WO2016058582A1 - Elektrische heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016058582A1
WO2016058582A1 PCT/DE2015/000512 DE2015000512W WO2016058582A1 WO 2016058582 A1 WO2016058582 A1 WO 2016058582A1 DE 2015000512 W DE2015000512 W DE 2015000512W WO 2016058582 A1 WO2016058582 A1 WO 2016058582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating resistor
heating
layer
electrode
heating device
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Denise Philipp
Martin Krobok
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Priority to JP2017519525A priority Critical patent/JP2017535920A/ja
Priority to CN201580055971.9A priority patent/CN107079534A/zh
Priority to DE112015004719.0T priority patent/DE112015004719A5/de
Priority to US15/516,174 priority patent/US20170303342A1/en
Publication of WO2016058582A1 publication Critical patent/WO2016058582A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • An object of the present invention is an electric heater corresponding to the preamble of claim 1, in particular a heater for heating interior of a vehicle, which is disposed near the surface within the interior.
  • heaters with copper strands are but under leather. If a textile layer is inserted between the heater and the leather to prevent it from drawing off, this increases the thermal resistance to the interior surface. If the interior z. B. is a door or other component in the body or chassis, this means an increased heating of the outer surfaces of the vehicle, instead of the surfaces of the vehicle cab. This would result in a great loss of energy.
  • heating foils are used instead of strands, they crackle or form wrinkles during installation.
  • the invention enables a quick and energy-saving heating of interior parts, without optical and haptic impairment of the interior top
  • heaters according to the present invention are sufficiently robust against mechanical stresses during assembly and operation.
  • Fig. 1 A vehicle with tempered interior furnishings 2 in partial longitudinal section
  • Fig. 1 B shows a cross section through a heater of an interior component of the vehicle of Fig. 1A
  • FIG. 1 C top view of the heater of Fig. 1 B Description of the invention
  • the present invention relates to a vehicle 1.
  • vehicle means in particular a device for transporting people and / or goods. Conceivable, for example, land, water, rail and aircraft, especially aircraft, ships and automotive vehicles.
  • the invention also relates to a climate control system 2.
  • climate control system includes in particular an object which is to be influenced with regard to at least one climate parameter, that is subject to control and / or regulation, in particular at least for a short time bring a certain setpoint or in a desired range and / or permanently to keep there. This preferably applies to those parts of its surface, with which a medium can be intended or at least potentially come into contact with a user when the object is being used, as intended or with which.
  • Control system means, in particular, an object which is subject to at least one size of control and / or regulation.
  • climate parameter includes in particular at least one climatic variable, for example temperature, air humidity, air composition and / or fluid flow velocity.
  • the air-conditioning system 2 is a zone to be ventilated, in particular in a vehicle 1.
  • a vehicle 1 For example, in vehicles with an open top of the head and shoulder region of a passenger with a uniform air flow desired temperature can be supplied to Verwirbe - To balance out lungs by wind.
  • At least one climatic control system 2 has at least one cushion 4.
  • "upholstery” means, in particular, a device for damping shocks and / or distributing local pressure peaks over a larger area. Examples are blocks made of foamed polyurethane.
  • at least one air conditioning system 2 has at least one reference 5.
  • the term "reference” refers in particular to a fabric that is arranged at least in sections on the surface of an article. For example, air-impermeable or air-permeable layers comprising perforated or unperforated leather and / or textiles and placed on a cushion, or skins covering at least a portion of a surface of a foam-like material, are conceivable.
  • At least one tempering device 22 has at least one heater 25.
  • the term "heater” refers in particular to a device that provides thermal energy for targeted heating their environment and conductively, convectively and / or emits by heat radiation to their environment. This allows a fast-acting or long-lasting warming of a user or the heating of a heated object, in particular a housing interior. Examples which may be mentioned are devices with at least one electrical heating resistor, a flexible textile surface heating element, a heat pump, a Peltier element, a radiator, a convector and / or a heating coil.
  • At least one heating device 25 at least partially a position that brings a low thermal insulation with respect to a zone to be tempered with it. This allows low energy consumption and fast heating efficiency.
