WO2016055526A1 - Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl an strahlungsemittierenden halbleiterchips und optoelektronisches bauelement mit einem strahlungsemittierenden halbleiterchip - Google Patents

Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl an strahlungsemittierenden halbleiterchips und optoelektronisches bauelement mit einem strahlungsemittierenden halbleiterchip Download PDF

Info

Publication number
WO2016055526A1
WO2016055526A1 PCT/EP2015/073162 EP2015073162W WO2016055526A1 WO 2016055526 A1 WO2016055526 A1 WO 2016055526A1 EP 2015073162 W EP2015073162 W EP 2015073162W WO 2016055526 A1 WO2016055526 A1 WO 2016055526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
carrier
layer sequence
main surface
semiconductor layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias KÄMPF
Simon Jerebic
Ingo Neudecker
Günter Spath
Michael Huber
Korbinian Perzlmaier
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US15/514,814 priority Critical patent/US10276748B2/en
Publication of WO2016055526A1 publication Critical patent/WO2016055526A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination

Definitions

  • the decoupling structure is particularly preferably not a roughening of the side flank, which is composed of an irregular sequence of different peaks and bulges.
  • the first major surface and the second major surface are the first major surface and the second major surface.
  • the semiconductor layer sequence 3 has a first main surface 5, which faces away from the carrier 4 and a second
  • the semiconductor layer sequence 3 has an undercut relative to the carrier 4.
  • the side flank 10 of the carrier is further provided with a sawtooth-shaped coupling-out structure over its entire length.
  • the sawtooth-shaped coupling-out structure here is formed from separating tracks, as are produced, for example, in a method as described below with reference to FIGS. 16 to 20.
  • Semiconductor layer sequence 3 is formed. Particularly preferably, the semiconductor layer sequence 3 is based on a gallium nitride material, while the support 4 comprises sapphire or consists of sapphire.

Abstract

Es wird ein strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) mit einer epitaktischen Halbleiterschichtenfolge (3), die im Betrieb elektromagnetische Strahlung aussendet, angegeben. Die epitaktische Halbleiterschichtenfolge (3)ist auf einem transparenten Träger (4) aufgebracht, wobei der Träger (4) eine der Halbleiterschichtenfolge (3) zugewandte erste Hauptfläche (8), eine der Halbleiterschichtenfolge (3) abgewandte zweite Hauptfläche (9) und eine zwischen der ersten Hauptfläche (8) und der zweiten Hauptfläche (9) angeordnete Seitenflanke (10) aufweist, und die Seitenflanke (10) eine Auskoppelstruktur aufweist, die gezielt aus Vereinzelungsspuren gebildet ist. Es wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterchips sowie ein Bauelement mit einem derartigen Halbleiterchip angegeben.

Description

Beschreibung
Strahlungsemittierender Halbleiterchip, Verfahren zur
Herstellung einer Vielzahl an Strahlungsemittierenden
Halbleiterchips und optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip
Es wird ein strahlungsemittierender Halbleiterchip, ein
Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl an
Strahlungsemittierenden Halbleiterchips sowie ein
optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen
Strahlungsemittierenden Halbleiterchip angegeben.
Strahlungsemittierende Halbleiterchips sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise in den Druckschriften WO 01/61764 AI, US 2011/0198665 AI, US 5,233,204 A,
DE 10 2013 111 503 AI und US 2004/0026700 AI beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, einen
Strahlungsemittierenden Halbleiterchip mit verbesserter
Lichtauskopplung sowie ein vereinfachtes Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben. Weiterhin soll ein optoelektronisches Bauelement mit einem derartigen Halbleiterchip angegeben werden .
Ein strahlungsemittierender Halbleiterchip umfasst eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge, die im Betrieb
elektromagnetische Strahlung aussendet. Die
elektromagnetische Strahlung wird in einer aktiven Zone innerhalb der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge erzeugt und dann von einer Strahlungsaustrittsfläche der
epitaktischen Halbleiterschichtenfolge ausgesendet. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der elektromagnetischen Strahlung um sichtbares Licht, UV-Strahlung oder IR- Strahlung .
Die epitaktische Halbleiterschichtenfolge ist auf einen
Träger aufgebracht. Besonders bevorzugt ist der Träger transparent für die elektromagnetische Strahlung ausgebildet, die im Betrieb von der epitaktischen Halbleiterschichtenfolge ausgesendet wird. Mit „transparent" wird hierbei insbesondere ein Träger bezeichnet, der einen Transmissionskoeffizienten von mindestens 0.85, bevorzugt von mindestens 0.9 und
besonders bevorzugt von mindestens 0.95 für die entsprechende Wellenlängen aufweist. Als Transmissionskoeffizient wird hierbei das Verhältnis aus transmittierter Strahlung zu einfallender Strahlung bezeichnet.
Beispielsweise kann es sich bei dem Träger um ein
Aufwachssubstrat handeln, auf dem die epitaktische
Halbleiterschichtenfolge aufgewachsen wird. Der Träger kann beispielsweise eines der folgenden
Materialien aufweisen oder aus einem der folgenden
Materialien bestehen: Saphir, Galliumarsenid, Silizium,
Galliumnitrid, Siliziumcarbid. Saphir und Siliziumcarbid sind hierbei insbesondere
transparent für sichtbare elektromagnetische Strahlung bis hin in den ultravioletten Spektralbereich, während
Galliumarsenid und Silizium transparent sind für infrarote elektromagnetische Strahlung. Galliumnitrid ist für
elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im sichtbaren
Spektralbereich bis hin in den ultravioletten Spektralbereich transparent. Galliumnitrid kann hierbei eine Dotierung mit InGaN aufweisen, die dazu führen kann, dass das Material im ultravioletten Spektralbereich absorbierend wird.
