WO2016058653A1 - SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE TÜR EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SCHLIEßVORRICHTUNG - Google Patents

SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE TÜR EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SCHLIEßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2016058653A1
WO2016058653A1 PCT/EP2015/001324 EP2015001324W WO2016058653A1 WO 2016058653 A1 WO2016058653 A1 WO 2016058653A1 EP 2015001324 W EP2015001324 W EP 2015001324W WO 2016058653 A1 WO2016058653 A1 WO 2016058653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
lever
actuating element
mass
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Deischl
Martin Lindmayer
Johannes Mickeler
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2016058653A1 publication Critical patent/WO2016058653A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections

Definitions

  • Locking device for a door of a vehicle and method for operating a
  • the invention relates to a locking device for a door of a vehicle, comprising an actuating element, a lever for actuating a door lock and a locking unit.
  • the invention further relates to a method for operating a closing device for a door of a vehicle, wherein by means of an actuating element, a force is exerted on a reversing lever.
  • a door lock and / or a door handle realized in particular a door lock and / or a door handle realized.
  • sprung or compensating movable masses in the door lock and / or door handle and / or mechanical protective measures that protect against direct mechanical or shock-side loading of the parts. It is also known to irreversibly separate a chain of action between the door handle and door lock by means of a pyrotechnic actuator.
  • a motor vehicle with a handle element and with a coupling device, via which the grip element can be coupled to a door lock of the door, wherein at least one pyrotechnic actuator is provided, by means of which the coupling of the grip element via the coupling device with the door lock is preventable.
  • a closure device is described on a door of a motor vehicle.
  • DE 10 2005 049 144 A1 describes a door handle, in particular the outside door handle, of a motor vehicle with a bearing frame which can be fastened to the door handle and to which a pull handle is articulated. Furthermore, a hinged in the bearing frame deflecting lever is provided which is actuated by the pull handle and is coupled to the at least one transmission part, through which a door can be unlocked. A crowd barrier is against
  • Mass inertia is displaceable in a blocking position in which it prevents unlocking the door. It is envisaged that the mass lock is integrated in the bearing frame and engages the transmission part. Thus, in the locked position an actuation of the transmission part and thus a pivoting of the reversing lever in the unlocked position of the door should be prevented.
  • the invention is based on the object, an improved over the prior art closure device for a door, a vehicle and an improved
  • the closing device for a door of a vehicle comprises an actuating element designed, for example, as an actuating lever, a reversing lever for actuating the door lock and a blocking unit.
  • the blocking unit comprises a blocking mass and a locking member which are mutually and in each case in mechanical operative connection with the actuating element.
  • the blocking mass leads due to the inertia a translation relative to
  • Locking member displaced the lever to a target position and the locking of the door is locked in a closed position.
  • the locking device is characterized by a very short reaction time. Since the locking device is designed to be reversible, it can be used repeatedly in a particularly advantageous manner. A time-, material- and cost-intensive replacement of the locking device after its release can thus be omitted.
  • the locking device is characterized by a particularly simple and robust construction, which can be realized with respect to known locking devices with a particularly small number of components. To realize the locking device no elaborate Abstützept in a vehicle body shell are required in a particularly advantageous manner.
  • the blocking mass is arranged in a guide of the actuating element such that it freely moves relative to the movement of the
  • the blocking mass is spring-loaded by a spring such that it falls below a predetermined
  • Limit range of an operating speed of the actuating element is displaced to a starting position.
  • a spring force thus acts in every spatial position of the locking device on the barrier mass. If the vehicle comes to a standstill due to a rollover on one side so that the blocking mass holds the locking member and thus the lever in a target position due to their mass, counteracts the spring force of the spring of the blocking mass, returns them to their original position and gives that Locking member free. The door can thus be opened.
  • the locking member is mechanically connected to the reversing lever. As a result, an adjustment of the reversing lever from a starting position to a target position and vice versa can be realized.
  • Locking a locking lever wherein the locking lever displaced in a locking force acting from the outside on the closing device due to the inertia against the applied acceleration force from an initial position in a locking position such that the locking mass and the locking member are held by means of the locking lever in the target position.
  • a possible development of the locking device provides that the locking lever is displaced from the locking position to the starting position when it falls below a predetermined limit value of the acceleration force and releases the locking mass and the locking member.
  • the blocking mass are displaced by the spring load and the locking member through the mechanical operative connection to the blocking mass in their initial positions. This results in the advantage that upon a renewed actuation of the actuating element after the action of the acceleration force, the reversing lever is displaced out of the locking position and the door can be opened.
  • the predetermined limit range of the actuating speed of the actuating element is in a few m / s. These values have proven to be particularly advantageous and effectively prevent unwanted door opening at high operating speed of the actuating element, for example, caused by a sudden
  • the locking unit comprises a locking disc, which moves when exceeding the predetermined limit range of the operating speed of the actuating element from a starting position in such a way in a locking position that the locking mass and the locking member by means of the locking disc in a target position of the reversing lever
  • a bolt is arranged on the locking disc, by means of which in a simple manner a power transmission of the
  • Actuating element is realized on the locking disc.
  • the locking disc has a corresponding opening with the blocking mass and the locking member, wherein below the boundary region of the operating speed of the actuating element, the blocking mass and the locking member be included in this opening.
  • a further embodiment of the locking device provides that the locking unit comprises a first pivot lever and a second pivot lever, wherein the first pivot lever and the second pivot lever by means of a fifth spring in mechanical operative connection with each other and rotatable about the first axis of rotation of the
  • Actuator are arranged.
  • the fifth spring is a torsion spring and transmits torque from the first pivot lever to the second one
  • Pivoting lever Such an arrangement allows in a particularly simple and reliable manner, the locking of the locking device when exceeding the
  • a release lever of the door handle is arranged without play on the first pivot lever, so that in an advantageous manner upon actuation of the door handle an immediate power transmission is ensured by means of the release lever on the first pivot lever.
  • the release lever is arranged with a clearance on the actuating element, so that a delayed transmission of force by means of the actuating element can be carried out.
  • Central locking of the vehicle is coupled to a lock of the vehicle
  • the method for operating a closing device for a door of a vehicle, in which by means of an actuating element a force is exerted on a lever, according to the invention is characterized in that a translation of a
  • Blocking mass of a locking unit is exceeded when exceeding a predetermined limit range of an operating speed of the actuating element due to the inertia of the locking mass relative to the actuating element and a locking member is set in motion such that by means of the locking member of the lever is displaced to a target position.
  • Locking device feasible which is characterized by a particularly simple and robust construction and compared to known closing devices has a particularly small number of components.
