WO2016059023A1 - Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016059023A1
WO2016059023A1 PCT/EP2015/073629 EP2015073629W WO2016059023A1 WO 2016059023 A1 WO2016059023 A1 WO 2016059023A1 EP 2015073629 W EP2015073629 W EP 2015073629W WO 2016059023 A1 WO2016059023 A1 WO 2016059023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food
household
printer
appliance
food printer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SCHÜSSLER
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP15778955.3A priority Critical patent/EP3206857B1/de
Priority to US15/517,634 priority patent/US20170303578A1/en
Priority to CN201580056007.8A priority patent/CN107076425A/zh
Publication of WO2016059023A1 publication Critical patent/WO2016059023A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/10Pre-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • A23P20/25Filling or stuffing cored food pieces, e.g. combined with coring or making cavities
    • A23P2020/253Coating food items by printing onto them; Printing layers of food products

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a food printer, as well as a food printer, comprising a storage device which is adapted to store the food printer in a treatment room of a household appliance, in particular in a cooking chamber of a household oven and / or in a cold room of a household refrigerator, and the invention relates to a household appliance, in particular household oven and / or household refrigerating appliance, comprising an electrical interface which is designed to electrically connect and / or control such a food printer with the household appliance, in particular the household oven and / or the household refrigerator.
  • US 6,280,785 B1 describes a process for the production of three-dimensional food products.
  • a corresponding device, the food printer has a nozzle which is controlled in a plane and from which a liquid to pasty foodstuff mass emerges in a controlled manner onto a carrier, so that a three-dimensional food product can be built up layer by layer.
  • the food printer has an electronic control device that controls the nozzle according to a computer-generated form template.
  • WO 2010/151202 A1 describes a kitchen appliance in the manner of a food printer, which has a tubular housing with an upper opening, via which a food mass and binder can be supplied. Disposed in a lower portion of the housing is a controllable movable nozzle over which the food mass and binder exit in droplets and form superposed layers to build a three-dimensional food product.
  • the object of the invention is a method for operating a food printer, as well as an associated food printer and a associated household appliance, whereby three-dimensional food products can be produced in high quality.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a
  • a food printer which is also referred to as a 3D food printer, among other things, is a device that is constructed of a basic structure similar to a computer printer but does not apply ink or toner to paper but applies food masses to a substrate such as a plate or baking sheet.
  • a food mass is automatically conveyed out of an outlet nozzle in a predetermined flow rate per time and automatically adjusted the outlet nozzle within a plane, so that layers of three-dimensional body are built from the food.
  • a structure of these layers can be computer-controlled according to a computer-stored three-dimensional shape template. The delivery rate per time through the exit nozzle and the adjustment of the exit nozzle within the plane is automatically controlled by a control device of the food printer.
  • the food mass conveyed through the discharge nozzle may be a liquid, a paste and / or a solid, for example in powder form or as a melt.
  • the food mass can be heated or cooled.
  • Food printers are known as such, which are operated as independent devices. According to the invention, it is provided in other aspects, in particular, that a food printer according to the invention is introduced into a treatment room of another household appliance, in particular in a cooking chamber of a household oven and / or in a cold room of a household refrigerator and operated therein.
  • the already existing such functionalities of the household appliance, in particular the household oven and / or the domestic refrigeration appliance can be used to physically influence, in particular thermally influence, in particular the food mass treated by the food printer, in particular conveyed food mass. to heat, to cool or to treat by microwave or heat radiation.
  • the structure of the food layers can be influenced during or shortly after the formation.
  • the domestic appliance can accordingly be a household oven, in particular an electric household oven, and the food mass and / or the food product can be heated by the household oven to a heating temperature below the cooking temperature of the food product.
  • the food mass can be stored in a cooled under the heating temperature and / or below the cooking temperature storage space, in particular a cooled storage space of the food printer.
  • a storage space cooled below the heating temperature and / or below the cooking temperature at least substantially only the food mass escaping from the outlet nozzle is influenced by the operation of the household appliance, in particular the household baking oven, and not the basic mass stored in the storage space.
  • any type of food mass can be in one Cartridge included.
  • Several cartridges can form a magazine in the storage room.
  • the storage room can be provided with a lid that can be opened and closed. In an open position of the lid, the cartridges can be replaced, ie taken out empty cartridges and full cartridges are used. In a closed position of the lid, the storage space can be thermally insulated against the environment of the food printer, in particular thermally against a cooking chamber of the household oven.
  • the domestic appliance may be a household refrigerator and the food mass and / or the food product may be cooled by the domestic refrigerator to a sub-ambient cooling temperature and / or freezing temperature.
  • the food mass can be stored in a heated above the freezing temperature and / or the cooling temperature, in particular over the ambient temperature storage space, in particular a heated storage space of the food printer.
  • the operation of the household appliance, in particular of the household refrigerating appliance at least substantially only influences the food mass escaping from the outlet nozzle and not the basic mass stored in the pantry.
  • the household refrigerator may be a refrigerator, a freezer or a combination refrigerator-freezer.
  • the cold room can therefore also be a freezer compartment.
  • the food printer may have a storage device that is designed to store the food printer in a treatment room of a household appliance, in particular in the cooking chamber of the household oven and / or in the cold room of the household refrigerator.
  • the storage device may be formed on a housing of the food printer.
  • the storage device may be attached to one or more outer walls of the housing of the food printer or integrally formed therewith.
  • the storage device may be formed in a variant embodiment to store the food printer in the cooking chamber of the household oven to laterally opposite support means of a household oven, which are designed to hold baking trays and / or Einschubrosten.
  • the storage device can thus be designed, for example, to store the food printer in a cooking chamber of the household oven at laterally opposite support means of the household oven.
  • the laterally opposite support means of the household oven can be formed by the known suspension means, which are formed according to the prior art for receiving baking trays and / or Einschubrosten.
  • the support means may for example be formed on opposite vertical side walls of the cooking chamber grooves.
  • the support means may be formed by projecting into the cooking space separate brackets, which are attached as separate components on the opposite vertical side walls of the cooking chamber.
  • the bearing device may for example be formed by strips which are arranged on opposite side walls of the housing.
  • the strips can be formed, attached to the support means of the household oven, in particular inserted into the grooves or pushed onto the bracket.
  • the storage device thus makes it possible to insert the food printer analogous to a baking tray and / or rack in the cooking chamber. In a pushed into the cooking chamber position of the food printer, a cooking chamber door of the household oven can be closed, so that the household oven can be operated in a conventional manner.
  • the storage device may be formed in another embodiment variant to store the food printer in a cold room of a household refrigerator on laterally opposite support means of the household refrigerator, which are designed to hold refrigerated goods shelves and / or freezer drawers.