  • positions directly on the underside of a cover preferably without intermediate cushioning or trim layers, under a cover layer and below a lining on an inner side of a housing wall, as well as in channels or in inserts which are inserted in a padding.
  • At least one heating device 25 has at least one heating resistance carrier 26.
  • Heating resistance carrier comprises in particular a device for the mechanical relief of a heating resistor and / or for fixing its spatial position.
  • Particularly suitable are flexible fabrics, preferably at least partially made of a textile, knitted fabric, knitted fabric, non-woven fabric, flexible thermoplastics, stamped or dimpled film, air-permeable material or the controlled system itself.
  • the heating resistor carrier 26 is completely or partially made of a textile. At least a part of the textile and / or its threads is preferably made of polyester.
  • the textile and / or its threads have a thickness of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm, preferably less than 0.2 mm.
  • a tissue is used.
  • a) a first group of a plurality of threads is arranged in a first running direction substantially parallel to one another in the plane of the textile, b) a second group of a plurality of threads is arranged in a second running direction substantially parallel to each other,
  • one or more threads of the first group run along their course alternately under and then again over one or more threads of the second group.
  • At least one heating device 25 has at least one heating resistor 27.
  • heating resistor means, in particular, an electrical resistance whose thermal energy emitted during the flow of current directly or indirectly serves to heat a climate controlled system 2.
  • a heating resistor is preferably designed as a flat, conductive trace. It is preferably made of a printing ink or printing paste, and printed on the Schuwiderstandshari 26.
  • At least one heating device 25 has at least one stabilizing layer 28.
  • stabilization layer means in particular a layer which is provided in addition to the heating resistor carrier 26. It serves to stabilize the heating resistor 26, in particular against tearing and breakage.
  • it is made of a flexible lacquer, a printing paste and / or a printing ink. It is preferably a printed or sprayed
  • a plurality of stabilization layers 28 or stabilization layer sections are provided.
  • a first stabilizing layer 28 ' is applied directly to the Wienwider- support 26 to compensate for its unevenness and to prevent its fibers or filaments absorb the material of the heating resistors 27. This order is preferably at least substantially over the entire surface.
  • the first stabilization layer 28 'thus also functions as a leveling layer and as a release layer. For at least one heating resistor 27 is spaced from the Schwarzwiderstandslic 26 by a stabilizing layer 28 '.
  • At least one second stabilization layer 28 is printed on at least one heating resistor 27 and / or an electrode 44 which contacts this heating resistor 27. It serves to protect these two components from corrosion
  • the application of the second stabilizing layer (s) 28" is preferably not over the entire surface, but instead only directly on or in adjacent areas of electrically conductive layers.
  • At least one heating resistor 27 is preferably completely covered.
  • Larger electrically conductive layers, such as the electrode 44, are preferably only partially covered by the second stabilizing layer (s) 28 "when additional electrical conductors 55 are disposed thereon.
  • the second stabilizing layer 28" as well as the first stabilizing layer 28 ', can serve as kink protection Strain relief act without preventing electrically necessary power flows.
  • At least one heating device 25 has at least one electrode 44 in order to contact one or more heating resistors 27.
  • electrode means in particular an electrical conductor which serves to supply electrical power to a heating resistor 27.
  • their absolute electrical conductivity is at least twice that of a heating resistor 27.
  • At least one electrode is preferably guided as a flat, conductive conductor track 37. It is preferably made of a printing ink or printing paste, and printed on the Schuwiderstands phenomenon 26. It is preferably made of the same material and in the same material thickness as at least one heating conductor 37. The better conductivity preferably results from the greater width of the conductor tracks.
  • At least one additional electrical conductor 55 is disposed on an electrode 44 to increase its mechanical stability and current carrying strength.
  • such an additional conductor 55 may be thicker than the electrode 44. It is thus expedient if the additional conductor 55 is connected via a supply line to a power source, so that a heating current via at least one additional conductor 55 in at least one electrode 44th is fed to the heater 25.
  • this is a copper tape.
