WO2016083099A1 - Schaltgetriebeeinrichtung mit zugmittelgetriebe - Google Patents

Schaltgetriebeeinrichtung mit zugmittelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2016083099A1
WO2016083099A1 PCT/EP2015/075946 EP2015075946W WO2016083099A1 WO 2016083099 A1 WO2016083099 A1 WO 2016083099A1 EP 2015075946 W EP2015075946 W EP 2015075946W WO 2016083099 A1 WO2016083099 A1 WO 2016083099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
gear
shaft
torque
gears
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schleich
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580049026.8A priority Critical patent/CN106715965B/zh
Publication of WO2016083099A1 publication Critical patent/WO2016083099A1/de
Priority to US15/444,850 priority patent/US10871204B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths

Definitions

  • the invention relates to a transmission device with a traction mechanism according to the preamble of the first claim.
  • a transmission device according to this preamble is known from
  • the US 8,365,622 B2 shows a transmission device with a traction mechanism, in particular a chain transmission.
  • a traction mechanism in particular a chain transmission.
  • one of the sprockets with a switching device with the transmission input shaft is connectable.
  • the chain drive transmits the drive power of the Transmission input shaft to an intermediate case, of which this is transferable via a further gear stage to a differential gear device.
  • drive power can be transmitted directly from a transmission input shaft to a transmission output shaft by means of a traction means device.
  • traction mechanism and traction mechanism device are to be understood equivalently.
  • a gearbox device according to the invention in particular results in the advantage of a particularly small axial space requirement (direction of extension in the direction of the transmission shafts). Due to a small axial space requirement, an additional arrangement of drive machines, in particular for hybridization of a drive system, is made possible in particular. Particularly advantageous is a low axial space requirement in particular for front-transverse drive concepts.
  • a device for changing the speed ratio between a transmission input shaft and a transmission output shaft is to be understood by a transmission device.
  • a transmission device has a plurality of discrete speed ratios, so-called Gears or switching stages on.
  • a gearbox device preferably has a plurality of gear shafts and toothed wheels or traction gear wheels, which are arranged in particular parallel to one another and which are arranged in particular on these gear shafts.
  • a transmission device preferably has a transmission housing.
  • the gear housing is preferably for receiving the wheels and shafts and on the other hand preferably further for receiving a lubricant, in particular a transmission oil, set up.
  • the transmission device according to the invention is provided for longitudinal installation in a motor vehicle and preferably for transverse installation.
  • the longitudinal installation in this sense is to be understood that the transmission input shaft is aligned parallel to the main direction of travel of the vehicle.
  • the transverse mounting that the transmission input shaft is transverse, preferably orthogonal, aligned with this main direction of travel.
  • a transmission input shaft is to be understood as a device or a component with which a drive power (rotational speed, torque) can be supplied to the transmission device, preferably supplied by the drive machine.
  • the transmission input shaft is connectable to a prime mover, in particular to an internal combustion engine.
  • the transmission input shaft is preferably connectable to the internal combustion engine with a friction clutch or a torque converter.
  • a vibration damper or -dilger adopted, preferably at least a portion of a single or multi-mass flywheel, arranged on a transmission input shaft completely or partially.
  • the transmission input shaft is arranged at least for receiving a Switzerlandstoffrades and a gear.
  • a transmission output shaft means a device or a component with which the drive power (speed, torque) can be dissipated from the transmission device.
  • the speed and thus also the torque can be varied by the transmission device between the transmission input shaft and the transmission output shaft.
  • the drive power in the direction of the or the drive wheel of a Krathuss transferable.
  • the drive power to at least one propeller shaft or preferably a differential gear device transferable.
  • the transmission output shaft is arranged at least for receiving a Switzerlandstoffrades and a gear.
  • an intermediate shaft means a device or a component which is arranged within the transmission device and which is provided for transmitting at least one part of the drive power. Further preferably, the intermediate shaft is adapted to receive one or more gears, which cooperates or meshes with one or more received on the transmission input shaft or gear output shaft gears for changing the speed and the torque.
  • an in-between in the sense of this invention can be understood as a countershaft.
  • this intermediate shaft can be understood as a partial wave of a group transmission.
  • an intermediate shaft based on the power flow from the transmission input shaft to the transmission output shaft, arranged between these two shafts.
  • a traction mechanism is to be understood as a traction mechanism.
  • a traction mechanism has at least one traction means, preferably a belt, preferably a belt, and more preferably a chain.
  • a traction means are preferably endless devices with preferably frictional, preferably positive and particularly preferred positive / frictional force transmission to Switzerlandstoffmaschinendr to understand.
  • belts are flat belts, preferably V-belts and particularly preferably V-ribbed belts or toothed belts.
  • a chain train or thrust belts are preferably gear chains and particularly preferably pin joint or cradle link chains with or without teeth to understand.
  • a Buchstoff Sharp at least two Ceigozzi
  • a belt pulley means a belt or sprocket.
  • a Switzerlandstoffrad is also to be understood as a tensioning roller or a tensioning wheel, wherein such a tensioning wheel or roller are not involved in the power transmission of the traction means as such but is provided solely for the scheduled operation of the traction mechanism.
  • a Switzerlandstoff Entry preferably at least one slide rail is provided. Of at least two of these Buchstoff impart one is disposed on the transmission input shaft and one on the transmission output shaft.
  • a torque transmission device is to be understood as a device with which a power flow (torque, rotational speed) can be interrupted or produced.
  • this power flow can be produced or interrupted by a friction-locked, preferably a positive-locking and particularly preferably by a frictional / positive-locking connection.
  • Torque transfer device selected from a group of devices comprising at least the following elements:
  • Synchronization device preferably cone synchronization device
  • a gearbox device it is possible to use at least one or more of the torque transmission devices "multiply.”
  • one of the torque transmission devices for activating a first and a further second gear, in particular thereby enabling further compaction of the gearbox device.
  • the selective connection of toothed and traction mechanism wheels with at least one of these transmission shafts means that one of the torque transmission devices can be used to produce a power flow between one of the transmission shafts and at least one of these toothed or traction mechanism wheels.
  • two wheels teeth or Wernerrad in the manner of one of the transmission shafts are connectable, that either one (tooth or Weritzrad) or the other (tooth or Werrad) with this transmission shaft connected is.
  • a torque transmission device has a sliding sleeve portion in which it is rotatably connected to one of the transmission shaft and in the direction of the axis of rotation of the transmission shaft, so in particular axially, slidably mounted.
  • the torque transmission device has a Torque transmission range, preferably two
  • Torque transmission areas which in particular alternately with one or the other tooth or Geballerad, in particular for power transmission to one of the transmission shafts, in combination can be brought.
  • the direct transmission of a torque from the transmission input shaft to the transmission output shaft means that the power flow between these two transmission shafts takes place directly, that is, in particular not via the detour of one of the intermediate shafts.
  • the entire drive power, less unavoidable losses, transmitted by the traction means of the transmission input shaft to the transmission output shaft is, in particular not via the detour of one of the intermediate shafts.
  • the torque is transmitted directly from the transmission input shaft to the transmission output shaft when one of the torque transmitting means connects a first of the traction means to the transmission input shaft and the torque from this Buchstoffrad on the traction means (belt, belt, chain) directly to the second Switzerlandstoffrad which is arranged on the transmission output shaft is transmitted.
  • an imaginary plane is to be understood by a transmission cross-sectional plane which is arranged orthogonally to the transmission input shaft. Further preferably, the transmission cross-sectional plane is orthogonal to the transmission input shaft and the transmission output shaft and at least one of the intermediate shafts or preferably to two or more intermediate shafts arranged.
  • a plane of rotation means a plane parallel to the transmission cross-sectional plane.
  • individual wheel plane are axially spaced from each other.
  • axially the direction normal to the transmission cross-sectional plane.
  • a wheel plane intersects two gears or Wergebachmann, between these two wheels, a drive power (speed, torque) is transferable.
  • These two wheels are then referred to as arranged in this one wheel plane wheels within the meaning of the invention.
  • a wheel plane is thus to be understood as a common sectional plane of two gears, wherein the one gear is arranged on the transmission input shaft or transmission output shaft and the other gear on one of these intermediate shafts.
  • the wheel plane is to be understood as the plane of symmetry of at least one of these gears or Wergondmann, preferably both gears or Wergond. Further preferably, a wheel plane is arranged at least in a region of these gears or Wergondeilig, which is adapted for power transmission.
  • the toothing is to be understood as an area arranged for transmitting power (active tooth width).
  • the region which is set up for contacting with the traction means is to be understood as a region arranged for transmitting power.
  • the puncture points of the four transmission shafts result as incongruent points in the transmission cross-sectional plane.