  • the storage device may alternatively or additionally be designed to store the food printer in a cold room of a household refrigerator on laterally opposite support means of the household refrigerator.
  • the side opposite support means of the household refrigerating appliance can be formed by the known suspension means, which are formed according to the prior art for receiving shelves and / or glass plates.
  • the support means may for example be formed on opposite vertical side walls of the cold room on the inner container grooves.
  • the storage device can also be formed here by strips which are arranged on opposite side walls of the housing.
  • the strips can be designed to be attached to the support means of the household refrigerator, in particular to be inserted into the grooves.
  • the storage device thus makes it possible to insert the food printer analogous to a shelf or a glass plate in the cold room of the household refrigerator. In a pushed into the cold room position of the food printer, a refrigerator door of the household refrigerator can be closed, so that the household refrigerator can be operated in a manner known per se.
  • the food printer may have a heating device and / or a cooling device, as well as a storage space for food mass thermally coupled to the heating device and / or the cooling device.
  • the food printer has a cooling device and a food material storage space thermally coupled to the cooling device.
  • Several different food masses can be provided. Each type of food mass can be contained in a cartridge. Several, for example, four cartridges can form a magazine in the storage room.
  • the storage room can be provided with a lid that can be opened and closed. In an open position of the lid, the cartridges can be replaced, ie taken out empty cartridges and full cartridges are used. In a closed position of the lid, the storage space may also be thermally isolated from the environment of the food printer.
  • the lid closable storage space which can be cooled by the cooling device, the food mass, in particular the cartridges can be stored under the heating temperature and / or below the cooking temperature in the storage room cooled.
  • the invention accordingly also relates to a food printer as described, comprising a stand device adapted to set up the food printer, in particular a housing having the food printer, at such a distance from a footprint, such that an exit nozzle having the food printer, spaced from the footprint and / or remains untouched.
  • the stand device can be formed, for example, by bow-shaped feet which extend along two opposite lower side edges of the housing of the food printer.
  • the stand device, in particular the bow-shaped feet can extend parallel to the strips.
  • the food printer can be designed and / or set up, in particular have a control device that is designed and / or set up to carry out a method as described.
  • the invention also relates to a household appliance, in particular household oven and / or household refrigerating appliance, comprising an electrical interface, which is designed to electrically connect a food printer, as described herein, to the household appliance, in particular the household oven and / or the domestic refrigerator, such that the Food printer in an operating position located in the treatment room on the household appliance, in particular via the household oven and / or the household refrigeration appliance with electrical energy for operating the food printer is supplied and / or such that the food printer in an operating position located in the treatment room on the household oven and / or is controlled via the household refrigerator, in particular its respective device control.
  • a household appliance in particular household oven and / or household refrigerating appliance, comprising an electrical interface, which is designed to electrically connect a food printer, as described herein, to the household appliance, in particular the household oven and / or the domestic refrigerator, such that the Food printer in an operating position located in the treatment room on the household appliance, in particular via the household oven and / or the household refrigeration appliance with electrical energy for operating the food printer is
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of the foodstuff printer according to FIG. 1 from below, with a view onto a food outlet nozzle and a storage device according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective schematic illustration of the foodstuff printer according to FIG. 1 with a storage space according to the invention, shown opened, FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective schematic illustration of a household baking oven having carrying means on which the foodstuff printer according to FIG. 1 is mounted by means of its storage device inside the cooking chamber of the household baking oven;
  • FIG. 5 shows an example flow chart of a method sequence according to the invention.
  • a in Fig. 1 schematically illustrated food printer 1 has a housing 2.
  • the food printer 1 is formed in terms of its basic function of printing food products 3 (FIG. 4) from a food mass 4 (FIG. 2) in a manner known to those skilled in the art.
  • the food printer 1 has, inter alia, an outlet nozzle 5 (FIG. 2) which is designed to challenge the food mass 4 in a controlled manner in order to form the food product 3.
  • the outlet nozzle 5 is controlled by means of an adjusting device 6 in a plane freely adjustable.
  • the food printer 1 has a storage device 7 according to the invention.
  • the storage device 7 is designed to store the food printer 1 in a treatment space 8 (FIG. 4) of a household appliance 9, in particular in a cooking space 8a of a household baking oven 9a.
  • the bearing device 7 can, as shown, be formed on the housing 2.
  • the bearing device 7 is attached to one or more outer walls of the housing 2 or formed integrally therewith.
  • the storage device 7 is designed to store the food printer 1 in the cooking chamber 8a of the household baking oven 9a on laterally opposite carrying means 10 of the household baking oven 9a.
  • the laterally opposite support means 10 of the household oven 9a can be formed by the known support means 10, which are formed according to the prior art for receiving baking trays 1 1 ( Figure 4) and / or Einschubrosten.
  • the support means 10 may for example be grooves formed on opposite vertical side walls of the cooking chamber 8a.
  • the support means 10 may be formed by separate brackets projecting into the cooking chamber 8a, which are fastened as separate components to the opposite vertical side walls of the cooking chamber 8a.
  • the bearing device 7 can, as shown, be formed by two strips 7 a, which are arranged on opposite side walls of the housing 2.
  • the strips 7a are formed, attached to the support means 10 of the household oven 9a, in particular inserted into the grooves or pushed onto the bracket.
  • the storage device 7 thus makes it possible to insert the food printer 1 into the cooking chamber 8a analogously to a baking tray 11 (FIG. 4) and / or insertion grate.
  • a cooking chamber door (not shown) of the household baking oven 9a can be closed, so that the household baking oven 9a can be operated in a manner known per se.
  • the food printer 1 has a cooling device 12, as well as a storage space 13 for the food mass 4, which is thermally coupled to the cooling device 12.
  • a cooling device 12 as well as a storage space 13 for the food mass 4, which is thermally coupled to the cooling device 12.
  • Several different food masses 4 can be provided.
  • Each type of food mass 4 may be contained in a cartridge 14.
  • the plurality of four cartridges 14 in the present embodiment form a magazine in the storage space 13.
  • the storage space 13 is provided with a lid 15 which can be opened and closed. In an open position of the lid 15, the cartridges 14 can be exchanged, ie empty cartridges 14 removed and full cartridges are used. In a closed position of the lid 15 is the Pantry 13 and thermally insulated against the environment of the food printer 1, in particular thermally against the cooking chamber 8a.
  • the food mass 4 in particular the cartridges 14 can be stored under the heating temperature and / or below the cooking temperature in the storage room 13 chilled.
  • this food mass 4 and / or the food product 3 can first pass through the household baking oven to a heating temperature below the cooking temperature of the food product 3 to be heated.