Besonders bevorzugt weist der Träger Saphir auf oder besteht aus Saphir. Die epitaktische Halbleiterschichtenfolge basiert hierbei bevorzugt auf einem Nitrid-Halbleitermaterialsystem der Formel InxAlyGai-x-yN mit 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x+y < 1. Insbesondere ist Saphir als Aufwachsubstrat für eine
Halbleiterschichtenfolge geeignet, die auf einem Nitrid- Halbleitermaterialsystem basiert. Eine
Halbleiterschichtenfolge, die auf einem Nitrid- Halbleitermaterialsystem basiert, ist in der Regel dazu geeignet, blaues bis ultraviolettes Licht zu erzeugen. Alternativ ist es auch möglich, dass die
Halbleiterschichtenfolge auf einem Arsenid-
Halbleitermaterialsystem der Formel InxAlyGa]_-x-yAs mit 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x+y < 1 basiert. Derartige epitaktische Halbleiterschichten sind insbesondere dazu geeignet,
infrarotes bis rotes Licht zu erzeugen.
Weiterhin kann die Halbleiterschichtenfolge auch auf einem Phosphid-Halbleitermaterialsystem der Formel InxAlyGa]__x_yP mit 0 < x < 1, 0 < y < 1 und x+y < 1 basieren. Derartige epitaktische Halbleiterschichten sind insbesondere dazu geeignet, rotes bis grünes Licht zu erzeugen.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vorliegenden Halbleiterchip um einen sogenannten Volumenemitter. Ein
Volumenemitter zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass elektromagnetische Strahlung, die in der aktiven Zone der Halbleiterschichtenfolge erzeugt wird, teilweise auch über die Seitenflanke des Trägers aus dem Halbleiterchip ausgekoppelt wird. Im Gegensatz hierzu handelt es sich beispielsweise bei einem Dünnfilmchip um einen
Oberflächenemitter, der in der aktiven Zone erzeugte
Strahlung im Wesentlichen nur von seiner
Strahlungsaustrittsfläche aussendet. Ein Dünnfilmchip weist eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge auf, die auf einen von einem Aufwachsubstrat verschiedenen Träger aufgebracht ist. Zwischen dem Träger und der Halbleiterschichtenfolge ist weiterhin ein Spiegel angeordnet, der Strahlung, die aus der Halbleiterschichtenfolge zu dem Träger hin verläuft, in
Richtung der Strahlungsaustrittsfläche umlenkt. Daher wird bei einem Dünnfilmhalbleiterchip keine Strahlung aus der Seitenflanke des Trägers ausgekoppelt, sondern höchstens aus der Seitenflanke der nur einige Mikrometer dicken
Halbleiterschichtenfolge.
Der Träger weist eine zu der Halbleiterschichtenfolge
zugewandte erste Hauptfläche sowie eine von der
Halbleiterschichtenfolge abgewandte zweite Hauptfläche auf. Die beiden Hauptflächen verlaufen bevorzugt parallel
zueinander. Zwischen der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche ist weiterhin eine Seitenflanke des Trägers angeordnet . Die Seitenflanke weist eine Auskoppelstruktur auf, die gezielt aus Vereinzelungsspuren gebildet ist. Die
Auskoppelstruktur ist dazu geeignet, die Lichtauskopplung aus dem Halbleiterchip insbesondere gegenüber einem
Halbleiterchip mit einer glatten unstrukturierten
Seitenflanke zu erhöhen.
Die Auskoppelstrukturen können sowohl die Auskopplung von elektromagnetischer Strahlung über die Seitenflanke des Halbleiterchips erhöhen als auch die Auskopplung aus der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips. Die
Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips ist hierbei besonders bevorzugt parallel zu der ersten Hauptfläche und/oder der zweiten Hauptfläche des Trägers angeordnet.
Die Auskoppelstrukturen können beispielsweise die Auskopplung aus der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips dadurch erhöhen, dass sie Strahlung innerhalb des Trägers umlenken und so Totalreflexion von elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Trägers verringern.
Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiterchips bilden die Vereinzelungsspuren, die gezielt beim Vereinzelungsprozess der Halbleiterchips gebildet werden, eine sägezahnförmige Auskoppelstruktur der Seitenflanke aus.
Die Auskoppelstruktur weist eine Vielzahl an
Strukturelementen auf oder ist aus einer Vielzahl an
Strukturelementen gebildet. Bevorzugt ist die
Auskoppelstruktur aus einer Vielzahl gleichartiger
Strukturelemente gebildet, die sich unmittelbar aneinander anschließen. Beispielsweise sind die einzelnen
Strukturelemente, aus denen sich die Auskoppelstruktur zusammensetzt, gleichartig ausgebildet und in einem
regelmäßigen und/oder periodischen Muster angeordnet.
