WO2016046417A1 - Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials für ein sensorelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials für ein sensorelement Download PDF

Info

Publication number
WO2016046417A1
WO2016046417A1 PCT/EP2015/072254 EP2015072254W WO2016046417A1 WO 2016046417 A1 WO2016046417 A1 WO 2016046417A1 EP 2015072254 W EP2015072254 W EP 2015072254W WO 2016046417 A1 WO2016046417 A1 WO 2016046417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor element
materials
active component
dimensions
composite material
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sergej Lopatin
Dietmar Spanke
Peter KLÖFER
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority to US15/513,212 priority Critical patent/US11192276B2/en
Priority to DE112015004369.1T priority patent/DE112015004369A5/de
Publication of WO2016046417A1 publication Critical patent/WO2016046417A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/068Aligning wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/20Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/092Forming composite materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sensor element or an active component of a sensor element.
  • the sensor element is used in a field device of automation technology.
  • Field devices of the automation technology detect or monitor process variables of media, which are e.g. in tanks, pipelines or channels.
  • the field device has a suitable sensor element.
  • Sensor element is assigned to a control / evaluation unit. Depending on the process variable, the sensor element delivers an electrical output signal, which is fed to the control / evaluation unit.
  • sensors measure level, density, viscosity, humidity, concentration, composition, flow, pressure, temperature, analysis data, such as pH, turbidity, or conductivity of a medium.
  • Corresponding field devices are offered and distributed by the E + H Group in a wide variety of designs.
  • sensor elements may also be integrated in actuators, such as e.g. in valves or pumps.
  • sensor elements can be components of different field devices, with field devices in a broad sense designating all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a
  • Sensor element or to suggest an active component of a sensor element, which is optimized in terms of its physical properties.
  • the invention is achieved by the method described in more detail below, namely a method for producing a sensor element or an active
  • Component of a sensor element wherein the sensor element is used in a field device of automation technology, wherein at least two materials having different physical and chemical properties depending on a functionality of the sensor element or the active component of the
  • Sensor element are given, wherein an outer shape, in which the at least two materials are to be brought is given, wherein the outer shape is divided into a plurality of virtual space regions, wherein in each virtual
  • the material distribution of the at least two materials homogeneous and periodically according to predetermined rules, wherein the predetermined rules are determined in dependence on the given functionality of the sensor element or the active component of the sensor element via a computer-aided method, wherein digital data describing the determined material distribution is transferred to at least one 3D printer, and wherein a printed product based on the digital data is created by the 3D printer.
  • predetermined rules are determined in dependence on the given functionality of the sensor element or the active component of the sensor element via a computer-aided method, wherein digital data describing the determined material distribution is transferred to at least one 3D printer, and wherein a printed product based on the digital data is created by the 3D printer.
  • any desired method can be used via the method according to the invention
  • the printed composite material may be shaped into the appropriate shape for the sensor element or active components of the sensor element by e.g. a mechanical
  • the inventive method is used to produce a composite material.
  • the composite material is a
  • Piezoelectric material which is preferably made in disk form and is used as exciter / receiver unit for a vibration system of a vibronic sensor or an ultrasonic transducer.
  • the dimensions of the outer shape of the printed sensor element or the component of the sensor element are chosen to be significantly larger than the dimensions of a virtual space region.
  • each virtual space area is the physical behavior or the physical properties of the individual components of the
  • Composite material replaced by the desired physical behavior or the desired physical properties of the composite material.
  • the determination of the homogeneous and periodic microstructure of the at least two materials in the virtual space region preferably takes place via the FEM (Finite Element Model) method.
  • the determined virtual space area is repeatedly printed until the desired outer shape of the composite material, the sensor element or the active component of the sensor element is present.
  • the class of heterogeneous materials includes composites and
  • Composite materials consist of at least two phases or at least two materials, wherein the phase and the material properties of the at least two materials usually differ greatly from each other.
  • Composites are a plastic with glass fibers or a conductive adhesive made of epoxy resin with silver particles. These simple non-textured composites can be obtained by mixing the materials. In addition to these composites so-called active composite materials have been known since the early 80s, not as construction materials, but as
  • the properties of a composite material depend not only on the properties of the individual components, but also on the nature (connectivity pattern) of the connection between the individual components.
  • This connection pattern is described via the rules prescribed according to the invention. Examples of such connection patterns or microstructures are balls, rods, fibers, etc. In principle, any complicated microstructures can be created.
  • Connectivity pattern is described via the rules prescribed according to the invention. Examples of such connection patterns or microstructures are balls, rods, fibers, etc. In principle, any complicated microstructures can be created.
  • Corresponding electroceramics fall into the class of active composite materials.
  • Connection patterns can be produced reproducibly by the method according to the invention. With conventional methods, this is very difficult or impossible at all - especially if the production for use in the industry is to take place.
  • the dimensions of a virtual space created by 3D printing are sized to be at least a factor of 5-10 or at least two orders of magnitude smaller than the dimensions of the printed product.
  • the sensor element or the component of the sensor element is a piezoelectric material, at least a factor of 5, depending on the application, a factor of 10 or also orders of magnitude 1, 2, 3,...
  • the dimensioning or the dimensions of a virtual spatial area produced via the 3D printing be selected to be at least sufficiently large that the physical and chemical properties of the composite material in the virtual spatial area correspond to the physical and / or chemical properties of the virtual space Sensor element or the active component of the sensor element correspond.
  • the physical and / or chemical properties of the at least two individual materials are replaced by the properties of the composite material.
  • Sphere area is multiplied by the 3 D printer until the outer dimensions of the sensor element or the active component of the sensor element or the
  • Composite material are achieved.
  • it is thus sufficient to define the dimensions and the microstructure in a virtual spatial area and then to duplicate them until the desired external dimensions of the printed product are reached.
  • the dimensions or dimensions of the sensor element or of the active component of the sensor element are described via the external shape.
  • a plurality of sensor elements or active components of the sensor element are machined out of the material block.
  • a selective laser melting or a selective laser sintering which can always be used when there is at least two materials to a
  • fused deposition modeling or multi-jet modeling which can be used whenever the two materials are plastics.
  • CJP Color Jet Printing
  • particles of the at least two materials are each integrated into a liquid medium.
  • the Liquid media containing the particles of the materials are made according to the
  • the printed composite material or the printed sensor element or the active component of the sensor element is subjected to a sintering process.
  • the sintering process preferably follows as a separate step to the printing process, but can also also parallel to the
  • one of the materials is a material that merges into the gaseous phase during a heating process, so that a defined proportion of cavities with a defined in the sensor element or in the active component of the sensor element Geometry and size remains.
  • porous materials it becomes possible to use porous materials with precision
  • Sensor element is calculated so that the at least two materials in the
  • Sensor element or in the active component of the sensor element in defined complex microstructures are arranged.
  • either a material block made of a composite material is produced by the method according to the invention, or the product of the method according to the invention is already the sensor element or active component of the sensor element.
  • a ceramic mass embedded in a binder is printed in a 3D printing method on the basis of digital data corresponding to a predetermined external shape.
  • a defined external shape is printed in a 3D printing method on the basis of digital data corresponding to a predetermined external shape.
  • connection pattern used for printing After the printing process or parallel to the printing process, the printed product is sintered. After sintering, a composite skeleton is created, which can then be impregnated with a suitable polymer.
  • a suitable polymer e.g., polystyrene, polystyrene, polystyrene, polystyrene, polystyrene, polystyrene, polystyrenephthalate, polystyrenephthalate, polystyrenephthalate, polystyrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styrene-styren
  • two or more ceramic materials are used as printing materials. Both materials are printed in a 3D printing process.
  • two or more active materials are processed to make the printed product. In this way, e.g. produce magnetostrictive and piezoelectric composite materials.
  • corresponding composite material is e.g. can be used in a magnetic field sensor.
  • a magnetic field sensor In the presence of a magnetic field occurs between two electrodes, the on
  • opposite outer surfaces of the sensor element are arranged, a voltage that allows a statement about the strength of the magnetic field.
  • Ceramic and metal alloy have a lot
  • the transition region can be designed as an optimized matching layer. If temperature fluctuations subsequently occur at the point of use of the component, the two layers remain firmly joined together as a result of the optimized matching layer.
  • the product produced by the method according to the invention may be a ⁇ / 4 layer acting as a damping or coupling layer, which is printed on the housing (metal or plastic) of an ultrasonic sensor.
  • a ⁇ / 4 layer acting as a damping or coupling layer which is printed on the housing (metal or plastic) of an ultrasonic sensor.
  • the connection area between the two components is a critical area.
  • the housing and coupling layer are in a 3D
  • Printing method or manufactured in a generative printing process Again, the optimal 3D structure of the acoustic sensor elements is simulated and optimized.
  • the printed products with the corresponding functionality can be produced in a highly reproducible manner.
  • a damping layer composites such as tungsten powder with epoxy resin are used. These materials can be conveniently produced using generative printing or SD printing. The damping materials are said to absorb ultrasonic signals well; the contact points between small particles of two phases with different acoustic properties are well suited for this purpose.
  • the object is an ultrasonic sensor from a
  • a piezocomposite has an acoustic impedance of approx. 18 * 10 6 kg / (m 2 * s), and water has a density of approx. 1000 kg / m 3 , the speed of sound in water is approx. 1500 m / c.
  • the acoustic impedance of the ⁇ / 4 layer of the ultrasonic transducer results in
  • a composite material with Z 5.2 * 10 6 kg / (m 2 * s) should be used as the ⁇ / 4 layer.
  • Automation technology of suitable components can be determined and manufactured.
  • the components are made of a porous material.
  • 3 a shows a composite material according to the invention made of a piezoelectric material and a magnetostrictive material
  • 3b shows a sensor element according to the invention, which preferably consists of the composite material shown in FIG. 3a,
  • FIG. 4a shows a sensor element according to the invention, which consists of a porous
  • piezoelectric ceramic composite material with a first defined
  • Fig. 4b a sensor element according to the invention, which consists of a porous
  • piezoelectric ceramic composite material with a second defined
  • FIG. 1 shows a flow chart illustrating a preferred embodiment of the invention
  • Sensor material or the active component of the sensor element are suitable.
  • the outer shape ie the outer dimensions of the sensor element or the active component of the sensor element.
  • the outer shape ie the outer dimensions of the sensor element or the active component of the sensor element.
  • the outer shape ie the outer dimensions of the sensor element or the active component of the sensor element.
  • Component of the sensor element made in virtual space areas. Under point 50 are given rules depending on the functionality of
  • each virtual space area is designed homogeneously and periodically according to the predetermined rules determined via the finite element model FEM.
  • point 70 The corresponding digital data are transmitted to a 3D printer and printed accordingly (point 70).
  • point 80 the sensor element or the active component of the sensor element is sintered. It goes without saying that point 70 and point 80 can possibly also be carried out simultaneously or always directly one after the other, until such time as the sensor element or the active component of the sensor element is completely created according to the predetermined dimensions.
  • FIG. 3 a shows a composite material (composite) 101 according to the invention.
  • the composite material 101 consists of a piezoelectric ceramic material 102 and a magnetostrictive ceramic material 103, which are connected to one another in layers.
  • a virtual space area is provided with the label 104.
  • the piezoelectric ceramic material 102 is PZT5 (lead zikonate titanate) and the magnetostrictive ceramic material 103 is cobalt nickel ferrite. Both materials 102, 103 belong to the dielectric materials.
  • FIG. 3b shows a sensor element 201, which is made of the composite material 102, 103 shown in FIG. 3a and described, but which can also be made of a different composite material with other materials 202, 203.
  • the sensor element 201 has two opposite metallic electrodes 204.
  • the electrodes 204 are e.g. each one burned
  • the piezoelectric ceramic layer material 102, 202 After polarizing the piezoelectric ceramic material 102, 202, e.g. PZT5 by applying a DC electric field of about 1 MV / m to the electrodes 204, the piezoelectric ceramic layer material 102, 202 receives the permanent piezoelectric properties.
  • the layers of the two materials 102, 103 and 202, 203 are non-positively connected to each other as a result of the manufacturing process.
  • a previously described sensor element 201 or composite material 101 can be used, for example, in a sensor for determining the strength of a magnetic field. If the sensor element 201 is introduced into a magnetic field, then the layers exert magnetostrictive ceramic material 103, 203 a mechanical stress on the layers of piezoelectric ceramic material 102, 202 of. As a result of the mechanical strain, an electrical charge occurs at the electrodes 204, which serves as a measurement signal for the evaluation of the magnetic field.
  • FIG. 4 a shows a sensor element 301 according to the invention, which consists of a
  • piezoelectric ceramic material 302 with defined air inclusions 303.
  • the piezoelectric material 302 is a PZT-based material.
  • the piezoelectric properties of porous piezoelectric elements depend very much on the pore geometry and the pore distribution in the ceramic matrix.
  • FIGS. 4a and 4b show two different pore distributions and
  • Fig. 4a shows a piezoelectric element 301 with rod-shaped pores 303 in the PZT material 302, while the piezoelectric ceramic 302 shown in Fig. 4a has rod-shaped pores 303 and spherical pores 305, each and in a defined pattern are arranged.
  • the porous piezoelectric material becomes 1 150-1300 ° C after sintering
  • the pore geometry and the pore distribution can be designed exactly according to mathematical simulations (for example by means of FEM). This enables the reproducible production of piezoelectric sensors 301 with precisely defined properties.
  • sensor elements 301 or active components 301 can be made of sensor elements with highly periodic or even with aperiodic pore distributions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials (101), insbesondere einer aktiven Komponente eines Sensorelements (201, 301), wobei zumindest zwei Materialien (102, 103, 202, 203) mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit von einer Funktionalität des Sensorelements sowie eine äußere Form, in welche die zumindest zwei Materialien gebracht werden sollen, vorgegeben werden. Dabei wird die äußere Form in eine Vielzahl von virtuellen Raumbereichen (306) unterteilt, wobei in jedem virtuellen Raumbereich die Materialverteilung der zumindest zwei Materialien homogen und periodisch nach vorgegebenen Regeln entsprechend einer Mikrostruktur über ein rechnergestütztes Verfahren (FEM) ermittelt wird. Digitale Daten, die die ermittelte Verteilung der zumindest zwei Materialien beschreiben, werden dann an einen 3D Drucker übergeben und das Sensorelement oder die aktive Komponente desselben wird auf der Basis dieser Daten von dem 3D Drucker erstellt.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KOMPOSITMATERIALS FÜR EIN SENSORELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements oder einer aktiven Komponente eines Sensorelements. Bevorzugt wird das Sensorelement in einem Feldgerät der Automatisierungstechnik eingesetzt.
Feldgeräte der Automatisierungstechnik erfassen oder überwachen Prozessgrößen von Medien, die sich z.B. in Tanks, Rohrleitungen oder Gerinnen befinden. Zur Erfassung einer Prozessgröße besitzt das Feldgerät ein geeignetes Sensorelement. Dem
Sensorelement ist eine Regel-/Auswerteeinheit zugeordnet. In Abhängigkeit von der Prozessgröße liefert das Sensorelement ein elektrisches Ausgangssignal, das der Regel- /Auswerteeinheit zugeleitet wird. Sensoren erfassen beispielsweise den Füllstand, die Dichte, die Viskosität, die Feuchte, die Konzentration, die Zusammensetzung, den Durchfluss, den Druck, die Temperatur, Analysedaten, wie den pH-Wert, die Trübung oder die Leitfähigkeit eines Mediums. Entsprechende Feldgeräte werden von der E+H Gruppe in unterschiedlichsten Ausgestaltungen angeboten und vertrieben. Darüber hinaus können Sensorelemente auch in Aktoren integriert sein, wie z.B. in Ventilen oder Pumpen. Generell können Sensorelemente Bestandteile unterschiedlicher Feldgeräte sein, wobei Feldgeräte in einem weiten Sinn alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines
Sensorelements oder einer aktiven Komponente eines Sensorelements vorzuschlagen, das bezüglich seiner physikalischen Eigenschaften optimiert ist.
Die Erfindung wird durch das im Folgenden näher beschriebene Verfahren gelöst, nämlich ein Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements oder einer aktiven
Komponente eines Sensorelements, wobei das Sensorelement in einem Feldgerät der Automatisierungstechnik eingesetzt wird, wobei zumindest zwei Materialien mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit von einer Funktionalität des Sensorelements oder der aktiven Komponente des
Sensorelements vorgegeben werden, wobei eine äußere Form, in die die zumindest zwei Materialien gebracht werden sollen, vorgegeben wird, wobei die äußere Form in eine Vielzahl von virtuellen Raumbereichen unterteilt wird, wobei in jedem virtuellen
Raumbereich die Materialverteilung der zumindest zwei Materialien, homogen und periodisch nach vorgegebenen Regeln erfolgt, wobei die vorgegebenen Regeln in Abhängigkeit von der vorgegebenen Funktionalität des Sensorelements oder der aktiven Komponente des Sensorelements über ein rechnergestütztes Verfahren ermittelt werden, wobei digitale Daten, die die ermittelte Materialverteilung beschreiben, an zumindest einen 3D Drucker übergeben werden, und wobei ein Druckprodukt auf der Basis der digitalen Daten von dem 3D Drucker erstellt wird. Prinzipiell lässt sich über das erfindungsgemäße Verfahren ein beliebiges
Kompositmaterial mit genau definierten Eigenschaften drucken. Nachfolgend kann das gedruckte Kompositmaterial in die entsprechende Form für das Sensorelement oder die aktive Komponenten des Sensorelements durch z.B. einen mechanischen
Bearbeitungsprozess gebracht werden.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren genutzt, um ein Kompositmaterial herzustellen. Insbesondere handelt es sich bei dem Kompositmaterial um ein
piezoelektrisches Material, das bevorzugt in Scheibenform angefertigt wird und als Erreger-/Empfangseinheit für ein Schwingungssystem eines vibronischen Sensors oder eines Ultraschallwandlers verwendet wird. Hierbei werden die Dimensionen der äußeren Form des gedruckten Sensorelements bzw. der Komponente des Sensorelements deutlich größer gewählt als die Dimensionen eines virtuellen Raumbereichs. Die
Dimensionen eines jeden virtuellen Raumbereichs sind so gewählt, dass das
physikalische Verhalten bzw. die physikalischen Eigenschaften des Sensorelements bzw. der aktiven Komponente des Sensorelements in diesem Raumbereich vorhanden sind.
Oder in anderen Worten: In jedem virtuellen Raumbereich ist das physikalische Verhalten bzw. sind die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten des
Kompositmaterials ersetzt durch das gewünschte physikalische Verhalten bzw. die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Kompositmaterials. Die Ermittlung der homogenen und periodischen Mikrostruktur der zumindest zwei Materialien in dem virtuellen Raumbereich erfolgt bevorzugt über die FEM (Finite Elemente Modell) Methode. Der ermittelte virtuelle Raumbereich wird wiederholt gedruckt, bis die gewünschte äußere Form des Kompositmaterials, des Sensorelements oder der aktiven Komponente des Sensorelements vorliegt.
Die Klasse der Heterogenwerkstoffe umfasst Verbundwerkstoffe und
Kompositwerkstoffe. Diese bestehen aus zumindest zwei Phasen bzw. zumindest zwei Materialien, wobei sich die Phasen- bzw. die Materialeigenschaften der zumindest zwei Materialien üblicherweise stark voneinander unterscheiden. Beispiele für
Verbundwerkstoffe sind ein Kunststoff mit Glasfasern oder ein leitfähiger Klebstoff aus Epoxidharz mit Silberpartikeln. Diese einfachen nicht texturierten Verbundwerkstoffe lassen sich durch Mischen der Materialien gewinnen. Neben diesen Verbundwerkstoffen sind seit Anfang der 80er Jahre sogenannte aktive Kompositmaterialien bekannt, die nicht als Konstruktionsmaterialien, sondern als
Sensormaterialien mit einzigartigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften verwendbar sind. Beispielsweise erlaubt es die Komposittechnologie,
Kompositmaterialien mit mechanischen und elektrischen Eigenschaften herzustellen, die mit den üblichen Materialien nicht realisierbar sind. So ist es insbesondere möglich, dass die elastischen Eigenschaften in einem piezokeramischen Kompositmaterial so verstärkt werden, dass diese eine extrem hohe hydroakustische Empfindlichkeit aufweisen, die von traditionellen piezoelektrischen Materialien nicht erreicht wird. Ein wichtiges Kriterium für einen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Kompositmaterial ist, dass mindestens eine Dimension der Mikrostruktur bzw. die virtuellen Raumbereiche, die von den zumindest zwei Materialien gebildet werden, deutlich kleiner (um mindestens einen Faktor 5 -10 kleiner) ist, als die Dimensionen der äußeren Form des gefertigten
Sensorelements bzw. der gefertigten Komponente des Sensorelements.
Die Eigenschaften eines Kompositmaterials hängen nicht nur von den Eigenschaften der einzelnen Komponenten ab, sondern auch von der Art und Weise (Connectivity pattern bzw. Verbindungsmuster) der Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten. Dieses Verbindungsmuster wird über die erfindungsgemäß vorgegebenen Regeln beschrieben. Beispiele für derartige Verbindungsmuster oder Mikrostrukturen sind Bälle, Stäbchen, Fasern, usw. Im Prinzip lassen sich beliebig komplizierte Mikrostrukturen schaffen. In diesem Zusammenhang wird auf den Fachartikel„Composite Electroceramics" aus dem Jahre 1986 von R.E. Newham, erschienen in Ferroelectrics, 1986, Band 68. Seiten 1-32 verwiesen. In Fig. 27 dieses Artikels sind Beispiele für sog. Connectivity Patterns gezeigt, die die Geometrie der zwei Phasen in Komposit-Elektrokeramiken beschreiben.
Entsprechende Elektrokeramiken fallen in die Klasse der aktiven Kompositmaterialien.
Die Eigenschaften eines aktiven Kompositmaterials hängen also nicht nur von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Einzelkomponenten ab, sondern eben auch von dem definierten Verbindungsmuster, das sich durch klar definierte Regeln beschreiben lässt. Kompositmaterialien mit einem auf die Funktionalität des
Sensorelements oder der Komponente des Sensorelements abgestimmten
Verbindungsmuster lassen sich reproduzierbar über das erfindungsgemäße Verfahren herstellen. Mit herkömmlichen Verfahren ist dies nur sehr schwer oder überhaupt nicht möglich - insbesondere wenn die Fertigung für die Verwendung in der Industrie erfolgen soll.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Abmessungen eines über den 3D Druck hergestellten virtuellen Raumbereichs so dimensioniert, dass sie um zumindest einen Faktor 5-10 oder auch um mindestens eine zwei Größenordnungen kleiner sind als die Abmessungen des Druckprodukts. Handelt es sich bei dem Sensorelement bzw. bei der Komponente des Sensorelements um ein piezoelektrisches Material, so ist mindestens ein Faktor 5, je nach Anwendung ein Faktor 10 oder auch Größenordnungen 1 , 2, 3, .... zu veranschlagen. Wichtig in Zusammenhang mit der Erfindung ist, dass die Dimensionierung bzw. die Abmessungen von einem über den 3D Druck hergestellten virtuellen Raumbereich mindestens so groß gewählt werden, dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kompositmaterials in dem virtuellen Raumbereich den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Sensorelements oder der aktiven Komponente des Sensorelements entsprechen. Die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der zumindest zwei Einzelmaterialien sind durch die Eigenschaften des Kompositmaterials ersetzt. Dieser virtuelle
Raumbereich wird von dem 3 D Drucker vervielfältigt, bis die äußeren Abmessungen des Sensorelements bzw. der aktiven Komponente des Sensorelements bzw. des
Kompositmaterials erreicht sind. Erfindungsgemäß genügt es somit zwecks Schaffung eines gewünschten Kompositmaterials die Abmessungen und die Mikrostruktur in einem virtuellen Raumbereich festzulegen und diese anschließend zu vervielfältigen, bis die gewünschten äußeren Abmessungen des Druckprodukts erreicht sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden über die äußere Form die Abmessungen bzw. Dimensionen des Sensorelements oder der aktiven Komponente des Sensorelements beschrieben. Alternativ wird vorgeschlagen, über die äußere Form die Abmessungen bzw. die Dimensionen eines Materialblocks des Kompositmaterials zu beschreiben. Anschließend werden mehrere Sensorelemente oder aktive Komponenten des Sensorelements aus dem Materialblock herausgearbeitet.
Als Druckverfahren für den 3D Druck sind insbesondere zu erwähnen:
ein selektives Laserschmelzen bzw. ein selektives Lasersintern, das immer dann zum Einsatz kommen kann, wenn es sich bei zumindest zwei Materialien um ein
Metall und/oder um einen Kunststoff handelt;
ein Fused Deposition Modeling oder ein Multi Jet Modeling, das immer dann eingesetzt werden kann, wenn es sich bei den beiden Materialien um Kunststoffe handelt.
- ein Color Jet Printing (CJP), das immer dann eingesetzt werden kann, wenn es sich bei zumindest einem der Materialien um eine Keramik handelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Partikel der zumindest zwei Materialien jeweils in ein flüssiges Medium integriert. Die flüssigen Medien mit den Partikeln der Materialien werden entsprechend der
vorgegebenen Materialverteilung gedruckt. Hierbei wird das gedruckte Kompositmaterial bzw. das gedruckte Sensorelement bzw. die aktive Komponente des Sensorelements einem Sinterprozess unterzogen. Der Sinterprozess schließt sich bevorzugt als separater Schritt an das Druckverfahren an, kann jedoch auch ebenso parallel zu dem
Druckprozess erfolgen.
Je nach Anwendungsfall kann es sehr vorteilhaft sein, wenn es sich bei einem der Materialien um ein Material handelt, das bei einem Erwarmungsprozess in die gasförmige Phase übergeht, so dass in dem Sensorelement oder in der aktiven Komponente des Sensorelements ein definierter Anteil von Hohlräumen mit definierter Geometrie und Größe verbleibt. Somit wird es möglich, poröse Materialien mit präzisen
Hohlraumstrukturen innerhalb des Sensorelements bzw. der Komponente des
Sensorelements herzustellen.
Als besonders günstig wird es im Zusammenhang mit der Erfindung erachtet, wenn die Materialverteilung in dem Sensorelement oder in der aktiven Komponente des
Sensorelements so berechnet wird, dass die zumindest zwei Materialien in dem
Sensorelement oder in der aktiven Komponente des Sensorelements in definierten komplexen Mikrostrukturen (entspricht den Verbindungsmustern) angeordnet sind.
Bevorzugt sind die komplexen Mikrostrukturen darüber hinaus auf die
Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Feldgeräts abgestimmt.
Wie bereits zuvor erwähnt wird über das erfindungsgemäße Verfahren entweder ein Materialblock aus einem Kompositmaterial hergestellt, oder das Erzeugnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bereits das Sensorelement oder aktive Komponente des Sensorelements.
Nachfolgend werden einige Beispiele genannt:
Eine keramische Masse, die in ein Bindemittel (Klebemittel) eingebettet ist, wird in einem 3D Druckverfahren auf der Basis von digitalen Daten entsprechend einer vorgegebenen äußeren Form gedruckt. Zusätzlich wird auf Mikrobasis ein definiertes
Verbindungsmuster zum Drucken verwendet. Nach dem Druckprozess oder parallel zu dem Druckprozess wird das gedruckte Produkt gesintert. Nach dem Sintern entsteht ein Komposit-Skelett, das anschließend mit einem passenden Polymer imprägnieret werden kann. Allerdings ist der zuvor geschilderte Aufbau nicht unbedingt erforderlich. Es kann sich auch um z.B. eine poröse Keramik aus PZT handeln, wo Poren aus Luft oder einem anderen gasförmigen Stoff als zweite Phase in eine Keramik eingeschlossen sind. Im Sinne der Erfindung ist Luft ebenfalls eine Phase.
Gemäß einem weiteren Beispiel werden zwei oder mehrere keramischen Materialien als Druckmaterialien verwendet. Beide Materialien werden in einem 3D Druckprozess gedruckt. Insbesondere werden zur Herstellung des Druckprodukts zwei oder mehrere aktive Materialien verarbeitet. Auf diese Weise lassen sich z.B. magnetostriktive und piezoelektrische Kompositmaterialien herstellen. Ein Sensorelement aus dem
entsprechenden Kompositmaterial ist z.B. in einem Magnetfeldsensor einsetzbar. Bei Vorhandensein eines Magnetfeldes tritt zwischen zwei Elektroden, die an
gegenüberliegenden Außenflächen des Sensorelements angeordnet sind, eine Spannung auf, die eine Aussage über die Stärke des Magnetfeldes erlaubt.
Weiterhin ist es möglich, eine Keramikschicht zu drucken und darauf eine Schicht mit einer Metalllegierung anzubringen. Keramik und Metalllegierung haben sehr
unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Durch eine geeignete Veränderung der Konzentrationen der beiden Materialien in einem Übergangsbereich lässt sich der Übergangsbereich als eine optimierte Anpassschicht ausgestalten. Treten am Einsatzort der Komponente nachfolgend Temperaturschwankungen auf, so bleiben die beiden Schichten infolge der optimierten Anpassschicht fest miteinander verbunden.
Weiterhin kann es sich bei dem über das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produkt um eine als Dämpfungs- oder Kopplungsschicht wirkende λ/4 Schicht handeln, die auf das Gehäuse (Metall oder Kunststoff) eines Ultraschallsensors gedruckt ist. Aus dem Stand der Technik sind entsprechende Ausgestaltungen bekannt, wobei der Verbindungsbereich zwischen den beiden Komponenten ein kritischer Bereich ist.
Erfindungsgemäß werden das Gehäuse und Kopplungsschicht in einem 3D
Druckverfahren bzw. in einem generativen Druckverfahren hergestellt. Wiederum wird die optimale 3D Struktur der akustischen Sensorelemente simuliert und optimiert. Über das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die Druckprodukte mit der entsprechenden Funktonalität hoch reproduzierbar herstellen.
Als Dämpfungsschicht werden Kompositen wie z.B. Wolframpulver mit Epoxidharz verwendet. Diese Materialien lassen sich mit generativen Druckverfahren bzw. SD- Druckverfahren bequem fertigen. Die Dämpfungsmaterialien sollen Ultraschallsignale gut absorbieren; die Kontaktstellen zwischen kleinen Partikeln aus zwei Phasen mit unterschiedlichen akustischen Eigenschaften sind dafür gut geeignet. Weiterhin kann die λ /4-Schicht auch aus einem Komposit gefertigt sein, bei dem eine der Phase ein Gas, insbesondere Luft ist. In Abhängigkeit von der Porosität lassen sich die Schallgeschwindigkeit v und die Dichte p eines Materials wie Kunststoff oder Metall beliebig variieren. Daher lässt sich die akustische Impedanz (Z = v*p) der λ/4-Schicht bestens an das Medium anpassen.
Beispielsweise besteht die Aufgabe darin, einen Ultraschallsensor aus einem
piezoelektrischen Komposit akustisch an Wasser anzukoppeln. Ein Piezokomposit hat eine akustische Impedanz von ca. 18*106 kg/(m2*s), und Wasser hat eine Dichte von ca. 1000 kg/m3, die Schallgeschwindigkeit in Wasser liegt bei ca. 1500 m/c. Somit ergibt sich die akustische Impedanz der λ/4-Schicht des Ultraschallwandlers zu
Ζ(λ /4-Schicht) = [Z(Wasser)*Z(Piezo)]1/2 = 5,2* 106 kg/(m2*s). Um eine optimale Anpassung zu erzielen, sollte als λ /4-Schicht ein Kompositmaterial mit Z=5,2*106 kg/(m2*s) verwendet werden.
In der am 26.09.2014 eingereichten Deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 1 14 016.8 wird beschrieben, wie sich die optimale Gestaltung unterschiedlichster für die
Automatisierungstechnik geeigneter Komponenten ermitteln und herstellen lässt.
Insbesondere bestehen die Komponenten aus einem porösen Material. Die
entsprechenden Passagen der o.g. parallel eingereichten Deutschen Patentanmeldung sind explizit dem Offenbarungsgehalt dieser erfindungsgemäßen Lösung hinzuzurechnen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : ein Flussdiagramm, das eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht,
Fig. 2: schematische Darstellungen eines Kompositmaterials,
a) bei dem alle drei Dimensionen kleiner sind als das gefertigte Druckprodukt b) bei dem zwei Dimensionen kleiner sind als das fertige Druckprodukt
c) bei dem eine Dimension kleiner ist als das fertige Druckprodukt.
Fig. 3a: ein erfindungsgemäßes Kompositmaterial aus einem piezoelektrischen Material und einem magnetostriktiven Material, Fig. 3b: ein erfindungsgemäßes Sensorelement, das bevorzugt aus dem in Fig. 3a gezeigten Kompositmaterial besteht,
Fig. 4a: ein erfindungsgemäßes Sensorelement, das aus einem porösen
piezoelektrischen keramischen Kompositmaterial mit einer ersten definierten
Materialverteilung besteht und
Fig. 4b: ein erfindungsgemäßes Sensorelement, das aus einem porösen
piezoelektrischen keramischen Kompositmaterial mit einer zweiten definierten
Materialverteilung besteht.
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm, das eine bevorzugte Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Nach dem Start bei Punkt 10 werden unter Punkt 20 zumindest zwei Materialien ausgewählt, die für die Herstellung des
Sensormaterials oder der aktiven Komponente des Sensorelements geeignet sind. Unter Punkt 30 wir die äußere Form, also die äußeren Abmessungen des Sensorelements bzw. der aktiven Komponente des Sensorelements vorgegeben. Unter Punkt 40 wird eine virtuelle Unterteilung der äußeren Form des Sensorelements bzw. der aktiven
Komponente des Sensorelements in virtuelle Raumbereiche vorgenommen. Unter Punkt 50 werden vorgegebene Regeln in Abhängigkeit von der Funktionalität des
Sensorelements bzw. der aktiven Komponente des Sensorelements mittels eines Finite Elemente Modells FEM erstellt. Anschließend wird jeder virtuelle Raumbereich homogen und periodisch nach den über das Finite Elemente Modell FEM ermittelten vorgegebenen Regeln gestaltet.
Die entsprechenden digitalen Daten werden an einen 3D Drucker übermittelt und entsprechend gedruckt (Punkt 70). Bei Punkt 80 wird das Sensorelement bzw. der aktive Komponente des Sensorelements gesintert. Es versteht sich von selbst, dass Punkt 70 und Punkt 80 ggf. auch gleichzeitig bzw. stets unmittelbar aufeinander folgend ausgeführt werden können, und zwar solange, bis das Sensorelement bzw. die aktive Komponente des Sensorelements vollständig entsprechend den vorgegebenen Abmessungen erstellt ist.
Fig. 2 zeigt schematische Darstellungen eines Kompositmaterials,
a) bei dem alle drei Dimensionen der Mikrostruktur - hier um einen Faktor 5 - kleiner sind als das aus dem Kompositmaterial gefertigte Druckprodukt; b) bei dem zwei Dimensionen der Mikrostruktur deutlich kleiner sind als das fertige Druckprodukt. Die verbleibende Dimension ist vergleichbar mit den Abmessungen des Druckprodukts.
c) bei dem eine Dimension der Mikrostruktur kleiner ist als das fertige Druckprodukt.
Die beiden anderen Dimensionen sind vergleichbar mit den Abmessungen des
Druckprodukts.
Druckprodukt ist hierbei der Sammelbegriff von Kompositmaterial mit definierten äußeren Abmessungen, Sensorelement und aktiver Komponente des Sensorelements. In Fig. 3a ist ein erfindungsgemäßes Kompositmaterial (Verbundstoff) 101 dargestellt. Das Kompositmaterial 101 besteht aus einem piezoelektrischen keramischen Material 102 und einem magnetostriktiven keramischen Material 103, die schichtweise miteinander verbunden sind. Ein virtueller Raumbereich ist mit der Kennzeichnung 104 versehen. Beispielsweise handelt es sich bei dem piezoelektrischen keramischen Material 102 um PZT5 (Blei-Zikonat-Titanat) und bei dem magnetostriktiven keramischen Material 103 um Kobalt-Nickelferrit. Beide Materialien 102, 103 gehören zu den dielektrischen Materialien.
Nach dem 3D Druck entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das
Kompositmaterial 101 bei Temperaturen von 1 150-1300°C gesintert. Nachfolgend kann das Kompositmaterial zu Sensorelementen 201 oder zu aktiven Komponenten von Sensorelementen 201 weiterverarbeitet werden. Die Weiterverarbeitung erfolgt beispielsweise über mechanische Verfahren oder über Laserverfahren.
Fig. 3b zeigt ein Sensorelement 201 , das aus dem in Fig. 3a dargestellten und beschriebenen Kompositmaterial 102, 103 gefertigt ist, das aber auch aus einem anderweitigen Kompositmaterial mit anderweitigen Materialien 202, 203 gefertigt sein kann. Das Sensorelement 201 weist zwei gegenüberliegende metallische Elektroden 204 auf. Bei den Elektroden 204 handelt es sich z.B. um jeweils eine eingebrannte
Silberschicht mit einer Stärke von 2-10μιη, oder um gesputtertes Gold, Silber, Kupfer, Nickel oder ein anderes leitfähiges Metall oder eine andere leitfähige Legierung. Nach dem Polarisieren des piezoelektrischen keramischen Materials 102, 202, z.B. PZT5 durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannungsfeldes von ca. 1 MV/m an die Elektroden 204, erhält das piezoelektrische keramische Schichtmaterial 102, 202 die permanenten piezoelektrischen Eigenschaften. Die Schichten der beiden Materialien 102, 103 bzw. 202, 203 sind infolge des Herstellungsprozesses kraftschlüssig miteinander verbunden.
Ein zuvor beschriebenes Sensorelement 201 bzw. Kompositmaterial 101 kann z.B. in einem Sensor zur Bestimmung der Stärke eines Magnetfeldes verwendet werden. Wird das Sensorelement 201 in ein Magnetfeld eingebracht, so üben die Schichten aus magnetostriktivem keramischem Material 103, 203 eine mechanische Spannung auf die Schichten aus piezoelektrischem, keramischem Material 102, 202 aus. Infolge der mechanischen Verspannung tritt eine elektrische Ladung an den Elektroden 204 auf, die als Messsignal für die Auswertung des Magnetfeldes dient.
Fig. 4a zeigt ein erfindungsgemäßes Sensorelement 301 , das aus einem
piezoelektrischen keramischen Material 302 mit definierten Lufteinschlüssen 303 besteht. Beispielsweise handelt es sich bei dem piezoelektrischen Material 302 um ein Material auf PZT Basis. Die piezoelektrischen Eigenschaften von porösen Piezoelementen hängen sehr stark von der Porengeometrie und der Porenverteilung in der Keramikmatrix ab. In den Figuren Fig. 4a und Fig. 4b sind zwei verschiedene Porenverteilungen und
Porengeometrien in einem piezoelektrischen Element (aktives Element eines
Sensorelements) aus PZT 302 zu sehen. Fig. 4a zeigt ein piezoelektrisches Element 301 mit stabförmigen Poren 303 in dem PZT-Material 302, während die piezoelektrische Keramik 302, die in Fig. 4a gezeigt ist, stabförmige Poren 303 und kugelförmige Poren 305 aufweist, die jeweils und zueinander in einem definierten Muster angeordnet sind. Das poröse piezoelektrische Material wird nach dem Sintern bei 1 150-1300°C
mechanisch in die gewünschte Form gebracht mit metallischen Elektroden 304 beschichtet. Anschließend wird das Sensorelement 301 mit Elektroden in einem
Gleichspannungsfeld von ca. 1 MV/M polarisiert.
Entsprechend gefertigte poröse piezoelektrische Sensorelemente 301 bzw. aktive Komponenten 301 von Sensorelementen besitzen eine hohe hydrostatische
Empfindlichkeit und können als Mikrophon- oder Hydrophonsensoren verwendet werden. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren können die Porengeometrie und die Porenverteilung exakt nach mathematischen Simulationen (z.B. mittels FEM) ausgelegt werden. Dies ermöglicht die reproduzierbare Fertigung von piezoelektrischen Sensoren 301 mit genau definierten Eigenschaften. Dabei können Sensorelemente 301 oder aktive Komponenten 301 von Sensorelementen mit hoch periodischen oder aber auch mit aperiodischen Porenverteilungen angefertigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, in dem piezoelektrischen Element 301 jede beliebige Porenverteilung zu realisieren, sofern das piezoelektrische Element 301 die gewünschten physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Kompositmaterials (101 ), eines Sensorelements (201 ) oder einer aktiven Komponente eines Sensorelements (201 ), wobei das Sensorelement (201 ) in einem Feldgerät der Automatisierungstechnik eingesetzt wird,
wobei zumindest zwei Materialien (102, 103) mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit von einer Funktionalität des Sensorelements (101 ) oder der aktiven Komponente des Sensorelements (101 ) vorgegeben werden, wobei eine äußere Form, in die die zumindest zwei Materialien (102, 103) gebracht werden sollen, vorgegeben wird,
wobei die äußere Form in eine Vielzahl von virtuellen Raumbereichen (306) unterteilt wird,
wobei in jedem virtuellen Raumbereich (306) die Materialverteilung der zumindest zwei Materialien (202, 203), homogen und periodisch nach vorgegebenen Regeln
entsprechend einer Mikrostruktur erfolgt, wobei die vorgegebenen Regeln in Abhängigkeit von der vorgegebenen Funktionalität des Sensorelements (201 ) oder der aktiven
Komponente des Sensorelements (201 ) über ein rechnergestütztes Verfahren ermittelt werden,
wobei digitale Daten, die die ermittelte Verteilung der zumindest zwei Materialien beschreiben, an zumindest einen 3D Drucker übergeben werden, und
wobei als Druckprodukt das Sensorelement (201 ) oder die aktive Komponente des Sensorelements (201 ) auf der Basis der digitalen Daten von dem 3D Drucker erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei die Abmessungen von einem über den 3D Druck hergestellten virtuellen
Raumbereich (306) so gewählt werden, dass die physikalischen und chemischen
Eigenschaften jedes virtuellen Raumbereichs (306) den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Sensorelements (201 ) oder der aktiven Komponente des Sensorelements (201 ) entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Abmessungen jedes über den 3 D Druck hergestellten virtuellen Raumbereichs (306) des Kompositmaterials (101 ) um zumindest einen Faktor größer/gleich 5, bevorzugt um einen Faktor größer/gleich 10, kleiner sind als die Abmessungen des gedruckten Sensorelements (201 ) bzw. der aktiven Komponenten des Sensorelements (201 ).
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
wobei über die äußere Form die Abmessungen des Sensorelements (201 ) oder der aktiven Komponente des Sensorelements (201 ) beschrieben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
wobei über die äußere Form die Abmessungen eines Materialblocks (101 ) beschrieben werden, und
wobei mehrere Sensorelemente (201 ) oder aktive Komponenten des Sensorelements (201 ) aus dem Materialblock (101 ) herausgearbeitet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
wobei für den Fall, dass es sich bei zumindest einem der beiden Materialien (202, 203) um ein Metall oder einen Kunststoff handelt, als 3D Druckverfahren ein selektives Laserschmelzen bzw. ein selektives Lasersintern verwendet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
wobei es sich für den Fall, dass es sich bei zumindest einem der beiden Materialien (202, 203) um einen Kunststoff handelt, als 3D Druckverfahren ein Fused Deposition Modeling oder ein Multi Jet Modeling verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
wobei für den Fall, dass es sich bei zumindest einem der zumindest zwei Materialien (202, 203) um eine Keramik handelt, als 3D Druckverfahren ein Color Jet Printing (CJP) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Partikel der zumindest zwei Materialien (202, 203) jeweils in ein flüssiges Medium integriert werden,
wobei die flüssigen Medien mit den Partikeln der Materialien (202, 203) entsprechend der vorgegebenen Materialverteilung gedruckt werden,
und wobei der gedruckte Materialblock (101 ) bzw. das Sensorelement (201 ) oder die aktive Komponente des Sensorelements (201 ) einem Sinterprozess unterzogen wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei als eines der zumindest zwei Materialien ein Material verwendet wird, das bei einem Erwärmungsprozess in die gasförmige Phase übergeht, so dass in dem
Sensorelement (301 ) oder in der aktiven Komponente des Sensorelements (301 ) ein definierter Anteil von Hohlräumen (303, 305) mit definierter Geometrie und Größe hinterlassen wird.
1 1. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Materialverteilung in dem Sensorelement (301 ) oder in der aktiven Komponente des Sensorelements (301 ) so berechnet wird, dass die zumindest zwei Materialien (302, 303; 305) in dem Sensorelement (301 ) oder in der aktiven Komponente des
Sensorelements (301 ) in definierten Mikrostrukturen angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
wobei die Mikrostrukturen auf die Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Feldgeräts abgestimmt sind.
13. Kompositmaterial, das nach zumindest einem der Verfahrensansprüche hergestellt ist.
14. Sensorelement oder aktive Komponente eines Sensorelements, das/die nach zumindest einem der Verfahrensansprüche hergestellt ist.
PCT/EP2015/072254 2014-09-26 2015-09-28 Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials für ein sensorelement WO2016046417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/513,212 US11192276B2 (en) 2014-09-26 2015-09-28 Method for manufacturing a sensor element or an active component of a sensor element
DE112015004369.1T DE112015004369A5 (de) 2014-09-26 2015-09-28 Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements oder einer aktiven Komponente eines Sensorelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114039 2014-09-26
DE102014114039.7 2014-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046417A1 true WO2016046417A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54196974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072254 WO2016046417A1 (de) 2014-09-26 2015-09-28 Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials für ein sensorelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11192276B2 (de)
DE (1) DE112015004369A5 (de)
WO (1) WO2016046417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131883A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Herstellung eines Sondenelements und Sondenelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210347698A1 (en) * 2018-07-17 2021-11-11 Kiyoshi Nagai Porous piezoelectric material molded body, method of manufacturing same, and probe using said molded body
CN112601654B (zh) * 2018-09-13 2023-01-31 西门子(中国)有限公司 打印制造传感器的方法
US20220034116A1 (en) * 2018-09-28 2022-02-03 General Electric Company Method for manufacturing wind turbine tower structure with embedded reinforcement sensing elements
US20220032585A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Ge Aviation Systems Llc Insulated ferromagnetic laminates and method of manufacturing
WO2022098671A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 The Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Automatically-aligning magnetic field system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818149A (en) * 1996-03-25 1998-10-06 Rutgers, The State University Of New Jersey Ceramic composites and methods for producing same
US6049160A (en) * 1998-07-13 2000-04-11 The State University Of New Jersey Rutgers Radial ceramic piezoelectric composites

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3150066B2 (ja) * 1996-07-16 2001-03-26 有限会社アロアロ・インターナショナル 造形装置および方法
US5804448A (en) * 1996-10-29 1998-09-08 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Method of staining cellular material and analyzing the same
US7323634B2 (en) * 1998-10-14 2008-01-29 Patterning Technologies Limited Method of forming an electronic device
DE10310385B4 (de) * 2003-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels pulverbasierter schichtaufbauender Verfahren
US8193555B2 (en) * 2009-02-11 2012-06-05 Megica Corporation Image and light sensor chip packages
US10569473B2 (en) * 2013-06-28 2020-02-25 United Technologies Corporation Additive manufacturing system and method of manufacture
US9862149B2 (en) * 2014-08-29 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Print bureau interface for three-dimensional printing
US10386797B2 (en) * 2014-09-16 2019-08-20 3D Systems, Inc. Fracturing a shell of a three-dimensional object

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818149A (en) * 1996-03-25 1998-10-06 Rutgers, The State University Of New Jersey Ceramic composites and methods for producing same
US6049160A (en) * 1998-07-13 2000-04-11 The State University Of New Jersey Rutgers Radial ceramic piezoelectric composites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAFARI A ET AL: "Solid freeform fabrication of piezoelectric sensors and actuators", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, vol. 41, no. 1, January 2006 (2006-01-01), pages 177 - 198, XP019399021, ISSN: 1573-4803, DOI: 10.1007/S10853-005-6062-X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131883A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Herstellung eines Sondenelements und Sondenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015004369A5 (de) 2017-06-14
US20170298490A1 (en) 2017-10-19
US11192276B2 (en) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016046417A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompositmaterials für ein sensorelement
EP2327535B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2018019859A1 (de) Sensorkopf für einen kraft- oder drehmomentsensor
EP3600480B1 (de) Medizinische einrichtung mit additiv aufgebrachtem wandler samt leiterbahn
EP2851145A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Generieren von Bauteilen durch ein generatives Fertigungsverfahren, ein Verfahren sowie ein Bauteil
WO2016045882A1 (de) Verfahren zur fertigung einer komponente eines feldgeräts
WO2007116030A2 (de) Keramische drucksensoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012001443A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007030744B4 (de) Akustischer Aktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3284714B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlraums mit poröser struktur
DE102019204483A1 (de) Verfahren zur Detektion und/oder Identifikation magnetischer Suprapartikel mittels Magnet-Partikel-Spektroskopie oder Magnet-Partikel-Bildgebung
LU93304B1 (de) Additiv hergestellter kapazitiver Sensor
DE102014222362B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Nichtlinearität von Piezoleistungskeramiken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19947576C1 (de) Verfahren und Prüfkörper zur Ermittlung einer achsen-abhängigen Skalierung eines Laser-Sinter-Verfahrens
Zäh Variational homogenization in electro-mechanics: from micro-electro-elasticity to electroactive polymers
EP1386360A2 (de) Kompositwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2019057422A1 (de) Messrohr zum führen eines fluides und messgerät ein solches messrohr umfassend
DE102014200402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils bestehend aus wenigstens einer Materialschicht aufweisend zumindest zwei hinsichtlich einer Materialeigenschaft unterschiedlichen Materialien und Bauteil
EP3258258A1 (de) Sensorhaut
DE102010061340A1 (de) Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010049443A1 (de) Bauteil, insbesondere Triebwerkskomponente, mit einem Zuordnungsmerkmal sowie Verfahren
EP2492656A2 (de) Verfahren zum Vergießen einer Gießform
DE102012222487A1 (de) Messverfahren zum Charakterisieren eines Klebstoffs
DE102016209542A1 (de) Drucksensor, Drucksensoranordnung, Verfahren zur Detektion eines Drucks
DE102007011728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Parametern beim Thermischen Spritzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513212

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004369

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004369

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1