  • the domestic appliance 9 or the domestic oven 9a has an electrical interface 16 which is designed to connect the food printer 1 to the domestic appliance 9, in particular the domestic oven 9a, in such a way that the food printer 1 is located in the treatment room 8, i. the cooking chamber 8a operating position, as shown, is supplied via the household appliance 9, in particular via the household oven 9a with electrical energy for operating the food printer 1 and / or such that the food printer 1 in an operating position located in the treatment room 8 via the household oven 9a, in particular, its respective device control 17 is activated.
  • the food printer 1 also has a stand device 18, which is designed to set up the food printer 1, in particular the housing 2, at such a distance from a footprint, such that the outlet nozzle 5 of FIG the footprint spaced and / or remains untouched.
  • the stand device 18 is formed in the case of the present embodiment of two bow-shaped feet, which extend along two opposite lower side edges of the housing 2.
  • the Stand device 18, in particular the two bow-shaped feet extend parallel to the strips 7a.
  • FIG. 5 schematically shows an exemplary flow chart of a method sequence according to the invention.
  • a household appliance 9 which is designed for the treatment, in particular for heating, heating, cooling and / or freezing of food, and which has a treatment room 8 for foodstuffs arranged for this purpose.
  • a second step S2 the food printer 1 is equipped with a food mass 4 to be treated.
  • step S3 the food printer is positioned in the treatment room 8 of the household appliance 9.
  • step S4 a preforming of a food product 3 from the food mass 4 by the food printer 1 in the treatment space 8 takes place.
  • the household appliance 9 is operated to treat the food mass 4 and / or the food product 3 during and / or after the food product 3 is preformed from the food mass 4 in the treatment room 8 of the household appliance 9 by the food printer 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers (1), sowie einen Nahrungsmitteldrucker (1), aufweisend eine Lagervorrichtung (7), die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker (1) in einem Behandlungsraum (8)eines Haushaltsgeräts (9), insbesondere in einem Garraum (8a) eines Haushaltsbackofens (9a) und/oder in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts zu lagern, und die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (9), insbesondere Haushaltsbackofen (9a) und/oder Haushaltskältegerät, aufweisend eine elektrische Schnittstelle (16), die ausgebildet ist, einen solchen Nahrungsmitteldrucker (1) mit dem Haushaltsgerät (9), insbesondere dem Haushaltsbackofen (9a) und/oder dem Haushaltskältegerät elektrisch zu verbinden und/oder anzusteuern.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger Nahrungsmitteldrucker und zugehöriges
Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers, sowie einen Nahrungsmitteldrucker, aufweisend eine Lagervorrichtung, die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts, insbesondere in einem Garraum eines Haushaltsbackofens und/oder in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts zu lagern, und die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsbackofen und/oder Haushaltskältegerät, aufweisend eine elektrische Schnittstelle, die ausgebildet ist, einen solchen Nahrungsmitteldrucker mit dem Haushaltsgerät, insbesondere dem Haushaltsbackofen und/oder dem Haushaltskältegerät elektrisch zu verbinden und/oder anzusteuern.
Die US 6,280,785 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Nahrungsmittelprodukten. Eine entsprechende Vorrichtung, der Nahrungsmitteldrucker, weist eine in einer Ebene angesteuert bewegliche Düse auf, aus der eine flüssige bis pastöse Nahrungsmittelmasse kontrolliert auf einen Träger austritt, so dass Schicht für Schicht ein dreidimensionales Nahrungsmittelprodukt aufgebaut werden kann. Der Nahrungsmitteldrucker weist dabei eine elektronische Steuerungsvorrichtung auf, welche die Düse gemäß einer computergenerierten Formvorlage ansteuert.
Die WO 2010/151202 A1 beschreibt ein Küchengerät in Art eines Nahrungsmitteldruckers, der ein rohrförmiges Gehäuse mit einer oberen Öffnung auf, über die eine Nahrungsmittelmasse und Bindemittel zugeführt werden können. In einem unteren Bereich des Gehäuses ist eine ansteuerbare beweglich Düse angeordnet, über welche die Nahrungsmittelmasse und das Bindemittel tröpfchenweise austritt und aufeinanderliegende Schichten bildet, um ein dreidimensionales Lebensmittelprodukt aufzubauen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers, sowie einen zugehörigen Nahrungsmitteldrucker und ein zugehöriges Haushaltsgerät zu schaffen, wodurch dreidimensionale Nahrungsmittelprodukte in hoher Qualität hergestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines
Nahrungsmitteldruckers aufweisend die Schritte:
— Bereitstellen eines Haushaltsgeräts, das zur Behandlung, insbesondere zum Erwärmen, Erhitzen, Kühlen und/oder Gefrieren von Nahrungsmitteln ausgebildet ist und das einen dazu eingerichteten Behandlungsraum für Nahrungsmittel aufweist,
— Ausstatten des Nahrungsmitteldruckers mit einer zu behandelnden Nahrungsmittelmasse,
— Positionieren des Nahrungsmitteldruckers in den Behandlungsraum des Haushaltsgeräts,
— Vorformen eines Nahrungsmittelproduktes aus der Nahrungsmittelmasse durch den Nahrungsmitteldrucker in dem Behandlungsraum,
— Betreiben des Haushaltsgeräts zur Behandlung der Nahrungsmittelmasse und/oder des Nahrungsmittelproduktes während und/oder nachdem das Nahrungsmittelprodukt aus der Nahrungsmittelmasse in dem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts durch den Nahrungsmitteldrucker vorgeformt wird/ist.
Ein Nahrungsmitteldrucker, der unter Anderem auch als 3D-Nahrungsmitteldrucker bezeichnet wird, ist eine Vorrichtung, die vom Grundaufbau ähnlich eines Computerdruckers aufgebaut ist, jedoch keine Tinte oder Toner auf Papier aufbringt, sondern Nahrungsmittelmassen auf eine Unterlage, wie beispielsweise einen Teller oder ein Backblech. Dabei wird eine Nahrungsmittelmasse aus einer Austrittsdüse automatisch in einer vorgegebenen Fördermenge je Zeit herausgefördert und die Austrittsdüse innerhalb einer Ebene automatisch verstellt, so dass schichtweise dreidimensionale Körper aus dem Lebensmittel aufgebaut werden. Ein Aufbau dieser Schichten kann computergesteuert erfolgen nach einer rechnergespeicherten dreidimensionalen Formvorlage. Die Fördermenge je Zeit durch die Austrittsdüse und die Verstellung der Austrittsdüse innerhalb der Ebene wird durch eine Steuerungsvorrichtung des Nahrungsmitteldruckers automatisch gesteuert. Die durch die Austrittsdüse geförderte Nahrungsmittelmasse kann eine Flüssigkeit, eine Paste und/oder ein Feststoff sein, beispielsweise pulverförmig oder als Schmelze. Zur Steuerung und Einstellung des Aggregatszustands der Nahrungsmittelmasse und/oder dessen Viskosität, kann die Nahrungsmittelmasse erwärmt oder gekühlt werden.
Bekannt sind Nahrungsmitteldrucker als solche, welche als eigenständige Geräte betrieben werden. Erfindungsgemäß ist es unter anderen Aspekten insbesondere vorgesehen, dass ein erfindungsgemäßer Nahrungsmitteldrucker in einem Behandlungsraum eines anderen Haushaltsgeräts, insbesondere in einem Garraum eines Haushaltsbackofens und/oder in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts eingebracht und darin betrieben wird. Die also solches bereits vorhandenen Funktionalitäten des Haushaltsgeräts, insbesondere des Haushaltsbackofens und/oder des Haushaltskältegeräts können dabei genutzt werden, um die von dem Nahrungsmitteldrucker behandelte, insbesondere geförderte Nahrungsmittelmasse physikalisch zu beeinflussen, insbesondere thermisch zu beeinflussen, d.h. zu erwärmen, zu kühlen oder durch Mikrowelle oder Wärmestrahlung zu behandeln. Dadurch kann insbesondere der Aufbau der Nahrungsmittelschichten während oder kurz nach der Entstehung beeinflusst werden.
Das Haushaltsgerät kann demgemäß ein Haushaltsbackofen, insbesondere ein elektrischer Haushaltsbackofen sein und die Nahrungsmittelmasse und/oder das Nahrungsmittelprodukt kann dabei durch den Haushaltsbackofen auf eine unter der Gartemperatur des Nahrungsmittelprodukts liegende Erwärmungstemperatur erwärmt werden.
Die Nahrungsmittelmasse kann dabei in einem unter die Erwärmungstemperatur und/oder unter die Gartemperatur gekühlten Vorratsraum, insbesondere einem gekühlten Vorratsraum des Nahrungsmitteldruckers bevorratet sein. Indem die Nahrungsmittelmasse in einem unter die Erwärmungstemperatur und/oder unter die Gartemperatur gekühlten Vorratsraum bevorratet ist, wird durch den Betrieb des Haushaltsgeräts, insbesondere des Haushaltsbackofens zumindest im Wesentlichen nur die aus der Austrittsdüse ausgetretene Nahrungsmittelmasse beeinflusst und nicht die im Vorratsraum bevorratete Grundmasse.
Es können mehrere verschiedene Nahrungsmittelmassen in dem Nahrungsmitteldrucker vorgesehen sein. Jede Art von Nahrungsmittelmasse kann beispielsweise in einer Kartusche enthalten sein. Mehrere Kartuschen können ein Magazin in dem Vorratsraum bilden. Der Vorratsraum kann mit einem Deckel versehen sein, der geöffnet und geschlossen werden kann. In einer Offenstellung des Deckels können die Kartuschen ausgetauscht werden, d.h. leere Kartuschen herausgenommen und volle Kartuschen eingesetzt werden. In einer Schließstellung des Deckels kann der Vorratsraum thermisch gegen die Umgebung des Nahrungsmitteldruckers, insbesondere thermisch gegen einen Garraum des Haushaltsbackofens isoliert sein.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät sein und die Nahrungsmittelmasse und/oder das Nahrungsmittelprodukt durch das Haushaltskältegerät auf eine unter der Umgebungstemperatur liegende Kühltemperatur und/oder Gefriertemperatur gekühlt werden.
Die Nahrungsmittelmasse kann dabei in einem über die Gefriertemperatur und/oder über die Kühltemperatur, insbesondere über die Umgebungstemperatur erwärmten Vorratsraum, insbesondere einem erwärmten Vorratsraum des Nahrungsmitteldruckers bevorratet sein. Indem die Nahrungsmittelmasse dabei in einem über die Gefriertemperatur und/oder über die Kühltemperatur erwärmten Vorratsraum bevorratet ist, wird durch den Betrieb des Haushaltsgeräts, insbesondere des Haushaltskältegeräts zumindest im Wesentlichen nur die aus der Austrittsdüse ausgetretene Nahrungsmittelmasse beeinflusst und nicht die im Vorratsraum bevorratete Grundmasse. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder ein Kühl-Gefrier- Kombinationsgerät sein. Der Kälteraum kann demgemäß auch ein Gefrierraum sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Nahrungsmitteldrucker eine Lagervorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker in einem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts, insbesondere in dem Garraum des Haushaltsbackofens und/oder in dem Kälteraum des Haushaltskältegeräts zu lagern.
Die Lagervorrichtung kann an einem Gehäuse des Lebensmitteldruckers ausgebildet sein. Insbesondere kann die Lagervorrichtung an einer oder mehreren Außenwände des Gehäuses des Lebensmitteldruckers befestigt oder einteilig mit diesen ausgebildet sein. Die Lagervorrichtung kann in einer Ausführungsvariante ausgebildet sein, den Nahrungsmitteldrucker in dem Garraum des Haushaltsbackofens an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln eines Haushaltsbackofens zu lagern, die zur Aufnahme von Backblechen und/oder Einschubrosten ausgebildet sind. Die Lagervorrichtung kann somit beispielsweise ausgebildet sein, den Nahrungsmitteldrucker in einem Garraum des Haushaltsbackofens an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln des Haushaltsbackofens zu lagern. Die seitlich gegenüberliegenden Tragmittel des Haushaltsbackofens können durch die an sich bekannten Tragmittel gebildet werden, welche nach dem Stand der Technik zur Aufnahme von Backblechen und/oder Einschubrosten ausgebildet sind. Die Tragmittel können beispielsweise an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Garraums ausgebildete Nuten sein. Alternativ können die Tragmittel von in den Garraum vorspringenden separaten Bügeln gebildet werden, welche als separate Bauteile an den gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Garraums befestigt sind.
Die Lagervorrichtung kann beispielsweise durch Leisten gebildet werden, die an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind. Die Leisten können dabei ausgebildet sein, an die Tragmittel des Haushaltsbackofens angebracht, insbesondere in die Nuten eingeschoben oder auf die Bügel aufgeschoben zu werden. Die Lagervorrichtung ermöglicht es somit den Nahrungsmitteldrucker analog eines Backbleches und/oder Einschubrostes in den Garraum einzuschieben. In einer in den Garraum eingeschobenen Position des Nahrungsmitteldrucker kann eine Garraumtür des Haushaltsbackofens geschlossen werden, so dass der Haushaltsbackofen in einer an sich bekannten Weise betrieben werden kann.
