WO2016091548A1 - Schmiermittelführungsgehäuse mit schottfunktion und rücklauf - Google Patents

Schmiermittelführungsgehäuse mit schottfunktion und rücklauf Download PDF

Info

Publication number
WO2016091548A1
WO2016091548A1 PCT/EP2015/077038 EP2015077038W WO2016091548A1 WO 2016091548 A1 WO2016091548 A1 WO 2016091548A1 EP 2015077038 W EP2015077038 W EP 2015077038W WO 2016091548 A1 WO2016091548 A1 WO 2016091548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
housing
guide housing
crankcase
return
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Böhringer
Frank Horn
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580050529.7A priority Critical patent/CN106795786B/zh
Publication of WO2016091548A1 publication Critical patent/WO2016091548A1/de
Priority to US15/600,217 priority patent/US10221733B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/064Movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Definitions

  • the invention relates to a lubricant guide housing according to the
  • the lubricant passage opening is completely covered by a lubricant recirculation in a vertical view of the lubricant guide housing, starting from the level of the vehicle, ie in particular when viewed from below on this housing. It should be understood in this sense so understood that the oil passage opening is covered by the lubricant return, that lubricant from above the lubricant housing can not fall freely down, but in the fall line on the lubricant return and from this down, especially in the engine oil sump (lubricant sump) is guided.
  • a so-called, oil planer Under the lubricant guide housing is to be understood in the context of the invention, a so-called, oil planer.
  • Such devices are intended to be mounted in an internal combustion engine between the moving components, such as the crankshaft, the connecting rods or the piston on one side and on the other side of the Schmierstoffammeiwanne or the oil pan, in which an oil reservoir is receivable.
  • the lubricant guide housing according to the invention is intended for use with a motor vehicle.
  • a motor vehicle arise, in particular by the driving movements and accelerations special requirements for such a housing.
  • the lubricant guide housing While it is usually sufficient in static applications, with the lubricant guide housing to collect the lubricant returning from the moving components and supply the lubricant collection tray, it is important for a mobile application, such as in particular in a motor vehicle, also the re-injection of lubricant prevent or reduce the lubricant collecting trough in the direction of the moving components due to driving movements of the motor vehicle.
  • lubricant passage openings through which it is possible that lubricant from the top of the lubricant guide housing (side on which the moving components of the internal combustion engine are arranged) to allow towards the lubricant collection trough, while these openings are completely covered by so-called.
  • Lubricant recirculation
  • Lubricant collection pan occurs. On the other hand, the passage of lubricant from the lubricant collection tray in the direction of the moving components of the internal combustion engine is at least made difficult or prevented.
  • the lubricant guide housing as a component to a plastic, or consists of a plastic.
  • a plastic is to be understood as a fiber-reinforced plastic.
  • the lubricant guide housing as a component of a light metal, or consists of a light metal.
  • a light metal comprises as an ingredient aluminum, magnesium or an alloy in which aluminum or magnesium or both are an ingredient.
  • a lubricant guide housing made of plastic is particularly inexpensive to manufacture and has a low weight. Furthermore, a lubricant guide housing made of a light metal has a particularly high temperature resistance.
  • the lubricant recirculation extends from the lubricant housing in the direction of the lubricant collection tray. Furthermore, the lubricant recirculation preferably at least partially or preferably at least over
  • the angle of inclination ⁇ describes the inclination of the lubricant return relative to the level of the vehicle.
  • This inclination angle ⁇ is selected from a range which is> 10 °, preferably> 20 °, preferably> 30 ° and particularly preferably> 40 °.
  • this range is ⁇ 80 °, preferably ⁇ 70 °, preferably ⁇ 60 ° and particularly preferably ⁇ 50 °.
  • this angle ⁇ is at least substantially 45 ° or smaller. In this sense, at least substantially means that the angle ⁇ is selected from a range between 42 and 45 °. Investigations have shown that the selection of the angle of inclination ⁇ out of the range according to the invention results in the lubricant partly arriving safely and otherwise calmly from the upper side of the lubricant guide housing into the lubricant collecting trough.
  • the lubricant return with respect to the main direction of travel of the motor vehicle, aligned parallel thereto. Further preferably, the lubricant return with respect to the Hauptfahrrtchtung of the motor vehicle from the front top, connecting portion with the lubricant guide housing, oriented backwards down. Investigations have shown that especially such an orientation has a particularly positive effect on the lubricant return behavior of the lubricant.
  • the lubricant return at least in sections on an open-edge cross-section.
  • this edge-open cross-section is defined in a cross-sectional plane which is arranged parallel to the plane of the vehicle.
  • this open-edge cross-section is V-shaped and preferably U-shaped.
  • the opening of this cross section is oriented in the main direction of travel of the motor vehicle to the rear.
  • an open-edge cross-section are a particularly good
  • the open-edge cross section of the lubricant return is at least partially unsymmetrical.