  • stabilization layers 28 located between the two components must not cover the entire electrode. Therefore, apertures are provided in or between two stabilization layers 28 'at which the electrode 44 is exposed to the additional conductor 55.
  • the stabilization layer is also preferably shallower than 1 mm, preferably shallower than 0.5 mm This allows a mechanical and electrical Contact can actually take place and none of the involved components wrinkles.
  • the heating device 25 preferably has the following layer structure in the region of at least one electrode 44: heating resistor carrier 26, first stabilizing layer 28 ', electrode 44, second stabilizing layer 28 "with openings, copper contact strip 26, first stabilization layer 28 ', heating resistor 27. Both regions can be additionally covered at the top by a further protective layer, eg of lacquer or a further stabilizing layer.
  • At least one heating resistor 27 preferably runs differently from the first and the second course direction of the first and second thread group of the fabric of the Schuwiderstandsconce 26.
  • at least one heating resistor 27 extends diagonally to these directions, ie diagonally to the weaving direction and the winding direction of the fabric to a preferred direction for to avoid the flow of current and to increase the mechanical stability of the heating resistor 27.
  • a lacquer layer is applied directly on and / or under the heating resistor.
  • a textile carrier z. B. be coated with a spray paint.
  • the lacquer layer protects a printed heating element was in addition to mechanical strain.
  • a lacquer layer may be one of the stabilization layers. But it can also be provided in addition.
  • At least one stabilizing layer has a color, and this preferably differs from the color of a heating resistor carrier, a heating resistor, a further stabilizing layer and / or an electrode.
  • At least one heating resistor has a color, and this differs preferably from the color of a Schuwiderstandshuss, one or more stabilization layers and / or an electrode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung (25) mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand (27), und mindestens einem Heizwiderstandsträger (26). Es ist vorgesehen, - dass der Heizwiderstand (27) als Leiterbahn auf dem Heizwiderstandsträger (26) angeordnet ist, und - dass der Heizwiderstand (27) zusätzlich zum Heizwiderstandsträger (26) eine Stabilisierungsschicht (28', 28") aufweist.

Description

Elektrische Heizeinrichtung
Hintergrund der Erfindung
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine dem Oberbegriff von Anspruch 1 entsprechende elektrische Heizeinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung zur Beheizung von Interieur eines Fahrzeuges, welche nahe der Oberfläche innerhalb des Interieurs angeordnet ist.
Stand der Technik
Bekannt sind Heizungen mit Kupferlitzen. Diese zeichnen sich aber unter Leder ab. Wird zwischen Heizung und Leder eine Textilschicht eingefügt, um ein Abzeichnen zu verhindern, erhöht dies den thermischen Widerstand zur Interieur-Oberfläche. Wenn das Interieur z. B. eine Tür oder ein sonstiges Bauteil in Karosserie oder Chassis ist, bedeutet das eine verstärkte Beheizung der Außenflächen des Fahrzeugs, statt der Oberflächen der Fahrzeugkabine. Daraus würde ein großer Energieverlust resultieren.
Werden statt Litzen Heizfolien eingesetzt, so knistern diese oder bilden Falten beim Verbau.
Eine weitere Option sind auf Textil gedruckte Heizungen. Diese sind aufgrund des schwachen inneren Zusammenhalts gedruckter leitender Schichten sehr empfindlich und Zug- oder Knickbelastungen kaum gewachsen.
Gegenstand der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird ein technisches Konzept mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
Die Erfindung ermöglicht ein schnelles und energiesparendes Aufheizen von Interieurteilen, ohne optische und haptische Beeinträchtigung der Interieur-Ober-
1
Bestätigungskopiel flächen. Außerdem sind Heizeinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend robust gegenüber mechanischen Belastungen bei Montage und im Betrieb.