Die Lagervorrichtung kann in einer anderen Ausführungsvariante ausgebildet sein, den Nahrungsmitteldrucker in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln des Haushaltskältegeräts zu lagern, die zur Aufnahme von Kühlgut-Fachböden und/oder Gefrierschubladen ausgebildet sind.
Die Lagervorrichtung kann alternativ oder ergänzend aber auch ausgebildet sein, den Nahrungsmitteldrucker in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln des Haushaltskältegeräts zu lagern. Die seitlich gegenüberliegenden Tragmittel des Haushaltskältegeräts können durch die an sich bekannten Tragmittel gebildet werden, welche nach dem Stand der Technik zur Aufnahme von Fachböden und/oder Glasplatten ausgebildet sind. Die Tragmittel können beispielsweise an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Kälteraums am Innenbehälter ausgebildete Nuten sein.
Die Lagervorrichtung kann auch hierbei durch Leisten gebildet werden, die an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordnet sind. Die Leisten können dabei ausgebildet sein, an die Tragmittel des Haushaltskältegeräts angebracht, insbesondere in die Nuten eingeschoben zu werden. Die Lagervorrichtung ermöglicht es somit den Nahrungsmitteldrucker analog eines Fachbodens oder einer Glasplatte in den Kälteraum des Haushaltskältegeräts einzuschieben. In einer in den Kälteraum eingeschobenen Position des Nahrungsmitteldrucker kann eine Kältegerätetür des Haushaltskältegeräts geschlossen werden, so dass das Haushaltskältegerät in einer an sich bekannten Weise betrieben werden kann.
In allen Ausführungsvarianten kann der Nahrungsmitteldrucker eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung, sowie einen thermisch an die Heizeinrichtung und/oder die Kühlvorrichtung gekoppelten Vorratsraum für Nahrungsmittelmasse aufweisen. Im Falle eines Ausführungsbeispiels weist der Nahrungsmitteldrucker eine Kühlvorrichtung, sowie einen thermisch an die Kühlvorrichtung gekoppelten Vorratsraum für die Nahrungsmittelmasse auf. Es können mehrere verschiedene Nahrungsmittelmassen vorgesehen sein. Jede Art von Nahrungsmittelmasse kann in einer Kartusche enthalten sein. Mehrere, beispielsweise vier Kartuschen können ein Magazin in dem Vorratsraum bilden. Der Vorratsraum kann mit einem Deckel versehen sein, der geöffnet und geschlossen werden kann. In einer Offenstellung des Deckels können die Kartuschen ausgetauscht werden, d.h. leere Kartuschen herausgenommen und volle Kartuschen eingesetzt werden. In einer Schließstellung des Deckels kann der Vorratsraum auch thermisch gegen die Umgebung des Nahrungsmitteldruckers isoliert sein. Durch den mittels des Deckels verschließbaren Vorratsraums, der von der Kühlvorrichtung gekühlt werden kann, kann die Nahrungsmittelmasse, insbesondere können die Kartuschen unter die Erwärmungstemperatur und/oder unter die Gartemperatur in dem Vorratsraum gekühlt bevorratet werden. Die Erfindung betrifft demgemäß außerdem einen Nahrungsmitteldrucker wie beschrieben, aufweisend eine Standvorrichtung, die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker, insbesondere ein Gehäuse, welches der Nahrungsmitteldrucker aufweist, in einem solchen Abstand von einer Aufstandsfläche aufzustellen, derart, dass eine Austrittsdüse, welche der Nahrungsmitteldrucker aufweist, von der Aufstandsfläche beabstandet und/oder unberührt bleibt. Die Standvorrichtung kann beispielsweise von bügeiförmigen Standfüßen gebildet werden, welche sich entlang zweier gegenüberliegender unterer Seitenkanten des Gehäuses des Nahrungsmitteldruckers erstrecken. Die Standvorrichtung, insbesondere die bügeiförmigen Standfüße können sich dabei parallel zu den Leisten erstrecken.
In allen Ausführungsvarianten kann der Nahrungsmitteldrucker ausgebildet und/oder eingerichtet sein, insbesondere eine Steuervorrichtung aufweisen, die ausgebildet und/oder eingerichtet ist, ein Verfahren wie beschrieben durchzuführen.
Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsbackofen und/oder Haushaltskältegerät, aufweisend eine elektrische Schnittstelle, die ausgebildet ist, einen Nahrungsmitteldrucker, wie vorliegend beschrieben, mit dem Haushaltsgerät, insbesondere dem Haushaltsbackofen und/oder dem Haushaltskältegerät elektrisch zu verbinden, derart, dass der Nahrungsmitteldrucker in einer im Behandlungsraum befindlichen Betriebsposition über das Haushaltsgerät, insbesondere über den Haushaltsbackofen und/oder über das Haushaltskältegerät mit elektrischer Energie zum Betreiben des Nahrungsmitteldruckers versorgt ist und/oder derart, dass der Nahrungsmitteldrucker in einer im Behandlungsraum befindlichen Betriebsposition über den Haushaltsbackofen und/oder über das Haushaltskältegerät, insbesondere dessen jeweiliger Gerätesteuerung angesteuert ist.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nahrungsmitteldruckers ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können unabhängig davon, in welchem Zusammenhang sie erwähnt sind, gegebenenfalls auch einzeln oder in Kombination betrachtet, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Es zeigen: eine perspektivische schematische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Nahrungsmitteldruckers, Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung des Nahrungsmitteldruckers gemäß Fig. 1 von unten mit Ansicht auf eine Nahrungsmittel-Austrittsdüse und eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung des Nahrungsmitteldruckers gemäß Fig. 1 mit einem geöffnet dargestellten erfindungsgemäßen Vorratsraum,
Fig. 4 eine perspektivische schematische Darstellung eines Haushaltsbackofens, der Tragmittel aufweist, an denen der Nahrungsmitteldrucker gemäß Fig. 1 mittels seiner Lagervorrichtung innerhalb des Garraumes des Haushaltsbackofens gelagert ist; und
Fig. 5 ein beispielhaftes Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Nahrungsmitteldrucker 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Der Nahrungsmitteldrucker 1 ist hinsichtlich seiner Grundfunktion des Druckens von Nahrungsmittelprodukten 3 (Fig. 4) aus einer Nahrungsmittelmasse 4 (Fig. 2) in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise ausgebildet. Dazu weist der Nahrungsmitteldrucker 1 unter anderem eine Austrittsdüse 5 (Fig. 2) auf, die ausgebildet ist, die Nahrungsmittelmasse 4 gesteuert herauszufordern, um das Nahrungsmittelprodukt 3 zu formen. Die Austrittsdüse 5 ist mittels einer Stellvorrichtung 6 angesteuert in einer Ebene frei verstellbar.
