WO2016062364A1 - Vertikal-gasdruck-giessmaschine - Google Patents
Vertikal-gasdruck-giessmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016062364A1 WO2016062364A1 PCT/EP2015/001870 EP2015001870W WO2016062364A1 WO 2016062364 A1 WO2016062364 A1 WO 2016062364A1 EP 2015001870 W EP2015001870 W EP 2015001870W WO 2016062364 A1 WO2016062364 A1 WO 2016062364A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- molten metal
- mold
- gas
- cavity
- casting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D18/00—Pressure casting; Vacuum casting
- B22D18/04—Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/08—Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
- B22C9/082—Sprues, pouring cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/08—Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
- B22C9/088—Feeder heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/09—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
- B22D27/13—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
Definitions
- the invention relates to a vertical gas-pressure casting machine with an etallschmelze storage furnace for a molten metal supply, with a mold, in which mold is provided at least one mold cavity, with at least one riser channel, for filling the molten metal storage furnace with the at least one mold cavity connects the mold and which opens via a gate in the at least one mold cavity, and with a closing piston which is movable relative to the mold between an open position and a closing position closing the gate, wherein the molten metal storage furnace is connected via at least one gas line to a gas source ,
- Metal casting machines are already known in various designs.
- a molten metal supply is stored in a heatable molten metal storage oven.
- This molten metal storage furnace is connected via a riser channel with a casting mold, which has at least one mold cavity for molding the desired casting.
- the riser opens via a gate in the mold cavity of the mold.
- the casting mold In the region of its mold cavity, the casting mold has at least one vent opening which serves to vent the mold cavity when the molten metal flows into the mold cavity.
- the molten metal flows into the mold cavity by increasing the gas pressure in the molten metal storage furnace.
- the gas pressure in the molten metal storage furnace and thus the mold pressure is further increased to the cooling and solidification of the molten metal compensate occurring volume reduction.
- the gas pressure in the molten metal storage furnace and thus the mold filling pressure is reduced, so that a separation of the casting and the liquid metal column takes place in the riser.
- the liquid metal flows with entrainment or with the help of ambient air in the molten metal storage furnace back to the bath level in the molten metal storage furnace.
- the molten metal is exposed to intensive contact with the ambient air in each casting, in the forward movement in the riser, when filling the mold cavity and when returning to the molten metal storage furnace.
- the molten metal can be significantly contaminated by oxide formation and hydrogen uptake.
- a method for producing a metallic die cast component in which the cavity of a provided diecasting die is filled with molten metal under pressure and then the molten metal solidifies in the cavity and forms the diecast component, wherein the die cast component at least one to the solidification tendency prone to material accumulation in the form of a threaded bushing.
- gas is injected into the cavity during solidification locally in the area of the threaded bushing by means of a nozzle with directional characteristic, which directly compresses the at least partially molten metal melt within the threaded bushing so as to prevent solidification porosity Gas in the axial direction at least partially forms a gas bubble within the threaded bush, which is then intended to effect a compression to the sleeve wall in the radial direction.
- the mold in addition to at least one mold cavity has at least one molten metal storage cavity, which is provided for receiving a pressurized in the closed position of the closing piston molten metal deposits and which is connected to the at least one mold cavity of the casting mold, that in the at least one molten metal reservoir cavity to form a resting on the molten metal deposit gas bubble opens a gas line which connects the at least one molten metal Vorratshöhlung with a gas source, and that the volume of stored in the at least one molten metal storage cavity and pressurized by the gas bubble molten metal depot is greater as the volume reduction of the located in the at least one mold cavity of the mold molten metal during the solidification process.
- the vertical gas pressure casting machine has a molten metal storage furnace in which the molten metal supply required for a plurality of castings is stored and kept in a liquid state.
- the molten metal storage furnace is connected via at least one riser channel with at least one mold cavity, which is formed in a mold.
- the mold cavity roughly reproduces the shape that the castings to be produced in the casting mold should have.
- the riser channel has a molten metal inlet that is below the level or surface of the molten metal reservoir located in the molten metal reservoir and opens out via a gate in the at least one mold cavity of the mold.
- a closing piston is provided relative to the mold between an open position and a closing the gate opening position is movable. In the closed position, the closing piston prevents the metal melt located in the mold cavity from flowing out and at the same time separates this molten metal from the liquid-hot molten metal supply present in the riser pipe, so that the molten metal present in the casting mold Cool faster and freeze to the casting.
- the molten metal storage furnace is connected via at least one gas line to a gas source.
- the molten metal supply in the molten metal storage furnace is kept there under a protective atmosphere.
- such a gas pressure can be built up that the molten metal flows from the molten metal supply via the riser channel and through the sprue opening into the mold cavity of the casting mold.
- the casting mold has at least one molten metal reservoir, which is provided for receiving a molten metal deposit pressurized by a gas bubble in the closed position of the closing piston.
- This molten metal depot is connected to the at least one mold cavity of the casting mold in such a way that it at least partially compensates for the shrinkage in volume during the solidification process of the molten metal present in the mold cavity.
- a gas-pressure-assisted solidification of the molten metal takes place.
- the corresponding high gas pressures applied during the solidification process considerably accelerate the transition of the melt from the liquidus temperature to the solidus temperature and allow a particularly fine-grained and ductile microstructure with the best possible physical properties.
- the invention provides that in the at least one molten metal storage cavity to form a the gas bubble resting on the molten metal deposit discharges a gas line which connects the at least one molten metal reservoir to a gas source. Since the volume of the molten metal deposit stored in the at least one molten pool reservoir cavity and pressurized by a gas bubble is greater than the volume reduction of the molten metal in the at least one mold cavity of the mold during the solidification process, the shrinkage associated with cooling the molten metal in the mold cavity can be reduced be compensated.
- a structurally particularly simple embodiment according to the invention provides that the molten metal depot in the at least one molten metal Vorratshöhlung pressurizing gas bubble is formed by a, the molten metal from the molten metal storage furnace via the at least one riser channel in the mold oppressive mold filling pressure.
- the gas bubble enclosed in the molten metal reservoir for pressurizing is produced by means of the mold filling pressure, which, moreover, presses the molten metal from the molten metal reservoir into the casting mold via the at least one riser channel.
- a preferred embodiment according to the invention provides that the molten metal deposit in the at least one molten metal storage cavity druckbeauf wayde gas bubble by means of a, over the molten metal from the molten metal storage furnace via the at least one riser channel in the mold mold pressure pushing out addition gas supply is formed in the mold.
- a particularly advantageous development according to the invention provides that the molten metal storage furnace and / or the at least one molten metal Reservoir cavity connected gas source is an inert gas source.
- the molten metal present in the molten metal storage furnace and / or in the at least one mold cavity of the casting mold is held there with an inert gas protective atmosphere which prevents superficial admission of air to the molten metal.
- a preferred embodiment according to the invention provides that the casting mold has at least one vent opening in the region of the at least one mold cavity the at least one vent is connected via a vent line with a vacuum or suction pump.
- a negative pressure or a vacuum is generated, which on the one hand favors the inflow of the molten metal into the mold cavity and on the other hand also prevents air from entering the metal melt located in the mold cavity.
- the at least one vent of the mold is for this purpose connected to a suction or vacuum pump. In each casting a filling and a return movement of the molten metal takes place in the riser.
- the inert gas flows in front of the metal and replaces existing ambient air in the mold cavity. This ensures that the liquid metal has no contact with the ambient air during the entire casting process.
- flushing of the at least one mold cavity of the casting mold of ambient air is practically achieved. Since the required for each casting subset of molten metal is moved to one by the pressure of the molten metal storage furnace inert gas and the other by the vacuum in the mold cavity of the mold in the mold cavity, on the one hand in the molten metal storage furnace a comparatively low pressure and on the other in the mold cavity of the mold a correspondingly low negative pressure required to move the molten metal into the mold cavity of the mold.
- the castings produced in the vertical gas-pressure metal casting machine according to the invention are therefore characterized by their high casting quality. Since the mold filling takes place very quickly and practically laminar under protective gas, a quality-reducing hydrogen absorption and an undesirable oxide formation in the casting is avoided.
- a further proposal of own worthy of protection in the vertical gas pressure metal casting machine of the type mentioned in addition or instead suggests that the closing piston in its closing the gate opening portion has a cavity over at least one, in the Cavity opening gas line is connected to an inert gas source.
- the closing piston has a cavity or a recess in a partial region closing off the gate opening, which cavity is connected to an inert gas source via at least one gas line opening in the cavity.
- a pad made of inert gas can form when the metal melt coming from the molten metal supply flows, which gas cushion not only protects the inert gas outlet opening in the cavity of the gas line connected to the inert gas source from the molten metal, but also a thermal and physical decoupling favors between the closing piston and the molten metal located in the mold cavity.
- the return process is carried out in this proposal of the invention excluding the ambient air, exclusively by supplying inert gas, preferably nitrogen.
- the lowered metal mirror in the riser is filled to the upper edge of the gate of the mold cavity exclusively with inert gas.
- the inert gas flows in front of the molten metal and replaces the remaining ambient air in the mold cavity. This also ensures that the liquid metal has no contact with the ambient air during the entire casting process.
- the closing piston has two relatively displaceable closing piston parts, of which a first Sch utilizedkolben- part in the closed position close to the peripheral edge region of the Gates sprue, while a second closing piston part for pressurizing a molten metal depot during the solidification process in the mold cavity relative to the first Sch Strukturkol- ben part is slidably guided, and if the molten metal deposit on the one hand via the gate with the riser and on the other hand at least one Gutter channel is connected to the at least one mold cavity of the mold.