  • these four points in the common plane are each spaced from each other.
  • the fact that the puncture points are spaced apart and the Geretewelien are thus also spaced from each other, in particular not coaxial with each other, a particularly compact design is achievable and thus an improved switching operations can be displayed.
  • the transmission device has a plurality of wheel planes, but preferably four wheel planes (first, second, third, fourth), for gears.
  • wheel planes first, second, third, fourth
  • at least two intermeshing gears are arranged in a wheel plane.
  • three or more intermeshing gears are arranged in a wheel plane.
  • More than two intermeshing gears in a wheel plane are to be understood in particular as a gear chain.
  • a gear chain for producing a reverse gear (reverse gear) is arranged in a common wheel plane.
  • the wheel planes are arranged parallel to the transmission cross-sectional plane and spaced from each other in the axial direction.
  • the transmission device has a first and a second reverse gear.
  • At least two Buchstoffgeber are arranged in a fifth wheel plane.
  • this fifth level is objected to by these four wheel planes in the axial direction.
  • these five wheel planes are arranged in the axial direction between two of the four further wheel planes.
  • the wheel plane for receiving the Glasstoffzier between two wheels planes for receiving gears is arranged.
  • the fact that only five wheel planes are formed a particularly low space requirement is achievable in the axial direction and thus an improved transmission device can be displayed.
  • a first and a second drive gear are arranged on the transmission input shaft. These drive wheels are preferably rotatably connected to this shaft.
  • the first and the second drive gear are permanently connected to the transmission input shaft rotatably.
  • at least one of these drive gears is frictionally engaged, in particular by means of a press fit, preferably positively, in particular by means of a spline connection or particularly preferably cohesively, in particular integrally or preferably by means of a welded connection, connected to the transmission input shaft. More preferably, at least one of these gears is connected to a combination of two of the aforementioned types of connection with the transmission input shaft.
  • the first drive gear in the fourth wheel planes and the second drive gear are arranged in the third wheel planes.
  • the transmission input shaft enters the transmission device at a transmission input side, more preferably, the transmission input side of the drive machine faces to provide the drive power.
  • the fourth wheel plane has the greatest distance of the wheel planes, which are provided for receiving the gears, to the transmission input side. Investigations have shown that such an arrangement of the drive gears has a particularly favorable effect on the reliability of the transmission device.
  • a first and a second output gear are arranged on the transmission output shaft. These output wheels are preferably rotatably connected to this shaft.
  • the first and the second output gear are connected to the transmission output shaft permanently rotatably.
  • at least one of these driven gears is frictionally engaged, in particular by means of a press fit, preferably form-fitting, in particular by means of a toothed shaft connection or particularly preferably cohesively, in particular in one piece or preferably by means of a welded connection, mi the transmission input shaft. More preferably, at least one of these gears is connected to the transmission output shaft with a combination of two of the aforementioned types of connection.
  • a particularly simple construction of the transmission device is possible. Further preferably, this allows the
  • Torque transmission devices in particular for the gears, to be arranged on three or less, preferably on two transmission shafts and thus to allow a particularly simple control of this.
  • the first output gear are disposed in the second wheel planes and the second output gear is disposed in the first wheel planes.
  • the first wheel plane has the smallest distance of the wheel planes, which are provided for receiving the gears, to the transmission input side. Investigations have shown that such an arrangement of the drive gears has a particularly favorable effect on the reliability of the transmission device.
  • a first, second, third and fourth intermediate gear are arranged on the first intermediate shaft.
  • the first idler gear in the fourth wheel planes, the second intermediate gear wheel in the third wheel planes, the third idler gear in the second wheel planes and the fourth idler gear in the first wheel plane are arranged.
  • the first to fourth idler gear are arranged to each in the same wheel plane arranged to contact drive or driven gears constantly.
  • a fifth, sixth, seventh and eighth intermediate gear are arranged on the second intermediate shaft.
  • the fifth idler gear in the fourth wheel planes, the sixth idler gear in the third wheel planes, the seventh idler gear in the second wheel planes and the eighth idler gear in the first wheel plane are arranged.
  • the fifth to eighth intermediate gear is adapted to constantly contact the arranged respectively in the same wheel plane drive or driven gears (to comb with these). In particular, by such a division of the intermediate gears results in a particularly advantageous embodiment of the transmission device.
  • Torque transmission device with the respective intermediate shaft torque-conducting connectable Preferably, the first and second idler gears are selectively connectable to the first idle shaft with a first torque transmitting device.
  • the third and the fourth idler gear with a second torque transmitting device are selectively connectable to the first intermediate shaft.
  • the fifth and the sixth idler gear with a third torque transmitting device are selectively connectable to the second intermediate shaft.
  • the seventh and the eighth intermediate gear with a fourth torque transmitting device are selectively connectable to the second intermediate shaft.
  • the first Switzerlandstoffrad is disposed on the transmission input shaft.
  • the second Switzerlandstoffrad is arranged on the transmission output shaft.
  • the first Switzerlandstoffrad or preferably the second Switzerlandstoffrad with a fifth torque transmitting device is torque-conductively connectable to the transmission input shaft or the transmission output shaft. In particular, by the occurring on the transmission input shaft during operation lower torques, it is advantageous to arrange the fifth torque transmitting device there.
  • Transmission output shaft rotates in operation at a lower speed than the transmission input shaft, in particular therefore the control of the torque transmission device arranged on this shaft is easier than on the transmission input shaft.
  • the first and the second Wergerad with one torque transmission device each having one of these transmission shaft connectable.
  • the interruptibility of the power flow between the Wergendn and at least one or both of these transmission shafts a particularly efficient operation of the transmission device is made possible and thus an improved transmission device can be displayed.
  • a reverse gear is arranged in one of these wheel planes (first, second, third or fourth). More preferably, the back gear meshes with one of the idler gears and one of the output gears. In particular, by an arrangement of the reverse gear between one of the intermediate gears and one of the output gears a particularly compact design of the transmission device is possible.
  • the transmission output shaft has two sections for outputting the drive power in the direction of the drive wheels. Preferably, one of these sections is arranged on the transmission input side of the transmission device and a second on the opposite side of this side of the transmission device.
  • the transmission output shaft, or transmission output shafts it is in the case of installation of the transmission device transverse to the main direction of the vehicle allows the drive power particularly well distributed between the left and right side of the vehicle and in the case of longitudinal installation, it allows the drive performance is particularly good between rear and front (four-wheel drive) to distribute.
  • a transmission device is a component of a drive system for a motor vehicle, in particular a passenger vehicle.
  • connection means in this sense are cardan shafts, shafts, transmission devices, in particular a differential gear device.
  • the transmission device has no Wergebacheinhchtung on.
  • the topology of the remaining transmission device remains unchanged.
  • the omitted by the elimination of the Buchstoff Anlagen gear is not replaced, ie, the transmission device has compared to a construction manual transmission device a gear (switching stage) less.
  • the known transmission topology is still available and by the Elimination of Wergebach issued omitted gear (switching stage) can be represented by a gear ratio.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram for a transmission device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a gearbox device according to the invention.
  • Both the wheel planes 10, 20, 30, 40, 60, as well as the transmission cross-sectional plane 70 arise in this illustration, only as a straight line. In this case, these levels extend over the cross-sectional area of the transmission device in the respective plane.
  • the transmission device has seven forward gears and one reverse gear. Of these seven forward gears, a forward gear by means of the traction mechanism 50 is represented.
  • the transmission shafts (1 to 4) are received in a transmission housing (not shown) and rotatably supported.
  • a first 1.1 and a second 1 .2 drive gear are arranged on the transmission input shaft.
  • the gears (1.1, 1 .2) are formed integrally with the transmission input shaft 1.
  • a first 4.1 and a second 4.2 driven gear is arranged on the transmission output shaft 4. These gears (4.1, 4 2) are integrally formed with the transmission output shaft.
  • the first drive gear 1 .1 is arranged in the fourth wheel plane 40 and meshes permanently with the first intermediate shaft 2 arranged on the first Intermediate gear 2.1 and arranged on the second intermediate shaft 3 fifth intermediate gear 3.5.
  • the second drive gear 1 .2 is arranged in the third wheel plane 30 and permanently meshes with the second intermediate gear 2.2 arranged on the first intermediate shaft 2 and the sixth intermediate gear 3.6 arranged on the second intermediate shaft 3.
  • the first output gear 4.1 on the transmission output shaft 4 is arranged in the second wheel plane 20 and meshes permanently with the arranged on the first intermediate shaft 2 third intermediate gear 2.3 and arranged on the second intermediate shaft 3 seventh intermediate gear 3.7.
  • the second driven gear 4.2 on the transmission output shaft 4 is arranged in the first wheel plane 10 and permanently meshes with the reverse gear 9 and this meshes permanently with the arranged on the first intermediate shaft 2 fourth intermediate gear 2.4. Further, the driven gear 4.2 meshes permanently with the arranged on the second intermediate shaft 3 eighth intermediate gear 3.8.
  • gears form a gear.
  • the gears (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) on the intermediate shafts (2, 3) with torque transmitting devices (2.A / B, 2.C / D, 3.E / F, 3.G / H) can be connected in a torque-conducting manner with the intermediate shafts (2, 3).
  • either the first intermediate gear 2.1 or the second intermediate gear 2.2 with the first intermediate shaft 2 can be connected in a torque-conducting manner.
  • the torque transmission device 2.A7B and the gears 2.1 and 2.2 make contact in the torque transmission areas A or B.
  • the torque transmission device 2.C / D is either the third intermediate gear 2.3 or the fourth intermediate gear 2.4 with the first Intermediate shaft 2 can be connected in a torque-conducting manner.
  • the torque transmission device 2.C / D and the gears 2.3 and 2.4 contact each other in the torque transmission ranges C or D.
  • torque transmission device 2.E / F is either the fifth intermediate gear 3.5 or the sixth intermediate gear 3.6 with the second intermediate shaft 3 connected in a torque-conducting manner.
  • the torque transmission device 2.E / F and the gears 3.5 and 3.6 contact each other in the torque transmission ranges E or F.
  • either the seventh intermediate gear 3.7 or the eighth intermediate gear 3.8 with the second intermediate shaft 3 is torque-conductively connectable.
  • the torque transmission device 2.G / H and the gears 3.7 and 3.8 contact each other in the torque transmission ranges G or H.
  • the traction mechanism 50 has a chain 51 and a arranged on the transmission input shaft 1 sprocket 1.50 and arranged on the transmission output shaft 4 sprocket 4.50.
  • the sprockets 1.50, 4.50 are arranged in the fifth wheel plane 60.
  • the sprocket 1.50 is connected by means of the torque transmission device 1.K in a torque-conducting manner with the transmission input shaft 1. To produce the torque-conducting connection, the torque transmission device 1 .K and the sprocket 1.50 contact each other in the torque transmission region K.
  • Figure 2 shows a switching matrix for a transmission device according to the invention.
  • An empty field in the representation means that no torque transmission is possible. Only the switching points between the respective torque transmission device, the gear or Gebombrad and the respective transmission shaft with A to H and K are indicated.
  • the torque transmitting device 2.A / B is arranged on the first intermediate shaft 2 and serves the torque transmission areas A and B. Die
  • Torque transfer device 2.C / D is disposed on the first intermediate shaft 2 and operates the torque transmitting sections C and D.
  • the torque transfer device 3.E / F is disposed on the second intermediate shaft 3 and operates the torque transmitting sections E and F.
  • the torque transmitting device 3.G / H is disposed on the second intermediate shaft 3 and operates the torque transmission areas G and H.
  • the torque transmitting device 1.K is disposed on the transmission input shaft 1 and operates the torque transmission point K.
  • Such torque transmission devices for so-called duo-circuits are known from the prior art.
  • the torque transmitting device allows or breaks a torque transmission from the respective gear or Gebrad on one of the transmission shafts.
  • the sixth gear is realized by means of the traction mechanism 50, for this only the torque transmission device is 4.50 operated, all others are unconfirmed. For all other gears (1st to 5th, 7th and reverse) two torque transmission devices are actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Schaltgetriebeeinrichtung mit wenigstens einer Getriebeeingangsweile (1), einer Getriebeausgangswelle (4), einer ersten Zwischenwelle (2), einer zweiten Zwischenwelle (3), einer Zugmitteleinrichtung (50), einer Vielzahl von Zahnrädern (1.1, 1.2, 4.1, 4.2. 2.1, 2,2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) und wenigstens zwei Zugmittelrädern (1.50, 4.50) und einer Vielzahl von Drehmomentübertragungseinrichtungen (2.A/B, 2.C/D, 3.E/F, 3.G/H, 1.K) zur selektiven Verbindung von Zahn- und Zugmittelrädern mit wenigstens einer dieser Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass von durch die Zugmitteleinrichtung (50) unmittelbar ein Drehmoment von der Getriebeeingangsweile (1) auf die Getriebeausgangswelle (4) übertragbar ist.

Description

Schaltgetriebeeinrichtung mit Zugmittelgetriebe
Die Erfindung betrifft eine Schaltgetriebeeinrichtung mit einem Zugmittelgetriebe gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Eine derartige Schaltgetriebeeinrichtung gemäß diesem Oberbegriff ist aus der
US 8,385,622 B2 bekannt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Schaltgetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen.
Im Automobilbau sind insbesondere die Effizienz sowie der Bauraumbedarf für Antriebssysteme von hoher Bedeutung. Häufig ist es notwendig, dass eine Schaltgetriebeeinrichtung, welche zur Anpassung des Drehzahl/Drehmoment- Kennfeldes der Antriebsmaschine an die Lastanforderung, welche sich aus dem Fahrwunsch, insbesondere der Stellung des Beschleunigungspedals und der Geschwindigkeit und weiteren Randbedingungen, insbesondere Steigungs- oder Gefällestrecke, ergibt, innerhalb eines bestimmten Bauraums unterbringbar ist. Weiter soll die Schaltgetriebeeinrichtung mit besonders hoher Effizienz betreibbar sein, um einen geringen Energiebedarf und geringen CO2- Ausstoss zu ermöglichen. Die ständige Weiterentwicklung von unterschiedlichen Arten von Zugmitteln ermöglicht die Kombination von Zugmittelgetrieben mit herkömmlichen Zahnradgetrieben zu besonders effizienten und kompakt bauenden Schaltgetriebeeinrichtungen.
Die US 8,365,622 B2 zeigt eine Schaltgetriebeeinrichtung mit einem Zugmittelgetriebe, insbesondere einem Kettengetriebe. Dabei ist eines der Kettenräder mit einer Schalteinrichtung mit der Getriebeeingangswelle verbindbar. Dabei überträgt das Kettengetriebe die Antriebsleistung von der Getriebeeingangswelle auf eine Zwischenweile, von welcher diese über eine weitere Zahnradstufe auf eine Differentialgetriebeeinrichtung übertragbar ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Schaltgetriebeetnrichtung mit besonders geringem Bauraumbedarf, insbesondere in Richtung der Getriebeeingangswelie, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist Antriebsleistung von einer Getriebeeingangswelle auf eine Getriebeausgangswelle mittels einer Zugmitteleinrichtung unmittelbar übertragbar. Dabei sind nachfolgend die Begriffe Zugmitteleinrichtung und Zugmittelgetriebeeinrichtung äquivalent zu verstehen. Durch eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung ergibt sich insbesondere der Vorteil eines besonders geringen axialen Bauraumbedarfs (Erstreckungsrichtung in Richtung der Getriebewellen). Durch einen geringen axialen Bauraumbedarf ist insbesondere eine zusätzliche Anordnung von Antriebsmaschinen, insbesondere zur Hybridisierung eines Antriebssystems, ermöglicht. Besonders vorteilhaft wirkt sich ein geringer axialer Bauraumbedarf insbesondere für Front-Quer-Antriebskonzepte aus.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Schaltgetriebeeinrichtung eine Einrichtung zum Verändern des Drehzahlverhältnisses zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle zu verstehen. Mit einer Schaltgetriebeeinrichtung ist insbesondere die Anpassung des Drehzahl/Drehmomentkennfeldes einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine alleine und/oder in Kombination mit einer elektrischen oder hydraulischen Antriebsmaschine, an die Lastanforderung eines Kraftfahrzeugs (Fahrwiderstände) erreichbar. Vorzugsweise weist eine Schaltgetriebeeinrichtung mehrere diskrete Drehzahlverhältnisse, sogenannte Gänge oder Schaltstufen auf. Vorzugsweise weist eine Schaltgetriebeeinrichtung dazu mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete, Getriebewellen und Zahnräder oder Zugmittelräder, welche insbesondere auf diesen Getriebewellen angeordnet sind, auf. Welter weist eine derartige Getriebeeinrichtung vorzugsweise ein Getriebegehäuse auf. Dabei ist das Getriebegehäuse vorzugsweise zur Aufnahme der Räder und Wellen sowie anderseits weiter vorzugsweise zur Aufnahme eines Schmierstoffs, insbesondere eines Getriebeöls, eingerichtet.