Figuren
Im Folgenden werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Diese Ausführungen sollen die Erfindung verständlich machen. Sie haben jedoch nur beispielhaften Charakter. Selbstverständlich lassen sich innerhalb des durch unabhängige Ansprüche definierten Rahmens der Erfindung einzelne oder mehrere beschriebene Merkmale auch weglassen, abwandeln oder ergänzen. Auch können die Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Entscheidend ist, dass das Konzept der Erfindung im Wesentlichen umgesetzt ist. Wenn ein Merkmal zumindest teilweise zu erfüllen ist, so schließt dies ein, dass dieses Merkmal auch vollständig erfüllt ist oder im Wesentlichen vollständig erfüllt ist. "Im Wesentlichen" bedeutet dabei insbesondere, dass die Umsetzung eine Erzielung des erwünschten Nutzens in erkennbarem Ausmaß erlaubt. Dies kann insbesondere bedeuten, dass ein entsprechendes Merkmal zu mindestens 50 %, 90 %, 95 % oder 99 % erfüllt ist. Ist eine Mindestmenge angegeben, so kann selbstverständlich auch mehr als diese Mindestmenge verwendet werden. Wenn die Anzahl eines Bauteils mit mindestens einem angegeben ist, so beinhaltet dies insbesondere auch Ausführungsformen mit zwei, drei oder einer sonstigen Vielzahl von Bauteilen. Was für ein Objekt beschrieben ist, kann auch auf den überwiegenden Teil oder die Gesamtheit aller anderen artgleichen Objekte angewandt werden. Sofern nichts anderes angegeben ist, schließen Intervalle ihre Randpunkte mit ein. "Ein/e/s" ist nachfolgend als unbestimmter Artikel gemeint und kann "ein einziges" oder "mindestens eines" bedeuten. Nachfolgend wird Bezug genommen auf:
Fig. 1 A Fahrzeug mit temperierten Inneneinrichtungsgegenständen 2 im teilweisen Längsschnitt
Fig. 1 B Querschnitt durch eine Heizeinrichtung eines Interieur-Bauteils des Fahrzeuges von Fig. 1A
Fig. 1 C Draufsicht auf die Heizeinrichtung von Fig. 1 B Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug 1. Der Begriff "Fahrzeug" meint insbesondere eine Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern. Denkbar sind zum Beispiel Land-, Wasser-, Schienen- und Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, Schiffe und automobile Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Klima-Regelstrecke 2. Das Wort "Klima-Regelstrecke" beinhaltet insbesondere einen Gegenstand, der hinsichtlich mindestens eines Klima-Parameters beeinflusst werden soll, also einer Steuerung und/ oder Regelung unterliegt, insbesondere um ihn zumindest kurzzeitig auf einen bestimmten Sollwert oder in einen Sollbereich zu bringen und/oder dauerhaft dort zu halten. Dies gilt vorzugsweise für solche Teile seiner Oberfläche, mit denen ein Medium bestimmungsgemäß oder mit denen ein Benutzer zumindest potentiell bei Benutzung des Gegenstandes in Berührung gelangen kann. "Regelstrecke" meint insbesondere einen Gegenstand, der hinsichtlich mindestens einer Größe einer Steuerung und/oder Regelung unterliegt. Die Bezeichnung "Klimaparameter" beinhaltet insbesondere mindestens eine klimatische Größe, zum Beispiel Temperatur, Luft- feuchte, Luftzusammensetzung und/oder Fluidströmungsgeschwindigkeit. Anwendungsmöglichkeiten sind wie hier klimatisierte Sitze oder Lenkräder, Sitzauflagen, Büroausstattung, Verkleidungselemente von Fahrgasträumen, Vorratsbehälter, Treibstoffleitungen oder Gehäuse von Batterien, Motoren oder anderen Funktionselementen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Klima-Regelstrecke 2 eine zu belüftende Zone ist, insbesondere in einem Fahrzeug 1. Z. B. kann bei Fahrzeugen mit offenem Verdeck der Kopf- und Schulterbereich eines Passagiers mit einem gleichmäßigen Luftstrom gewünschter Temperatur versorgt werden, um Verwirbe- lungen durch Fahrtwind auszugleichen.
Zweckmäßigerweise besitzt mindestens eine Klima-Regelstrecke 2 mindestens ein Polster 4. "Polster" meint insbesondere eine Einrichtung zur Dämpfung von Stößen und/oder zur Verteilung lokaler Druckspitzen auf eine größere Fläche. Als Beispiel genannt seien Blöcke aus geschäumtem Polyurethan. Vorzugsweise besitzt mindestens eine Klima-Regelstrecke 2 mindestens einen Bezug 5. Der Begriff "Bezug" bezieht sich insbesondere auf ein Flächengebilde, das zumindest abschnittsweise an der Oberfläche eines Gegenstandes angeordnet ist. Vorstellbar sind zum Beispiel luftundurchlässige oder luftdurchlässige Schichten, die gelochtes oder ungelochtes Leder und/oder Textilen beinhalten und auf einem Polster angeordnet sind, oder Häute, die mindestens einen Teil einer Oberfläche eines schaumartigen Materials überziehen.
Ratsamer Weise besitzt mindestens eine Temperier-Einrichtung 22 mindestens eine Heizeinrichtung 25. Die Bezeichnung "Heizeinrichtung" bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung, die zur gezielten Erwärmung ihrer Umgebung thermische Energie bereitstellt und konduktiv, konvektiv und/oder durch Wärmestrahlung an ihre Umgebung abgibt. Das erlaubt eine schnell wirkende oder lang anhaltende Wärmung eines Benutzers oder die Wärmung eines zu beheizenden Gegenstandes, insbesondere eines Gehäuseinnenraumes. Als Beispiel genannt seien Vorrichtungen mit mindestens einem elektrischen Heizwiderstand, einem flexiblen textilen Flächenheizelement, einer Wärmepumpe, einem Peltierelement, einem Radiator, einem Konvektor und/ oder einer Heizwendel.
Sinnvollerweise hat mindestens eine Heizeinrichtung 25 zumindest teilweise eine Position, die eine geringe thermische Isolierung gegenüber einer zu temperierenden Zone mit sich bringt. Dies ermöglicht einen geringen Energieverbrauch und eine schnelle Wirksamkeit der Beheizung. Vorstellbar sind zum Beispiel Positionen unmittelbar auf der Unterseite eines Bezuges, vorzugsweise ohne zwischenliegende Polster- oder Trimmschichten, unter einer Deckschicht und unterhalb eines Futters an einer Innenseite einer Gehäusewandung, sowie in Kanälen oder in Einlegern, die in eine Polsterung eingelegt sind.
Günstigerweise besitzt mindestens eine Heizeinrichtung 25 mindestens einen Heiz- widerstandsträger 26. "Heizwiderstandsträger" umfasst insbesondere eine Einrichtung zur mechanischen Entlastung eines Heizwiderstandes und/oder zur Fixierung seiner räumlichen Lage. Besonders geeignet sind flexible Flächengebilde, vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Textil, Gewirke, Gestrick, Gewebe, Vlies, biegsamen Thermoplasten, gestanzte oder genoppte Folie, luftdurchlässiges Material oder die Regelstrecke selbst. Vorzugsweise ist der Heizwiderstandsträger 26 vollständig oder teilweise aus einem Textil gefertigt. Zumindest ein Teil des Textils und/oder seiner Fäden ist vorzugsweise aus Polyester. Vorzugsweise hat das Textil und/oder seine Fäden eine Stärke von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm. Vorzugsweise wird ein Gewebe benutzt.
Darunter wird insbesondere ein Textil verstanden, bei dem:
a) eine erste Gruppe einer Vielzahl von Fäden in einer ersten Verlaufsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander in der Ebene des Textils angeordnet ist, b) eine zweite Gruppe einer Vielzahl von Fäden in einer zweiten Verlaufsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet ist,
c) die Verlaufsrichtung der ersten Gruppe die Verlaufsrichtung der zweiten Gruppe innerhalb der Ebene des Textils kreuzt, und/oder
d) ein oder mehrere Fäden der ersten Gruppe entlang ihres Verlaufes abwechselnd unter und dann wieder über ein oder mehreren Fäden der zweiten Gruppe verlaufen.