Der Nahrungsmitteldrucker 1 weist eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung 7 auf. Die Lagervorrichtung 7 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ausgebildet, den Nahrungsmitteldrucker 1 in einem Behandlungsraum 8 (Fig. 4) eines Haushaltsgeräts 9, insbesondere in einem Garraum 8a eines Haushaltsbackofens 9a zu lagern. Die Lagervorrichtung 7 kann, wie dargestellt, an dem Gehäuse 2 ausgebildet sein. Insbesondere ist die Lagervorrichtung 7 an einer oder mehreren Außenwände des Gehäuses 2 befestigt oder einteilig mit diesen ausgebildet.
Die Lagervorrichtung 7 ist ausgebildet, den Nahrungsmitteldrucker 1 in dem Garraum 8a des Haushaltsbackofens 9a an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln 10 des Haushaltsbackofens 9a zu lagern. Die seitlich gegenüberliegenden Tragmittel 10 des Haushaltsbackofens 9a können durch die an sich bekannten Tragmittel 10 gebildet werden, welche nach dem Stand der Technik zur Aufnahme von Backblechen 1 1 (Fig.4) und/oder Einschubrosten ausgebildet sind. Die Tragmittel 10 können beispielsweise an gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Garraums 8a ausgebildete Nuten sein. Alternativ können die Tragmittel 10 von in den Garraum 8a vorspringenden separaten Bügeln gebildet werden, welche als separate Bauteile an den gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Garraums 8a befestigt sind.
Die Lagervorrichtung 7 kann, wie dargestellt, durch zwei Leisten 7a gebildet werden, die an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 2 angeordnet sind. Die Leisten 7a sind dabei ausgebildet, an die Tragmittel 10 des Haushaltsbackofens 9a angebracht, insbesondere in die Nuten eingeschoben oder auf die Bügel aufgeschoben zu werden. Die Lagervorrichtung 7 ermöglicht es somit den Nahrungsmitteldrucker 1 analog eines Backbleches 1 1 (Fig.4) und/oder Einschubrostes in den Garraum 8a einzuschieben. In einer in den Garraum 8a eingeschobenen Position des Nahrungsmitteldrucker 1 kann eine Garraumtür (nicht dargestellt) des Haushaltsbackofens 9a geschlossen werden, so dass der Haushaltsbackofen 9a in einer an sich bekannten Weise betrieben werden kann.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels des Haushaltsbackofens 9a weist der Nahrungsmitteldrucker 1 eine Kühlvorrichtung 12, sowie einen thermisch an die Kühlvorrichtung 12 gekoppelten Vorratsraum 13 für die Nahrungsmittelmasse 4 auf. Es können mehrere verschiedene Nahrungsmittelmassen 4 vorgesehen sein. Jede Art von Nahrungsmittelmasse 4 kann in einer Kartusche 14 enthalten sein. Die mehreren, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Kartuschen 14 bilden ein Magazin in dem Vorratsraum 13. Der Vorratsraum 13 ist mit einem Deckel 15 versehen, der geöffnet und geschlossen werden kann. In einer Offenstellung des Deckels 15 können die Kartuschen 14 ausgetauscht werden, d.h. leere Kartuschen 14 herausgenommen und volle Kartuschen eingesetzt werden. In einer Schließstellung des Deckels 15 ist der Vorratsraum 13 auch thermisch gegen die Umgebung des Nahrungsmitteldruckers 1 , insbesondere thermisch gegen den Garraum 8a isoliert.
Durch den mittels des Deckels 15 verschließbaren Vorratsraums 13, der von der Kühlvorrichtung 12 gekühlt werden kann, kann die Nahrungsmittelmasse 4, insbesondere können die Kartuschen 14 unter die Erwärmungstemperatur und/oder unter die Gartemperatur in dem Vorratsraum 13 gekühlt bevorratet werden.
Wenn die Nahrungsmittelmasse 4 dann aus der Austrittsdüse 5 austritt und/oder das Nahrungsmittelprodukt 3 beispielsweise auf das Backblech 1 1 aufgebracht worden ist, kann diese Nahrungsmittelmasse 4 und/oder das Nahrungsmittelprodukt 3 durch den Haushaltsbackofen zunächst auf eine unter der Gartemperatur des Nahrungsmittelprodukts 3 liegende Erwärmungstemperatur erwärmt werden.
Die Fig. 4 zeigt demgemäß ein Haushaltsgerät 9, insbesondere im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Haushaltsbackofen 9a. Das Haushaltsgerät 9 bzw. der Haushaltsbackofen 9a weist eine elektrische Schnittstelle 16 auf, die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker 1 mit dem Haushaltsgerät 9, insbesondere dem Haushaltsbackofen 9a elektrisch zu verbinden, derart, dass der Nahrungsmitteldrucker 1 in einer im Behandlungsraum 8, d.h. dem Garraum 8a befindlichen Betriebsposition, wie dargestellt, über das Haushaltsgerät 9, insbesondere über den Haushaltsbackofen 9a mit elektrischer Energie zum Betreiben des Nahrungsmitteldruckers 1 versorgt ist und/oder derart, dass der Nahrungsmitteldrucker 1 in einer im Behandlungsraum 8 befindlichen Betriebsposition über den Haushaltsbackofen 9a, insbesondere dessen jeweiliger Gerätesteuerung 17 angesteuert ist.
In dem in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Nahrungsmitteldrucker 1 außerdem eine Standvorrichtung 18 auf, die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker 1 , insbesondere das Gehäuse 2 in einem solchen Abstand von einer Aufstandsfläche aufzustellen, derart, dass die Austrittsdüse 5 von der Aufstandsfläche beabstandet und/oder unberührt bleibt. Die Standvorrichtung 18 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels von zwei bügeiförmigen Standfüßen gebildet, welche sich entlang zweier gegenüberliegender unterer Seitenkanten des Gehäuses 2 erstrecken. Die Standvorrichtung 18, insbesondere die beiden bügeiförmigen Standfüße erstrecken sich dabei parallel zu den Leisten 7a.
In der Fig. 5 ist ein beispielhaftes Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs schematisch dargestellt.
Bei dem Verfahren zum Betreiben des Nahrungsmitteldruckersl erfolgt in einem ersten Schritt S1 ein Bereitstellen eines Haushaltsgeräts 9, das zur Behandlung, insbesondere zum Erwärmen, Erhitzen, Kühlen und/oder Gefrieren von Nahrungsmitteln ausgebildet ist und das einen dazu eingerichteten Behandlungsraum 8 für Nahrungsmittel aufweist.