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung zum Längseinbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und bevorzugt zum Quereinbau. Dabei ist unter dem Längseinbau in diesem Sinne zu verstehen, dass die Getriebeeingangswelle parallel zu Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Weiter ist unter dem Quereinbau zu verstehen, dass die Getriebeeingangswelle quer, vorzugsweise orthogonal, zu dieser Hauptfahrtrichtung ausgerichtet ist.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Getriebeeingangswelle eine Einrichtung oder ein Bauteil zu verstehen, mit welcher eine Antriebsleistung (Drehzahl, Drehmoment) der Getriebeeinrichtung zuführbar ist, vorzugsweise von der Antriebsmaschine zuführbar. Weiter vorzugsweise ist die Getriebeeingangswelle mit einer Antriebsmaschine, insbesondere mit einer Verbrennungskraftmaschine verbindbar. Die Getriebeeingangswelle ist vorzugsweise mit einer Reibkupplung oder einen Drehmomentwandler mit der Verbrennungskraftmaschine verbindbar. Weiter vorzugsweise ist auf einer Getriebeeingangswelle vollständig oder teilweise eine Schwingungsdämpferoder -tilgereinrichtung, bevorzugt wenigstens ein Teil eines Ein- oder Mehrmassenschwungrades, angeordnet. Insbesondere ist die Getriebeeingangswelle wenigstens zur Aufnahme eines Zugmittelrades und eines Zahnrades eingerichtet. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Getriebeausgangswelle eine Einrichtung oder ein Bauteil zu verstehen, mit welchem die Antriebsleistung (Drehzahl, Drehmoment) aus der Getriebeeinrichtung abführbar ist. Vorzugsweise ist zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle die Drehzahl und damit auch das Drehmoment durch die Getriebeeinrichtung veränderbar. Vorzugsweise ist mit der Getriebeausgangswelle die Antriebsieistung in Richtung auf die oder das Antriebsrad eines Kratfahrzeugs übertragbar. Weiter vorzugsweise ist von der Getriebeausgangswelle die Antriebsleistung an wenigstens eine Gelenkwelle oder bevorzugt eine Differentialgetriebeeinrichtung übertragbar. Insbesondere ist die Getriebeausgangswelle wenigstens zur Aufnahme eines Zugmittelrades und eines Zahnrades eingerichtet.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Zwischenwelle eine Einrichtung oder ein Bauteil zu verstehen, welche innerhalb der Getriebeeinrichtung angeordnet ist, und welches zur Übertragung wenigstens eines Teils, der Antriebsleistung vorgesehen ist. Weiter vorzugsweise ist die Zwischenwelle dazu eingerichtet, ein oder mehrere Zahnräder aufzunehmen, welche mit einem oder mehreren auf der Getriebeeingangswelle bzw, Getriebeausgangswelle aufgenommenen Zahnrädern zur Veränderung der Drehzahl und des Drehmoments zusammenwirkt oder kämmt.
Im Sinne dieser Erfindung ist unter dem kämmen zweier Zahnräder zu verstehen, dass sich diese zur Bewegungs- oder Leistungsübertragung kontaktieren und insbesondere aufeinander abwälzen.
Weiter vorzugsweise kann eine Zwischenweile im Sinne dieser Erfindung als eine Vorgelegewelle verstanden werden. Weiter vorzugsweise kann diese Zwischenwelle als eine Teilwelle eines Gruppengetriebes verstanden werden. Dabei ist eine Zwischenwelle, bezogen auf den Leistungsfluss von der Getriebeeingangswelle zur Getriebeausgangswelle, zwischen diesen beiden Wellen angeordnet. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Zugmitteleinrichtung ein Zugmittelgetriebe zu verstehen. Vorzugsweise weist ein Zugmittelgetriebe wenigstens ein Zugmittel, vorzugsweise ein Band, bevorzugt einen Riemen und besonders bevorzugt eine Kette auf. Weiter vorzugsweise sind unter einen Zugmittel vorzugsweise Endloseinrichtung mit vorzugsweise reibschlüssiger, bevorzugt formschlüssiger und besonders bevorzugt form-/reibschlüssiger Kraftübertragung auf Zugmittelräder zu verstehen. Weiter vorzugsweise sind unter Riemen Flachriemen, bevorzugt Keilriemen und besonders bevorzugt Keilrippenriemen oder Zahnriemen zu verstehen. Vorzugsweise sind unter einer Kette Zug- oder Schubgliederbänder bevorzugt Getriebeketten und besonders bevorzugt Bolzengelenk oder Wiegegelenkketten mit oder ohne Verzahnung zu verstehen.
Weiter weist eine Zugmitteleinrichtung wenigstens zwei Zugmittelräder auf. Vorzugsweise ist unter einem Zugmittelrad ein Riemen- oder Kettenrad zu verstehen. Weiter vorzugsweise ist unter einem Zugmittelrad auch eine Spannrolle oder ein Spannrad zu verstehen, wobei ein derartiges Spannrad oder -rolle nicht an der Leistungsübertragung des Zugmittels als solches beteiligt sind sonder lediglich zur zum planmäßigen Betrieb des Zugmittelgetriebes vorgesehen ist. Weiter vorzugsweise ist eine Zugmittelführung, bevorzugt wenigstens eine Gleitschiene vorgesehen. Von wenigstens zwei dieser Zugmittelräder ist eines auf der Getriebeeingangswelle und eines auf der Getriebeausgangswelle angeordnet.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Drehmomentübertragungseinrichtung eine Einrichtung zu verstehen, mit welcher ein Leistungsfluss (Drehmoment, Drehzahl) unterbrechbar oder herstellbar ist. Vorzugsweise ist dieser Leistungsfluss durch eine reibschlüssige, bevorzugt eine formschlüssige und besonderes bevorzugt durch eine reib-/formschlüssige Verbindung herstellbar beziehungsweise unterbrechbar. Vorzugsweise ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung aus einer Gruppe von Einrichtungen ausgewählt, welche wenigstens folgende Elemente aufweist:
Synchronisierungseinrichtung, vorzugsweise Konussynchronisierungs- einrichtung,
Klauenkupplung,
Zahnkupplung,
Schiebemuffe,
reibschlüssige Lamellen- oder Backenkupplung,
hydrodynamische oder hydrostatische Kupplungen und
Visco-Kupplungen.
Bei einer erfindungsgemäßen Schaltgetriebeeinrichtung ist es ermöglicht wenigstens eine oder mehrere der Drehmomentübertragungseinrichtungen „mehrfach" zu verwenden. Beispielhaft ist es ermöglicht eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen zum aktivieren eines ersten und eines weiteren zweiten Ganges zu Verwenden, insbesondere dadurch ist eine weitere Kompaktierung der Schaltgetriebeeinrichtung ermöglicht.
Im Sinne der Erfindung ist unter dem selektiven Verbinden von Zahn- und Zugmittelrädern mit wenigstens einer dieser Getriebewellen zu verstehen, dass mit einer der Drehmomentübertragungseinrichtungen ein Leistungsfluss zwischen einer der Getriebewellen und wenigstens einem dieser Zahn- oder Zugmittelräder hersteilbar ist. Weiter vorzugsweise ist darunter zu verstehen, dass mit einer Drehmomentübertragungseinrichtung zwei Räder selektiv (Zahnoder Zugmitteiräder) in der Art mit einer der Getriebewellen verbindbar sind, dass entweder das eine (Zahn- oder Zugmittelrad) oder das andere (Zahn- oder Zugmittelrad) mit dieser Getriebewelle verbunden ist.
Vorzugsweise weist eine Drehmomentübertragungseinrichtung einen Schiebemuffenabschnitt auf, in weichem diese drehfest mit einer der Getriebewelle verbunden ist und in Richtung der Rotationsachse der Getriebewelle, also insbesondere axial, verschiebbar gelagert ist. Weiter vorzugsweise weist die Drehmomentübertragungseinrichtung einen Drehmomentübertragungsbereich auf, bevorzugt zwei
Drehmomentübertragungsbereiche, welche insbesondere wechselweise mit dem einen oder anderen Zahn- oder Zugmittelrad, insbesondere zur Leistungsübertragung auf eine der Getriebewellen, in Verbindung bringbar ist.
Im Sinne der Erfindung ist unter der unmittelbaren Übertragung eines Drehmoments von der Getriebeeingangswelle auf die Getriebeausgangswelle zu verstehen, dass der Leistungsfluss zwischen diesen beiden Getriebewellen direkt erfolgt, also insbesondere nicht über den Umweg einer der Zwischenwellen. Vorzugsweise wird bei dieser unmittelbaren Leistungsübertragung die gesamte Antriebsleistung, abzüglich unvermeidbarer Verluste, von dem Zugmittel von der Getriebeeingangswelle auf die Getriebeausgangswelle übertragen.
Weiter vorzugsweise wird das Drehmoment unmittelbar von der Getriebeeingangswelle auf die Getriebeausgangswelle dann übertragen, wenn eine der Drehmomentübertragungseinrichtungen ein erstes der Zugmittelräder mit der Getriebeeingangswelle verbindet und das Drehmoment von diesem Zugmittelrad über das Zugmittel (Band, Riemen, Kette) direkt auf das zweite Zugmittelrad, welches auf der Getriebeausgangswelle angeordnet ist, übertragen wird.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Getriebequerschnittsebene eine gedachte Ebene zu verstehen, welche orthogonal zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Weiter vorzugsweise ist die Getriebequerschnittsebene orthogonal zur Getriebeeingangswelle und zur Getriebeausgangswelle und zu wenigstens einer der Zwischenwellen oder bevorzugt zu zwei oder mehr Zwischenwellen, angeordnet.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem singulären Punkt in der Getriebequerschnittebene der Durchstoßpunkt einer Rotationsachse, um welche eine der Getriebewellen (Getriebeeingangswelle, Getriebeausgangswelle, erste, zweite Zwischenweile) drehbar gelagert ist, durch diese Ebene zu verstehen.
Im Sinne der Erfindung ist unter einer Räderebene eine zur Getriebequerschnittebene parallele Ebene zu verstehen. Vorzugsweise sind einzelne Räderebene axial zueinander beabstandet. Im Sinne der Erfindung ist unter axial die Richtung normale zur Getriebequerschnittsebene zu verstehen.
Weiter vorzugsweise schneidet eine Räderebene zwei Zahnräder oder Zugmittelräder, wobei zwischen diesen beiden Rädern eine Antriebsleistung (Drehzahl, Drehmoment) übertragbar ist. Diese beiden Räder sind dann im Sinne der Erfindung als in dieser einen Räderebene angeordnete Räder bezeichnet. Vorzugsweise kämmen in einer Räderebene angeordnete Zahnräder miteinander, beziehungsweise sind die zwei Zugmittelräder von dem gleichen Zugmittel zur Leistungsübertragung kontaktierbar.
Vorzugsweise ist eine Räderebene damit als gemeinsame Schnittebene zweier Zahnräder zu verstehen, wobei das eine Zahnrad auf der Getriebeeingangswelle oder Getriebeausgangswelle angeordnet ist und das andere Zahnrad auf einer dieser Zwischenwellen.
Vorzugsweise ist die Räderebene als Symmetrieebene wenigstens eines dieser Zahnräder oder Zugmittelräder zu verstehen, vorzugsweise beider Zahnräder oder Zugmittelräder. Weiter vorzugsweise ist eine Räderebene wenigstens in einem Bereich dieser Zahnräder oder Zugmitteiräder angeordnet, welcher zur Kraftübertragung eingerichtet ist.
In Bezug auf Zahnräder ist insbesondere die Verzahnung, als zur Kraftübertragung eingerichteter Bereich zu verstehen (aktive Verzahnungsbreite). In Bezug auf Zugmittelräder ist insbesondere der Bereich, welcher zur Kontaktierung mit dem Zugmittel (Band, Riemen, Kette) eingerichtet ist, als zur Kraftübertragung eingerichteter Bereich zu verstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ergeben sich die Durchstoßpunkte der vier Getriebewellen (Getriebeeingangswelle, Getriebeausgangswelle, erste, zweite Zwischenwelle) als inkongruente Punkte in der Getriebequerschnittsebene. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass diese vier Punkte in der gemeinsamen Ebene jeweils beabstandet voneinander sind. Insbesondere dadurch, dass die Durchstoßpunkte voneinander beabstandet sind und die Getriebewelien dadurch ebenso voneinander beabstandet sind, insbesondere nicht koaxial zueinander angeordnet sind, ist eine besonders kompakte Bauform erreichbar und damit ist ein verbessertes Schaltbetriebe darstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schaltgetriebeeinrichtung eine Vielzahl von Räderebenen auf, vorzugsweise aber vier Räderebenen (erste, zweite, dritte, vierte), für Zahnräder. Vorzugsweise sind in einer Räderebene wenigstens zwei miteinander kämmende Zahnräder angeordnet. Weiter vorzugsweise sind in einer Räderebene drei oder mehr miteinander kämmende Zahnräder angeordnet. Mehr als zwei miteinander kämmende Zahnräder in einer Räderebene sind insbesondere als Zahnräderkette zu verstehen. Vorzugsweise ist eine Zahnräderkette zur Herstellung einer Rückübersetzung (Rückwärtsgang) in einer gemeinsamen Räderebene angeordnet. Vorzugsweise sind die Räderebenen parallel zur Getriebequerschnittsebene angeordnet und untereinander in axialer Richtung voneinander beabstandet. Weiter vorzugsweise weist die Getriebeeinrichtung einen ersten und einen zweiten Rückwärtsgang auf.
Vorzugsweise sind in einer fünften Räderebene wenigstens zwei Zugmittelräder angeordnet. Vorzugsweise ist diese fünfte Ebene von diesen vier Räderebenen in axialer Richtung beanstandet. Vorzugsweise ist diese fünf Räderebenen in axialer Richtung zwischen zwei der vier weiteren Räderebenen angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Räderebene zur Aufnahme der Zugmittelräder zwischen zwei Räderebenen zur Aufnahme von Zahnrädern angeordnet. Insbesondere dadurch, dass lediglich fünf Räderebenen ausgebildet sind, ist in axialer Richtung ein besonders geringer Bauraumbedarf erreichbar und damit eine verbesserte Schaltgetriebeeinrichtung darstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Getriebeeingangswelle ein erstes und ein zweites Antriebszahnrad angeordnet. Diese Antriebsräder sind vorzugsweise dreh fest mit dieser Welle verbunden. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Antriebszahnrad mit der Getriebeeingangswelle dauerhaft drehfest verbunden. Vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Antriebszahnräder reibschlüssig, insbesondere mittels eines Presssitzes, bevorzugt formschlüssig, insbesondere mittels einer Zahnwellenverbindung oder besonders bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere einstückig oder vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung, mit der Getriebeeingangswelle verbunden. Weiter vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Zahnräder mit einer Kombination aus zwei der zuvor genannten Verbindungsarten mit der Getriebeeingangswelle verbunden. Insbesondere durch die dauerhafte drehfeste Verbindung der Antriebszahnräder mit der Getriebeeingangswelle ist ein besonders einfacher Aufbau der Schaitgetriebeeinrichtung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Antriebszahnrad in der vierten Räderebenen und das zweite Antriebszahnrad in der dritten Räderebenen angeordnet. Vorzugsweise tritt die Getriebeeingangswelle an einer Getriebeeingangsseite in die Schaltgetriebeeinrichtung ein, weiter vorzugsweise ist die Getriebeeingangsseite der Antriebsmaschine zum Bereitstellen der Antriebsleistung zugewandt. Vorzugsweise weist die vierte Räderebene den größten Abstand der Räderebenen, welche zur Aufnahme der Zahnräder vorgesehene sind, zur Getriebeeingangsseite auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine derartige Anordnung der Antriebszahnräder sich besonders günstig auf die Betriebssicherheit der Getriebeeinrichtung auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der Getriebeausgangswelle ein erstes und ein zweites Abtriebszahnrad angeordnet. Diese Abtriebsräder sind vorzugsweise drehfest mit dieser Welle verbunden. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Abtriebszahnrad mit der Getriebeausgangswelle dauerhaft drehfest verbunden. Vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Abtriebszahnräder reibschlüssig, insbesondere mittels eines Presssitzes, bevorzugt formschlüssig, insbesondere mittels einer Zahnwellenverbindung oder besonders bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere einstückig oder vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung, mi der Getriebeeingangswelle verbunden. Weiter vorzugsweise ist wenigstens eines dieser Zahnräder mit einer Kombination aus zwei der zuvor genannten Verbindungsarten mit der Getriebeausgangswelle verbunden. Insbesondere durch die dauerhafte drehfeste Verbindung der Abtriebszahnräder mit der Getriebeausgangswelle ist ein besonders einfacher Aufbau der Schaltgetriebeeinrichtung ermöglicht. Weiter vorzugsweise ist damit ermöglicht die
Drehmomentübertragungseinrichtungen, insbesondere für die Zahnräder, auf drei oder weniger, vorzugsweise auf zwei Getriebewellen anzuordnen und damit eine besonders einfache Ansteuerung dieser zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Abtriebszahnrad in der zweiten Räderebenen und das zweite Abtriebszahnrad in der ersten Räderebenen angeordnet. Vorzugsweise weist die erste Räderebene den geringsten Abstand der Räderebenen, welche zur Aufnahme der Zahnräder vorgesehene sind, zur Getriebeeingangsseite auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine derartige Anordnung der Antriebszahnräder sich besonders günstig auf die Betriebssicherheit der Getriebeeinrichtung auswirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf der ersten Zwischenwelle ein erstes, zweites, drittes und viertes Zwischenzahnrad angeordnet. Dabei sind vorzugsweise das erste Zwischenzahnrad in der vierten Räderebenen, das zweite Zwischenzabnrad in der dritten Räderebenen, das dritte Zwischenzahnrad in der zweiten Räderebenen und das vierte Zwischenzahnrad in der ersten Räderebene angeordnet. Vorzugsweise sind das erste bis vierte Zwischenzahnrad dazu eingerichtet, die jeweils in der gleichen Räderebene angeordneten Antriebs- bzw. Abtriebszahnräder ständig zu kontaktieren.