Vorteilhafterweise besitzt mindestens eine Heizeinrichtung 25 mindestens einen Heizwiderstand 27. Der Begriff "Heizwiderstand" meint insbesondere einen elektrischen Widerstand, dessen bei Stromdurchfluss abgegebene thermische Energie direkt oder indirekt der Erwärmung einer Klima-Regelstrecke 2 dient. Ein Heizwiderstand ist vorzugsweise als flache, leitfähige Leiterbahn ausgeführt. Sie ist vorzugsweise aus einer Drucktinte oder Druckpaste hergestellt, und auf den Heizwiderstandsträger 26 aufgedruckt.
Vorteilhafterweise besitzt mindestens eine Heizeinrichtung 25 mindestens eine Stabilisierungsschicht 28 auf. Der Begriff "Stabilisierungsschicht " meint insbesondere eine Schicht, die zusätzlich zum Heizwiderstandsträger 26 vorgesehen ist. Sie dient der Stabilisierung des Heizwiderstandes 26, insbesondere gegen Einreißen und Bruch. Vorzugsweise ist sie aus einem flexiblen Lack, einer Druckpaste und/oder einer Drucktinte hergestellt. Sie ist vorzugsweise eine gedruckte oder aufgesprühte
Schicht. Vorzugsweise sind mehrere Stabilisierungsschichten 28 oder Stabilisierungsschicht-Abschnitte vorgesehen. Vorzugsweise ist eine erste Stabilisierungsschicht 28' unmittelbar auf den Heizwider- standsträger 26 aufgebracht, um dessen Unebenheiten auszugleichen und um zu verhindern, dass dessen Fasern oder Fäden das Material der Heizwiderstände 27 aufsaugen. Dieser Auftrag geschieht vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollflächig. Die erste Stabilisierungsschicht 28' fungiert somit auch als Ausgleichsschicht und als Trennschicht. Denn mindestens ein Heizwiderstand 27 ist durch eine Stabilisierungsschicht 28' vom Heizwiderstandsträger 26 beabstandet.
Vorzugsweise ist mindestens eine zweite Stabilisierungsschicht 28" auf mindestens einen Heizwiderstand 27 und/oder eine diesen Heizwiderstand 27 kontaktierende Elektrode 44 aufgedruckt. Sie dient dem Schutz dieser beiden Komponenten vor Korrosion. Der Auftrag der zweiten Stabilisierungsschicht/en 28" erfolgt vorzugsweise nicht vollflächig, sondern nur unmittelbar auf oder in angrenzenden Bereichen von elektrisch leitfähigen Schichten. Mindestens ein Heizwiderstand 27 ist vorzugsweise vollständig abgedeckt. Größere elektrisch leitfähige Schichten wie die Elektrode 44 sind vorzugsweise nur teilweise von der oder den zweiten Stabilisierungsschicht/en 28" bedeckt, wenn zusätzliche elektrische Leiter 55 darauf angeordnet sind. Dadurch kann die zweite Stabilisierungsschicht 28" so wie die erste Stabilisierungsschicht 28' als Knickschutz und Zugentlastung wirken, ohne elektrisch notwendige Stromflüsse zu unterbinden.
Vorteilhafterweise besitzt mindestens eine Heizeinrichtung 25 mindestens eine Elektrode 44, um einen oder mehrere Heizwiderstände 27 zu kontaktieren. Der Begriff "Elektrode" meint insbesondere einen elektrischen Leiter, der der elektrischen Versorgung eines Heizwiderstands 27 dient. Dafür liegt ihre absolute elektrische Leitfähigkeit um mindestens das Doppelte über der eines Heizwiderstands 27. Mindestens eine Elektrode ist vorzugsweise als flache, leitfähige Leiterbahn 37geführt. Sie ist vorzugsweise aus einer Drucktinte oder Druckpaste hergestellt, und auf den Heizwiderstandsträger 26 aufgedruckt. Sie ist vorzugsweise aus dem gleichen Material und in gleicher Materialstärke ausgeführt wie mindestens ein Heizleiter 37. Die bessere Leitfähigkeit ergibt sich vorzugsweise aus der größeren Breite der Leiterbahnen.