Insbesondere handelt es sich bei der Auskoppelstruktur besonders bevorzugt nicht um eine Aufrauung der Seitenflanke, die sich aus einer unregelmäßigen Abfolge unterschiedlicher Spitzen und Ausbuchtungen zusammensetzt. Eine derartige
Aufrauung kann beispielsweise mittels nasschemischem Ätzen erzeugt werden. Beispielsweise weist jedes Strukturelement der
sägezahnförmigen Auskoppelstruktur eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf, wobei die erste Fläche parallel zur ersten Hauptfläche und/oder zur zweiten Hauptfläche verläuft und die zweite Fläche einen spitzen Öffnungswinkel mit der ersten
Fläche einschließt. Der Öffnungswinkel, der durch die beiden Flächen gebildet wird, weist beispielsweise in Richtung der ersten Hauptfläche des Trägers. Mit anderen Worten weist der Öffnungswinkel einer sägezahnförmigen Auskoppelstruktur beispielsweise zu einer Strahlungsaustrittsfläche des
Halbleiterchips. Beispielsweise liegt der Öffnungswinkel zwischen einschließlich 40° und 70°, bevorzugt zwischen einschließlich 45° und 60°. Alternativ ist es auch möglich, dass jedes Strukturelement der sägezahnförmigen Auskoppelstruktur einen Öffnungswinkel aufweist, der in Richtung der zweiten Hauptfläche des Trägers weist. Mit anderen Worten kann der Öffnungswinkel, der durch die beiden Flächen eines sägezahnförmigen Strukturelements gebildet ist, auch von der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips wegweisen.
Besonders bevorzugt weist die Sägezahnstruktur scharfe Ecken und Kanten auf. Allerdings kann die Sägezahnstruktur auch abgerundete Kanten aufweisen, je nachdem wie die
Prozessführung gestaltet wird. Eine Sägezahnstruktur mit scharfen Kanten weist den Vorteil auf, dass deren Strukturen das auftreffende Licht definierter umlenken und so die
Richtungsgebung des Lichtes gezielter erfolgt.
Weist die Sägezahnstruktur abgerundete Kanten auf, so kann jedes Strukturelement der sägezahnförmigen Auskoppelstruktur muschelförmig ausgebildet sein. In diesem Fall bildet jedes Strukturelement eine Mulde in der Seitenflanke des Trägers aus. Beispielsweise kann jedes Strukturelement als
muschelförmige Vertiefung innerhalb der Seitenflanke des Trägers ausgebildet sein. Eine muschelförmige Vertiefung zeichnet sich insbesondere durch eine asymmetrische Form auf, bei der die tiefste Stelle nicht den gleichen Abstand zu den beiden direkt benachbarten Spitzen der Auskoppelstruktur aufweist .
Eine laterale Breite des Strukturelementes liegt besonders bevorzugt zwischen einschließlich 0,3 Mikrometer und
einschließlich 6 Mikrometer. Die Untergrenze der lateralen Breite wird hierbei in der Regel durch die Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung definiert, während die
theoretisch denkbare Obergrenze nur von der Prozessführung abhängt. Folglich ist es auch denkbar, dass das
Strukturelement so groß ist, dass sich nur ein oder zwei Strukturelemente über die gesamte Länge der Flanke erstreckt. Die gesamte Länge einer Flanke kann beispielsweise zwischen einschließlich 50 Mikrometer und 150 Mikrometer aufweisen. Die laterale Breite einer Sägezahnstruktur ergibt sich beispielsweise aus dem Abstand zweier direkt benachbarter Spitzen der Sägezahnstruktur. Bevorzugt liegt eine Tiefe eines Strukturelements der
Auskoppelstruktur zwischen einschließlich dem 0.1-Fachen und dem 2-Fachen der lateralen Breite des Strukturelementes.
Besonders bevorzugt liegt die Tiefe eines Strukturelements der Auskoppelstruktur zwischen einschließlich dem 0.5-Fachen und dem 1,5-Fachen der lateralen Breite des
Strukturelementes. Beispielsweise ist die Tiefe eines
Strukturelements kleiner als das 1-Fache dessen lateralen Breite. Mit Tiefe eines Strukturelements ist beispielsweise die tiefste Stelle der Einbuchtung zwischen zwei direkt benachbarten Spitzen der Sägezahnstruktur bezeichnet.
Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiterchips ist die
Seitenflanke des Trägers über ihre gesamte Länge in
vertikaler Richtung gegenüber einer Normalen der ersten
Hauptfläche und/oder der zweiten Hauptfläche des Trägers geneigt. So kann sich der Träger beispielsweise von seiner ersten Hauptfläche zu seiner zweiten Hauptfläche hin über die gesamte Länge der Seitenflanke kontinuierlich verjüngen oder verbreitern. Besonders bevorzugt schließt die Seitenflanke einen Winkel zwischen einschließlich 15° und 45° mit der Normalen einer der beiden Hauptflächen des Trägers ein. Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiterchips weist die epitaktische Halbleiterschichtenfolge ebenfalls eine
Seitenflanke auf, die zwischen einer ersten Hauptfläche und einer zweite Hauptfläche der epitaktischen
Halbleiterschichtenfolge angeordnet ist. Beispielsweise sind die erste Hauptfläche und die zweite Hauptfläche der
Halbleiterschichtenfolge des fertigen Halbleiterchips kleiner ausgebildet als die erste Hauptfläche des Trägers. Auf diese Art und Weise wird die epitaktische Halbleiterschichtenfolge bei der Trennung des Trägers nicht beschädigt.
Gemäß einer Ausführungsform des Halbleiterchips weist auch die Seitenflanke der Halbleiterschichtenfolge einen
Neigungswinkel zu einer Normalen der Halbleiterschichtenfolge auf. Beispielsweise kann die Seitenflanke der
Halbleiterschichtenfolge einen Unterschnitt gegenüber dem
Träger aufweisen. Hierbei verjüngt sich die Seitenflanke der Halbleiterschichtenfolge von der Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips hin zum Träger. Ein Unterschnitt begünstigt die Lichtauskopplung in Richtung der
Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips.
