015-01-05 | Warnsystem für einen Helm, Helmsystem und Verfahren zum Erzeugen einer Warnung eines Helms |
ATA50003/2015 | 2015-01-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016110471A1 true WO2016110471A1 (de) | 2016-07-14 |
Family
ID=55069882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/050040 WO2016110471A1 (de) | 2015-01-05 | 2016-01-05 | Helmindikator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT516610B1 (de) |
WO (1) | WO2016110471A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2017186679A (ja) * | 2016-03-31 | 2017-10-12 | 本田技研工業株式会社 | ヘルメット |
DE102022106470A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motorradhelm-Verschließsystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0285938A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-12 | M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. | Warnvorrichtung für Helme |
US4982452A (en) * | 1987-01-29 | 1991-01-08 | Francois Chaise | Safety helmet provided with an interlock signal |
US6157298A (en) * | 1999-08-05 | 2000-12-05 | Garfinkel; Mitchell D. | Safety helmet with directional and break signals having AM/FM and two-way communication capability |
WO2007083329A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-07-26 | Luigi Colombo | System for detecting and signalling failure to fasten safety helmets |
DE102013002655A1 (de) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Manuel Rückel | Akustische und optische Warnmeldung für E-Bikefahrer und andere Zweiradfahrer, bei Nichtverwendung des Fahrradhelmes/Motorradhelmes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234330B4 (de) * | 2002-07-26 | 2004-08-26 | Schuberth Werk Gmbh | Sturzhelm, insbesondere für Motorradfahrer |
TWI342191B (en) * | 2007-11-28 | 2011-05-21 | Nat Univ Chin Yi Technology | Fixing and security warning device for a safety helmet |
CN203913550U (zh) * | 2014-06-26 | 2014-11-05 | 国家电网公司 | 一种提醒人员正确佩戴的安全帽 |
-
2015
- 2015-01-05 AT ATA50003/2015A patent/AT516610B1/de not_active IP Right Cessation
-
2016
- 2016-01-05 WO PCT/EP2016/050040 patent/WO2016110471A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4982452A (en) * | 1987-01-29 | 1991-01-08 | Francois Chaise | Safety helmet provided with an interlock signal |
EP0285938A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-12 | M.P.A. MECCANICA PLASTICA AGORDINA S.p.A. | Warnvorrichtung für Helme |
US6157298A (en) * | 1999-08-05 | 2000-12-05 | Garfinkel; Mitchell D. | Safety helmet with directional and break signals having AM/FM and two-way communication capability |
WO2007083329A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-07-26 | Luigi Colombo | System for detecting and signalling failure to fasten safety helmets |
DE102013002655A1 (de) * | 2013-02-18 | 2014-08-21 | Manuel Rückel | Akustische und optische Warnmeldung für E-Bikefahrer und andere Zweiradfahrer, bei Nichtverwendung des Fahrradhelmes/Motorradhelmes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2017186679A (ja) * | 2016-03-31 | 2017-10-12 | 本田技研工業株式会社 | ヘルメット |
DE102022106470A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motorradhelm-Verschließsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT516610A4 (de) | 2016-07-15 |
AT516610B1 (de) | 2016-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813664T2 (de) | Helm | |
DE102011122796B4 (de) | Schutzhelm, insbesondere für Fahrradfahrer | |
WO2016110471A1 (de) | Helmindikator | |
EP4183285A1 (de) | Sporthelm | |
WO2008134905A1 (de) | Helm, visier und brille | |
DE19855972C2 (de) | Vorrichtung zur Absicherung der Wirbelsule und Kopfes eines Kindes in einem Kraftfahrzeug | |
AT513394B1 (de) | Lebensrettungsgerät mit Schutzhelm und Sauerstoffversorgung | |
DE4106292A1 (de) | Sicherheitsweste oder sicherheitsjacke mit befestigungsvorrichtung am motorrad fuer fahrer und beifahrer | |
DE202022100276U1 (de) | Sporthelm | |
DE102011002569A1 (de) | Bekleidungsstück und System zum Überwachen der körperlichen Verfassung eines Motorradfahrers | |
DE102019101412B4 (de) | Schutzhelm mit Verstellmechanismus | |
DE102014101422A1 (de) | Schutzbekleidungsstück mit einem integrierten Überwachungssystem | |
DE69711143T2 (de) | Vorrichtung zur Anpassung und Befestigung eines Helmes an den Kopf eines Benutzers | |
DE102022117645B4 (de) | Kopfschutzvorrichtung, Schutzsystem und Kopfschutzverfahren | |
DE19703805C2 (de) | Sicherheitskleidung für einen Motorradfahrer | |
DE69710374T2 (de) | Schutzvorrichtung für motorradfahrer | |
DE102007025486B3 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Kopfbedeckung | |
DE202013011222U1 (de) | Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm | |
DE102010004175B3 (de) | Kopf - Sicherheitsgurt | |
DE2460590A1 (de) | Schutzhelm | |
DE102015107728A1 (de) | Schutzhelm zur Verwendung bei der Benutzung von Fahrzeugen oder Sportgeräten | |
DE102004009432B4 (de) | Helmsicherung | |
DE202013001448U1 (de) | Beinregenschutz für Zweiradfahrer | |
DE29806407U1 (de) | Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Zweiräder | |
DE102023106919A1 (de) | Helm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16700014 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16700014 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |