WO2016091245A1 - Gerotorpumpe - Google Patents

Gerotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016091245A1
WO2016091245A1 PCT/DE2015/000574 DE2015000574W WO2016091245A1 WO 2016091245 A1 WO2016091245 A1 WO 2016091245A1 DE 2015000574 W DE2015000574 W DE 2015000574W WO 2016091245 A1 WO2016091245 A1 WO 2016091245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
tooth
end wall
plane
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Blechschmidt
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Priority to CN201580065614.0A priority Critical patent/CN107250541B/zh
Priority to EP15831041.7A priority patent/EP3230592B1/de
Priority to BR112017010529A priority patent/BR112017010529A2/pt
Priority to US15/534,077 priority patent/US10451056B2/en
Priority to JP2017530743A priority patent/JP6639505B2/ja
Priority to KR1020177018791A priority patent/KR20170093218A/ko
Publication of WO2016091245A1 publication Critical patent/WO2016091245A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides

Definitions

  • the invention relates to a gerotor pump for rotors with tooth head diameters of about 20 to about 40 mm, which operate at delivery pressures in the range between 3 to 20 bar and for conveying hardly lubricating media, such as an oil pump in the automotive sector for pumping motor oils low viscosity can be used.
  • end walls are arranged as a lid and / or housing, wherein in at least one of the end walls / cover on both sides of the axes containing, in section as Center line appearing eccentricity, on the one hand a circular arc-shaped pressure groove and on the other hand, a circular arc-shaped suction groove is arranged.
  • a solution presented in DE 10 2006 047 312 A1 in conjunction with a gerotor pump also serves to reduce the pressure peaks during operation of this hydraulic machine.
  • two compensating surfaces in the form of two connected to the adjacent displacement chambers are located on the end face of the toothed wheel opposite the sealing element, on each tooth head above, over a part of the tooth head height symmetrical to the tooth center axis Recesses arranged, which are separated by a radial web.
  • the invention is therefore based on the object to develop a gerotor pump with a sleeve-guided rotor, which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, and the use of low-viscosity fluids such as "low-viscosity smooth-running oil", in conjunction with the use of smaller pump systems whose rotors have a tooth head diameter of about 20 to about 40 mm and whose discharge pressures are in the range of 3 to 20 bar, and at low speeds in the range of 500 to 1,000 rev / min and high delivery pressures the disproportionate increase in the drive torque at the same time Reduce efficiency loss significantly, so that the gerotor pump according to the invention with high reliability and long life always ensures a high pump efficiency.
  • this object is achieved by a gear pump according to the features of the independent claim of the invention.
  • Figure 1 a gerotor pump, in section, in side view
  • Figure 2 the spatial view of the side wall 6 of the lid 7, a constructed according to the prior art analogous to Figure 1 and currently used according to the task gerotor pump, with the usual wear in the prior art 13;
  • FIG. 3 shows the plan view of a rotor 1 constructed according to the invention with a planar lubricating surface 11 inclined at an inclination angle ⁇ ;
  • FIG. 4 shows a top view of the tooth wall of a tooth 10 of another possible embodiment according to the invention, with the lubrication surface 11, inclined at an angle of inclination ⁇ , starting from the tooth surface in the direction of rotation R of the rotor 1 in front of the tooth center plane M.
  • FIG. 5 shows the plan view of a rotor 1 constructed according to the invention with a lubricating surface 11 stepped at two inclination angles ⁇ and ⁇ ;
  • Figure 6 the top view of the tooth wall shown as a detail of a further possible embodiment of the invention with in the direction of rotation R of the rotor 1 in front of the tooth center plane M "offset" beginning, graded at two inclination angles ⁇ and ß inclined lubricating surface 1 1 one with these Zahnwandept equipped, constructed analogous to Figure 5 rotor.
  • zei is characterized by the fact that at the pressure kidney 8 and the suction kidney 9 adjacent end wall 5 of the rotor 1 on each tooth 10 over the tooth height H one, either in the To the tooth center plane M beginning, or in the direction of rotation R of the rotor 1 in front of the tooth center plane M "offset" beginning, inclined to the surface plane of the end wall 5 of the rotor 1 in the direction of rotation R of the rotor 1 lubrication surface 1 1 angeordent, which from a flat surface or more adjoining , planar partial surfaces is formed, which in relation to the surface plane of the end wall 5 of the rotor 1 each include an inclination angle ⁇ ,
  • the wear marks 13 shown in FIG. 2, which are common in the state of the art, are due to the fact that, in the case of poorly lubricating conveying media, such as low-viscosity conveying media / oils, between the end wall 5 of the rotor 1 and the pressure kidney 8 and the suction kidney 9 provided adjacent side wall 6 of the pump housing 3 and the cover 7, a bearing lubricant film can not build up because the sliding speeds are too low, so that the system goes into the state of mixed friction, due to the bearing clearance of the rotor 1, by a from the pressure difference, between the pressure in the pressure kidney 8 and the pressure in the suction kidney 9, caused unilateral load to the adjacent side wall 6 of the gerotor pump starts, increasingly "tilts", and thereby up to a maximum tilt angle of the rotor 1, the from the possible guide play "on (ie together with) the guide sleeve results, continuously deeper i n "milled" the adjacent side wall / side walls 6.
  • poorly lubricating conveying media such as low
  • the inventive on each tooth 10 of the rotor 1 in the direction of rotation R of the rotor 1, on / in the pressure kidney 8 and the suction kidney 9 adjacent end wall 5 of the rotor 1 arranged inclined lubricating surface 1 1 causes, even under unfavorable conditions, such as high working pressures , in the promotion of poorly lubricating fluids, at low sliding speeds of the sliding, and inexpensive sliding mounts, the structure of a hydrodynamically bearing lubricating film between the end wall 5 of the rotor 1 and the side wall 6 of the gerotor pump adjacent thereto.
  • the surface of the end wall 5 inclined in the direction of rotation R of the rotor 1 lubrication surface 1 1 flat, as shown in Figures 3 and 4, is formed, and consists of a flat surface, opposite to the surface plane of the end wall 5 of the rotor 1 includes an inclination angle ⁇ which is in the range of 0.2 ° to 7 °.
  • the inclination angle is 0.2 ° and the inclination angle ß 5 °.
  • Both sub-surfaces of the lubricating surface 1 1 together form a surface separating end 15 and lie at an obtuse angle to each other, wherein under the "second" inclination angle ß inclined partial surface of the lubricating surface 1 1 on the surface outlet 14 merges into the surface plane of the end wall 5 of the rotor 1.
  • Both partial surfaces of the lubricating surface 1 1 merge in the direction of the rotor center along a steep surface edge 16 into the surface plane of the end wall 5 of the rotor 1.
  • the rotor 1 made of the material SintD39
  • the ring gear 2 also made of SintD39
  • the bearing ring 12 made of St38
  • the pump housing 3 is made of the material AISi9Cu3.
  • the bearing sleeve 4 consists of a ceramic material which has a low roughness depth on its bearing surface.
  • the guide length F of the bearing sleeve 4 is 2 times to 2.3 times the bearing diameter D.
  • the guide length F of the bearing sleeve 4 is about 53% to 60% of the total length L of the bearing sleeve 4.
  • the guide length F ensures the bearing sleeve 4 in addition to a positionally secure positioning, whether by gluing or press fit, the bearing sleeve 4 in the pump housing 3, in conjunction with the use of a bearing sleeve 4 made of a material with a high modulus of elasticity (eg ceramic / modulus about 380 to 400 GPa) while rigid, (ie at high radial load deflection of the bearing sleeve 4 counteracting) design of the bearing sleeve, a reliable positioning of the rotor 1 in the pump housing.
  • a bearing sleeve 4 made of a material with a high modulus of elasticity (eg ceramic / modulus about 380 to 400 GPa) while rigid, (ie at high radial load deflection of the bearing sleeve 4 counteracting) design of the bearing sleeve, a reliable positioning of the rotor 1 in the pump housing.
  • the pump housing 3 is made of cast aluminum. This allows in addition to a cost, production technology simple production at the same time a high reliability and long life.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gerotorpumpe für Rotoren mit Zahnkopfdurchmessern von ca. 20 bis ca. 40 mm, die mit Förderdrücken im Bereich zwischen 3 bis 20 bar arbeiten und zum Fördern von kaum schmierenden Medien, wie beispielsweise als Ölpumpe im Kfz-Bereich zum Fördern von Motorölen mit niedriger Viskosität, eingesetzt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gerotorpumpe mit einem hülsengeführten Rotor zu entwickeln, welche bei Einsatz von niedrig viskosen Fördermedien, wie "dünnflüssigem Leichtlauföl", in Verbindung mit dem Einsatz bei kleineren Pumpensystemen, deren Rotoren Zahnkopfdurchmesser von ca. 20 bis ca. 40 mm aufweisen und deren Förderdrücke im Bereich von 3 bis 20 bar liegen, und die bei geringen Drehzahlen im Bereich von 500 bis 1.000 U/min und hohen Förderdrücken das überproportionale Ansteigen des Antriebsmomentes bei gleichzeitigem Wirkungsgradverlust deutlich reduzieren. Die erfindungsgemäße Gerotorpumpe, mit beidseitig der Stirnwände (5) der miteinander kämmenden Zahnräder angeordneten Seitenwänden (6), wobei in wenigstens einer dieser Seitenwände (6), je eine kreisbogenförmige Druckniere (8) und gegenüberliegend eine kreisbogenförmige Saugniere (9) angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass an der der Druckniere (8) und der Saugniere (9) benachbarten Stirnwand (5) des Rotors (1) an jedem Zahn (10) über dessen Zahnhöhe (H) jeweils eine entweder in der Zahnmittenebene (M) beginnende, oder in Rotationsrichtung (R) des Rotors (1) vor der Zahnmittenebene (M) "versetzt" beginnende, zur Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1) in Drehrichtung (R) des Rotors (1) geneigte Schmierfläche (11) angeordnet ist, welche aus einer ebenen Fläche oder mehreren aneinander anschließenden, ebenen Teilflächen gebildet wird, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1) jeweils einen Neigungswinkel (α, ß, γ...) einschließen, welcher jeweils im Bereich von 0,2° bis 7° liegt.

Description

Gerotorpumpe
Die Erfindung betrifft eine Gerotorpumpe für Rotoren mit Zahnkopfdurchmessern von ca. 20 bis ca. 40 mm, die mit Förderdrücken im Bereich zwischen 3 bis 20 bar arbeiten und zum Fördern von kaum schmierenden Medien, wie beispielsweise als Ölpumpe im Kfz-Bereich zum Fördern von Motorölen mit niedriger Viskosität, eingesetzt werden.
Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Anmeldungen zum Prinzip und zur Funktionsweise von Gerotorpumpen mit einem außenverzahnten Innenrad und einem innenverzahnten Zahnring, dem Außenrad, welches in einer kreisförmigen Aussparung eines Gehäuseringes derart geführt ist, dass beide Zahnräder in einem kämmenden Eingriff stehen und um ihre eigenen, aber gegeneinander versetzten Achsen rotieren, wobei die in Eingriff stehenden Rotoren umfänglich miteinander Druckräume (Druckkammern) bilden, die sich in ihrer Größe und ihrer Lage zyklisch verändern.
Beidseitig dieser miteinander kämmenden Zahnräder sind Stirnwände als Deckel und/oder Gehäuse angeordnet, wobei in wenigstens einer der Stirnwände/Deckel zu beiden Seiten der die Achsen enthaltende, im Schnitt als Mittellinie erscheinende Exzentrizitätsebene, einerseits eine kreisbogenförmige Drucknut und anderseits eine kreisbogenförmige Saugnut angeordnet ist.
Diese nach dem Gerotor-Prinzip arbeitenden Zahnradpumpen erfordern eine hochgenaue Einhaltung der Exzentrizität, und bei Einsatz für den KfZ-Bereich eine möglichst kostengünstige Fertigung, bei hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer.
In der DE 10 2012 205 406 A1 wird eine Gerotorpumpe vorbeschrieben, bei der mittels gekrümmter, von der Geraden abweichenden Eingriffslinien und einem entlang des gesamten Verzahnungsprofiles angeschrägten Randbereich der Stirnwand des Zahnrades, eine Reduzierung der Druckpulsation bewirkt werden soll, die eine Reduzierung der Geräuschbildung beim Betrieb der vg. Gerotorpumpe zur Folge hat.
Dabei wird bei dieser Lösung, auf Grund der aus dieser Lösung resultierenden Spaltverbindung, zwischen den Zahnkammern eine Verschlechterung des Dichtverhaltens zwischen den Randbereichen der Zahnflanken beim Betrieb dieser Verdrägermaschine, in Kauf genommen.
Auch eine in der DE 10 2006 047 312 A1 in Verbindung mit einer Gerotorpumpe vorgestellte Lösung dient der Reduzierung der Druckspitzen beim Betrieb dieser hydraulischen Maschine.
Bei der Lösung nach der DE 10 2006 047 312 A1 sind an beiden Seiten des Zahnrades, beidseitig des Scheitelpunktes am Zahnkopf, rechteckförmige Ausnehmungen angeordnet, welche zu den Zeitpunkten, an denen die Druckkammer ein minimales oder maximales Volumen aufweist, einen Kurzschluss mit der benachbarten Druckkammer bewirken, wodurch ein Rückströmen des Fluids zur benachbarten Kammer, und damit ein Druckausgleich ermöglicht wird. In Folge einer dadurch bewirkten Reduzierung der positiven und negativen Druckspitzen soll hier das Betriebsverhalten der hydraulischen Maschine verschleißarm gestaltet werden. In der DE 26 06 172 C2 wird eine weitere Bauform einer Gerotorpumpe mit kleinen radialen Abmessungen vorbeschrieben, bei der durch das einseitige Anbringen eines, an einer durchgehenden Stirnwand der Gerotorpumpe anliegenden, in einer Ringnut an der benachbarten Zahnradstirnseite lagepositionierten Dichtringes die Leckageverluste klein gehalten werden sollen. Dieses einseitige Anbringen eines Dichtelementes am Innenrotor bewirkt jedoch, dass das Zahnrad mit erheblicher Kraft gegen die gegenüberliegende, mit der Öffnung versehene Stirnwand gedrückt wird. Um nun die aus der hohen Normalkraft resultierenden sehr hohen Reibungskräfte zu reduzieren, sind an der dem Dichtelement gegenüberliegenden Stirnseite des Zahnrades, an jedem Zahnkopf oben, über einen Teil der Zahnkopfhöhe, symmetrisch zur Zahnmittenachse, zwei mit den benachbarten Verdrängerkammern verbundene Druckkompensationsflächen in Form von zwei Vertiefungen angeordnet, die durch einen radialen Steg voneinander getrennt sind. Mittels dieser Druckkompensationsflächen soll die durch die einseitige Abdichtung hervorgerufene hohe, eine Reibkraft bewirkende Normalkraft, die axiale Dichtkraft, soweit abgesenkt bzw. kompensiert werden, dass zwar noch eine den Leckagespalt verringernde Andruckkraft des Zahnrades an die mit der Öffnung versehene Stirnwand vorhanden ist, diese Andruckkraft jedoch so weit reduziert ist, dass eine "übermäßige" Reibung nicht mehr auftritt. Dabei bewirkt der, zwischen beiden Verdrängerkammern an der Stirnseite des Zahnkopfes angeordnete, radiale Steg, dass die am Zahnkopf einander benachbart angeordneten Verdrängerkammern nicht kurzgeschlossen werden.
Doch bei dieser Lösung einer Gerotorpumpe mit kleinem radialem Durchmesser wird durch den anliegenden Pumpendruck am Zahnrad/Innenrotor eine Kippkraft bewirkt, die einen partiellen Kontakt des Innenrotors über ca. 180° des Drehwinkels mit der gegenüberliegenden Stirnwand der Gerotorpumpe bewirkt, und einen nicht zu vernachlässigenden Verschleiß zur Folge hat. Diese Verschleißproblematik, wie auch die bei derartigen Bauformen zwangsläufig auftretenden Reibkräfte treten verstärkt bei der Förderung von Medien mit niedriger Viskosität auf und haben zudem hohe Antriebsdrehmomente zur Folge.
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs kamen im Kfz-Bereich in den vergangenen Jahren verstärkt Motoröle mit niedriger Viskosität zum Einsatz.
Beim Durchleiten (Fördern) von kaum schmierenden Medien besteht daher auch bei Ölpumpen die Notwendigkeit, sehr harte und gleichzeitig korrosionsbeständige Werkstoffe zu verwenden, z.B. Keramik oder Hartmetall.
Der Einsatz dieser Werkstoffe ist bei allen tribologisch beanspruchten Funktionsbauteilen der Gerotorpumpe sinnvoll, um so den bei Einsatz von weichen Werkstoffen stetigen Verschleiß zu vermeiden.
Aus fertigungstechnischer Sicht, insbesondere aus Kostengründen, ist jedoch die Herstellung des Pumpengehäuses aus Keramik oder Hartmetall sehr kostenintensiv.
Seit Jahrzehnten ist der Einsatz von hülsengeführten Rotoren, mit verschleißarmen Lagerhülsen aus Keramik oder Hartmetall üblich. Ebenso ist die Fixierung dieser Hülsen in Pumpengehäusen aus Guss/Leichtmetall mittels Klebstoff o.ä. seit Jahren bekannt.
In Verbindung mit dem Einsatz von hülsengeführten Rotoren, insbesondere bei kleineren Pumpensystemen, deren Rotoren Zahnkopfdurchmesser von ca. 20 bis ca. 40 mm aufweisen und die mit Förderdrücken im Bereich von 3 bis 20 bar arbeiten, macht sich insbesondere bei geringen Drehzahlen im Bereich von 500 bis 1.000 U/min und hohem Arbeitsdruck ein überproportionales Ansteigen des Antriebsmomentes bei gleichzeitigem Wirkungsgradverlust bemerkbar.
Ursache hierfür ist, dass bei zu geringer Gleitgeschwindigkeit in Verbindung mit dem Einsatz von niedrig viskosen Fördermedien sich ein dynamisch tragender Schmierfilm nicht mehr aufbauen kann, so dass das System in den Zustand der Mischreibung übergeht.
Selbst bei Einsatz von verschleißarmen Lagerhülsen aus Keramik oder Hartmetall treten bei hülsengeführten Rotoren, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von Pumpengehäusen aus Guss/Leichtmetall, messbare Verschleißerscheinungen im Bereich beidseitig der Saugnut am Gehäuse und/oder am Deckel auf, welche mit steigenden Arbeitsdrücken und sinkender Viskosität des zu fördernden Mediums auf ein Anlaufen des Rotors am Gehäuse und/oder am Deckel zurückzuführen ist, und mit der Einsatzdauer zunehmende Leckageverluste zwischen der Druck- und der Saugseite der Gerotorpumpe zur Folge hat.
Dies führt zu einem überproportionalen Anstieg des Antriebsmomentes bei gleichzeitigem Wirkungsgradverlust der Pumpe, wodurch neben der Zuverlässigkeit auch die Lebensdauer der oben beschriebenen Gerotorpumpe stark beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gerotorpumpe mit einem hülsengeführten Rotor zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, und die bei Einsatz von niedrig viskosen Fördermedien, wie "dünnflüssigem Leichtlauföl", in Verbindung mit dem Einsatz bei kleineren Pumpensystemen, deren Rotoren Zahnkopfdurchmesser von ca. 20 bis ca. 40 mm aufweisen und deren Förderdrücke im Bereich von 3 bis 20 bar liegen, und die bei geringen Drehzahlen im Bereich von 500 bis 1.000 U/min und hohen Förderdrücken das überproportionale Ansteigen des Antriebsmomentes bei gleichzeitigem Wirkungsgradverlust deutlich reduzieren, so dass die erfindungsgemäße Gerotorpumpe mit hoher Zuverlässigkeit und bei langer Lebensdauer stets einen hohen Pumpenwirkungsgrad gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zahnradpumpe nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den zeichnerischen Darstellungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
Diese Darstellungen zeigen in
Figur 1 : eine Gerotorpumpe, im Schnitt, in der Seitenansicht;
Figur 2 : den räumlichen Blick auf die Seitenwand 6 des Deckels 7, einer gemäß dem Stand der Technik analog zur Figur 1 aufgebauten und gegenwärtig aufgabengemäß eingesetzten Gerotorpumpe, mit den im Stand der Technik üblichen Verschleißspuren 13;
Figur 3 : die Draufsicht auf einen erfindungsgemäß aufgebauten Rotor 1 mit einer ebenen unter einem Neigungswinkel α geneigten Schmierfläche 11 ;
Figur 4 : die Draufsicht auf die als Einzelheit dargestellte Zahnwandung eines Zahnes 10 einer weiteren möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in Rotationsrichtung R des Rotors 1 vor der Zahnmittenebene M "versetzt" beginnender, ebener, unter einem Neigungswinkel α geneigter Schmierfläche 11 eines mit diesen Zahnwandungen ausgestatteten, analog zur Figur 3 aufgebauten Rotors; Figur 5 : die Draufsicht auf einen erfindungsgemäß aufgebauten Rotor 1 mit unter zwei Neigungswinkeln α und ß abgestuft geneigter Schmierfläche 11 ;
Figur 6 : die Draufsicht auf die als Einzelheit dargestellte Zahnwandung eines Zahnes 10 einer weiteren möglichen erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in Rotationsrichtung R des Rotors 1 vor der Zahnmittenebene M "versetzt" beginnender, unter zwei Neigungswinkeln α und ß abgestuft geneigter Schmierfläche 1 1 eines mit diesen Zahnwandungen ausgestatteten, analog zur Figur 5 aufgebauten Rotors.
Die erfindungsgemäße, in der Figur 1 dargestellte, Gerotorpumpe mit einem außenverzahnten, wie in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Innenrad, dem Rotor 1 , und einem innenverzahnten Außenrad, dem Zahnring 2, welcher in einer kreisförmigen Arbeitskammer eines Pumpengehäuses 3 derart geführt ist, dass beide Zahnräder in einem kämmenden Eingriff stehen und um ihre eigenen, aber gegeneinander versetzten Achsen rotieren, wobei der Rotor 1 auf einer Lagerhülse 4 einseitig gelagert ist, und beidseitig der Stirnwände 5 der miteinander kämmenden Zahnräder jeweils Seitenwände 6 angeordnet sind, die entweder im Pumpengehäuses 3 integriert, oder als Deckel 7 am Pumpengehäuse 3 angeordnet sein können, wobei in wenigstens einer dieser Seitenwände 6, zu beiden Seiten der die gegeneinander versetzten Achsen von Rotor 1 und Zahnring 2 enthaltenden Exzentrizitätsebene, je eine kreisbogenförmige Druckniere 8 und gegenüberliegend eine kreisbogenförmige Saugniere 9 angeordnet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass an der der Druckniere 8 und der Saugniere 9 benachbarten Stirnwand 5 des Rotors 1 an jedem Zahn 10 über dessen Zahnhöhe H jeweils eine, entweder in der Zahnmittenebene M beginnende, oder in Rotationsrichtung R des Rotors 1 vor der Zahnmittenebene M "versetzt" beginnende, zur Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 in Drehrichtung R des Rotors 1 geneigte Schmierfläche 1 1 angeordent ist, welche aus einer ebenen Fläche oder mehreren aneinander anschließenden, ebenen Teilflächen gebildet wird, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 jeweils einen Neigungswinkel α, ß, γ ... einschließen, welcher jeweils im Bereich von 0,2° bis 7° liegt.
Mittels dieser an/in der/den der Druckniere 8 und der/den der Saugniere 9 benachbarten Stirnwand/Stirnwänden 5 des Rotors 1 an jedem Zahn 10 des Rotors 1 erfindungsgemäß in Rotationsrichtung R des Rotors 1 angeordneten, geneigte Schmierflächen 1 1 kann das, in der Figur 2, in einer räumlichen Darstellung der Seitenwand 6 des Deckels 7, gezeigte Verschleißverhalten von den im Stand der Technik aufgabengemäß eingesetzten Gerotorpumpen deutlich reduziert werden.
Die in der Figur 2 dargestellten, im heutigen Stand der Technik üblichen Verschleißspuren 13 sind darauf zurück zu führen, dass sich bei schlecht schmierenden Fördermedien, wie niedrigviskosen Fördermedien/Ölen, zwischen der Stirnwand 5 des Rotors 1 und der mit der Druckniere 8 und der Saugniere 9 versehenen benachbarten Seitenwand 6 des Pumpengehäuses 3 bzw. des Deckels 7, ein tragender Schmierfilm nicht mehr aufbauen kann, da die Gleitgeschwindigkeiten zu gering sind, so dass das System in den Zustand der Mischreibung übergeht, wobei infolge des Lagerspieles der Rotor 1 , durch eine von der Druckdifferenz, zwischen dem Druck in der Druckniere 8 und dem Druck in der Saugniere 9, bewirkten einseitigen Belastung an die benachbarte Seitenwand 6 der Gerotorpumpe anläuft, zunehmend "kippt", und sich dabei bis zu einem maximal möglichen Kippwinkel des Rotors 1 , der aus dem möglichen Führungsspiel "auf (d.h. zusammen mit) der Führungshülse resultiert, fortlaufend immer tiefer in die benachbarte/n Seitenwand / Seitenwände 6 "einfräst". Dieser Verschleiß ist selbst mit sehr kostenintensiven Gleitpaarungen nicht vollständig zu unterbinden, da in diesem Mischreibungsbereich alle klassischen Gleitlagerpaarungen versagen, wodurch im Dauerbetrieb, auch bei sehr teuren Gleitpaarungen, selbst in Verbindung mit kostenintensiven Beschichtungen o.a., ein ständig fortschreitender Verschleiß eintritt, der nicht beherrschbar ist und einen kontinuierlichen Wirkungsgradverlust der Pumpe infolge ständig zunehmender, verschleißbedingter Leckageverluste zur Folge hat.
Die erfindungsgemäße, an jedem Zahn 10 des Rotors 1 in Rotationsrichtung R des Rotors 1 , an/in der der Druckniere 8 und der der Saugniere 9 benachbarten Stirnwand 5 des Rotors 1 angeordnete geneigte Schmierfläche 1 1 bewirkt, selbst unter ungünstigen Rahmenbedingungen, wie hohe Arbeitsdrücke, bei der Förderung von schlecht schmierenden Fördermedien, bei gleichzeitig niedrigen Gleitgeschwindigkeiten der Gleitpartner, und kostengünstigen Gleitpaarungen, den Aufbau eines hydrodynamisch tragenden Schmierfilmes zwischen der Stirnwand 5 des Rotors 1 und der dieser jeweils benachbarten Seitenwand 6 der Gerotorpumpe.
Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang, dass die zur Oberflächenebene der Stirnwand 5 in Rotationsrichtung R des Rotors 1 geneigte Schmierfläche 1 1 eben, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ausgebildet ist, und aus einer ebenen Fläche besteht, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 einen Neigungswinkel α einschließt, welcher im Bereich von 0,2° bis 7° liegt.
Sehr gute Ergebnisse werden beispielsweise mit einer ebenen Schmierfläche, wie in der Figur 3 dargestellt, erreicht, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 unter einem Neigungswinkel α von 0,5° geneigt ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird, wie in der Figur 5 dargestellt, die an der Stirnwand 5 des Rotors 1 an jedem Zahn 10 angeordnete Schmierfläche 11 aus jeweils zwei aneinander anschließenden, ebenen Teilflächen gebildet, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 jeweils einen Neigungswinkel von α oder ß einschließen, wobei α kleiner als ß ist, und die unter dem größeren Neigungswinkel ß geneigte Teilfläche der Schmierfläche 11 am Flächenauslauf 14 in die Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 übergeht.
In diesem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel 0,2° und der Neigungswinkel ß 5°. Beide Teilflächen der Schmierfläche 1 1 bilden miteinander eine Flächentrennende 15 und liegen dabei unter einem stumpfen Winkel aneinander, wobei die unter dem "zweiten" Neigungswinkel ß geneigte Teilfläche der Schmierfläche 1 1 am Flächenauslauf 14 in die Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 übergeht. Beide Teilflächen der Schmierfläche 1 1 gehen in Richtung der Rotormitte entlang einer steilen Flächenkante 16 in die Oberflächenebene der Stirnwand 5 des Rotors 1 über. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Rotor 1 aus dem Werkstoff SintD39, der Zahnring 2 ebenfalls aus SintD39, der Lagerring 12 aus St38 und das Pumpengehäuse 3 besteht aus dem Werkstoff AISi9Cu3.
Die im Ausführungsbeispiel, gemäß der Figur 5, dargestellten, an jedem Zahn 10 angeordneten, in der, tangential zur Rotationsrichtung und parallel zur Mittenachse des Rotors 1 verlaufenden Neigungsebene E unter den vg. Neigungswinkeln und ß geneigten, ebenen Teilflächen der Schmierfläche 1 1 sind fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar und gewährleisten unter den vg. Einsatzbedingungen eine optimale Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung.
Erfindungsgemäß ist auch, wenn, wie in den Figuren 4 und 6 dargestellt, die in der Stirnwand 5 des Rotors 1 an jedem Zahn 10 über die gesamte Zahnhöhe H angeordneten Schmierflächen 1 1 , in Rotationsrichtung R des Rotors 1 vor der Zahnmittenebene M "versetzt" derart angeordnet sind, dass diese parallel zur Zahnmittenebene M und um den Versatz V von maximal 20% der Zahnfußbreite B versetzt beginnen. Dadurch wird, wie bei einem axialen Gleitlager, ein lokaler Druckaufbau bewirkt, der die Reibkraft zwischen dem Rotor 1 und dem Deckel 7 nochmals messbar reduziert.
Erfindungswesentlich ist auch, dass die Lagerhülse 4 aus einem Keramikwerkstoff besteht der an seiner Lageroberfläche eine geringe Rauhtiefe aufweist.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen liegen die Rauheitswerte der Lageroberfläche der Lagerhülse 4 um Rz = 1 , wobei die Lagerhülse 4 selbst aus dem Werkstoff Al203 besteht.
Die Rauheit der zugeordneten Lagerbohrung des Rotors 1 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Rk <= 3.
In allen Ausführungsbeispielen war selbst nach über 2.100 h Dauertest unter Maximalbelastung, messtechnisch kein Verschleiß, weder an der Lagerhülse 4 noch am Rotor 1 , nachweisbar.
An der "Lagerfläche" des Rotors 1 , am Deckel 7, trat zudem überraschenderweise ein bisher nicht erklärbarer mikrodynamischer Effekt in Form einer "Eigenpolitur" auf, welcher gegenwärtig mit der Gleitlagertheorie nicht erklärbar ist, da die definitiv vorhandene Mischreibung wegen des direkten Körperkontaktes nach gängiger Theorie progressive Verschleißspuren erzeugen müsste. Dieser Verschleiß war jedoch selbst nach Langzeittests unter Maximalbelastung nicht nachweisbar.
Kennzeichnend ist weiterhin, dass die Führungslänge F der Lagerhülse 4 das 2 - fache bis 2.3 - fache des Lagerdurchmessers D beträgt.
Dadurch wird eine Verformung der Hülsenbohrung und ein daraus resultierendes "Kippen" des Rotors 1 selbst bei Pumpengehäusen 3 aus Leichtmetall (z.B. AL-Legierungen) wirksam reduziert.
Vorteilhaft ist unabhängig von der Hülsenfixierung, insbesondere bei Gussgehäusen, dass der Umgebungsbereich der Hülsenführung konstruktiv mit hoher Steifigkeit ausgebildet wird, um eine mögliche Verformung der Hülsenbohrung, durch die auf die Lagerhülse 4 einwirkende "Arbeitslast" des Rotors 1 , wirksam zu unterbinden.
Kennzeichnend ist auch, dass die Führungslänge F der Lagerhülse 4 etwa 53% bis 60% der Gesamtlänge L der Lagerhülse 4 beträgt.
In Verbindung mit der vorgenannten Ausbildung des Umgebungsbereiches der Hülsenbohrung gewährleistet die erfindungsgemäße Führungslänge F der Lagerhülse 4 neben einer lagesicheren Positionierung, ob durch Kleben oder durch Presssitz, der Lagerhülse 4 im Pumpengehäuse 3, in Verbindung mit dem Einsatz einer Lagerhülse 4 aus einem Material mit einem hohen E-Modul (z.B. Keramik / E-Modul ca. 380 bis 400 GPa) bei gleichzeitiger biegesteifer, (d.h. bei hoher radialer Belastung einer Durchbiegung der Lagerhülse 4 entgegenwirkenden) Gestaltung der Lagerhülse, eine zuverlässige Positionierung des Rotors 1 im Pumpengehäuse 3.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Pumpengehäuse 3 aus Aluminiumguss hergestellt ist. Dies ermöglicht neben einer kostengünstigen, fertigungstechnisch einfachen Herstellung gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
Somit ist es mittels der erfindungsgemäßen Lösung gelungen eine Gerotorpumpe mit hülsengeführten Rotoren zu entwickeln, welche selbst bei Einsatz von niedrig viskosen Fördermedien, wie "dünnflüssigem Leichtlauföl", in Verbindung mit dem Einsatz bei kleineren Pumpensystemen, deren Rotoren Zahnkopfdurchmesser von ca. 20 bis ca. 40 mm aufweisen und deren Förderdrücke im Bereich von 3 bis 20 bar liegen, und die selbst bei geringen Drehzahlen im Bereich von 500 bis 1.000 U/min und hohem Förderdruck das überproportionale Ansteigen des Antriebsmomentes bei gleichzeitigem Wirkungsgradverlust deutlich reduzieren, so dass die erfindungsgemäße Gerotorpumpe bei hoher Zuverlässigkeit und langer Lebensdauer stets einen hohen Pumpenwirkungsgrad gewährleistet. Bezugszeichenzusammenstellung
1 Rotor
2 Zahnring
3 Pumpengehäuse
4 Lagerhülse
5 Stirnwand
6 Seitenwand
7 Deckel
8 Druckniere
9 Saugniere
10 Zahn
1 1 Schmierfläche
12 Lagerring
13 Verschleißspuren
14 Flächenauslauf
15 Flächentrennende
16 Flächenkante
H Zahnhöhe
B Zahnfußbreite
M Zahnmittenebene
R Rotationsrichtung
F Führungslänge
L Gesamtlänge D Lagerdurchmesser E Neigungsebene V Versatz α, ß, γ Neigungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Gerotorpumpe mit einem außenverzahnten Innenrad, dem Rotor (1 ) und einem innenverzahnten Außenrad, dem Zahnring (2), welcher in einer kreisförmigen Arbeitskammer eines Pumpengehäuses (3) derart geführt ist, dass beide Zahnräder in einem kämmenden Eingriff stehen und um ihre eigenen, aber gegeneinander versetzten Achsen rotieren, wobei der Rotor (1 ) auf einer Lagerhülse (4) einseitig gelagert ist, und beidseitig der Stirnwände (5) der miteinander kämmenden Zahnräder jeweils Seitenwände (6) angeordnet sind, die entweder im Pumpengehäuses (3) integriert, oder als Deckel (7) am Pumpengehäuse (3) angeordnet sein können, wobei in wenigstens einer dieser Seitenwände (6), zu beiden Seiten der die gegeneinander versetzten Achsen von Rotor (1 ) und Zahnring (2) enthaltenden Exzentrizitätsebene, je eine kreisbogenförmige Druckniere (8) und gegenüberliegend eine kreisbogenförmige Saugniere (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Druckniere (8) und der Saugniere (9) benachbarten Stirnwand (5) des Rotors (1) an jedem Zahn (10) über dessen Zahnhöhe (H) jeweils eine entweder in der Zahnmittenebene (M) beginnende, oder in Rotationsrichtung (R) des Rotors (1 ) vor der Zahnmittenebene (M) "versetzt" beginnende, zur Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1 ) in Drehrichtung (R) des Rotors (1) geneigte Schmierfläche (11) angeordnet ist, welche aus einer ebenen Fläche oder mehreren aneinander anschließenden, ebenen Teilflächen gebildet wird, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1 ) jeweils einen Neigungswinkel (α, ß, γ...) einschließen, welcher jeweils im Bereich von 0,2° bis 7° liegt.
2. Gerotorpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die zur Oberflächenebene der Stirnwand (5) in Rotationsrichtung (R) des Rotors (1) geneigte Schmierfläche ( 1 ) aus jeweils zwei aneinander anschließenden, ebenen Teilflächen gebildet wird, die gegenüber der Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1 ) jeweils einen Neigungswinkel von (a) oder (ß) einschließen, wobei (a) kleiner als (ß) ist, und die unter dem größeren Neigungswinkel (ß) geneigte Teilfläche der Schmierfläche (1 1 ) am Flächenauslauf (14) in die Oberflächenebene der Stirnwand (5) des Rotors (1 ) übergeht.
3. Gerotorpumpe nach Anspruch 1 , oder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Stirnwand (5) des Rotors (1 ) an jedem Zahn (10) über die gesamte Zahnhöhe (H) angeordneten Schmierflächen (1 1 ), in Rotationsrichtung (R) des Rotors (1 ) vor der Zahnmittenebene (M) "versetzt" derart angeordnet sind, dass diese parallel zur Zahnmittenebene (M) und um den Versatz (V) von maximal 20% der Zahnfußbreite (B) versetzt beginnen.
4. Gerotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (4) aus einem Keramikwerkstoff besteht der an seiner Lageroberfläche eine geringe Rauhtiefe aufweist.
5. Gerotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslänge (F) der Lagerhülse (4) das 2 - fache bis 2.3 - fache des Lagerdurchmessers (D) beträgt.
6. Gerotorpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslänge (F) der Lagerhülse (4) etwa 53% bis 60% der Gesamtlänge (L) der Lagerhülse (4) beträgt.
PCT/DE2015/000574 2014-12-09 2015-12-03 Gerotorpumpe WO2016091245A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580065614.0A CN107250541B (zh) 2014-12-09 2015-12-03 摆线泵
EP15831041.7A EP3230592B1 (de) 2014-12-09 2015-12-03 Gerotorpumpe
BR112017010529A BR112017010529A2 (pt) 2014-12-09 2015-12-03 bomba gerotor
US15/534,077 US10451056B2 (en) 2014-12-09 2015-12-03 Gerotor pump having an inner gear, a rotor, and an outer gear, with inclined lubrication surface on teeth of face wall of rotor adjacent to pressure kidney and suction kidney
JP2017530743A JP6639505B2 (ja) 2014-12-09 2015-12-03 ジェロータポンプ
KR1020177018791A KR20170093218A (ko) 2014-12-09 2015-12-03 제로터 펌프

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018179.0A DE102014018179B3 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Gerotorpumpe
DE102014018179.0 2014-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091245A1 true WO2016091245A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55235178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000574 WO2016091245A1 (de) 2014-12-09 2015-12-03 Gerotorpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10451056B2 (de)
EP (1) EP3230592B1 (de)
JP (1) JP6639505B2 (de)
KR (1) KR20170093218A (de)
CN (1) CN107250541B (de)
BR (1) BR112017010529A2 (de)
DE (1) DE102014018179B3 (de)
WO (1) WO2016091245A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD923060S1 (en) * 2018-08-09 2021-06-22 Psg Germany Gmbh Pump
USD966342S1 (en) * 2020-02-07 2022-10-11 Pedrollo S.P.A. Electric pump
USD960203S1 (en) * 2020-09-28 2022-08-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Pump for liquids

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606172C2 (de) 1976-02-17 1983-12-22 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
US20040234393A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Youn-Ho Kim Oil pump structure
DE102006047312A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102012205406A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme
WO2014147440A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Settima Meccanica S.R.L. - Società A Socio Unico Gear wheel with meshing teeth

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2229555Y (zh) * 1995-10-13 1996-06-19 阎世英 内啮合齿轮回转泵
US7481633B2 (en) * 2006-06-15 2009-01-27 White Drive Products, Inc. Rotor with cut-outs
JP5591049B2 (ja) * 2010-09-30 2014-09-17 富士重工業株式会社 内接歯車式流体装置
CN202612092U (zh) * 2012-06-04 2012-12-19 泰兴市剑力液压件厂 一种低噪音内啮合摆线油泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606172C2 (de) 1976-02-17 1983-12-22 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
US20040234393A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Youn-Ho Kim Oil pump structure
DE102006047312A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
DE102012205406A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine mit gekrümmter Eingriffslinie und Flankenlinienrücknahme
WO2014147440A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Settima Meccanica S.R.L. - Società A Socio Unico Gear wheel with meshing teeth

Also Published As

Publication number Publication date
US20170335844A1 (en) 2017-11-23
US10451056B2 (en) 2019-10-22
KR20170093218A (ko) 2017-08-14
CN107250541B (zh) 2019-03-26
JP6639505B2 (ja) 2020-02-05
BR112017010529A2 (pt) 2017-12-26
EP3230592A1 (de) 2017-10-18
EP3230592B1 (de) 2020-12-02
DE102014018179B3 (de) 2016-02-18
CN107250541A (zh) 2017-10-13
JP2017537265A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP3071840B1 (de) Entlastungseinrichtung
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE102005056909A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP3230592B1 (de) Gerotorpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE102010008062B3 (de) Zahnringpumpe
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102007051349A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE112015005970T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010064130A1 (de) Axialscheibe und Zahnradpumpe mit Axialscheibe
DE102009047610A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
EP3249156A1 (de) Maschine, insbesondere ölförderpumpe
DE102010049439B4 (de) Außenzahnradpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2018114921A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe
DE102009013986A1 (de) Verstellbare Rotorpumpe
DE102007037666A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter Flächenpressung der Flügel
DE102014220766B4 (de) Pendelschiebermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15831041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017010529

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015831041

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017530743

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177018791

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017010529

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170519