Alternativ ist es auch möglich, dass sich die
Halbleiterschichtenfolge aufgrund einer schräg ausgebildeten Seitenflanke in umgekehrter Richtung, also vom Träger zur Strahlungsaustrittsfläche des Halbleiterchips hin, verjüngt.
Zur Herstellung einer Vielzahl an Strahlungsemittierenden Halbleiterchips wird zunächst eine epitaktische
Halbleiterschichtenfolge bereitgestellt, die im Betrieb elektromagnetische Strahlung aussendet. Die epitaktische Halbleiterschichtenfolge ist hierbei auf einen transparenten Träger aufgebracht. Beispielsweise wird die epitaktische Halbleiterschichtenfolge auf dem transparenten Träger
epitaktisch aufgewachsen.
In einem nächsten Schritt wird der Verbund aus der
epitaktischen Halbleiterschichtenfolge und dem Träger in eine Vielzahl strahlungsemittierender Halbleiterchips vereinzelt. Bei der Vereinzelung wird die Seitenflanke des Trägers gezielt mit Vereinzelungsspuren versehen, die als
Auskoppelstrukturen ausgebildet sind. Dies weist den Vorteil auf, dass die Strukturierung zur Erhöhung der Auskopplung aus dem Halbleiterchip gleichzeitig bei der Vereinzelung erzielt wird. Dies vereinfacht die Herstellung des
Strahlungsemittierenden Halbleiterchips .
Beispielsweise kann ein trockenchemisches Ätzverfahren, wie etwa reaktives Ionentiefenätzen (DRIE, deep reactive ion etching) , zur Vereinzelung des Verbundes aus
Halbleiterschichtenfolge und Träger zu Halbleiterchips angewendet werden. Die Erzeugung der Auskoppelstrukturen auf der Seitenflanke wird hierbei besonders bevorzugt durch gezielte Variation zumindest eines Parameters des
trockenchemischen Ätzverfahrens realisiert. Beispielsweise kann der Gasfluss oder die Ätzdauer während des
trockenchemischen Ätzverfahrens variiert werden, um die Strukturierung der Seitenflanke zu erzeugen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem trockenchemischen
Trennverfahren um ein Plasmatrennverfahren. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden
alternierend ein trockenchemisches Ätzverfahren und eine Passivierung der durch das trockenchemische Ätzverfahren freigelegten Bereiche der Seitenflanke zur Vereinzelung des Verbundes zu Halbleiterchips angewendet. Mit anderen Worten wird zunächst ein trockenchemisches Ätzverfahren
durchgeführt, bei dem ein Teil der Seitenflanke des Trägers in vertikaler Richtung durchtrennt wird. Als vertikale
Richtung wird hierbei die Richtung entgegen einer Normalen der ersten Hauptfläche des Trägers bezeichnet. Anschließend werden die Seitenflanke und in der Regel auch der Rest der freiliegenden Flächen mit einer Passivierungsschicht
versehen. Anschließend wird wiederum ein trockenchemisches Ätzverfahren durchgeführt und der Träger dadurch weiter in vertikaler Richtung durchtrennt. Dann wird wieder eine
Passivierungsschicht aufgebracht. Das Aufbringen der
Passivierungsschicht und das trockenchemische Ätzverfahren werden hierbei bevorzugt so lange wiederholt, bis der Träger vollständig durchtrennt ist. Die Passivierungsschicht weist beispielsweise eine
Fluorverbindung oder eine Chlorverbindung auf oder ist aus einer Fluorverbindung oder einer Chlorverbindung gebildet. Die Dicke der Passivierungsschicht liegt bevorzugt zwischen einschließlich 150 Nanometer und 1 Mikrometer.
Bei der Vereinzelung ist der Verbund aus
Halbleiterschichtenfolge und Träger besonders bevorzugt auf einer elastischen Folie aufgebracht. Diese dient der
vereinfachten Handhabung der fertigen Halbeiterchips.
Insbesondere ist der vorliegende Halbleiterchip dazu
geeignet, in einem Bauelementgehäuse montiert zu werden. Das Bauelementgehäuse weist besonders bevorzugt Seitenwände auf, die Strahlung, die über die Seitenflanke des Trägers
ausgekoppelt wird, zu einer Strahlungsaustrittsfläche des Bauelementgehäuses lenkt. Weiterhin ist es auch möglich, dass mittels der Auskoppelstrukturen Licht auf hoch reflektierende Flächen innerhalb des Bauelementgehäuses gelenkt wird und so eine gewünschte Abstrahlcharakteristik des Bauelements erzielt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform des Bauelements umfasst das
Bauelement mehrere Halbleiterchips. Bevorzugt sind die
Halbleiterchips in einem Bauelementgehäuse angeordnet.
Merkmale oder Ausgestaltungen, die vorliegend lediglich in Zusammenhang mit dem Halbleiterchip beschrieben sind, können, soweit sinnvoll, ebenfalls in Verbindung mit dem Verfahren ausgebildet sein, und umgekehrt. Ebenfalls können Merkmale oder Ausgestaltungen, die nur in Verbindung mit dem
Halbleiterchip oder dem Verfahren beschrieben sind, in
Verbindung mit dem optoelektronischen Bauelement ausgebildet sein . Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Anhand der schematischen Schnittdarstellungen der Figuren 1 bis 15 werden Strahlungsemittierende
Halbleiterchips gemäß verschiedener
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Anhand der schematischen Schnittdarstellungen der Figuren 16 bis 20 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl optoelektronischer Halbleiterchips gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Figur 21 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines optoelektronischen Bauelements gemäß einem Ausführungsbeispiel .
Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu
betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente, insbesondere Schichtdicken, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
Die Halbleiterchips 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind nebeneinander auf einer elastischen Folie 2
angeordnet. Die Halbleiterchips 1 weisen eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge 3 mit einer aktiven Zone (nicht dargestellt) auf, die dazu geeignet ist, im Betrieb
elektromagnetische Strahlung zu erzeugen. Die Halbleiterschichtenfolge 3 ist auf einem Träger 4
aufgebracht. Der Träger 4 ist transparent für die Strahlung ausgebildet, die in der aktiven Zone der
Halbleiterschichtenfolge 3 erzeugt wird.
Die Halbleiterschichtenfolge 3 weist eine erste Hauptfläche 5 auf, die von dem Träger 4 abgewandt ist und eine zweite
Hauptfläche 6, die dem Träger 4 zugewandt ist. Die erste Hauptfläche 5 liegt der zweiten Hauptfläche 6 gegenüber und verläuft parallel zu ihr. Die erste Hauptfläche 5 ist
vorliegend größer als die zweite Hauptfläche 6. Mit anderen Worten verjüngt sich die Halbleiterschichtenfolge 3 von der ersten Hauptfläche 5 zur zweiten Hauptfläche 6, also zum Träger 4 hin. Zwischen der ersten Hauptfläche 5 und der zweiten Hauptfläche 6 ist eine Seitenflanke 7 der
Halbleiterschichtenfolge 3 angeordnet. Die Seitenflanke 7 der Halbleiterschichtenfolge 3 ist geneigt zu einer Normalen der Hauptflächen 5, 6 der Halbleiterschichtenfolge 3 ausgebildet. Der Träger 4 weist ebenfalls eine erste Hauptfläche 8 auf, die der Halbleiterschichtenfolge 3 zugewandt ist und eine zweite Hauptfläche 9, die der Halbleiterschichtenfolge 3 abgewandt ist. Zwischen der ersten Hauptfläche 8 und der zweiten Hauptfläche 9 ist eine Seitenflanke 10 des Trägers 4 ausgebildet. Die erste Hauptfläche 8 des Trägers 4 weist hierbei eine größere Fläche auf als die erste Hauptfläche 5 und die zweite Hauptfläche 6 der Halbleiterschichtenfolge 3. Aufgrund der Neigung der Seitenflanke 7 der
Halbleiterschichtenfolge 3 gegenüber der Normalen der
Halbleiterschichtenfolge 3 weist die Halbleiterschichtenfolge 3 einen Unterschnitt gegenüber dem Träger 4 auf. Die Seitenflanke 10 des Trägers ist weiterhin mit einer sägezahnförmigen Auskoppelstruktur über ihre gesamte Länge versehen. Die sägezahnförmige Auskoppelstruktur ist hierbei aus Vereinzelungsspuren gebildet, wie sie beispielsweise bei einem Verfahren, wie es anhand der Figuren 16 bis 20 weiter unten beschrieben wird, erzeugt werden.
Die Auskoppelstruktur des Halbleiterchips 1 gemäß Figur 1 ist als Sägezahn ausgebildet und weist einzelne Strukturelemente 11 auf. Figur 5 zeigt hierzu eine Detaildarstellung der
Seitenflanke 10 aus Figur 1. Jedes Strukturelement 11 der sägezahnförmigen Auskoppelstruktur weist demnach eine erste Fläche 12 und eine zweite Fläche 13 auf. Die erste Fläche 12 verläuft parallel zur ersten Hauptfläche 8 und/oder zweiten Hauptfläche 9 des Trägers 4 und schließt mit der zweiten Fläche 13 einen spitzen Öffnungswinkel α ein. Der
Öffnungswinkel α weist hierbei in Richtung der ersten
Hauptfläche 8 des Trägers 4. Bei dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel sind die Sägezahnstrukturen mit spitzen Kanten ausgebildet.
Weiterhin ist die Auskoppelstruktur bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus gleichartig geformten
Strukturelementen 11 gebildet, die in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind.
Die Halbleiterchips 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 weisen im Unterschied zu den Halbleiterchips 1 gemäß Figur 1 eine Halbleiterschichtenfolge 3 auf, deren Seitenflanken 7 derart geneigt sind, dass sich die Halbleiterschichtenfolge 3 von einer ersten Hauptfläche 5 der Halbleiterschichtenfolge 3 zu dem Träger 4 hin kontinuierlich verjüngt. Die Halbleiterchips 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 weisen wie die Halbleiterchips 1 gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Seitenflanke 7 auf, die mit einer sägezahnförmigen Auskoppelstruktur versehen sind. Allerdings weist der Öffnungswinkel a, der durch die erste Fläche 12 und die zweite Fläche 13 eingeschlossen wird, im Unterschied zu dem Öffnungswinkel α der Halbleiterchips 1 der Figur 1 von der ersten Hauptfläche 8 des Trägers 4 weg. Auch die Halbleiterchips 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 weisen Strukturelemente 11 einer sägezahnförmigen Auskoppelstruktur auf, deren Öffnungswinkel α von der ersten Hauptfläche 8 des Trägers 4 weg weist. Ansonsten sind die Halbleiterchips 1 ausgebildet, wie bereits anhand von Figur 2 beschrieben.