  • a possible development provides that the locking lever is displaced against the acting acceleration force in a force acting from the outside on the closing device acceleration force due to the inertia of mass such that by means of
  • Locking lever, the locking mass and the locking member are held in the target position. It follows in an advantageous manner that the lever due to the mechanical operative connection to the locking member transmits no force to a pawl of the door lock and thus the opening of the door upon action of the defined
  • FIG. 1 shows schematically a block diagram of a possible release force transmission with a closure device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows schematically a second embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows schematically a third embodiment of the invention
  • FIG. 5 schematically shows a perspective view of the third embodiment of the closing device according to the invention in the rest position
  • Fig. 6 shows schematically the third embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows schematically the third embodiment of the invention
  • Fig. 8 shows schematically a working and blocking area of a locking unit of
  • FIG. 1 shows a possible triggering force transmission for a possible triggering force
  • Closing device 1 About a door handle 11, for example, by pulling a force exerted on a lever 3, which transmits the force to a door lock 12.
  • the transmission of the force can be interrupted by means of a blocking unit 10, which is in operative connection with the reversing lever 3.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the invention
  • Locking device 1 is provided for a door, not shown, of a vehicle, wherein the door is a side door or a flap or a lid.
  • the locking device 1 can put the door in a locked state and an unlocked state.
  • the closing device 1 comprises a lever designed as an actuating lever
  • Actuator 2 which is arranged rotatably about a first axis of rotation D1
  • a reversing lever 3 which is arranged rotatably about a second axis of rotation D2 and a locking unit 10.
  • the locking unit 10 comprises a locking mass 4, on which a spring load is exerted by means of a first spring 6, and a locking member 5, which is arranged rotatably about a third axis of rotation D3.
  • the actuating element 2 If the actuating element 2 is actuated in an unlocked state of the door, for example by actuation of a door handle 11 coupled to the actuating element 2, the actuating element 2 rotates about the first axis of rotation D1 and acts on the reversing lever 3 in such a way that this force acts on the door lock 12, in particular a non-illustrated pawl of the door lock 12 exerts.
  • the reversing lever 3 rotates about the second axis of rotation D2 that this has no mechanical operative connection to the actuating element 2 and thus no force on the pawl of
  • Door lock 12 can transmit. The door lock 12 does not release the door.
  • the power transmission between the door handle 11 and the door lock 12 is dependent on the position of the reversing lever 3. As a starting position of the reversing lever 3 that position is understood, in which the lever 3 force from the door handle 11 to the
  • the target position of the reversing lever 3 is understood to be that position in which no force is transmitted by the position of the reversing lever 3 from the door handle 11 to the door lock 12.
  • Acceleration force may lead to an unwanted movement of the
  • Actuator 2 come, which is similar to a door handle operation. As soon as the acceleration force exceeds a certain limit value for the actuating element 2, this results in that the actuating element 2 actuates the reversing lever 3 and the door is unintentionally transferred to an open state. The safety of the vehicle occupants is thereby endangered in addition to the accident.
  • the locking unit 10 comprises a blocking mass 4 and a locking member 5, which stand each other and in each case in operative connection with the actuating element 2.
  • the locking mass 4, the locking member 5 shift in position.
  • the locking mass 4 is exposed by a first spring 6 a spring load.
  • This spring load causes an operating speed v for acceleration forces below a limit region G shown in more detail in FIG.
  • Actuator 2 a whereabouts of the locking mass 4 and thus of the locking member 5 in a starting position.
  • the lever 3 depending on the position of force to the
  • the blocking mass 4 due to the inertia, performs a translation relative to the actuating element 2 and acts mechanically on the latter
  • Locking member 5 such that the locking member 5 enters into a mechanical operative connection with the reversing lever 3.
  • the locking member 5 is rotated about the third axis of rotation D3 and the lever 3 about the second axis of rotation D2.
  • the reversing lever 3 is thus in the target position and the power transmission to the door lock 12 is interrupted.
  • the actuating element 2 is rotated about the first axis of rotation D1. This is the case, for example, with a normal opening of the door.
  • the limit range G of the actuation speed v for the actuating element 2 is, for example, 1.4 m / s to 2.0 m / s, in particular 1.8 m / s.
  • the lever 3, the locking mass 4 and the locking member 5 remain in a starting position. In this initial position, the actuating element 2 acts on the reversing lever 3 such that it rotates about the second axis of rotation D2 and force to the door lock 12,
  • the actuating element 2 is rotated about the first axis of rotation D1. This is for example a jerky opening of the door or a high acceleration force on the closing device 1 due to a
  • the blocking mass 4 performs due to the inertia of a translation relative to the actuating element 2, wherein the locking mass 4, the locking member 5 is so about a third axis of rotation D3 in motion, that the locking member 5 the
  • Target position shifts in which a power transmission to a non-illustrated Pawl is interrupted and opening the door by means of the door handle 11 is not possible.
  • FIG. 3 shows a second possible embodiment of the invention
  • Closing device 1 differs from the embodiment shown in Figure 2 in that additionally by a second spring 7 and third spring 8 mounted locking lever 9 is provided, which is arranged rotatably about a fourth axis of rotation D4.
  • the locking lever 9 is resiliently mounted several times, wherein the resilient mounting means elastically returnable to a starting position elements, for example
  • Coil springs is realized. This ensures that in an acting from the outside and from different directions on the closing device 1 acceleration force, the inertia of the locking lever 9 can be exploited such that it moves due to the inertia of the fourth axis of rotation D4. For example, the acceleration force acts in a head-on accident opposite
  • the blocking mass 4 will cause a translation relatively due to the inertia to the actuator 2 off.
  • the blocking mass 4 causes the blocking member 5 to move about the third axis of rotation D3 in such a way that the blocking member 5 displaces the reversing lever 3 via the second axis of rotation D2 into a target position. Due to the fact that the locking lever 9 due to the inertia of the fourth
  • Rotary axis D4 moves counter to the acting acceleration force, this locks the locking mass 4 and the locking member 5 such that it the lever 3 in the
  • FIG 4 shows a third embodiment of the closing device 1 according to the invention in a rest position, wherein no actuation takes place and the locking device 1 in Rest is.
  • the locking device 1 differs from the embodiment shown in Figure 3 in that the locking lever 9 is rotatably supported by a fourth spring 13 about the fourth axis of rotation D4.
  • a locking disc 14 mounted by the fourth spring 13, a first pivot lever 15 and a second pivot lever 16 are provided.
  • the locking disc 14 in this case comprises a pin 14.1 and is also arranged rotatably about the fourth axis of rotation D4.
  • a release lever 17 is provided which as part of the door handle 1, not shown a
  • Actuating force of the door handle 11 transmits to the locking device 1.
  • Figure 5 shows a perspective view of a third embodiment of
  • Locking device 1 in the rest position.
  • the first pivot lever 15 and the second pivot lever 16 are by means of a trained as a torsion spring fifth spring 18 for torque transmission in mechanical operative connection, both pivot levers 15, 16 are rotatably arranged about the first axis of rotation D1 by means of a fastener 19 on the actuating element 2.
  • the release lever 17 is arranged without play on the first pivot lever 15, so that upon actuation of the door handle 11, not shown, an immediate power transmission by means of the release lever 11 is secured to the first pivot lever 15.
  • the release lever 17 is spaced from the actuator 2 and thus arranged with a clearance on the actuator 2, so that a delayed
  • the fifth spring 18 is designed such that, below the limit range G of the actuating speed v of the actuating element 2, it transmits a torque transmitted from the triggering lever 17 to the first pivoting lever 15 to the second
  • the locking disk 14 has a corresponding opening with the blocking mass 4 opening O, which is provided for blocking and release of the locking mass 4. During the blocking there is an operative connection between the lever 3 and locking member. 5
  • Figure 6 shows the third embodiment of the locking device 1 according to the invention in a force-transmitting position, wherein the door handle 11, not shown, is actuated below the boundary region G of the operating speed v for the actuating element 2.
  • the release lever 17 has rotated the first pivot lever 15 and the actuator 2 about the rotation axis D1, wherein due to the low actuation speed v for the actuator 2, the entire torque is transmitted from the first pivot lever 15 by means of the fifth spring 18 to the second pivot lever 16. Due to the rotation of the second pivot lever 16 whose free end engages the
  • Bolt 14.1 and thus rotates the locking disc 14 about the fourth axis of rotation D4, wherein the opening O moves into a locking mass 4 and the locking member 5 receiving position and thus the locking mass 4 and the locking member 5 releases so that they are not in mechanical operative connection stand with the lever 3.
  • Actuator 2 and the locking disc 14 is matched to one another such that the locking mass 4 and the locking member 5 hold the lever 3 in the power-transmitting starting position and are displaced into the opening O.
  • the reversing lever 3 rotates about the second axis of rotation D2 and transmits power to the door lock 12, not shown, in particular to its pawl, so that the door can be opened.
  • Figure 7 shows the third embodiment of the locking device 1 according to the invention in a locking position, wherein the door handle 11, not shown, is actuated above the boundary region G of the operating speed v for the actuating element 2.
  • the release lever 17 has the first pivot lever 15 and the actuator 2 is rotated about the first axis of rotation D1, wherein due to the high operating speed v for the actuator 2, only a portion of the torque from the first Pivoting lever 15 is transmitted by means of the fifth spring 18 to the second pivot lever 16.
  • the second pivot lever 16 rotates more slowly. Due to this delayed rotation of the second pivot lever 16, its free end also engages with a delay on the bolt 14. 1 of the locking disk 14.
  • the locking disc 14 also rotates about the fourth axis of rotation D4 so delayed that a position of the opening O is always arranged offset to a position of the locking mass 4.
  • the recording of the blocking mass 4 shown in Figure 6 in the opening O is not possible.
  • Locking disc 14 thus blocks the locking mass 4 and the locking member 5, wherein the deflection lever 3 from the starting position on the second axis of rotation D2 in the
  • Shift target position in which the power transmission is interrupted to the pawl not shown and opening the door by means of the door handle 11 is not possible.
  • the locking device 1 is designed such that the blocking of the locking mass 4 and the locking member 5 are maintained for a defined period of time to after an operation above the boundary region G of
  • FIG. 8 shows a possible working area A and two possible blocking areas S1, S2 of the closing device 1 and a possible border area G of FIG
  • Actuation speed v of the actuating element 2 The working area A and the blocking areas S1, S2 are thereby by means of the different positions of the
  • Locking unit 10 realized.
  • the actuating element 2 is moved in the direction of a passenger compartment. This is the case, for example, in the case of a side impact and an associated force on the closing device 1.
  • the blocking mass 4 and the blocking member 5 are moved in such a way that the closing device 1 is in the first blocking region S1.
  • the blocking unit 10 blocks the power transmission between the door handle 11 and the door lock 12. The opening of the vehicle door is thus not possible because the predetermined by the working area A operating speed v is exceeded in the negative direction.
  • the closing device 1 is located in its working area A.
  • Locking unit 10 remains in its initial position, so that an opening of the vehicle door by means of the door handle 11 is possible.
  • the closing device 1 is displaced into the second blocking region S2, in which the locking unit 10, the power transmission from the door handle 1 to the door lock 12 is interrupted and an opening of the door is not possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (1) für eine Tür eines Fahrzeugs, umfassend ein Betätigungselement (2), einen Umlenkhebel (3) zur Betätigung eines Türschlosses (12) und eine Sperreinheit (10). Erfindungsgemäß umfasst die Sperreinheit (10) eine Sperrmasse (4) und ein Sperrglied (5), wobei die Sperrmasse (4) und das Sperrglied (5) jeweils in mechanischer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (2) stehen, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzbereichs (G) einer Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) die Sperrmasse (4) aufgrund der Masseträgheit eine Translation relativ zum Betätigungselement (2) ausführt und das Sperrglied (5) derart in Bewegung versetzt, dass das Sperrglied (5) den Umlenkhebel (3) derart in eine Zielposition verlagert, dass eine Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement (2) und dem Türschloss (12) unterbrochen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung (1) für eine Tür eines Fahrzeugs, wobei mittels eines Betätigungselements (2) eine Kraft auf einen Umlenkhebel (3) ausgeübt wird und wobei eine Translation einer Sperrmasse (4) einer Sperreinheit (10) bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzbereichs (G) einer Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) relativ zum Betätigungselement (2) aufgrund der Masseträgheit der Sperrmasse (4) ausgeführt wird und ein Sperrglied (5) derart in Bewegung versetzt wird, dass mittels des Sperrgliedes (5) der Umlenkhebel (3) derart in eine Zielposition verlagert wird, dass eine Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement (2) und dem Türschloss (12) unterbrochen wird.

Description

Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer
Schließvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs, umfassend ein Betätigungselement, einen Umlenkhebel zur Betätigung eines Türschlosses und eine Sperreinheit.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs, wobei mittels eines Betätigungselements eine Kraft auf einen Umlenkhebel ausgeübt wird.
In Automobiltüren finden sich heute verschiedene Maßnahmen zur Optimierung einer Unfallsicherheit. Bei einem Unfall, beispielsweise bei einem Seitenaufprall, wirken auf ein Türgriffsystem eines Fahrzeugs hohe Beschleunigungskräfte. Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Öffnen einer Tür werden überwiegend in Bauteilen der Tür,
insbesondere einem Türschloss und/oder einem Türgriff, realisiert. Es sind hierzu abgefederte oder ausgleichende bewegliche Massen in Türschloss und/oder Türgriff und/oder mechanische Schutzvorkehrungen, die vor direkter mechanischer oder stoßseitiger Beaufschlagung der Teile schützen, vorgesehen. Auch ist bekannt, mittels eines pyrotechnischen Stellers eine Wirkkette zwischen Türgriff und Türschloss irreversibel zu trennen.
Die DE 10 2011 116 424 A1 beschreibt eine Schließeinrichtung für eine Tür,
insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens mit einem Griffelement und mit einer Kopplungseinrichtung, über die das Griffelement mit einem Türschloss der Tür koppelbar ist, wobei wenigstens ein pyrotechnisches Stellglied vorgesehen ist, mittels welchem die Kopplung des Griffelements über die Kopplungseinrichtung mit dem Türschloss verhinderbar ist. Weiterhin ist eine Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens beschrieben.
Die DE 10 2005 049 144 A1 beschreibt einen Türgriff, insbesondere Türaußengriff, eines Kraftfahrzeugs mit einem am Türgriff befestigbaren Lagerrahmen, an dem ein Ziehgriff angelenkt ist. Weiterhin ist ein im Lagerrahmen angelenkter Umlenkhebel vorgesehen, der durch den Ziehgriff betätigbar ist und an dem mindestens ein Übertragungsteil angekoppelt ist, durch das eine Tür entriegelbar ist. Eine Massensperre ist gegen
Federdruck verschwenkbar gelagert, die bei einem Seitenaufprall aufgrund ihrer
Massenträgheit in eine Sperrstellung verlagerbar ist, in der sie ein Entriegeln der Tür verhindert. Es ist vorgesehen, dass die Massensperre in dem Lagerrahmen integriert angeordnet ist und an dem Übertragungsteil angreift. Somit soll in der Sperrstellung eine Betätigung des Übertragungsteiles und somit ein Verschwenken des Umlenkhebels in die Entriegelungsstellung der Tür verhinderbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schließvorrichtung für eine Tür eine Fahrzeugs und ein verbessertes
Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs anzugeben.
Hinsichtlich der Schließvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im
Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs umfasst ein beispielsweise als Betätigungshebel ausgebildetes Betätigungselement, einen Umlenkhebel zur Betätigung des Türschlosses und eine Sperreinheit. Erfindungsgemäß umfasst die Sperreinheit eine Sperrmasse und ein Sperrglied, welche untereinander und jeweils in mechanischer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement stehen. Bei Überschreiten eines
vorgegebenen Grenzbereichs einer Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements führt die Sperrmasse aufgrund der Masseträgheit eine Translation relativ zum
Betätigungselement aus und setzt das Sperrglied derart in Bewegung, dass das
Sperrglied den Umlenkhebel in eine Zielposition verlagert und die Verriegelung der Tür in einer geschlossenen Stellung blockiert ist. Somit wird eine ungewollte Türöffnung durch große Beschleunigungskräfte an der Schließvorrichtung, beispielsweise durch eine plötzliche Türgriffbetätigung ähnlich wie beim so genannten Carjacking oder durch einen Unfall oder Seitenaufprall, vermieden. Hierbei zeichnet sich die Schließvorrichtung durch eine sehr geringe Reaktionszeit aus. Da die Schließvorrichtung reversibel ausgebildet ist, ist diese in besonders vorteilhafter Weise mehrfach einsetzbar. Ein zeit-, material- und kostenintensiver Austausch der Schließvorrichtung nach deren Auslösung kann somit entfallen. Gleichzeitig zeichnet sich die Schließvorrichtung durch eine besonders einfache und robuste Konstruktion aus, welche gegenüber bekannten Schließvorrichtungen mit einer besonders geringen Anzahl an Bauteilen realisierbar ist. Zur Realisierung der Schließvorrichtung sind in besonders vorteilhafter Weise keine aufwändigen AbStützungen in einem Fahrzeugrohbau erforderlich.
Insbesondere ist die Sperrmasse derart in einer Führung des Betätigungselements angeordnet, dass diese freibeweglich eine Bewegung relativ zur Bewegung des
Betätigungselements ausführen kann.
In einer möglichen Weiterbildung der Schließvorrichtung ist die Sperrmasse derart durch eine Feder federbelastet, dass diese bei Unterschreiten eines vorgegebenen
Grenzbereichs einer Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements in eine Ausgangsposition verlagert wird. Eine Federkraft wirkt somit in jeder räumlichen Lage der Schließvorrichtung auf die Sperrmasse. Wenn das Fahrzeug beispielsweise infolge eines Überschlages auf einer Seite derart zum Stillstand kommt, dass die Sperrmasse aufgrund ihrer Masse das Sperrglied und damit den Umlenkhebel in einer Zielposition hält, wirkt die Federkraft der Feder der Sperrmasse entgegen, führt diese in ihre Ausgangsposition zurück und gibt das Sperrglied frei. Die Tür kann somit geöffnet werden.
In einer möglichen Ausgestaltung der Schließvorrichtung ist das Sperrglied mechanisch mit dem Umlenkhebel verbunden. Dadurch kann ein Verstellen des Umlenkhebels aus einer Ausgangsposition in eine Zielposition und umgekehrt realisiert werden.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Schließvorrichtung umfasst die
Sperreinheit einen Sperrhebel, wobei sich der Sperrhebel bei einer von außen auf die Schließvorrichtung wirkenden Beschleunigungskraft aufgrund der Masseträgheit entgegen der einwirkenden Beschleunigungskraft von einer Ausgangsposition ausgehend derart in eine Verriegelungsposition verlagert, dass die Sperrmasse und das Sperrglied mittels des Sperrhebels in der Zielposition gehalten sind. Daraus folgt in vorteilhafter Weise, dass der Umlenkhebel aufgrund der mechanischen Wirkverbindung zu dem Sperrglied keine Kraft zu einer Sperrklinke des Türschlosses überträgt und somit die Öffnung der Tür bei Einwirkung der definierten Beschleunigungskraft wirkungsvoll vermieden wird.
Eine mögliche Weiterbildung der Schließvorrichtung sieht vor, dass sich der Sperrhebel bei Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzwerts der Beschleunigungskraft aus der Verriegelungsposition in die Ausgangsposition verlagert und die Sperrmasse und das Sperrglied freigibt. Auf diese Weise werden die Sperrmasse durch die Federbelastung und das Sperrglied durch die mechanische Wirkverbindung zu der Sperrmasse in deren Ausgangspositionen verlagert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einer erneuten Betätigung des Betätigungselements nach Einwirkung der Beschleunigungskraft der Umlenkhebel aus der verriegelnden Position verlagert wird und die Tür geöffnet werden kann.
Der vorgegebene Grenzbereich der Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements beträgt in wenigen m/s. Diese Werte haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen und verhindern wirkungsvoll eine ungewollte Türöffnung bei hoher Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements, beispielsweise hervorgerufen durch eine schlagartige
Türgriffbetätigung ähnlich des so genannten Carjacking.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Schließvorrichtung umfasst die Sperreinheit eine Sperrscheibe, wobei sich diese bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzbereichs der Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements von einer Ausgangsposition ausgehend derart in eine Verriegelungsposition verlagert, dass die Sperrmasse und das Sperrglied mittels der Sperrscheibe in einer die Zielposition des Umlenkhebels
bewirkenden Position gehalten sind. Somit überträgt der Umlenkhebel aufgrund der mechanischen Wirkverbindung zu dem Sperrglied keine Kraft zur Sperrklinke des
Türschlosses und die Öffnung der Tür wird in vorteilhafter Weise bei Einwirkung der definierten Beschleunigungskraft wirkungsvoll vermieden.
In einer Ausgestaltung der Schließvorrichtung ist an der Sperrscheibe ein Bolzen angeordnet, mittels dem in einfacher Weise eine Kraftübertragung von dem
Betätigungselement auf die Sperrscheibe realisiert ist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Sperrscheibe eine mit der Sperrmasse und dem Sperrglied korrespondierende Öffnung auf, wobei unterhalb des Grenzbereichs der Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements die Sperrmasse und das Sperrglied in dieser Öffnung aufgenommen werden. Dadurch wird der Umlenkhebel in seiner Ausgangsposition gehalten und eine Kraftübertragung zur Sperrklinke des Türschlosses wird ermöglicht, wobei die Sperrscheibe die Sperrmasse und das Sperrglied freigibt. Somit ist in einfacher Weise ein Sperren der Sperrscheibe bei normaler Betätigung des Türgriffs verhindert.