- the inert gas any suitable gas can be used which counteracts oxide formation of the molten metal.
- the inert gas located in the cavity of the closing piston does not flow back through the inert gas outlet of the gas line connected to the gas source, but instead can form a gas cushion in the cavity of the closing piston, a non-return valve and in particular a non-return valve is interposed in the closing piston gas line.
- the inert gas any suitable gas can be used which counteracts oxide formation of the molten metal.
- nitrogen is provided as the inert gas.
- the at least one venting opening and the vacuum or suction pump are connected via a venting line are in which vent line a gas cleaning or gas filter device is interposed.
- such a gas cleaning or gas filter device can also be arranged on the pressure side of the vacuum or suction pump.
- the vertical gas pressure metal casting machine according to the invention can advantageously be used with a reusable permanent mold or with a lost mold.
- the mold is a reusable mold divisible into specified mold parts.
- FIG. 1 shows a vertical gas-pressure metal casting machine with its essential components shown in longitudinal section, which has a heatable molten metal supply furnace and a casting mold connected to the molten metal supply furnace via a riser channel, wherein the riser duct opens via a sprue opening in a mold cavity of the casting mold, which sprue opening can be closed by means of a closing piston which has a cavity at its portion facing the sprue opening,
- Figure 2 shows the vertical gas pressure metal casting machine of Figure 1 in an enlarged partial longitudinal section in the area its mold, wherein the closing piston is in the open position at a distance above the gate,
- FIG. 3 shows the gas pressure metal casting machine from FIGS. 1 and 2 likewise shown in an enlarged partial longitudinal section in an enlarged detail longitudinal section in the region marked "Y" from FIG. 2, the closing piston being in its open position here,
- FIG. 4 shows the vertical gas-pressure metal casting machine from FIGS.
- FIGS. 1 to 3 in an enlarged detail, longitudinal section in the region marked with "Y" from FIG. 2, but with the closing piston here in its closed position,
- FIG. 5 shows the vertical gas-pressure metal casting machine from FIGS.
- FIGs 1 to 4 in an enlarged detail longitudinal section in the marked "X" area of Figure 2, in which case a molten metal Vorratshöhlung is connected to a mold cavity of the mold, in which there is a pressurized by a gas bubble molten metal deposit,
- FIG. 6 shows the vertical gas-pressure metal casting machine from FIGS.
- FIGS. 1 to 5 in the region marked "X" in FIG. 2, wherein the gas bubble trapped in the molten metal reservoir cavity has compensated for the volume shrinkage which has occurred during the solidification process by pressing a partial quantity of the molten metal deposit into the mold cavity of the casting mold
- 7 shows the vertical gas-pressure metal casting machine from FIGS. 1 to 6 in an enlarged detail longitudinal section in the region marked "W” in FIG. 2, whereby here too a molten metal reservoir with the mold cavity of the casting mold arranged in an edge region of the mold cavity and wherein also here is in the molten metal storage cavity pressurized by a gas bubble molten metal deposit,
- FIG. 8 shows the vertical gas-pressure metal casting machine from FIGS.
- FIG. 9 shows a closing piston of a vertical gas-pressure metal casting machine comparable to FIGS. 1 to 8 in a detail longitudinal section, with a first closing piston part in the open position of the closing piston shown here at a distance above the closing piston parts Sprue is arranged, while a second closing piston part for pressurizing a molten metal depot during the solidification process in the mold cavity relative to the first closing piston part slidably guided
- FIG. 10 shows the closing piston from FIG. 9 in its closed position, in which the first closing piston part rests tightly against the peripheral edge region of the sprue opening
- Figure 11 is a comparably configured with the figures 1 to 8 vertical gas pressure metal casting machine with a mold, which is provided for the production of, designed as a hollow body fitting housings and the lost mold parts used in the cavities of the hollow body.
- FIG. 1 shows a vertical gas pressure casting machine 1 having a molten metal storage furnace 2 in which the molten metal supply 3 required for a plurality of castings is stored and kept in a liquid state.
- the molten metal storage furnace 2 is connected via at least one riser channel 4 with at least one mold cavity 5, which is formed in a mold 6.
- the mold cavity 5 approximately reproduces the shape that the castings 6 to be produced in the casting mold 6 should have.
- the vertical gas pressure metal casting machine can be used to produce a motor vehicle light metal wheel.
- the riser 4 has a molten metal inlet 7, which is below the level or the surface of the molten metal supply 3 located in the molten metal storage furnace 2, and flows through a gate 8 in the at least one mold cavity 5 of the mold 6.
- a here circumferential filter screen 31 can be interposed that the possibly present in the molten metal contaminants from penetration in the at least one mold cavity 5 prevents.
- the filter screen 31 is determined as a 'lost' part and is separated after cooling with the sprue from the casting.
- a closing piston 9 is provided, which is relative to the mold between a in the Figures 2 and 3 shown in the open position and a closed position shown in Figure 4 is movable, in which closed position of the closing piston 9, the gate 8 closes.
- the closing piston 9 prevents the molten metal located in the mold cavity 5 from flowing out and simultaneously separates this molten metal from the liquid-hot molten metal supply 3 pending in the rising channel 4, so that the molten metal contained in the casting mold 6 can cool down and solidify into the casting ,
- the mold which here is designed as a reusable permanent mold, has at least one ventilation opening 10 in the region of the mold cavity 5.
- the molten metal supply furnace 2 is connected to a gas source 12 via at least one gas line 11.
- the gas source 12 connected to the molten metal storage furnace 2 via the at least one gas pipe 11 is formed as an inert gas source 12.
- the inert gas source used here is a nitrogen source.
- the molten metal supply 3 located in the molten metal storage furnace 2 is held there under inert gas under a pressure atmosphere which prevents a superficial admission of air to the molten metal.
- inert gas such a gas pressure can be built up that the molten metal flows from the molten metal supply 3 via the riser channel 4 and through the sprue opening 8 into the at least one mold cavity 5 of the casting mold 6.
- the at least one venting opening 10 connected via a vent line 20 with a suction or vacuum pump 13.
- the closing piston 9 has a cavity 14 or depression in its partial area closing the sprue opening 8, in which a first inert gas outlet 15 opens.
- the cavity 14 has with its open end face in the direction of the gate 8 of the riser 4 and in the downward direction.
- the volume of the cavity 14 in the closing piston 9 is greater than the volume reduction of the enclosed gas volume by metal pressures in the riser 4 applied in the closed position when Nahgefie H coming from the molten metal supply 3 molten metal from a cushion Inert gas form, which gas cushion 16 not only protects the inert gas outlet 15 from the molten metal, but also causes a thermal and physical decoupling between the closing piston 9 and the molten metal located in the mold cavities 5.
- each casting process takes place in the riser 4, a filling and a return movement of the molten metal.
- the return operation takes place under exclusion of the ambient air, exclusively by supplying inert gas, preferably nitrogen.
- the lowered metal mirror in the riser pipe 4 is filled to the upper edge of the sprue opening 8 of the mold cavity 5 exclusively with inert gas.
- the inert gas flows in front of the metal and replaces existing ambient air in mold cavity 5. This ensures that the liquid metal has no contact with the ambient air during the entire casting process.
- a check valve 17 is interposed in the closing piston gas line 22 leading to the inert gas outlet 15.
- Check valve 17 and the inert gas outlet 15 can flow into the cavity 14 of the closing piston 9. It can be seen in FIG. 1 that the at least one vent opening 10 and the vacuum pump 13 are connected via a vent line 20 into which vent line 20 a gas cleaning or gas filter device 21 is interposed.
- the at least one mold cavity 5 of the casting mold 6 is connected to at least one and here to at least two molten metal reservoir cavities 27, 28.
- molten metal reservoir cavities 27, 28 For pressurizing the in the at least one molten metal storage cavity 27, 28 located molten metal depot with inert gas opens in each molten metal storage cavity 27, 28 respectively at least a second inert gas outlet 29.
- the volume of molten metal storage cavities 27, 28 is greater than the volume reduction of the molten metal present in the mold cavity 5 during the solidification process.
- the molten metal depot located in the molten metal storage cavities 27, 28 can at least partially compensate for the shrinkage in volume during the solidification process of the molten metal in the mold cavity.
- the gas pressure exerted on the metal melt in the mold cavity by means of the gas bubbles 40 enclosed in the molten metal reservoir cavities 27, 28 results in a gas-pressure-assisted solidification of the molten metal.
- the high gas pressures applied by the gas bubbles 40 during the solidification process significantly accelerate the transition of the melt in the mold cavity from the liquidus temperature to the solidus temperature and enable a particularly fine-grained and ductile structure with the best possible physical properties.
- the filling of the mold 6 takes place by pressurization of the metal melt located in the molten metal storage furnace 2, wherein on the mold 6 at the same time a negative pressure is applied.
- the gas pressure in the molten metal storage furnace 2 is further increased so that additional, provided for make-up and serving as a molten metal depot molten metal in the Metallschmel ze-Vorratshöhlungen 27, 28 of the respective mold cavity 5 is pressed.
- the enclosed in the respective molten metal storage cavity 27, 28 inert gas is compressed in dependence of the liquid metal pressure.
- the gate opening 8 can then be closed with the closing piston 9, wherein the metal column located in the riser pipe 4 is thermally and physically decoupled from the castings produced in the mold cavities 5 by introducing inert gas into the cavity 14 of the closing piston 9.