Vorzugsweise ist mindestens ein elektrischer Zusatz-Leiter 55 an einer Elektrode 44 angeordnet, um deren mechanische Stabilität und Stromtragfestigkeit zu erhöhen. Außerdem kann ein solcher Zusatz-Leiter 55 dicker sein als die Elektrode 44. Es ist somit zweckmäßig, wenn der Zusatz-Leiter 55 über eine Versorgungsleitung mit einer Stromquelle verbunden ist, damit ein Heizstrom über mindestens einen Zusatz- Leiter 55 in mindestens eine Elektrode 44 in die Heizeinrichtung 25 eingespeist wird. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein Kupferband. Um einen ausreichenden elektrischen Kontakt zwischen dem Zusatzleiter 55 und der Elektrode 44 zu gewährleisten, dürfen zwischen den beiden Komponenten befindliche Stabilisierungsschichten 28 nicht die ganze Elektrode bedecken. Deshalb sind in oder zwischen zwei Stabilisierungsschichten 28" Durchbrüche vorgesehen, an denen die Elektrode 44 zum Zusatzleiter 55 hin frei liegt. Die Stabilisierungsschicht ist außerdem vorzugsweise flacher als 1 mm, vorzugsweise flacher als 0,5 mm. Dies erlaubt, dass ein mechanischer und elektrischer Kontakt auch tatsächlich stattfinden kann und keine der beteiligten Komponenten Falten wirft.
Vorzugsweise hat die Heizeinrichtung 25 im Bereich mindestens einer Elektrode 44 folgenden Schichtaufbau: Heizwiderstandsträger 26, erste Stabilisierungsschicht 28', Elektrode 44, zweite Stabilisierungsschicht 28" mit Durchbrüchen, Kupferkontaktband. Vorzugsweise hat die Heizeinrichtung 25 im Bereich mindestens eines zu beheizenden Bereiches folgenden Aufbau: Heizwiderstandsträger 26, erste Stabilisierungsschicht 28', Heizwiderstand 27. Beide Bereiche können durch eine weitere Schutzschicht, z. B. aus Lack oder eine weitere Stabilisierungsschicht zusätzlich nach oben hin bedeckt sein.
Mindestens ein Heizwiderstand 27 verläuft vorzugsweise abweichend von der ersten und der zweiten Verlaufsrichtung der ersten und zweiten Fadengruppe des Gewebes des Heizwiderstandsträger 26. Vorzugsweise verläuft mindestens ein Heizwiderstand 27 diagonal zu diesen Verlaufsrichtungen, also diagonal zur Webrichtung und zur Wickelrichtung des Gewebes, um eine Vorzugsrichtung für den Stromfluss zu vermeiden und die mechanische Stabilität des Heizwiderstands 27 zu erhöhen.
Von besonderem Vorteil ist, wenn unmittelbar auf und/oder unter dem Heizwiderstand eine Lackschicht aufgebracht ist. Dazu kann ein textiler Träger z. B. mit einem Sprühlack beschichtet sein. Die Lackschicht schützt einen gedruckten Heizwider- stand zusätzlich vor mechanischer Dehnung. Eine Lackschicht kann eine der Stabilisierungsschichten sein. Sie kann aber auch zusätzlich vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist, wenn mindestens eine Stabilisierungsschicht eine Farbe aufweist, und diese sich vorzugsweise von der Farbe eines Heizwiderstandsträgers, eines Heizwiderstandes, einer weiteren Stabilisierungsschicht und/oder einer Elektrode unterscheidet.
Besonders vorteilhaft ist, wenn mindestens ein Heizwiderstand eine Farbe aufweist, und diese sich vorzugsweise von der Farbe eines Heizwiderstandsträgers, einer oder mehrerer Stabilisierungsschichten und/oder einer Elektrode unterscheidet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Heizeinrichtung (25) mit
mindestens einem elektrischen Heizwiderstand (27), und mindestens einem Heizwiderstandsträger (26), dadurch gekennzeichnet,
- dass der Heizwiderstand (27) als Leiterbahn auf dem Heizwiderstandsträger (26) angeordnet ist, und
- dass der Heizwiderstand (27) zusätzlich zum Heizwiderstandsträger (26) eine Stabilisierungsschicht (28', 28") aufweist.
2. Interieur-Bauteil mit mindestens einer Heizeinrichtung (25) nach Anspruch 1.
3. Fahrzeug mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung (25) nach Anspruch 1.
PCT/DE2015/000512 2014-10-17 2015-10-16 Elektrische heizeinrichtung WO2016058582A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017519525A JP2017535920A (ja) 2014-10-17 2015-10-16 電気加熱装置
CN201580055971.9A CN107079534A (zh) 2014-10-17 2015-10-16 电加热装置
DE112015004719.0T DE112015004719A5 (de) 2014-10-17 2015-10-16 Elektrische Heizeinrichtung
US15/516,174 US20170303342A1 (en) 2014-10-17 2015-10-16 Electric heating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015320.7 2014-10-17
DE102014015320 2014-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058582A1 true WO2016058582A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55069645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000512 WO2016058582A1 (de) 2014-10-17 2015-10-16 Elektrische heizeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170303342A1 (de)
JP (1) JP2017535920A (de)
CN (1) CN107079534A (de)
DE (1) DE112015004719A5 (de)
WO (1) WO2016058582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019514783A (ja) * 2016-04-28 2019-06-06 ジェンサーム オートモーティブ システムズ チャイナリミテッド 乗員支援装置及びその温度管理システム

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2021084746A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049763A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Hueck Folien Ges.M.B.H. Hochbelastbare, beständige, flexible heizfolie
EP1510431A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 I.G. Bauerhin GmbH, Elektrotechnische Werke Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradheizung
DE202011003384U1 (de) * 2010-03-12 2011-08-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102011109696A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Funktionalisiertes Innenraumverkleidungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit dem Innenraumverkleidungsbauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111233A (en) * 1999-01-13 2000-08-29 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating warming fabric articles
US6770848B2 (en) * 2001-04-19 2004-08-03 William S. Haas Thermal warming devices
JP2005317524A (ja) * 2004-03-30 2005-11-10 Toray Ind Inc 面状発熱体
JP2011003330A (ja) * 2009-06-17 2011-01-06 Panasonic Corp 面状発熱体およびそれを用いた座席
US8544942B2 (en) * 2010-05-27 2013-10-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE102011109669B4 (de) * 2011-08-08 2015-05-07 Von Ardenne Gmbh Positionsdetektor für Glasscheiben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004049763A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Hueck Folien Ges.M.B.H. Hochbelastbare, beständige, flexible heizfolie
EP1510431A2 (de) * 2003-08-26 2005-03-02 I.G. Bauerhin GmbH, Elektrotechnische Werke Dreidimensional verformbares Heizelement, Lenkradheizung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradheizung
DE202011003384U1 (de) * 2010-03-12 2011-08-09 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102011109696A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Funktionalisiertes Innenraumverkleidungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit dem Innenraumverkleidungsbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019514783A (ja) * 2016-04-28 2019-06-06 ジェンサーム オートモーティブ システムズ チャイナリミテッド 乗員支援装置及びその温度管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004719A5 (de) 2017-08-31
JP2017535920A (ja) 2017-11-30
US20170303342A1 (en) 2017-10-19
CN107079534A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915774B1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
DE102015009720A1 (de) Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
DE102011014516A1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102012000977A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
DE102009059995A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE202011004140U1 (de) Multifunktionsprodukt
DE102007027828A1 (de) Modul für ein Polster
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2449334B1 (de) Adaptive tarnung
WO2008058519A1 (de) Klimatisierter sitz mit abheftgraben und abspanneinrichtung dafür
DE102017118612A1 (de) Wärmeleitende Haut
DE102015116689A1 (de) Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
WO2016058582A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE202009017352U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2234455B1 (de) Heizelement und dessen Verwendung
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
WO2017028836A1 (de) Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
DE202008004876U1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102011119260A1 (de) Heizeinrichtung
DE202011003384U1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE202010006201U1 (de) Heizeinrichtung
WO2020249149A1 (de) Heizeinrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15820036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15516174

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017519525

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004719

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004719

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15820036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1