Eine weitere Ausgestaltung der Schließvorrichtung sieht vor, dass die Sperreinheit einen ersten Schwenkhebel und einen zweiten Schwenkhebel umfasst, wobei der erste Schwenkhebel und der zweite Schwenkhebel mittels einer fünften Feder in mechanischer Wirkverbindung miteinander stehen und drehbar um die erste Drehachse an dem
Betätigungselement angeordnet sind. Die fünfte Feder ist beispielsweise eine Drehfeder und überträgt ein Drehmoment von dem ersten Schwenkhebel auf den zweiten
Schwenkhebel. Eine derartige Anordnung ermöglicht in besonders einfacher und zuverlässiger Weise das Sperren der Schließvorrichtung bei Überschreiten des
Grenzbereichs der Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements.
In einer anderen Ausgestaltung der Schließvorrichtung ist ein Auslösehebel des Türgriffs spielfrei an dem ersten Schwenkhebel angeordnet, so dass in vorteilhafter Weise bei Betätigung des Türgriffs eine sofortige Kraftübertragung mittels des Auslösehebels auf den ersten Schwenkhebel sichergestellt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schließvorrichtung ist der Auslösehebel mit einem Spiel an dem Betätigungselement angeordnet, so dass eine verzögerte Kraftübertragung mittels des Betätigungselements durchführbar ist. Mittels des Spiels wird erreicht, dass bei kleinen Bewegungen des Türgriffs ein Öffnen der Tür vermieden wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Schließvorrichtung steht der zweite
Schwenkhebel in mechanischer Wirkverbindung mit dem Bolzen der Sperrscheibe. In vorteilhafter Weise ist somit die Kraft vom Betätigungselement zu den zwei
Schwenkhebeln und somit gleichzeitig auch zu der Sperrscheibe übertragbar.
Eine mögliche Weiterbildung sieht vor, dass der Umlenkhebel mit einer
Zentralverriegelung des Fahrzeugs gekoppelt ist, um bei einer Verriegelung des
Fahrzeugs an einer Tür ein Verriegeln aller Türen und Klappen des Fahrzeugs zu realisieren. Dabei bildet der Umlenkhebel eine so genannte
Zentralverriegelungskupplung. Das Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs, bei welchem mittels eines Betätigungselements eine Kraft auf einen Umlenkhebel ausgeübt wird, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine Translation einer
Sperrmasse einer Sperreinheit bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzbereichs einer Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungselements aufgrund der Masseträgheit der Sperrmasse relativ zum Betätigungselement ausgeführt wird und ein Sperrglied derart in Bewegung versetzt wird, dass mittels des Sperrgliedes der Umlenkhebel in eine Zielposition verlagert wird. Dies ist insoweit vorteilhaft, da somit eine ungewollte
Türöffnung durch große Beschleunigungskräfte an der Schließvorrichtung, beispielsweise durch eine schlagartige Türgriffbetätigung ähnlich des sogenannten Carjacking oder durch einen Unfall oder Seitenaufprall, vermieden wird. Weiterhin ist mittels des Verfahrens eine sehr geringe Reaktionszeit realisierbar und das Verfahren ist mittels einer
Schließvorrichtung durchführbar, welche sich durch eine besonders einfache und robuste Konstruktion auszeichnet und gegenüber bekannten Schließvorrichtungen eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen aufweist.
Eine mögliche Weiterbildung sieht vor, dass der Sperrhebel bei einer von außen auf die Schließvorrichtung wirkenden Beschleunigungskraft aufgrund der Masseträgheit entgegen der einwirkenden Beschleunigungskraft derart verlagert wird, dass mittels des
Sperrhebels die Sperrmasse und das Sperrglied in der Zielposition gehalten werden. Daraus folgt in vorteilhafter Weise, dass der Umlenkhebel aufgrund der mechanischen Wirkverbindung zu dem Sperrglied keine Kraft zu einer Sperrklinke des Türschlosses überträgt und somit die Öffnung der Tür bei Einwirkung der definierten
Beschleunigungskraft wirkungsvoll vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild einer möglichen Auslösekraftübertragung mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
Fig. 2 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung, Fig. 3 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung,
Fig. 4 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung in einer Ruheposition,
Fig. 5 schematisch eine perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in der Ruheposition,
Fig. 6 schematisch das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung in einer kraftübertragenden Position,
Fig. 7 schematisch das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung in einer verriegelnden Position und
Fig. 8 schematisch einen Arbeits- und Sperrbereich einer Sperreinheit der
erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine mögliche Auslösekraftübertragung für ein mögliches
Ausführungsbeispiel einer in Figur 2 näher dargestellten erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung 1. Über einen Türgriff 11 wird beispielsweise durch Ziehen eine Kraft auf einen Umlenkhebel 3 ausgeübt, welcher die Kraft zu einem Türschloss 12 überträgt. Die Übertragung der Kraft kann mittels einer Sperreinheit 10, welche in Wirkverbindung mit dem Umlenkhebel 3 steht, unterbrochen werden.
Figur 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung 1. Die Schließvorrichtung 1 ist für eine nicht näher dargestellte Tür eines Fahrzeugs vorgesehen, wobei die Tür eine Seitentür oder eine Klappe oder ein Deckel ist. Die Schließvorrichtung 1 kann dabei die Tür in einen verriegelten Zustand und einen entriegelten Zustand versetzen.
Die Schließvorrichtung 1 umfasst ein als Betätigungshebel ausgebildetes
Betätigungselement 2, welches drehbar um eine erste Drehachse D1 angeordnet ist, einen Umlenkhebel 3, welcher um eine zweite Drehachse D2 drehbar angeordnet ist und eine Sperreinheit 10. Die Sperreinheit 10 umfasst eine Sperrmasse 4, auf weiche mittels einer ersten Feder 6 eine Federbelastung ausgeübt wird, und ein Sperrglied 5, welches um eine dritte Drehachse D3 drehbar angeordnet ist.
Wird in einem entriegelten Zustand der Tür das Betätigungselement 2 betätigt, beispielsweise anhand einer Betätigung eines mit dem Betätigungselement 2 gekoppelten Türgriffs 11 , dreht sich das Betätigungselement 2 um die erste Drehachse D1 und wirkt auf den Umlenkhebel 3 derart ein, dass dieser Kraft auf das Türschloss 12, insbesondere eine nicht dargestellte Sperrklinke des Türschlosses 12, ausübt. Dabei gibt das
Türschloss 12 die Tür zur Öffnung frei.
Wird die Tür in einen verriegelnden Zustand versetzt, beispielsweise durch ein
Verschließen der Tür mit einem Autoschlüssel oder mittels elektromotorischer
Ansteuerung mit einer Zentralverriegelungsfunktion, verdreht sich der Umlenkhebel 3 derart um die zweite Drehachse D2, dass dieser keine mechanische Wirkverbindung zu dem Betätigungselement 2 aufweist und somit keine Kraft auf die Sperrklinke des
Türschlosses 12 übertragen kann. Das Türschloss 12 gibt die Tür nicht frei.
Die Kraftübertragung zwischen dem Türgriff 11 und dem Türschloss 12 ist von der Stellung des Umlenkhebels 3 abhängig. Als Ausgangsposition des Umlenkhebels 3 wird jene Stellung verstanden, in der der Umlenkhebel 3 Kraft vom Türgriff 11 zu dem
Türschloss 12 übertragen kann. Als Zielposition des Umlenkhebels 3 wird jene Stellung verstanden, in welcher keine Kraft durch die Stellung des Umlenkhebels 3 vom Türgriff 11 zu dem Türschloss 12 übertragen wird.
Im Falle eines Unfalls können sehr große Beschleunigungskräfte auf ein Fahrzeug und somit auch auf die Schließvorrichtung 1 wirken. So kann es durch die
Beschleunigungskraft unter Umständen zu einer ungewollten Bewegung des
Betätigungselements 2 kommen, welche einer Türgriffbetätigung gleicht. Sobald die Beschleunigungskraft einen bestimmten Grenzwert für das Betätigungselement 2 überschreitet, führt dies dazu, dass das Betätigungselement 2 den Umlenkhebel 3 betätigt und die Tür ungewollt in einen geöffneten Zustand überführt wird. Die Sicherheit der Fahrzeuginsassen ist dadurch zusätzlich zum Unfall gefährdet.
Um einer solchen ungewollten Betätigung des Umlenkhebels 3 entgegenzuwirken, umfasst die Sperreinheit 10 eine Sperrmasse 4 und ein Sperrglied 5, welche untereinander und jeweils in Wirkverbindung mit dem Betätigungselement 2 stehen. Somit kann die Sperrmasse 4 das Sperrglied 5 in seiner Position verlagern.
Die Sperrmasse 4 ist durch eine erste Feder 6 einer Federbelastung ausgesetzt. Diese Federbelastung bewirkt bei Beschleunigungskräften unterhalb eines in Figur 4 näher dargestellten Grenzbereichs G einer Betätigungsgeschwindigkeit v für das
Betätigungselement 2 einen Verbleib der Sperrmasse 4 und somit des Sperrglieds 5 in einer Ausgangsposition. Der Umlenkhebel 3 kann je nach Stellung Kraft zu dem
Türschloss 12 übertragen oder auch nicht.
Beim Überschreiten des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 führt die Sperrmasse 4 bedingt durch die Masseträgheit eine Translation relativ zum Betätigungselement 2 aus und wirkt mechanisch auf das
Sperrglied 5 derart ein, dass das Sperrglied 5 mit dem Umlenkhebel 3 eine mechanische Wirkverbindung eingeht. Das Sperrglied 5 wird um die dritte Drehachse D3 und der Umlenkhebel 3 um die zweite Drehachse D2 verdreht. Der Umlenkhebel 3 befindet sich somit in der Zielposition und die Kraftübertragung zu dem Türschloss 12 ist unterbrochen.
In einem möglichen Anwendungsfall wird durch Ziehen unterhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v das Betätigungselement 2 um die erste Drehachse D1 verdreht. Dies ist beispielsweise bei einem normalen Öffnen der Tür der Fall. Der Grenzbereich G der Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 beträgt beispielsweise 1 ,4 m/s bis 2,0 m/s, insbesondere 1,8 m/s. Der Umlenkhebel 3, die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 verbleiben in einer Ausgangsposition. In dieser Ausgangsposition wirkt das Betätigungselement 2 auf den Umlenkhebel 3 derart ein, dass sich dieser über die zweite Drehachse D2 dreht und Kraft zum Türschloss 12,
insbesondere zu dessen Sperrklinke, überträgt, so dass die Tür geöffnet werden kann.
In einem weiteren möglichen Anwendungsfall wird durch Ziehen des Türgriffs 11 oberhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v das Betätigungselement 2 um die erste Drehachse D1 verdreht. Dies ist beispielsweise ein ruckartiges öffnen der Tür oder eine hohe Beschleunigungskraft auf die Schließvorrichtung 1 aufgrund eines
Seitenaufpralls. Die Sperrmasse 4 führt aufgrund der Masseträgheit eine Translation relativ zum Betätigungselement 2 aus, wobei die Sperrmasse 4 das Sperrglied 5 derart um eine dritte Drehachse D3 in Bewegung versetzt, dass das Sperrglied 5 den
Umlenkhebel 3 aus der Ausgangsposition über die zweite Drehachse D2 in die
Zielposition verlagert, in welcher eine Kraftübertragung zu einer nicht näher dargestellten Sperrklinke unterbrochen ist und ein Öffnen der Tür mittels des Türgriffs 11 nicht möglich ist.
Figur 3 zeigt ein zweites mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Schließvorrichtung 1. Die Schließvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zusätzlich ein durch eine zweite Feder 7 und dritte Feder 8 gelagerter Sperrhebel 9 vorgesehen ist, welcher um eine vierte Drehachse D4 drehbar angeordnet ist.
Der Sperrhebel 9 ist mehrfach federnd gelagert, wobei die federnde Lagerung mittels elastisch in eine Ausgangsposition rückstellbaren Elementen, beispielsweise
Schraubenfedern, realisiert ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer von außen und aus verschiedenen Richtungen auf die Schließvorrichtung 1 wirkenden Beschleunigungskraft die Masseträgheit des Sperrhebels 9 derart ausgenutzt werden kann, dass sich dieser aufgrund der Masseträgheit um die vierte Drehachse D4 verlagert. Beispielsweise wirkt die Beschleunigungskraft bei einem Frontalunfall entgegengesetzt der
Beschleunigungskraft bei einem Auffahrunfall oder einem Überschlag des Fahrzeugs. Aufgrund der Drehbarkeit des Sperrhebels 9 und der zweiseitigen federnden Lagerung ist für beide Richtungen der Beschleunigungen die Verlagerung des Sperrhebels 9 und dessen Rückverlagerung realisierbar.