- the reflux of the molten metal located in the riser 4 in the molten metal storage furnace 2 is carried out exclusively by controlled supply of inert gas via the designated first inert gas outlet 15 in the cavity 14 of the central locking piston 9.
- the existing pressure in the molten metal storage cavities 27, 28 can be increased beyond the pressure normally used for make-up by gas injection high pressure on the second inert gas outlets 29 to the strength limits. Inert gas pressures of up to well over 1000 bar are possible.
- the corresponding high gas pressures applied during the solidification process accelerate the solidification of the molten metal present in the mold cavities 5.
- the casting process in the vertical gas-pressure metal casting machine 1 shown here is virtually hermetically sealed by an inert gas atmosphere in the molten metal supply furnace 2 and in the region of the sprue opening 8 and by a vacuum in the mold cavity 5.
- virtually all aluminum casting alloys, wrought alloys and forged alloys can be used.
- the molten metal needed for each casting can be kept virtually hydrogen and oxide free until completion of solidification in the mold cavity 5. Since the molten metal present in the mold cavity 5 can be thermally decoupled from the liquid-hot molten metal supply 3 in the molten metal storage oven 2 by the cavity provided in the closing piston 9 and the gas cushion therein, and since the vertical gas pressure metal casting machine shown here 1 accomplished casting characterized by a relatively fast mold filling and solidification, extremely low casting temperatures are possible, resulting in better material qualities up in the steel area.
- the mold filling of the mold cavity 5 is effected by a laminar inflow of the molten metal into the casting mold. Form 6 fast and controlled.
- the solidification process of the molten metal located in the mold cavity 5 is carried out under pressure, but the amount of pressure used depends only on the possibilities of the tool clamping forces and optionally the strength when using casting cores. Due to the lower metal temperatures of the molten metal used, extremely short solidification times are possible.
- the high casting performance is favored by the rapid mold filling, the separation of the metal melt located in the mold cavity 5 of the upcoming in the riser channel molten metal supply 3 and by suitable mold cooling systems in addition. Since all gases escaping from the melt and from the casting cores can be collected and neutralized in a controlled manner, it is also possible, for example, to use casting cores or lost casting cores produced with organic binders. This is illustrated by the embodiment illustrated in FIG. 11, which shows a vertical gas-pressure casting machine 1 which has mold cavities in its casting mold in which the hollow fitting bodies required for producing a sanitary fitting can be formed. In this case, lost cores are provided inside the cavities formed in the carcasses.
- FIGS. 9 and 10 show a closing piston 9 which has two closing piston parts 23, 24 which are displaceable relative to one another, of which a first closing piston part 24 bears tightly against the peripheral edge region of the sprue opening 8 in the closed position, while a second closing piston part 23 for pressurizing a molten metal depot during the solidification process in mold cavity 5 is guided relative to the first closing piston part 24 slidably.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine mit einem Metallschmelze-Vorratsofen (2) für einen Metallschmelze-Vorrat (3), mit einer Gießform (6), in welcher Gießform (6) wenigstens ein Formnest (5) vorgesehen ist, mit wenigstens einem Steigkanal (4), der zum Befüllen den Metallschmelze-Vorratsofen (3) mit dem wenigstens einen Formnest (5) der Gießform (6) verbindet und der (4) über eine Angussöffnung (8) in dem wenigstens einen Formnest (5) mündet, und mit einem Schließkolben (9), der (9) relativ zur Gießform (6) zwischen einer Offenstellung und einer die Angussöffnung (8) verschließenden Schließstellung bewegbar ist, wobei der Metallschmelze-Vorratsofen (2) über wenigstens eine Gasleitung (11) mit einer Gasquelle (12) verbunden ist. Für die erfindungsgemäße Vertikal-Gasdruck-Metallgießmaschine (1) ist kennzeichnend, dass die Gießform (6) wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) hat, die zur Aufnahme eines, in Schließstellung des Schließkolbens (9) druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots vorgesehen ist und die (27, 28) mit dem wenigstens einen Formnest (5) der Gießform (6) verbunden ist (vgl. Figur 1).
Description
Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine mit einem etallschmelze-Vorratsofen für einen Metallschmelze-Vorrat, mit einer Gießform, in welcher Gießform wenigstens ein Formnest vorgesehen ist, mit wenigstens einem Steigkanal, der zum Befüllen den Metallschmelze-Vorratsofen mit dem wenigstens einen Formnest der Gießform verbindet und der über eine Angussöffnung in dem wenigstens einen Formnest mündet, und mit einem Schließkolben, der relativ zur Gießform zwischen einer Offenstellung und einer die Angussöffnung verschließenden Schließstellung bewegbar ist, wobei der Metallschmelze-Vorratsofen über wenigstens eine Gasleitung mit einer Gasquelle verbunden ist .
Metallgießmaschinen sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei den vorbekannten Gießmaschinen wird ein Metallschmelze-Vorrat in einem beheizbaren Metallschmelze-Vorratsofen bevorratet. Dieser Metallschmelze-Vorratsofen ist über einen Steigkanal mit einer Gießform verbunden, die zumindest ein Formnest zum Formen des gewünschten Gussteiles hat. Der Steigkanal mündet über eine Angussöffnung im Formnest der Gießform. Die Gießform weist im Bereich ihres Formnestes wenigstens eine Entlüftungsöffnung auf, die zur Entlüftung des Formnestes beim Einfließen der Metallschmelze in das Formnest dient. Die Metallschmelze fließt durch eine Erhöhung des Gasdruckes im Metallschmelze-Vorratsofen in das Formnest. Nach Abschluss des Füll- beziehungsweise Gießvorganges wird der Gasdruck im Metallschmelze-Vorratsofen und damit der Formfülldruck weiter erhöht, um die beim Abkühlen und Erstarren der Metallschmelze
auftretende Volumenreduzierung auszugleichen. Nachdem der Erstarrungsfortschritt die Angussöffnung erreicht hat, wird der Gasdruck im Metallschmelze-Vorratsofen und damit der Formfülldruck abgebaut, so dass eine Trennung des Gussstückes und der flüssigen Metallsäule im Steigrohr stattfindet. Das flüssige Metall fließt unter Mitnahme beziehungsweise mit Hilfe von Umgebungsluft in den Metallschmelze-Vorratsofen bis auf das Badniveau im Metallschmelze-Vorratsofen zurück. Die Metallschmelze wird dabei bei jedem Gießvorgang, bei der Vorlaufbewegung im Steigrohr, beim Befüllen des Formnestes sowie beim Rücklauf in den Metallschmelze-Vorratsofen einem intensiven Kontakt mit der Umgebungsluft ausgesetzt. Dabei kann die Metallschmelze durch Oxidbildung und Wasserstoff -Aufnahme erheblich verunreinigt werden.
Aus der DE 10 2006 036 369 B4 kennt man bereits ein Schmelz-, Gieß- und Prellverfahren, das zur Herstellung von hochbelastbaren Bauteilen bestimmt ist. Bei dem vorbekannten Verfahren wird eine, auf eine geeignete Gießtemperatur überhitzte Metallschmelze durch Druckerhöhung im Schmelzofen in eine Gießform eingebracht. Das dort zunächst noch in einer Druckkammer befindliche und für den nächsten Schuss vorgesehene Metallschmelze-Volumen wird mittels einem in die Druckkammer vorrückenden Druckkolben in das Formnest der Gießform gedrückt, wobei der Druckkolben zunächst noch den vom Metallschmelze-Vorrat zur Gießform führenden Füllspalt verschließt. Die in das Formnest der Gießform eingefüllte Schmelze erstarrt dort unter hohem Druck im Zusammenspiel des Druckkolbens mit weiteren Pressbolzen unter Ausbildung einer dichten, feinkörnigen Guss- gefügestruktur . Nach im wesentlichen abgeschlossener Erstarrung wird unter weiterer Druckerhöhung mit Hilfe der Pressbolzen bei zurückweichendem Druckkolben das erstarrte, aber noch weiche Bauteilgefüge zum Fließen gebracht. Damit soll es in wichtigen
Bauteilbereichen zur Ausbildung einer Knetgefügestruktur mit deutlich erhöhten Festigkeits- und Dehnungseigenschaften kommen. Da bei dem vorbekannten Verfahren der Druckkolben nur partiell auf Teilbereiche der erstarrenden Schmelze einwirken kann, sind nur in wichtigen Bauteilbereichen solche Knetgefügestrukturen mit erhöhten Festigkeits- und Dehnungseigenschaften erreichbar.
Aus der DE 10 2012 023 214 B3 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteiles vorbekannt, bei dem die Kavität eines bereitgestellten Druckgießwerkzeugs unter Druck mit Metallschmelze befüllt wird und anschließend die Metallschmelze in der Kavität erstarrt und das Druckgussbauteil bildet, wobei das Druckgussbauteil wenigstens eine zur Erstarrungsporosität neigende Materialanhäufung in Form einer Gewindebuchse aufweisen soll. Bei dem vorbekannten Verfahren ist vorgesehen, dass während der Erstarrung lokal im Bereich der Gewindebuchse mithilfe einer Düse mit Richtcharakteristik gezielt Gas in die Kavität injiziert wird, welches zur Vermeidung von Erstarrungsporosität die zumindest noch teilweise flüssige Metallschmelze innerhalb der Gewindebuchse derart direkt verdichtet, dass das injizierte Gas in axialer Richtung zumindest teilweise eine Gasblase innerhalb der Gewindebuchse ausbildet, die dann in radialer Richtung eine Verdichtung zur Hülsenwandung bewirken soll.
Aus der DE 10 2005 007 517 AI kennt man bereits ein Gießverfahren zum Gießen metallischer Werkstücke, bei welchem an einer Gießstation Metallschmelze im Schwerkraft -Gussverfahren in eine Kokille eingegossen wird, wobei nach dem Eingießen der Metallschmelze die Eingussöffnung der Kokille verschlossen und die Metallschmelze im Inneren der Kokille mit Druck beaufschlagt wird, bevor die Kokille anschließend unter Beibehaltung der
Druckbeaufschlagung von der Gießstation wegbewegt werden kann. Auf diese Weise wird ein Schwerkraft -Gussverfahren angestrebt, welches dem Niederdruckguss ähnlich ist.
In der DE 694 25 443 T2 ist bereits ein Gussverfahren vorbeschrieben, bei welchem Metallschmelze in einen kleineren Pumpofen überführt wird, der zum Drücken der Schmelze aus dem Pumpofen in die Gießkavität einer Gießform druckbeaufschlagbar ist, wobei die Metallschmelze beim Übertragungsschritt durch ein Rückschlagventil geleitet wird, welches ein Rückfließen der Metallschmelze aus dem Pumpofen heraus in Richtung zu dem in einem zuströmseit igen Halteofen befindlichen Metallschmelze- Vorrat verhindert. Mit diesem vorbekannten Gießverfahren sollen auch kleine Volumina flüssigen Metalls in Aufwärtsrichtung gegossen oder sonst wie abgegeben werden. Eine qualitative Verbesserung der gemäß dem vorbekannten Gießverfahren hergestellten Gussstücke ist demgegenüber nicht bezweckt.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Vertikal-Gas- druck-Gießmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Herstellung hochwertiger Gussteile erleichtert, ohne dass eine Qualitätsbeeinträchtigung aufgrund unerwünschter Wasserstoffaufnähme und Oxidbildung während des Gießvorganges befürchtet werden muss.
o
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Gießform zusätzlich zum mindestens einen Formnest wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung hat, die zur Aufnahme eines, in Schließstellung des Schließkolbens druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots vorgesehen ist und die mit dem wenigstens einen Formnest der Gießform verbunden ist, dass in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorrats-
höhlung zur Bildung einer auf dem Metallschmelze-Depot aufliegenden Gasblase eine Gasleitung mündet, welche die wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung mit einer Gasquelle verbindet, und dass das Volumen des in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung bevorrateten und von der Gasblase druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots größer ist als die Volumenreduzierung der in dem zumindest einen Formnest der Gießform befindlichen Metallschmelze während des Erstarrungsvorganges .
Die erfindungsgemäße Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine weist einen Metallschmelze-Vorratsofen auf, in welchem der für mehrere Gussteile benötigte Metallschmelze-Vorrat bevorratet und in flüssigem Zustand gehalten wird. Der Metallschmelze-Vorratsofen ist über wenigstens einen Steigkanal mit wenigstens einem Formnest verbunden, welches in einer Gießform ausgebildet ist. Das Formnest gibt in etwa die Form wieder, die die in der Gießform herzustellenden Gussteile aufweisen sollen. Der Steigkanal weist einen Metallschmelze-Einlass auf, der unterhalb des Niveaus oder der Oberfläche des im Metallschmelze-Vorratsofen befindlichen Metallschmelze-Vorrats liegt, und mündet über eine Angussöffnung in dem wenigstens einen Formnest der Gießform. Um nach dem Befüllen des wenigstens einen Formnestes die im Formnest befindliche und nun zum Gussteil abkühlende Metallschmelze von dem im Metallschmelze-Vorratsofen flüssig gehaltenen Metallschmelze-Vorrat zu trennen, ist ein Schließkolben vorgesehen, der relativ zur Gießform zwischen einer Offenstellung und einer die Angussöffnung verschließenden Schließstellung bewegbar ist. In der Schließstellung verhindert der Schließkolben ein Ausfließen der im Formnest befindlichen Metallschmelze und trennt gleichzeitig diese Metallschmelze von dem im Steigrohr anstehenden flüssig-heißen Metallschmelze-Vorrat, so dass die in der Gießform befindliche Metallschmelze
schneller abkühlen und zum Gussteil erstarren kann. Um die im Metallschmelze-Vorratsofen befindliche Metallschmelze auch durch eine Druckbeaufschlagung des Metallschmelze-Vorratsofens in den zumindest einen Steigkanal pressen zu können, ist der Metallschmelze-Vorratsofen über wenigstens eine Gasleitung mit einer Gasquelle verbunden. Der im Metallschmelze-Vorratsofen befindliche Metallschmelze-Vorrat wird dort unter einer Schutzatmosphäre gehalten. Dabei kann mit Hilfe der Gasquelle ein derartiger Gasdruck aufgebaut werden, dass die Metallschmelze aus dem Metallschmelze-Vorrat über den Steigkanal und durch die Angussöffnung hindurch in das Formnest der Gießform fließt. Erfindungsgemäß weist die Gießform wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung auf, die zur Aufnahme eines, in Schließstellung des Schließkolbens von einer Gasblase druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots vorgesehen ist. Dieses Metallschmelze-Depot ist mit dem wenigstens einen Formnest der Gießform derart verbunden, dass daraus der während des Erstarrungsvorgangs der im Formnest befindlichen Metallschmelze einhergehende Volumenschwund zumindest teilweise ausgeglichen wird. Durch den, auf die im Formnest befindliche Metallschmelze ausgeübten Gasdruck mittels der in der Metallschmelze-Vorratshöhlung eingeschlossenen Gasblase erfolgt eine gasdruckunterstützte Erstarrung der Metallschmelze. Abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall beschleunigen die entsprechenden, während des Erstarrungsvorganges aufgebrachten hohen Gasdrücke den Übergang der Schmelze von der Liquidus -Temperatur zur Solidus- Temperatur erheblich und ermöglichen ein besonders feinkörniges und duktiles Gefüge mit bestmöglichen physikalischen Eigenschaften. Dadurch lässt sich auch in Bereichen innerhalb des Gussteiles mit großen Volumen-Unterschieden, trotz des dort zum Teil verzögerten oder früheren Erstarrungsverlaufes, durch die gleichzeitig auf alle Bereiche wirkenden hohen Drücke ein gleichwertig feinkörniges und duktiles Gefüge und hohe physika-
lische Kernwerte erreichen. Durch den in der mindestens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung bereits anfänglich komprimierten Vordruck wird der Erstarrungsvorgang in der Metallschmelze beschleunigt eingeleitet .
Um bei entsprechenden Voraussetzungen in der mindestens einen, mit dem wenigstens einen Formnest verbundenen Metallschmelze- Vorratshöhlung auch einen Inertgas - Inj ekt ionshochdruck bis weit über 1.000 bar Gasdruck zu erzeugen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung zur Bildung einer auf dem Metallschmelze-Depot aufliegenden Gasblase eine Gasleitung mündet, welche die wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung mit einer Gasquelle verbindet. Da das Volumen des in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung bevorrateten und von einer Gasblase druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots größer ist als die Volumenreduzierung der in dem zumindest einen Formnest der Gießform befindlichen Metallschmelze während des Erstarrungsvorganges, kann der beim Abkühlen der im Formnest befindlichen Metallschmelze verbundene Schwund ausgeglichen werden.
Dabei sieht eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die das Metallschmelze-Depot in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung druckbeaufschlagende Gasblase mittels einem, die Metallschmelze vom Metallschmelze-Vorratsofen über den wenigstens einen Steigkanal in die Gießform drückenden Formfülldruckes gebildet ist. Bei dieser besonders einfachen Aus führungs form gemäß der Erfindung wird die in der Metallschmelze-Vorratshöhlung zur Druckbeaufschlagung eingeschlossene Gasblase mittels dem Formfülldruck erzeugt, der im Übrigen die Metallschmelze vom Metallschmelze- Vorratsofen über den wenigstens einen Steigkanal in die Gießform drückt .
Um mit beginnender Erstarrung der im Formnest befindlichen Metallschmelze den durch die in der Metallschmelze-Vorratshöhlung befindliche Gasblase erzeugten Vordruck stufenlos noch weiter erhöhen zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die das Metallschmelze-Depot in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung druckbeaufschlagende Gasblase mittels einer über den, die Metallschmelze vom Metallschmelze-Vorratsofen über den wenigstens einen Steigkanal in die Gießform drückenden Formfülldruckes hinausgehenden Gaszufuhr in die Gießform gebildet ist.
Damit ein Lufteintrag in den im Metallschmelze-Vorratsofen befindlichen Metallschmelze-Vorrat unterbunden und eine oberflächliche Oxidation der Metallschmelze verhindert werden kann, sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass die mit dem Metallschmelze-Vorratsofen und/oder mit der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung verbundene Gasquelle eine Inertgasquelle ist. Die im Metallschmelze-Vorratsofen und/oder in dem wenigstens einen Formnest der Gießform befindliche Metallschmelze wird dort mit einer Schutzatmosphäre aus Inertgas gehalten, die einen oberflächlichen Luftzutritt an die Metallschmelze verhindert.
