WO2016074953A1 - Lenkrad mit einem sensoraufbau zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche, lenkradsystem und verfahren zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche - Google Patents

Lenkrad mit einem sensoraufbau zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche, lenkradsystem und verfahren zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2016074953A1
WO2016074953A1 PCT/EP2015/075313 EP2015075313W WO2016074953A1 WO 2016074953 A1 WO2016074953 A1 WO 2016074953A1 EP 2015075313 W EP2015075313 W EP 2015075313W WO 2016074953 A1 WO2016074953 A1 WO 2016074953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
potential
sensor
heating
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Heller
Michael Streifinger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580044867.XA priority Critical patent/CN106573637B/zh
Publication of WO2016074953A1 publication Critical patent/WO2016074953A1/de
Priority to US15/482,034 priority patent/US10259484B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Definitions

  • Steering wheel with a sensor structure for occupancy detection of a heated contact surface Steering wheel with a sensor structure for occupancy detection of a heated contact surface, steering wheel system and method for occupancy detection of a heated contact surface
  • the technology disclosed herein relates to a steering wheel having a sensor structure for detecting the presence of a heated contact surface, a steering wheel system and a method for occupancy detection of a heated contact surface.
  • Steering wheels with a capacitive sensor element for occupancy detection or for hands-off detection (HOD) are known from the prior art. It is also known steering wheels with HOD detection in addition to electrical
  • Heating wire of a heating element to change depending on the temperature of the heating wire and thus are not controlled.
  • DE 10 201 1 084 903 A1 discloses a sensor system for a steering wheel of a motor vehicle with a flat design shielding element, which can be acted upon by an electrical potential.
  • Shielding element is arranged between a layer with the heating element and the further outwardly mounted sensor conductor.
  • the construction disclosed in this document comprises several layers. It is a
  • the heating layer is also arranged comparatively far inside.
  • the achievable heating power is therefore comparatively low. It also takes comparatively long, until the outer layers of the steering wheel warm up.
  • the technology disclosed herein relates to a steering wheel having a sensor structure for detecting occupancy of a heated contact surface.
  • the steering wheel can, for example, be a leather steering wheel.
  • the sensor structure may in particular be a structure of a capacitive sensor with which it can be detected whether a
  • Such sensors are also referred to as HOD sensors or as sensors for hands-off detection.
  • the steering wheel includes at least one contact layer (hereinafter, for convenience, the term “contact surface” is used) that forms at least a portion of the outer layer of the steering wheel, in other words, the outer layer or contact surface is the area with which the driver's hand comes into contact.
  • contact layer hereinafter, for convenience, the term “contact surface” is used
  • the steering wheel further includes a steering wheel skeleton, which is preferred
  • the steering wheel skeleton represents the structural core of the steering wheel
  • Steering wheel skeleton is usually made of a metallic material. At the steering wheel skeleton is usually a potential, which is unclear and which may also change due to an undefined resistance.
  • the steering wheel further comprises a sensor heating layer in which at least one sensor electrode for detecting occupancy and at least one heating wire are arranged.
  • the sensor heating layer is preferably direct
  • the at least one sensor electrode is the electrode of a capacitive sensor for occupancy detection. Such sensors per se are known. When the driver touches the surface of the steering wheel, the capacitance changes and the sensor electrode is able to detect this capacitance change.
  • the at least one heating wire may, for example, be part of a resistance heater.
  • the sensor heating layer is in particular designed in such a way that the at least one sensor electrode and the at least one heating wire extend substantially in one plane or layer.
  • the at least one sensor electrode and the at least one heating wire in the sensor heating layer are preferably at least
  • the at least one sensor electrode and the at least one heating wire preferably extend in such a way that they do not touch each other.
  • the steering wheel further comprises a potential shield (hereinafter, for convenience, the term “potential layer” is used) disposed between the sensor heating layer and the steering wheel skeleton A defined potential may be applied to the potential layer Foam material of
  • the potential layer surrounds the
  • a defined potential in this context means that the potential is fixed or known or predetermined by a controller.
  • the defined potential is therefore not an undefined changing potential, as it is to be found, for example, on the steering wheel skeleton.
  • the defined potential is preferably a changing signal that follows the variable signal of the sensor electrode. This builds up in the
  • the defined potential is a potential which is different from the reference ground of the motor vehicle.
  • the ground reference of the motor vehicle is not suitable due to the unknown resistance to be used for the sensor as a reference potential.
  • Ground reference itself is too undefined.
  • the reference potential of the motor vehicle acts from outside, preferably only via the driver, on the measuring system and changes the capacity.
  • the shielding potential shields the measuring system against the reference potential
  • the potential of the potential layer is between about 0V to 14V, further preferably between about 0V and about 12V, and most preferably between about 0V and about 5V.
  • a potential with a sinusoidal profile is applied to the potential layer.
  • Warm-up speed and the performance of the steering wheel heating can be increased.
