WO2016087294A1 - Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester - Google Patents

Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester Download PDF

Info

Publication number
WO2016087294A1
WO2016087294A1 PCT/EP2015/077727 EP2015077727W WO2016087294A1 WO 2016087294 A1 WO2016087294 A1 WO 2016087294A1 EP 2015077727 W EP2015077727 W EP 2015077727W WO 2016087294 A1 WO2016087294 A1 WO 2016087294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copolycarbonate
alkyl
acid
monomer units
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wehrmann
Helmut Werner Heuer
Anke Boumans
Original Assignee
Covestro Deutschland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland Ag filed Critical Covestro Deutschland Ag
Priority to EP15813704.2A priority Critical patent/EP3227374B1/de
Priority to KR1020177017791A priority patent/KR20170089913A/ko
Priority to US15/532,198 priority patent/US20170362431A1/en
Priority to JP2017529003A priority patent/JP6704913B2/ja
Priority to CN201580074871.0A priority patent/CN107207846B/zh
Publication of WO2016087294A1 publication Critical patent/WO2016087294A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure

Definitions

  • the invention relates to copolycarbonate compositions containing carboxylic acid esters of diglycerol, which have both improved rheological and optical properties, their use for the preparation of blends, moldings and moldings obtainable therefrom.
  • Copolycarbonates belong to the group of engineering thermoplastics. You will find versatile applications in the electrical and electronics sector, as housing material of luminaires and in applications where special thermal and mechanical properties are required, such as hair driers, applications in the automotive sector, plastic covers, reflectors, scattered glass or light-conducting elements and lamp covers or lamp bezels (bezels ).
  • copolycarbonates can be used as blend partners for other thermoplastics.
  • DE 102004020673 describes copolycarbonates with improved flowability based on bisphenols having an ether or thioether linkage.
  • DE 3918406 discloses blends for optical data storage based on a special polycarbonate with elastomers or other thermoplastics and their use in optical applications, especially optical data storage such as compact disks.
  • EP 0 953 605 describes linear polycarbonate compositions with improved flow behavior, characterized in that cyclic oligocarbonates in large quantities, for. B. 0.5% to 4% are added and homogenized by means of a twin-screw extruder in the matrix of a linear BPA polycarbonate at 285 ° C.
  • the fluidity increases with increasing amount of cyclic oligocarbonates.
  • the glass transition temperature and thus the heat resistance decrease significantly. This is higher in the technical applications heat resistant (co) polycarbonate compositions undesirable. This disadvantage must then be offset by the use of higher amounts of expensive cobisphenols.
  • HDP bisphenol A diphosphate
  • Diglycerol esters are mentioned in connection with transparent, antistatic compositions, for example in JP2011108435 A, JP2010150457 A. JP2010150458 A.
  • JP2009292962 A describes specific embodiments in which the ester has at least 20 C atoms.
  • JP2011256359 A describes flame retardant, UV stabilized, antistatic compositions using diglycerol esters.
  • compositions of special (high-Tg) Copolycarbonaten (component A, T g : glass transition temperature) with a further (co) polycarbonate (component B) always have improved flowability, if certain amounts of an ester of carboxylic acids are contained with diglycerol.
  • the heat resistance (Vicat temperature) remains virtually unchanged.
  • the new property combinations described represent an important criterion for the mechanical and thermal performance of the injection-molded or extruded component.
  • Injection-molded parts or extrudates produced from the copolycarbonate compositions according to the invention have significantly improved flow properties without the thermal properties deteriorating.
  • the present invention therefore provides copolycarbonate compositions 67.0 to 99.95% by weight of at least one copolycarbonate comprising monomer units selected from the group consisting of the structural units of the general formulas (Ia), (Ib), (Ic) and (Id)
  • R 1 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, preferably hydrogen
  • R 2 is C 1 -C 4 -alkyl, preferably methyl
  • n 0, 1, 2 or 3, preferably 3, and
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl, aralkyl or aryl, preferably methyl or phenyl, very particularly preferably methyl, or
  • R 4 is H, linear or branched G-Cio alkyl, preferably linear or branched G-Ce alkyl, particularly preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl, very particularly preferably H or C 1 -alkyl (methyl), and
  • W is linear or branched C 1 -C 10 -alkyl, preferably linear or branched C 1 -C 6 -alkyl, particularly preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl, very particularly preferably C 1 -alkyl (methyl); wherein the optionally present further homo- or copolycarbonate no monomer units of the formulas (la), (lb), (lc) and (ld);
  • C 1 -C 4 -alkyl in the context of the invention is, for example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, C 1 -C 4 -alkyl, moreover, for example, for n- Pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl, neo-pentyl, 1-ethylpropyl, cyclohexyl, cyclopentyl, n-hexyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 1 - Methylpentyl, 2-methylpentyl, 3-methylpentyl, 4-methylpentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1,3-dimethylbutyl, 2,2-dimethylbutyl, 2,3-di
  • alkyl radicals in the corresponding hydroxyalkyl or aralkyl or alkylaryl radicals are, for example, the alkylene radicals corresponding to the preceding alkyl radicals.
  • Aryl represents a carbocyclic aromatic radical having 6 to 34 skeleton carbon atoms.
  • aromatic part of an arylalkyl radical also called aralkyl radical
  • aryl constituents of more complex groups such as e.g. Arylcarbonyl.
  • C «-C34-aryl examples are phenyl, o-, p-, m-tolyl, naphthyl, phenanthrenyl, anthracenyl or fluorenyl.
  • composition may contain other components in addition to the components A, B and C.
  • composition consists of the components A, B and optionally C.
  • the copolycarbonate composition according to the invention contains, as component A, 67.0 to 99.95% by weight of a copolycarbonate comprising one or more monomer units of the formula (la), (ib), (ic) and (ld) or of a blend the copolycarbonate containing one or more monomer units of the formulas (Ia), (Ib), (Ic) and (Id) and a further homo- or copolycarbonate containing one or more monomer units of the general formula (2).
  • the component A is in an amount of 70.0 to 99.0 wt .-%, preferably 80.0 to 99.0 wt .-%, and particularly preferably 85.0 to 98.5 wt .-%, respectively based on the total weight of the composition, contained in the composition.
  • the amount of the copolycarbonate containing one or more monomer units of the general formulas (Ia), (Ib), (Ic) and (Id) in the composition is at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight .-%, most preferably at least 75 wt .-%.
  • the monomer unit (s) of the general formula (Ia) are introduced via one or more corresponding diphenols of the general formula (Ia '):
  • R 1 is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, preferably hydrogen
  • R ' is G-C-ralkyl, preferably methyl
  • n 0, 1, 2 or 3, preferably 3.
  • diphenols of the formulas (Ia ') to be used according to the invention and their use in homopolycarbonates are known, for example, from DE 3918406.
  • the monomer unit (s) of the general formula (Ib), (Ic) and (Id) are introduced via one or more corresponding diphenols of the general formulas (Ib '), (Ic') and (Id '):
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl, aralkyl or aryl, preferably methyl or phenyl, very particularly preferably methyl,
  • one or more monomer units of formula (3) may be present in the copolycarbonate of component A:
  • R 'and R independently of one another are H, G-Cis-alkyl, G-Cis-alkoxy, halogen, such as Cl or Br, or in each case optionally substituted aryl or aralkyl, preferably H or G-Ci 2 -alkyl, particularly preferably H or Ci-Cs-alkyl and very particularly preferably H or methyl, and
  • Y for a single bond, -SO.-. -CO-, -0-. -S-, Ci-Cö-alkylene or C 2 -Cs-alkylidene, furthermore Cö-Cn-arylene, which may optionally be condensed with further heteroatom-containing aromatic rings is.
  • the monomer unit (s) of the general formula (3) are introduced via one or more corresponding diphenols of the general formula (3a):
  • Preferred diphenols of the formula (3a) are, for example, 4,4'-dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4'-dihydroxybiphenyl ether (DOD ether), 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) -propane (bisphenol A), 2 , 4-Bis- (4-hydroxyphenyl) -2-methylbutane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenylethane, 1,1-bis- [2- (4-hydroxyphenyl) -2-propyl ] -benzene, 1,3-bis [2- (4-hydroxyphenyl) -2-propyl] -benzene (bisphenol M), 2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 2,2 Bis (3-chloro-4-hydroxyphenyl) -propane, bis (3,5-dimethy1 -4-hydroxyphenyl) -methane, 2,2-bis (3,5-dimethyl 4-hydroxyphenyl) -
  • diphenols are, for example, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol A), 4,4'-dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4'-dihydroxybiphenyl ether (DOD ether), 1,3-bis [2- (4-hydroxyphenyl) -2-propyl] -benzene (bisphenol M), 2,2-bis (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -propane, 1,1-bis (4 -hydroxyphenyl) -1-phenylethane, 2,2-bis (3,5-dichloro-4-hydroxyphenyl) propane and 2,2-bis (3,5-dibromo-4-hydroxyphenyl) -propane.
  • bisphenol A 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane
  • DOD 4,4'-dihydroxybiphenyl ether
  • DOD ether 4,4'-dihydroxybiphenyl ether
  • R is H. linear or branched C 1 -C 10 -alkyl, preferably linear or branched G-G-alkyl, particularly preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl, very particularly preferably II or G-alkyl (methyl) and in which R 9 is linear or branched C 1 -C 6 -alkyl, preferably linear or branched GG-alkyl, particularly preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl, very particularly preferably G-alkyl (methyl).
  • the diphenol (3c) is very particularly preferred.
  • the diphenols of the general formulas (3a) can be used both alone and in admixture with each other.
  • the diphenols are known from the literature or by literature methods known (see eg HJ Buysch et al., Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, V 'H, New York 1991, 5th Ed., Vol. 19, p. 348).
  • the total proportion of the monomer units of the formulas (Ia), (Ib), (Ic) and (Id) in the copolycarbonate is preferably 0.1-88 mol%, particularly preferably 1-86 mol%, very particularly preferably 5-84 mol -% and in particular 10 - 82 mol% (based on the sum of the moles of diphenols used).
  • the diphenolate units of the copolycarbonates according to component A are derived from monomers having the general structures of the formulas (Ia) and (3a) described above.
  • the diphenolate units of the copolycarbonates according to component A are derived from monomers having the general structures of the formulas (3a) and (lb '), (lc') and / or (ld ') described above.
  • the copolycarbonate component of the copolycarbonate compositions may be present as a block and random copolycarbonate. Particularly preferred are random copolycarbonates.
  • the ratio of the frequency of the diphenolate monomer units in the copolycarbonate results from the molar ratio of the diphenols used.
  • the optionally present homo- or copolycarbonate of component A contains monomer unit (s) of the general formula (2). It is introduced via a diphenol of the general formula (2a):
  • linear or branched Ci-Go-alkyl preferably linear or branched G-Ce alkyl, particularly preferably for linear or branched G-C4-alkyl, most preferably for H or G alkyl (methyl) stands and in which R 5 is linear or branched C 1 -C 10 -alkyl, preferably linear or branched C 1 -C 6 -alkyl, particularly preferably linear or branched C 1 -C 4 -alkyl, very particularly preferably C 1 -C 4 -alkyl (methyl).
  • one or more monomer units of the formula (3) may be present, as already described for component A.
  • component A preferably contains a homopolycarbonate based on bisphenol A.
  • Preferred methods of preparation of the homo- or copolycarbonates which are preferably used in the composition according to the invention as component A, including the (co) polyester carbonates, are the interfacial process and the melt transesterification process.
  • the alkali metal salts of diphenols are reacted with phosgene in the two-phase mixture.
  • the molecular weight can be determined by the amount of monophenols which act as chain terminators, such as. As phenol, tert. Butylphenol or cumylphenol are controlled, particularly preferably phenol, tert-butylphenol. In these reactions arise almost exclusively linear polymers. This can be demonstrated by end-group analysis.
  • branching agents generally polyhydroxylated compounds, branched polycarbonates are also obtained.
  • small amounts preferably amounts between 0.05 and 5 mol%, particularly preferably 0.1-3 mol%, very particularly preferably 0.1-2 mol%, based on the moles of diphenols used, of tri functional compounds such as isatin biscresol (IBK) or phlogoglucin, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -hepten-2; 4,6-dimethyl-2,4,6-tri (4-hydroxyphenyl) heptane; 1, 3,5-tri- (4-hydroxyphenyl) -benzene; 1,1,1-tris (4-hydroxyphenyl) ethane (THPE); Tri - (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane; 2,2-bis [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) -cyclohexyl] - propane; 2,4-bis (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenol; 2,6-bis (2-hydroxy-5'-methylbenzyl) -4-
  • IBK
  • Isatin biscresol and l, l, l-tri- (4-hydroxyphenyl) -ethane (THPE) and bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl) -2-oxo-2,3-dihydroindole are preferably used as branching.
  • branching agents results in branched structures.
  • the resulting long chain branching usually leads to rheological properties of the resulting polycarbonates, which manifests itself in an intrinsic viscosity in comparison to linear types.
  • the amount of chain terminator to be used is preferably 0.5 mol% to 10 mol%, preferably 1 mol% to 8 mol%, particularly preferably 2 mol% to 6 mol%, based on moles of diphenols used in each case.
  • Kettenabbr e rather can take place before, during or after the phosgenation, preferably as a solution in a solvent mixture of methylene chloride and chlorobenzene (8-15 wt .-% -).
  • diphenols are reacted with carbonic acid diesters, usually diphenyl carbonate, in the presence of catalysts, such as alkali salts, ammonium or phosphonium compounds, in the melt.
  • catalysts such as alkali salts, ammonium or phosphonium compounds
  • melt transesterification process is described, for example, in the Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 (1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9, John Wiley and Sons, Inc. (1964) and DE-C 10 31 512 described.
  • diphenols of the formula (2a) and optionally (Ia) are transesterified in the melt with carbonic acid diesters with the aid of suitable catalysts and optionally further additives.
  • Carbonic acid esters in the sense of the invention are those of the formulas (4) and (5)
  • R.sup.R 'and R.sup.R' independently of one another may be H. optionally branched C 1 -C 4 -alkyl / cycloalkyl, C 7 -C 34 -alkaryl or C 6 -C 34 -aryl, for example
  • the proportion of carbonic acid esters is 100 to 130 mol%, preferably 103 to 120 mol%, particularly preferably 103 to 109 mol%, based on the one or more diphenols.
  • Catalysts used in the melt transesterification process are basic catalysts, for example alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and oxides, but also ammonium or phosphonium salts, referred to below as onium salts. In this case, preference is given to using onium salts, particularly preferably phosphonium salts.
  • Phosphonium salts in the context of the invention are those of the following general formula (6) R 9 - P- R 11
  • R 9 " ' 2 may be the same or different Ci-Cio-alkyls, Ce-Cio-aryls, C7-Oo-aralkyls or Cs-e-cycloalkyls, preferably methyl or Ce-Cw-Ai le, particularly preferably methyl or Phenyl, and
  • Preferred catalysts are tetraphenylphosphonium chloride, tetraphenylphosphonium hydroxide, tetraphenylphosphonium phenolate, particularly preferably tetraphenylphosphonium phenolate.
  • the catalysts are preferably used in amounts of 10 ⁇ 8 to 10 ⁇ 3 mol, based on one mol of diphenol, more preferably in amounts of 10 ⁇ 7 to 10 ⁇ 4 mol.
  • catalysts can be used alone or optionally in addition to the onium salt to increase the rate of polymerization.
  • These include salts of alkali metals and alkaline earth metals, such as hydroxides, alkoxides and aryloxides of lithium, sodium and potassium, preferably sodium hydroxide, alkoxide or aryloxide salts. Most preferred are sodium hydroxide and sodium phenolate.
  • the amounts of cocatalyst can range from 1 to 200 ppb, preferably from 5 to 150 ppb, and most preferably from 10 to 125 ppb, each calculated as sodium.
  • the addition of the catalysts is carried out in solution in order to avoid harmful excess concentrations during the metering.
  • the solvents are systemic and process inherent compounds such as diphenol, carbonic acid diesters or monohydroxyaryl compounds. Particular preference is given to monohydroxyaryl compounds, because it is known to the person skilled in the art that the diphenols and carbonic diesters readily change and decompose at already slightly elevated temperatures, in particular under the action of a catalyst.
  • These are the polycarbonate grades. In the case of the technically significant transesterification process for the production of polycarbonate, the preferred compound is phenol. Phenol is also an obvious choice because the catalyst used, preferably tetraphenylphosphonium phenolate, is isolated as a mixed crystal with phenol during production.
  • the process for producing the (co) polycarbonates according to the present invention in the composition according to the transesterification process can be carried out batchwise or else continuously. After the diphenols of the formulas (2a) and optionally (la) and carbonic acid diester, optionally with other compounds, are in the form of a melt, the reaction is started in the presence of the catalyst. The conversion or molecular weight is increased with increasing temperatures and falling pressures in suitable apparatus and devices by discharging the cleaving Monohydroxyarylharm until the desired final state is reached.
  • the end groups are shaped in type and concentration by the choice of procedure or plant for producing the polycarbonate ,
  • the temperatures over the entire process are generally 180 to 330 ° C at pressures of 15 bar, absolute to 0.01 mbar, absolute.
  • a continuous procedure is chosen because that is beneficial to product quality.
  • the continuous process for the preparation of polycarbonates is characterized in that one or more diphenols with the carbonic acid ester, optionally also other added reactants using the catalysts, after a precondensation without separating the Monohydroxyarylharm formed in then then connected to several reaction evaporator With gradually increasing temperatures and gradually falling pressures, the molecular weight is built up to the desired level.
  • the apparatus, apparatus and reactors suitable for the individual reaction-evaporator stages are, according to the process course, heat exchangers, expansion apparatuses, separators, columns, evaporators, stirred vessels and reactors or other commercially available apparatus which provide the necessary residence time at selected temperatures and pressures.
  • the GE- selected devices must provide the necessary heat input and be designed to meet the ever-increasing melt viscosities.
  • All devices are connected by pumps, piping and valves.
  • the pipelines between all devices should be as short as possible and the bends of the lines should be kept as low as possible to avoid unnecessarily prolonged dwell times.
  • the external that is to say technical framework conditions and concerns for installations of chemical plants have to be considered.
  • the reactants can be either melted together or the solid diphenol in the carbonic acid ester or the solid carbonic diester in the melt of diphenol s dissolved or both raw materials are melted together, preferably directly from the production .
  • the residence times of the separate melts of the raw materials, in particular those of the melt of the diphenol, are set as short as possible.
  • the melt mixture can linger longer due to the reduced melting point of the raw material mixture compared to the individual raw materials at correspondingly lower temperatures without sacrificing quality.
  • the catalyst preferably dissolved in phenol, admixed and the melt is heated to the reaction temperature.
  • This is at the beginning of the technically significant process for the production of polycarbonate from 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane and diphenyl carbonate 180 to 220 ° C, preferably 190 to 210 ° C, most preferably 190 ° C.
  • the reaction equilibrium is set without the hydroxyaryl compound formed is removed.
  • the reaction can be run at atmospheric pressure, but for technical reasons even at overpressure.
  • the preferred pressure in technical systems is 2 to 15 bar absolute.
  • the melt mixture is in a first vacuum chamber, the pressure of 100 to 400 mbar, preferably adjusted to 150 to 300 mbar, relaxed and then directly heated in a suitable device at the same pressure back to the inlet temperature. In the relaxation process, the resulting hydroxyaryl compound is evaporated with remaining monomers.
  • the reaction mixture is in a second vacuum chamber whose pressure is 50 to 200 mbar, preferably 80 to 150 mbar, relaxed and then directly in a suitable Device at the same pressure to a temperature of 190 to 250 ° C, preferably 210 to 240 ° C, more preferably 210 to 230 ° C, heated.
  • the resulting Hydroxyarylharm is evaporated with remaining monomers.
  • the reaction mixture in a third vacuum chamber whose pressure is 30 to 150 mbar, preferably 50 to 120 mbar, relaxed and immediately thereafter in a suitable device at the same pressure to a temperature of 220 to 280 ° C, preferably 240 to 270 ° C, more preferably 240 to 260 ° C, heated.
  • the resultant hydroxyaryl compound is evaporated with monomers still present.
  • the reaction mixture is in a further vacuum chamber whose pressure at 5 to 1 00 mbar, preferably 15 to 100 mbar, particularly preferably 20 to 80 mbar is, relaxed and then directly in a suitable device at the same pressure to a temperature of 250 to 300 ° C, preferably 260 to 290 ° C, more preferably 260 to 280 ° C, heated.
  • a suitable device at the same pressure to a temperature of 250 to 300 ° C, preferably 260 to 290 ° C, more preferably 260 to 280 ° C, heated.
  • Viscosity of the oligomeric carbonate is between 1, 04 and 1, 20, preferably between 1.05 and 1, 15, more preferably between 1. 06 to 1.10.
  • the oligocarbonate thus produced is required after a residence time of 5 to 20 minutes in a sump original, where appropriate with pumping at the same pressure and same temperature as in the last flash / evaporator stage in a disk or basket reactor and at 250 to 310 ° C, preferably 250 to 290 ° C, more preferably 250 to 280 ° C, at pressures of 1 to 15 mbar, preferably 2 to 10 mbar, at residence times of 30 to 90 minutes, preferably 30 to 60 minutes, further condensed.
  • the product reaches a rel. Viscosity of 1.12 to 1.28, preferably 1.13 to 1.26, more preferably 1.13 to 1.24.
  • the melt leaving this reactor is brought to the desired final viscosity or the final molecular weight in a further disk or basket reactor.
  • the temperatures are 270 to 330 ° C, preferably 280 to 320 ° C, more preferably 280 to 310 ° C, the pressure 0.01 to 3 mbar, preferably 0.2 to 2 mbar, with residence times of 60 to 180 minutes, preferably 75 to 150 min.
  • the rel. Viscosities are adjusted to the level required for the intended application and are from 1.18 to 1.40, preferably 1.18 to 1.36, particularly preferably 1.1 to 1.34.
  • the function of the two basket reactors or disk reactors can also be summarized in a basket reactor or disk reactor.
  • the vapors from all process stages are immediately derived, collected and processed. This work-up is usually carried out by distillation in order to achieve high purities of the recovered materials. This can be done, for example, according to German Patent Application No. 10 100 404.
  • Recovery and isolation of the cleaved monohydroxy The purest form of aryl compound is a matter of course from an economic and ecological point of view.
  • the monohydroxyaryl compound can be used directly for the preparation of a diphenol or a carbonic acid diester.
  • the disk or basket reactors are characterized by the fact that they provide a very large, constantly renewing surface on a vacuum at high residence times.
  • the disk or basket reactors are geometrically formed according to the melt viscosities of the products. Suitable examples are reactors, as described in DE 44 47 422 2 and EP A 1 253 163, or two-shaft reactors, as described in WO A 99/28 370.
  • oligocarbonates even very low molecular weight, and the finished polycarbonates are usually promoted by Zahnradpump s, screws of various types or positive displacement pumps special design.
  • polyfunctional compounds can be used as branching agents.
  • the weight average molecular weights in the homo- or copolycarbonates of the invention are preferably from 15,000 to 40,000 g / mol, more preferably from 17,000 to 36,000 g / mol, and most preferably from 17,000 to 34,000 g / mol, and are determined by GPC against polycarbonate calibration certainly.
  • Particular preference is given to copolycarbonate compositions in which the copolycarbonate of component A and / or the further, if appropriate, further homo- or copolycarbonate of component A at least partly as an end group is a structural unit derived from phenol and / or a structural unit which is itself derived from 4-tert-butylphenol.
  • compositions according to the invention contain as component B at least one diglycerol ester.
  • esters based on various carboxylic acids are suitable.
  • different isomers of diglycerol can form base for the esters.
  • monoesters and multiple esters of diglycerol can be used. Instead of pure compounds and mixtures can be used.
  • Isomers of diglycerol which form the basis for the diglycerol esters used according to the invention, are the following: ⁇ , ⁇ -diglycerol ⁇ , ⁇ -diglycerol ⁇ , ⁇ -diglycerol
  • diglycerol esters used according to the invention it is possible to use those isomers of these formulas which have been singly or multiply esterified.
  • Useful mixtures consist of the diglycerol educts and ester end products derived therefrom, for example having the molecular weights 348 g mol (monolauryl ester) or 530 g / mol (dilauryl ester).
  • the diglycerol esters present in the composition according to the invention are preferably derived from saturated or unsaturated monocarboxylic acids having a chain length of from 6 to 30 ° C.
  • Suitable monocarboxylic acids are, for example, caprylic acid (C7H15COOH, octanoic acid), capric acid (C9H19COOH, decanoic acid), lauric acid (C11H23COOH, dodecanoic acid), myristic acid (C13H27COOH, tetradecanoic acid), palmitic acid (C15H31COOH, hexadecanoic acid), margaric acid (C16H33COOH, heptadecanoic acid), Stearic acid (C17H35COOH, octadecanoic acid), arachic acid (C19H39COOH, eicosanoic acid), behenic acid (C21H43COOH, docosanoic acid), lignoceric acid (C23H47COOH, tetracosanic acid), palmitoleic acid (C15H29COOH, (9Z) -hexadeca-9-en
  • the diglycerol ester used is at least one ester of the formula (I)
  • R * is a branched alkyl radical or a branched or unbranched alkenyl radical and CnEbn + i is an aliphatic, saturated linear alkyl radical
  • Preferred diglycerol esters have an HLB value of at least 6, particularly preferably 6 to 12, the HLB value being understood as meaning the so-called “hydrophilic-lipophilic balance", which is calculated according to the Griffin method as follows:
  • HLB 20 x (i - Miipophu / M), where Müpophii is the molecular weight of the lipophilic portion of the diglycerol ester and M is the molecular weight of the diglycerol ester.
  • the amount of diglycerol ester is 0.05 to 3.0 wt .-%, preferably 0, 10 to 2.0 wt .-%, particularly preferably 0.15 to 1, 50 wt .-% and most preferably 0.20 to 1, 0 wt .-%.
  • the present invention furthermore relates to compositions comprising components A and B and optionally as component C at least one additive, preferably selected from the group of customary for these thermoplastics additives such as fillers, carbon black, UV stabilizers, IR absorbers, heat stabilizers, antistatic agents and pigments, colorants in the usual amounts; if necessary, the demolding behavior, the flow behavior, and / or the flame resistance can be improved by adding external mold release agents, flow agents, and / or flame retardants such as sulfonic acid salts, PTFE polymers or PTFE copolymers, brominated oligocarbonates, or oligophosphates and phosphazenes (For example, alkyl and aryl phosphites, phosphates, phosphanes, low molecular weight carboxylic acid esters, halogen compounds, salts, chalk, talc, thermally or electrically conductive carbon blacks or graphites, quartz / quartz powder, glass and carbon fibers, pigments or
  • the total amount of organic and inorganic additives may be up to 30% by weight (based on the total composition).
  • the composition generally contains 0 to 5.0 wt .-%, preferably 0 to 2.50 wt .-%, particularly preferably 0 to 1.60 wt .-%, most preferably 0.03 to 1.50 wt. -%, in particular very particularly preferably 0.02 to 1.0 wt .-% (based on the total composition) of organic additives.
  • the mold release agents optionally added to the compositions according to the invention are preferably selected from the group consisting of pentaerythritol tetrastearate, glycerol monostearate and long-chain fatty acid esters, for example stearyl stearate and propanediol stearate, and mixtures thereof.
  • the mold release agents are preferably used in amounts of 0.05% by weight to 2.00% by weight, preferably in amounts of 0.1% by weight to 1.0% by weight, particularly preferably in amounts of 0 , 15 wt .-% to 0.60 wt .-% and most preferably in amounts of 0.20 wt .-% to 0.50 wt .-%, based on the total weight of the components A, B and C.
  • Suitable additives are described, for example, in “Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", in the “Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, Kunststoff 2001”.
  • Suitable antioxidants or thermal stabilizers are, for example:
  • heat stabilizer are preferably tris (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite (Irgafos 168), tetrakis- (2,4-di-tert-butylphenyl) [l, lbiphenyl] -4,4, -diylbisphosphonit, Triisoctyl phosphate (TOF), octadecyl 3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate (Irganox 1076), bis (2,4-dicumylphenyl) pentaerythritol diphosphite (Doverphos S-9228), bis (2 , 6-di-tert-butyl-4-methylphenyl) pentaerythritol diphosphite (ADK STAB PEP-36) and triphenylphosphine (TPP).
  • TPP triphenylphosphin
  • Thermostabilizers are preferably used in amounts of 0.005 wt .-% to 2.00 wt .-%, preferably in amounts of 0.01 wt .-% to 1.0 wt .-%, particularly preferably in amounts of 0.015 wt .-%. % to 0.60 wt .-% and most preferably in amounts of 0.02 wt .-% to 0.50 wt .-%, based on the total weight of the components A, B and C.
  • Suitable complexing agents for heavy metals and for the neutralization of alkali traces are o / m phosphoric acids, completely or partially esterified phosphates or phosphites.
  • Suitable light-absorbing agents are 2- (2'-hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, esters of substituted and unsubstituted benzoic acids, acrylates, sterically hindered amines, oxamides and 2- (hydroxyphenyl ) -l, 3,5-triazines or substituted hydroxyalkoxyphenyl hydroxy, 1,3,5-triazoles, preferred are substituted benzotriazoles such as 2- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazole, 2- (2'-hydroxy-3 ', 5'-di-t-butylphenyl) benzotriazole, 2- (2'-hydroxy -3'-tert-butyl-5'-methylphenyl) -5-chlorobenzotriazole, 2- (2'-hydroxy-3 ', 5'-tert-butylphenyl) -5-chlorobenzotriazole, 2- (2'-hydroxy-3 ', 5'-tert-butyl
  • UV stabilizers are those selected from the group consisting of benzotriazoles (for example Tinuvine from BASF), trinazine Tinuvin 1600 from BASF), benzophenones (Uvinule from BASF), cyanoacrylates (Uvinule from Fa. BASF), cinnamic acid esters and oxalanilides and mixtures of these UV stabilizers.
  • the UV stabilizers are used in amounts of from 0.01% by weight to 2.0% by weight, based on the molding composition, preferably in amounts of from 0.05% by weight to 1.00% by weight, especially preferably in Amounts of 0.08 wt .-% to 0.5 wt .-% and most preferably in amounts of 0.1 wt .-% to 0.4 wt .-% based on the total composition.
  • Polypropylene glycols alone or in combination with z As sulfones or sulfonamides as stabilizers can be used against damage by gamma rays. These and other stabilizers may be used singly or in combinations and added to the polymer in the above-mentioned forms.
  • Suitable flame retardant additives are phosphate esters, i. H. Triphenyl phosphate, resorcinol diphosphoric acid esters, bromine-containing compounds such as brominated phosphoric acid esters, brominated oligocarbonates and polycarbonates, and preferably salts of fluorinated organic sulfonic acids.
  • Suitable tougheners are butadiene rubber grafted with styrene-acrylonitrile or methyl methacrylate, ethylene-propylene rubbers grafted with maleic anhydride, ethyl and Butylacrylatkautschuke with grafted methyl methacrylate or styrene-acrylonitrile, interpenetrating siloxane and acrylate networks with grafted methyl methacrylate or styrene-acrylonitrile.
  • colorants such as organic dyes or pigments or inorganic pigments, carbon black, IR absorbers, individually, in admixture or in combination with stabilizers, glass fibers, glass (hollow) spheres, inorganic fillers such as titanium dioxide, talc, silicates or barium sulfate be added.
  • the composition according to the invention contains at least one additive selected from the group consisting of the heat stabilizers, the mold release agents and the UV absorbers, preferably in a total amount of from 0.2% by weight to 2.0% by weight. based on the total amount of components A, B and C. Particularly preferred are thermal stabilizers.
  • the composition according to the invention contains at least one inorganic filler as additive.
  • the composition according to the invention contains 0.002 to 0.2% by weight of thermostabilizer, 0.01% to 1.00% by weight of UV stabilizer and 0.05% by weight to 2.00 Wt .-% mold release agent.
  • copolycarbonate compositions of the invention are prepared on conventional machines such as multi-screw extruder by compounding optionally with the addition of additives and other additives at temperatures between 280 ° C and 360 ° C.
  • the copolycarbonate compositions according to the invention can be processed in conventional manner on customary machines, for example on extruders or injection molding machines, to give any shaped bodies or shaped parts into films or sheets or bottles.
  • copolycarbonate compositions according to the invention can be used to form any molded articles / extrudates used wherever already known polycarbonates, polyestercarbonates and polyesters are used:
  • Safety discs which are known to be required in many areas of buildings, vehicles and aircraft, as well as shields of helmets.
  • translucent plastics containing glass fibers for lighting purposes As translucent plastics containing barium sulfate, titanium dioxide and / or zirconium oxide or highly reflective opaque compositions (high reflectance) and components made therefrom.
  • medical devices e.g. Oxygenators, dialyzers (hollow fiber dialyzers), 3-way valves, tube connectors, blood filters, injection systems, inhalers, ampoules
  • LED applications (pedestal, reflectors, heat sinks),
  • copolycarbonate compositions according to the invention are likewise the subject of this application. as well as moldings, extrudates and films comprising coextrusion layers of the inventive copolycarbonate compositions.
  • compositions according to the invention are distinguished, in particular, by their excellent content of diglycerol ester, their excellent mechanical, rheological and optical properties.
  • Another object of the present invention is therefore also the use of one or more of the previously described diglycerol esters to improve the elongation at break and / or to reduce the yellowness index of compositions comprising a copolycarbonate or a blonde from the copolycarbonate and another homo- or copolycarbonate (component A) and optionally one or more additives (component C).
  • composition according to the invention also apply, if applicable, to the use according to the invention.
  • Component A is a blend of PCI and PC2 (Examples 1-3), copolycarbonate PC3 or PC4
  • PC 1 is a commercially available copolycarbonate based on bisphenol A and bisphenol TMC with a MVR of 18 cm 3/10 min (330 ° C / 2.16 kg) and a softening temperature (VST / B 120) of 183 ° C (Apec 1895 of Bayer MaterialScience AG).
  • PC 2 is a polycarbonate powder based on Bisphenol A having an MVR of 6 cm 3/10 min (300 ° C / 1, 2 kg). ). It serves for better incorporation (metering) of component B.
  • Component C triisooctyl phosphate (TOF) from Lanxess AG.
  • the white precipitated reaction product is slurried with 2 liters of water and then aspirated using a G3 frit.
  • the crude product obtained is redissolved in 3.5 liters of a dilute sodium hydroxide solution (16 mol) and again precipitated in a hydrochloric acid water solution.
  • the precipitated crude product is slurried several times with 2 liters of water and then sucked off each. This washing procedure is repeated until the conductivity of the wash water is less than 15 ⁇ 8.
  • the product obtained in this way is dried at 90 ° C. in a vacuum drying oven to a constant mass.
  • copolycarbonate compositions of Examples 1-3 based on the raw materials PC I and PC 2 and component B and component C are mixed on a twin-screw extruder at 300 ° C in the formulations listed in Table 1.
  • the polymer compositions thus obtained are granulated and are available for polymer physical characterizations. Synthesis of copolycarbonate compositions of Examples 4-30
  • the polycarbonate compositions of Examples 4 to 30 are prepared on a mini extruder from. DSM based on the specified raw materials.
  • the melt temperature was 330 ° C.
  • the polymer compositions thus obtained are granulated and are available for polymer physical characterizations. Characterization of the molding compositions according to the invention (test methods):
  • the Vicat softening temperature VST / B120 as a measure of the heat resistance was according to I SO 306 on test specimens of dimension 80 x 10 x 4 mm with a stamping load of 50 N and a heating rate of 50 ° C / h or 120 ° C / h determined with the device Coesfeld Eco 2920 of the company Coesfeld Materialtest.
  • the Yellowness Index (Y.I.) was determined according to ASTM E 313 (observer: 10 ° / illuminant: D65) on sample plates with a layer thickness of 4 mm.
  • the impact strength according to Charpy was measured according to ISO 7391 / 179eU on single-sided test bars measuring 80 ⁇ 10 ⁇ 3 mm at room temperature.
  • the Charpy impact strength was measured according to I SO 7391 / 179eA on single-sided test bars measuring 80 ⁇ 10 ⁇ 3 mm at room temperature.
  • the Tensile E modulus was measured according to ISO 527 on single-ended shoulder bars with a core measuring 80 x 10x4 mm
  • The% data are in each case in wt
  • Examples 2 and 3 according to the invention have significantly higher MVR values, which show an improved flowability of the melts, with approximately the same Vi cat T emp.
  • the improved flow characteristics can also be demonstrated over the entire technical processing range from 300 ° C to 360 ° C for all shear rates.
  • Examples 2 and 3 according to the invention in all cases have a higher transmission and at the same time a lower yellowness index (YI) than Comparative Example 1.
  • Table 4 Mechanical properties of the C ' opolycarbonate Zusanimen appen
  • test rod not broken Examples 2 and 3 according to the invention exhibit, with approximately the same behavior for the impact strengths, continuously improved mechanical properties than Comparative Example 1.
  • The% data are in each case in wt
  • Table 6 shows that Comparative Examples 4 and 7, which do not contain the flow aid, in contrast to the inventive Examples 5, 6 and 9 at the three measurement temperatures have higher melt viscosities and thus have a poorer flow ability.
  • Table 7 Composition of Copolvcarbonates PC-5 to PC-11
  • The% data are in each case data in% by weight.
  • Table 9 (melt viscosity at an angular frequency of 471 to 0.503 [Hz]
  • Table 9 shows that Comparative Examples 10, 13, 16, 19, 22, 25 and 28, which do not contain the diglycerol ester, in contrast to the inventive examples 1 1-12, 14-1 5, 17-18, 20-21 , 23-24, 26-27 and 29-30 have higher melt viscosities in each case at the three measurement temperatures in the table and thus have a poorer flowability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Copolycarbonat-Zusammensetzungen enthaltend Diglycerolester, die sowohl verbesserte rheologische als auch optische Eigenschaften aufweisen, deren Verwendung zur Herstellung von Blends, Formteilen und daraus erhältliche Formteile.

Description

Figure imgf000002_0001
schaften enthaltend Digiyceroiester
Die Erfindung betrifft Copolycarbonat-Zusammensetzungen enthaltend Carbonsäureester des Diglycerols, die sowohl verbesserte rheologische als auch optische Eigenschaften aufweisen, deren Verwendung zur Herstellung von Blends, Formteilen und daraus erhältliche Formteile.
Copolycarbonate gehören zur Gruppe der technischen Thermoplaste. Sie finden vielseitige Anwendungen im Elektro- und Elektronikbereich, als Gehäusewerkstoff von Leuchten und bei Anwendungen, bei denen besondere thermische und mechanische Eigenschaften gefordert sind, beispielsweise Föhne, Anwendungen im Automobilbereich, Kunststoffabdeckungen, Reflektoren, Streu- Scheiben oder Lichtleitelemente sowie Lampenabdeckungen oder Lampeneinfassungen (bezels).
Diese Copolycarbonate können als Blendpartner für weitere thermoplastische Kunststoffe verwendet werden.
Bei diesen Zusammensetzungen werden praktisch immer gute thermische und mechanische Eigenschaften wie eine hohe Vicat-T emp eratur (Wärmeformbeständigkeit) und Glastemperatur zwin- gend benötigt. Hohe Glastemperaturen und Wärmeformbeständigkeiten führen aber gleichzeitig auch zu höheren Schmelzviskositäten, was sich wiederum negativ auf die Verarbeitbarkeit z. B. im Spritzguss auswirkt.
Die Fließfähigkeit von (Co)-Polycarbonatzusammensetzungen bzw. (Co) PC Blends kann durch die Zugabe von niedermolekularen Verbindungen erhöht werden. Da derartige Substanzen aber gleichzeitig als Weichmacher (plasticizer) wirken, senken sie die Wärmeformbeständigkeit und die Glastemperatur der Polymermatrix. Dies wiederum ist nicht erwünscht, da dadurch der Temperatureinsatzbereich der Materialien reduziert wird.
DE 102004020673 beschreibt Copolycarbonate mit verbesserter Fließfähigkeit basierend auf Bisphenolen mit einer Ether- bzw. Thioetherverknüpfung. DE 3918406 offenbart Blends für optische Datenspeicher auf Basis eines speziellen Polycarbonates mit Elastomeren oder anderen Thermoplasten sowie deren Verwendung bei optischen Anwendungen, speziell optischen Datenspeichern wie Compact Disks.
EP 0 953 605 beschreibt lineare Polycarbonatzusammensetzungen mit verbessertem Fließverhalten, dadurch gekennzeichnet, dass cyclische Oligocarbonate in großen Mengen , z. B. 0,5 % bis 4 % zugesetzt werden und mittels eines Doppelwellenextruders in der Matrix eines linearen BPA- Polycarbonates bei 285 °C homogenisiert werden. Dabei nimmt die Fließfähigkeit mit steigender Menge an cyclischen Oligocarbonaten zu. Gleichzeitig nimmt aber die Glastemperatur und damit die Wärmeformbeständigkeit deutlich ab. Dies ist bei den technischen Anwendungen von höher wärme formbeständigen (Co-)Polycarbonatzusammensetzungen unerwünscht. Dieser Nachteil muss dann durch den Einsatz höherer Mengen an teuren Cobisphenolen ausgeglichen werden.
Herkömmlich wird zur Fließverbesserung HDP (Bisphenol A-Diphosphat) verwendet, und zwar in Mengen von bis zu mehr als 10 Gew.-%, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Dadurch wird aber die Wärmeformbeständigkeit sehr stark herabgesetzt.
Diglycerolester werden in Zusammenhang mit transparenten, antistatischen Zusammensetzungen genannt, beispielsweise in JP2011108435 A, JP2010150457 A. JP2010150458 A. Die
JP2009292962 A beschreibt spezielle Ausführungsformen, bei denen der Ester über mindestens 20 C -Atome verfügt. Die JP2011256359 A beschreibt flammgeschützte, UV-stabilisierte, antistatische Zusammensetzungen unter Verwendung von Diglycerolestern.
Es bestand daher die Aufgabe, Zusammensetzungen enthaltend aromatische Polycarbonat- zusammensetzungen zu finden, die bei nahezu gleich bleibender Wärmeformbeständigkeit eine verbesserte Fließfähigkeit aufweisen.
Im Stand der Technik findet der Fachmann allerdings keinen Hinweis darauf, wie er bei einer vor- gegebenen / definierten Wärmeformbeständigkeit die Fließfähigkeit von (Co)Polycarbonat- zusammensetzungen bzw. von PC Blends, verbessern kann. Insbesondere gibt es keinen Hinweis bezüglich des Einflusses von Estern von Carbonsäuren mit Diglycerol auf rheologische und optische Eigenschaften im Konzentrationsbereich kleiner 5 Gew.%.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Zusammensetzungen aus speziellen (Hoch-Tg) Copo- lycarbonaten (Komponente A; Tg: Glasübergangstemperatur) mit einem weiteren (Co)polycarbonat (Komponente B) immer dann eine verbesserte Fließfähigkeit aufweisen, wenn bestimmte Mengen eines Esters von Carbonsäuren mit Diglycerol enthalten sind. Dabei bleibt die Wärmeformbeständigkeit (Vicat Temperatur) praktisch unverändert erhalten.
Die beschriebenen neuen Eigenschaftskombinationen stellen ein wichtiges Kriterium für die me- chanische und thermische Performance des spritzgegossenen bzw. extrudierten Bauteils dar. Aus den erfindungsgemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen hergestellte Spritzgussteile oder Extrudate weisen signifikant verbesserte Fließeigenschaften auf, ohne dass die thermischen Eigenschaften sich verschlechtern.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Copolycarbonat-Zusammensetzungen enthal- tend 67,0 bis 99,95 Gew.-% wenigstens eines Copolycarbonats umfassend Monomereinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Struktureinheiten der allgemeinen Formeln (la), (lb), (lc) und (ld)
Figure imgf000004_0001
(1 a) (1 b)
Figure imgf000004_0002
(1 c) (1 d) in denen
R1 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl, bevorzugt für Wasserstoff,
R2 für Ci-C4-Alkyl, bevorzugt Methyl,
n für 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 3 steht, und
R3 für Ci-C4-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, bevorzugt für Methyl oder Phenyl, ganz besonders bevorzugt für Methyl, steht, oder
67,0 bis 99,95 Gew.-% eines Blends aus dem einen oder den mehreren Copolycarbo- nat(en) und wenigstens einem weiteren Homo- oder Copolycarbonat enthaltend eine o- der mehrere Monomereinheiten der allgemeinen Formel (2):
Figure imgf000004_0003
(2) in der
R4 für H, lineare oder verzweigte G-Cio Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte G-Ce Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte C1-C4 Alkyl, ganz besonders bevorzugt für H oder Ci -Alkyl (Methyl) steht, und
W für lineare oder verzweigte Ci-C 10 Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte Ci- Ce Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte C1-C4 Alkyl, ganz besonders bevorzugt für Ci -Alkyl (Methyl) steht; wobei das gegebenenfalls vorhandene weitere Homo- oder Copolycarbonat keine Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (lc) und (ld) aufweist;
B) 0,05 bis 3,0 Gew.-% wenigstens eines Diglycerolesters; und C) 0 bis 30,0 Gew.-% eines oder mehrerer Additive und/oder Füllstoffe.
Definitionen
C1 -C4 -Alkyl steht im Rahmen der Erfindung beispielsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Ci-Ce-Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Pentyl, 1- Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, neo-Pentyl, 1-Ethylpropyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, 1 , 1 -Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 -Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 , 1 -Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1,3- Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3 -Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2- Ethylbutyl, 1 , 1 ,2-Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl- 1 -methylpropyl, l-Ethyl-2- methylpropyl oder 1 -Ethyl-2 -methylpropyl, Ci-C 10- Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n- Heptyl und n-Octyl, Pinakyl, Adamantyl, die isomeren Menthyle, n-Nonyl, n-Decyl, Ci-C 3 -Alkyl darüber hinaus beispielsweise für n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n- Octadecyl. Gleiches gilt für den entsprechenden Alkylrest beispielsweise in Aralkyl- bzw. Alkyla- ryl-, Alkylphenyl- oder Alkylcarbonylresten. Alkylenreste in den entsprechenden Hydroxyalkyl- oder Aralkyl- bzw. Alkylarylresten stehen beispielsweise für die den vorangehenden Alkylresten entsprechenden Alkylenreste.
Aryl steht für einen carbocyclischen aromatischen Rest mit 6 bis 34 Gerüstkohlenstoffatomen. Gleiches gilt für den aromatischen Teil eines Arylalkylrestes, auch Aralkylrest genannt, sowie für Arylbestandteile komplexerer Gruppen, wie z.B. Arylcarbonylresten.
Beispiele für C«-C34-Aryl sind Phenyl, o-, p-, m-Tolyl, Naphthyl, Phenanthrenyl, Anthracenyl oder Fluorenyl. Arylalkyl bzw. Aralkyl bedeutet jeweils unabhängig einen geradkettigen, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Rest nach vorstehender Definition, der einfach, mehrfach oder vollständig durch Aryl-Reste gemäß vorstehender Definition substituiert sein kann.
Die vorangehenden Aufzählungen sind beispielhaft und nicht als Limitierung zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter ppb und ppm - soweit nichts anderes angegeben Gewichtsteile zu verstehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich die angegebenen Gew.-% der Komponenten A, B und C soweit nicht explizit anders angegeben - jeweils auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann neben den Komponenten A, B und C weitere Komponenten enthalten. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht die Zusammensetzung aus den Komponenten A, B und gegebenenfalls C.
Komponente A
Die erfindungsgemäße Copolycarbonat-Zusammensetzung enthält als Komponente A 67,0 bis 99,95 Gew.-% eines Copolycarbonats enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten der For- mein (la), (ib), (ic) und (ld) oder eines Blends aus dem Copolycarbonat enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (i c) und (ld) und einem weiteren Homo- oder Copolycarbonat enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten der allgemeinen Formel (2).
Vorzugsweise ist die Komponente A in einer Menge von 70,0 bis 99,0 Gew.-%, vorzugsweise 80,0 bis 99,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 85,0 bis 98,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des Copolycarbonats enthaltend ein oder mehrere Monomereinheit(en) der allgemeinen Formeln (la), (lb), (Ic) und (ld) in der Zusammensetzung wenigstens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt wenigstens 75 Gew.-%. Die Monomereinheit(en) der allgemeinen Formel (la) führt man über ein oder mehrere entsprechenden Diphenole der allgemeinen Formel (la') ein:
Figure imgf000007_0001
(1 a1) in der
R1 für Wasserstoff oder Ci-C -Alkyl, bevorzugt Wasserstoff,
R' für G-C-rAlkyl, bevorzugt Methyl, und
n für 0, 1, 2 oder 3, bevorzugt 3 stehen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Diphenole der Formeln (la') und ihr Einsatz in Homopoly- carbonaten sind beispielsweise aus DE 3918406 bekannt.
Besonders bevorzugt ist 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-3 ,3 ,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC) mit der Formel (la"):
Figure imgf000007_0002
(1 a")
Die Monomereinheit(en) der allgemeinen Formel (lb), (lc) und (ld) führt man über ein oder mehrere entsprechenden Diphenole der allgemeinen Formeln (lb'), (lc') und (ld') ein:
Figure imgf000007_0003
in denen R3 für Ci-C4-Alkyl, Aralkyl oder Aryl, bevorzugt für Methyl oder Phenyl, ganz besonders bevorzugt für Methyl, steht,
Neben ein oder mehreren Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (l c) und (ld), können in dem Copolycarbonat der Komponente A ein oder mehrere Monomereinheit(en) der Formel (3) enthalten sein:
Figure imgf000008_0001
(3)
in der
R' und R unabhängig voneinander für H, G-Cis-Alkyl-, G-Cis-Alkoxy, Halogen wie Cl oder Br oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl, bevorzugt für H oder G-Ci2-Alkyl, besonders bevorzugt für H oder Ci-Cs-Alkyl und ganz besonders bevorzugt für H oder Methyl stehen, und
Y für eine Einfachbindung, -SO.-. -CO-, -0-. -S-, Ci-Cö-Alkylen oder C2-Cs-Alkyliden, ferner für Cö-Cn-Arylen, welches gegebenenfalls mit weiteren Heteroatome enthaltenden aro- matischen Ringen kondensiert sein kann, steht.
Die Monomereinheit(en) der allgemeinen Formel (3) führt man über ein oder mehrere entsprechenden Diphenole der allgemeinen Formel (3a) ein:
Figure imgf000008_0002
(3a); wobei R6, R und Y jeweils die bereits im Zusammenhang mit der Formel (3) erwähnte Bedeutung haben.
Beispielhaft werden für die Diphenole der Formel (3a), die neben den Diphenolen der Formel (la'), (lb'), (l c') und (ld') eingesetzt werden können, Hydro chinon, Resorcin, Dihydroxybiphenyle, Bis- (hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyph enyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis- (hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, α,α'-Bis- (hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole, sowie deren kemalkylierte und kemhalogenierte Verbindungen und auch α,ω- Bis-(hydroxyphenyl)-polysiloxane genannt.
Bevorzugte Diphenole der Formel (3a) sind beispielsweise 4,4' -Dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4'- Dihydroxybiphenylether (DOD-Ether), 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,4-Bis- (4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-l -phenylethan, 1 , 1 -Bis[2-(4- hy dro xyphenyl)-2-propyl]-benzol, l,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]-benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5- dim ethy 1 -4 -hy dro xyph eny 1) -m ethan , 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-di- methyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,2-Bis- (3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind beispielsweise 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 4,4' -Dihydroxybiphenyl (DOD), 4,4 ' -Dihydroxybiphenylether (DOD-Ether), 1,3- Bis [2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl] -benzol (Bisphenol M), 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxy- phenyl)-propan, 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)- 1 -phenylethan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)- propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (3b),
Figure imgf000009_0001
in der R für H. lineare oder verzweigte Ci-Cio -Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte G- G -Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte Ci-C4-Alkyl, ganz besonders bevorzugt für II oder G -Alkyl (Methyl) steht, und in der R9 für lineare oder verzweigte Ci -Go-Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte G-G- Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte G-C4-Alkyl, ganz besonders bevorzugt für G -Alkyl (Methyl) steht.
Hierbei ist insbesondere das Diphenol (3c) ganz besonders bevorzugt.
Figure imgf000009_0002
Die Diphenole der allgemeinen Formeln (3a) können sowohl allein als auch im Gemisch miteinander verwendet werden. Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (siehe z.B. H. J. Buysch et al., Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, V 'H, New York 1991, 5. Ed., Vol. 19, p. 348). Der Gesamtanteil der Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (lc) und (ld) im Copolycarbonat beträgt vorzugsweise 0,1 - 88 mol-%, besonders bevorzugt 1 - 86 mol-%, ganz besonders bevorzugt 5 - 84 mol-% und insbesondere 10 - 82 mol-% (bezogen auf die Summe der Mole eingesetzter Diphenole).
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs gemäß en Zusammensetzung leiten sich die Diphenolateinheiten der Copolycarbonate gemäß Komponente A von Monomeren mit den allgemeinen Strukturen der oben beschriebenen Formeln (la") und (3a) ab.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung leiten sich die Diphenolateinheiten der Copolycarbonate gemäß Komponente A von Monomeren mit den allgemeinen Strukturen der oben beschriebenen Formeln (3a) und (lb'), (lc') und/oder (ld') ab. Die Copolycarbonatkomponente der Copolycarbonat-Zusammensetzungen kann als block- und statistisches Copolycarbonat vorliegen. Besonders bevorzugt sind statistische Copolycarbonate.
Dabei ergibt sich das Verhältnis der Häufigkeit der Diphenolat-Monomereinheiten im Copolycarbonat aus dem Molverhältnis der eingesetzten Diphenole.
Das optional vorhandene Homo- oder Copolycarbonat der Komponente A enthält Monomerein- heit(en) der allgemeinen Formel (2). Man führt sie über ein Diphenol der allgemeinen Formel (2a) ein:
Figure imgf000010_0001
in der R4 für H. lineare oder verzweigte Ci-Go-Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte G- Ce -Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte G-C4-Alkyl, ganz besonders bevorzugt für H oder G -Alkyl (Methyl) steht und in der R5 für lineare oder verzweigte G-Cio-Alkyl, bevorzugt lineare oder verzweigte Ci- e- Alkyl, besonders bevorzugt für lineare oder verzweigte Ci-C4-Alkyl, ganz besonders bevorzugt für Ci-Alkyl (Methyl) steht.
Hierbei ist insbesondere das Diphenol (3 c), ganz besonders bevorzugt.
Figure imgf000011_0001
Neben ein oder mehreren Monomereinheiten der allgemeinen Formeln (2), können ein oder mehrere Monomereinheit der Formel (3) enthalten sein, wie sie bereits für Komponente A beschrieben sind.
Soweit als Komponente A ein Blend vorliegt, enthält dieser vorzugsweise ein Homopolycarbonat basierend auf Bisphenol A.
Herstellungsverfahren
Bevorzugte Herstellungsweisen der Homo- oder Copolycarbonate (im Folgenden zusammen auch bezeichnet als (Co)Polycarbonate), die in der erfindungsgemäß en Zusammensetzung als Kompo- nente A bevorzugt eingesetzt werden, einschließlich der (Co)Polyestercarbonate, sind das Phasengrenzflächenverfahren und das Schmelzeumesterungsverfahren.
Zur Gewinnung hochmolekularer (Co)Polycarbonate nach dem Phasengrenzflächenverfahren werden im Zweiphasengemisch die Alkalisalze von Diphenol en mit Phosgen umgesetzt. Das Molekulargewicht kann durch die Menge an Monophenolen, die als Kettenabbrecher wirken, wie z. B. Phenol, tert. -Butylphenol oder Cumylphenol gesteuert werden, besonders bevorzugt Phenol, tert.- Butylphenol. Bei diesen Umsetzungen entstehen praktisch ausschließlich lineare Polymere. Dies kann durch Endgrupp enanaly s e nachgewiesen werden. Durch gezielte Verwendung von sogenannten Verzweigern, in der Regel mehrfach hydroxylierte Verbindungen, werden dabei auch verzweigte Polycarbonate erhalten. Als Verzweiger können geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 5 Mol-%, besonders bevorzugt 0,1-3 Mol-%, ganz besonders bevorzugt 0,1-2 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an tri funktionellen Verbindungen wie z.B. Isatinbiskresol (IBK) oder Phlo- roglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2; 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-heptan; 1 ,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol; 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan (THPE); Tri -(4 -hydroxyphenyl) -phenylmethan ; 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]- propan; 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol; 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4- methylphenol; 2-(4-Hydroxyplienyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan; Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl- isopropyl)-plienyl)-orthoterephthalsäureester; Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan; Tetra-(4-(4- hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan; α,α',α" -Tris-(4-hydroxyphenyl)- 1 ,3,5-triisopropyl- benzol; 2,4-Dihydroxybenzoesäure; Trimesinsäure; Cyanurchlorid; 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxy- phenyl) -2 -oxo -2, 3 -dihy droindol ; 1 ,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol und insbesondere; 1,1,1 -Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan (THPE) und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3- dihydroindol eingesetzt werden. Bevorzugt werden Isatinbiskresol sowie l,l,l-Tri-(4- hydroxyphenyl)-ethan (THPE) und Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol als Verzweiger eingesetzt.
Durch den Einsatz dieser Verzweiger ergeben sich verzweigte Strukturen. Die resultierende Langkettenverzweigung führt meist zu rheologischen Eigenschaften der erhaltenen Polycarbonate, die sich in einer Strukturviskosität im Vergleich zu linearen Typen äußert.
Die Menge an einzusetzendem Kettenabbrecher beträgt vorzugsweise 0,5 Mol-% bis 10 Mol-%, bevorzugt 1 Mol-% bis 8 Mol-%, besonders bevorzugt 2 Mol-% bis 6 Mol-%o bezogen auf Mole an jeweils eingesetzten Diphenolen. Die Zugabe der Kettenabbr e eher kann vor, während oder nach der Phosgenierung erfolgen, bevorzugt als Lösung in einem Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid und Chlorbenzol (8-15 Gew.-%-ig).
Zur Gewinnung hochmolekularer (Co)Polycarbonate nach dem Schmelzumesterungsverfahren werden Diphenole mit Kohlensäurediestern, meist Diphenylcarbonat, in Anwesenheit von Katalysatoren, wie Alkalisalzen, Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, in der Schmelze umgesetzt.
Das Schmelzumesterungsverfahren ist beispielsweise in der Encyclopedia of Polymer Science, Vol. 10 (1969), Chemistry and Physics of Polycarbonates, Polymer Reviews, H. Schnell, Vol. 9, John Wiley and Sons, Inc. (1964) sowie der DE-C 10 31 512 beschrieben.
Beim Schmelzumesterungsverfahren werden Diphenole der Formeln (2a) und gegebenenfalls (la) mit Kohlensäurediestern unter Zuhilfenahme von geeigneten Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen in der Schmelze umgeestert.
Kohlensäur ediester im Sinne der Erfindung sind solche der Formeln (4) und (5)
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
wobei
R. R' und R" unabhängig voneinander H. gegebenenfalls verzweigte Ci-C34-Alkyl/Cycloalkyl, C7- C34-Alkaryl oder C6-C34-Aryl darstellen können, beispielsweise
Diphenylcarbonat, Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-Butylphenylcarbonat, I sobutylphenylphenyl - carbonat, Di-Isobutylphenylcarbonat, tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-tert-Butylphenyl- carbonat, n-Pentylphenyl-phenylcarbonat, Di-(n-Pentylphenyl)carbonat, n-Hexylphenyl-phenyl- carbonat, Di-(n-Hexylphenyl)carbonat, Cyclohexylphenyl -phenylcarbonat, Di-Cyclohexylphenyl- carbonat, Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat, Isooctylphenyl-phenylcarbonat, Di-Isooctylphenylcarbonat, n-Nonylphenyl-phenyl carbonat, Di-(n-Nonylphenyl)carbonat, Cumylphenylphenylcarbonat, Di -Cumylphenyl carbonat, Naphthylphenyl-phenylcarbonat, Di- Naphthylphenylcarbonat, Di-tert-Butylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Di-tert-Butylphenyl)carbonat, Dicumylphenyl-phenylcarbonat, Di-(Dicumylphenyl)carbonat, 4-Phenoxyphenyl-phenylcarbonat, Di-(4-Phenoxyphenyl)carbonat, 3-Pentadecylphenyl-phenyl carbonat, Di-(3-Pentadecylphenyl)- carbonat Tritylphenyl-phenyl carbonat, Di-Tritylphenylcarbonat, bevorzugt Diphenylcarbonat, tert-Butylphenyl-phenyl carbonat, Di-tert-Butylphenylcarbonat, Phenylphenol-phenylcarbonat, Di-Phenylphenolcarbonat, Cumylphenyl -phenylcarbonat, Di-Cumyl- phenylcarbonat, besonders bevorzugt Diphenylcarbonat.
Es können auch Mischungen der genannten Kohlensäurediester eingesetzt werden.
Der Anteil an Kohlensäureestern beträgt 100 bis 130 mol-%, bevorzugt 103 bis 120 mol-%, besonders bevorzugt 103 bis 109 mol-%, bezogen auf die ein oder mehreren Diphenole.
Als Katalysatoren werden im Schmelzumesterungsverfahren, wie in der genannten Literatur be- schrieben, basische Katalysatoren wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxide und -oxide, aber auch Ammonium- oder Phosphoniumsalze, im Folgenden als Onium salze bezeichnet, eingesetzt. Bevorzugt werden dabei Onium salze, besonders bevorzugt Phosphoniumsalze eingesetzt. Phosphoniumsalze im Sinne der Erfindung sind solche der folgenden allgemeinen Formel (6) R9— P— -R11
I
R10
(6) wobei
R9"'2 dieselben oder verschiedene Ci-Cio-Alkyle, Ce-Cio-Aryle, C7-Oo-Aralkyle oder Cs- e- Cycloalkyle sein können, bevorzugt Methyl oder Ce-Cw-Ai le, besonders bevorzugt Me- thyl oder Phenyl, und
X' ein Anion wie Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Hydrogencarbonat, Carbonat, ein Halo- genid, bevorzugt Chlorid, oder ein Alkoholat der Formel OR17 sein kann, wobei R17 Ce-Ci4- Aryl oder C7-Ci2-Aralkyl, bevorzugt Phenyl, sein kann.
Bevorzugte Katalysatoren sind Tetraphenylphosphoniumchlorid, T etraphenylpho sphoniumhydro - xid, Tetraphenylphosphoniumphenolat, besonders bevorzugt Tetraphenylphosphoniumphenolat.
Die Katalysatoren werden bevorzugt in Mengen von 10~8 bis 10~3 mol, bezogen auf ein mol Diphenol, besonders bevorzugt in Mengen von 10~7 bis 10~4 mol, eingesetzt.
Weitere Katalysatoren können allein oder gegebenenfalls zusätzlich zu dem Oniumsalz verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Polymerisation zu erhöhen. Dazu gehören Salze von Alkali- metallen und Erdalkalimetallen, wie Hydroxide, Alkoxide und Aryloxide von Lithium, Natrium und Kalium, vorzugsweise Hydroxid-, Alkoxid- oder Aryloxidsalze von Natrium. Am meisten bevorzugt sind Natriumhydroxid- und Natriumphenolat. Die Mengen des Cokatalysators können im Bereich von 1 bis 200 ppb, vorzugsweise 5 bis 150 ppb und am meisten bevorzugt 10 bis 125 ppb liegen, jeweils berechnet als Natrium. Die Zugabe der Katalysatoren erfolgt in Lösung, um bei der Dosierung schädliche Überkonzentrationen zu vermeiden. Die Lösungsmittel sind System- und verfahrensinhärente Verbindungen wie beispielsweise Diphenol, Kohlensäurediester oder Monohydroxyarylverbindungen. Besonders bevorzugt sind Monohydroxyarylverbindungen, weil dem Fachmann geläufig ist, dass sich die Diphenole und Kohlensäurediester bei schon leicht erhöhten Temperaturen, insbesondere unter Katalysatoreinwirkung, leicht verändern und zersetzen. Hierunter leiden die Polycarbonat- qualitäten. Beim technisch bedeutsamen Umesterungsv erfahren zur Herstellung von Polycarbonat ist die bevorzugte Verbindung Phenol. Phenol bietet sich auch deshalb schon zwingend an, weil der vorzugsweise benutzte Katalysator Tetraphenylphosphoniumphenolat bei der Herstellung als Mischkristall mit Phenol isoliert wird. Das Verfahren zur Herstellung der in der erfindungsgemäß en Zusammensetzung enthaltenen (Co)Polycarbonate nach dem Umesterungsverfahren kann diskontinuierlich oder auch kontinuierlich gestaltet werden. Nachdem die Diphenole der Formeln (2a) und gegebenenfalls (la) und Kohlensäurediester, ggf. mit weiteren Verbindungen, als Schmelze vorliegen, wird in Gegenwart des Katalysators die Umsetzung gestartet. Der Umsatz bzw. das Molekulargewicht wird bei steigenden Temperaturen und fallenden Drücken in geeigneten Apparaten und Vorrichtungen durch Abführen der sich abspaltenden Monohydroxyarylverbindung solange erhöht, bis der angestrebte Endzustand erreicht ist. Durch Wahl des Verhältnisses Diphenol zu Kohlensäur ediester und der durch Wahl der Verfahrensweise bzw. Anlage zur Herstellung des Polycarbonats gegebenen Verlustrate des Koh- lensäurediesters über die Brüden und ggf. zugesetzter Verbindungen, wie beispielsweise einer höhersiedenden Monohydroxyarylverbindung, werden die Endgruppen in Art und Konzentration geprägt.
Bezüglich der Art und Weise, in welcher Anlage und nach welcher Verfahrensweise der Prozess ausgeführt wird, gibt es keine Limitierung und Einschränkung. Weiter gibt es keine spezielle Limitierung und Einschränkung bezüglich der Temperaturen, der Drücke und verwendeter Katalysatoren, um die Schmelzeumesterungsreaktion zwischen dem Diphenol und dem Kohlensäur ediester, ggf. auch anderer zugesetzter Reaktanten durchzuführen. Jede Bedingung ist möglich, solange die gewählten Temperaturen, Drucke und Katalysatoren eine Schmelzeumesterung unter entsprechend schneller Entfernung der abgespaltenen Monohydroxya- rylverbindung ermöglichen.
Die Temperaturen über den gesamten Prozess betragen im Allgemeinen 180 bis 330°C bei Drücken von 15 bar, absolut bis 0,01 mbar, absolut.
Meist wird eine kontinuierliche Verfahrensweise gewählt, weil das vorteilhaft für die Produktqualität ist. Vorzugsweise ist das kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Diphenole mit dem Kohlensäur ediester, ggf. auch anderer zugesetzter Reaktanten unter Verwendung der Katalysatoren, nach einer Vorkondensation ohne Abtrennen der gebildeten Monohydroxyarylverbindung in sich dann daran anschließenden mehreren Reaktions-Verdampfer-Stufen bei schrittweise steigenden Temperaturen und schrittweise fal- 1 enden Drucken das Molekulargewicht bis zum gewünschten Niveau aufgebaut wird.
Die für die einzelnen Reaktions-Verdampfer-Stufen geeigneten Vorrichtungen, Apparate und Reaktoren sind entsprechend dem Verfahrensverlauf Wärmetauscher, Entspannungsapparate, Abscheider, Kolonnen, Verdampfer, Rührbehälter und Reaktoren oder sonstige käufliche Apparate, welche die nötige Verweilzeit bei ausgewählten Temperaturen und Drucken bereitstellen. Die ge- wählten Vorrichtungen müssen den nötigen Wärmeeintrag ermöglichen und so konstruiert sein, dass sie den kontinuierlich wachsenden Schmelzviskositäten gerecht werden.
Alle Vorrichtungen sind über Pumpen, Rohrleitungen und Ventilen miteinander verbunden. Die Rohrleitungen zwischen allen Einrichtungen sollten selbstverständlich so kurz wie möglich sein und die Krümmungen der Leitungen so gering wie möglich gehalten werden, um unnötig verlängerte Verweilzeiten zu vermeiden. Dabei sind die äußeren, das heißt technischen Rahmenbedingungen und Belange für Montagen chemischer Anlagen zu berücksichtigen.
Zur Durchführung des Verfahrens nach einer bevorzugten kontinuierlichen Verfahrensweise können die Reaktionspartner entweder gemeinsam aufgeschmolzen oder aber das feste Diphenol in der Kohlensäur ediesterschmelze oder der feste Kohlensäurediester in der Schmelze des Diphenol s gelöst werden oder beide Rohstoffe werden als Schmelze, bevorzugt direkt aus der Herstellung, zusammengeführt. Die Verweilzeiten der getrennten Schmelzen der Rohstoffe, insbesondere die der Schmelze des Diphenols, werden so kurz wie möglich eingestellt. Das Schmelzegemisch kann dagegen wegen des im Vergleich zu den einzelnen Rohstoffen erniedrigten Schmelzpunktes des Rohstoffgemisches bei entsprechend niedrigeren Temperaturen ohne Qualitätseinbußen länger verweilen.
Danach wird der Katalysator, vorzugsweise in Phenol gelöst, zugemischt und die Schmelze auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Diese beträgt zu Beginn des technisch bedeutsamen Prozesses zur Herstellung von Polycarbonat aus 2,2-Bis-(4 -hydroxyphenyl) -propan und Diphenylcarbonat 180 bis 220°C, vorzugsweise 190 bis 210°C, ganz besonders bevorzugt 190°C. Bei Verweilzeiten von 1 5 bis 90 min, vorzugsweise 30 bis 60 min, wird das Reaktionsgleichgewicht eingestellt, ohne dass die gebildete Hydroxyarylverbindung entnommen wird. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck, aber aus technischen Gründen auch bei Überdruck gefahren werden. Der bevorzugte Druck in technischen Anlagen beträgt 2 bis 15 bar absolut. Das Schmelzegemisch wird in eine erste Vakuumkammer, deren Druck auf 100 bis 400 mbar, vorzugsweise auf 150 bis 300 mbar eingestellt wird, entspannt und direkt danach in einer geeigneten Vorrichtung bei gleichem Druck wieder auf die Eintrittstemperatur erhitzt. Bei dem Entspannungsvorgang wird die entstandene Hydroxyarylverbindung mit noch vorhandenen Monomeren verdampft. Nach einer Verweilzeit von 5 bis 30 min in einer Sumpfvorlage ggf. mit Umpumpung bei gleichem Druck und gleicher Temperatur wird das Reaktionsgemisch in eine zweite Vakuumkammer, deren Druck 50 bis 200 mbar, vorzugsweise 80 bis 150 mbar beträgt, entspannt und direkt danach in einer geeigneten Vorrichtung bei gleichem Druck auf eine Temperatur von 190 bis 250°C, bevorzugt 210 bis 240°C, besonders bevorzugt 210 bis 230°C, erwärmt. Auch hierbei wird die entstandene Hydroxyarylverbindung mit noch vorhandenen Monomeren verdampft. Nach einer Verweilzeit von 5 bis 30 min in einer Sumpfvorlage, ggf. mit Umpumpung, bei gleichem Druck und gleicher Temperatur wird das Reaktionsgemisch in eine dritte Vakuumkammer, deren Druck 30 bis 150 mbar, vorzugsweise 50 bis 120 mbar beträgt, entspannt und direkt danach in einer geeigneten Vorrichtung bei gleichem Druck auf eine Temperatur von 220 bis 280°C, bevorzugt 240 bis 270°C, besonders bevorzugt 240 bis 260°C, erwärmt. Auch hierbei wird die entstandene Hyd- roxyarylverbindung mit noch vorhandenen Monomeren verdampft. Nach einer Verweilzeit von 5 bis 20 min in einer Sumpfvorlage ggf. mit Umpumpung bei gleichem Druck und gleicher Temperatur wird das Reaktionsgemisch in eine weitere Vakuumkammer, deren Druck bei 5 bis 1 00 mbar, bevorzugt 15 bis 100 mbar, besonders bevorzugt 20 bis 80 mbar beträgt, entspannt und direkt danach in einer geeigneten Vorrichtung bei gleichem Druck auf eine Temperatur von 250 bis 300°C, vorzugsweise 260 bis 290°C, besonders bevorzugt 260 bis 280°C, erwärmt. Auch hierbei wird die entstandene Hydro xyarylverbindung mit noch vorhandenen Monomeren verdampft.
Die Zahl dieser Stufen, hier beispielhaft 4, kann zwischen 2 und 6 variieren. Die Temperaturen und Drucke sind bei Änderung der Stufigkeit entsprechend anzupassen, um vergleichbare Resultate zu erhalten. Die in diesen Stufen erreichte rel. Viskosität des oligomeren Carbonats liegt zwischen 1 ,04 und 1 ,20, bevorzugt zwischen 1,05 und 1 ,15, besonders bevorzugt zwischen 1 ,06 bis 1,10.
Das so erzeugte Oligocarbonat wird nach einer Verweilzeit von 5 bis 20 min in einer Sumpfvorlage ggf. mit Umpumpung bei gleichem Druck und gleicher Temperatur wie in der letzten Flash- /Verdampferstufe in einen Scheiben- oder Korbreaktor gefordert und bei 250 bis 310°C, bevorzugt 250 bis 290°C, besonders bevorzugt 250 bis 280°C, bei Drucken von 1 bis 15 mbar, vorzugsweise 2 bis 10 mbar, bei Verweilzeiten von 30 bis 90 min, vorzugsweise 30 bis 60 min, weiter aufkondensiert. Das Produkt erreicht eine rel. Viskosität von 1,12 bis 1 ,28, bevorzugt 1 ,13 bis 1 ,26, besonders bevorzugt 1,13 bis 1 ,24.
Die diesen Reaktor verlassende Schmelze wird in einem weiteren Scheiben- oder Korbreaktor auf die gewünschte Endviskosität bzw. das Endmolekulargewicht gebracht. Die Temperaturen betragen 270 bis 330°C, bevorzugt 280 bis 320°C, besonders bevorzugt 280 bis 310°C, der Druck 0,01 bis 3 mbar, vorzugsweise 0,2 bis 2 mbar, bei Verweilzeiten von 60 bis 180 min, vorzugsweise 75 bis 150 min. Die rel. Viskositäten werden auf das für die vorgesehene Anwendung nötige Niveau eingestellt und betragen 1 ,18 bis 1,40, bevorzugt 1 ,18 bis 1,36, besonders bevorzugt 1,1 8 bis 1 ,34.
Die Funktion der beiden Korbreaktoren bzw. Scheibenreaktoren kann auch in einem Korbreaktor bzw. Scheibenreaktor zusammengefasst werden.
Die Brüden aus allen Verfahrensstufen werden unmittelbar abgeleitet, gesammelt und aufgearbeitet. Diese Aufarbeitung erfolgt in der Regel destillativ, um hohe Reinheiten der rückgewonnenen Stoffe zu erreichen. Dies kann beispielsweise gemäss Deutscher Patentanmeldung Nr. 10 100 404 erfolgen. Eine Rückgewinnung und Isolierung der abgespaltenen Monohydroxy- arylverbindung in reinster Form ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht selbstverständlich. Die Monohydroxyarylverbindung kann direkt zur Herstellung eines Diphenols oder eines Kohlensäurediesters verwendet werden.
Die Scheiben- oder Korbreaktoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei hohen Verweilzeiten eine sehr große, sich ständig erneuernde Oberfläche am Vakuum bereitstellen. Die Scheiben- oder Korbreaktoren sind entsprechend den Schmelzviskositäten der Produkte geometrisch ausgebildet. Geeignet sind beispielsweise Reaktoren, wie sie in der DE 44 47 422 2 und EP A 1 253 163, oder Zweiwellenreaktoren, wie sie in der WO A 99/28 370 beschrieben sind.
Die Oligocarbonate, auch sehr niedermolekulare, und die fertigen Polycarbonate werden in der Regel mittels Zahnradpump en, Schnecken unterschiedlichster Bauart oder Verdrängerpumpen spezieller Bauart gefördert.
Analog zum Phasengrenzflächenverfahren können mehrfunktionelle Verbindungen als Verzweiger eingesetzt werden.
Die relative Lösungsviskosität der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Poly- oder Copolycarbonate, bestimmt nach DIN 51562, liegt bevorzugt im Bereich von = 1,15 - 1,35.
Die mittleren Gewichtsmolekulargewichte in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Homo- oder Copolycarbonate betragen vorzugsweise 15.000 bis 40.000 g/mol, besonders bevorzugt 17.000 bis 36.000 g/mol, und ganz besonders bevorzugt 17.000 bis 34.000 g/mol, und werden durch GPC gegen eine Polycarbonat-Eichung bestimmt. Besonders bevorzugt sind Copolycarbonat-Zusammensetzungen, in denen das Copolycarbonat der Komponente A und/oder das ggf. ferner vorhandene weitere Homo-oder Copolycarbonat der Komponente Awenigstens zum Teil als Endgruppe eine Struktureinheit, die sich von Phenol ableitet und/oder eine Struktureinheit, die sich von 4-tert-Butylphenol ableitet enthalten.
Komponente B Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als Komponente B wenigstens einen Diglycerolester. Dabei sind Ester auf Basis verschiedener Carbonsäuren geeignet. Auch können unterschiedliche Isomere von Diglycerol Basis für die Ester bilden. Neben Monoestern können auch Mehrfachester von Diglycerol eingesetzt werden. Anstelle von Reinverbindungen können auch Gemische verwendet werden. Isomere von Diglycerol, welche die Basis für die erfindungsgemäß eingesetzten Diglycerolester bilden, sind die folgenden:
Figure imgf000019_0001
α,α-Diglycerol α,β-Diglycerol β,β-Diglycerol
Für die erfindungsgemäß verwendeten Diglycerolester können solche Isomere dieser Formeln eingesetzt werden, die einfach oder mehrfach verestert sind. Einsetzbare Gemische bestehen aus den Diglyceroledukten sowie daraus abgeleiteten Esterendprodukten, beispielweise mit den Molekulargewichten 348 g mol (Monolauryl est er) oder 530 g/mol (Dilaurylester).
Die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung enthaltenen Diglycerolester leiten sich vorzugswei- se von gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 6 bis 30 C-
Atomen ab. Geeignete Monocarbonsäuren sind beispielsweise Caprylsäure (C7H15COOH, Octan- säure), Caprinsäure (C9H19COOH, Decansäure), Laurinsäure (C11H23COOH, Dodecansäure), My- ristinsäure (C13H27COOH, Tetradecansäure), Palmitinsäure (C15H31COOH, Hexadecansäure), Margarinsäure (C16H33COOH, Heptadecansäure), Stearinsäure (C17H35COOH, Octadecansäure), Arach- insäure (C19H39COOH, Eicosansäure), Behensäure (C21H43COOH, Docosansäure), Lignocerinsäure (C23H47COOH, Tetracosansäure), Palmitoleinsäure (C15H29COOH, (9Z)-Hexadeca-9-ensäure), Petroselinsäure (C17H33COOH, (6Z)-Octadeca-6-ensäure), (9Z)-Octadeca-9-ensäure), Elaidinsäure (C17H33COOH, (9E)-Octadeca-9-ensäure), Linolsäure (C17H31COOH, (9Z,12Z)-Octadeca-9,12- diensäure), alpha- und gamma-Linolensäure (C17H29COOH, (9Z, 12Z, 15Z)-Octadeca-9, 12,15- triensäure und (6Z,9Z,12Z)-Octadeca-6,9,12-triensäure), Arachidonsäure (C19H31COOH, (5Z,8Z, 11 Z, 14Z)-Eicosa-5,8, 11,14-tetraensäure), Timnodonsäure (C19H29COOH,
(5Z,8Z, 11 Z, 14Z, 17Z)-Eicosa-5,8, 11 , 14, 17-pentaensäure) und Cervonsäure (C21H31COOH, (4Z,7Z, 10Z, 13Z, 16Z, 19Z)-Docosa-4,7, 10,13,16,19-hexaensäure). Besonders bevorzugt sind Laurinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Diglycerolester mindestens ein Ester der Formel (I)
Figure imgf000020_0001
mit R = COCnH2n+i und/oder R = COR' ,
wobei R* ein verzweigter Alkylrest oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkenylrest ist und CnEbn+i ein aliphatischer, gesättigter linearer Alkylrest ist,
in der Zusammensetzung enthalten.
Dabei ist n bevorzugt eine ganze Zahl von 6-24, so dass CnH2n+i beispielsweise n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl ist. Weiter bevorzugt ist n = 8 bis 1 8, besonders bevorzugt 10 bis 16, ganz besonders bevorzugt 12 (Diglycerolmonolaurat-Isomer mit dem Molekulargewicht 348 g/mol, welches als Hauptprodukt in einem Gemisch besonders bevorzugt ist). Die vorgenannten Estergruppierungen liegen erfindungsgemäß bevorzugt auch bei den anderen Isomeren des Diglycerols vor.
Es kann sich demzufolge auch um ein Gemisch verschiedener Diglycerolester handeln.
Bevorzugt eingesetzte Diglycerolester weisen einen HLB-Wert von mindestens 6, besonders bevorzugt 6 bis 12 auf, wobei unter dem HLB-Wert die sog.„hydrophilic-lipophilic balance" verstanden wird, die gemäß der Methode nach Griffin wie folgt berechnet wird:
HLB = 20 x (i - Miipophü/M), wobei Müpophii die Molmasse des lipophilen Anteils des Diglycerolesters ist und M die Molmasse des Diglycerolesters.
Die Menge an Diglycerolester beträgt 0,05 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0, 10 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,15 bis 1 ,50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,20 bis 1 ,0 Gew.-%.
Komponente C
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Zusammensetzungen enthaltend die Komponenten A und B und optional als Komponente C mindestens ein Zusatzstoff, vorzugsweise aus- gewählt aus der Gruppe der für diese Thermoplasten üblichen Zusatzstoffe wie Füllstoffe, Ruß, UV- Stabilisatoren, IR- Absorber, Thermostabilisatoren, Antistatika und Pigmente, Farbmittel in den üblichen Mengen; gegebenenfalls können das Entformungsverhalten, das Fließverhalten, und/oder die Flammwidrigkeit noch durch Zusatz externer Entformungsmittel, Fließmittel, und/oder Flamm- Schutzmittel wie Sulfonsäuresalze, PTFE-Polymere bzw. PTFE-Copoiymere, bromierte Oligocar- bonate, oder Oligophosphate sowie Phosphazene verbessert werden (z. B. Alkyl- und Arylphosphi- te, -phosphate, -phosphane, -niedermolekulare Carbonsäureester, Halogenverbindungen, Salze, Kreide, Talk, thermisch oder elektrisch leitfähige Ruße oder Graphite, Quarz -/Quarzmehl, Glas- und Kohlenstofffasern, Pigmente oder auch Additive zur Reduktion des linearen thermischen Aus- dehnungskoeffizienten (CLTE) und deren Kombination. Solche Verbindungen werden z. B. in WO 99/55772, S. 1 5 25, und in "Plastics Additives", R. Gächter und I I. Müller, Hanser Publishers 1983, beschrieben).
Falls anorganische Zusatzstoffe, wie beispielsweise ein oder mehrere Füllstoffe, in der Zusammensetzung enthalten sind, kann die Gesamtmenge an organischen und anorganischen Zusatzstoffen bis zu 30 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) betragen.
Die Zusammensetzung enthält im Allgemeinen 0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 2,50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 1,60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,03 bis 1,50 Gew.-%, insbesondere ganz besonders bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzusammensetzung) organische Zusatzstoffe. Die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls zugesetzten Entformungsmitttel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus P entaerythrittetrastearat, Glycerinmono- stearat und langkettigen Fettsäureestern, wie beispielsweise Stearylstearat und Propandiolstearat, sowie deren Mischungen. Die Entformungsmittel werden vorzugsweise eingesetzt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 2,00 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 0,60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,20 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, B und C.
Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise beschrieben in "Additives for Plastics Handbook, John Murphy, Elsevier, Oxford 1999", im "Plastics Additives Handbook, Hans Zweifel, Hanser, München 2001 ". Geeignete Antioxidantien bzw. Thermostabilisatoren sind beispielsweise:
Alkylierte Monophenole, Alkylthiomethylphenole, Hydro chinone und alkylierte Hydrochinone, Tocopherole, Hydroxylierte Thiodiphenylether, Alkylidenbisphenole, O-, - und S-Benzylverbin- dungen, Hydroxybenzylierte Malonate, Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, Triazinverbin- dungen, Acylaminophenole, Ester von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester von ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure, Ester von ß-(3,5-Dicyclohexyl-4- hydroxyphenyl)-propionsäure, Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure, Amide von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, geeignete Thiosynergisten, sekundäre Antioxidantien, Phosphite und Phosphonite, Benzofuranone und Indolinone. Als Thermostabilisator eignen sich bevorzugt Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit (Irgafos 168), Tetrakis(2,4-di-tert.-butylphenyl)[l,lbiphenyl]-4,4,-diylbisphosphonit, Triisoctylphosphat (TOF), Octadecyl-3-(3,5-di-tert butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (Irganox 1076), Bis(2,4-dicumyl- phenyl)pentaerythritoldiphosphit (Doverphos S-9228), Bis(2,6-di-tert.butyl-4-methylphenyl)- pentaerythritoldiphosphit (ADK STAB PEP-36) und Triphenylphosphin (TPP). Sie werden allein oder im Gemisch (z. B. Irganox B900 oder Doverphos S-9228 mit Irganox B900 bzw. Irganox 1076 oder Triphenylphosphin (TPP) mit Trii so ctylpho sphat (TOF)) eingesetzt. Thermostabilisatoren werden vorzugsweise eingesetzt in Mengen von 0,005 Gew.-% bis 2,00 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,015 Gew.-% bis 0,60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,02 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%, bezo- gen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, B und C.
Als Komplexierungsmittel für Schwermetalle und zur Neutralisation von Alkali spuren sind o/m Ph o sphor säur en, ganz oder teilweise veresterte Phosphate oder Phosphite geeignet.
Als Li chts chutzmitt el (UV- Absorb er) sind geeignet 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, 2- Hydroxybenzophenone, Ester von substituierten und un substituierten Benzoesäuren, Acrylate, Ste- risch gehinderte Amine, Oxamide sowie 2-(Hydroxyphenyl)-l ,3,5-triazine bzw. substituierte Hyd- roxyalkoxyphenyl, 1,3,5-triazole, bevorzugt sind substituierte Benzotriazole wie z.B. 2-(2'- hydroxy-5'-methyl-phenyl)-benzotriazol, 2-(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butyl-phenyl)-benzotriazol, 2-(2'- hydroxy-3'-tert.-butyl-5'-methyl-phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(2'-hydroxy-3',5'-tert.-butyl- phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(2'-hydroxy-5'-tert.-octylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-hydroxy-3',5'- di-tert.-amylphenyl)-benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-(3",4",5",6"-tetrahydrophthalimido-ethyl)-5'- methylphenyl] -benzotriazol and 2,2'-methylenbis [4-(l,l ,3,3-tetramethylbutyl)-6-(2H-benzotriazol- 2-yl)-phenol].
Als UV- Stabilisatoren sind weiterhin geeignet ausgewählt aus der Gruppe, die Benzotriazole (z. B. Tinuvine der Fa. BASF), Triazin Tinuvin 1600 der Fa. BASF), Benzophenone (Uvinule der Fa. BASF), Cyanacrylate (Uvinule der Fa. BASF), Zimtsäureester und Oxalanilide sowie Mischungen dieser UV- Stabiii satoren umfasst.
Die UV-Stabilisatoren werden eingesetzt in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% bezogen auf die Formmasse, bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 1,00 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,08 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Polypropylenglykole allein oder in Kombination mit z. B. Sulfonen oder Sulfonamiden als Stabilisatoren können gegen die Schädigung durch Gamma- Strahlen verwendet werden. Diese und andere Stabilisatoren können einzeln oder in Kombinationen verwendet werden und in den genannten Formen dem Polymer zugesetzt werden.
Geeignete flammhemmende Zusatzstoffe sind Phosphatester, d. h. Triphenylphosphat, Resorcin- diphosphorsäureester, bromhaltige Verbindungen, wie bromierte Phosphorsäureester, bromierte Oligocarbonate und Polycarbonate, sowie bevorzugt Salze fluorierter organischer Sulfonsäuren. Geeignete Schlagzähmacher sind Butadienkautschuk mit aufgepfropftem Styrol-Acrylnitril oder Methylmethacrylat, Ethylen-Propylen-Kautschuke mit aufgepfropftem Maleinsäureanhydrid, Ethyl- und Butylacrylatkautschuke mit aufgepfropftem Methylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitril , interpenetrierende Siloxan- und Acrylat -Netzwerke mit aufgepfropftem Methylmethacrylat oder Styrol-Acrylnitril . Des weiteren können Farbmittel, wie organische Farbstoffe oder Pigmente oder anorganische Pigmente, Ruß, IR-Absorber, einzeln, im Gemisch oder auch in Kombination mit Stabilisatoren, Glasfasern, Glas(hohl)kugeln, anorganischen Füllstoffen wie beispielsweise Titandioxid, Talk, Silikate oder Bariumsulfat zugesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Aus uhrungs form enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung wenigstens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Thermostabilisatoren, den Entformungsmitteln und den UV-Absorbern, vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,2 Gew.% bis 2,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A, B und C. Besonders bevorzugt sind Thermostabilisatoren. in einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung wenigs- tens einen anorganischen Füllstoff als Zusatzstoff. in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 0,002 bis 0,2 Gew.-% Thermostabilisator, 0,01 Gew.-% bis 1,00 Gew.-% UV-Stabilisator und 0,05 Gew.-% bis 2,00 Gew.-% Entformungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen werden auf üblichen Maschinen wie beispielsweise Mehrwellenextruder durch Compoundierung gegebenenfalls unter Zugabe von Additiven und anderen Zuschlagstoffen bei Temperaturen zwischen 280°C und 360°C hergestellt. Die erfindungsgemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen können auf üblichen Maschinen, beispielsweise auf Extrudern oder Spritzgussmaschinen, zu beliebigen Formkörpern, bzw. Formteile zu Folien oder Platten oder Flaschen, in üblicher Weise verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen Thermoplasten und/oder üblichen Zusatzstoffen, können zu beliebigen Formkör- pern/Extrudaten verarbeitet überall dort eingesetzt werden, wo bereits bekannte Polycarbonate, Polyestercarbonate und Polyester eingesetzt werden:
1. Sicherheitsscheiben, die bekanntlich in vielen Bereichen von Gebäuden, Fahrzeugen und Flugzeugen erforderlich sind, sowie als Schilde von Helmen.
2. Herstellung von Folien und Folienlaminaten.
3. Automobilscheinwerfer, bezels, Blinker, Reflektoren
4. Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Glasfasern für lichttechnische Zwecke Als transluzente Kunststoffe mit einem Gehalt an Bariumsulfat, Titandioxid und oder Zirkoniumoxid bzw. hoch-reflektierende opake Zusammensetzungen (high reflectance) und daraus hergestellte Bauteile.
5. Zur Herstellung von Präzisions spritzgußteilen, wie beispielsweise Linsen, Kollimatoren, Linsenhalterungen, Lichtleitelementen und LED- Anwendungen.
6. Als Elektroisolierstoffe für elektrische Leiter und für Steckergehäuse sowie Steckverbinder
7. Gehäuse für elektrische Geräte
8. Schutzbrillen, Visiere
9. Für medizinische Anwendungen, Medical Devices, z.B. Oxygenatoren, Dialysatoren (Hohlfaserdialysatoren), 3-Wege -Hähne, Schlauchverbinder, Blutfilter, Inj ektionssysteme, Inhalatoren, Ampullen
10. Extrudierte Formkörper wie Platten und Folien
11. LED-Anwendungen (Sockel, Reflektoren, heat sinks),
12. Als Feedstock für Compounds oder als Blendpartner bzw. Komponente in Blendzusammensetzungen und daraus hergestellten Bauteilen
Die Compounds, Blends, Forrnkörper, Extrudate, Folien und Folienlaminate aus den erfindungsgemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen sind ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung, ge- nauso wie Formteile, Extrudate und Folien enthaltend Coextrusionsschichten aus den erfindungs- gemäßen Copolycarbonat-Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie aufgrund ihres Gehalt an Diglycerolester über ausgezeichnete mechanische, rheologische und optische Eigenschaften verfügen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung eines oder mehrerer der vorgehend beschriebenen Diglycerolester zur Verbesserung der Reißdehnung und/oder zur Verringerung des Yellowness Indexes von Zusammensetzungen umfassend ein Copolycarbonat oder einen Blond aus dem Copolycarbonat und einem weiteren Homo- oder Copolycarbonat ( Komponente A) und gegebenenfalls einen oder mehrere Zusatzstoffe ( omponente C).
Die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gelten - soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Verwendung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiele
Verwendete Rohstoffe:
Komponente A ist ein Blend aus PCI und PC2 (Beispiele 1 -3), Copolycarbonat PC3 oder PC4
(Beispiele 4 bis 9) oder eines der Copolycarbonate PC 5 bis PC I 1 (siehe Tabelle 7, Beispiele 10-30).
PC 1 ist ein kommerziell erhältliches Copolycarbonat auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol TMC mit einem MVR von 18 cm3/ 10 min (330°C/2,16 kg) und einer Erweichungstemperatur (VST/B 120) von 183°C (Apec 1895 von Bayer MaterialScience AG).
PC 2 ist ein Polycarbonatpulver auf Basis von Bisphenol A mit einem MVR von 6 cm3/ 10 min (300°C/1 ,2 kg). ). Es dient zur besseren Einarbeitung (Dosierung) der Komponente B.
PC 3 Lexan XHT2 141 ; high heat Copolycarbonat auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol der Formel (Ib') mit R3 = Phenyl von Sabic Innovative Plastics mit einem MVR von 43 cm3/ 10 min (330 °C, 2,16 kg)
PC 4 Lexan XHT4143; UV geschütztes high heat Copolycarbonat auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol der Formel (Ib') mit R3 = Phenyl von Sabic Innovative Plastics
Komponente B Poem DL- 100 (Diglycerolmonolaurat, HLB = 9) der Fa. Riken Vitamin.
Komponente C Triisooctylphosphat (TOF) der Firma Lanxess AG.
Figure imgf000026_0001
In einem Planschliffreaktor wird eine Lösung aus 2 kg (20,2 mol) N-Methylpyrrolidon (NMP) und 1273,3 g (4 mol) Phenolphtalein vorgelegt. Unter Rühren wird 2 Liter Wasser und anschließend 18 mol einer 40 %-igen wässrigen Methylaminlösung zugegeben. Bei Zugabe des Methylamins ver- färbt sich die Reaktionsl ö sung dabei violett. Unter Nutzung eines Trockeneiskühlers wird danach für 8 Stunden bei 82 °C nachgerührt. Die Färbung des Reaktionsansatzes verändert sich dabei ins dunkel-gelbliche. Nach Reaktionsende fällt man den Reaktionsansatz mittels eines Tro ftrichters unter Rühren in eine salzsaure Wasservorlage.
Das weiß ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit 2 Liter Wasser aufgeschlämmt und anschließend mittels einer G3-Fritte abgesaugt. Das erhaltene Rohprodukt wird in 3,5 Liter einer verdünnten Natronlauge (16 mol) wieder gelöst und wiederum in einer salzsauren Wasservorlage ausgefällt. Das umgefällte Rohprodukt wird mehrmals mit 2 Liter Wasser aufgeschlämmt und danach jeweils abgesaugt. Diese Waschprozedur wird so lange wiederholt, bis die Leitfähigkeit des Waschwassers kleiner 15 μ8 ist.
Das so erhaltene Produkt wird bei 90 °C im Vakuumtrockenschrank bis zur Mas enkonstanz ge- trocknet.
Man erhielt nach 4-maliger Experimentdurchführung j eweils folgende Ausbeuten:
la) 950 g eines weißen Feststoffes
lb) 890 g eines weißen Feststoffes
lc) 1120 g eines weißen Feststoffes
ld) 1050 g eines weißen Feststoffes
(Schmelzpunkt 264 °C)
Die Charakterisierung des erhaltenen Bisphenols erfolgte mittels Ή-NMR-Spektroskopie.
Synthese von Copolycarbonat basierend auf einem Bisphenol der Formel (lb1) mit R3 = Methyl und Bisphenol A:
Zu einer mit Stickstoff inertisierten Lösung von 532,01 g (1,6055 mol) Bisphenol A (BPA), 2601,36 g (11,39 mol) Bisphenol aus Beispiel 1, 93,74 g (0,624 mol, 4,8 mol-% bzgl. Diphenole) p-tert.-Butylphenol (BUP) als Kettenabbrecher und 1196 g (29,9 mol) Natriumhydroxid in 25.9 Liter Wasser werden 11,79 Liter Methylenchlorid und 14,1 Liter Chlorbenzol hinzugegeben. Bei einem pH-Wert von 12.5 - 1 .5 und 20 °C leitet man 2,057 kg (20,8 mol) Phosgen ein. Um den pH- Wert nicht unter 12,5 fallen zu lassen, wurde während der Phosgenierung 30 %-ige Natronlauge zugegeben. Nach beendeter Phosgenierung und Spülung mit Stickstoff rührt man für weitere 30 Minuten und gibt dann 14,7 g (0.13 mol, 1 mol-% bzgl. Diphenole) N-Ethylpiperidin als Katalysator zu und lässt 1 Stunde nachrühren. Die organische Phase wird nach Abtrennen der wässrigen Phase und Ansäuern mit Phosphor säure mittels eines Separators mehrmals mit Wasser salzfrei gewaschen Die organische Phase wird abgetrennt und einem Lösungsmittelaustausch Chlorbenzol gegen Methylenchlorid unterworfen. Die aufkonzentrierte Copolycarbonatlösung in Chlorbenzol wird anschließend mit Hilfe eines Ausdampfextruders vom Lösungsmittel befreit. Die erhaltenen Polycarbonatschmelzestränge werden in einem Wasserbad gekühlt, abgezogen und abschließend granuliert. Man erhält transparentes Polycarbonatgranulat. Synthese der Copolycarbonate PC 5 bis PCI 1
Die Copolycarbonate PC 5 bis PC I ! wurden analog der vorstehenden Vorschrift zur Herstellung von Copolycarbonat basierend auf einem Bisphenol der Formel üb') mit R ' = Methyl und Bi- sphenol A hergestellt (Stöchiometrie siehe Tabelle 7). Synthese der Copolycarbonat-Zusammensetzungen der Beispiele 1-3
Die Copolycarbonat-Zusammensetzungen der Beispiele 1-3 auf Basis der Rohstoffe PC I und PC 2 sowie Komponente B und Komponente C werden auf einem Zweiwellenextruder bei 300 °C in den in Tabelle 1 aufgeführten Rezepturen vermischt. Die so erhalten Polymerzusammensetzungen werden granuliert und stehen für polymerphysikalische Charakterisierungen zur Verfügung. Synthese der Copolycarbonat-Zusammensetzungen der Beispiele 4-30
Die Polycarbonatzusammensetzungen der Beispiele 4 bis 30 werden auf einem Miniextruder der Fa. DSM auf Basis der angegebenen Rohstoffe hergestellt. Die Schmelzetemperatur betrug 330°C. Die so erhalten Polymerzusammensetzungen werden granuliert und stehen für polymerphysikalische Charakterisierungen zur Verfügung. Charakterisierung der erfindungsgemäßen Formmassen (Testmethoden):
Charakterisierung der erfindungsgemäßen Formmassen (Testmethoden): Die Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) erfolgte nach ISO 1 133 (bei einer Prüftemperatur von 330°C, Masse 2,16 kg) mit dem Gerät Zwick 4106 der Firma Roell.
Die Vicat-Erwei chungstemperatur VST/B120 als Maß für die Wärmeformbeständigkeit wurde gemäß I SO 306 an Prüfkörpern der Abmessung 80 x 10 x 4 mm mit einer Stempellast von 50 N und einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/h bzw von 120 °C/h mit dem Gerät Coesfeld Eco 2920 der Firma Coesfeld Materialtest bestimmt.
Der Yellowness Index (Y.I.) wurde gemäß ASTM E 313 (Beobachter: 10° / Lichtart: D65 ) an Musterplatten mit einer Schichtdicke von 4mm bestimmt.
Die Schlagzähigkeit nach Charpy wurde nach ISO 7391/179eU an einseitig angespritzten Prüfstäben der Dimension 80 x 10 x 3 mm bei Raumtemp eratur gemessen.
Die Kerbschlagzähigkeit nach Charpy wurde nach I SO 7391/179eA an einseitig angespritzten Prüfstäben der Dimension 80 x 10 x 3 mm bei Raumtemp eratur gemessen.
Die rheologischen Prüfungen wurden mit dem Kegel-Platte Rheometer MCR 301 mit Messkegel CP 25 und den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchgeführt:
Messmethode: Oszillation - Kegel-Platte
Frequenz: 75 bis 0,08 11/ = Kreisfrequenz von 471 bis 0,5 [1/s]
Deformation: 10% - 20 Messpunkte Temperaturen: 300°C, 280°C und 260°C, +- 0,3°C.
Der Zug-E -Modul wurde gemäß ISO 527 an einseitig angespritzten Schulterstäben mit einem Kern der Dimension 80 x 10x4 mm gemessen
Tabelle 1 : C'opolycarbonat- Zusammensetzungen
Figure imgf000029_0001
Die %-Angaben sind jeweils Angaben in Gew
TabeUe 2: Rheoiogische und thermische Eigenschaften der Zusammensetzungen
Beispiel 1 (Vergleich) 2 3
MVR330°C/2.16kg cm3/ 10min 16,0 19,7 25.6
Schmelzevisk. bei 300°C
eta 50 Pa s 1682 1511 1341 eta 100 Pa-s 1553 1416 1249 eta 200 Pa-s 1346 1244 1118 eta 500 Pa s 928 873 791 eta 1000 Pa-s 628 594 542 eta 1500 Pa s 492 462 421 eta 5000 Pa-s 218 205 189
Schmelzevisk. bei 320°C
eta 50 Pa-s 802 719 684 eta 100 Pa's 764 682 639 eta 200 Pa-s 698 628 588 eta 500 Pa-s 555 506 478 eta 1000 Pa-s 410 379 361 eta 1500 Pa s 328 306 292 eta 5000 Pa-s 149 142 137
Schmelzevisk. bei 330°C
eta 50 Pa s 556 521 439 eta 100 Pa-s 541 505 423 eta 200 Pa-s 508 472 403 eta 500 Pa-s 425 397 344 eta 1000 Pa-s 330 311 276 eta 1500 Pa-s 271 257 236 eta 5000 Pa-s 129 123 117
Schmelzevisk. bei 340°C
eta 50 Pa s 398 353 310 eta 100 Pa-s 383 342 305 eta 200 Pa-s 367 331 288 eta 500 Pa-s 321 293 255 eta 1000 Pa-s 263 241 215 eta 1500 Pa-s 224 206 186 eta 5000 Pa-s 113 106 99 Schnielzcvisk. bei 360°C
eta 50 Pa s 216 175 151 eta 100 Pa s 214 174 149 eta 200 Pa ' s 211 171 144 eta 500 Pa - s 194 159 135 eta 1000 Pa - s 171 142 123 eta 1500 Pa s 151 129 1 10 eta 5000 Pa - s 85 77 74
Vicat VSTB 120 °C 179,3 178,2 176,0
Die erfindungsgemäßen Beispiele 2 und 3 weisen bei annähernd gleichen Vi cat-T emp eratur en signifikant höhere MVR-Werte auf, die eine verbesserte Fließfahigkeit der Schmelzen belegen.
Die verbesserten Fließfähigkeiten lassen sich ebenfalls über den ganzen technischen Verarb eitungsb ereich von 300°C bis 360°C für alle Scherraten zeigen.
Tabelle 3: Optische Eigenschaften der Copol carbonat-Zusammensetzungen
Figure imgf000030_0001
Die erfindungsgemäßen Beispiele 2 und 3 weisen in allen Fällen eine höhere Transmission und gleichzeitig einen niedrigeren Yellowness Index (Y.I.) als das Vergleichsbeispiel 1 auf. Tabelle 4: Mechanische Eigenschaften der C'opolycarbonat-Zusanimensetzungen
Figure imgf000030_0002
n.g.: Prüfstab nicht gebrochen Die erfindungsgemäßen Beispiele 2 und 3 weisen bei annähernd gleichem Verhalten für die Schlagzähigkeiten durchgehend verbesserte mechanische Eigenschaften als das Vergleichsbeispiel 1 auf.
Tabelle 5: (Zusammensetzung der Compounds zu den Beispielen 4 - 9
Figure imgf000031_0001
Die %-Angaben sind jeweils Angaben in Gew
Tabelle 6: (Schmelzviskosität bei einer Kreisfrequenz von 471 bis 0,503 [Hz] :
Beispiel: 4 (Vergleich) 5 6 7 (Vergleich) 8 9
Rheologie
Kegel / Platte
Schmelzevisk.
bei 260°C [Hz]
471 Pa s 1000 796 705 1240 1150 975
329 Pa s 1200 980 823 1680 1550 1220
229 Pa s 1420 1150 933 2140 1980 1450
160 Pa s 1640 1330 1040 2710 2530 1690
112 Pa s 1860 1490 1130 3350 3100 1910
77,8 Pa s 2080 1640 1200 4040 3700 2120
54,3 Pa s 2280 1770 1270 4790 4320 2310
37,9 Pa s 2460 1880 1320 5530 4920 2460
26.4 Pa s 2620 1960 1360 6250 5460 2590
18,4 Pa s 2750 2030 1400 6910 5950 2700
12,9 Pa s 2860 2080 1410 7520 6380 2780
8,97 Pa s 2930 2120 1430 8050 6740 2840
6,25 Pa s 2990 2150 1440 8490 7030 2880
4.36 Pa s 3030 2170 1450 8850 7250 2910
3,04 Pa s 3060 2180 1450 9130 7410 2930
2,12 Pa s 3080 2190 1450 9340 7530 2940
1,48 Pa s 3100 2190 1450 9500 7610 2940
1,03 Pa s 3110 2190 1450 9610 7670 2940
0,721 Pa s 3110 2200 1450 9670 7680 2930
0,503 Pa s 3110 2190 1450 9700 7670 2900
Schmelzevisk.
bei 280°C [Hz]
471 Pa s 577 494 353 932 814 486
329 Pa s 678 557 383 1130 960 540
229 Pa s 770 613 409 1330 1110 590
160 Pa s 854 662 431 1540 1250 636
112 Pa s 928 705 449 1750 1400 675 77,8 Pa s 990 743 463 1950 1530 707
54,3 Pa s 1040 772 472 2140 1650 731
37,9 Pa s 1080 794 479 2310 1750 749
26,4 Pa s 11 1 0 810 483 2450 1830 762
18,4 Pa s 1 140 821 486 2570 1890 771
12,9 Pa s 1150 829 487 2670 1940 776
8,97 Pa s 1170 834 487 2730 1970 779
6,25 Pa s 1170 837 487 2790 2000 780
4,36 Pa s 1180 838 486 2820 2010 780
3,04 Pa s 1180 840 486 2850 2020 779
2,12 Pa s 1180 840 484 2860 2020 777
1,48 Pa s 1190 841 483 2870 2030 775
1,03 Pa s 1190 842 482 2870 2020 772
0,721 Pa s 1190 842 481 2870 2020 769
0,503 Pa s 1190 840 479 2870 2010 764
Schmelzcvisk.
bei 300°C | Hz|
471 Pa s 347 258 171 598 481 224
329 Pa s 378 275 179 689 537 240
229 Pa s 406 291 186 773 590 255
160 Pa s 430 304 192 848 637 266
112 Pa s 450 314 196 91 5 679 275
77,8 Pa s 465 321 199 972 713 282
54,3 Pa s 477 327 201 1020 740 287
37,9 Pa s 486 331 202 1050 760 291
26,4 Pa s 492 333 202 1080 775 293
18,4 Pa s 497 334 202 1100 784 294
12,9 Pa s 499 335 202 11 10 789 295
8,97 Pa s 501 335 202 1120 792 295
6,25 Pa s 503 336 202 1120 793 295
4,36 Pa s 504 336 202 1130 794 295
3,04 Pa s 505 336 202 1130 794 295
2,12 Pa s 505 336 202 1130 793 295
1,48 Pa s 506 337 202 1130 792 296
1,03 Pa s 508 338 203 1130 792 296
0,721 Pa s 509 340 204 1120 791 297
0,503 Pa s 510 341 205 1120 789 299
Tabelle 6 zeigt, dass die Vergleichsbeispiele 4 und 7, die das Fließhilfsmittel nicht enthalten, im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Beispielen 5, 6. und 9 bei den drei Messtemperaturen höhere Schmelzviskositäten aufweisen und damit über eine schlechtere Fließ fähigkeit verfügen. Tabelle 7: Zusammensetzung der Copolvcarbonate PC-5 bis PC-11
Figure imgf000033_0001
Tabeiie 8: (Zusammensetzung der Compounds zu den Beispielen 10 - 30):
Figure imgf000033_0002
Die %-Angaben sind jeweils Angaben in Gew.-%. Tabelle 9: (Schmelwiskosiiät bei einer Kreisfrequenz von 471 bis 0,503 [Hz]
Beispiel 10 11 12 13 14 15
(V ergleich) (Vergleich)
Rheologie
Kegel / Platte
Schmelzevisk. bei
260°C [Hz]
471 Pa s 835 938 441 441 938 356
329 Pa s 1120 1210 494 494 1 100 390
229 Pa s 1400 1490 548 548 1280 423
160 Pa s 1720 1820 597 597 1480 453
112 Pa s 2050 2160 641 641 1680 479
77,8 Pa s 2360 2460 679 679 1870 501
54,3 Pa s 2640 2720 712 712 2050 520
37,9 Pa s 2910 2970 739 739 2210 537
26,4 Pa s 3140 3190 763 763 2350 555
18,4 Pa s 3350 3390 783 783 2470 565
12,9 Pa s 3520 3550 802 802 2570 578
8,97 Pa s 3660 3690 820 820 2650 592
6,25 Pa s 3780 3800 839 839 2720 607
4,36 Pa s 3870 3890 858 858 2770 624
3,04 Pa s 3940 3960 879 879 2810 642
2,12 Pa s 3980 4000 898 898 2840 660
1,48 Pa s 4020 4040 918 918 2870 680
1,03 Pa s 4050 4080 936 936 2900 700
0,721 Pa s 4060 4100 955 955 2920 720
0,503 Pa s 4070 4110 975 975 2950 740
Schmelzevisk. bei
280°C [Hz]
471 Pa s 545 612 197 679 493 1 55
329 Pa s 660 701 210 772 553 163
229 Pa s 752 788 221 865 611 170
160 Pa s 832 869 231 952 665 176
112 Pa s 906 943 238 1030 713 181
77,8 Pa s 973 1010 245 1 100 756 185
54,3 Pa s 1030 1060 250 1 160 791 189
37,9 Pa s 1080 1 110 255 1210 820 193
26,4 Pa s 1120 1 150 259 1250 843 197
18,4 Pa s 1150 1 180 263 1290 861 200
12,9 Pa s 1170 1200 267 1310 874 204
8,97 Pa s 1190 1220 271 1320 884 208
6.25 Pa s 1200 1230 275 1330 892 212
4.36 Pa s 1210 1240 279 1340 899 217
3,04 Pa s 1210 1240 284 1350 906 222
2.1 2 Pa s 1220 1250 289 1350 912 227
1,48 Pa s 1220 1250 296 1350 919 233
1,03 Pa s 1220 1250 305 1350 929 240
0,721 Pa s 1230 1260 316 1350 940 248
0,503 Pa s 1230 1260 330 1350 954 258 Schmeizevisk. bei
300°C [Hz]
471 Pa s 332 341 102 376 267 74,6
329 Pa s 363 370 104 409 287 76.4
229 Pa s 392 396 105 439 305 77,8
160 Pa s 418 419 106 465 320 79
112 Pa s 439 438 107 486 332 80
77,8 Pa s 457 453 107 503 342 80,8
54,3 Pa s 471 465 107 5 1 6 349 81 ,7
37,9 Pa s 481 474 107 526 354 82,5
26,4 Pa s 488 480 108 533 358 83,7
18,4 Pa s 492 485 108 538 361 84,2
12,9 Pa s 496 488 108 54 1 363 85,2
8,97 Pa s 497 490 109 542 365 86,3
6,25 Pa s 497 492 1 10 543 367 87,8
4.36 Pa s 497 494 112 544 369 89,4
3,04 Pa s 497 495 115 546 372 91 ,6
2,12 Pa s 496 496 1 19 545 375 94.2
1,48 Pa s 496 497 1 24 546 380 97,6
1,03 Pa s 496 499 131 545 388 102
0,721 Pa s 496 502 138 545 398 107
0,503 Pa s 497 504 147 544 412 113
Beispiel 16 17 18 19 20 21
(Vergleich) (V ergleich)
Rheologie
Kegel / Platte
Schmeizevisk.
bei 260°C [Hz]
471 Pa s 1240 946 253 1310 969 329
329 Pa s 1490 11 10 269 1610 1 150 352
229 Pa s 1760 1290 282 1950 1340 371
160 Pa s 2050 1500 292 2310 1570 387
112 Pa s 2360 1710 300 2710 1830 399
77,8 Pa s 2680 1910 305 3130 2110 408
54,3 Pa s 2990 21 10 309 3550 2360 414
37,9 Pa s 3280 2280 311 3960 2600 418
26.4 Pa s 3540 2430 314 4340 2810 422
18,4 Pa s 3770 2570 315 4680 3000 424
12,9 Pa s 3960 2680 315 4980 3160 425
8,97 Pa s 4130 2770 316 5240 3290 427
6.25 Pa s 4260 2850 317 5460 3410 429
4.36 Pa s 4360 2910 317 5630 3500 430
3,04 Pa s 4450 2970 319 5760 3580 431
2.12 Pa s 4500 3010 320 5870 3650 431
1,48 Pa s 4550 3060 323 5960 3710 433
1,03 Pa s 4580 3100 328 6020 3760 434
0,721 Pa s 4610 3140 335 6060 3800 435 0,503 Pa s 4620 3160 343 6090 3830 436
Schmeizevisk. bei
280°C [Hz]
471 Pa s 666 545 98,7 730 514 105
329 Pa s 758 614 102 845 583 108
229 Pa s 850 681 104 968 656 110
160 Pa s 940 743 106 1090 725 112
112 Pa s 1020 799 107 1200 789 113
77,8 Pa s 1100 848 108 1300 845 113
54,3 Pa s 1160 888 109 1390 894 114
37,9 Pa s 1220 921 109 1470 936 114
26,4 Pa s 1260 946 110 1540 970 115
18,4 Pa s 1300 965 111 1590 997 115
12,9 Pa s 1320 979 111 1630 1020 115
8,97 Pa s 1340 989 112 1660 1040 116
6,25 Pa s 1360 995 114 1680 1050 117
4,36 Pa s 1370 1000 116 1700 1060 118
3,04 Pa s 1370 1010 119 1710 1070 119
2,12 Pa s 1380 1010 123 1720 1080 121
1,48 Pa s 1380 1010 128 1730 1090 125
1,03 Pa s 1390 1020 1 5 1740 1100 129
0,721 Pa s 1390 1020 144 1740 1110 134
0,503 Pa s 1390 1030 154 1740 1120 140
Schmeizevisk. bei
300°C [Hz]
471 Pa s 369 265 59,1 59,1 279 41,3
329 Pa s 402 285 60,3 60,3 303 41,3
229 Pa s 433 303 61,2 61,2 325 41,2
160 Pa s 460 318 62,1 62,1 343 41,1
112 Pa s 482 330 62,9 62,9 359 41,1
77,8 Pa s 501 340 63,7 63,7 371 41,1
54,3 Pa s 515 347 64,6 64.6 381 41,1
37,9 Pa s 526 353 65,6 65,6 389 41,3
26,4 Pa s 535 358 66,7 66,7 394 41,6
18,4 Pa s 540 361 67,8 67,8 398 42,1
12,9 Pa s 544 364 68,9 68,9 401 42,9
8,97 Pa s 546 366 70,3 70,3 403 44
6,25 Pa s 547 368 71,8 71,8 405 45.7
4,36 Pa s 548 370 73,8 73,8 408 48
3,04 Pa s 549 373 76,3 76,3 411 50,8
2,12 Pa s 549 375 79,3 79,3 414 54.1
1,48 Pa s 550 378 83 83 419 58,1
1,03 Pa s 55 ! 383 87,6 87,6 426 62,7
0,721 Pa s 551 388 93,5 93,5 437 68
0,503 Pa s 552 395 101 101 45 1 74,1 Beispiel 22 23 24 25 26 27
(V ergleich) (V ergleich)
Rheologie
Kegel / Platte
Sehmelzevisk.
bei 260°C [Hz]
471 Pa s 1320 1030 731 946 380 268
329 Pa s 1620 1220 834 1120 413 286
229 Pa s 1940 1420 935 1300 444 302
160 Pa s 2290 1630 1030 1480 471 315
112 Pa s 2670 1830 1120 1670 493 325
77,8 Pa s 3050 2030 1190 1840 51 1 332
54,3 Pa s 3430 2210 1260 2010 525 338
37,9 Pa s 3790 2370 1310 2160 535 342
26,4 Pa s 4120 2510 1350 2290 542 344
18,4 Pa s 4430 2630 1390 2400 547 346
12,9 Pa s 4700 2730 1410 2500 55 1 348
8,97 Pa s 4920 2810 1430 2570 555 350
6,25 Pa s 51 10 2860 1450 2630 557 351
4,36 Pa s 5250 2900 1460 2680 559 353
3,04 Pa s 5360 2930 1470 2710 56 ! 356
2,12 Pa s 5440 2940 1470 2730 563 359
1,48 Pa s 5500 2960 1470 2750 567 365
1,03 Pa s 5540 2960 1470 2760 571 374
0,721 Pa s 5550 2960 1470 2770 577 387
0,503 Pa s 5550 2950 1460 2770 584 407
Sehmelzevisk. bei
280°C [Hz]
471 Pa s 736 525 394 379 146 95,1
329 Pa s 846 585 431 420 1 52 97,6
229 Pa s 958 644 464 458 157 99,4
160 Pa s 1070 697 493 494 161 101
112 Pa s 1 170 746 518 525 164 102
77,8 Pa s 1270 787 538 553 166 102
54.3 Pa s 1360 822 553 576 168 103
37,9 Pa s 1430 850 565 596 169 103
26,4 Pa s 1490 871 574 613 171 104
18,4 Pa s 1540 887 579 623 172 104
12,9 Pa s 1580 899 583 632 173 104
8,97 Pa s 1610 906 584 639 174 104
6,25 Pa s 1630 91 1 585 645 175 105
4.36 Pa s 1650 915 586 650 177 106
3,04 Pa s 1660 917 586 656 179 107
2,12 Pa s 1660 917 585 660 181 109
1,48 Pa s 1660 917 584 665 185 112
1,03 Pa s 1660 917 583 670 190 115
0,721 Pa s 1660 917 581 675 195 119
0,503 Pa s 1650 915 578 679 202 125 Schmeizevisk. bei
300°C [Hz]
471 Pa s 391 231 161 243 58,4 42,2
329 Pa s 428 247 168 260 59,8 42,7
229 Pa s 463 261 174 276 60,9 43,1
160 Pa s 495 272 179 291 61 ,9 43,4
112 Pa s 522 282 183 303 62,8 43,8
77,8 Pa s 544 289 185 312 63,6 44,2
54,3 Pa s 563 294 187 320 64.5 44,6
37,9 Pa s 577 298 188 326 65,5 45.2
26,4 Pa s 588 301 188 331 66,7 45.9
18,4 Pa s 595 302 188 335 68,1 46.9
12,9 Pa s 599 304 188 338 69,7 48,3
8,97 Pa s 603 304 188 342 71 ,9 50,1
6,25 Pa s 604 304 188 344 74,3 52.5
4,36 Pa s 605 304 187 346 77,2 55.5
3,04 Pa s 604 304 188 349 80,8 59.2
2, 1 2 Pa s 603 304 188 352 84,9 63,4
1,48 Pa s 602 305 188 356 89,8 68,4
1,03 Pa s 600 306 190 361 95.5 74
0,721 Pa s 598 307 191 368 102 80,6
0,503 Pa s 594 308 194 375 110 88,1
Beispiel 28 29 30
(Vergleich)
Rheologie
Kegel / Platte
Schmeizevisk. bei
260°C [Hz]
471 Pa s 831 789 315
329 Pa s 972 918 342
229 Pa s 1 120 1050 367
160 Pa s 1260 1170 388
112 Pa s 1390 1300 405
77,8 Pa s 1520 1410 418
54,3 Pa s 1640 1510 428
37,9 Pa s 1740 1590 436
26.4 Pa s 1820 1660 441
18,4 Pa s 1890 1720 444
12,9 Pa s 1950 1760 446
8,97 Pa s 1990 1800 449
6,25 Pa s 2030 1820 450
4,36 Pa s 2050 1840 45 1
3,04 Pa s 2060 1850 454
2,12 Pa s 2070 1850 456
1,48 Pa s 2080 1860 460
1,03 Pa s 2090 1860 467
0,721 Pa s 2100 1860 476
0,503 Pa s 2100 1860 489 Schme!zevisk. bei
280°C [Hz]
471 Pa s 379 377 145
329 Pa s 414 4 1 5 1 52
229 Pa s 446 450 158
160 Pa s 475 482 163
112 Pa s 500 509 166
77,8 Pa s 520 532 169
54,3 Pa s 537 550 171
37,9 Pa s 550 564 173
26,4 Pa s 560 574 175
18,4 Pa s 567 582 177
12,9 Pa s 572 586 178
8,97 Pa s 575 589 180
6,25 Pa s 577 591 182
4,36 Pa s 578 592 185
3,04 Pa s 580 594 189
2,12 Pa s 581 594 193
1,48 Pa s 583 596 200
1,03 Pa s 586 597 208
0,721 Pa s 589 600 217
0,503 Pa s 592 602 228
Schnielzevisk. bei
300°C [Hz]
471 Pa s 279 189 63.5
329 Pa s 301 201 65
229 Pa s 321 21 1 66,1
160 Pa s 338 219 67,1
112 Pa s 353 226 67,9
77,8 Pa s 365 231 68,6
54.3 Pa s 375 235 69,3
37,9 Pa s 382 237 70,1
26.4 Pa s 388 239 70,9
18,4 Pa s 393 241 72
12,9 Pa s 397 242 73,4
8,97 Pa s 399 243 75,3
6,25 Pa s 402 244 77,8
4.36 Pa s 403 245 81 ,1
3,04 Pa s 405 247 85,4
2,12 Pa s 407 249 90,5
1,48 Pa s 410 254 96.6
1,03 Pa s 412 260 104
0,721 Pa s 417 268 1 11
0,503 Pa s 420 277 120
Tabelle 9 zeigt, dass die Vergleichsbeispiele 10, 13, 16, 19, 22. 25 und 28, die den Diglycerolester nicht enthalten, im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Beispielen 1 1-12, 14-1 5, 17-18, 20-21, 23-24, 26-27 und 29-30 in der Tabelle bei den drei Messtemperaturen jeweils höhere Schmelzvis- kositäten aufweisen und damit über eine schlechtere Fließfahigkeit verfugen.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend
A) 67,0 bis 99,95 Gew.-% eines oder mehrerer Copolycarbonate enthaltend Monomereinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Struktureinheiten der allgemeinen Formeln (la), (lb), (l c) und (ld)
Figure imgf000040_0001
(1 a) (1 b)
Figure imgf000040_0002
(1 c) (1 d)
in denen
R1 für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl,
R2 für Ci-C4-Alkyl,
n für 0, 1 , 2 oder 3, und
R * für Ci-C4-Alkyi, Aralkyl oder Aryl steht, oder
67,0 bis 99,95 Gew.-% eines Blends aus dem einem oder den mehreren Copolycarbo- nat(en) und wenigstens einem weiteren Homo- oder Copolycarbonat enthaltend eine o- der mehrere Monomereinheiten der allgemeinen Formel (2):
Figure imgf000041_0001
(2)
in der
R4 für H, lineare oder verzweigte Ci-Cio Alkyl steht und
R5 für lineare oder verzweigte Ci-Cio Alkyl steht; wobei das gegebenenfalls vorhandene weitere Homo- oder Copolycarbonat keine Monomereinheiten der Formeln (la), (ib), (lc) und (ld) aufweist;
B) 0,05 bis 3,0 Gew.-% wenigstens eines Diglycerolesters; und
C) gegebenenfalls ein oder mehrere Zusatzstoffe in einer Gesamtmenge von bis zu 30,0 Gew.-%.
Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Diglycerolester von einer gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure mit einer Kettenlänge von 6 bis 30 C -Atomen ableitet.
Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Komponente B) einen Diglycerolester der Formel (I) oder ein Gemisch aus verschiedenen Diglycerolestern der Formel (I)
Figure imgf000041_0002
in der
R für COCnH2n+i oder COR' steht,
R' ein verzweigter Alkylrest oder ein verzweigter oder unverzweigter Alkenylrest ist, CnH2n+i ein aliphatischer, gesättigter linearer Alkylrest ist und
n für eine ganze Zahl von 6 bis 24 steht, enthält.
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Diglycerolester von einer Carbonsäure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure und Cervonsäure ableitet.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diglycerolester einen HLB-Wert von 6 bis 12 aufweist. 6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Diglycerolester 0,10 bis 2,0 Gew.-% beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtanteil der Monomereinheiten der Formeln (la), (Ib), (i c) und (ld) im Copolycar- bonat 0,1 - 88 mol-% (bezogen auf die Summe der darin enthaltenen Diphenol- Monomereinheiten) beträgt.
8. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die ein oder mehreren Copolycarbonate enthaltend die Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (l c) und/oder (ld) in einer Menge von wenigstens 60 Gew.-% enthält.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolycarbonat enthaltend die Monomereinheiten der Formeln (la), (lb), (l c) und/oder (ld) zusätzlich Monomereinheiten der Formel (3) enthält
Figure imgf000042_0001
(3)
in welcher
R6 und R7 unabhängig voneinander für H, Ci-Os-Alkyl-, G-Gs-Alkoxy, Halogen wie Cl oder Br oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, und Y für eine Einfachbindung, -SO.--. -CO-, -O-, -S-, G-Cö-Alkylen oder C2-C5- Alkyliden, ferner für Cö-Cn-Arylen, welches gegebenenfalls mit weiteren Hetero- atome enthaltenden aromatischen Ringen kondensiert sein kann, steht.
Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolycarbonat Monomereinheiten abgeleitet von Verbindungen der allgemeinen Formeln (la"), (lb'), (lc') und/oder (ld') in Kombination mit Monomereinheiten abgeleitet von Verbindun en der allgemeinen Formel (3 c) enthält.
Figure imgf000043_0001
wobei R3 für Methyl oder Phenyl steht.
11. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Komponente A) einen Blend aus dem Copolycarbonat und dem weiteren Homo- oder Copolycarbonat enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten der allgemeinen Formel (2) enthält, wobei R4 für H und R5 für lineares oder verzweigtes G-Ce Al- kyl steht.
12. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein oder mehrere Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thermostabilisatoren, Entformungsmitteln und UV-Stabilisatoren enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,002 bis 0,2 Gew.-% Thermostabilisator, 0,01 Gew.-% bis 1,00 Gew.- % UV-Stabilisator und 0,05 Gew.-% bis 2,00 Gew.-% Entformungsmittel enthält.
14. Elends, Formteile, Extrudate, Folien und Folienlaminate, erhältlich aus Copolycarbonat - Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 sowie Formteile, Extrudate und Folien enthaltend Coextrusionsschichten erhältlich aus Copolycarbonat-Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13. 15. Verwendung wenigstens eines Diglycerolesters zur Verbesserung der Reißdehnung und/oder zur Verringerung des Yellowness Indexes von Zusammensetzungen umfassend ein Copoly- carbonat gemäß Anspruch 1 oder einen Blend aus dem Copolycarbonat und einem weiteren Homo-oder Copolycarbonat gemäß Anspruch 1.
PCT/EP2015/077727 2014-12-01 2015-11-26 Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester WO2016087294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15813704.2A EP3227374B1 (de) 2014-12-01 2015-11-26 Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester
KR1020177017791A KR20170089913A (ko) 2014-12-01 2015-11-26 디글리세롤에스테르를 함유하는, 개선된 레올로지 및 광학 특성을 갖는 코폴리카르보네이트 조성물
US15/532,198 US20170362431A1 (en) 2014-12-01 2015-11-26 Copolycarbonate compositions with improved rheological and optical properties containing diglycerolesters
JP2017529003A JP6704913B2 (ja) 2014-12-01 2015-11-26 ジグリセロールエステルを含有する、改善したレオロジー特性および光学特性を有するコポリカーボネート組成物
CN201580074871.0A CN107207846B (zh) 2014-12-01 2015-11-26 具有改善的流变和光学性质的包含双甘油酯的共聚碳酸酯组合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195716.7 2014-12-01
EP14195716 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087294A1 true WO2016087294A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=52101027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077727 WO2016087294A1 (de) 2014-12-01 2015-11-26 Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170362431A1 (de)
EP (1) EP3227374B1 (de)
JP (1) JP6704913B2 (de)
KR (1) KR20170089913A (de)
CN (1) CN107207846B (de)
WO (1) WO2016087294A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108192310A (zh) * 2017-12-07 2018-06-22 厉展源 一种油酸酯改性透明薄膜及其制备方法
EP3564027A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 SABIC Global Technologies B.V. Konstruktionsfolie zur generativen fertigung
US10487077B1 (en) 2018-06-14 2019-11-26 Sabic Global Technologies B.V. Bis(benzoxazinyl)phthalimidine and associated curable composition and composite
CN113226757B (zh) * 2018-12-03 2023-10-24 科思创知识产权两合公司 层结构形式的具有高维卡软化温度的塑料膜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338880A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-29 Bayer MaterialScience AG Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE102010014726A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen und thermischen Eigenschaften
JP2011256359A (ja) * 2010-05-14 2011-12-22 Sumika Styron Polycarbonate Ltd 帯電防止性に優れた難燃性ポリカーボネート樹脂組成物

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63118362A (ja) * 1986-11-07 1988-05-23 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JP2009080424A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Teijin Chem Ltd 光学部材
US20090176946A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate blends with high scratch resistance and ductility
US8017194B2 (en) * 2008-01-17 2011-09-13 International Business Machines Corporation Method and material for a thermally crosslinkable random copolymer
JP2010006922A (ja) * 2008-06-26 2010-01-14 Sumitomo Dow Ltd ポリカーボネート樹脂組成物およびそれからなる成形品
JP2011108435A (ja) * 2009-11-16 2011-06-02 Sumitomo Dow Ltd ヘッドランプ・カバー
EP2336246A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
DE102009058099A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatblends mit hoher Wärmeformbeständigkeit und verbesserten Oberflächeneigenschaften
KR101418485B1 (ko) * 2011-01-27 2014-07-10 에스케이이노베이션 주식회사 이산화탄소를 원료로 하는 고분자 수지 조성물 및 이로부터 제조된 친환경 장식재
JP6159137B2 (ja) * 2013-05-01 2017-07-05 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 帯電防止性ポリカーボネート樹脂組成物および成形品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2338880A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-29 Bayer MaterialScience AG Polycarbonat mit verbesserten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE102010014726A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen und thermischen Eigenschaften
JP2011256359A (ja) * 2010-05-14 2011-12-22 Sumika Styron Polycarbonate Ltd 帯電防止性に優れた難燃性ポリカーボネート樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CN107207846A (zh) 2017-09-26
JP6704913B2 (ja) 2020-06-03
EP3227374A1 (de) 2017-10-11
JP2017536461A (ja) 2017-12-07
CN107207846B (zh) 2020-05-19
EP3227374B1 (de) 2022-06-01
KR20170089913A (ko) 2017-08-04
US20170362431A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336246A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
WO2016016425A1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verzweigungsstrukturen und linearen oligomeren und verbesserten rheologischen eigenschaften
EP2313456B1 (de) Modifizierte polycarbonate mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP2333011A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
EP3227374B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserten rheologischen und optischen eigenschaften enthaltend diglycerolester
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP2411473B1 (de) (co)polycarbonate mit verbesserten optischen eigenschaften
WO2016016418A1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verzweigungsstrukturen und cyclischen oligomeren und verbesserten rheologischen eigenschaften
EP3174934B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit cyclischen und linearen oligomeren und verbesserten rheologischen eigenschaften
EP2134766B1 (de) Modifizierte polycarbonate, polyestercarbonate mit verbessertem dehnverhalten und flammwidrigkeit
EP3458510B2 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
EP3174935B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit cyclischen und linearen oligomeren und verbesserten optischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15813704

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017529003

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015813704

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15532198

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177017791

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A