WO2016083119A1 - Kupplungsbaugruppe und getriebebaugruppe - Google Patents

Kupplungsbaugruppe und getriebebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2016083119A1
WO2016083119A1 PCT/EP2015/076178 EP2015076178W WO2016083119A1 WO 2016083119 A1 WO2016083119 A1 WO 2016083119A1 EP 2015076178 W EP2015076178 W EP 2015076178W WO 2016083119 A1 WO2016083119 A1 WO 2016083119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
gear
transmission
assembly
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikola Brk
Michael Hombauer
Michael Staake
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580050166.7A priority Critical patent/CN107076274B/zh
Publication of WO2016083119A1 publication Critical patent/WO2016083119A1/de
Priority to US15/464,416 priority patent/US9995370B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsbaugruppe (24) für eine Getriebebaugruppe (18), insbesondere für ein Mehrstegplanetengetriebe, wobei die Getriebebaugruppe (18) zwei miteinander gekoppelte Übersetzungsgetriebe (20, 22) aufweist, hat eine erste Welle (42) und eine zweite Welle (44), die mit einem der Übersetzungsgetriebe (20, 22) koppelbar sind, wobei durch Blockieren von jeweils einer der Wellen (42, 44) zwei Schaltstufen der Getriebebaugruppe (18) schaltbar sind, und eine dritte Welle (46), wobei ein erstes Schaltelement (26) und ein zweites Schaltelement (28) vorgesehen sind, die jeweils die erste Welle (42) und die zweite Welle (44) mit der dritten Welle (46) koppeln, und wobei ein drittes Schaltelement (30) vorgesehen ist, das die dritte Welle (46) bremsen und/oder blockieren kann. Des Weiteren ist eine Getriebebaugruppe (18) vorgesehen, mit einer Eingangswelle (14), einer Ausgangswelle (34) zwei miteinander gekoppelten Übersetzungsgetrieben (20, 22) und mit einer solchen Kupplungsbaugruppe (24).

Description

Kupplungsbaugruppe und Getriebebaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsbaugruppe für eine Getriebebaugruppe, insbesondere für ein Mehrstegplanetengetriebe, wobei die Getriebebaugruppe zwei miteinander gekoppelte Übersetzungsgetriebe aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebebaugruppe, insbesondere für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, zwei miteinander gekoppelten Übersetzungsgetrieben und einer Kupplungsbaugruppe. Aus dem Stand der Technik sind Getriebebaugruppen mit mehreren Übersetzungsgetrieben bekannt. Durch entsprechende Koppelung der Übersetzungsgetriebe untereinander sind mehrere
Übersetzungsverhältnisse schaltbar. Als Übersetzungsgetriebe werden beispielsweise Planetengetriebe verwendet, die miteinander gekoppelt sind, wobei durch Schaltelemente, beispielsweise Bremsen oder Kupplungen einzelne Elemente eines oder beider Planetengetriebe gebremst oder blockiert werden können. Hierbei ist, wie bei anderen Getrieben auch, ein Schalten der einzelnen Gänge ohne Lastunterbrechung möglich, wenn eine geeignete Kupplung verwendet wird.
Beispielsweise ist ein Mehrstegplanetengetriebe bekannt, bei dem das Sonnenrad eines ersten Planetengetriebes mit einer Eingangswelle gekoppelt ist und der die Planetenräder tragende Steg mit einer Ausgangswelle. Die Stege beider Planetengetriebe sind jeweils mit dem Hohlrad des anderen Planetengetriebes gekoppelt. Ein erstes Schaltelement kann den Steg des zweiten Planetengetriebes sperren, und ein zweites Schaltelement das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes. Wird das erste Schaltelement betätigt, wird der Steg des zweiten Planetengetriebes und somit das mit diesem gekoppelte Hohlrad des ersten Planetengetriebes gesperrt. Der Kraftfiuss erfolgt direkt vom Sonnenrad des ersten Planetengetriebes über dessen Planetenräder und den Steg auf die Ausgangswelle.
Durch Sperren des zweiten Schaltelements wird dagegen nur das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes gesperrt, Alle anderen Bauteile sind beweglich, sodass der Kraftfiuss über beide Planetengetriebe erfolgt, wodurch ein zweiter Gang realisiert ist. Eine Erhöhung der Anzahl der Gänge ist aber nur mit mehreren Planetengetrieben möglich, wodurch ein größerer Bauraum erforderlich ist.
Allgemein ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Getriebebaugruppen entweder die Anzahl der Gänge sehr begrenzt, oder es sind viele Schaltelemente und/oder Übersetzungsgetriebe erforderlich, um die einzelnen Gänge zu schalten, wodurch der Aufbau und die Steuerung der Getriebebaugruppen sehr aufwändig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsbaugruppe für eine solche Getriebebaugruppe bereitzustellen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und ein Schalten von mehreren Gängen ermöglicht. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, eine Getriebebaugruppe bereitzustellen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und mit der mit einer geringen Anzahl Schaltelemente eine möglichst große Anzahl Gänge schaltbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Kupplungsbaugruppe für eine Getriebebaugruppe vorgesehen, insbesondere für ein Mehrstegplanetengetriebe, wobei die Getriebebaugruppe zwei miteinander gekoppelte Übersetzungsgetriebe aufweist, mit einer ersten Welle und einer zweiten Welle, die mit einem der Übersetzungsgetriebe koppelbar sind, wobei durch Blockieren von jeweils einer der Wellen zwei Schaltstufen der Getriebebaugruppe schaltbar sind, und mit einer dritten Welle, wobei ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement vorgesehen sind, die jeweils die erste und die zweite Welle mit der dritten Welle koppeln, und wobei ein drittes Schaltelement vorgesehen ist, das die dritte Welle bremsen und/oder blockieren kann.
Mit der erfindungsgemäßen Kupplungsbaugruppe ist mit drei Schalt- elementen bei zwei Übersetzungsgetrieben ein Schalten von insgesamt drei Gängen möglich. Bei blockiertem drittem Schaltelement können durch Schalten des ersten und des zweiten Schaltelements zwei Gänge realisiert werden. Ein dritter Gang kann bereitgestellt werden, indem sowohl das erste und das zweite Schaltelement geschaltet werden, während die dritte Welle durch das dritte Schaltelement freigegeben wird. Bei dieser Schaltstellung sind die erste und die zweite Welle miteinander gekoppelt, sodass durch die Koppelung der an den Wellen angeschlossenen Übersetzungsgetrieben ein dritter Gang, also ein drittes Übersetzungsverhältnis geschaffen ist. Das erste, das zweite und/oder das dritte Schaltelement können jeweils durch eine Bremse gebildet sein, die die jeweilige Welle blockiert, also vollständig festsetzt.
Das erste, das zweite und/oder das dritte Schaltelement können aber auch jeweils durch eine Kupplung gebildet sein, sodass ein langsames Koppeln oder Blockieren der jeweiligen Wellen und somit ein sanfter Übergang zwischen den Übersetzungsverhältnissen, also den einzelnen Gangstufen, möglich ist.
Die Kupplungen sind vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgebildet, durch die eine gute Kraftübertragung bei geringem Bauraum möglich ist. Um einen verlustfreien Antrieb zu gewährleisten, ist vorzugsweise für die erste, die zweite und die dritte Welle eine Lagerung vorgesehen, sodass diese sich reibungsarm drehen können.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Getriebebaugruppe, insbesondere für eine Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, vorgesehen, mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle sowie zwei miteinander gekoppelten Übersetzungsgetrieben, und mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsbaugruppe, wobei die erste und die zweite Welle mit dem ersten und/oder dem zweiten Übersetzungsgetriebe gekoppelt sind, und wobei durch wahlweises Schalten der drei Schaltelemente drei Übersetzungsverhältnisse zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle schaltbar sind.
Die Übersetzungsgetriebe sind beispielsweise Planetengetriebe, die jeweils ein Sonnenrad, mehrere Planetengetriebe, die an einem Steg gelagert sind, sowie ein Hohlrad aufweisen. Diese Planetengetriebe ermöglichen einen sehr kompakten Aufbau der Getriebebaugruppe, wobei ein Schalten der Gänge ohne Lastunterbrechung möglich ist.
Bei einer solchen Getriebebaugruppe ist der Steg des ersten Übersetzungsgetriebes vorzugsweise mit dem Hohlrad des zweiten Übersetzungsgetriebes und der Steg des zweiten Übersetzungsgetriebes mit dem Hohlrad des ersten Übersetzungsgetriebes gekoppelt. Je nach Schaltung bzw. Anordnung der Schaltelemente kann zur Übersetzung lediglich das erste Planetengetriebe genutzt werden, oder der Lastweg erfolgt vom ersten Planetengetriebe über das zweite Planetengetriebe.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Welle der Kupplungsbaugruppe mit dem Steg des zweiten Übersetzungsgetriebes und die zweite Welle der Kupplungsbaugruppe mit dem Sonnenrad des zweiten Übersetzungsgetriebes gekoppelt ist. Bei gesperrter dritter Welle ist ein erster Gang schaltbar, indem das erste Schaltelement den Steg des zweiten Übersetzungsgetriebes und somit das Hohlrad des ersten Übersetzungsgetriebes blockiert. Der Kraftfluss erfolgt direkt vom Sonnenrad des ersten Planetengetriebes über dessen Planetengetriebe und dem Steg auf eine Ausgangswelle. Ist die zweite Welle durch das zweite Schaltelement blockiert, ist lediglich das Sonnenrad des zweiten Übersetzungsgetriebes festgesetzt, sodass der Kraftfluss über beide Planetengetriebe erfolgt. Ein dritter Gang wird geschaltet, indem die dritte Welle freigegeben wird, also das dritte Schaltelement geöffnet wird, während das erste und das zweite Schaltelement geschlossen werden. Dadurch wird die erste Welle mit der zweiten Welle gekoppelt, wobei die Planetengetriebe durch die Koppelung blockiert werden, so dass sich beide Planetengetriebe gemeinsam drehen und ein dritter Gang geschaltet ist.
Die Eingangswelle ist vorzugsweise mit dem Sonnenrad des ersten Übersetzungsgetriebes und die Ausgangswelle mit dem Steg des ersten Übersetzungsgetriebes gekoppelt.
Weiter Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Getriebebaugruppe,
- Figur 2 eine Prinzipskizze der Kupplungsbaugruppe der Getriebebaugruppe aus Figur 1 ,
- Figur 3 eine Detailansicht der Kupplungsbaugruppe aus Figur 2, - Figur 4 eine Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsbaugruppe, und
- Figur 5 eine Prinzipskizze einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsbaugruppe. in Figur 1 ist eine Antriebseinrichtung 10 für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzug gezeigt. Die Antriebseinrichtung 10 hat einen Motor 12, der eine Eingangswelle 14 antreibt. Die Eingangsweife 14 weist eine Lagerung 16 auf, mit der die Eingangswelte 14 im Fahrzeug gelagert ist. Des Weiteren ist eine Getriebebaugruppe 18 vorgesehen, mit der, wie nachfolgend erläutert wird, mehrere Übersetzungsverhältnisse schaltbar sind. Die Getriebebaugruppe 16 hat ein erste Übersetzungsgetriebe 20, ein zweites Übersetzungsgetriebe 22 sowie eine Kupplungsbaugruppe 24, die ein erstes Schaltelement 26, ein zweites Schaltelement 28, ein drittes Schaltelement 30 sowie drei Wellen 42, 44, 46 aufweist.
Der Getriebebaugruppe 18 nachgeschaltet ist eine mit einem Lager 32 drehbar gelagerte Ausgangswelle 34, die über ein drittes Übersetzungsgetriebe 36 und ein Differenzial 38 die Antriebsachsen 40 antreibt.
Das erste Übersetzungsgetriebe 20, das zweite Übersetzungsgetriebe 22 sowie das dritte Übersetzungsgetriebe 36 sind jeweils als Pianetengetriebe ausgebildet, mit einem Sonnenrad 20d, 22d, 36d, Planetenrädern 20b, 22b, 36b, die jeweils an einem Steg 20c, 22c, 36c gelagert sind, sowie einem Hohlrad 20a, 22a, 36a.
Die Eingangswelle 14 ist mit dem Sonnenrad 20d des ersten Übersetzungsgetriebes 20 verbunden. Die Ausgangswelle 34 ist mit dem Steg 20c des ersten Übersetzungsgetriebes 20 verbunden.
Das Hohlrad 20a des ersten Übersetzungsgetriebe 20 ist mit dem die Sonnenräder 22d tragenden Steg 22c des zweiten Übersetzungsgetriebe 22 verbunden. Das Hohlrad 22a des zweiten Übersetzungsgetriebes 22 ist mit dem Steg 20c des ersten Übersetzungsgetriebes 20 verbunden.
Die erste Welle 42 ist mit dem Steg 22c des zweiten Übersetzungsgetriebes 22, die zweite Welle 44 ist mit dem Sonnenrad 22d des zweiten Übersetzungsgetriebes 22 gekoppelt.
Das erste Schaltelement 26 ist zwischen der ersten Welle 42 und der dritten Welle 46 angeordnet und kann diese miteinander koppeln. Das zweite Schaltelement 28 ist zwischen der zweiten Welle 44 und der dritten Welle 46 angeordnet und kann diese koppeln. Das dritte Schaltelement kann die dritte Welle bremsen und/oder blockieren
Die drei Schaltelemente 26, 28, 30 sind jeweils als Lamellenkupplung ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass andere Kupplungsarten oder Bremsarten verwendet werden.
Nachfolgend werden die Schaltmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Getriebebaugruppe 18 bzw. die erfindungsgemäße Kupplungsbaugruppe 24 erläutert.
Für die ersten beiden Gänge ist das dritte Schaltelement 30 geschlossen, also die dritte Welle 46 blockiert.
Durch Schließen des ersten Schaltelements 26 wird die erste Welle 42 mit der dritten Welle 46 gekoppelt, also ebenfalls blockiert. Dadurch ist der Steg 22c des zweiten Übersetzungsgetriebes 22 fixiert, sodass auch das mit diesem Steg 22c gekoppelte Hohlrad 20a des ersten Übersetzungsgetriebes 20 festgelegt ist.
Das von der Eingangswelle 14 angetriebene Sonnenrad 20d des ersten Übersetzungsgetriebes 20 treibt die Planetenräder 20b an, die im blockierten Hohlrad 20a abrollen und somit um das Sonnenrad 20d umlaufen. Der Steg 20c bewegt sich mit den um das Sonnenrad umlaufenden Planetenrädern 20b mit und treibt die Ausgangswelie 34 an. Das Übersetzungsverhältnis hängt also von den Übersetzungsverhältnissen des Sonnenrad20d zu den Planetenrädern 20b sowie der Planetenräder 20b zum Hohlrad 20a ab.
Zur Schaltung des zweiten Ganges wird das erste Schaltelement 26 geöffnet und das zweite Schaltelement 28 geschlossen, sodass die zweite Welle 44 mit der blockierten dritten Welle 46 gekoppelt ist. Dadurch ist das Sonnenrad 22d des zweiten Übersetzungsgetriebes 22 blockiert, während alle anderen Bauteile beider Übersetzungsgetriebe 20, 22 beweglich sind. Der Kraftfluss erfolgt von der Eingangswelle 14 über das Sonnenrad 20d auf die Planetenräder 20b und von dort über das Hohlrad 20a auf den Steg 22c des zweiten Übersetzungsgetriebes 22. Von dort erfolgt der Kraftfluss über die Planetenräder 22b, das Hohlrad 22a auf den Steg 20c des ersten Übersetzungsgetriebes 20 und weiter auf die Ausgangswelle 34.
Für einen dritten Gang wird das dritte Schaltelement 30 geöffnet, sodass die dritte Welle 46 drehbar ist. Das erste Schaltelement 26 und das zweite Schaltelement 28 werden geschlossen, sodass die erste Welle 46 mit der zweiten Welle 44 gekoppelt ist.
Dadurch ist der Steg 22c mit dem Sonnenrad 22d gekoppelt. Die Planetenräder 22b sind über den Steg 22c relativ zum Sonnenrad 22d blockiert, sodass sich diese gemeinsam mit dem Sonnenrad 22d um die zweite Welle 44 drehen. Aufgrund der so blockierten Planetenräder 22b ist auch das Hohlrad 22a fest mit dem Sonnenrad 22d bzw. dem Steg 22c gekoppelt Das gesamte zweite Übersetzungsgetriebe 22 ist also in sich blockiert, kann sich aber als gesamte Einheit aufgrund der geöffneten bzw. freigegebenen dritten Welle 46 drehen.
Da das Hohlrad 20a des ersten Übersetzungsgetriebes 20 mit dem Steg 22 sowie der Steg 20c mit dem Hohlrad 22a gekoppelt sind, sind auch diese mit dem zweiten Übersetzungsgetriebe 22 fest verbunden und können sich mit diesem gemeinsam drehen. Da durch diese Verbindung das Hohlrad 20a und der Steg 20c relativ zueinander festgelegt sind, sind auch die Planetenräder 20b relativ zum Hohlrad 20a bzw. zum Steg 20c fixiert.
Die Eingangswelle 14 treibt das Sonnenrad 20d an, das die gesamte übrige, ineinander blockierte Einheit aus dem zweiten Übersetzungsgetriebe 22 sowie den Planetenrädern 20b, dem Steg 20c sowie dem Hohlrad 20a des ersten Übersetzungsgetriebes antreibt. Das Übersetzungsverhältnis ist in diesem Fall ausschließlich von den Planetenrädern 20b sowie dem Sonnenrad 20d des ersten Übersetzungsgetriebes 20 abhängig.
Durch die Kombination der verschiedenen Schaltelemente 26, 28, 30 sind somit mit zwei Übersetzungsgetrieben 20, 22 drei verschiedene Übersetzungsverhältnisse schaltbar, wodurch ein kompakterer Aufbau einer Getriebebaugruppe 18 möglich ist.
In den Figuren 2 und 3 ist die Kupplungsbaugruppe 24 im Detail dargestellt.
Figur 2 zeigt lediglich vereinfacht die Kupplungsbaugruppe 24, mit einer ersten Welle 42, der zweiten Welle 44 sowie der dritten Welle 46 und dem ersten Schaltelement 26, dem zweiten Schaltelement 28 sowie dem dritten Schaltelement 30, wobei des Weiteren die gehäusefeste Lagerung 48 der dritten Welle 46 dargestellt ist.
In Figur 3 ist der genaue Aufbau dieser Kupplungsbaugruppe 24 dargestellt.
Die Schaltelemente 26, 28, 30 sind hier jeweils als Lamellenbremse ausgebildet, die jeweils zwei Lamellengruppen 26a, 28a, 30a sowie 26b, 28b, 30b aufweisen sowie jeweils ein hydraulisch bewegbares Betätigungselement 26c, 28c, 30c auf. An der dritten Welle 46 sind jeweils Drehdurchführungen 30d, 26d, 28d für die Hydraulikleitungen vorgesehen, um die Betätigungselemente 26c, 28c, 30c zu betätigen.
Alternativ können die Betätigungselemente 26c, 28c, 30c auch von einem feststehenden Teil bzw. einem Träger aus bedient werden, sodass solche Drehdurchführungen nicht erforderlich sind. In diesem Fall ist die Verlustleistung des Systems reduziert, da die Abdichtung der Hydraulikleitungen einfacher ist.
Die Lamellengruppe 26a, 28a, 30a, 26b, 28b, 30b bzw. die Schaltelemente 26, 28, 30 können jeweils gleich aufgebaut sein, sodass jeweils Gleichteile verwendet und dadurch die Baukosten reduziert werden können.
Alternativ können die Schaltelemente 26, 28, 30 auch jeweils auf das zu übertragende Drehmoment bemessen werden, sodass der Bauraum der Schaltelemente 26, 28, 30 reduziert werden kann.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, wird die Kupplungsbaugruppe 24 für eine Getriebebaugruppe 18 verwendet, die zwei miteinander gekoppelte Planetengetriebe sowie zwei Wellen 42, 44 aufweist.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer solchen Kupplungsbaugruppe 24 gezeigt, wobei hier die dritte Welle 46 verlängert ist, sodass auch an dieser ein Übersetzungsgetriebe angeordnet werden kann, wodurch die Funktionalität bzw. die Übersetzungsmöglichkeiten einer Getriebebaugruppe erhöht sind.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei die Lagerung der dritten Welle 46 hier von der Lagerung des dritten Schaltelements 30 getrennt ist.

Claims

Patentansprüche
1 , Kupplungsbaugruppe (24) für eine Getriebebaugruppe (18), insbesondere für ein Mehrstegplanetengetriebe, wobei die Getriebebaugruppe (18) zwei miteinander gekoppelte Übersetzungsgetriebe (20, 22) aufweist, mit einer ersten Welle (42) und einer zweiten Welle (44), die mit einem der Übersetzungsgetriebe (20, 22) koppelbar sind, wobei durch blockieren von jeweils einer der Wellen (42, 44) zwei Schaltstufen der Getriebebaugruppe (18) schaltbar sind, und mit einer dritten Welle (46), wobei ein erstes Schaltelement (26) und ein zweites Schaltelement (28), vorgesehen sind, die jeweils die erste Welle (42) und die zweite Wellen (44) mit der dritte Welle (46) koppeln, und wobei ein drittes Schaltelement (30) vorgesehen ist, das die dritte Welle (46) bremsen und/oder blockieren kann.
2. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (26), das zweite Schaltelement (28) und/oder das dritte Schaltelement (30) jeweils durch eine Bremse gebildet sind.
3. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (26), das zweite
Schaltelement (28) und/oder das dritte Schaltelement (30) jeweils durch eine Kupplung gebildet sind.
4. Kupplungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Lamellenkupplung ist,
5. Kupplungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Lagerung für die erste, die zweite und die dritte Welle (42, 44, 46) vorgesehen Ist.
6. Getriebebaugruppe (18), insbesondere für eine Antriebseinrichtung (10) eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor, mit einer Eingangswelle (14) sowie mit zwei miteinander gekoppelten Übersetzungsgetrieben (20, 22), und mit einer Kupplungsbaugruppe (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Welle (42) und die zweite Welle (44) mit dem ersten Übersetzungsgetriebe (20) und/oder dem zweiten Übersetzungsgetriebe (22) gekoppelt ist, und wobei durch wahlweises Schalten der drei Schaltelemente (26, 28, 30) drei Übersetzungsverhältnisse zwischen Eingangswelle (14) und Ausgangswelle (34) schaltbar sind.
7. Getriebebaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsgetriebe (20, 22) Planetengetriebe sind, die jeweils ein Sonnenrad (20d, 22d), mehrere Planetenräder (20b, 22b), die an einem Steg (20c, 22c) gelagert sind, sowie ein Mohlrad (20a, 22a) aufweisen.
8. Getriebebaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20c) des ersten Übersetzungsgetriebes (20) mit dem Hohlrad (22a) des zweiten Übersetzungsgetriebes (22) und der Steg (22c) des zweiten Übersetzungsgetriebes (22) mit dem Hohlrad (20a) des ersten Übersetzungsgetriebes (20) gekoppelt ist.
9. Getriebebaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (42) der Kupplungsbaugruppe (24) mit dem Steg (22c) des zweiten Übersetzungsgetriebes (22) und die zweite Welle (44) der Kupplungsbaugruppe (24) mit dem Sonnenrad (22d) des zweiten Übersetzungsgetriebes (22) gekoppelt ist.
10. Getriebebaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (14) mit dem Sonnenrad (20d) das ersten Übersetzungsgetriebes (20) und die Ausgangswelle (34) mit dem Steg (20c) des ersten Übersetzungsgetriebes (20) gekoppelt ist.
PCT/EP2015/076178 2014-11-26 2015-11-10 Kupplungsbaugruppe und getriebebaugruppe WO2016083119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580050166.7A CN107076274B (zh) 2014-11-26 2015-11-10 联接组件和传动组件
US15/464,416 US9995370B2 (en) 2014-11-26 2017-03-21 Coupling assembly and transmission assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224056.5A DE102014224056A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Kupplungsbaugruppe und Getriebebaugruppe
DE102014224056.5 2014-11-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/464,416 Continuation US9995370B2 (en) 2014-11-26 2017-03-21 Coupling assembly and transmission assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083119A1 true WO2016083119A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54540074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076178 WO2016083119A1 (de) 2014-11-26 2015-11-10 Kupplungsbaugruppe und getriebebaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9995370B2 (de)
CN (1) CN107076274B (de)
DE (1) DE102014224056A1 (de)
WO (1) WO2016083119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003533A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Daimler Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016211226B3 (de) * 2016-06-23 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmierstoffversorgung für einen Elektroantrieb und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmierstoffversorgung
DE102016220060B3 (de) * 2016-10-14 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
DE102010032256A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit
WO2014029650A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Avl List Gmbh Antriebseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3998016B2 (ja) * 2004-11-12 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP4216843B2 (ja) * 2005-10-26 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 電動車両駆動制御装置及びその制御方法
JP5473932B2 (ja) * 2007-11-20 2014-04-16 マグナ パワートレイン ユーエスエー インク 電気自動車用2段変速トランスアクスルギヤボックス
KR101234655B1 (ko) 2010-11-24 2013-02-19 기아자동차주식회사 차량용 무단변속기
DE102011007270A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit einer mittels Druckmittel betätigten Kupplung
KR101484196B1 (ko) 2012-11-28 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE102015208355A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
DE102010032256A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit
WO2014029650A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Avl List Gmbh Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20170191551A1 (en) 2017-07-06
CN107076274B (zh) 2019-08-20
US9995370B2 (en) 2018-06-12
CN107076274A (zh) 2017-08-18
DE102014224056A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472489B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013202045A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2011151322A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011085496A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102014215156A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011076386A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102013200196A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2016083119A1 (de) Kupplungsbaugruppe und getriebebaugruppe
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102010015598B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006022176A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
WO2014044506A1 (de) Schwungradtrieb
EP3211270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015055174A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe in planetenradsatzbauweise
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
WO2016015937A1 (de) Getriebe mit mehreren formschlüssigen schaltelementen
EP3770465A1 (de) Getriebe
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15793791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15793791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1