In einem zweiten Schritt S2 erfolgt ein Ausstatten des Nahrungsmitteldruckers 1 mit einer zu behandelnden Nahrungsmittelmasse 4.
Anschließend wird im Schritt S3 der Nahrungsmitteldrucker in den Behandlungsraum 8 des Haushaltsgeräts 9 positioniert.
Nun erfolgt im Schritt S4 ein Vorformen eines Nahrungsmittelproduktes 3 aus der Nahrungsmittelmasse 4 durch den Nahrungsmitteldrucker 1 in dem Behandlungsraum 8. Bereits während des Schrittes S4 oder nach dem Schritt S4 erfolgt ein Betreiben des Haushaltsgeräts 9 zur Behandlung der Nahrungsmittelmasse 4 und/oder des Nahrungsmittelproduktes 3 während und/oder nachdem das Nahrungsmittelprodukt 3 aus der Nahrungsmittelmasse 4 in dem Behandlungsraum 8 des Haushaltsgeräts 9 durch den Nahrungsmitteldrucker 1 vorgeformt wird/ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Nahrungsmitteldrucker
2 Gehäuse
3 Nahrungsmittelprodukt
4 Nahrungsmittelmasse
5 Austrittsdüse
6 Stellvorrichtung
7 Lagervorrichtung
7a Leisten
8 Behandlungsraum
8a Garraum
9 Haushaltsgerät
9a Haushaltsbackofen
10 Tragmittel
1 1 Backblech
12 Kühlvorrichtung
13 Vorratsraum
14 Kartusche
15 Deckel
16 elektrische Schnittstelle
17 Gerätesteuerung
18 Standvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers (1 ) aufweisend die Schritte:
— Bereitstellen eines Haushaltsgeräts (9), das zur Behandlung, insbesondere zum Erwärmen, Erhitzen, Kühlen und/oder Gefrieren von Nahrungsmitteln ausgebildet ist und das einen dazu eingerichteten Behandlungsraum (8) für Nahrungsmittel aufweist,
— Ausstatten des Nahrungsmitteldruckers (1 ) mit einer zu behandelnden Nahrungsmittelmasse (4),
— Positionieren des Nahrungsmitteldruckers (1 ) in den Behandlungsraum (8) des Haushaltsgeräts (9),
— Vorformen eines Nahrungsmittelproduktes (3) aus der Nahrungsmittelmasse (4) durch den Nahrungsmitteldrucker (1 ) in dem Behandlungsraum (8),
— Betreiben des Haushaltsgeräts (9) zur Behandlung der Nahrungsmittelmasse (4) und/oder des Nahrungsmittelproduktes (3) während und/oder nachdem das Nahrungsmittelprodukt (3) aus der Nahrungsmittelmasse (4) in dem Behandlungsraum (8) des Haushaltsgeräts (9) durch den Nahrungsmitteldrucker (1 ) vorgeformt wird/ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (9) ein Haushaltsbackofen (9a), insbesondere ein elektrischer Haushaltsbackofen (9a) ist und die Nahrungsmittelmasse (4) und/oder das Nahrungsmittelprodukt (3) durch den Haushaltsbackofen (9a) auf eine unter der Gartemperatur des Nahrungsmittelprodukts (3) liegende Erwärmungstemperatur erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelmasse (4) in einem unter die Erwärmungstemperatur und/oder unter die Gartemperatur gekühlten Vorratsraum (13), insbesondere einem gekühlten Vorratsraum (13) des Nahrungsmitteldruckers (1 ) bevorratet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (9) ein Haushaltskältegerät ist und die Nahrungsmittelmasse (4) und/oder das Nahrungsmittelprodukt (3) durch das Haushaltskältegerät auf eine unter der Umgebungstemperatur liegende Kühltemperatur und/oder Gefriertemperatur gekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahrungsmittelmasse (4) in einem über die Gefriertemperatur und/oder über die Kühltemperatur, insbesondere über die Umgebungstemperatur erwärmten Vorratsraum (13), insbesondere einem erwärmten Vorratsraum (13) des Nahrungsmitteldruckers (1 ) bevorratet wird.
6. Nahrungsmitteldrucker (1 ), aufweisend eine Lagervorrichtung (7), die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker (1 ) in einem Behandlungsraum (8) eines Haushaltsgeräts (9), insbesondere in einem Garraum (8a) eines Haushaltsbackofens (9a) und/oder in einem Kälteraum eines Haushaltskältegeräts zu lagern.
7. Nahrungsmitteldrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (7) ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker (1 ) in dem Garraum (8a) des Haushaltsbackofens (9a) an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln (10) des Haushaltsbackofens (9a) zu lagern, die zur Aufnahme von Backblechen (1 1 ) und/oder Einschubrosten ausgebildet sind.
8. Nahrungsmitteldrucker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (7) ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker (1 ) in dem Kälteraum des Haushaltskältegeräts an seitlich gegenüberliegenden Tragmitteln (10) des Haushaltskältegeräts zu lagern, die zur Aufnahme von Kühlgut-Fachböden und/oder Gefrierschubladen ausgebildet sind. Nahrungsmitteldrucker nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nahrungsmitteldrucker (1 ) eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung (12), sowie einen thermisch an die Heizeinrichtung und/oder die Kühlvorrichtung (12) gekoppelten Vorratsraum (13) für Nahrungsmittelmasse (4) aufweist.
Nahrungsmitteldrucker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, aufweisend eine Standvorrichtung (18), die ausgebildet ist, den Nahrungsmitteldrucker (1 ), insbesondere ein Gehäuse (2), welches der Nahrungsmitteldrucker (1 ) aufweist, in einem solchen Abstand von einer Aufstandsfläche aufzustellen, derart, dass eine Austrittsdüse (5), welche der Nahrungsmitteldrucker (1 ) aufweist, von der Aufstandsfläche beabstandet und/oder unberührt bleibt.
Nahrungsmitteldrucker nach einem der Ansprüche 6 bis 10, der ausgebildet und/oder eingerichtet ist, insbesondere eine Steuervorrichtung aufweist, die ausgebildet und/oder eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsbackofen (9a) und/oder Haushaltskältegerät, aufweisend eine elektrische Schnittstelle (16), die ausgebildet ist, einen Nahrungsmitteldrucker (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 mit dem Haushaltsgerät (9), insbesondere dem Haushaltsbackofen (9a) und/oder dem Haushaltskältegerät elektrisch zu verbinden, derart, dass der Nahrungsmitteldrucker (1 ) in einer im Behandlungsraum (8) befindlichen Betriebsposition über das Haushaltsgerät (9), insbesondere über den Haushaltsbackofen (9a) und/oder über das Haushaltskältegerät mit elektrischer Energie zum Betreiben des Nahrungsmitteldruckers (1 ) versorgt ist und/oder derart, dass der Nahrungsmitteldrucker (1 ) in einer im Behandlungsraum (8) befindlichen Betriebsposition über den Haushaltsbackofen (9a) und/oder über das Haushaltskältegerät, insbesondere dessen jeweiliger Gerätesteuerung (17) angesteuert ist.