  • the subjective heating power can be increased because the heated surface is brought closer to the steering wheel surface.
  • the accuracy of the measured values can also be increased by the fact that at the potential layer between the sensor heating layer and the
  • Lenkradskelett a defined and known potential can be applied, which does not change significantly by any disturbances, as is the case, for example, the steering wheel skeleton.
  • the at least one sensor electrode and the at least one heating wire run meander-shaped or loop-shaped in the sensor heating layer.
  • the at least one sensor electrode and the at least one heating wire can be helically wound onto the potential layer, which extends at least partially along the steering wheel skeleton.
  • Potential layer and the sensor heating layer is still an insulating layer provided.
  • the heating and sensor surface preferably lies outside directly on the steering wheel shell and is also preferred inside by a
  • the sensor heating layer may comprise at least one further potential electrode or shielding wire. At least one more
  • Potential electrode may be applied at least during the occupancy detection phase, a potential. It can therefore be provided more wire loops that can control the propagation of an electric field by a circuit with defined electrical potentials. In particular, the potential electrodes can also shield the electric field.
  • Potential of the potential electrodes preferably follows the voltage curve of the sensor thus has the same potential as the shielding.
  • the function of the further potential electrode is comparable to the function of the shielding layer.
  • the further potential electrode shields here against the potential of the heating wire.
  • the technology disclosed herein further includes a steering wheel system with the steering wheel disclosed herein and a controller.
  • control means any suitable control or regulating means. It may include one or more control means.
  • the controller can control the at least one heating wire in such a way that the at least one heating wire heats the steering wheel only in the heating phase (ie not during the occupancy detection phase). Furthermore, the controller can preferably control the at least one sensor electrode in such a way that the at least one sensor electrode determines the potential only in the occupancy detection phase (ie, not during the heating phase). Preferably, therefore, heating wire and sensor electrode are connected sequentially. The selective switching of the heating wire and sensor electrode during the heating phase and the occupancy detection phase further increases the accuracy of the measured values obtained.
  • the heating phase is the phase during which the at least one heating wire heats the steering wheel.
  • Occupancy detection phase is the phase in which the at least one sensor electrode detects any potential changes caused by the
  • the controller may be configured such that the signals detected during a heating phase with the at least one sensor electrode are not taken into account in the determination of the occupancy detection.
  • the controller can control the at least one heating wire and the at least one sensor electrode in such a way that, in a detection phase, a potential is applied to the at least one heating wire which essentially corresponds to the potential of the sensor electrode. This allows the influence of the heating electrode on the
  • the potential of the heating wire in the occupancy detection phase deviates max. 10%, and more preferably max. 5% of the potential of the sensor electrode.
  • the potential of the at least one heating wire in the occupancy detection phase corresponds to the potential of the sensor electrode.
  • the sensor in the case of a capacitive sensing, to determine the capacitance without disturbing influences or with only slight disturbing influences.
  • the technology disclosed herein further includes a method for
  • Occupancy detection of a heated contact area comprising the steps:
  • Sensor electrode and the at least one heating wire “comprises in this case that the controller controls the at least one heating wire such that the heated at least one heating wire only in the heating phase, the steering wheel, and that the controller can control the at least one sensor electrode such that the at least one sensor electrode only in the
  • Occupancy detection phase determines the potential.
  • the method can be such that the at least one heating wire and the at least one sensor electrode are controlled in such a way that, in a detection phase, a potential is applied to the at least one heating wire which essentially corresponds to the potential of the sensor electrode.
  • Fig. 1 shows a structure according to the technology disclosed herein in the
  • FIG. 2 shows a cross section through a steering wheel rim.
  • Fig. 1 shows a partial section of the steering wheel along the line A-A of Fig. 2, wherein only an upper portion is shown up to a symmetry line B-B.
  • the contact surface 1 10 which forms the outer layer of the steering wheel rim.
  • the sensor heating layer 140 Arranged below is the sensor heating layer 140, in which the at least one
  • Sensor electrode 142 for occupancy detection and the at least one heating wire 144 are arranged.
  • the sensor electrode 142 and the heating wire 144 are not shown in FIG. 1.
  • Below the sensor heating layer 140 is an insulating layer 160 which isolates the potential layer 150 from the sensor heating layer 140.
  • the potential layer 150 is disposed between the sensor heating layer 140 and the steering wheel skeleton 120.
  • Potential layer 150 can be applied by means of suitable connections and devices a defined potential.
  • the insulating layer 130 is a Foam material that isolates the potential layer 150 from the steering wheel skeleton 130. It should be noted that Fig. 1 shows only schematically the sensor structure. The individual layer thicknesses are shown here enlarged only for illustrative purposes. The actual preferred layer thicknesses may differ significantly from this.
  • the individual layers and the steering wheel skeleton 120 are in the cross section of FIG. 1 as in
  • Fig. 2 shows a cross section through the steering wheel rim.
  • the layer structure corresponds to the layer structure according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Lenkrad (10) mit einem Sensoraufbau (100) zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche (110), ein Lenkradsystem und ein Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche. Das Lenkrad umfasst: 1) eine Kontaktfläche (110), die zumindest einen Teil der Außenschicht des Lenkrades (10) ausbildet; 2) ein Lenkradskelett (120); 3) eine Sensor-Heizschicht (140), in der mindestens eine Sensorelektrode (142) zur Belegterkennung und mindestens ein Heizdraht (144) angeordnet sind; und 4) eine Potentialschicht (150), die zwischen der Sensor-Heizschicht (140) und dem Lenkradskelett (120) angeordnet ist, wobei an der Potentialschicht (150) ein definiertes Potential anlegbar ist. Ferner offenbart ist ein Lenkradsystem und ein Verfahren zur Belegterkennung.

Description

Lenkrad mit einem Sensoraufbau zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche, Lenkradsystem und Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Lenkrad mit einem Sensoraufbau zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche, ein Lenkradsystem sowie ein Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche. Aus dem Stand der Technik sind Lenkräder mit einem kapazitiven Sensorelement zur Belegterkennung bzw. zur Hands-off-Detection (HOD) bekannt. Auch ist bekannt, Lenkräder mit HOD-Erkennung zusätzlich mit elektrischen
Heizelementen zu versehen. Dabei kann es vorkommen, dass parasitäre Kapazitäten zwischen einem kapazitiven Sensorelement und einem
Heizdraht eines Heizelementes sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizdrahtes verändern und dadurch nicht zu kontrollieren sind.
Die DE 10 201 1 084 903 A1 offenbart ein Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit einem flächig ausgebildeten Schirmungselement, das mit einem elektrischen Potential beaufschlagbar ist. Das
Schirmungselement ist zwischen einer Schicht mit dem Heizelement und dem weiter außen angebrachten Sensorleiter angeordnet. Der in dieser Schrift offenbarte Aufbau umfasst mehrere Schichten. Es ist ein
vergleichsweise komplexer und kostenintensiver Fertigungsprozess nötig, um die mehreren Schichten an den gewünschten Stellen am Lenkrad zu befestigen. Die vielen einzelnen Schichten weisen jeweils Toleranzen auf, sowohl hinsichtlich ihrer Schichtdicke als auch ihrer Längen- und
Breitenabmaße. Diese Toleranzen der Einzellagen addieren sich zu einer vergleichsweise großen Gesamttoleranz, wodurch die verfügbare
Sensorfläche und beheizbare Fläche unverhältnismäßig schrumpft. Die Heizschicht ist ferner vergleichsweise weit innen angeordnet. Die erzielbare Heizleistung ist daher vergleichsweise gering. Ferner dauert es vergleichsweise lange, bis die äußeren Schichten des Lenkrads sich erwärmen.
Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, den/die Nachteil(e) der vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen
Patentansprüche. Die abhängigen Patentansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen der hier offenbarten Technologie dar.
Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Lenkrad mit einem Sensoraufbau zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche. Das Lenkrad kann bspw. ein Lederlenkrad sein. Der Sensoraufbau kann insbesondere ein Aufbau eines kapazitiven Sensors sein, mit dem erkannt werden kann, ob ein
Kraftfahrzeugführer seine Hände am Lenkrad hat. Solche Sensoren werden auch als HOD-Sensoren bzw. als Sensoren zur Hands-off-Detection bezeichnet.
Das Lenkrad umfasst mindestens eine Kontaktfläche bzw. Kontaktschicht (nachstehend wird vereinfachend der Begriff„Kontaktfläche" verwendet), die zumindest einen Teil der Außenschicht des Lenkrades ausbildet. Mit anderen Worten ist die Außenschicht bzw. die Kontaktfläche diejenige Fläche, mit der die Hand des Fahrers in Kontakt kommt.
Das Lenkrad umfasst ferner ein Lenkradskelett, welches bevorzugt
zumindest bereichsweise von einem Schaumstoffmaterial umgeben ist. Das Lenkradskelett stellt den strukturellen Kern des Lenkrades dar. Das
Lenkradskelett ist in der Regel aus einem metallischen Material hergestellt. An dem Lenkradskelett liegt meistens ein Potential an, welches unklar ist und welches sich aufgrund eines Undefinierten Widerstandes auch ändern kann. Das Lenkrad umfasst ferner eine Sensor-Heizschicht, in der mindestens eine Sensorelektrode zur Belegterkennung und mindestens ein Heizdraht angeordnet sind. Bevorzugt ist die Sensor-Heizschicht unmittelbar
benachbart zur Kontaktfläche angeordnet. Mit anderen Worten liegt in einer bevorzugten Ausgestaltung die Kontaktfläche direkt auf der Sensor- Heizschicht auf. Die mindestens eine Sensorelektrode ist die Elektrode eines kapazitiven Sensors zur Belegterkennung. Solche Sensoren an sich sind bekannt. Wenn der Fahrzeugführer die Oberfläche des Lenkrades berührt, so verändert sich die Kapazität und die Sensorelektrode ist in der Lage, diese Kapazitätsänderung zu erfassen. Der mindestens eine Heizdraht kann bspw. Teil einer Widerstandsheizung sein. Die Sensor-Heizschicht ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die mindestens eine Sensorelektrode und der mindestens eine Heizdraht im Wesentlichen in einer Ebene bzw. Schicht verlaufen. Bevorzugt sind die mindestens eine Sensorelektrode und der mindestens eine Heizdraht in der Sensor-Heizschicht zumindest
bereichsweise nebeneinanderliegend angeordnet. Bevorzugt verlaufen die mindestens eine Sensorelektrode und der mindestens eine Heizdraht derart, dass sie sich nicht berühren.
Das Lenkrad umfasst ferner eine Potentialschicht bzw. Abschirmschicht (nachstehend wird vereinfachend der Begriff„Potentialschicht" verwendet), die zwischen der Sensor-Heizschicht und dem Lenkradskelett angeordnet ist. An der Potentialschicht kann ein definiertes Potential angelegt werden. Die Potentialschicht kann bspw. an dem Schaumstoffmaterial des
Lenkradskeletts anliegen. Bevorzugt umgibt die Potentialschicht das
Lenkradskelett. Ein definiertes Potential bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Potential festgelegt bzw. bekannt bzw. von einer Steuerung vorgegeben ist. Das definierte Potential ist also kein sich Undefiniert änderndes Potential, wie es bspw. am Lenkradskelett vorzufinden ist. Das definierte Potential ist bevorzugt ein sich änderndes Signal, das dem veränderlichen Signal der Sensorelektrode folgt. Dadurch baut sich im
Inneren des Lenkrades von der Sensormatte zum Lenkradskelett hin kein bzw. ein nur sehr geringes elektrisches Feld auf. Damit wird das elektrische Feld„gezwungen", sich von der Sensorelektrode zur umgebenden
Fahrzeugmasse, Karosserie etc. aufzubauen.
Bevorzugt ist das definierte Potential ein Potential, welches unterschiedlich von der Bezugsmasse des Kraftfahrzeuges ist. Die Bezugsmasse des Kraftfahrzeuges ist aufgrund des unbekannten Widerstandes nicht geeignet, für den Sensor als Bezugspotential herangezogen zu werden. Die
Bezugsmasse selbst ist dafür zu Undefiniert. Das Bezugspotential des Kraftfahrzeuges wirkt von außen, vorzugsweise nur über den Fahrer, auf das Messsystem ein und verändert die Kapazität. Das Potential der Abschirmung dagegen schirmt das Messsystem gegen das Bezugspotential / der
Bezugsmasse ab und ist in der Regel unterschiedlich von der
Fahrzeugmasse. Bevorzugt liegt das Potential der Potentialschicht zwischen ca. 0V bis 14V, ferner bevorzugt zwischen ca. 0V und ca. 12V, und besonders bevorzugt zwischen ca. 0V und ca. 5V. Bevorzugt liegt an der Potentialschicht ein Potential mit einem sinusförmigen Verlauf an.
Durch das Einsparen von mehreren Funktionsschichten können sich die Kosten der Entwicklung wie auch der Fertigung für ein Lenkrad mit Heizung und Belegterkennung deutlich verringern. Die Heizdrähte können nun näher an der Oberfläche untergebracht werden. Dadurch kann die
Aufwärmegeschwindigkeit und die Leistung der Lenkradheizung gesteigert werden. Gleichzeitig kann die subjektive Heizleistung vergrößert werden, da die beheizte Fläche näher an die Lenkradoberfläche gebracht wird.
Die Genauigkeit der Messwerte kann ferner dadurch gesteigert werden, dass an der Potentialschicht zwischen Sensor-Heizschicht und dem
Lenkradskelett ein definiertes und bekanntes Potential anlegbar ist, welches sich nicht durch etwaige Störgrößen signifikant ändert, wie es bspw. beim Lenkradskelett der Fall ist. Besonders bevorzugt verlaufen die mindestens eine Sensorelektrode und der mindestens eine Heizdraht mäanderförmig oder schleifenförmig in der Sensor-Heizschicht. In einer weiteren Ausgestaltung können die mindestens eine Sensorelektrode und der mindestens eine Heizdraht helixförmig auf die Potentialschicht gewickelt sein, die sich zumindest bereichsweise entlang des Lenkradskeletts dieses umschließend erstreckt. Zwischen der
Potentialschicht und der Sensor-Heizschicht ist noch eine Isolierschicht vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird also in die Fläche für den Heizdraht und die Fläche für den Sensordraht in eine Ebene gelegt. Dafür werden bspw. parallel zu den Schleifen der Sensorfläche versetzt weitere Schleifen für den Heizdraht gelegt. Dabei liegt die Heiz- und Sensorfläche außen bevorzugt direkt an der Lenkrad-Hülle an und wird ferner bevorzugt innen durch einen
Kunststoffschaum gestützt. Gegenüber dem Lenkradskelett ist diese Ebene durch die Potentialschicht abgeschirmt.
Die Sensor-Heizschicht kann mindestens eine weitere Potentialelektrode bzw. Abschirmdraht umfassen. An der zumindest einen weiteren
Potentialelektrode kann zumindest während der Belegterkennungphase ein Potential angelegt sein. Es können also weitere Drahtschleifen vorgesehen sein, die durch eine Beschaltung mit definierten elektrischen Potentialen die Ausbreitung eines elektrischen Feldes steuern können. Insbesondere können die Potentialelektroden ebenfalls das elektrische Feld schirmen. Das
Potential der Potentialelektroden folgt bevorzugt dem Spannungsverlauf des Sensors besitzt damit das gleiche Potential wie die Abschirmschicht. Die Funktion der weiteren Potentialelektrode ist vergleichbar mit der Funktion der Abschirmschicht. Die weitere Potentialelektrode schirmt hier gegen das Potential des Heizdrahtes. Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Lenkradsystem mit dem hier offenbarten Lenkrad und einer Steuerung. Als Steuerung ist in diesem Zusammenhang jedes geeignete Steuerungs- bzw. Regelungsmittel zu verstehen. Es kann eine oder mehrere Steuermittel umfassen.
Die Steuerung kann den mindestens einen Heizdraht derart ansteuern, dass der mindestens eine Heizdraht nur in der Heizphase (also nicht während der Belegterkennungsphase) das Lenkrad erwärmt. Femer bevorzugt kann die Steuerung die mindestens eine Sensorelektrode derart ansteuern, dass die mindestens eine Sensorelektrode nur in der Belegterkennungsphase (also nicht während der Heizphase) das Potential ermittelt. Bevorzugt werden also Heizdraht und Sensorelektrode sequentiell geschaltet. Durch das selektive Schalten von Heizdraht und Sensorelektrode während der Heizphase und der Belegterkennungsphase lässt sich die Genauigkeit der gewonnenen Messwerte weiter erhöhen. Die Heizphase ist dabei die Phase, während der der mindestens eine Heizdraht das Lenkrad erwärmt. Die
Belegterkennungsphase ist dagegen die Phase, in der die mindestens eine Sensorelektrode etwaige Potentialänderungen erfasst, die durch das
Umgreifen des Lenkrads durch den Fahrzeugführer ausgelöst werden.
Ferner kann die Steuerung derart eingerichtet sein, dass die während einer Heizphase mit der mindestens einen Sensorelektrode erfassten Signale bei der Ermittlung der Belegterkennung unberücksichtigt bleiben. Es ist also gemäß der hier offenbarten Technologie zum einen möglich, die mindestens eine Sensorelektrode derart anzusteuern, dass die mindestens eine
Sensorelektrode während der Heizphase kein Potential ermittelt. Zum anderen ist es auch möglich, dass die Steuerungseinrichtung etwaige (evtl. ungewollt) während der Heizphase ermittelte Potentiale bei der Auswertung der Belegterkennung nicht berücksichtigt. Somit ist also auch ein
kontinuierliches Betreiben des Sensors möglich. Die Messwerte während einer Heizphase würden dann jedoch durch die Steuerung verworfen. Besonders bevorzugt kann die Steuerung den mindestens einen Heizdraht und die mindestens eine Sensorelektrode derart ansteuern, dass in einer Belegterkennungsphase an dem mindestens ein Heizdraht ein Potential anliegt, welches im Wesentlichen dem Potential der Sensorelektrode entspricht. Hierdurch lässt sich der Einfluss der Heizelektrode auf die
Sensorelektrode während der Belegterkennungsphase weiter reduzieren und ggf. sogar eliminieren. Bevorzugt weicht das Potential des Heizdrahtes in der Belegterkennungsphase max. 10 %, und besonders bevorzugt max. 5 % vom Potential der Sensorelektrode ab. Besonders bevorzugt entspricht das Potential des mindestens einen Heizdrahtes in der Belegterkennungsphase dem Potential der Sensorelektrode.
Innerhalb der Belegterkennungsphase ist es dem Sensor also möglich, im Falle einer kapazitiven Sensierung die Kapazität ohne Störeinflüsse bzw. mit lediglich geringen Störeinflüssen zu bestimmen.
Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Verfahren zur
Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Lenkrades gemäß der hier offenbarten Technologie; und
- Ausschließen von während einer Heizphase mit der mindestens einen Sensorelektrode erfassten Signale bei der Ermittlung der
Belegterkennung und/oder zeitlich hintereinander Betreiben der mindestens einen Sensorelektrode und des mindestens einen
Heizdrahts.
Der Begriff„zeitlich hintereinander Betreiben der mindestens einen
Sensorelektrode und des mindestens einen Heizdrahts" umfasst dabei, dass die Steuerung den mindestens einen Heizdraht derart ansteuert, dass der mindestens eine Heizdraht nur in der Heizphase das Lenkrad erwärmt, und dass die Steuerung die mindestens eine Sensoreiektrode derart ansteuern kann, dass die mindestens eine Sensorelektrode nur in der
Belegterkennungsphase das Potential ermittelt.
Ferner kann das Verfahren dergestalt sein, dass der mindestens eine Heizdraht und die mindestens eine Sensorelektrode derart angesteuert werden, dass in einer Belegterkennungsphase an dem mindestens einen Heizdraht ein Potential anliegt, welches im Wesentlichen dem Potential der Sensorelektrode entspricht.
Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Aufbau gemäß der hier offenbarten Technologie in der
Querschnittsansicht, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Lenkradkranz.
Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt des Lenkrades entlang der Linie A-A der Fig. 2, wobei lediglich ein oberer Abschnitt bis zu einer Symmetrielinie B-B gezeigt ist. In Kontakt mit einem Fahrzeugführer kommt die Kontaktfläche 1 10, die die Außenschicht des Lenkradkranzes bildet. Darunter angeordnet befindet sich die Sensor-Heizschicht 140, in der die mindestens eine
Sensorelektrode 142 zur Belegterkennung und der mindestens ein Heizdraht 144 angeordnet sind. Die Sensorelektrode 142 und der Heizdraht 144 sind in der Fig. 1 nicht gezeigt. Unterhalb der Sensor-Heizschicht 140 befindet sich eine Isolationsschicht 160, die die Potentialschicht 150 von der Sensor- Heizschicht 140 isoliert. Die Potentialschicht 150 ist zwischen der Sensor- Heizschicht 140 und dem Lenkradskelett 120 angeordnet. An der
Potentialschicht 150 ist mittels geeigneter Anschlüsse und Vorrichtungen ein definiertes Potential anlegbar. Die Isolierschicht 130 ist ein Schaumstoffmaterial, dass die Potentialschicht 150 vom Lenkradskelett 130 isoliert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fig. 1 lediglich schematisch den Sensoraufbau zeigt. Die einzelnen Schichtdicken sind hier lediglich zu illustrativen Zwecken vergrößert dargestellt. Die tatsächlich bevorzugten Schichtdicken können hiervon erheblich abweichen. Die einzelnen Schichten sowie das Lenkradskelett 120 sind im Querschnitt der Fig. 1 als im
Wesentlichen gerade verlaufende Schichten dargestellt. Wie insbesondere in Zusammenschau mit Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen die einzelnen Schichten in der Regel auf gekrümmten Bahnen in Abhängigkeit vom Durchmesser des Lenkrades.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Lenkradkranz. In der hier
dargestellten Querschnittsansicht sind in der Sensor-Heizschicht 140 abwechseln nebeneinander der mindestens eine Heizdraht 144 und das mindestens eine Sensorelement 142 angeordnet. Ansonsten entspricht der Schichtaufbau dem Schichtaufbau gemäß Fig. 1.
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkrad (10) mit einem Sensoraufbau (100) zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche (110), umfassend:
- eine Kontaktfläche (110), die zumindest einen Teil der Außenschicht des Lenkrades (10) ausbildet;
- ein Lenkradskelett (120);
- eine Sensor-Heizschicht (140), in der mindestens eine
Sensorelektrode (142) zur Belegterkennung und mindestens ein Heizdraht (144) angeordnet sind; und
- eine Potentialschicht (150), die zwischen der Sensor-Heizschicht (140) und dem Lenkradskelett (120) angeordnet ist, wobei an der Potentialschicht (150) ein definiertes Potential anlegbar ist.
2. Lenkrad (10) nach Anspruch 1 , wobei das definierte Potential ein
Potential ist, welches unterschiedlich von der Bezugsmasse des
Kraftfahrzeuges ist.
3. Lenkrad (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine
Sensorelektrode (142) und der mindestens eine Heizdraht (144) in der Sensor-Heizschicht (140) zumindest bereichsweise nebeneinander liegend und mäanderförmig verlaufend angeordnet sind.
4. Lenkrad (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Sensor-Heizschicht (140) mindestens eine weitere Potentialelektrode vorgesehen ist, und wobei an der weiteren Potentialelektrode zumindest während einer Belegterkennungsphase ein Potential angelegt wird.
5. Lenkradsystem mit einem Lenkrad (10) nach einem der vorherigen
Ansprüche und einer Steuerung, wobei die Steuerung den mindestens einen Heizdraht (144) derart ansteuert, dass der mindestens eine Heizdraht (144) nur in der Heizphase das Lenkrad (10) erwärmt, und wobei bevorzugt die Steuerung die mindestens eine Sensorelektrode (142) derart ansteuert, dass die mindestens eine Sensorelektrode (142) nur in der Belegterkennungsphase das Potential ermittelt.
6. Lenkradsystem mit einem Lenkrad (10) nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis 4 und einer Steuerung, wobei die Steuerung geeignet ist, die während einer Heizphase mit der mindestens einen
Sensorelektrode (142) erfassten Signale bei der Ermittlung der
Belegterkennung unberücksichtigt zu lassen.
7. Lenkradsystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuerung den
mindestens einen Heizdraht (144) und die mindestens eine
Sensorelektrode (142) derart ansteuert, dass in der
Belegterkennungsphase an dem mindestens einen Heizdraht (144) ein Potential anliegt, welches im Wesentlichen dem Potential der
Sensorelektrode (142) entspricht.
8. Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche (1 10), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Lenkrades (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und
- Ausschließen von während einer Heizphase mit der mindestens einen Sensorelektrode (142) erfassten Signale bei der Ermittlung der
Belegterkennung und/oder zeitlich hintereinander Ansteuern der mindestens einen Sensorelektrode (142) und des mindestens einen Heizdrahts (144).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Heizdraht (144) und die mindestens eine Sensorelektrode (142) derart angesteuert werden, dass in einer Belegterkennungsphase an dem mindestens einen Heizdraht (144) ein Potential anliegt, welches im Wesentlichen dem Potential der Sensorelektrode (142) entspricht.
PCT/EP2015/075313 2014-11-12 2015-10-30 Lenkrad mit einem sensoraufbau zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche, lenkradsystem und verfahren zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche WO2016074953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580044867.XA CN106573637B (zh) 2014-11-12 2015-10-30 具有用于对加热接触面进行占用识别的传感器结构的方向盘、方向盘系统和用于对加热接触面进行占用识别的方法
US15/482,034 US10259484B2 (en) 2014-11-12 2017-04-07 Steering wheel with a sensor structure for detecting the occupancy of a heated contact surface, steering wheel system, and method for detecting the occupancy of a heated contact surface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223128.0A DE102014223128A1 (de) 2014-11-12 2014-11-12 Lenkrad mit einem Sensoraufbau zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche, Lenkradsystem und Verfahren zur Belegterkennung einer beheizten Kontaktfläche
DE102014223128.0 2014-11-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/482,034 Continuation US10259484B2 (en) 2014-11-12 2017-04-07 Steering wheel with a sensor structure for detecting the occupancy of a heated contact surface, steering wheel system, and method for detecting the occupancy of a heated contact surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074953A1 true WO2016074953A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54365251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075313 WO2016074953A1 (de) 2014-11-12 2015-10-30 Lenkrad mit einem sensoraufbau zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche, lenkradsystem und verfahren zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10259484B2 (de)
CN (1) CN106573637B (de)
DE (1) DE102014223128A1 (de)
WO (1) WO2016074953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033391A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizsystem mit einer strahlungsheizeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer strahlungsheizeinrichtung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907730B1 (de) 2014-01-29 2017-09-06 Steering Solutions IP Holding Corporation Erkennung von Händen am Lenkrad
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
BE1023700B1 (nl) * 2016-05-04 2017-06-19 Hannecard Nv Inrichting en werkwijze voor het opslaan van informatie omtrent de werking van een rol of wiel en de verkregen rol of het verkregen wiel
DE102016008243A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung und verfahren zum heizen eines lenkrads und zur erfassung einer lenkradberührung
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
DE102017111297A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 UC Universal Consulting GmbH Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades mit einem Sensoraufbau zur Ein- und Mehrzonen- Hand-Belegterkennung und einer beheizbaren Kontaktfläche
DE102016226101B4 (de) * 2016-12-22 2024-09-19 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
DE102017102688A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
IT201700048117A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Irca Spa Dispositivo di riscaldamento e rilevamento capacitivo per il volante di un veicolo
DE112018001935T5 (de) * 2017-10-19 2019-12-24 Sumitomo Riko Company Limited Kapazitiver kopplungssensor und verfahren zur herstellung desselben
IT201800010784A1 (it) * 2018-12-04 2020-06-04 Irca Spa Dispositivo di riscaldamento e rilevamento per rilevare un contatto tra un utente e un volante di un veicolo e per riscaldare il volante
IT201800010761A1 (it) * 2018-12-04 2020-06-04 Irca Spa Sensore per volante
DE102019120136A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung
DE102019124294B4 (de) * 2019-09-10 2022-05-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kombinierte, kapazitive Sensor- und Heizvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Sensor- und Heizvorrichtung, Lenkradbaugruppe mit einer Sensor- und Heizvorrichtung und Fahrzeug mit einer Lenkradbaugruppe
DE102020114971A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren einer Kontaktflächenheizvorrichtung in einem Fahrzeuginnenraum
CN112684507B (zh) * 2020-12-17 2024-06-04 广州立功科技股份有限公司 一种汽车方向盘离手检测系统及方法
CN113525392B (zh) * 2021-07-20 2023-11-21 上海纳恩汽车技术股份有限公司 一种方向盘离手检测及加热组件
DE102022105486A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Zf Automotive Germany Gmbh Handerkennungsvorrichtung für eine lenkradeinrichtung sowie lenkradanordnung mit der handerkennungsvorrichtung
DE102022105491A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkradanordnung, fahrzeug mit der lenkradanordnung sowie verfahren zum überprüfen einer skelettverbindung bei der lenkradanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1931539A1 (de) * 2006-07-03 2008-06-18 Takata-Petri AG Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP2028078A1 (de) * 2002-09-06 2009-02-25 Continental Teves AG & Co. oHG Lenkrad mit Freihanderkennung für Kraftfahrzeuge
EP2519425A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 Takata-Petri AG Kapazitive sensorbaugruppe mit heizelement
EP2572942A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Erfassungssystem, welches ein Heizungselement als Antennenelektrode verwendet
WO2013117719A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive detection device
US20140132042A1 (en) * 2011-03-15 2014-05-15 Takata AG Occupancy detection device for detecting occupancy of a seat in a motor vehicle
WO2014085577A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Tk Holdings Inc. Hand sensing on steering wheel using heater element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6512202B2 (en) * 2000-02-28 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for heating a steering wheel
EP1311407B1 (de) * 2000-07-17 2006-06-28 Kongsberg Automotive AB Vorrichtung zur Heizung eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102011084903A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsysteme für ein Kraftfahrzeug
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
DE112014000795T5 (de) * 2013-02-13 2015-10-29 Tk Holdings Inc. Lenkradhanderkennungssysteme
CN203094159U (zh) * 2013-03-04 2013-07-31 潘骏 一种具有WiFi控制功能的智能电热方向盘套
JP5824621B2 (ja) * 2013-09-19 2015-11-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 ハンドルヒータ、ハンドルヒータ装置および操舵ハンドル

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028078A1 (de) * 2002-09-06 2009-02-25 Continental Teves AG & Co. oHG Lenkrad mit Freihanderkennung für Kraftfahrzeuge
EP1931539A1 (de) * 2006-07-03 2008-06-18 Takata-Petri AG Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP2519425A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 Takata-Petri AG Kapazitive sensorbaugruppe mit heizelement
US20140132042A1 (en) * 2011-03-15 2014-05-15 Takata AG Occupancy detection device for detecting occupancy of a seat in a motor vehicle
EP2572942A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Erfassungssystem, welches ein Heizungselement als Antennenelektrode verwendet
WO2013117719A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive detection device
WO2014085577A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Tk Holdings Inc. Hand sensing on steering wheel using heater element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033391A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizsystem mit einer strahlungsheizeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer strahlungsheizeinrichtung
DE102016215548A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizsystem mit einer Strahlungsheizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Strahlungsheizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106573637B (zh) 2019-07-09
US10259484B2 (en) 2019-04-16
US20170210409A1 (en) 2017-07-27
CN106573637A (zh) 2017-04-19
DE102014223128A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016074953A1 (de) Lenkrad mit einem sensoraufbau zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche, lenkradsystem und verfahren zur belegterkennung einer beheizten kontaktfläche
DE102008005783B4 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE102007024141B4 (de) Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
EP3216127A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer lenkradberührung
EP2689976B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
DE102013226727A1 (de) Fahrzeugvorrichtungssteuerung zum betätigen von in einem fahrzeug installierten vorrichtungen
WO2016087231A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE4424028A1 (de) Regensensor
EP1971506B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung der feuchte auf einer scheibe
DE20309603U1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009012593A1 (de) Last-Sensorvorrichtung und Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, welches diese aufweist
EP3481696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heizen eines lenkrads und zur erfassung einer lenkradberührung
DE112021006169T5 (de) Robuste Klassifizierung für "Hände auf dem Lenkrad", basierend auf einem relativen Messsystem
DE102019106959A1 (de) Kapazitiver Berührungs- oder Annäherungssensor für ein Kraftfahrzeug
EP3802274B1 (de) Verfahren zur erkennung einer berührung einer handbetätigten lenkeinrichtung, insbesondere eines fahrzeuglenkrads, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019119860A1 (de) Lenkvorrichtungssensor, messsystem, bediensystem und lenkvorrichtung
DE102015000480B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE102019203633B4 (de) Anordnung mit einem Fahrzeuglenkrad und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013021823A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer elektrodermalen Aktivität einer Person, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102015206662B3 (de) Lenkradbaugruppe
DE102016201406B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP3710333B1 (de) Bauelement und verfahren zur belegungserkennung eines bauelements
EP2897006B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE112017007711B4 (de) Sensormatte zur Abschirmung und Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15788024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15788024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1