  • asymmetrical in this sense means that one leg of the V-shaped or U-shaped cross-section is longer than the other leg.
  • the respective adjacent legs of the cross sections are longer than the outer legs. Investigations have shown that such, at least partially unbalanced designed lubricant recirculations lead to a particularly good sedation of the lubricant when flowing back into the oil sump.
  • a lubricant supply system for an internal combustion engine for use with a motor vehicle includes a crankcase adapted to receive a crankshaft.
  • the lubricant collecting trough for receiving the lubricant is arranged below the crankshaft.
  • a lubricant delivery device is adapted to suck lubricant from the lubricant collection tray and to supply movable parts of the internal combustion engine for lubrication and cooling.
  • the lubricant is sucked out of this via a suction pipe, which is arranged in a suction region in the lubricant collecting trough.
  • an inventive lubricant guide housing between the crankcase and the lubricant collection tray is arranged.
  • the intake region is arranged, at least substantially, in the region of the lubricant return. It is arranged under substantially in this area to understand that the smallest distance of the suction to the lubricant return
  • 29596 09.12.2014 is less than 250 mm, preferably less than 150 mm, preferably less than 100 mm, and more preferably less than or equal to 50 mm.
  • placing the suction region farther away from the lubricant return leads to greater settling and defoaming of the lubricant upon recirculation; on the other hand, greater lubricant recirculation distances may result in the suction of air, so that the specified range for lubricant recirculation suction range is good Has proved a compromise
  • the intake area is arranged behind the lubricant return with respect to the main travel direction of the motor vehicle.
  • the arrangement behind the lubricant return ensures that sufficient lubricant is present in the intake of the lubricant supply system in acceleration phases of the motor vehicle.
  • FIG. 1 is a perspective view of the lubricant guide housing
  • Fig. 2 is a bottom view of the lubricant housing
  • a lubricant housing is shown in perspective.
  • the Schmiermite guiding housing 1 has fastening recesses 4.
  • stiffening ribs 3 are provided.
  • the lubricant recirculations 1a, 1b are arranged approximately in the middle of the lubricant guide housing 1.
  • the lubricant recirculations 1a, 1b cover the lubricant passage openings (not shown) in this view.
  • Lubricant guide housing 1 is enclosed by a boundary edge 2.
  • Fig. 2 is a bottom view of the lubricant guide housing 1 is shown.
  • the contour edge 2 encloses the lubricant guide housing 1 completely.
  • the contour edge 2 encloses the area A1.
  • the lubricant passage openings 1c are shown as dashed lines, since they are completely covered by the oil guides 1a, 1b.
  • the lubricant recirculations 1a, 1b have an asymmetrical U-shaped cross-section in this projection plane. In this case, this unbalanced cross section in each case a short leg 1 k and a long leg 11.
  • the lubricant guide housing 1 can be fastened via the fastening bores 4 to the crankcase or to the oil collecting container (not shown).
  • stiffening ribs 3 are provided. Compared to the area A1, the area A2 is very small. On the one hand, this small surface area makes it possible to achieve particularly good partitioning of the moving components in relation to the lubricant collecting tray; on the other hand, the lubricant passage openings 1c and thus the area A2 must be so large that the oil still passes through the lubricant guide housing.
  • Fig. 3 is a side view of the lubricant guide housing 1 is shown.
  • the vehicle level 8 is shown as a dashed line in this view.
  • the inclination angle ⁇ of the lubricant recirculation 1a, 1 b can be seen.
  • the main direction of travel of the motor vehicle (straight ahead to the front) is represented by the arrow 5.
  • the crankshaft and other moving components of the internal combustion engine are arranged.
  • the oil collection tray is arranged.
  • a lubricant supply system is shown in a partially schematic manner.
  • the crankshaft 9 is connected to the piston 10 via the connecting rods 11 in the direction 7 above.
  • the crankshaft 9 is rotatably mounted in the crankcase 16.
  • the movable parts of the internal combustion engine are supplied via the oil injection system 12 with lubricant.
  • Lubricant is sucked out of the lubricant collecting trough 17 via the lubricant pump 13 through the suction region 15 and conveyed to the oil spraying nozzle 12.
  • the intake region 15 with respect to the main direction of travel of the motor vehicle 5 behind the lubricant recirculation 1a, 1b is arranged.
  • the suction region 15 is spaced from the lubricant return lines 1 a, 1 b by the distance 14.
  • the dashed line 8 represents the motor vehicle level.
  • the lubricant guide housing is made of a plastic, such as. As glass fiber reinforced polyamide or a light metal, such as. As aluminum or magnesium, preferably made of an alloy with at least one of these substances as an alloying element.
  • the lubricant guide housing according to the preferred as an injection molded part made of a plastic or a light metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schmiermittelführungsgehäuse (1) für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einer geodätisch unter dem Kurbelgehäuse anordenbaren Schmiermittelsammelwanne zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schmiermittetführungsgehäuse (1) zwischen dem Kurbelgehäuse (16) und der Schmiermittelsammelwanne (17) anordenbar ist und, wenigstens eine Schmiermitteldurchtrittsöffnung (1c) und eine Schmiermittelrückführung (1a, 1b) aufweist, wobei diese dazu eingerichtet sind, Schmiermittel von der Oberseite des Schmiermittelführungsgehäuses (1), insbesondere auf Seiten des Kurbelgehäuses (16), der Schmiermittelsammelwanne (17) zuzuführen, wobei das Schmiermittelgehäuse (1) von einer Umgrenzungskante (2) umschlossen ist und eine Projektion dieser Umgrenzungskante (2) in eine, zu einer Standebene des Kraftfahrzeugs parallelen, Ebene, einen Flächeninhalt A1 begrenzt, wobei der kumulierte Flächeninhalt A2 aller Schmiermitteldurchtrittsöffnungen (1c) kleiner ist, als 1/3 des Flächeninhalts A1 dadurch gekennzeichnet, dass bei senkrechter Ansicht, ausgehend von der Standebene des Kraftfahrzeugs, auf das Schmiermittelführungsgehäuse, insbesondere der Ansicht von Unten, wenigstens eine, vorzugsweise alle, Schmiermitteldurchtrittsöffnung (1c), jeweils von der Schmiermittelrückführung (1a, 1b) vollständig abgedeckt ist

Description

Schmiermittelführungsgehäuse mit Schottfunktion und Rücklauf
Die Erfindung betrifft ein Schmiermittelführungsgehäuse gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Schmiermittelgehäuse ist aus der DE 10 2008 009 873 A1 bekannt.
Nachfolgend wird die Erfindung in Zusammenhang mit einem Personenkraftfahrzeug beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen. In Verbrennungskraftmaschinen werden an das Schmieröl, also das Motorenöl, welches zur Schmierung und Kühlung bewegter Teile, wie Kolben und Wellen, vorgesehen ist, bestimmte Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen kann das Motorenöl nur dann langfristig erfüllen, wenn es während des Betriebs filtriert wird und ausreichende Beruhigungszeiten vorgesehen werden. Ein Ziel ist es einerseits den Eintrag von Gas in das Motorenöl gering zu halten und andererseits Beruhigungsstrecken zu schaffen, welche eine sogenannte „Entgasung" des Motorenöls ermöglichen. Für diese Aufgaben ist es bekannt, Trenneinrichtungen zwischen Ölsammelbehälter (Motorölwanne) und bewegten Teilen der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Kurbelwelle mit Pleuel und Kolben, vorzusehen. Derartige Einrichtungen werden häufig als„Ölhobel" bezeichnet.
Aus der DE 10 2008 009 873 A1 ist ein Schmiermittelgehäuse mit Rücklauf bekannt. Bei einem derartigen Gehäuse gelangt Schmiermittel von bewegten
29596 09.12.2014 Bauteilen sowie vom Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine auf die Oberseite des Schmiermittelgehäuses. Von dieser Oberseite fließt es dann über einen Schmiermittelrücklaufkanal zurück in die ölwanne.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein
Schmiermittelführungsgehäuse mit verbesserter Effektivität zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß der unabhängigen Patentansprüche gelöst, zu bevorzugende Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Schmiermittelführungsgehäuses ist insbesondere die Gefahr einer Schmiermittelverschäumung reduzierbar. Erfindungsgemäß ist bei senkrechter Ansicht auf das Schmiermittelführungsgehäuse, ausgehend von der Standebene des Kraftfahrzeugs, also insbesondere bei der Ansicht von Unten auf dieses Gehäuse, die Schmiermitteldurchtrittsöffnung von einer Schmiermittelrückführung vollständig abgedeckt. Dabei ist abgedeckt in diesem Sinn derart zu verstehen , dass die Öldurchtrittsöffung derart von der Schmiermittelrückführung abgedeckt wird, dass Schmierstoff von Oberhalb des Schmiermittelgehäuses nicht frei nach unten fallen kann, sondern in der Falllinie auf die Schmiermittelrückführung trifft und von dieser nach unten, insbesondere also in die Motorölwanne (Schmiermittelsammelwanne), geführt wird. Ebenso ist ein „freies" nach oben spritzen von Schmierstoff durch die Schmiermitteldurchtrittsöffnung verhindert. Insbesondere wenn Schmierstoff frei nach unten fallen kann, wird in einem Ölreservoir, in welches dieser eintritt, eine Luftmenge eingetragen, weiche von diesem Ölreservoir wieder abgegeben werden muss. Insbesondere durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Schmiermittelgehäuses mit Schmiermittelrückführung ist ein verbessertes Schmiermittelgehäuse darstellbar, da der Lufteintrag verringerbar ist.
29596 09.12.2014 Unter dem Schmiermittelführungsgehäuse ist im Sinne der Erfindung ein sog, ölhobel zu verstehen. Derartige Einrichtungen sind dazu vorgesehen, in einer Verbrennungskraftmaschine zwischen den bewegten Bauteilen, wie der Kurbelwelle, den Pleueln oder den Kolben auf der einen Seite und auf der anderen Seite der Schmiermittelsammeiwanne bzw. der ölwanne, in welcher ein Ölreservoir aufnehmbar ist, montiert zu werden.
Das erfindungsgemäße Schmiermittelführungsgehäuse ist zur Verwendung mit einem Kraftahrzeug vorgesehen. In einem Kraftfahrzeug ergeben sich, insbesondere durch die Fahrbewegungen und Beschleunigungen besondere Anforderungen für ein derartiges Gehäuse. Während es bei statischen Anwendungen in der Regel ausreichend ist, mit dem Schmiermittelführungsgehäuse das von den bewegten Bauteilen zurücklaufende Schmiermittel zu sammeln und der Schmiermittelsammelwanne zuzuführen, ist es für eine mobile Anwendung, wie insbesondere in einem Kraftfahrzeug, von Bedeutung, auch das Zurückspritzen von Schmiermittel aus der Schmiermittelsammelwanne in Richtung der bewegten Bauteile aufgrund von Fahrbewegungen des Kraftfahrzeugs zu verhindern oder verringern.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, Schmiermitteldurchtrittsöffnungen, durch welche es ermöglicht ist, dass Schmiermittel von der Oberseite des Schmiermittelführungsgehäuses (Seite auf der die bewegten Bauteile der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind) in Richtung zur Schmiermittelsammelwanne zu ermöglichen, dabei sind diese Öffnungen vollständig durch sog. Schmiermittelrückführungen abgedeckt sind.
Dabei ist im Sinne dieser Erfindung unter dem Abdecken der Schmiermitteldurchtrittsöffnungen durch die Schmiermittelrückführungen zu verstehen, dass sich bei senkrechter Ansicht, ausgehend von einer Standebene des Kraftfahrzeugs, auf das Schmiermittelführungsgehäuse
29596 09.12.2014 (Ansicht von unten) keine lichte Öffnung zum Durchtritt des Schmiermittels durch das Schmiermittelführungsgehäuse ergibt. Durch dieses Abdecken bzw. Überdecken der Schmiermitteldurchtrittsöffnungen durch die Schmiermittelrückführungen ist es einerseits ermöglicht, dass Schmiermittel von oberhalb des Schmiermittelführungsgehäuses durch die Schmiermitteldurchtrittsöffnungen in Richtung der
Schmiermittelsammeiwanne tritt. Andererseits wird das Durchtreten von Schmiermittel aus der Schmiermittelsammelwanne in Richtung zu den bewegten Bauteilen der Verbrennungskraftmaschine wenigstens erschwert oder verhindert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schmiermittelführungsgehäuse als einen Bestandteil einen Kunststoff auf, oder besteht aus einem Kunststoff. Vorzugsweise ist unter einem Kunststoff ein faserverstärkter Kunststoff zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schmiermittelführungsgehäuse als einen Bestandteil ein Leichtmetall auf, oder besteht aus einem Leichtmetall. Vorzugsweise weist ein derartiges Leichtmetall als einen Bestandteil Aluminium, Magnesium oder eine Legierung, in welcher Aluminium oder Magnesium oder beide ein Bestandteil sind.
Insbesondere ein Schmiermittelführungsgehäuse aus Kunststoff ist besonders kostengünstig herzustellen und weist ein geringes Gewicht auf. Weiter weist ein Schmiermittelführungsgehäuse aus einem Leichtmetall eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Schmiermittelrückführung ausgehend vom Schmiermittelgehäuse in Richtung zur Schmiermittelsammelwanne. Weiter weist die Schmiermittelrückführung vorzugsweise wenigstens abschnittsweise oder bevorzugt wenigstens über
29596 09.12.2014 einen Bereich von 50 % ihrer Länge oder mehr einen Neigungswinkel α auf. Dabei beschreibt der Neigungswinkel α die Neigung der Schmiermittelrückführung gegenüber der Standebene des Kraftfahrzeugs. Dieser Neigungswinkel α ist aus einem Bereich ausgewählt, welcher > 10°, vorzugsweise > 20°, bevorzugt > 30° und besonders bevorzugt > 40°. Weiter ist dieser Bereich < 80°, vorzugsweise < 70°, bevorzugt < 60° und besonders bevorzugt < 50°. Ganz besonders bevorzugt ist dieser Winkel α wenigstens im Wesentlichen 45° oder kleiner. Dabei ist in diesem Sinn unter wenigstens im Wesentlichen zu verstehen, dass der Winkel α aus einem Bereich zwischen 42 und 45° ausgewählt ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Auswahl des Neigungswinkels α aus dem erfindungsgemäßen Bereich dazu führt, dass das Schmiermittels einesteils sicher und anderenteils beruhigt von der Oberseite des Schmiermittelführungsgehäuses in die Schmiermittelsammeiwanne gelangt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schmiermittelrückführung, bezogen auf die Hauptfahrrichtung des Kraftfahrzeugs, parallel zu dieser ausgerichtet. Weiter vorzugsweise ist die Schmiermittelrückführung bezogen auf die Hauptfahrrtchtung des Kraftfahrzeugs von vorne oben, Verbindungsbereich mit dem Schmiermittelführungsgehäuse, nach hinten unten orientiert. Untersuchungen haben gezeigt, dass insbesondere eine derartige Ausrichtung sich besonders positiv auf das Schmiermittel rückführungsverhalten des Schmiermittels auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schmiermittelrückführung wenigstens Abschnittsweise einen randoffenen Querschnitt auf. Weiter vorzugsweise ist dieser randoffene Querschnitt in einer Querschnittsebene definiert, welche parallel zur Standebene des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Weiter vorzugsweise ist dieser randoffene Querschnitt V-förmig gestaltet und bevorzugt U-förmig gestaltet. Vorzugsweise ist die Öffnung dieses Querschnitts in Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach hinten orientiert. Insbesondere durch einen rand offenen Querschnitt sind ein besonders gutes
29596 09.12.2014 Entgasen des Schmiermittels und ein leichtes Zurückfließen des Schmiermittels in die Schmiermittelsammeiwanne erreichbar.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der randoffene Querschnitt der Schmiermittelrückführung wenigstens abschnittsweise unsymmetrisch. Vorzugsweise ist unter unsymmetrisch in diesem Sinn zu verstehen, dass ein Schenkel des V-förmigen bzw. U-förmigen Querschnitts länger ist als der andere Schenkel. Weiter vorzugsweise sind bei zwei nebeneinander angeordneten Schmiermittelrückführungen die jeweils benachbarten Schenkel der Querschnitte länger als die äußeren Schenkel. Untersuchungen haben gezeigt, dass derartige, wenigstens abschnittsweise unsymmetrisch gestaltete Schmiermittelrückführungen zu einer besonders guten Beruhigung des Schmiermittels beim Zurückfließen in die Ölsammelwanne führen.
Ein Schmiermittelversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine zur Verwendung mit einem Kraftfahrzeug weist ein Kurbelgehäuse auf, welches zur Aufnahme einer Kurbelwelle eingerichtet ist. Die Schmiermittelsammelwanne zur Aufnahme des Schmiermittels ist unterhalb der Kurbelwelle angeordnet. Eine Schmiermittelförderungseinrichtung ist dazu eingerichtet, Schmiermittel aus der Schmiermittelsammelwanne anzusaugen und bewegbare Teile der Verbrennungskraftmaschine zur Schmierung und Kühlung zuzuführen. Das Schmiermittel wird über eine Ansaugleitung, welche in einem Ansaugbereich in der Schmiermittelsammelwanne angeordnet ist, aus dieser abgesaugt. Dabei ist ein erfindungsgemäßes Schmiermittelführungsgehäuse zwischen dem Kurbelgehäuse und der Schmiermittelsammelwanne angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansaugbereich, wenigstens im Wesentlichen, im Bereich der Schmiermittelrückführung angeordnet. Dabei ist unter im Wesentlichen in diesem Bereich angeordnet zu verstehen, dass der kleinste Abstand des Ansaugbereichs zur Schmiermittelrückführung
29596 09.12.2014 geringer ist als 250 mm, vorzugsweise geringer ist als 150 mm, bevorzugt geringer ist als 100 mm und besonders bevorzugt geringer oder gleich 50 mm ist. Einerseits führt ein Anordnen des Ansaugbereichs mit größerer Entfernung zu der Schmiermittelrückführung zu einer stärkeren Beruhigung und Entschäumung des Schmiermittels beim Zurücklaufen, andererseits können größere Entfernungen zur Schmiermittelrückführung zum Ansaugen von Luft führen, so dass sich der angegebene Bereich für die Beabstandung des Ansaugbereichs zur Schmiermittelrückführung als guter Kompromiss erwiesen hat
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ansaugbereich in Bezug auf die Hauptfahrrichtung des Kraftfahrzeugs hinter der Schmiermittelrückführung angeordnet. Insbesondere durch die Anordnung hinter der Schmiermittelrückführung ist sichergestellt, dass in Beschleunigungsphasen des Kraftfahrzeugs ausreichend Schmiermittel im Ansaugbereich des Schmiermittelversorgungssystems vorhanden ist.
Zu bevorzugende Ausführungsformen sind in den nachfolgend erläuterten Figuren in teilweise schematisierter Darstellung gezeigt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schmiermittelführungsgehäuses, Fig. 2 eine Ansicht von unten auf das Schmiermittelgehäuse,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schmiermittelführungsgehäuses,
Fig. 4 ein Schmiermittelversorgungssystem.
In Fig. 1 ist ein Schmiermittelgehäuse in perspektivischer Weise dargestellt. Das Schmiermitteiführungsgehäuse 1 weist Befestigungsausnehmungen 4 auf. Zur Versteifung des Schmiermittelführungsgehäuses 1 sind Versteifungsrippen 3 vorgesehen. Die Schmiermittelrückführungen 1a, 1b sind in etwa der Mitte des Schmiermittelführungsgehäuses 1 angeordnet. Dabei decken die Schmiermittelrückführungen 1a, 1 b die Schmiermitteldurchtrittsöffnungen (nicht dargestellt) in dieser Ansicht ab. Das
29596 09.12.2014 Schmiermittelführungsgehäuse 1 ist von einer Umgrenzungskante 2 umschlossen.
In Fig. 2 ist eine Ansicht von unten auf das Schmiermittelführungsgehäuse 1 dargestellt. Dabei umschließt die Umrisskante 2 das Schmiermittelführungsgehäuse 1 vollständig. In der dargestellten Projektionsebene von Fig. 2 umschließt die Umrisskante 2 den Flächeninhalt A1. Die Schmiermitteldurchtrittsöffnungen 1c sind als strichlierte Linien dargestellt, da diese durch die Ölführungen 1a, 1 b vollständig abgedeckt sind. Die Schmiermittelrückführungen 1a, 1 b weisen einen unsymmetrischen U-förmigen Querschnitt in dieser Projektionsebene auf. Dabei weist dieser unsymmetrische Querschnitt jeweils einen kurzen Schenkel 1 k und einen langen Schenkel 11 auf. Das Schmiermittelführungsgehäuse 1 ist über die Befestigungsbohrungen 4 an dem Kurbelgehäuse bzw. an dem Ölsammelbehälter (nicht dargestellt) befestigbar. Zur Versteifung des Schmiermittelführungsgehäuses sind Versteifungsrippen 3 vorgesehen. Gegenüber dem Flächeninhalt A1 ist der Flächeninhalt A2 sehr klein. Durch diesen kleinen Flächeninhalt ist einerseits eine besonders gute Abschottung der bewegten Bauteile gegenüber der Schmiermittelsammeiwanne erreichbar, andererseits müssen die Schmiermitteldurchtrittsöffnungen 1c und damit der Flächeninhalt A2 so groß sein, dass das öl noch sicher durch das Schmiermittelführungsgehäuse hindurch tritt.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht auf das Schmiermittelführungsgehäuse 1 dargestellt. Dabei ist in dieser Ansicht die Fahrzeugstandebene 8 als strichlierte Linie dargestellt. Gegenüber der Fahrzeugstandebene 8 ist der Neigungswinkel α der Schmiermittelrückführung 1a, 1 b erkennbar. Die Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (Geradeausfahrt nach vorne) ist durch den Pfeil 5 repräsentiert. In Richtung 7 sind die Kurbelwelle und weitere bewegte Bauteile der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. In Richtung 6 ist die Ölsammelwanne angeordnet.
29596 09.12.201 In Fig. 4 ist ein Schmiermitteiversorgungssystem in teilweise schematisierter Art dargestellt. Ausgehend von der Schmiermittelführungseinrichtung 1 ist in Richtung 7 oben die Kurbelwelle 9 über die Pleuel 11 mit dem Kolben 10 verbunden. Die Kurbelwelle 9 ist im Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagert. Die bewegbaren Teile der Verbrennungskraftmaschine werden über das ölspritzsystem 12 mit Schmiermittel versorgt. Aus der Schmiermittelsammelwanne 17 wird über die Schmiermittelpumpe 13 durch den Ansaugbereich 15 Schmiermittel abgesaugt und zur ölspritzdüse 12 gefördert. Dabei ist der Ansaugbereich 15 in Bezug auf die Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 5 hinter den Schmiermittelrückführungen 1a, 1b angeordnet. Der Ansaugbereich 15 ist von den Schmiermittelrückführungen 1 a, 1b durch den Abstand 14 beabstandet angeordnet. Die strichlierte Linie 8 stellt die Kraftfahrzeugstandebene dar.
Bevorzugt wird das Schmiermittelführungsgehäuse aus einem Kunststoff, wie z. B. glasfaserverstärktes Polyamid oder einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminium oder Magnesium, vorzugsweise aus einer Legierung mit wenigstens einem dieser Stoffe als Legierungselement, hergestellt.
Für eine kostengünstige Fertigung wird das Schmiermittelführungsgehäuse gemäß bevorzugt als ein Spritzgussteil hergestellt aus einem Kunststoff oder aus einem Leichtmetall.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt:
29596 09.12.2014

Claims

Patentansprüche
Schmiermittelführungsgehäuse (1 ) für eine
Verbrennungskraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einer geodätisch unter dem Kurbelgehäuse anordenbaren
Schmiermittelsammelwanne zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei das Schmiermittelführungsgehäuse (1 ) zwischen dem
Kurbelgehäuse (16) und der Schmiermittelsammelwanne (17) anordenbar ist und, wenigstens eine Schmiermitteldurchtrittsöffnung (1 c) und eine Schmiermittelrückführung (1a, 1 b) aufweist, wobei diese dazu eingerichtet sind, Schmiermittel von der Oberseite des
Schmiermittelführungsgehäuses (1 ), insbesondere auf Seiten des Kurbelgehäuses (16), der Schmiermittelsammelwanne (17) zuzuführen,
wobei das Schmiermittelgehäuse (1) von einer Umgrenzungskante (2) umschlossen ist und eine Projektion dieser Umgrenzungskante
(2) in eine, zu einer Standebene des Kraftfahrzeugs parallelen, Ebene, einen Flächeninhalt A1 begrenzt, wobei der kumulierte Flächeninhalt A2 aller Schmiermitteldurchtrittsöffnungen (1 c) kleiner ist, als 1/3 des Flächeninhalts A1 dadurch gekennzeichnet, dass bei senkrechter Ansicht, ausgehend von der Standebene des
Kraftfahrzeugs, auf das Schmiermittelführungsgehäuse, insbesondere der Ansicht von Unten, wenigstens eine, vorzugsweise alle,
Schmiermitteldurchtrittsöffnung (1 c), jeweils von der
Schmiermittelrückführung (1 a, 1 b) vollständig abgedeckt ist.
Schmiermittelführungsgehäuse (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmiermittelführungsgehäuse (1) wenigstens teilweise oder
09.12.2014 vollständig aus einem Kunststoff besteht.
3. Schmiermittelführungsgehäuse (1 ) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Schmiermittelführungsgehäuse (1) ein Spritzgussteil ist.
4. Schmiermittelführungsgehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schmiermittelgehäuse (1) wenigstens teilweise oder vollständig aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder bevorzugt einer Aluminiumlegierung besteht.
5. Schmiermitteigehäuse (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schmiermittelrückführung (1a, 1b) sich aus gehend vom
Schmiermittelgehäuse (1) in Richtung zu Schmiermittelsammeiwanne (17) erstreckt,
dass die Schmiermittelrückführung (1a, 1 b) wenigstens
abschnittsweise oder wenigstens über einen Bereich von 50% ihrer Länge oder mehr unter einem Neigungswinkel α verläuft und dass dieser Winkel aus einem Bereich ausgewählt ist, der größer ist als 10°, vorzugsweise größer als 20°, bevorzugt größer als 30° und besonders bevorzugt größer als 40° und
weiter ist der Winkel kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 70°, bevorzugt kleiner als 60° und besonders bevorzug kleiner als 50°.
6. Schmiermittelgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Schmiermittelrückführung (1a, 1b), bezogen auf die Hauptfahrtrichtung (5) eines Kraftfahrzeugs parallel zu dieser und
von vorne oben nach hinten unten orientiert ist.
29596 09.12.201
7. Schmiermittelgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schmiermittelrückführung (1 a, 1 b) wenigstens in einer
Querschnittsebene, welche parallel zu einer Standebene (8) des Kraftfahrzeugs orientiert ist, einen randoffenen Querschnitt aufweist, vorzugsweise einen v-förmigen oder bevorzugt u-förmigen Querschnitt und das die Öffnung dieses Querschnitts bezogen auf die
Hauptfahrrichtung (5) nach hinten orientiert ist.
8. Schmiermittelgehäuse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der randoffene Querschnitt wenigstens abschnittsweise
unsymmetrisch ist.
9. Schmiermittetversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse (16), welches zur Aufnahme einer
Kurbelwelle (9) eingerichtet ist,
einer Schmiermittelsammeiwanne (17) zur Aufnahme eins
Schmiermittels,
einer Schmiermittelförderungseinrichtung (13) mit einer
Ansaugleitung, welche in der Schmiermittelsammelwanne (17) angeordnet ist und durch welche in einem Ansaugbereich (15) Schmiermittel in der Schmiermittelsammelwanne (17) ansaugbar ist und
mit einem Schmiermittelführungsgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches räumlich zwischen diesem Kurbelgehäuse (16) und dieser Schmiermittelsammelwanne (17) angeordnet ist.
10. Schmiermittelversorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass
der Ansaugbereich (15) wenigstens im Wesentlichen im Bereich
29596 09.12.2014 wenigstens einer der, vorzugsweise aller, Schmiermittelrückführung
(1 a, 1b) angeordnet ist, und
vorzugsweise ist der Abstand des Ansaugbereichs (15) zu wenigstens einer der Schmiermittelrückführung (1a, 1 b) geringer als 250 mm, vorzugsweise geringer als 150 mm bevorzugt geringer als 100 mm und besonders bevorzugt geringer als 50 mm.
11. Schmiermittelversorgungssystem nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ansaugbereich (15), in Bezug auf die Hauptfahrtrichtung (5) hinter wenigstens einer oder allen dieser Schmiermittelrückführung (1a, 1b) angeordnet ist.
29596 09.
12.2014
PCT/EP2015/077038 2014-12-10 2015-11-19 Schmiermittelführungsgehäuse mit schottfunktion und rücklauf WO2016091548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580050529.7A CN106795786B (zh) 2014-12-10 2015-11-19 具有分离功能和回流功能的润滑剂引导壳体
US15/600,217 US10221733B2 (en) 2014-12-10 2017-05-19 Lubricant conducting housing with a separation function and recirculation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225360.8 2014-12-10
DE102014225360.8A DE102014225360B4 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Schmiermittelführungsgehäuse mit Schottfunktion und Rücklauf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/600,217 Continuation US10221733B2 (en) 2014-12-10 2017-05-19 Lubricant conducting housing with a separation function and recirculation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091548A1 true WO2016091548A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54601784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077038 WO2016091548A1 (de) 2014-12-10 2015-11-19 Schmiermittelführungsgehäuse mit schottfunktion und rücklauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10221733B2 (de)
CN (1) CN106795786B (de)
DE (1) DE102014225360B4 (de)
WO (1) WO2016091548A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10385742B2 (en) * 2017-11-28 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Adjustable windage tray and method for operation of the adjustable windage tray
US11162637B2 (en) * 2019-09-30 2021-11-02 Hamilton Sundstrand Corporation Sump cover assembly for generator
DE102019130291A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne und Verbrennungskraftmaschine für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531545U (de) * 1976-06-24 1978-01-09
DE4139195A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Audi Ag Oelwannen-einsatz
DE10026113A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
US6729292B1 (en) * 1999-10-06 2004-05-04 Daimlerchrysler Ag Oil deflector in an oil pan for an internal combustion engine
EP1710404A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Nissan Motor Co., Ltd. Ölrückführung für Brennkraftmaschine
DE102008009873A1 (de) 2008-02-19 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelführungsgehäuse
JP2010096062A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Toyota Motor Corp 二槽式オイルパン
DE102008060411A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531545A (en) 1976-06-28 1978-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid electrooptical device
DE10139709A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-27 Porsche Ag Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
JP4227146B2 (ja) * 2005-07-21 2009-02-18 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 折畳み式携帯無線通信機
JP2008002455A (ja) * 2006-05-26 2008-01-10 Yamaha Marine Co Ltd 4サイクルエンジンの潤滑装置
JP2012117480A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Aisin Seiki Co Ltd 車両用エンジンのオイルパン構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531545U (de) * 1976-06-24 1978-01-09
DE4139195A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Audi Ag Oelwannen-einsatz
US6729292B1 (en) * 1999-10-06 2004-05-04 Daimlerchrysler Ag Oil deflector in an oil pan for an internal combustion engine
DE10026113A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Opel Adam Ag Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
EP1710404A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Nissan Motor Co., Ltd. Ölrückführung für Brennkraftmaschine
DE102008009873A1 (de) 2008-02-19 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelführungsgehäuse
JP2010096062A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Toyota Motor Corp 二槽式オイルパン
DE102008060411A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20170254238A1 (en) 2017-09-07
CN106795786A (zh) 2017-05-31
DE102014225360A1 (de) 2016-07-14
CN106795786B (zh) 2019-04-02
US10221733B2 (en) 2019-03-05
DE102014225360B4 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060412B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102009003543B4 (de) Schmiersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010007266A1 (de) Ölwannenstruktur und Trenneinrichtung zum Aufteilen einer Ölwanne
EP1878884B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1360400B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3923986C1 (de)
DE102014225360B4 (de) Schmiermittelführungsgehäuse mit Schottfunktion und Rücklauf
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
DE10014368B4 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014109581B4 (de) Vertikal angeordnetes ölwannen-schwallblech und kraftfahrzeugmotor
EP3657017B1 (de) Kältemittelverdichter
DE112007001074T5 (de) Verbrennungsmotor
DE102010015147A1 (de) Ölschwappdämpfungseinrichtung für einen Schraubenverdichter
DE102009034560A1 (de) Ölwannenanordnung
DE102008019676A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008060411B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102008009873A1 (de) Schmiermittelführungsgehäuse
DE102007014546B4 (de) Kurbelgehäuse
DE102018102528A1 (de) Schmierstruktur für Verbrennungsmotor
DE102019112322A1 (de) Ölwannenbaugruppe für einen Verbrennungsmotor
DE102013203777A1 (de) Kanalsystemeinrichtung
DE102019102251B4 (de) Hubkolbenmotor für ein Kraftfahrzeug
DE102012112789B4 (de) Ölwanne
DE102016203365A1 (de) Vorrichtung, Baugruppe und Verfahren zum Ansaugen von Öl für einen Motor
DE102013113611A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Trockensumpfschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15797323

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1