Die Halbleiterchips 1 gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 10 weisen im Unterschied zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen Seitenflanken 10 des Trägers 4 mit sägezahnförmigen Auskoppelstrukturen mit abgerundeten Kanten auf. Jedes Strukturelement 11 der Auskoppelstruktur ist hierbei als muschelförmige Vertiefung in der Seitenflanke 10 des Trägers 4 ausgebildet, wie im Detail in dem Ausschnitt gemäß der Figur 10 schematisch dargestellt. Die
muschelförmige Vertiefung ist hierbei asymmetrisch
ausgebildet, das heißt, dass ihre tiefste Stelle 14
unterschiedliche Abstände zu den beiden direkt benachbarten Spitzen S, Sx aufweist. Ansonsten ist der Halbleiterchip gemäß Figur 6 ausgebildet wie der Halbleiterchip gemäß Figur 1, der Halbleiterchip gemäß Figur 7 ist ausgebildet wie der Halbleiterchip gemäß Figur 2, der Halbleiterchip gemäß Figur 8 ist ausgebildet wie der Halbleiterchip gemäß Figur 3 und der Halbleiterchip gemäß Figur 9 ist ausgebildet wie der Halbleiterchip gemäß Figur 4.
Die Strahlungsemittierenden Halbleiterchips 1 gemäß den
Ausführungsbeispielen der Figuren 11, 12 und 15 unterscheiden sich von den Strahlungsemittierenden Halbleiterchips 1 gemäß der Figuren 1 und 2 lediglich in der Neigung der Seitenflanke 10 des Trägers 4. Figur 15 zeigt hierbei einen Ausschnitt der Seitenflanke 10 des Halbleiterchips 1 gemäß Figur 11. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Seitenflanke 10 des
Trägers 4 jeweils derart über ihre gesamte Länge gegenüber einer Normalen N einer der Hauptflächen 8, 9 des Trägers 4 geneigt, dass sich die Querschnittsfläche des Trägers 4 von seiner ersten Hauptfläche 8 zu seiner zweiten Hauptfläche 9 hin verjüngt. Bevorzugt schließt die Seitenflanke 10 des
Halbleiterchips 1 mit einer Normalen N einer der Hauptflächen 8, 9 des Trägers 4 einen Winkel ß ein, der zwischen
einschließlich 15° und einschließlich 45° liegt (siehe Figur 15) .
Auch die Seitenflanke der Halbleiterchips 1 gemäß der Figur 11, 12 und 15 weisen Vereinzelungsspuren auf, die
Auskoppelstrukturen bilden. Diese sind aus Gründen der
Übersichtlichkeit in den Figuren jedoch nicht dargestellt.
Die optoelektronischen Halbleiterchips 1 gemäß den
Ausführungsbeispielen der Figuren 13 und 14 weisen im
Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 11 und 12 Seitenflanken 10 auf, die gegenüber einer Normalen N der Hauptflächen 8, 9 des Trägers 4 derart geneigt sind, dass sich der Träger 4 von seiner ersten Hauptfläche 8 zu seiner zweiten Hauptfläche 9 hin kontinuierlich verbreitert. Bei dem Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 16 bis 20 wird in einem ersten Schritt eine epitaktische Halbleiterschichtenfolge 3 bereitgestellt, die dazu geeignet ist, elektromagnetische Strahlung auszusenden. Die
epitaktische Halbleiterschichtenfolge 3 ist auf einen Träger 4 aufgebracht und bildet mit diesem einen Verbund aus. Der Träger 4 ist durchlässig für die Strahlung der
Halbleiterschichtenfolge 3 ausgebildet. Besonders bevorzugt basiert die Halbleiterschichtenfolge 3 auf einem Galliumnitridmaterial, während der Träger 4 Saphir aufweist oder aus Saphir besteht.
Der Verbund aus Träger 4 und Halbleiterschichtenfolge 3 ist vorliegend auf eine flexible Folie 2 aufgebracht.
In einem nächsten Schritt wird, wie schematisch in Figur 17 dargestellt, eine strukturierte Fotolackschicht 15 auf die Halbleiterschichtenfolge 3 aufgebracht, die Bereiche der Halbleiterschichtenfolge 3 freilässt. Die freigelassenen
Bereiche der Halbleiterschichtenfolge 3 sind dazu vorgesehen, Trenngräben zwischen den späteren Halbleiterchips 1
auszubilden . Wie in Figur 18 schematisch dargestellt, wird nun zunächst mittels eines trockenchemischen Ätzprozesses, besonders bevorzugt mittels einem Plasmatrennprozess , der Träger 4 bis zu einer gewissen Tiefe in vertikaler Richtung, das heißt entgegen einer Richtung einer Normalen N einer der
Hauptflächen 5, 6 der Halbleiterschichtenfolge 3, geätzt.
Anschließend wird, wie schematisch in Figur 19 dargestellt, eine Passivierungsschicht 16 auf dem gesamten Schichtverbund abgeschieden. Die Passivierungsschicht kann beispielsweise eine Fluorverbindung oder eine Chlorverbindung aufweisen oder aus einer Fluorverbindung oder einer Chlorverbindung
bestehen .
In einem nächsten Schritt wird erneut ein trockenchemischer Ätzprozess durchgeführt, der den Träger 4 weiter in
vertikaler Richtung durchtrennt (Figur 20). Die Seitenflanke 10 des Trägers 4 wird hierbei durch die Passivierungsschicht 16 geschützt. Wie in Figur 20 zu sehen, entstehen bei dieser Art der Trennung Vereinzelungsspuren, die vorliegend durch eine gezielte Prozessführung als Auskoppelstrukturen
ausgeführt sind. Bei dem vorliegenden Verfahren werden nun die Schritte, wie sie anhand der Figuren 18, 19 und 20 beschrieben wurden, also das Aufbringen der Passivierungsschicht 16 sowie das
stückweise Trennen des Trägers 4 mittels eines
trockenchemischen Ätzprozesses, alternierend wiederholt, bis der Träger 4 besonders bevorzugt über seine gesamte vertikale Länge durchtrennt ist.
Das optoelektronische Bauelement gemäß dem
Ausführungsbeispiel der Figur 21 weist einen
Strahlungsemittierenden Halbleiterchip 1 auf, wie er
beispielsweise anhand der Figuren 1 bis 15 bereits
beschrieben wurde. Der Halbleiterchip 1 ist auf den Boden eines Bauelementgehäuses 17 montiert, beispielsweise mittels einer Klebe- oder einer Lötschicht (nicht dargestellt) . Das Bauelementgehäuse 17 weist weiterhin einen elektrischen
Anschlussbereich 18 auf, der mittels eines Bonddrahtes 19 mit dem Halbleiterchip 1 elektrisch leitend verbunden ist.
Weiterhin ist das Bauelementgehäuse 1 mit einem klaren Verguss 20 gefüllt, der den Halbleiterchip vollständig umgibt .
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Anmeldung DE 102014114613.1, deren
Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) mit:
- einer epitaktischen Halbleiterschichtenfolge (3) , die im Betrieb elektromagnetische Strahlung aussendet,
- einem transparenten Träger (4), auf den die epitaktische Halbleiterschichtenfolge (3) aufgebracht ist, wobei
- der Träger (4) eine der Halbleiterschichtenfolge (3) zugewandte erste Hauptfläche (8), eine der
Halbleiterschichtenfolge (3) abgewandte zweite Hauptfläche (9) und eine zwischen der ersten Hauptfläche (8) und der zweiten Hauptfläche (9) angeordnete Seitenflanke (10) aufweist, und
- die Seitenflanke (10) eine Auskoppelstruktur aufweist, die gezielt aus Vereinzelungsspuren gebildet ist.
2. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach dem vorherigen Anspruch,
bei dem die Seitenflanke (10) über ihre gesamte Länge in vertikaler Richtung gegenüber einer Normalen (N) der ersten Hauptfläche (8) und/oder der zweiten Hauptfläche (9) des Trägers (4) geneigt ist.
3. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach einem der obigen Ansprüche,
bei dem die Auskoppelstruktur eine Vielzahl gleichartiger Strukturelementen (11) aufweist, die in einem regelmäßigen und/oder periodischen Muster angeordnet sind.
4. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach einem der obigen Ansprüche,
bei dem die Vereinzelungsspuren eine sägezahnförmige
Auskoppelstruktur der Seitenflanke (10) ausbildet.
5. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach dem vorherigen Anspruch,
bei dem jedes Strukturelement (11) der sägezahnförmigen Auskoppelstruktur eine erste Fläche (12) und eine zweite Fläche (13) aufweist, wobei die erste Fläche (12) parallel zur ersten Hauptfläche (8) und/oder zur zweiten Hauptfläche (9) des Trägers (4) verläuft, und zweite Fläche (13) einen spitzen Öffnungswinkel ( a ) mit der ersten Fläche (12) einschließt, wobei der Öffnungswinkel ( a ) in Richtung der ersten Hauptfläche (8) des Trägers (4) weist.
6. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach Anspruch 4,
bei dem jedes Strukturelement (11) der sägezahnförmigen Auskoppelstruktur eine erste Fläche (12) und eine zweite
Fläche (13) aufweist, wobei die erste Fläche (12) parallel zur ersten Hauptfläche (8) und/oder zur zweiten Hauptfläche (9) des Trägers (4) verläuft, und die zweite Fläche (13) einen spitzen Öffnungswinkel ( a ) mit der ersten Fläche (12) einschließt, wobei der Öffnungswinkel ( a ) in Richtung der zweiten Hauptfläche (8) des Trägers (4) weist.
7. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
wobei die Sägezahnstruktur abgerundete Kanten aufweist.
8. Strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach einem der obigen Ansprüche,
bei dem der Träger (4) eines der folgenden Materialien aufweist: Saphir, Galliumarsenid, Silizium, Galliumnitrid, Siliziumcarbid.
9. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl an
Strahlungsemittierenden Halbleiterchips (1) mit den folgenden Schritten :
- Bereitstellen einer epitaktischen Halbleiterschichtenfolge (3) , die im Betrieb elektromagnetische Strahlung aussendet, wobei die epitaktische Halbleiterschichtenfolge (3) auf einem transparenten Träger (4) aufgebracht ist,
- Vereinzelung des Verbundes aus der epitaktischen
Halbleiterschichtenfolge (3) und dem Träger (4) in eine
Vielzahl strahlungsemittierender Halbleiterchips (1), wobei eine Seitenflanke (10) des Trägers (4) gezielt mit
Vereinzelungsspuren versehen werden, die als
Auskoppelstrukturen ausgebildet sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
bei dem ein trockenchemisches Ätzverfahren zur Vereinzelung des Verbundes zu Halbleiterchips (1) angewendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
bei dem alternierend ein trockenchemisches Ätzverfahren und ein Passivierungsschritt der durch das trockenchemische
Ätzverfahren entstandenen Bereiche der Seitenflanke (10) des Trägers (4) zur Vereinzelung des Verbundes zu Halbleiterchips (1) angewendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
bei dem die Vereinzelungsspuren eine sägezahnförmige
Auskoppelstruktur der Seitenflanke (10) ausbildet.
13. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
bei dem die Sägezahnstruktur abgerundete Kanten aufweist.
14. Optoelektronisches Bauelement, bei dem ein oder mehrere strahlungsemittierender Halbleiterchip (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Bauelementgehäuse (17) angeordnet sind .
PCT/EP2015/073162 2014-10-08 2015-10-07 Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl an strahlungsemittierenden halbleiterchips und optoelektronisches bauelement mit einem strahlungsemittierenden halbleiterchip WO2016055526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/514,814 US10276748B2 (en) 2014-10-08 2015-10-07 Radiation-emitting semiconductor chip, method for producing a plurality of radiation-emitting semiconductor chips and optoelectronic component having a radiation-emitting semiconductor chip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114613.1 2014-10-08
DE102014114613.1A DE102014114613B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Strahlungsemittierender Halbleiterchip, Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl an strahlungsemittierenden Halbleiterchips und optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055526A1 true WO2016055526A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54291285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073162 WO2016055526A1 (de) 2014-10-08 2015-10-07 Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl an strahlungsemittierenden halbleiterchips und optoelektronisches bauelement mit einem strahlungsemittierenden halbleiterchip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10276748B2 (de)
DE (1) DE102014114613B4 (de)
TW (1) TWI568013B (de)
WO (1) WO2016055526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106761B4 (de) 2017-03-29 2021-10-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelementen und oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0944918A1 (de) * 1996-08-13 1999-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von halbleiterkörpern mit movpe-schichtenfolge
US20050253157A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and semiconductor light emitting apparatus
WO2010150972A2 (ko) * 2009-06-24 2010-12-29 주식회사 세미콘라이트 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US20120322257A1 (en) * 2006-08-14 2012-12-20 Radiation Watch Limited Method of filling a deep etch feature
US20130015481A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
WO2015055647A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur vereinzelung von halbleiterchips

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233204A (en) 1992-01-10 1993-08-03 Hewlett-Packard Company Light-emitting diode with a thick transparent layer
DE4427840A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Osa Elektronik Gmbh Verfahren zur Effizienzerhöhung von A¶I¶¶I¶¶I¶B¶V¶ - Halbleiter-Chips
ATE251341T1 (de) * 1996-08-01 2003-10-15 Surface Technology Systems Plc Verfahren zur ätzung von substraten
DE10006738C2 (de) * 2000-02-15 2002-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierendes Bauelement mit verbesserter Lichtauskopplung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3715627B2 (ja) 2002-01-29 2005-11-09 株式会社東芝 半導体発光素子及びその製造方法
US6648454B1 (en) * 2002-10-30 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slotted substrate and method of making
EP1889511B1 (de) * 2005-05-25 2010-08-25 Nxp B.V. Verbesserte membran für einen elektroakustikwandler
US7482251B1 (en) * 2006-08-10 2009-01-27 Impinj, Inc. Etch before grind for semiconductor die singulation
JP2011171327A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Toshiba Corp 発光素子およびその製造方法、並びに発光装置
KR101321480B1 (ko) * 2011-06-29 2013-10-28 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치 및 스택 반도체 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0944918A1 (de) * 1996-08-13 1999-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von halbleiterkörpern mit movpe-schichtenfolge
US20050253157A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device and semiconductor light emitting apparatus
US20120322257A1 (en) * 2006-08-14 2012-12-20 Radiation Watch Limited Method of filling a deep etch feature
WO2010150972A2 (ko) * 2009-06-24 2010-12-29 주식회사 세미콘라이트 반도체 발광소자 및 그 제조방법
US20130015481A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor light emitting device
WO2015055647A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur vereinzelung von halbleiterchips

Also Published As

Publication number Publication date
TW201626598A (zh) 2016-07-16
US10276748B2 (en) 2019-04-30
DE102014114613B4 (de) 2023-10-12
TWI568013B (zh) 2017-01-21
DE102014114613A1 (de) 2016-04-14
US20180233627A1 (en) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592072B1 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012062635A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
WO2007124737A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper mit trägersubstrat und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102009059887A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2015110460A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauelementen und optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2012116978A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dünnfilm-halbleiterkörpers und dünnfilm-halbleiterkörper
DE10229231B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strahlung emittierenden und/oder empfangenden Halbleiterchips mit einer Strahlungsein- und/oder -auskoppel-Mikrostruktur
DE112014000439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE112013004761B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bereichen einer Halbleiterschicht
WO2024042049A1 (de) Strahlung emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen
DE112016000371B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Halbleiterchips und Halbleiterchip
WO2017129446A1 (de) Konversionselement und strahlungsemittierendes halbleiterbauelement mit einem solchen konversionselement
WO2016055526A1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterchip, verfahren zur herstellung einer vielzahl an strahlungsemittierenden halbleiterchips und optoelektronisches bauelement mit einem strahlungsemittierenden halbleiterchip
DE102011017097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
DE102015100575A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterbauelementen und optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2015011028A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
WO2016091759A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung einer mehrzahl von halbleiterbauelementen
DE102014116999A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
DE102013111120A1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zum Vereinzeln eines Verbundes in Halbleiterchips
DE102018101086A1 (de) Epitaktisches konversionselement, verfahren zur herstellung eines epitaktischen konversionselements, strahlungsemittierende rgb-einheit und verfahren zur herstellung einer strahlungsemittierenden rgb-einheit
WO2016050432A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips und halbleiterchip
DE102017113949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
EP1649497B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
EP1649498B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen halbleiterchips und optoelektronischer halbleiterchip
WO2019175180A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15514814

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15778271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1