Damit beim Einfließen der Metallschmelze in das wenigstens eine Formnest der Gießform das im Formnest zunächst noch enthaltene Gas nach und nach ausströmen kann, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Gießform im Bereich des zumindest einen Formnestes mindestens eine Entlüftungsöffnung hat, und dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung über eine Entlüftungsleitung mit einer Vakuum- oder Saugpumpe verbunden ist. Bei dieser weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung kann in der Gießform ein Unterdruck oder
ein Vakuum erzeugt werden, welches zum einen das Einfließen der Metallschmelze in das Formnest begünstigt und zum anderen auch hier einen Luftzutritt an die im Formnest befindliche Metallschmelze verhindert. Die mindestens eine Entlüftungsöffnung der Gießform ist dazu mit einer Saug- oder Vakuumpumpe verbunden. Bei jedem Gießvorgang findet im Steigrohr eine Füll- und eine Rücklaufbewegung der Metallschmelze statt. Beim Gießvorgang fließt das Inertgas dem Metall voraus und ersetzt noch vorhandene Umgebungsluf im Formnest. Damit ist sichergestellt, dass das flüssige Metall während des gesamten Gießvorganges keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat. Durch das der Metallschmelze vorausfließende Inertgas wird praktisch ein Spülen des zumindest einen Formnestes der Gießform von Umgebungsluft erreicht. Da die für jeden Gießvorgang benötigte Teilmenge an Metallschmelze zum einen durch den Druck des Metallschmelze-Vorratsofen befindlichen Inertgases und zum anderen durch das Vakuum im Formnest der Gießform in das Formnest bewegt wird, ist zum einen im Metallschmelze-Vorratsofen ein vergleichsweise geringer Überdruck und zum anderen im Formnest der Gießform ein dementsprechend geringer Unterdruck erforderlich, um die Metallschmelze in das Formnest der Gießform zu bewegen. Da die Metallschmelze auf diese Weise leicht auch das gesamte Formnest in der Gießform gut ausfüllen kann, und da die Metallschmelze vom Metallschmelze-Vorrat aus bis zu der im Formnest befindlichen Teilmenge der Metallschmelze praktisch nicht der Umgebungsluft ausgesetzt ist, wird einer qualitätsmindernden Oxida- tion der Metallschmelze wirkungsvoll entgegengewirkt. Die in der erfindungsgemäßen Vertikal-Gasdruck-Metallgießmaschine hergestellten Gussteile zeichnen sich daher durch ihre hohe Gussqualität aus. Da die Formfüllung sehr schnell und praktisch laminar unter Schutzgas erfolgt, wird eine qualitätsmindernde Wasserstoffaufnähme und eine unerwünschte Oxidbildung im Gussteil vermieden.
Zur Lösung der oben stehenden Aufgabe sieht ein weiterer Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung bei der Vertikal - Gasdruck-Metallgießmaschine der eingangs erwähnten Art zusätzlich oder stattdessen vor, dass der Schließkolben in seinem die Angussöffnung verschließenden Teilbereich eine Kavität hat, die über wenigstens eine, in der Kavität mündende Gasleitung mit einer Inertgasquelle verbunden ist. Bei diesem Vorschlag gemäß der Erfindung weist der Schließkolben in einem die Angussöffnung verschließenden Teilbereich eine Kavität oder eine Einsen- kung auf, die über wenigstens eine, in der Kavität mündende Gasleitung mit einer Inertgasquelle verbunden ist. In dieser Kavität kann sich beim Nachfließen der vom Metallschmelze-Vorrat kommenden Metallschmelze ein Polster aus Inertgas bilden, welches Gaspolster nicht nur den in der Kavität mündenden Inertgas-Auslass der mit der Inertgasquelle verbundenen Gasleitung vor der Metallschmelze schützt, sondern auch eine thermische und physikalische Entkopplung zwischen dem Schließkolben und der im Formnest befindlichen Metallschmelze begünstigt. Bei jedem Gießvorgang findet im Steigrohr eine Füll- und eine Rücklaufbewegung der Metallschmelze statt. Auch der RücklaufVorgang erfolgt bei diesem Erfindungsvorschlag unter Ausschluss der Umgebungsluft, ausschließlich durch Zufuhr von Inertgas, vorzugsweise von Stickstoff. Der abgesenkte Metallspiegel im Steigrohr ist dabei bis zur Oberkante der Angussöffnung des Formnestes ausschließlich mit Inertgas angefüllt. Beim anschließenden Gießvorgang fließt das Inertgas der Metallschmelze voraus und ersetzt die noch vorhandene Umgebungsluft im Formnest. Auch dadurch wird sichergestellt, dass das flüssige Metall während des gesamten Gießvorganges keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat .
Um den beim Abkühlen der im Formnest befindlichen Metall-
schmelze verbundenen Volumenschwund noch zusätzlich ausgleichen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich zu der oben beschriebenen, zumindest einen Metallschmelze-Vorratshöhlung der Schließkolben zwei relativ zueinander verschiebliche Schließkolben-Teile hat, von denen ein erstes Schließkolben- Teil in Schließstellung dicht am Umfangsrandbereich der Angussöffnung anliegt, während ein zweites Schließkolben-Teil zur Druckbeaufschlagung eines Metallschmelze-Depots während des Erstarrungsvorganges im Formnest relativ zum ersten Schließkol - ben-Teil verschieblich geführt ist, und wenn das Metallschmelze-Depot einerseits über die Angussöffnung mit dem Steigrohr und andererseits über wenigstens einen Angusskanal mit dem zumindest einen Formnest der Gießform verbunden ist. Als Inertgas kann jedes geeignete Gas verwendet werden, das eine Oxidbildung der Metallschmelze entgegenwirkt.
Damit das in der Kavität des Schließkolbens befindliche Inertgas nicht über den Inertgas-Auslass der mit der Gasquelle verbundenen Gasleitung zurückströmen -, sondern stattdessen in der Kavität des Schließkolbens ein Gaspolster bilden kann, ist in die Schließkolben-Gasleitung ein Rückflussverhinderer und insbesondere ein Rückschlagventil zwischengeschaltet. Als Inertgas kann jedes geeignete Gas verwendet werden, das eine Oxidbildung der Metallschmelze entgegenwirkt. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der als Inertgas Stickstoff vorgesehen ist. Um die aus den Gießformen entweichenden Gase kontrolliert zusammenfassen und neutralisiert abführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Entlüftungsöffnung und die Vakuum- oder Saugpumpe über eine Entlüftungsleitung verbunden
sind, in welcher Entlüftungsleitung eine Gasreinigungs- oder Gasfiltereinrichtung zwischengeschaltet ist.
Zusätzlich oder stattdessen kann eine solche Gasreinigungsoder Gasfiltereinrichtung auch auf der Druckseite der Vakuumoder Saugpumpe angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine ist mit einer mehrfach verwendbaren Dauerform oder auch mit einer verlorenen Form vorteilhaft einsetzbar. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Gießform eine, in festgelegte Gießform-Teile teilbare, wiederverwendbare Gießform ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungen sowie der Beschreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine mit ihren wesentlichen Bestandteilen im Längsschnitt dargestellte Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine, die einen beheizbaren Metallschmelze-Vorratsofen sowie eine, mit dem Metallschmelze-Vorratsofen über einen Steigkanal verbundene Gießform aufweist, wobei der Steigkanal über eine Angussöffnung in einem Formnest der Gießform mündet, welche Angussöffnung mittels einem Schließkolben verschließbar ist, der an seinem der Angussöffnung zugewandten Teilbereich eine Kavität aufweist,
Figur 2 die Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine aus Figur 1 in einem vergrößerten Teil -Längsschnitt im Bereich
ihrer Gießform, wobei sich der Schließkolben in der Offenstellung mit Abstand oberhalb der Angussöffnung befindet ,
Figur 3 die ebenfalls in einem vergrößerten Teil-Längsschnitt gezeigte Gasdruck-Metallgießmaschine aus Figur 1 und 2 in einem vergrößerten Detail-Längsschnitt in dem mit „Y" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei sich der Schließkolben hier in seiner Offenstellung befindet,
Figur 4 die Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine aus den
Figuren 1 bis 3 in einem vergrößerten Detail -Längs - schnitt in dem mit „Y" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei sich der Schließkolben hier aber in seiner Schließstellung befindet,
Figur 5 die Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine aus den
Figuren 1 bis 4 in einem vergrößerten Detail-Längsschnitt in dem mit „X" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei hier eine Metallschmelze-Vorratshöhlung mit einem Formnest der Gießform verbunden ist, in der sich ein von einer Gasblase druckbeaufschlagtes Metallschmelze-Depot befindet,
Figur 6 die Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine aus den
Figuren 1 bis 5 in dem mit „X" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei die in der Metallschmelze- Vorratshöhlung eingeschlossene Gasblase den während des Erstarrungsvorgangs aufgetretenen Volumenschwund durch Eindrücken einer Teilmenge des Metallschmelze- Depots in das Formnest der Gießform ausgeglichen hat ,
Figur 7 die Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine aus den Figuren 1 bis 6 in einem vergrößerten Detail-Längsschnitt in dem mit „W" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei auch hier eine in einem Randbereich des Formnestes angeordnete Metallschmelze-Vorratshöhlung mit dem Formnest der Gießform verbunden ist und wobei auch hier sich in der Metallschmelze-Vorratshöhlung ein von einer Gasblase druckbeaufschlagtes Metallschmelze-Depot befindet,
Figur 8' die Vertikal-Gasdruck-Metallgießmaschine aus den
Figuren 1 bis 7 in dem vergrößerten Detail-Längsschnitt in dem mit „W" gekennzeichneten Bereich aus Figur 2, wobei die in der Metallschmelze-Vorratshöhlung eingeschlossene Gasblase eine Teilmenge des Metallschmelze-Depots zum Ausgleich des während der Erstarrungsphase eingetretenen Volumenschwunds in das Formnest der Gießform gedrückt hat,
Figur 9 einen hier aus zwei relativ zueinander verschieblichen Schließkolben-Teilen bestehenden Schließkolben einer mit den Figuren 1 bis 8 vergleichbaren Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine in einem Detail- Längsschnitt, wobei ein erstes Schließkolben-Teil in der hier gezeigten Offenstellung des Schließkolbens mit Abstand oberhalb der Angussöffnung angeordnet ist, während ein zweites Schließkolben-Teil zur Druckbeaufschlagung eines Metallschmelze-Depots während des Erstarrungsvorganges im Formnest relativ zum ersten Schließkolben-Teil verschieblich geführt
Figur 10 den Schließkolben aus Figur 9 in der seiner Schließstellung, in der das erste Schließkolben-Teil dicht am Umfangsrandbereich der Angussöffnung anliegt, und
Figur 11 eine mit den Figuren 1 bis 8 vergleichbar ausgestaltete Vertikal-Gasdruck-Metallgießmaschine mit einer Gießform, die zur Herstellung von, als Hohlkörper ausgebildeten Armaturengehäusen vorgesehen ist und die dazu in den Hohlräumen der Hohlkörper verlorene Gießform-Teile verwendet.