Wird durch eine von außen auf die Schließvorrichtung 1 wirkende Beschleunigungskraft, beispielsweise durch einen Unfall oder Seitenaufprall, oberhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 das Betätigungselement 2 um die erste Drehachse D1 verdreht, führt die Sperrmasse 4 aufgrund der Masseträgheit eine Translation relativ zum Betätigungselement 2 aus. Hierbei versetzt die Sperrmasse 4 das Sperrglied 5 derart um die dritte Drehachse D3 in Bewegung, dass das Sperrglied 5 den Umlenkhebel 3 über die zweite Drehachse D2 in eine Zielposition verlagert. Aufgrund dessen, dass sich der Sperrhebel 9 aufgrund der Masseträgheit um die vierte
Drehachse D4 entgegen der einwirkenden Beschleunigungskraft bewegt, sperrt dieser die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 derart, dass diese den Umlenkhebel 3 in der
Zielposition halten. Nach dem Einwirken der Beschleunigungskraft auf den Sperrhebel 9 wird dieser aufgrund der zweiten Feder 7 und dritten Feder 8 in seine Ausgangsposition verlagert und die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 sind freigegeben.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 in einer Ruheposition, wobei keine Betätigung erfolgt und die Schließvorrichtung 1 in Ruhe ist. Die Schließvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Sperrhebel 9 mittels einer vierten Feder 13 um die vierte Drehachse D4 drehbar gelagert ist. Zusätzlich sind eine durch die vierte Feder 13 gelagerte Sperrscheibe 14, ein erster Schwenkhebel 15 und ein zweiter Schwenkhebel 16 vorgesehen. Die Sperrscheibe 14 umfasst dabei einen Bolzen 14.1 und ist ebenfalls um die vierte Drehachse D4 drehbar angeordnet. Weiterhin ist ein Auslösehebel 17 vorgesehen, welcher als Bestandteil des nicht dargestellten Türgriffs 1 eine
Betätigungskraft des Türgriffs 11 an die Schließvorrichtung 1 überträgt.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der
Schließvorrichtung 1 in der Ruheposition.
Der erste Schwenkhebel 15 und der zweite Schwenkhebel 16 stehen mittels einer als eine Drehfeder ausgebildeten fünften Feder 18 zur Drehmomentübertragung in mechanischer Wirkverbindung, wobei beide Schwenkhebel 15, 16 drehbar um die erste Drehachse D1 mittels eines Befestigungselements 19 an dem Betätigungselement 2 angeordnet sind.
Der Auslösehebel 17 ist spielfrei an dem ersten Schwenkhebel 15 angeordnet, so dass bei Betätigung des nicht dargestellten Türgriffs 11 eine sofortige Kraftübertragung mittels des Auslösehebels 11 auf den ersten Schwenkhebel 15 sichergestellt ist.
Der Auslösehebel 17 ist beabstandet zu dem Betätigungselement 2 und somit mit einem Spiel an dem Betätigungselement 2 angeordnet, so dass eine verzögerte
Kraftübertragung mittels des Betätigungselements 2 durchführbar ist. Dieses Spiel ist dafür vorgesehen, dass bei kleinen Bewegungen des Türgriffs 11 ein Öffnen der Tür vermieden wird.
Die fünfte Feder 18 ist derart ausgebildet, dass sie unterhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 ein von dem Auslösehebel 17 auf den ersten Schwenkhebel 15 übertragenes Drehmoment auf den zweiten
Schwenkhebel 16 überträgt. Oberhalb des Grenzbereichs G der
Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 wird aufgrund der Trägheit des zweiten Schwenkhebels 16 nur ein Teil des Drehmoments übertragen und die beiden Schwenkhebel 15, 16 bewegen sich relativ zueinander. Der zweite Schwenkhebel 16 bewegt sich somit langsamer als der erste Schwenkhebel 5. Die Sperrscheibe 14 weist eine mit der Sperrmasse 4 korrespondierende Öffnung O auf, welche zur Sperrung und Freigabe der Sperrmasse 4 vorgesehen ist. Während der Sperrung besteht eine Wirkverbindung zwischen Umlenkhebel 3 und Sperrglied 5.
Während der Freigabe liegt diese Wirkverbindung nicht vor.
Figur 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 in einer kraftübertragenden Position, wobei der nicht dargestellte Türgriff 11 unterhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 betätigt ist.
Der Auslösehebel 17 hat den ersten Schwenkhebel 15 und das Betätigungselement 2 um die Drehachse D1 gedreht, wobei aufgrund der geringen Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 das gesamte Drehmoment vom ersten Schwenkhebel 15 mittels der fünften Feder 18 auf den zweiten Schwenkhebel 16 übertragen wird. Aufgrund der Drehung des zweiten Schwenkhebels 16 greift dessen freies Ende an dem
Bolzen 14.1 an und verdreht somit die Sperrscheibe 14 um die vierte Drehachse D4, wobei sich die Öffnung O in eine die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 aufnehmende Position verlagert und somit die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 freigibt, so dass diese nicht in mechanischer Wirkverbindung mit dem Umlenkhebel 3 stehen.
Aufgrund der geringen Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 drehen sich die Schwenkhebel 15, 16 gleich schnell, wobei eine Bewegung des
Betätigungselements 2 und der Sperrscheibe 14 derart aufeinander abgestimmt ist, dass die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 den Umlenkhebel 3 in der kraftübertragenden Ausgangsposition halten und in die Öffnung O verlagert werden. Somit dreht sich der Umlenkhebel 3 um die zweite Drehachse D2 und überträgt Kraft zum nicht dargestellten Türschloss 12, insbesondere zu dessen Sperrklinke, so dass die Tür geöffnet werden kann.
Figur 7 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 in einer verriegelnden Position, wobei der nicht dargestellte Türgriff 11 oberhalb des Grenzbereichs G der Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 betätigt ist.
Der Auslösehebel 17 hat den ersten Schwenkhebel 15 und das Betätigungselement 2 um die erste Drehachse D1 gedreht, wobei aufgrund der hohen Betätigungsgeschwindigkeit v für das Betätigungselement 2 nur ein Teil des Drehmoments vom ersten Schwenkhebel 15 mittels der fünften Feder 18 auf den zweiten Schwenkhebel 16 übertragen wird. Somit dreht sich der zweite Schwenkhebel 16 im Gegensatz zu der in Figur 6 beschriebenen Drehung verzögert bzw. langsamer. Durch diese verzögerte Drehung des zweiten Schwenkhebels 16 greift dessen freies Ende auch verzögert an dem Bolzen 14.1 der Sperrscheibe 14 an. Somit verdreht sich die Sperrscheibe 14 um die vierte Drehachse D4 ebenfalls derart verzögert, dass eine Position der Öffnung O stets versetzt zu einer Position der Sperrmasse 4 angeordnet ist. Dadurch ist die in Figur 6 dargestellte Aufnahme der Sperrmasse 4 in der Öffnung O nicht möglich. Die
Sperrscheibe 14 sperrt somit die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5, wobei diese den Umlenkhebel 3 aus der Ausgangsposition über die zweite Drehachse D2 in die
Zielposition verlagern, in welcher die Kraftübertragung zu der nicht näher dargestellten Sperrklinke unterbrochen ist und ein Öffnen der Tür mittels des Türgriffs 11 nicht möglich ist.
Insbesondere ist die Schließvorrichtung 1 derart ausgebildet, dass die Sperrung der Sperrmasse 4 und des Sperrglieds 5 für einen definierten Zeitraum aufrecht erhalten werden, um nach einer Betätigung oberhalb des Grenzbereichs G der
Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 ein sofortiges Öffnen der Tür mit geringer Betätigungsgeschwindigkeit v zu vermeiden.
Figur 8 zeigt einen möglichen Arbeitsbereich A und zwei mögliche Sperrbereiche S1 , S2 der Schließvorrichtung 1 und einen möglichen Grenzbereich G der
Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2. Der Arbeitsbereich A und die Sperrbereiche S1 , S2 werden dabei mittels der unterschiedlichen Stellungen der
Sperreinheit 10 realisiert.
Beträgt die Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 einen Wert kleiner Null, wird das Betätigungselement 2 in Richtung eines Fahrgastraumes bewegt. Dies ist beispielsweise bei einem Seitenaufprall und einer damit verbundenen Krafteinwirkung auf die Schließvorrichtung 1 der Fall. Hierbei werden die Sperrmasse 4 und das Sperrglied 5 derart bewegt, dass sich die Schließvorrichtung 1 im ersten Sperrbereich S1 befindet. In diesem ersten Sperrbereich S1 sperrt die Sperreinheit 10 die Kraftübertragung zwischen dem Türgriff 11 und dem Türschloss 12. Das Öffnen der Fahrzeugtür ist somit nicht möglich, da die durch den Arbeitsbereich A vorgegebene Betätigungsgeschwindigkeit v in negativer Richtung überschritten wird. Beträgt die Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 einen Wert zwischen Null und dem Grenzbereich G von beispielsweise 1 ,8 m/s bis 2 m/s, beispielsweise bei einer normalen Betätigung des Bedienelements 2, so befindet sich die Schließvorrichtung 1 in ihrem Arbeitsbereich A. Die Sperreinheit 10 bleibt in ihrer Ausgangslage, so dass ein Öffnen der Fahrzeugtür mittels des Türgriffes 11 möglich ist.
Erreicht oder überschreitet die Betätigungsgeschwindigkeit v des Betätigungselements 2 den Grenzbereich G von beispielsweise 1 ,8 m/s bis 2 m/s, beispielsweise bei einem ruckartigen Ziehen des Türgriffs 11 , so wird die Schließvorrichtung 1 in den zweiten Sperrbereich S2 versetzt, in welchem mittels der Sperreinheit 10 die Kraftübertragung vom Türgriff 1 zum Türschloss 12 unterbrochen wird und ein Öffnen der Tür nicht möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schließvorrichtung (1) für eine Tür eines Fahrzeugs, umfassend
- ein Betätigungselement (2),
- einen Umlenkhebel (3) zur Betätigung eines Türschlosses (12) und
- eine Sperreinheit (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sperreinheit ( 0) eine Sperrmasse (4) und ein Sperrglied (5) umfasst,
- wobei die Sperrmasse (4) und das Sperrglied (5) in mechanischer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (2) stehen,
- wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzbereichs (G) einer
Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) die Sperrmasse (4) aufgrund der Masseträgheit eine Translation relativ zum Betätigungselement (2) ausführt und
- das Sperrglied (5) derart in Bewegung versetzt, dass das Sperrglied (5) den Umlenkhebel (3) derart in eine Zielposition verlagert, dass eine Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement (2) und dem Türschloss (12) unterbrochen ist.
2. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sperrglied (5) mechanisch mit dem Umlenkhebel (3) verbunden ist.
3. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sperreinheit (10) einen Sperrhebel (9) umfasst,
- wobei sich der Sperrhebel (9) bei einer von außen auf die Schließvorrichtung (1) wirkenden Beschleunigungskraft aufgrund der Masseträgheit entgegen der einwirkenden Beschleunigungskraft von einer Ausgangsposition ausgehend derart in eine Verriegelungsposition verlagert, dass die Sperrmasse (4) und das
Sperrglied (5) mittels des Sperrhebels (9) in einer die Zielposition des
Umlenkhebels (3) bewirkenden Position gehalten sind.
4. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Sperrhebel (9) bei Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzwerts der Beschleunigungskraft aus der Verriegelungsposition in die Ausgangsposition verlagert und die Sperrmasse (4) und das Sperrglied (5) freigibt.
5. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperreinheit (10) eine Sperrscheibe (14) umfasst, wobei sich die
Sperrscheibe (14) bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzbereichs (G) der Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) von einer
Ausgangsposition ausgehend derart in eine Verriegelungsposition verlagert, dass die Sperrmasse (4) und das Sperrglied (5) mittels der Sperrscheibe (14) in einer die Zielposition des Umlenkhebels (3) bewirkenden Position gehalten sind.
6. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der vorgegebene Grenzbereich (G) der Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) zwischen 1 ,4 m/s und 2,0 m/s, insbesondere 1,8 m/s, beträgt.
7. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Umlenkhebel (3) mit einer Zentralverriegelung des Fahrzeugs gekoppelt ist.
8. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Betätigungselement (2) ausschließlich in einer Ausgangsposition des
Umlenkhebels (3) in Wirkverbindung mit dem Türschloss (12) steht.
9. Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung (1) für eine Tür eines Fahrzeugs, wobei
- mittels eines Betätigungselements (2) eine Kraft auf einen Umlenkhebel (3) ausgeübt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Translation einer Sperrmasse (4) einer Sperreinheit (10) bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzbereichs (G) einer Betätigungsgeschwindigkeit (v) des Betätigungselements (2) relativ zum Betätigungselement (2) aufgrund der
Masseträgheit der Sperrmasse (4) ausgeführt wird und
- ein Sperrglied (5) derart in Bewegung versetzt wird, dass mittels des
Sperrgliedes (5) der Umlenkhebel (3) derart in eine Zielposition verlagert wird, dass eine Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement (2) und dem
Türschloss (12) unterbrochen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sperrhebel (9) bei einer von außen auf die Schließvorrichtung (1) wirkenden Beschleunigungskraft aufgrund der Masseträgheit entgegen der einwirkenden Beschleunigungskraft derart verlagert wird, dass mittels des Sperrhebels (9) die Sperrmasse (4) und das Sperrglied (5) in einer die Zielposition des
Umlenkhebels (3) bewirkenden Position gehalten werden.
PCT/EP2015/001324 2014-10-18 2015-07-01 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE TÜR EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SCHLIEßVORRICHTUNG WO2016058653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015477.7A DE102014015477A1 (de) 2014-10-18 2014-10-18 Schließvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Schließvorrichtung
DE102014015477.7 2014-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058653A1 true WO2016058653A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=53496625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001324 WO2016058653A1 (de) 2014-10-18 2015-07-01 SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE TÜR EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SCHLIEßVORRICHTUNG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014015477A1 (de)
WO (1) WO2016058653A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865481A (en) * 1996-06-20 1999-02-02 Kiekert Ag Impact-safe motor-vehicle door latch
DE102005049144A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
DE202009009061U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011116424A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
DE202012007312U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865481A (en) * 1996-06-20 1999-02-02 Kiekert Ag Impact-safe motor-vehicle door latch
DE102005049144A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
DE202009009061U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011116424A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
DE202012007312U1 (de) * 2012-07-31 2013-11-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015477A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202009009061U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2818615B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2633140A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2818614B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008062214A1 (de) Türgriffeinrichtung
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2013189781A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016107510A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102014114378A1 (de) Arretierelement und Handhabe
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2016058653A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINE TÜR EINES FAHRZEUGS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE19912680B4 (de) Crashgesicherte Verschlußanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3803006A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2017036452A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15732536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15732536

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1