Insbesondere durch eine derartige Aufteilung der Zwischenzahnräder ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltgetriebeeinrichtung.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind auf der zweiten Zwischenwelle ein fünftes, sechstes, siebentes und achtes Zwischenzahnrad angeordnet. Dabei sind vorzugsweise das fünfte Zwischenzahnrad in der vierten Räderebenen, das sechste Zwischenzahnrad in der dritten Räderebenen, das siebente Zwischenzahnrad in der zweiten Räderebenen und das achte Zwischenzahnrad in der ersten Räderebene angeordnet. Vorzugsweise ist das fünfte bis achte Zwischenzahnrad dazu eingerichtet, die jeweils in der gleichen Räderebene angeordneten Antriebs- bzw. Abtriebszahnräder ständig zu kontaktieren (mit diesen zu kämmen). Insbesondere durch eine derartige Aufteilung der Zwischenzahnräder ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltgetriebeeinrichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein oder mehrere dieser Zwischenzahnräder mit, vorzugsweise je einer
Drehmomentübertragungseinrichtung mit der jeweiligen Zwischenwelle drehmomentleitend verbindbar. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Zwischenzahnrad mit einer ersten Drehmomentübertragungseinrichtung selektiv mit der ersten Zwischenwelle verbindbar. Vorzugsweise sind das dritte und das vierte Zwischenzahnrad mit einer zweiten Drehmomentübertragungseinrichtung selektiv mit der ersten Zwischenwelle verbindbar. Vorzugsweise sind das fünfte und das sechste Zwischenzahnrad mit einer dritten Drehmomentübertragungseinrichtung selektiv mit der zweiten Zwischenwelle verbindbar. Vorzugsweise sind das siebente und das achte Zwischenzahnrad mit einer vierten Drehmomentübertragungseinrichtung selektiv mit der zweiten Zwischenwelle verbindbar. Insbesondere durch die Verwendung einer Drehmomentübertragungseinrichtung zur selektiven Verbindung von zwei Zwischenzahnrädem mit einer Zwischenwelle ist ein besonders platzsparender und damit kompakter Aufbau der Schaltgetriebeeinrichtung erreichbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Zugmittelrad auf der Getriebeeingangswelle angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Zugmittelrad auf der Getriebeausgangswelle angeordnet. Weiter vorzugsweise ist das erste Zugmittelrad oder bevorzugt das zweite Zugmittelrad mit einer fünften Drehmomentübertragungseinrichtung drehmomentleitend mit der Getriebeeingangswelle oder der Getriebeausgangswelle verbindbar. Insbesondere durch die auf der Getriebeeingangswelle im Betrieb auftretenden geringeren Drehmomente ist es vorteilhaft die fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung dort anzuordnen. Die
Getriebeausgangswelle rotiert im Betrieb mit geringerer Drehzahl als die Getriebeeingangswelle, insbesondere deshalb ist die Ansteuerung der auf dieser Welle angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung einfacher als auf der Getriebeeingangswelle.
Weiter vorzugsweise ist das erste und das zweite Zugmittelrad mit je einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit jeweils einer dieser Getriebewelle verbindbar. Insbesondere durch die Unterbrechbarkeit des Leistungsflusses zwischen den Zugmittelrädern und wenigstens einer oder beider dieser Getriebewellen, wird ein besonders effizienter Betrieb der Schaltgetriebeeinrichtung ermöglicht und damit ist eine verbesserte Schaltgetriebeeinrichtung darstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in einer dieser Räderebenen (erste, zweite, dritte oder vierte) ein Rückübersetzungszahnrad angeordnet. Weiter vorzugsweise kämmt das Rückübersetzungszahnrad mit einem der Zwischenzahnräder und einem der Abtriebszahnräder. Insbesondere durch eine Anordnung des Rückübersetzungszahnrads zwischen einem der Zwischenzahnräder und einem der Abtriebszahnräder ist ein besonders kompakter Aufbau der Schaltgetriebeeinrichtung ermöglicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Getriebeausgangswelle zwei Abschnitte zum Abgeben der Antriebsleistung in Richtung auf die Antriebsräder auf. Vorzugsweise ist einer dieser Abschnitte auf der Getriebeeingangsseite der Schaltgetriebeeinrichtung und ein zweiter auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite der Schaltgetriebeeinrichtung angeordnet. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung der Getriebeausgangswelle, beziehungsweise Getriebeausgangswellen, ist es im Fall eines Einbaus der Schaltgetriebeeinrichtung quer zur Hauptfahrtrichtung des Fahrzeugs ermöglicht die Antriebsleistung besonders gut zwischen linker und rechter Seite des Kraftfahrzeugs zu verteilen und im Fall eines Längseinbaus ist es ermöglicht die Antriebsleistung besonders gut zwischen hinten und vorne (Allradantrieb) zu Verteilen.
In einer bevorzugt Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung ein Bestandteil eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug. Vorzugsweise sind unter Verbindungsmitteln in diesem Sinne Gelenkwellen, Wellen, Getriebeeinrichtungen, insbesondere Differentialgetriebeeinrichtung, zu verstehen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform, weist die Schaltgetriebeeinrichtung keine Zugmitteleinhchtung auf. Vorzugsweise bleibt die Topologie der restlichen Schaltgetriebeeinrichtung unverändert erhalten. Vorzugsweise wird der durch den Wegfall der Zugmitteleinrichtung entfallene Gang nicht ersetzt, d.h. die Schaltgetriebeeinrichtung weist gegenüber einer baugieichen Schaltgetriebeeinrichtung einen Gang (Schaltstufe) weniger auf. Insbesondere durch den Wegfall dieser können auch Schalteinrichtungen eingespart werden und die Komplexität der Schaltgetriebeeinrichtung verringert sich, in einer alternativen Gestaltung wir die Zugmitteleinrichtung durch ein Zahnräderpaar oder durch eine Zahn räderkette ersetzt. Insbesondere bei dieser Alternative ist die bekannte Getriebetopologie weiter nutzbar und der durch den Wegfall der Zugmitteleinrichtung entfallene Gang (Schaltstufe) ist durch ein Zahnradübersetzung darstellbar.
Zu bevorzugende Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den nachfolgend erläuterten Figuren in teilweise schematisierter Art und Weise dargestellt. Es zeigt:
Fig. : einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung,
Fig.2: ein Schaltungsschema für eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung.
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung dargestellt. Sowohl die Räderebenen 10, 20, 30, 40, 60, wie auch die Getriebequerschnittsebene 70 ergeben sich in dieser Darstellung lediglich als eine Gerade. Dabei erstrecken sich dies Ebenen über die Querschnittsfläche der Schaltgetriebeeinrichtung in der jeweiligen Ebene. Die Schaltgetriebeeinrichtung weist sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Von diesen sieben Vorwärtsgängen ist ein Vorwärtsgang mittels des Zugmittelgetriebes 50 darstellbar.
Die Getriebewellen (1 bis 4) sind in einem Getriebegehäuse (nicht dargestellt) aufgenommen und drehbar gelagert. Auf der Getriebeeingangswelle sind ein erstes 1.1 und ein zweites 1 .2 Antriebszahnrad angeordnet. Die Zahnräder (1.1 , 1 .2) sind einstückig mit der Getriebeeingangswelle 1 ausgebildet. Auf der Getriebeausgangswelle 4 ist ein erstes 4.1 und ein zweites 4.2 Abtriebszahnrad angeordnet. Diese Zahnräder (4.1 , 4 2) sind einstückig mit der Getriebeausgangswelle ausgebildet.
Das erste Antriebszahnrad 1 .1 ist in der vierten Räderebene 40 angeordnet und kämmt dauerhaft mit dem auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordneten ersten Zwischenzahnrad 2.1 und dem auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordneten fünften Zwischenzahnrad 3.5. Das zweite Antriebszahnrad 1 .2 ist in der dritten Räderebene 30 angeordnet und kämmt dauerhaft mit dem auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordneten zweiten Zwischenzahnrad 2.2 und dem auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordneten sechsten Zwischenzahnrad 3.6.
Das erste Abtriebszahnrad 4.1 auf der Getriebeausgangswelle 4 ist in der zweiten Räderebene 20 angeordnet und kämmt dauerhaft mit dem auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordneten dritten Zwischenzahnrad 2.3 und dem auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordneten siebenten Zwischenzahnrad 3.7. Das zweite Abtriebszahnrad 4.2 auf der Getriebeausgangswelle 4 ist in der ersten Räderebene 10 angeordnet und kämmt dauerhaft mit dem Rückübersetzungszahnrad 9 und dieses kämmt dauerhaft mit dem auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordneten vierten Zwischenzahnrad 2.4. Weiter kämmt das Abtriebszahnrad 4.2 dauerhaft mit dem auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordneten achten Zwischenzahnrad 3.8.
Dabei bilden jeweils in zwei unterschiedlichen Räderebenen angeordnete Zahnräder eine Gangstufe. Zum Ausbilden einer Gangstufe sind die Zahnräder (2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) auf den Zwischenwellen (2, 3) mit Drehmomentübertragungseinrichtungen (2.A/B, 2.C/D, 3.E/F, 3.G/H) drehmomentleitend mit den Zwischenwellen (2, 3) verbindbar.
Mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 2.A/B ist entweder das erste Zwischenzahnrad 2.1 oder das zweite Zwischenzahnrad 2.2 mit der ersten Zwischenwelle 2 drehmomentleitend verbindbar. Zur Herstellung der drehmomentleitenden Verbindung kontaktieren sich die Drehmomentübertragungseinrichtung 2.A7B und die Zahnräder 2.1 und 2.2 in den Drehmomentübertragungsbereichen A oder B.
Mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 2.C/D ist entweder das dritte Zwischenzahnrad 2.3 oder das vierte Zwischenzahnrad 2.4 mit der ersten Zwischenwelle 2 drehmomentleitend verbindbar. Zur Herstellung der drehmomentleitenden Verbindung kontaktieren sich die Drehmomentübertragungseinrichtung 2.C/D und die Zahnräder 2.3 und 2.4 in den Drehmomentübertragungsbereichen C oder D.
Mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 2.E/F ist entweder das fünfte Zwischenzahnrad 3.5 oder das sechste Zwischenzahnrad 3.6 mit der zweiten Zwischenwelle 3 drehmomentleitend verbindbar. Zur Herstellung der drehmomentleitenden Verbindung kontaktieren sich die Drehmomentübertragungseinrichtung 2.E/F und die Zahnräder 3.5 und 3.6 in den Drehmomentübertragungsbereichen E oder F.
Mit der Drehmomentübertragungseinrichtung 2.G/H ist entweder das siebente Zwischenzahnrad 3.7 oder das achte Zwischenzahnrad 3.8 mit der zweiten Zwischenwelle 3 drehmomentleitend verbindbar. Zur Herstellung der drehmomentleitenden Verbindung kontaktieren sich die Drehmomentübertragungseinrichtung 2.G/H und die Zahnräder 3.7 und 3.8 in den Drehmomentübertragungsbereichen G oder H.
Die Zugmitteleinrichtung 50 weist ein Kette 51 und ein auf der Getriebeeingangswelle 1 angeordnetes Kettenrad 1.50 und ein auf der Getriebeausgangswelle 4 angeordnetes Kettenrad 4.50 auf. Die Kettenräder 1.50, 4.50 sind in der fünften Räderebene 60 angeordnet. Das Kettenrad 1.50 ist mittels der Drehmomentübertragungseinrichtung 1.K in drehmomentleitender Weise mit der Getriebeeingangswelle 1 verbindbar. Zur Herstellung der drehmomentleitenden Verbindung kontaktieren sich die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 .K und das Kettenrad 1.50 im Drehmomentübertragungsbereich K.
Gegenüber der Leistungsübertragung mittels der zuvor beschriebenen Zahnradstufen in den Räderebenen 10, 20, 30, 40 ist durch die Zugmitteleinrichtung 50, in der Räderebene 60, eine weitere Gangstufe darstellbar, so dass sich mit dieser erfindungsgemäß Schaltgetriebeeinrichtung sieben Vorwärts- und ein Rückwärtsgang realisierbar sind.
Figur 2 zeigt eine Schaltmatrix für eine erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung. Dabei bedeutet ein leeres Feld in der Darstellung, dass keine Drehmomentübertragung ermöglicht ist. Dabei sind lediglich die Schaltstellen zwischen der jeweiligen Drehmomentübertragungseinrichtung, dem Zahnrad oder Zugmittelrad und der jeweiligen Getriebewelle mit A bis H und K angegeben. Die Drehmomentübertagungseinrichtung 2.A/B ist auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordnet und bedient die Drehmomentübertragungsbereiche A und B. Die
Drehmomentübertagungseinrichtung 2.C/D ist auf der ersten Zwischenwelle 2 angeordnet und bedient die Drehmomentübertragungsbereiche C und D. Die Drehmomentübertagungseinrichtung 3.E/F ist auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordnet und bedient die Drehmomentübertragungsbereiche E und F. Die Drehmomentübertagungseinrichtung 3.G/H ist auf der zweiten Zwischenwelle 3 angeordnet und bedient die Drehmomentübertragungsbereiche G und H. Die Drehmomentüberragungseinrichtung 1.K ist auf der Getriebeeingangswelle 1 angeordnet und bedient die Drehmomentübertragungsstelle K. Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen für sogenannte Duo-Schaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Dabei ist im Sinne dieser Erfindung unter bedient zu verstehen, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Drehmomentübertragung von dem jeweiligen Zahnrad oder Zugmittelrad auf eine der Getriebewellen ermöglicht oder unterbricht.
Vorliegend ist der 6. Gang mittels des Zugmittelgetriebes 50 realisiert, für diesen ist lediglich die Drehmomentübertragungseinrichtung 4.50 betätigt, alle anderen sind unbetätigt. Für alle weiteren Gänge (1. bis 5., 7. und Rückwärts) sind jeweils zwei Drehmomentübertragungseinrichtungen betätigt.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgetriebeeinrichtung mit wenigstens
einer Getriebeeingangswelle (1 ),
einer Getriebeausgangswelle (4),
einer ersten Zwischenwelle (2),
einer zweiten Zwischenwelle (3),
einer Zugmitteleinrichtung (50),
einer Vielzahl von Zahnrädern (1.1 , 1 .2, 4.1 , 4.2, 2.1 , 2,2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) und wenigstens zwei Zugmittelrädern (1.50, 4.50) und einer Vielzahl von Drehmomentübertragungseinrichtungen (2.A/B, 2.C/D, 3.E/F, 3.G/H, 1 .K) zur selektiven Verbindung von Zahn- und
Zugmittelrädern mit wenigstens einer dieser Wellen ,
dadurch gekennzeichnet, dass
von durch die Zugmitteleinrichtung (50) unmittelbar ein Drehmoment von der Getriebeeingangswelle (1) auf die Getriebeausgangswelle (4) übertragbar ist.
2. Schaltgetriebeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
diese eine zur Getriebeeingangswelle (1) orthogonale Ebene (70) (Getriebequerschnittsebene) aufweist,
dass die Getriebequerschnittsebene (70) auch die
Getriebeausgangswelle (4) und die erste und zweite Zwischenwelle (2, 3) orthogonal schneidet,
dass eine jede dieser vier Getriebewellen um jeweils eine
Rotationsachse drehbar gelagert ist,
dass diese Rotationsachsen als singulare Punkte in der
Getriebequerschnittsebene (70) darstellbar sind,
dass die vier Punkte inkongruente zueinander sind.
3. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vielzahl von Zahnrädern in einer ersten, zweiten, dritten und vierten Räderebene (10, 20, 30, 40) angeordnet sind,
dass diese Ebenen (10, 20, 30, 40) parallel zur
Getriebequerschnittsebene (70) und axial von einander beabstandet sind,
dass die Zugmittelräder (1.50, 4.50) in einer fünften Räderebene (60) angeordnet sind und
dass diese fünfte Ebene (60) von diesen vier Ebenen beabstandet ist und insbesondere zwischen zwei Räderebenen (10, 20, 30, 40) angeordnet ist.
4. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Getriebeeingangswelle (1 ) ein erstes und ein zweites
Antriebszahnrad (1.1 , 1.2) angeordnet ist,
dass diese Antriebsräder drehfest mit dieser Welle verbunden sind.
Schaltgetriebeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Antriebszahnrad (1.1) in der vierten Räderebene (40) angeordnet ist,
dass das zweite Antriebszahnrad (1 .2) in der dritten Räderebene (30) angeordnet ist.
Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Getriebeausgangswelle (4) ein erstes und ein zweites
Abtriebszahnrad (4.1 , 4.2) angeordnet ist,
dass diese Abtriebszahnräder drehfest mit dieser Welle verbunden sind.
7. Schaltgetriebeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abtriebszahnrad (4,1) in der zweiten Räderebene (20) angeordnet ist und dass
das zweite Abtriebszahnrad (4,2) in der ersten Räderebene (10) angeordnet ist.
8. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der ersten Zwischenwelle (2) ein erstes, zweites, drittes und viertes Zwischenzahnrad (2.1 , 2.2, 2.3, 2.4) angeordnet ist,
dass das erste Zwischenzahnrad (2.1 ) in der vierten Räderebene (40), das zweite Zwischenzahnrad (2.2) in der dritten Räderebene (30), das dritte Zwischenzahnrad (2.3) in der zweiten Räderebene (20) und das vierte Zwischenzahnrad (2 4) in der ersten Räderebene (10) angeordnet ist.
9. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der zweiten Zwischenwelle (3) ein fünftes, sechstes, siebtes und achtes Zwischenzahnrad (3.5, 3.6, 3.7, 3.8) angeordnet ist,
dass das fünfte Zwischenzahnrad (3.5) in der vierten Räderebene (40), das sechste Zwischenzahnrad (3.6) in der dritten Räderebene (30), das siebte Zwischenzahnrad (3.7) in der zweiten Räderebene (20) und das achte Zwischenzahnrad (3.8) in der ersten Räderebene (10) angeordnet ist.
10. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass
die wenigstens ein oder mehrere Zwischenzahnräder (2.1 , 2,2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) mit Drehmomentübertragungseinrichtungen (2.A/B, 2.C/D, 3.E/F, 3.G/H) mit den jeweiligen Zwischenwellen (2, 3) drehmomentleitend verbindbar sind, dass das erste und das zweite Zwischenzahnrad (2.1 , 2.2) mit einer ersten Drehmomentübertragungseinrichtung (2.A/B) selektiv mit der ersten Zwischenwelle (2) verbindbar sind,
dass das dritte und vierte Zwischenzahnrad (2.3, 2.4) mit einer zweiten Drehmomentübertragungseinrichtung (2.C/D) selektiv mit der ersten Zwischenwelle (2) verbindbar sind,
dass das fünfte und sechste Zwischenzahnrad (3.5, 3.6) mit einer dritten Drehmomentübertragungseinrichtung (3.E/F) selektiv mit der zweiten Zwischenwelle (3) verbindbar sind und
dass das siebte und achte Zwischenzahnrad (3.7, 3.8) mit einer vierten Drehmomentübertragungseinrichtung (3.G/H) selektiv mit der zweiten Zwischenwelle (3) verbindbar sind.
11. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Zugmittelrad ( .50) auf der Getriebeeingangswelle (1 ) angeordnet ist,
dass das zweite Zugmittelrad (4.50) auf der Getriebeausgangswelle (4) angeordnet ist und
dass das erste Zugmittelrad (1.50) mit einer fünften
Drehmomentübertragungseinrichtung (1.K) drehmomentleitend mit der Getriebeeingangswelle (1 ) verbindbar ist.
12. Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in einer der Räderebnen, erste, zweite, dritte oder vierte (10, 20, 30, 40), ein Rückübersetzungszahnrad (24.1 ) angeordnet ist,
dass das Rückübersetzungszahnrad (24.1 ) mit einem der
Zwischenzahnräder (2.1 , 2,2, 2.3, 2.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8) und einem der Abtriebszahnräder (4.1 , 4.2) kämmt.
13. Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäße Schaltgetriebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wenigstens einer Antriebsmaschine, insbesondere einer
Verbrennungskraftmaschine,
wenigstens einer antreibbaren Rad/Reifenkombtnatton, vorzugsweise zwei oder mehr,
und Verbindungsmitteln zur mechanischen Leistungsübertragung von der Schaltgetriebeeinrichtung auf diese Rad/Reifenkombination.
PCT/EP2015/075946 2014-11-25 2015-11-06 Schaltgetriebeeinrichtung mit zugmittelgetriebe WO2016083099A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580049026.8A CN106715965B (zh) 2014-11-25 2015-11-06 具有牵引器件传动机构的变速器装置
US15/444,850 US10871204B2 (en) 2014-11-25 2017-02-28 Manual transmission unit with traction gear

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223912.5 2014-11-25
DE102014223912.5A DE102014223912B4 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Schaltgetriebeeinrichtung mit Zugmittelgetriebe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/444,850 Continuation US10871204B2 (en) 2014-11-25 2017-02-28 Manual transmission unit with traction gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083099A1 true WO2016083099A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54541046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075946 WO2016083099A1 (de) 2014-11-25 2015-11-06 Schaltgetriebeeinrichtung mit zugmittelgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10871204B2 (de)
CN (1) CN106715965B (de)
DE (1) DE102014223912B4 (de)
WO (1) WO2016083099A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135807A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102009055885A1 (de) * 2008-12-03 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridantriebsstrang und Doppelkuppungsgetriebe
US8365622B2 (en) 2009-07-20 2013-02-05 GM Global Technology Operations LLC Reverse chain drive for motor vehicle transmissions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192196C (de) 1906-05-23
CH276505A (de) 1949-10-06 1951-07-15 Patentverwertung W Reimers Gmb Stufenlos regelbares Getriebe.
US3109326A (en) * 1960-12-12 1963-11-05 Maurice O Holtan Change speed power transmission
GB1443437A (en) * 1973-02-07 1976-07-21 Chrysler Uk Gear boxes for motor vehicle
US3968704A (en) * 1974-11-25 1976-07-13 Borg-Warner Corporation Power transfer mechanism
JPS6435146A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 K Seven Kk Transmission
JP4038460B2 (ja) * 2003-09-04 2008-01-23 株式会社日立製作所 アクティブシフト変速機,変速機制御装置、および自動車
FR2945602B1 (fr) * 2009-05-18 2012-11-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de puissance muni d'un dispositif de transmission continue et d'au moins un rapport de vitesse discret.
DE102010010914B4 (de) 2010-03-10 2016-03-17 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011076391A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Parallelschaltgetriebe
FR2976039A3 (fr) * 2011-05-30 2012-12-07 Renault Sa Boite de vitesses a huit rapports a double embrayage
DE102011088605B4 (de) * 2011-12-14 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
CN102678841A (zh) * 2012-05-08 2012-09-19 安徽江淮汽车股份有限公司 具备直接挡的纵置双离合自动变速器传动装置
CN103867656B (zh) * 2014-03-14 2016-08-03 合肥工业大学 具有双离合双中间轴的变速器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135807A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Manuell oder automatisiert geschaltetes schaltgetriebe oder doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102009055885A1 (de) * 2008-12-03 2010-09-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hybridantriebsstrang und Doppelkuppungsgetriebe
US8365622B2 (en) 2009-07-20 2013-02-05 GM Global Technology Operations LLC Reverse chain drive for motor vehicle transmissions

Also Published As

Publication number Publication date
US20170167573A1 (en) 2017-06-15
US10871204B2 (en) 2020-12-22
CN106715965B (zh) 2020-03-31
DE102014223912A1 (de) 2016-05-25
DE102014223912B4 (de) 2021-09-30
CN106715965A (zh) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022293B4 (de) Getriebe mit Doppelkupplung und einem Drehmomentwandler
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
WO2017220543A1 (de) Getriebe
EP2886383A2 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016211668B4 (de) Stufenloses Doppelkupplungsgetriebe
DE102014223918B4 (de) Mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
WO2018001619A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE202016005407U1 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE112013000950T5 (de) Automatikgetriebevorrichtung
DE102007000619A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102021120501A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
EP3100889A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebstrang für ein hybridfahrzeug mit einem solchen getriebe
DE602004007629T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221402B4 (de) Hybridantriebsmodul
DE102020114731A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2020002013A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102010025457A1 (de) Antriebstrang eines Fahrzeuges
WO2016083099A1 (de) Schaltgetriebeeinrichtung mit zugmittelgetriebe
DE102016200644B4 (de) Kompaktes Mehrstufengetriebe
DE102014223914B4 (de) Schaltgetriebeeinrichtung mit kompaktem Aufbau
DE102014222234B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Hybridantriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges
DE202013105062U1 (de) Antriebsstrang, insbesondere als Antriebsbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15794129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1