In Figur 1 ist eine Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine 1 dargestellt, die einen Metallschmelze-Vorratsofen 2 aufweist, in welchem der für mehrere Gussteile benötigte Metallschmelze-Vorrat 3 bevorratet und in flüssigem Zustand gehalten wird. Der Metallschmelze-Vorratsofen 2 ist über wenigstens einen Steigkanal 4 mit wenigstens einem Formnest 5 verbunden, welches in einer Gießform 6 ausgebildet ist. Das Formnest 5 gibt in etwa die Form wieder, die die in der Gießform 6 herzustellenden Gussteile aufweisen sollen. Nur beispielhaft ist hier gezeigt, dass die Vertikal-Gasdruck-Metallgießmaschine zur Herstellung eines KFZ-Leichtmetallrades dienen kann.
Der Steigkanal 4 weist einen Metallschmelze-Einlass 7 auf, der unterhalb des Niveaus oder der Oberfläche des im Metallschmelze-Vorratsofen 2 befindlichen Metallschmelze-Vorrats 3 liegt, und mündet über eine Angussöffnung 8 in dem mindestens einen Formnest 5 der Gießform 6. In den Figuren 9 und 10 ist besonders gut erkennbar, dass in die Flüssigkeitsführung der Metallschmelze zwischen der Angussöffnung 8 und dem zumindest einen Formnest 5 der Gießform 6 ein hier umlaufendes Filtersieb 31 zwischengeschaltet werden kann, das die eventuell in der Metallschmelze befindlichen Schmutzpartikel an einem Eindringen
in das zumindest eine Formnest 5 hindert. Das Filtersieb 31 ist als , verlorenes' Teil bestimmt und wird nach dem Erkalten mit dem Anguss vom Gussstück getrennt.
Um nach dem Befüllen des wenigstens einen Formnestes 5 die im Formnest 5 befindliche und nun zum Gussteil abkühlende Metallschmelze von dem im Metallschmelze-Vorratsofen 2 flüssig gehaltenen Metallschmelze-Vorrat 3 zu trennen, ist ein Schließkolben 9 vorgesehen, der relativ zur Gießform zwischen einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Offenstellung und einer in Figur 4 dargestellten Schließstellung bewegbar ist, in welcher Schließstellung der Schließkolben 9 die Angussöffnung 8 verschließt. In dieser Schließstellung verhindert der Schließkolben 9 ein Ausfließen der im Formnest 5 befindlichen Metallschmelze und trennt gleichzeitig diese Metallschmelze von dem im Steigkanal 4 anstehenden, flüssig-heißen Metallschmelze-Vorrat 3, so dass die in der Gießform 6 befindliche Metallschmelze abkühlen und zum Gussteil erstarren kann.
Damit beim Einfließen der Metallschmelze in das Formnest 5 der Gießform 6 das im Formnest 5 noch enthaltene Gas nach und nach ausströmen kann, weist die Gießform, die hier als mehrfach verwendbare Dauerform ausgebildet ist, im Bereich des Formnestes 5 zumindest eine Entlüftungsöffnung 10 auf. Um die im Metallschmelze-Vorratsofen 2 befindliche Metallschmelze auch durch eine Druckbeaufschlagung des Vorratsofen- Innenraums in den zumindest einen Steigkanal 4 pressen zu können, ist der Metallschmelze-Vorratsofen 2 über wenigstens eine Gasleitung 11 mit einer Gasquelle 12 verbunden.
Damit ein Lufteintrag in dem im Metallschmelze-Vorratsofen 2 befindlichen Metallschmelze-Vorrat 3 unterbunden und eine oberflächliche Oxidation der Metallschmelze verhindert wird, ist
die mit dem Metallschmelze-Vorratsofen 2 über die wenigstens eine Gasleitung 11 verbundene Gasquelle 12 als Inertgasquelle 12 ausgebildet. Als Inertgasquelle dient hier eine Stickstoff - quelle .
Der im Metallschmelze-Vorratsofen 2 befindliche Metallschmelze- Vorrat 3 wird dort unter einer Druckatmosphäre aus Inertgas gehalten, die einen oberflächlichen Luftzutritt an die Metallschmelze verhindert. Dabei kann mit Hilfe der Inertgasquelle ein derartiger Gasdruck aufgebaut werden, dass die Metallschmelze aus dem Metallschmelze-Vorrat 3 über den Steigkanal 4 und durch die Angussöffnung 8 hindurch in das mindestens eine Formnest 5 der Gießform 6 fließt. Um in der Gießform 6 einen Unterdruck oder ein Vakuum zu erzeugen, welches zum einen das Einfließen der Metallschmelze in das zumindest eine Formnest 5 begünstigt, und zum anderen auch hier einen Luftzutritt an die in den Formnestern 5 befindliche Metallschmelze verhindert, ist die mindestens eine Entlüftungsöffnung 10 über eine Entlüftungsleitung 20 mit einer Saug- oder Vakuumpumpe 13 verbunden.
Wie auch aus den Detail -Längsschnitten gemäß den Figuren 3 und 4 deutlich wird, weist der Schließkolben 9 in seinem die Angussöffnung 8 verschließenden Teilbereich eine Kavität 14 oder Einsenkung auf, in der ein erster Inertgasauslass 15 mündet. Die Kavität 14 weist mit ihrer offenen Stirnfläche in Richtung zur Angussöffnung 8 des Steigrohres 4 beziehungsweise in Richtung nach unten. Damit der in der Kavität 14 mündende Inertgas - Auslass 15 nicht mit der Metallschmelze in Kontakt kommt, ist das Volumen der Kavität 14 im Schließkolben 9 größer als die Volumenreduzierung des eingeschlossenen Gasvolumens durch in Schließstellung aufgebrachte Metalldrücke im Steigrohr 4. In dieser Kavität 14 kann sich beim Nahfließen der vom Metallschmelze-Vorrat 3 kommenden Metallschmelze ein Polster aus
Inertgas bilden, welches Gaspolster 16 nicht nur den Inertgas- Auslass 15 vor der Metallschmelze schützt, sondern auch eine thermische und physikalische Entkopplung zwischen dem Schließkolben 9 und der in den Formnestern 5 befindlichen Metall- schmelze bewirkt.
Bei jedem Gießvorgang findet im Steigrohr 4 eine Füll- und eine Rücklaufbewegung der Metallschmelze statt. Der Rücklauf organg erfolgt unter Ausschluss der Umgebungsluft, ausschließlich durch Zufuhr von Inertgas, vorzugsweise von Stickstoff. Der abgesenkte Metallspiegel im Steigrohr 4 ist dabei bis zur Oberkante der Angussöffnung 8 des Formnestes 5 ausschließlich mit Inertgas angefüllt. Beim anschließenden Gießvorgang fließt das Inertgas dem Metall voraus und ersetzt noch vorhandene Umge- bungsluft im Formnest 5. Damit ist sichergestellt, dass das flüssige Metall während des gesamten Gießvorganges keinen Kontakt zur Umgebungsluft hat.
Damit das in der Kavität 14 befindliche Inertgas nicht über den Inertgas-Auslass 15 zurückströmen, sondern stattdessen in der Kavität 14 das Gaspolster 16 bilden kann, ist in die zum Inertgas-Auslass 15 führende Schließkolben-Gasleitung 22 ein Rückschlagventil 17 zwischengeschaltet. Dieses Rückschlagventil
17 wird hier durch einen kugelförmigen Ventilkörper 18 gebil- det, der mittels einer Druckfeder 19 gegen eine zuströmseitig vorgeschaltete Leitungsöffnung der Schließkolben-Gasleitung 22 gepresst wird. Beim Nachströmen des Inertgases durch die Schließkolben-Gasleitung 22 wird der kugelförmige Ventilkörper
18 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 19 in seiner Offen- Stellung bewegt, so dass das nachströmende Inertgas über das
Rückschlagventil 17 und dem Inertgas-Auslass 15 in die Kavität 14 des Schließkolbens 9 strömen kann.
In Figur 1 ist erkennbar, dass die zumindest eine Entlüftungsöffnung 10 und die Vakuumpumpe 13 über eine Entlüftungsleitung 20 verbunden sind, in welche Entlüftungsleitung 20 eine Gasrei- nigungs- oder Gasfiltereinrichtung 21 zwischengeschaltet ist.