PCT/EP2015/073629 2014-10-16 2015-10-13 Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät WO2016059023A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15778955.3A EP3206857B1 (de) 2014-10-16 2015-10-13 Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät
US15/517,634 US20170303578A1 (en) 2014-10-16 2015-10-13 Method for operating a food printer, and also associated food printer and associated domestic appliance
CN201580056007.8A CN107076425A (zh) 2014-10-16 2015-10-13 操作食物打印机的方法、相关的食物打印机及相关的家用器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220954.4A DE102014220954A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Verfahren zum Betreiben eines Nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger Nahrungsmitteldrucker und zugehöriges Haushaltsgerät
DE102014220954.4 2014-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016059023A1 true WO2016059023A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54293254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073629 WO2016059023A1 (de) 2014-10-16 2015-10-13 Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170303578A1 (de)
EP (1) EP3206857B1 (de)
CN (1) CN107076425A (de)
DE (1) DE102014220954A1 (de)
WO (1) WO2016059023A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198424A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH System zum druck und garen eines nahrungsmittels
WO2018046573A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Electrolux Appliances Aktiebolag System for preparing or semi-preparing food
EP3435789A4 (de) * 2016-07-11 2019-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kartuschenanordnung, kartuscheneinheit, lebensmittelformendes modul und kochvorrichtung
EP3334250B1 (de) 2016-12-09 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem mikrowellengenerator
US10849353B2 (en) 2016-07-11 2020-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus
US10918235B2 (en) 2016-07-11 2021-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking system
US11000143B2 (en) 2016-07-11 2021-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. User equipment configured to transmit a food model to a cooking apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121769A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Anlage zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
CN109363221A (zh) * 2018-11-21 2019-02-22 浙江海洋大学 微波辅助3d食物打印装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280785B1 (en) 2000-03-28 2001-08-28 Nanotek Instruments, Inc. Rapid prototyping and fabrication method for 3-D food objects
WO2002042950A1 (en) * 2000-11-25 2002-05-30 Silverbrook Research Pty Ltd Apparatus for interaction with a network computer system
WO2010151202A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Aktiebolaget Electrolux Kitchen appliance, especially a food printer
EP2364593A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 J. Vink jr. Development B.V. Methode und Vorrichtung zur Herstellung von Teigprodukten
DE102011087777A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer USB-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103315371A (zh) * 2013-07-08 2013-09-25 昆山翔华鲸生物科技有限公司 一种柔性食品3d打印系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280785B1 (en) 2000-03-28 2001-08-28 Nanotek Instruments, Inc. Rapid prototyping and fabrication method for 3-D food objects
WO2002042950A1 (en) * 2000-11-25 2002-05-30 Silverbrook Research Pty Ltd Apparatus for interaction with a network computer system
WO2010151202A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Aktiebolaget Electrolux Kitchen appliance, especially a food printer
EP2364593A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 J. Vink jr. Development B.V. Methode und Vorrichtung zur Herstellung von Teigprodukten
DE102011087777A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer USB-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198424A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH System zum druck und garen eines nahrungsmittels
US11278048B2 (en) 2016-05-18 2022-03-22 Bsh Hausgeraete Gmbh System for printing and cooking a food item
EP3435789A4 (de) * 2016-07-11 2019-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Kartuschenanordnung, kartuscheneinheit, lebensmittelformendes modul und kochvorrichtung
EP3448179A4 (de) * 2016-07-11 2019-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung und kochsystem
EP3448178A4 (de) * 2016-07-11 2019-06-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Benutzergerät, kochvorrichtung und kochsystem
US10849353B2 (en) 2016-07-11 2020-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus
US10918235B2 (en) 2016-07-11 2021-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking system
US11000143B2 (en) 2016-07-11 2021-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. User equipment configured to transmit a food model to a cooking apparatus
WO2018046573A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Electrolux Appliances Aktiebolag System for preparing or semi-preparing food
AU2017324383B2 (en) * 2016-09-09 2021-12-23 Electrolux Appliances Aktiebolag System for preparing or semi-preparing food
US11445743B2 (en) 2016-09-09 2022-09-20 Electrolux Appliances Aktiebolag System for preparing or semi-preparing food
EP3334250B1 (de) 2016-12-09 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem mikrowellengenerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220954A1 (de) 2016-04-21
EP3206857A1 (de) 2017-08-23
EP3206857B1 (de) 2018-12-12
CN107076425A (zh) 2017-08-18
US20170303578A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206857B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmitteldruckers, sowie zugehöriger nahrungsmitteldrucker und zugehöriges haushaltsgerät
EP0981278B1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
EP2310749B1 (de) Verfahren zum anzeigen einer gargut- oder garprogrammauswahl und gargerät hierfür
DE102006009461A1 (de) Kühlschrank
DE102010013437A1 (de) Brat- und/oder Grillvorrichtung und Heizeinsatz für eine solche Brat- und/oder Grillvorrichtung
EP3420867A1 (de) Aufsatzbehälter für eine küchenmaschine sowie verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
EP3474687B1 (de) System zur herstellung eines nahrungsmittels mit druckkopf-lagerungs-kammer
EP1043934A1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
EP2136689B1 (de) Friteusenanordnung
EP3541209A1 (de) Nahrungsmitteldrucker mit düse und druckplatte
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
WO2016034442A1 (de) Auszugssystem und haushaltsgargerät
EP1720436A1 (de) Einrichtung zur behandlung von speisen
EP3675696B1 (de) Frittiereinheit
WO1994016607A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
EP3319449A1 (de) Heizvorrichtung für einen nahrungsmitteldrucker
DE102016208461A1 (de) System zum Druck und Garen eines Nahrungsmittels
EP3457055A1 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP2821739B1 (de) Transportabler kühlraum
DE102021111640A1 (de) Zubereitungsgerät für Speisen
DE102013201209A1 (de) Vorrichtung zum Backen und Portionieren von Nahrungsmitteln sowie Verfahren hierfür
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102007028696B4 (de) Mikrowellengerät
DE102013111479A1 (de) Gargerät, Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts sowie Verfahren zur Durchführung eines Garvorgangs und/oder Reinigungsvorganges
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015778955

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015778955

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15517634

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE