WO2016101970A1 - Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil - Google Patents

Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016101970A1
WO2016101970A1 PCT/EP2014/003471 EP2014003471W WO2016101970A1 WO 2016101970 A1 WO2016101970 A1 WO 2016101970A1 EP 2014003471 W EP2014003471 W EP 2014003471W WO 2016101970 A1 WO2016101970 A1 WO 2016101970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
valve
display head
display
base module
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Spreitzenbarth
Axel MÜLLER
Simone Mangold
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to PCT/EP2014/003471 priority Critical patent/WO2016101970A1/de
Priority to DE112014007099.8T priority patent/DE112014007099A5/de
Publication of WO2016101970A1 publication Critical patent/WO2016101970A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded

Definitions

  • the invention relates to an actuating device of a valve, in particular a process valve through which the process valve can flow, with a drive unit for driving a spindle and a control and / or regulator unit attached to the drive unit, which has a basic module equipped with control means and a display and / or operating device ,
  • Such actuating devices for valves usually have two main components, a drive unit or a valve drive for driving a valve rod, which is called spindle in the case of a process means, and a control and / or regulating unit for controlling the drive unit, wherein the control and / or or control unit may have control means of different types.
  • Housing attachment is rotatably mounted on the drive unit via a cover.
  • the hood is fixed in a fixed position on the housing attachment via a Baj onettverInstitut.
  • the rotatability of the housing attachment serves for better alignment of the air connections formed on the side of the housing attachment, as a result of which connection to external compressed air lines is facilitated.
  • the drive unit is designed as a pneumatic drive and laterally also has air connections, which are coupled to the air connections on the housing attachment. A rotatability of the housing attachment with respect to the drive unit is therefore limited and only possible within a small rotation angle range.
  • DE 697 15 022 T2 likewise discloses an actuating device for a valve, in particular a process valve.
  • the valve has an actuator in the form of a pneumatically actuated working cylinder, on the front side via a head a control and / or regulating unit is rotatably mounted.
  • the object of the invention is to provide an actuator of the type mentioned, which offers the greatest possible variability when used in a valve.
  • the actuating device according to the invention is distinguished by the fact that the display and / or operating device is designed as a display head which is rotatably arranged on the basic module by means of rotary bearing means about an axis of rotation.
  • the pivot bearing means are designed such that the rotatability of the display head relative to the basic module without changing the axial position of the display head with respect to the axis of rotation is possible.
  • the rotary bearing means do not comprise a thread by means of which the display head would be screwed onto the base module, since then an axial displacement of the display head would occur, with the disadvantage that the display head would not be reliably secured to the base module in such a solution.
  • the pivot bearing means are designed such that the rotatability of the display head relative to the basic module after covering a maximum angle of rotation is limited by a rotation stop.
  • the maximum angle of rotation ⁇ is preferably in the range
  • the rotation stop or fixed stop prevents the display head from overrunning the basic module beyond 360 °.
  • the rotational position presetting means comprise latching means.
  • the fixation of the rotational positions can therefore be done via detents. The user can thus feel the locking of the display head in a rotational position.
  • first latching means on the basic module and second latching means on the display head are formed by the latching means.
  • the first locking means on the base module at least one locking member or at least one notch, wherein the second locking means on the display head corre sponding to the first locking means on the base module have several detents or more detent members.
  • the first locking means on the base module on a equipped with at least one locking member or at least one detent locking ring, which may be formed for example as a snap ring or Seeger ring. Since the retaining ring is held fixed in position on the base module, it is expedient to attach a single locking member or a single catch on the retaining ring. Conveniently, at least one, in particular a single locking member is formed on the retaining ring.
  • the basic module has a module housing with a cylindrical bearing area and a bearing receptacle for the securing ring, the securing ring being accommodated in the bearing receptacle.
  • the bearing receptacle is formed by a plurality of in the same plane in the circumferential direction of the storage area successively arranged, the wall of the storage area passing through slot openings, dive into the associated bearing portions of the locking ring from radially inside, the bearing sections enforce the associated slot openings and in the radial direction protrude outward from an outer wall of the storage area.
  • the retaining ring on a locking member which is arranged on a bearing portion and projects from this radially outward.
  • the retaining ring consists of electrically conductive material, for example metal, in particular steel, whereby the basic static module can be electrically connected to the rotatable display head.
  • the second locking means on the display head a particular slotted Locking ring with a plurality of detents or a plurality of locking members, wherein preferably a plurality of detents are formed on the locking ring.
  • the display head has a display head housing with a cylindrical mounting area with a mounting receptacle for the locking ring, wherein the locking ring is received in the mounting receptacle.
  • the locking ring consists of elastically deformable material, such as plastic material, whereby it can be mounted in particular in a slotted design in a particularly simple manner on the display head housing. Since the locking ring is arranged on the rotating display head, it is expediently made of a slid-optimized material, for example plastic material in the form of PTFE or the like.
  • the locking ring has a plurality of radially inwardly oriented cams arranged one behind the other in its circumferential direction, with adjacent cams forming a catch.
  • the mounting receptacle is formed by a circumferential on the inner circumference of the mounting portion receiving groove.
  • the rotational position presetting means are part of the rotary bearing means.
  • the rotary bearing means comprise axial fixing means for the axial, in particular releasable fixing of the display head to the base module in the axial direction of the axis of rotation, wherein preferably the axial fixing means are arranged for tool-free mounting of the display head on the base module.
  • the display head can therefore be attached to the base module via a mechanical interface.
  • the Axialfix istsstoff are suitably formed on this mechanical interface.
  • the mechanical interface has a leak-tightness and fulfills, for example, the requirements of the tightness values of the degrees of protection IP65, IP67 or IP69K.
  • the Axialfix istsstoff are designed such that an assembly of the display head on the base module, regardless of the orientation of the display head to the basic module is possible.
  • the Axialfix istsstoff on snap connection means over which the display head on the
  • the display head has a display section for displaying valve-specific information, the display section preferably having control elements and / or display elements, for example lighting elements.
  • the display section preferably having control elements and / or display elements, for example lighting elements.
  • a light display or a liquid crystal display may be provided. Suitable light elements are LEDs or OLEDs.
  • the display section may have, for example, a display with touch operation.
  • the invention further comprises a valve, with a valve housing through which a process fluid can flow, in which a valve seat surrounding a flow passage is arranged, to which a valve member arranged on a spindle is assigned in such a way that the valve member is moved between a shut-off position in which the valve moves Valve- member process liquid tight sealing against the valve seat, and an open position in which the valve member is lifted from the valve seat, is movable, which is characterized by an actuating device according to one of claims 1 to 21.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred exemplary embodiment of the actuating device according to the invention, the drive unit being shown in longitudinal section, the control and / or regulating unit of the actuating device of FIG. 1 in another variant, an exploded view of the components of the control and / or or controller unit, a cross section through the control and / or
  • FIGS. 1 to 5 show a preferred exemplary embodiment of the actuating device 11 according to the invention.
  • the actuating device 11 is part of a valve which, in addition to the actuating device, also has a valve fitting or a valve housing (not shown).
  • the valve is suitable as a process valve in the to be used. Such a process valve can be designed as a straight seat, oblique seat or diaphragm valve.
  • the actuator according to the invention is suitable for all the aforementioned types of valves.
  • valve housing of the valve In the valve housing of the valve, a flow channel extends between an inlet and an outlet.
  • the valve body When used in the food industry, the valve body is suitably made of stainless steel. If aggressive substances, for example acid, are used as process media, the valve housing is expediently made of plastic material which has a greater chemical resistance to such substances.
  • valve seat In the flow channel is located between the input and the output, a flow-through, which is surrounded by an annular valve seat.
  • the valve seat is designed circular. Theoretically, however, an oval shape of the valve seat would be conceivable.
  • the valve seat is associated with a valve member (not shown), which in turn is arranged on a spindle (not shown).
  • the valve member is movable by means of an adjusting stroke of the spindle between a shut-off position, in which the valve member bears fluid-tight against the valve seat, and an open position, in which the valve member is lifted from the valve seat.
  • the adjusting stroke of the spindle is generated by a drive unit 12, which can be coupled to the valve fitting.
  • the drive unit 12 is shown in FIG. 1 by way of example with reference to a fluidic linear drive in the form of a pneumatic piston drive.
  • the drive unit 12 has a Drive housing 13, which has a hollow cylindrical housing body 14 which is closed at the ends, each with a housing cover 15, 16 fluid-tight.
  • the housing body 14 may be made of aluminum, for example, be designed as an aluminum extrusion.
  • the aluminum housing body 14 may still be covered with a stainless steel shell.
  • the two housing covers 15, 16 and the housing body 14 define a working space 17, in which a drive piston 18 is movably guided and divides the working space 17 into two piston chambers 19, 20.
  • a single-acting piston drive is shown in which one of the two piston chambers can be acted upon by compressed air, while in the other piston chamber 20 at least one, in the example case two return springs 21a, 21b are arranged.
  • the arrangement is chosen so that the return springs 21a, 21b press the drive piston 18 with vented first piston chamber 19 down, whereby the coupled spindle and the associated valve member are pressed onto the valve seat.
  • Such an embodiment is also referred to as Normaly Closed. If the first piston chamber 19 is acted upon by compressed air, then the drive piston 18 is pressed against the force of the return springs 21a, 21b upwards, which ultimately lifts the valve member from the valve seat.
  • the drive piston 18 is plate-shaped and is fixedly connected to a piston rod 22, which in turn is coupled to the spindle.
  • the actuating device 11 further comprises a control and / or regulating unit 23 which is connected to a control means (not shown) equipped basic module 24 and a display and / or operating device.
  • the basic module 24 is fixed in position to the upper by means of fastening means
  • the base module 24 has a module housing 25 of cylindrical shape, on the lateral surface of a buch Wegenmaschiner connection portion 26 is arranged, in particular integrally formed.
  • the module-side connection section 26 is in alignment with a supply section 27, also formed like a spine, on the drive housing 13.
  • the module housing 25 also has a cylindrical bearing region 28, which will be described in more detail below.
  • the display and / or operating device of the control and / or regulating unit 23 is designed as a display head 30 which is rotatably arranged on the basic module 24 about a rotation axis 29 by means of rotary bearing means.
  • the display head 30 has a cylindrical display head housing 31 with a cylindrical mounting portion 32, which will be described in more detail below.
  • the upper end of the display head 30 forms a planar display section, which is optionally inclined with respect to the axis of rotation 29, as shown for example in FIG.
  • On the display section 33 are controls and / or display elements (not shown), can be read via the valve-specific information, displayed or adjustable via the controls.
  • the display section 33 has a display with touch controls.
  • the control and / or regulator unit 23 may be designed, for example, as a control module which can be operated via the display head and controls the pneumatic piston drive. Therefore, the basic module 24 of the control and / or
  • Regulator unit 23 for example, contain at least one pilot valve, via the targeted compressed air in the pressurizable air piston chamber 19 of the piston drive can be introduced or optionally the piston chamber can be vented.
  • Regulator unit is designed as a so-called positioner, which has a digital positioner, via which the position of the valve member and thus the opening cross-section of the flow opening can be controlled.
  • the actuating device 11 comprises rotational position presetting means in the form of latching means, via which the display head 30 can be rotated stepwise relative to the basic module 24, wherein the display head 30 over the entire adjustment either in different rotational positions
  • first locking means 34 on the base module 24 and second locking means 35 are formed on the display head 30.
  • the first and second locking means 34, 35 are part of the pivot bearing means.
  • the first locking means 34 comprise a retaining ring 36 in the form of a snap ring.
  • the snap ring consists of electrically conductive material, in particular metal material, for an electrical contact between the static base module and the rotatable display head 30 to allow.
  • the locking ring 36 has two on an arcuate back together ne ne annular leg 37 a, 37 b, at their respective free ends in each case an actuating portion 38 is formed with a bearing eye 39.
  • a circlip pliers can be inserted into the two bearing eyes 39, as a result of which the circlip 36 can be circumferentially compressed in order to insert it into a bearing receptacle 40 on the cylindrical bearing region 28 of the basic module 24.
  • the two ring legs 37 a, 37 b of the securing ring 36 have at their respective outer edges in the region of their free ends a slope 41 which cooperates with a rich on Lagerbe 28 of the basic module 24 formed counter-bevel 42.
  • On the retaining ring 36 is also located on the outer periphery of a radially outwardly projecting from the outer periphery locking member 43, as shown in particular in Figure 4.
  • the locking member 43 has two circumferentially successively arranged bumps 44a, 44b. The locking member 43 and the outer edges of the bumps are bevelled.
  • the cylindrical bearing portion 28 of the base module 24 has several in dersel ben level in the circumferential direction of the storage area 28 successively arranged, the wall of the storage area 28 passing through slot openings 45, dipping into the associated bearing portions 46 from the inside radially.
  • the bearing portions 46 of the locking ring are formed by the locking member 43 and two widened at the respective ring legs 37 a, 37 b relative to the rest of the ring legs sections.
  • the bearing portions 46 pass through the slot openings 45 and project in the radial direction from the outer wall of the bearing portion 28 to the outside.
  • the second locking means 35 comprise a locking ring 47 in a slotted design, which has distributed over its outer circumference a plurality of detents 48, which cooperate with the locking member 43 on the locking ring 36.
  • the detents 48 are formed by a plurality on the outer circumference of the locking ring in its circumferential direction arranged one behind the other, radially inwardly oriented cam 49, wherein each adjacent cam 49 form a detent 48.
  • the flanks of the respective cams are also chamfered and correspond to the tapered outer sides of the locking member 43.
  • the display head 30 is adjustable in total over a relatively large adjustment or rotation range.
  • the rotatability of the display head 30 relative to the basic module 24 is limited by covering a maximum angle of rotation by a rotation stop.
  • the locking ring 47 is received in a mounting receptacle in the form of a receiving groove 51 on the inner circumference of the mounting portion 32.
  • the locking ring 47 is made of slid-optimized material, for example plastic material, preferably PTFE.
  • a securing element 50 is provided in order to secure the locking ring against rotation relative to the display head 30 in order to secure the locking ring against rotation relative to the display head 30, a securing element 50 is provided.
  • the maximum angle of rotation ⁇ of the display head relative to the basic module is in the range of 340 ° ⁇ a ⁇ 360 °.
  • a sealing ring in particular in the form of an O-ring 52, is provided, which at the transition between the cylindrical see storage area 28 of the basic module and the larger diameter remainder of the basic module 24 is mounted.
  • the O-ring 52 is first mounted to the base module 24.
  • the circlip 36 is internally inserted into the cylindrical bearing portion 2 by means of circlip pliers, where it spreads apart after removal of the circlip so that the bearing portions 46 of the circlip 36 snap into the slot openings 45 provided therefor, thereby securing the circlip axially is.
  • the detent ring 47 is inserted into the here provided for receiving groove 51 on the inner wall of the display gekopf housing 31 by also he is first compressed and spread apart after insertion into the receiving groove.
  • the pivot bearing means comprise axial fixing means, which have snap connection elements, via which the display head 30 can be snapped onto the basic module 24 without the aid of tools.

Abstract

Bei einer Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines von Prözessmedium durchströmbaren Prozessventils, mit einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Spindel und einer an der Antriebseinheit befestigten Steuer- und/oder Reglereinheit, die eine mit Steuermitteln ausgestattetes Grundmodul und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung aufweist, ist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung als mittels Drehlagermitteln um eine Drehachse (29) drehbar am Grundmodul (24) angeordneter Anzeigekopf (30) ausgebildet.

Description

Betätigungseinrichtung eines Ventils und Ventil
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines von Prozessmedium durchströmbaren Prozessventils, mit einer Antriebseinheit zum Antreiben einer Spindel und einer an der Antriebseinheit befestigten Steuer- und/oder Reglereinheit, die eine mit Steuermitteln ausgestattetes Grundmodul und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung aufweist.
Solche Betätigungseinrichtungen für Ventile weisen in der Regel zwei Hauptkomponenten auf, eine Antriebseinheit beziehungsweise ein Ventilantrieb zum Antreiben einer Ventilstange, die im Falle eines Prozessmittels Spindel genannt wird, und eine Steuer- und/oder Reglereinheit zur Ansteuerung der Antriebseinheit, wobei die Steuer- und/oder Reglereinheit Steuermittel unterschiedlicher Art aufweisen kann.
Aus der WO 2007/128360 AI ist eine Betätigungseinrichtung dieser Art bekannt, die aus einem Gehäuseaufsatz und einer auf dem Gehäuseaufsatz befestigten Haube besteht. Der
Gehäuseaufsatz ist über einen Deckel drehbar an der Antriebseinheit gelagert. Die Haube ist über einen Baj onettverschluss positionsfest am Gehäuseaufsatz fixiert. Die Verdrehbarkeit des Gehäuseaufsatzes dient zur besseren Ausrichtung der an der Seite des Gehäuseaufsatzes ausgebildeten Luftanschlüsse, wodurch der Anschluss an externe Druckluftleitungen erleich- tert ist. Allerdings ist die Antriebseinheit als pneumatischer Antrieb ausgestaltet und besitzt seitlich ebenfalls Luftanschlüsse, die mit den Luftanschlüssen am Gehäuseaufsatz gekoppelt sind. Eine Verdrehbarkeit des Gehäuseaufsatzes gegenüber der Antriebseinheit ist daher begrenzt und nur innerhalb eines kleinen Drehwinkelbereichs möglich.
Die DE 697 15 022 T2 offenbart ebenfalls eine Betätigungseinrichtung für ein Ventil, insbesondere Prozessventil. Das Ventil besitzt ein Stellglied in Form eines pneumatisch betätigbaren Arbeitszylinders, auf dem stirnseitig über einen Kopf eine Steuer- und/oder Reglereinheit drehbar gelagert ist .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die größtmögliche Variabilität beim Einsatz in einem Ventil bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung als mittels Drehlagermitteln um eine Drehachse drehbar am Grundmodul angeordneter Anzeigekopf ausgebildet ist.
Dadurch ist es möglich, den Anzeigekopf je nach Bedarf in verschiedene Richtungen zu verdrehen, um eine für den Benutzer optimale Position einzustellen, sodass es für den Benutzer unabhängig vom Einbauzustand der Betätigungseinrichtung stets möglich ist, die mittels des Anzeigekopfs angezeigten ventilspezifischen Informationen abzulesen oder gegebenen- falls am Anzeigeelement ausgebildete Bedienelemente zu betätigen. Im Gegensatz zum vorerwähnten Stand der Technik, bei dem die gesamte Steuer- und/oder Reglereinheit mitsamt der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung verdrehbar ist, ist dies bei der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung nicht notwendig, sondern hier ist lediglich der Anzeigekopf zu verdrehen. Somit wird der aus dem Stand der Technik bekannte und dort auftretende Nachteil vermieden, dass das von der Steuer- und/oder Reglereinheit abgehende Kabel oder Schlauchleitungen mitverdreht werden, was den maximal möglichen Verdrehwinkel auf ein kleines Maß minimiert.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Drehlagermittel derart ausgebildet, dass die Verdrehbarkeit des Anzeigekopfes gegenüber dem Grundmodul ohne Änderung der Axialposition des Anzeigekopfes bezüglich der Drehachse möglich ist. Die Drehlagermittel umfassen also beispielsweise gerade kein Gewinde, über das der Anzeigekopf auf das Grundmodul aufzuschrauben wäre, da hier dann eine axiale Verlagerung des Anzeigekopfes auftreten würde, verbunden mit dem Nachteil, dass der Anzeigekopf bei einer derartigen Lösung nicht zuverlässig am Grundmodul gesichert wäre .
In besonders bevorzugter Weise sind die Drehlagermittel derart ausgebildet, dass die Verdrehbarkeit des Anzeigekopfes gegenüber dem Grundmodul nach Zurücklegen eines maximalen Verdrehwinkels durch einen Drehanschlag begrenzt ist. Der maximale Verdrehwinkel α liegt vorzugsweise im Bereich
340°<a<360°. Durch den Drehanschlag beziehungsweise Festanschlag wird ein Überdrehen des Anzeigekopfes gegenüber dem Grundmodul über 360° hinaus verhindert.
In besonders bevorzugter Weise sind Drehpositionsvorgabe- mittel vorgesehen, über die der Anzeigekopf gegenüber dem Grundmodul stufenweise verdrehbar ist, wobei der Anzeigekopf über den gesamten Verstellweg wahlweise in unterschiedliche Drehpositionen positionierbar und dort in der jeweils eingenommenen Drehposition fixierbar ist. Dadurch wird für den Benutzer eine Haptik beim Verdrehen geschaffen, mit der sich die verschiedenen möglichen Drehpositionen erfühlen lassen. Der Anzeigekopf ist in der jeweiligen Drehposition fixiert, sodass ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen nur schwer möglich oder gar unmöglich ist. Der Benutzer muss daher den Anzeigekopf gegen einen Widerstand aus der aktuellen Drehposition aktiv heraus bewegen, bevor er eine neue Drehposition einneh men kann. Dies ist auch der Hauptunterschied zu einer stufen losen Verdrehbarkeit des Anzeigekopfes über den Verstellweg, die prinzipiell auch möglich wäre, jedoch den Nachteil hat, dass eine definierte Drehposition zwar eingestellbar, aber schwer zu fixieren ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Dreh- positionsvorgabemittel Rastmittel auf. Die Fixierung der Drehpositionen kann also über Rastungen erfolgen. Der Benutzer kann also das Einrasten des Anzeigekopfs in eine Drehposition erfühlen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind von den Rast- mitteln erste Rastmittel am Grundmodul und zweite Rastmittel am Anzeigekopf ausgebildet.
In besonders bevorzugter Weise weisen die ersten Rastmittel am Grundmodul wenigstens ein Rastglied oder wenigstens eine Raste auf, wobei die zweiten Rastmittel am Anzeigekopf korre spondierend zu den ersten Rastmitteln am Grundmodul mehrere Rasten oder mehrere Rastglieder aufweisen. In besonders bevorzugter Weise weisen die ersten Rastmittel am Grundmodul einen mit wenigstens einem Rastglied oder mit wenigstens einer Raste ausgestatteten Sicherungsring auf, der beispielsweise als Sprengring beziehungsweise Seegerring ausgebildet sein kann. Da der Sicherungsring am Grundmodul positionsfest gehalten ist, ist es zweckmäßig, am Sicherungsring ein einzelnes Rastglied oder eine einzelne Raste anzubringen. Zweckmäßigerweise ist am Sicherungsring wenigstens ein, insbesondere ein einzelnes Rastglied ausgebildet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Grundmodul ein Modulgehäuse mit einem zylindrischen Lagerbereich und einer Lageraufnahme für den Sicherungsring auf, wobei der Sicherungsring in der Lageraufnahme aufgenommen ist .
In besonders bevorzugter Weise ist die Lageraufnahme durch mehrere in derselben Ebene in Umfangsrichtung des Lagerbereichs hintereinander angeordnete, die Wandung des Lagerbereichs durchsetzende Schlitzöffnungen gebildet, in die zugeordnete Lagerabschnitte des Sicherungsrings von radial innen her eintauchen, wobei die Lagerabschnitte die zugeordneten Schlitzöffnungen durchsetzen und in radialer Richtung von einer Außenwand des Lagerbereichs nach außen abstehen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Sicherungsring ein Rastglied auf, das an einem Lagerabschnitt angeordnet ist und von diesem nach radial außen absteht. Besonders bevorzugt besteht der Sicherungsring aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Metall, insbesondere Stahl, wodurch das statische Grundmodul mit dem drehbaren Anzeigekopf elektrisch verbunden werden kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die zweiten Rastmittel am Anzeigekopf einen insbesondere geschlitzten Rastring mit mehreren Rasten oder mehreren Rastgliedern auf, wobei vorzugsweise am Rastring mehrere Rasten ausgebildet sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Anzeigekopf ein Anzeigekopf-Gehäuse mit einem zylindrischen Montagebereich mit einer Montageaufnahme für den Rastring auf, wobei der Rastring in der Montageaufnahme aufgenommen ist. Der Rastring besteht aus elastisch verformbarem Material, beispielsweise Kunststoffmaterial , wodurch er insbesondere in geschlitzter Ausführung in besonders einfacher Weise am Anzeigekopf-Gehäuse montiert werden kann. Da sich der Rastring am sich drehenden Anzeigekopf angeordnet ist, besteht er zweckmäßigerweise aus gleitoptimiertem Material, beispielsweise Kunststoffmaterial in Form von PTFE oder dergleichen.
Zweckmäßigerweise besitzt der Rastring mehrere in dessen Um- fangsrichtung hintereinander angeordnete, nach radial innen orientierte Nocken, wobei jeweils benachbarte Nocken eine Raste bilden.
In besonders bevorzugter Weise ist die Montageaufnahme von einer am Innenumfang des Montagebereichs umlaufenden Aufnahmenut gebildet .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Drehpositions- vorgabemittel Bestandteil der Drehlagermittel.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Drehlagermittel Axialfixierungsmittel zur axialen, insbesondere lösbaren Fixierung des Anzeigekopfes am Grundmodul in Achsrichtung der Drehachse auf, wobei vorzugsweise die Axial - fixierungsmittel zur werkzeuglosen Montage des Anzeigekopfes am Grundmodul eingerichtet sind. Der Anzeigekopf kann also über eine mechanische Schnittstelle am Grundmodul befestigt sein. Die Axialfixierungsmittel sind zweckmäßigerweise an dieser mechanischen Schnittstelle ausgebildet. In besonders bevorzugter Weise weist ist die mechanische Schnittstelle eine Dichtigkeit auf und erfüllt beispielsweise die Erfordernisse der Dichtigkeitswerte der Schutzarten IP65, IP67 oder IP69K.
In besonders bevorzugter Weise sind die Axialfixierungsmittel derart ausgebildet, dass eine Montage des Anzeigekopfes am Grundmodul unabhängig von der Orientierung des Anzeigekopfes zum Grundmodul möglich ist.
Besonders bevorzugt weisen die Axialfixierungsmittel Schnapp- verbindungsmittel auf, über die der Anzeigekopf auf das
Grundmodul ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen aufschnappbar ist .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Anzeigekopf einen Anzeigeabschnitt zur Anzeige von ventilspezifischen Informationen auf, wobei vorzugsweise der Anzeigeabschnitt Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente, beispielsweise Leucht- elemente, aufweist. Es kann beispielsweise eine Leuchtanzeige oder eine Flüssigkeitskristallanzeige vorgesehen sein. Als Leuchtelemente kommen LEDs oder OLEDs in Frage. Der Anzeige - abschnitt kann beispielsweise ein Display mit Touch-Bedienung aufweisen .
Die Erfindung umfasst ferner ein Ventil, mit einem von Prozessmedium durchströmbaren Ventilgehäuse, in dem ein eine Durchströmöffnung umgebender Ventilsitz angeordnet ist, dem ein an einer Spindel angeordnetes Ventilglied derart zugeordnet ist, dass das Ventilglied mittels eines Stellhubs der Spindel zwischen einer Absperrstellung, in der das Ventil- glied prozessmediumdicht dichtend am Ventilsitz anliegt, und einer Offenstellung, in der das Ventilglied vom Ventilsitz abgehoben ist, bewegbar ist, das sich durch eine Betätigungs- einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 auszeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: eine Seitenansicht eines bevorzugte Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Betätigungs- einrichtung, wobei die Antriebseinheit im Längsschnitt gezeigt ist, die Steuer- und/oder Reglereinheit der Betätigungseinrichtung von Figur 1 in einer anderen Ausführungsvariante , eine Explosionsdarstellung der Bestandteile der Steuer- und/oder Reglereinheit, einen Querschnitt durch die Steuer- und/oder
Reglereinheit entlang der Linie IV- IV in Figur 2 und einen Längsschnitt durch die Steuer- und/oder
Reglereinheit von Figur 2.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungs- beispiel der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung 11. Die Betätigungseinrichtung 11 ist Bestandteil eines Ventils, das neben der Betätigungseinrichtung noch eine Ventilarmatur beziehungsweise ein Ventilgehäuse (nicht dargestellt) aufweist. Das Ventil ist dazu geeignet, als Prozessventil in der Pro- zessindustrie eingesetzt zu werden. Ein derartiges Prozessventil kann als Geradsitz-, Schrägsitz- oder Membranventil ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung eignet sich für alle vorerwähnten Ventilarten.
Im Ventilgehäuse des Ventils erstreckt sich zwischen einem Eingang und einem Ausgang ein Durchströmungskanal. Im Falle einer Verwendung in der Lebensmittelindustrie besteht das Ventilgehäuse zweckmäßigerweise aus Edelstahl. Werden als Prozessmedien aggressive Substanzen, beispielsweise Säure, eingesetzt, besteht das Ventilgehäuse zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial , das gegenüber derartigen Substanzen eine größere chemische Beständigkeit besitzt.
Im Durchströmungskanal befindet sich zwischen dem Eingang und dem Ausgang eine Durchströmöffnung, die von einem ringförmigen Ventilsitz umgeben ist. Zweckmäßigerweise ist der Ventilsitz kreisförmig ausgestaltet. Theoretisch wäre jedoch auch eine ovale Form des Ventilsitzes denkbar.
Dem Ventilsitz ist ein Ventilglied (nicht dargestellt) zugeordnet, das seinerseits an einer Spindel (nicht dargestellt) angeordnet ist.
Das Ventilglied ist mittels eines Stellhubs der Spindel zwischen einer Absperrstellung, in der das Ventilglied fluid- dicht am Ventilsitz anliegt, und einer Offenstellung, in der das Ventilglied vom Ventilsitz abgehoben ist, bewegbar. Der Stellhub der Spindel wird durch eine Antriebseinheit 12 erzeugt, die an die Ventilarmatur ankoppelbar ist.
Die Antriebseinheit 12 ist in Figur 1 beispielhaft anhand eines fluidischen Linearantriebs in Form eines pneumatischen Kolbenantriebs gezeigt. Die Antriebseinheit 12 besitzt ein Antriebsgehäuse 13, das einen hohlzylindrischen Gehäusekorpus 14 aufweist, der endseitig mit jeweils einem Gehäusedeckel 15, 16 fluiddicht verschlossen ist. Der Gehäusekorpus 14 kann aus Aluminium bestehen, beispielsweise als Aluminium- Strangpressteil ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann der Aluminium-Gehäusekorpus 14 noch mit einer Edelstahl-Hülle verkleidet sein. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, den Gehäusekorpus 14 als Edelstahl-Teil auszubilden.
Die beiden Gehäusedeckel 15, 16 und der Gehäusekorpus 14 definieren einen Arbeitsraum 17, in dem ein Antriebskolben 18 beweglich geführt ist und den Arbeitsraum 17 in zwei Kolbenkammern 19, 20 unterteilt. Im Beispielsfall ist ein einfachwirkender Kolbenantrieb dargestellt, bei dem eine der beiden Kolbenkammern mittels Druckluft beaufschlagbar ist, während in der anderen Kolbenkammer 20 wenigstens eine, im Beispiels - fall zwei Rückstellfedern 21a, 21b angeordnet sind. Dabei ist die Anordnung so gewählt, dass die Rückstellfedern 21a, 21b den Antriebskolben 18 bei entlüfteter erster Kolbenkammer 19 nach unten drücken, wodurch die angekoppelte Spindel und das damit verbundene Ventilglied auf den Ventilsitz gedrückt werden. Eine derartige Ausführung wird auch als Normaly Closed bezeichnet. Wird die erste Kolbenkammer 19 mit Druckluft beaufschlagt, so wird der Antriebskolben 18 entgegen der Kraft der Rückstellfedern 21a, 21b nach oben gedrückt, wodurch sich letztendlich das Ventilglied vom Ventilsitz abhebt.
Der Antriebskolben 18 ist tellerförmig ausgebildet und ist fest mit einer Kolbenstange 22 verbunden, die ihrerseits mit der Spindel gekoppelt ist.
Die Betätigungseinrichtung 11 umfasst ferner eine Steuer- und/oder Reglereinheit 23, die ein mit Steuermitteln (nicht dargestellt) ausgestattetes Grundmodul 24 und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung aufweist.
Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist das Grundmodul 24 mittels Befestigungsmitteln positionsfest an der oberen
Stirnseite des Antriebsgehäuses 13 befestigt.
Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, besitzt das Grundmodul 24 ein Modulgehäuse 25 zylindrischer Gestalt, an dessen Mantelfläche ein buchrückenartiger Anschlussabschnitt 26 angeordnet, insbesondere angeformt ist. Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, fluchtet der modulseitige Anschlussabschnitt 26 mit einem am Antriebsgehäuse 13 ausgebildeten, ebenfalls buchrückenartig ausgebildeten Versorgungsabschnitt 27. Das Modulgehäuse 25 besitzt ferner einen zylindrischen Lagerbereich 28, der nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Wie insbesondere in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigt, ist die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung der Steuer- und/oder Reglereinheit 23 als mittels Drehlagermitteln um eine Drehachse 29 drehbar am Grundmodul 24 angeordneter Anzeigekopf 30 ausgebildet. Der Anzeigekopf 30 besitzt ein zylindrisches Anzeigekopf-Gehäuse 31 mit einem zylindrischen Montagebereich 32, der nachfolgend näher beschrieben wird. Den oberen Ab- schluss des Anzeigekopfs 30 bildet ein flächiger Anzeigeabschnitt, der gegebenenfalls gegenüber der Drehachse 29 geneigt ist, wie es beispielsweise in Figur 2 gezeigt ist. Am Anzeigeabschnitt 33 befinden sich Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente (nicht dargestellt) , über die ventilspezifische Informationen ablesbar, anzeigbar oder über die Bedienelemente einstellbar sind. Zweckmäßigerweise besitzt der Anzeigeabschnitt 33 ein Display mit Touch-Bedienelementen . Die Steuer- und/oder Reglereinheit 23 kann beispielsweise als Steuermodul ausgebildet sein, das über den Anzeigekopf bedienbar ist und den pneumatischen Kolbenantrieb ansteuert. Daher kann das Grundmodul 24 der Steuer- und/oder
Reglereinheit 23 beispielsweise wenigstens ein Pilotventil enthalten, über das gezielt Druckluft in die druck- luftbeaufschlagbare Kolbenkammer 19 des Kolbenantriebs einleitbar ist oder gegebenenfalls die Kolbenkammer entlüftet werden kann.
Alternativ ist es möglich, dass die Steuer- und/oder
Reglereinheit als sogenannter Positioner ausgebildet ist, der einen digitalen Stellungsregler besitzt, über den die Stellung des Ventilglieds und damit der Öffnungsquerschnitt der Durchströmöffnung geregelt werden kann.
Die Betätigungseinrichtung 11 umfasst Drehpositions- vorgabemittel in Form von Rastmitteln, über die der Anzeigekopf 30 gegenüber dem Grundmodul 24 stufenweise verdreht werden kann, wobei der Anzeigekopf 30 über den gesamten Verstellweg wahlweise in unterschiedliche Drehpositionen
positionierbar und dort in der jeweils eingenommenen Drehposition fixierbar ist. Die Fixierung der Drehposition erfolgt über eine Rastung der Rastmittel.
Von den Rastmitteln sind erste Rastmittel 34 am Grundmodul 24 und zweite Rastmittel 35 am Anzeigekopf 30 ausgebildet. Die ersten und zweiten Rastmittel 34, 35 sind Bestandteil der Drehlagermittel .
Die ersten Rastmittel 34 umfassen einen Sicherungsring 36 in Form eines Sprengrings. Der Sprengring besteht aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metallmaterial, um eine elektrische Kontaktierung zwischen dem statischen Grundmodul und dem verdrehbaren Anzeigekopf 30 zu ermöglichen. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, besitzt der Sicherungsring 36 zwei über einen bogenförmigen Rücken miteinander verbünde ne Ringschenkel 37a, 37b, an deren jeweiligen freien Enden jeweils ein Betätigungsabschnitt 38 mit einem Lagerauge 39 ausgebildet ist. In die beiden Lageraugen 39 lässt sich eine Sicherungsringzange einführen, wodurch der Sicherungsring 36 umfangsmäßig zusammendrückbar ist, um ihn in eine Lageraufnahme 40 am zylindrischer Lagerbereich 28 des Grundmoduls 24 einzusetzen. Die beiden Ringschenkel 37a, 37b des Sicherungs rings 36 besitzen an ihren jeweiligen Außenkanten im Bereich ihrer freien Enden eine Schräge 41, die mit einer am Lagerbe reich 28 des Grundmoduls 24 ausgebildeten Gegenschräge 42 zu sammenwirkt . Am Sicherungsring 36 befindet sich ferner an dessen Außenumfang ein vom Außenumfang nach radial außen abragendes Rastglied 43, wie es insbesondere in Figur 4 dargestellt ist. Im Beispielsfall besitzt das Rastglied 43 zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Höcker 44a, 44b. Das Rastglied 43 beziehungsweise die Außenflanken der Höcker sind angeschrägt.
Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, besitzt der zylindrische Lagerbereich 28 des Grundmoduls 24 mehrere in dersel ben Ebene in Umfangsrichtung des Lagerbereichs 28 hintereinander angeordnete, die Wandung des Lagerbereichs 28 durchsetzende Schlitzöffnungen 45, in die zugeordnete Lagerabschnitte 46 von radial innen her eintauchen. Die Lagerabschnitte 46 des Sicherungsrings werden durch das Rastglied 43 und zwei an den jeweiligen Ringschenkeln 37a, 37b gegenüber dem Rest der Ringschenkel verbreiterten Abschnitten gebildet. Die Lagerabschnitte 46 durchsetzen die Schlitzöffnungen 45 und stehen in radialer Richtung von der Außenwand des Lagerbereichs 28 nach außen ab. Die zweiten Rastmittel 35 umfassen einen Rastring 47 in geschlitzter Ausführung, der über seinen Außenumfang verteilt mehrere Rasten 48 aufweist, die mit dem Rastglied 43 am Sicherungsring 36 zusammenwirken. Die Rasten 48 werden durch mehrere am Außenumfang des Rastrings in dessen Umfangs- richtung hintereinander angeordnete, nach radial innen orientierte Nocken 49 gebildet, wobei jeweils benachbarte Nocken 49 eine Raste 48 bilden. Die Flanken der jeweiligen Nocken sind ebenfalls abgeschrägt und korrespondieren mit den abgeschrägten Außenseiten des Rastglieds 43. Die Anzahl der Rasten 48 am Rastring gibt die möglichen Drehpositionen des Anzeigekopfs 30 vor. Im Beispielsfall sind dreißig Rasten 48 vorgesehen. Es können jedoch auch mehr oder weniger Rasten ausgebildet werden.
Der Anzeigekopf 30 ist insgesamt über einen relativ großen Verstell- beziehungsweise Verdrehbereich verstellbar. Die Verdrehbarkeit des Anzeigekopfs 30 gegenüber dem Grundmodul 24 ist nach Zurücklegung eines maximalen Verdrehwinkels durch einen Drehanschlag begrenzt.
Der Rastring 47 ist in einer Montageaufnahme in Form einer Aufnahmenut 51 am Innenumfang des Montagebereichs 32 aufgenommen. Der Rastring 47 besteht aus gleitoptimiertem Material, beispielsweise Kunststoffmaterial , vorzugsweise PTFE . Um den Rastring gegen Verdrehen gegenüber dem Anzeigekopf 30 zu sichern, ist ein Sicherungselement 50 vorgesehen.
Der maximale Verdrehwinkel α des Anzeigekopfes gegenüber dem Grundmodul liegt im Bereich von 340°<a<360°. Um die Dichtigkeit zwischen dem Anzeigekopf 30 und dem Grundmodul 24 zu gewährleisten, ist ein Dichtring, insbesondere in Form eines O- Rings 52, vorgesehen, der am Übergang zwischen dem zylindri- sehen Lagerbereich 28 des Grundmoduls und dem durchmessergrößeren Rest des Grundmoduls 24 montiert ist.
Bei der Montage des Anzeigekopfes 30 am Grundmodul 24 wird zunächst der O-Ring 52 an das Grundmodul 24 montiert. Als Nächstes wird der Sicherungsring 36 mit Hilfe einer Sicherungsringzange von innen in den zylindrischen Lagerbereich 2 eingebracht, wo er sich nach Entfernen der Sicherungsringzange auseinanderspreizt, sodass die Lagerabschnitte 46 des Sicherungsrings 36 in die hierfür vorgesehenen Schlitz - Öffnungen 45 einschnappen, wodurch der Sicherungsring axial gesichert ist. Als Nächstes wird der Rastring 47 in die hier für vorgesehene Aufnahmenut 51 an der Innenwandung des Anzei gekopf-Gehäuses 31 eingelegt, indem auch er zunächst zusammengedrückt wird und nach dem Einführen in die Aufnahmenut auseinanderspreizt .
Als Nächstes wird dann der Anzeigekopf 30 auf das Grundmodul 24 aufgesetzt. Hierzu umfassen die Drehlagermittel Axial- fixierungsmittel , die Schnappverbindungselemente aufweisen, über die der Anzeigekopf 30 auf das Grundmodul 24 ohne Zuhil fenahme von Werkzeugen aufschnappbar ist.
Bei der anschließenden Wahl der geeigneten Drehposition wird der Anzeigekopf 30 gegenüber dem Grundmodul 24 verdreht. Dabei bewegt sich der Rastring 47 am Rastglied 43 des Sicherungsrings 36 vorbei. Der Sicherungsring 36 wird dabei in sich zusammengedrückt, da die Schräge 41 des Sicherungsrings an der Gegen- Schräge 42 am Modulgehäuse 25 entlanggleitet, wodurch der Sicherungsring 36 nach radial innen verformt wird. Rastet nun der Rastring in die nächste Drehposition ein, so wirken die Kräfte umgekehrt und der Sicherungsring entspannt sich wieder.

Claims

Ansprüche
1. Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines von Prozessmedium durchströmbaren Prozessventils, mit einer Antriebseinheit (12) zum Antreiben einer Spindel und einer an der Antriebseinheit (12) befestigten Steuer- und/oder
Reglereinheit (23), die eine mit Steuermitteln ausgestattetes Grundmodul (24) und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung als mittels Drehlagermitteln um eine Drehachse (29) drehbar am Grundmodul (24) angeordneter Anzeigekopf (30) ausgebildet ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagermittel derart ausgebildet sind, dass die Verdrehbarkeit des Anzeigekopfes (30) gegenüber dem Grundmodul (24) ohne Änderung der Axialposition des Anzeigekopfes (30) bezüglich der Drehachse (29) möglich ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagermittel derart ausgebildet sind, dass die Verdrehbarkeit des Anzeigekopfes (30) gegenüber dem Grundmodul (24) nach Zurücklegen eines maximalen Verdrehwinkels (a) durch einen Drehanschlag begrenzt ist, wobei vorzugsweise der maximale Verdrehwinkel (a) im Bereich 340°<a<360° liegt.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Drehpositionsvorgabemittel, über die der Anzeigekopf (30) gegenüber dem Grundmodul (24) stufenweise verdrehbar ist, wobei der Anzeigekopf (30) über den gesamten Verstellweg wahlweise in unterschiedliche Drehpositionen positionierbar und dort in der jeweils eingenommenen Drehposition fixierbar ist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpositionsvorgabemittel Rastmittel aufweisen und die Fixierung der Drehpositionen über Rastungen erfolgt .
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von den Rastmitteln erste Rastmittel (34) am Grundmodul (24) und zweite Rastmittel (35) am Anzeigekopf (30) ausgebildet sind.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastmittel (34) am Grundmodul (24) wenigstens ein Rastglied (43) oder wenigstens eine Raste (48) aufweisen und die zweiten Rastmittel (35) am Anzeigekopf (30) korrespondierend zu den ersten Rastmitteln (34) am Grundmodul (24) mehrere Rasten (48) oder mehrere Rastglieder (43) aufweisen .
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rastmittel (34) am Grundmodul (24) einen mit wenigstens einem Rastglied (43) oder mit wenigstens einer Raste (48) ausgestatteten Sicherungsring (36) , insbesondere Sprengring, aufweisen, wobei vorzugsweise am Sicherungsring (36) wenigstens ein Rastglied (43) ausgebildet ist .
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmodul (24) ein Modulgehäuse (25) mit einem zylindrischer Lagerbereich (28) und einer Lageraufnahme (40) für den Sicherungsring (36) aufweist und der Sicherungsring (36) in der Lageraufnahme (40) aufgenommen ist.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (40) durch mehrere in derselben Ebene in Umfangsrichtung des Lagerbereichs (28) hintereinander angeordnete, die Wandung des Lagerbereichs (28) durchsetzende Schlitzöffnungen (45) gebildet ist, in die zugeordnete Lagerabschnitte (46) des Sicherungsrings (36) von radial innen her eintauchen, wobei die Lagerabschnitte (46) die zugeordneten Schlitzöffnungen (45) durchsetzen und in radialer Richtung von einer Außenwand des Lagerbereichs (28) nach außen abstehen.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring ein Rastglied (43) aufweist, das an einem Lagerabschnitt (46) angeordnet ist und von diesem nach radial außen absteht .
12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (36) aus elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Metall, insbesondere Stahl, besteht.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rastmittel (35) am Anzeigekopf (30) einen insbesondere geschlitzten Rastring
(47) mit mehreren Rasten (48) oder mehreren Rastgliedern (43) aufweisen, wobei vorzugsweise am Rastring (47) mehrere Rasten
(48) ausgebildet sind.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekopf (30) ein Anzeigekopf -Gehäuse (31) mit einem zylindrischen Montagebereich (32) mit einer Montageaufnahme für den Rastring (47) aufweist und der
Rastring (47) in der Montageaufnahme aufgenommen ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastring (47) mehrere in dessen Um- fangsrichtung hintereinander angeordnete, nach radial innen orientierte Nocken (49) aufweist, wobei jeweils benachbarte Nocken eine Raste (48) bilden.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageaufnahme von einer am Innenumfang des Montagebereichs umlaufenden Aufnahmenut (51) gebildet ist.
17. Betä igungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpositionsvorgabe- mittel Bestandteil der Drehlagermittel sind.
18. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagermittel Axialfixierungsmittel zur axialen, insbesondere lösbaren Fixierung des Anzeigekopfes (30) am Grundmodul (24) in Achsrichtung der Drehachse (29) aufweisen, wobei vorzugsweise die Axialfixierungsmittel zur werkzeuglosen Montage des Anzeigekopfes (30) am Grundmodul (24) eingerichtet sind.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialfixierungsmittel derart ausgebildet sind, dass eine Montage des Anzeigekopfes (30) am Grundmodul (24) unabhängig von der Orientierung des Anzeigekopfes (30) zum Grundmodul (24) möglich ist.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialfixierungsmittel Schnapp- verbindungselemente aufweisen, über die der Anzeigekopf (30) auf das Grundmodul (24) ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen aufschnappbar ist .
21. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigekopf (30) einen Anzeigeabschnitt (33) zur Anzeige von ventil- spezifischen Informationen aufweist, wobei vorzugsweise der Anzeigeabschnitt (33) Bedienelemente und/oder Anzeigeelemente, beispielsweise Leuchtelemente, aufweist.
22. Ventil, mit einem von Prozessmedium durchströmbaren Ventilgehäuse, in dem ein eine Durchströmöffnung umgebender Ventilsitz angeordnet ist, dem ein an einer Spindel angeordnetes Ventilglied derart zugeordnet ist, dass das Ventilglied mittels eines Stellhubs der Spindel zwischen einer Absperrstellung, in der das Ventilglied prozessmediumdicht dichtend am Ventilsitz anliegt, und einer Offenstellung, in der das Ventilglied vom Ventilsitz abgehoben ist, bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
PCT/EP2014/003471 2014-12-27 2014-12-27 Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil WO2016101970A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003471 WO2016101970A1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil
DE112014007099.8T DE112014007099A5 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Betätigungseinrichtung eines Ventils und Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003471 WO2016101970A1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016101970A1 true WO2016101970A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=52278557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003471 WO2016101970A1 (de) 2014-12-27 2014-12-27 Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014007099A5 (de)
WO (1) WO2016101970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110456A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Sicherheitsmodul für ein Prozessventil und System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715022T2 (de) 1996-11-07 2003-01-02 Apv Fluid Handling Horsens As Ventileinrichtung
WO2007128360A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Gehäuseaggregation für überwachungs-, steuerungs- und regelungssysteme für ein prozessventil
WO2009065202A2 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Coester Oskar H W Actuator with rotating control panel
DE102010054391A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Bartec Gmbh Schaltvorrichtung für Stellantriebe, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilklappen
DE102011050455A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung mit zwei gegeneinander drehbaren Gehäuseteilen
DE102013216524B3 (de) * 2013-08-21 2014-10-02 Ifm Electronic Gmbh Druckmessumformer mit verdrehbarer Gehäusehülse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715022T2 (de) 1996-11-07 2003-01-02 Apv Fluid Handling Horsens As Ventileinrichtung
WO2007128360A1 (de) 2006-05-10 2007-11-15 Gea Tuchenhagen Gmbh Gehäuseaggregation für überwachungs-, steuerungs- und regelungssysteme für ein prozessventil
WO2009065202A2 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Coester Oskar H W Actuator with rotating control panel
DE102010054391A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Bartec Gmbh Schaltvorrichtung für Stellantriebe, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilklappen
DE102011050455A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Turck Holding Gmbh Sensoranordnung mit zwei gegeneinander drehbaren Gehäuseteilen
DE102013216524B3 (de) * 2013-08-21 2014-10-02 Ifm Electronic Gmbh Druckmessumformer mit verdrehbarer Gehäusehülse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110456A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Sicherheitsmodul für ein Prozessventil und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014007099A5 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333465B1 (de) Antriebsbaugruppe eines membranventils und verfahren zur montage einer antriebsbaugruppe
DE102011116627B3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren Verschlussteil eines Ventils
EP0522285B1 (de) Pneumatischer Membranstellantrieb
DE112013002449B4 (de) Membranventil
DE2716790A1 (de) Ventil
EP1637789B1 (de) Druckregler mit Manometer
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE19805478C2 (de) 3/3-Wegeventil
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE202006008212U1 (de) Handbetätigtes Druckregelventil für Druckluftpistolen
DD232532A5 (de) Mehrwege-tellerventil
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
WO2016101970A1 (de) Betätigungseinrichtung eines ventils und ventil
DE3544177C2 (de)
EP3768999A1 (de) Ventil, armatur und verwendung eines ventils
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE102019211004A1 (de) Ventil
DE102009021185A1 (de) Drehgriff für Sanitärarmatur
EP2873871A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung und zugehörige Abtriebsbaugruppe
DE4039241A1 (de) Drehschieber fuer vakuumleitungen
DE19706059A1 (de) Dichtring
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE102019123485A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil
DE19934053A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014007099

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014007099

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14821515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1