Aus den Figuren 5 bis 8 wird deutlich, dass das wenigstens eine Formnest 5 der Gießform 6 mit mindestens einer und hier mit wenigstens zwei Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 verbunden ist. Zum Druckbeaufschlagen des in der mindestens einen Metallschmelze -Vorratshöhlung 27, 28 befindlichen Metallschmelze- Depots mit Inertgas mündet in jeder Metallschmelze-Vorratshöhlung 27, 28 jeweils zumindest ein zweiter Inertgas-Auslass 29. Dabei ist das Volumen der Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 größer als die Volumenreduzierung der in dem betreffenden Formnest 5 befindlichen Metallschmelze während des Erstarrungsvorgangs .
Durch das in den Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 jeweils befindliche Metallschmelze-Depot kann der während des Erstarrungsvorganges der Metallschmelze im Formnest einhergehende Volumenschwund zumindest teilweise ausgeglichen werden. Durch den auf die im Formnest befindliche Metallschmelze ausgeübten Gasdruck mittels der in den Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 eingeschlossenen Gasblasen 40 erfolgt eine gasdruckunterstützte Erstarrung der Metallschmelze. Die durch die Gasblasen 40 aufgebrachten hohen Gasdrücke beschleunigen während des Erstarrungsvorganges den Übergang der im Formnest befindlichen Schmelze von der Liquidus -Temperatur zur Solidus-Temperatur erheblich und ermöglichen ein besonders feinkörniges und duktiles Gefüge mit bestmöglichen physikalischen Eigenschaften. Dadurch lässt sich auch in Bereichen innerhalb des Gussteiles mit großen Volumen-Unterschieden, trotz des dort zum Teil verzögerten oder früheren Erstarrungsverlaufes, durch die gleichzeitig auf
alle Bereiche wirkenden hohen Drücke ein gleichwertig feinkörniges und duktiles Gefüge und hohe physikalische Kennwerte erreichen. Durch den in den Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 komprimierten Vordruck der Gasblasen 40 wird der Erstarrungsvorgang in der Metallschmelze beschleunigt eingeleitet. Mit beginnender Erstarrung der im Formnest 5 befindlichen Metallschmelze kann dieser Vordruck durch Inertgas-Injektionshochdruck in die Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 der Gießform 6 noch zusätzlich stufenlos weiter erhöht werden.
Das Befüllen der Gießform 6 erfolgt durch Druckbeaufschlagung der im Metallschmelze-Vorratsofen 2 befindlichen Metallschmelze, wobei auf die Gießform 6 gleichzeitig auch ein Unterdruck aufgebracht wird. Nach Abschluss des Formfüll- beziehungsweise Gießvorganges wird der Gasdruck im Metallschmelze-Vorratsofen 2 derart weiter erhöht, dass zusätzliche, zur Nachspeisung vorgesehene und als Metallschmelze-Depot dienende Metallschmelze in die Metallschmel ze -Vorratshöhlungen 27, 28 der jeweiligen Formnester 5 gedrückt wird. Dabei wird das in der jeweiligen Metallschmelze-Vorratshöhlung 27, 28 eingeschlossene Inertgas in Abhängigkeit des Flüssigmetalldruckes komprimiert. Unter Beibehaltung dieses Druckes kann anschließend die Angussöffnung 8 mit dem Schließkolben 9 verschlossen werden, wobei durch Einleiten von Inertgas in die Kavität 14 des Schließkolbens 9 die im Steigrohr 4 befindliche Metallsäule von den in den Formnestern 5 hergestellten Gussteilen thermisch und physikalisch abgekoppelt wird.
Der Rückfluss der im Steigrohr 4 befindlichen Metallschmelze in den Metallschmelze-Vorratsofen 2 erfolgt ausschließlich durch kontrollierte Zufuhr von Inertgas über den dafür vorgesehenen ersten Inertgas-Auslass 15 in der Kavität 14 des zentralen Schließkolbens 9. Bei beginnender Metallerstarrung der in den
Formnestern 5 befindlichen Metallschmelze kann der vorhandene Druck in den Metallschmelze-Vorratshöhlungen 27, 28 über den zur Nachspeisung üblicherweise eingesetzten Druck hinaus durch Gasinjektions-Hochdruck über die zweiten Inertgas-Auslässe 29 bis an die Festigkeitsgrenzen erhöht werden. Dabei sind Inertgas-Drücke von bis weit über 1000 bar möglich.
Abgestimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall , beschleunigen die entsprechenden, während des Erstarrungsvorganges aufgebrachten hohen Gasdrücke die Erstarrung der in den Formnestern 5 befindlichen Metallschmelze. Mit Hilfe der hier dargestellten Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine 1 lassen sich Gussteile in einer hohen Qualität aus einer nahezu oxidfreien Metallschmelze herstellen. Dabei wird der Gießprozess in der hier dargestellten Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine 1 durch eine Inertgas- Atmosphäre im Metallschmelze-Vorratsofen 2 und im Bereich der Angussöffnung 8 und durch ein Vakuum im Formnest 5 praktisch hermetisch abgeschlossen. In der hier dargestellten Vertikal- Gasdruck-Metallgießmaschine 1 sind praktisch alle Aluminium- Gusslegierungen, Knetlegierungen und Schmiedelegierungen verwendbar. Die für jedes Gussteil benötigte Metallschmelze kann bis zum Abschluss der Erstarrung im Formnest 5 praktisch Wasserstoff- und oxidfrei gehalten werden. Da die im Formnest 5 befindliche Metallschmelze durch die im Schließkolben 9 vorgesehene Kavität und das darin befindliche Gaspolster von dem flüssig-heißen Metallschmelze-Vorrat 3 im Metallschmelze-Vorratsofen 2 thermisch abgekoppelt werden kann und da sich der in der hier dargestellten Vertikal -Gasdruck-Metallgießmaschine 1 bewerkstelligte Gießvorgang durch eine vergleichsweise schnelle Formfüllung und Erstarrung auszeichnet, sind extrem niedrige Gießtemperaturen möglich, was bessere Materialqualitäten bis im Stahlbereich bewirkt. Die Formfüllung des Formnestes 5 erfolgt durch ein laminares Einfließen der Metallschmelze in die Gieß-
form 6 schnell und kontrolliert. Der Erstarrungsprozess der im Formnest 5 befindlichen Metallschmelze erfolgt unter Druck, wobei sich die Höhe der verwendeten Drück jedoch nur nach den Möglichkeiten der Werkzeug-Zuhaltekräfte sowie gegebenenfalls der Festigkeit bei Einsatz von Gießkernen richtet. Aufgrund der geringeren Metalltemperaturen der verwendeten Metallschmelze sind extrem kurze Erstarrungszeiten möglich. Die hohe Gießleistung wird durch die schnelle Formfüllung, die Abtrennung der im Formnest 5 befindlichen Metallschmelze von dem im Steigkanal anstehenden Metallschmelze-Vorrat 3 sowie durch geeignete Formkühlsysteme noch zusätzlich begünstigt. Da sämtliche aus der Schmelze sowie den Gießkernen entweichenden Gase kontrolliert zusammengefasst und neutralisiert abgeführt werden können, können beispielsweise auch mit organischen Bindemitteln hergestellte Gießkerne beziehungsweise verlorene Gießkerne verwendet werden. Dies sei anhand des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispieles verdeutlicht, das eine Vertikal-Gasdruck-Gieß- maschine 1 zeigt, die in ihrer Gießform Formnester hat, in denen die zur Herstellung einer Sanitärarmatur benötigten hohlen Armaturenkorpusse ausgeformt werden können. Dabei sind im Inneren der in den Korpussen gebildeten Hohlräume verlorene Gießkerne vorgesehen.
In den Figuren 9 und 10 ist ein Schließkolben 9 gezeigt, der zwei relativ zueinander verschiebliche Schließkolben-Teile 23, 24 hat, von denen ein erstes Schließkolben-Teil 24 in Schließstellung dicht am Umfangsrandbereich der Angussöffnung 8 anliegt, während ein zweites Schließkolben-Teil 23 zur Druckbeaufschlagung eines Metallschmelze-Depots während des Erstarrungsvorganges in Formnest 5 relativ zum ersten Schließkolben- Teil 24 verschieblich geführt ist. Mit Hilfe des Schließkolbens 9 und seiner Schließkolben-Teile 23, 24 kann die in dem Formnest 5 der Gießform 6 der Vertikal -Gasdruck-Metallgießma-
schine 1 eingefüllte Metallschmelze noch zusätzlich druckbeaufschlagt werden.
/Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Metallgießmaschine 40 Gasblase
2 Metallschmelze-Vorratsofen
3 Metallschmelze-Vorrat
4 Steigrohr
5 Formnest
6 Gießform
7 Metallschmelze-Einlass
8 Angussöffnung
9 Schließkolben
10 Entlüftungsöffnung
11 Gasleitung
12 Gasquelle
13 Vakuumpumpe
14 Kavität
15 erster Inertgas-Auslass
16 Gaspolster
17 Rückschlagventil
18 Ventilkörper
19 Druckfeder
20 Entlüftungsleitung
21 Gasfiltereinrichtung
22 Schließkolben-Gasleitung
23 erstes Schließkolben-Teil
24 zweites Schließkolben-Teil
25 Metallschmelze-Depot
26 Angusskanal
27 Metallschmelze-Vorratshöhlung
28 Metallschmelze-Vorratshöhlung
29 zweiter Inertgas-Auslass
30 Saugleitung
31 Filtersieb /Ansprüche
Claims
1. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine (1) mit einem Metallschmelze-Vorratsofen (2) für einen Metallschmelze-Vorrat
(3) , mit einer Gießform (6) , in welcher Gießform (6) wenigstens ein Formnest (5) vorgesehen ist, mit wenigstens einem Steigkanal (4) , der zum Befüllen den Metallschmelze- Vorratsofen (3) mit dem wenigstens einen Formnest (5) der Gießform (6) verbindet und der (4) über eine Angussöffnung
(8) in dem wenigstens einen Formnest (5) mündet, und mit einem Schließkolben (9) , der relativ zur Gießform (6) zwischen einer Offenstellung und einer die Angussöffnung (8) verschließenden Schließstellung bewegbar ist, wobei der Metallschmelze-Vorratsofen (2) über wenigstens eine Gasleitung (11) mit einer Gasquelle (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (6) zusätzlich zum mindestens einen Formnest (5) wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) hat, die zur Aufnahme eines, in Schließstellung des Schließkolbens (9) druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots vorgesehen ist und die mit dem wenigstens einen Formnest (5) der Gießform (6) verbunden ist, dass in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) zur Bildung einer auf dem Metallschmelze-Depot aufliegenden Gasblase (40) eine Gasleitung mündet, welche die wenigstens eine Metallschmelze- Vorratshöhlung (27,28) mit einer Gasquelle verbindet, und dass das Volumen des in der wenigstens eine Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) bevorrateten und von der Gasblase (40) druckbeaufschlagten Metallschmelze-Depots größer ist als die Volumenreduzierung der in dem zumindest einen Formnest (5) der Gießform (6) befindlichen Metallschmelze während des Erstarrungsvorganges.
2. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Metallschmelze -Depot in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) druckbeaufschlagende Gasblase mittels einem, die Metallschmelze vom Metallschmelze-Vorratsofen (2) über den wenigstens einen Steigkanal (4) in die Gießform (6) drückenden Formfülldruckes gebildet ist.
3. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Metallschmelze-Depot in der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung (27, 28) druckbeaufschlagende Gasblase mittels einer über den die Metallschmelze vom Metallschmelze-Vorratsofen (2) über den wenigstens einen Steigkanal (4) in die Gießform (6) drückenden Formfülldruck hinausgehenden Gaszufuhr in die Gießform gebildet ist.
4. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Metallschmelze-Vorratsofen (2) und/oder der wenigstens einen Metallschmelze-Vorratshöhlung (27 28) verbundene Gasquelle eine Inertgasquelle ist.
5. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (6) im Bereich des zumindest einen Formnestes (5) mindestens eine Entlüftungsöffnung hat, und dass die mindestens eine Entlüftungsöffnung über eine Entlüftungsleitung . mit einer Vakuum- oder Saugpumpe verbunden ist.
6. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (6) eine, in festgelegte Gießform-Teile teilbare wiederverwendbare
Dauerform ist.
Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (9) in seinem die Angussöffnung (8) verschließenden Teilbereich eine Kavität (14) hat, die (14) über wenigstens eine, in der Kavität (14) mündende Gasleitung mit einer Inertgasquelle verbunden ist.
!. Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (9) zwei relativ zueinander verschiebliche Schließkolben-Teile (23, 24) hat, von denen ein erstes Schließkolben-Teil (24) in Schließstellung dicht am Umfangsrandbereich der Angussöffnung (8) anliegt, während ein zweites Schließkolben- Teil (23) zur Druckbeaufschlagung eines Metallschmelze- Depots während des Erstarrungsvorganges im Formnest (5) relativ zum ersten Schließkolben-Teil (24) verschieblich geführt ist, und dass das Metallschmelze-Depot einerseits über die Angussöffnung (8) mit dem Steigrohr (4) und andererseits über wenigstens einen Angusskanal (26) mit dem zumindest einen Formnest (5) verbunden ist.
Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertgas Stickstoff vorgesehen ist.
0. Vertikal -Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (6) eine in festgelegte Gießform-Teile teilbare wiederverwendbare Dauerform ist.
1. Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen, über mindestens eine Entlüftungsöffnung (10) mit dem Formnest (5) oder den Formnestern (5) der Gießform (6) verbundenen Entlüftungsleitung eine Gasreinigungs- oder Gasfiltereinrichtung (21) zwischengeschaltet ist.
/ Zusammenfassung
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014015557.9 | 2014-10-21 | ||
DE102014015557.9A DE102014015557B3 (de) | 2014-10-21 | 2014-10-21 | Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016062364A1 true WO2016062364A1 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=54256713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/001870 WO2016062364A1 (de) | 2014-10-21 | 2015-09-19 | Vertikal-gasdruck-giessmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014015557B3 (de) |
WO (1) | WO2016062364A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111992673B (zh) * | 2020-09-10 | 2024-10-15 | 山西卡耐夫管业股份有限公司 | 垂直造型机下滤网装置 |
CN115258019B (zh) * | 2022-09-28 | 2022-12-27 | 宁波百易东和汽车部件有限公司 | 一种铝制车架及其成型设备 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912728A (en) * | 1956-02-14 | 1959-11-17 | Griffin Wheel Co | Casting method and apparatus |
JPH03142056A (ja) * | 1989-10-28 | 1991-06-17 | Asahi Tec Corp | 低圧鋳造方法及び低圧鋳造装置 |
JPH04187342A (ja) * | 1990-11-21 | 1992-07-06 | Hitachi Ltd | 鋳造金型 |
EP0531051A2 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-10 | AMSTED Industries Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in Giessformen aus Graphit |
DE102006036369A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-14 | Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen |
DE102009051879B3 (de) * | 2009-11-04 | 2011-06-01 | Baumgartner, Heinrich G. | Metall-Druckgussmaschine |
DE102011110176A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Heinrich G. Baumgartner | Druckgießmaschine sowie Druckgießverfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265348A (en) * | 1964-11-23 | 1966-08-09 | Edmund Q Sylvester | Mold purging apparatus and method |
DE3409995C1 (de) * | 1984-03-19 | 1985-03-14 | Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft mbH, 4300 Essen | Steigrohr, insbesondere für eine Niederdruck-Gießvorrichtung |
GB9323248D0 (en) * | 1993-11-11 | 1994-01-05 | Hi Tec Metals R & D Ltd | A casting apparatus and method |
DE102005007517A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Senator Technology Gmbh | Gießvorrichtung und Gießanlage |
DE102012023214B3 (de) * | 2012-11-28 | 2014-04-03 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils mit lokaler Gasinjektion zur Vermeidung von Erstarrungsporosität |
-
2014
- 2014-10-21 DE DE102014015557.9A patent/DE102014015557B3/de active Active
-
2015
- 2015-09-19 WO PCT/EP2015/001870 patent/WO2016062364A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912728A (en) * | 1956-02-14 | 1959-11-17 | Griffin Wheel Co | Casting method and apparatus |
JPH03142056A (ja) * | 1989-10-28 | 1991-06-17 | Asahi Tec Corp | 低圧鋳造方法及び低圧鋳造装置 |
JPH04187342A (ja) * | 1990-11-21 | 1992-07-06 | Hitachi Ltd | 鋳造金型 |
EP0531051A2 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-10 | AMSTED Industries Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in Giessformen aus Graphit |
DE102006036369A1 (de) * | 2006-08-02 | 2008-02-14 | Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen |
DE102009051879B3 (de) * | 2009-11-04 | 2011-06-01 | Baumgartner, Heinrich G. | Metall-Druckgussmaschine |
DE102011110176A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Heinrich G. Baumgartner | Druckgießmaschine sowie Druckgießverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014015557B3 (de) | 2016-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009051879B3 (de) | Metall-Druckgussmaschine | |
EP2015918B1 (de) | Spritzgiessanlage zum herstellen profilierter, länglicher bauteile | |
DE3917366A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlgespritzten formkoerpern aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69935667T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeug-bauteils durch einspritzen von kunststoffmaterial, verfahren zum sequenziellen einspritzen von kunststoffmaterial, form zur durchführung des verfahrens, und so hergestelltes bauteil | |
WO2015155170A1 (de) | Druckgiessmaschine und druckgussverfahren zur herstellung mehrerer gussstücke | |
DE102014015557B3 (de) | Vertikal-Gasdruck-Gießmaschine | |
DE102017124150B4 (de) | Druckgussform zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen oder Kurbelgehäuseunterteilen | |
DE102017109716B3 (de) | Metall-Druckguss-Formwerkzeug | |
DE102011112560B3 (de) | Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge | |
EP0241426B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Druckgiessen | |
DE102011110176B4 (de) | Druckgießmaschine sowie Druckgießverfahren | |
DE69610550T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressgissen | |
EP3053672B1 (de) | Druckgiessen von Federbeinstützen | |
DE102008027682B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen und hochfesten Bauteilen | |
EP3511090B1 (de) | Kaltkammerdruckgiessmaschine | |
DE102005051561B3 (de) | Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen | |
DE102006038930A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils | |
EP0937525A1 (de) | Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3122494A1 (de) | Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils | |
DE102008025082B3 (de) | Werkzeug zum Formen von Werkstücken | |
EP0733422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall | |
EP0988909B1 (de) | Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen | |
WO2013072151A1 (de) | Giessform für einen kolben | |
DE1458098A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Pressgiessen von Metall | |
DE102016107572B3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Alumiumguss, im Niederdruckgießverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15775378 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15775378 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |