DE102010061340A1 - Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010061340A1
DE102010061340A1 DE201010061340 DE102010061340A DE102010061340A1 DE 102010061340 A1 DE102010061340 A1 DE 102010061340A1 DE 201010061340 DE201010061340 DE 201010061340 DE 102010061340 A DE102010061340 A DE 102010061340A DE 102010061340 A1 DE102010061340 A1 DE 102010061340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
injection molding
plastic
plastic component
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010061340
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061340B4 (de
Inventor
Dr. Shaporin Alexey
Dr. Dienel Marco
Prof. Mehner Jan
Lothar Kroll
Michael Heinrich
Holg Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE201010061340 priority Critical patent/DE102010061340B4/de
Publication of DE102010061340A1 publication Critical patent/DE102010061340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061340B4 publication Critical patent/DE102010061340B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5607Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
    • G01C19/5628Manufacturing; Trimming; Mounting; Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C3/00Assembling of devices or systems from individually processed components
    • B81C3/008Aspects related to assembling from individually processed components, not covered by groups B81C3/001 - B81C3/002
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B81C99/0075Manufacture of substrate-free structures
    • B81C99/0085Manufacture of substrate-free structures using moulds and master templates, e.g. for hot-embossing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5607Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks
    • G01C19/5621Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using vibrating tuning forks the devices involving a micromechanical structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/755Membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/03Processes for manufacturing substrate-free structures
    • B81C2201/034Moulding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenspritzgusssystem mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die miteinander verbunden oder zum Zusammenbau vorgesehen sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrkomponentenspritzgusssystems. Es ist die Aufgabe der Erfindung, Mehrkomponentenspritzgusssysteme vorzuschlagen, die bei typisch niedrigen Produktionskosten eine große Funktionalität aufweisen. Die Erfindung wird durch ein Mehrkomponentenspritzgusssystem der oben aufgeführten Gattung gelöst, wobei das Mehrkomponentenspritzgusssystem ein mikromechanisches Bauelement ist, das eine erste Kunststoffkomponente und eine zweite Kunststoffkomponente aufweist, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist, und die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist. Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenspritzgusssystems mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die in dem Verfahren miteinander verbunden werden gelöst, wobei in einer Mehrkomponentenspritzgussanlage eine erste und eine zweite Kunststoffkomponente spritzgegossen werden, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist und wenigstens einen steifen Teil und die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenspritzgusssystem mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die miteinander verbunden oder zum Zusammenbau vorgesehen sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrkomponentenspritzgusssystems.
  • Mehrkomponentenspritzgusssysteme der genannten Gattung sind beispielsweise von Gebrauchsgegenständen wie Kugelschreibern oder Zahnbürsten bekannt, an deren steifes Kunststoffgehäuse ein elastischer Griff angespritzt ist. Die Verwendung der meisten bekannten Mehrkomponentenspritzgusssysteme ist im Wesentlichen auf einfache mechanische Funktionen beschränkt. Um Systeme mit umfangreicheren mechanischen Funktionen herstellen zu können, ist bisher der Einsatz von relativ aufwändigen Verfahren erforderlich. Beispiele hierfür sind mikromechanische Bauelemente, die als Sensoren oder Aktoren eingesetzt werden, für deren Herstellung beispielsweise die Siliziumoberflächentechnologie eingesetzt wird.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 012 826 A1 sind mikromechanische Systeme bekannt, bei deren Herstellung unter anderem mikrospritzgegossene Trägersubstrate zum Einsatz kommen können. Die mikromechanischen Strukturen selbst bestehen jedoch aus einem mikrostrukturierten Siliziumsubstrat. Nachteile solcher mikromechanischer Systeme sind der aufwändige Herstellungsprozess und entsprechend hohe Materialkosten für die Bauelemente.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Mehrkomponentenspritzgusssysteme vorzuschlagen, die bei typisch niedrigen Produktionskosten eine große Funktionalität aufweisen.
  • Die Erfindung wird durch ein Mehrkomponentenspritzgusssystem der oben aufgeführten Gattung gelöst, wobei das Mehrkomponentenspritzgusssystem ein mikromechanisches Bauelement ist, das eine erste Kunststoffkomponente und eine zweite Kunststoffkomponente aufweist, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist und die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff Strukturen mit einer derart definierten, reproduzierbaren und vielfältigen mechanischen und elektrischen Funktionalität hergestellt werden können, welche ohne Weiteres zur Ausbildung voll funktionstüchtiger elektromechanischer Komponenten verwendet werden können. Die erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssysteme können als ganze funktionale Systeme, wie beispielsweise als komplette mikromechanische Bauelemente oder komplexe Komponenten für mikromechanische Bauelemente, bereitgestellt werden.
  • Zur Ausbildung des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems werden zwei oder mehr als zwei Kunststoffkomponenten eingesetzt. Eine mechanische Funktionalität kann bereits mit einer Kunststoffkomponente bzw. aus einem Kunststoffmaterial durch räumliche Dimensionierung von Strukturen und konstruktive Anordnung von Strukturen realisiert werden. Dabei verhalten sich großdimensionierte Strukturen steif. Strukturen mit geringen Abmessungen in ein, zwei oder drei Dimensionen besitzen hingegen eine gewünschte Elastizität und können folglich zur Realisierung einer gewünschten Beweglichkeit in dem hergestellten Mehrkomponentenspritzgusssystem genutzt werden. Durch die Kombination steifer und weniger steifer Strukturen können mechanisch funktionale Baugruppen realisiert werden. Zur Herstellung dieser mechanisch funktionalen Baugruppen kann gemäß der vorliegenden Erfindung als erste Kunststoffkomponente ein elektrisch isolierender Kunststoff, der durch seine elektrisch isolierende Eigenschaft ein günstiges Substrat für elektrisch leitfähige Strukturen ist, als auch ein elektrisch leitfähiger Kunststoff eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mehrkomponentenspritzgusssystem weist zudem eine zweite Kunststoffkomponente auf, die elektrisch nutzbare Eigenschaften hat und die dadurch zur Realisierung einer erweiterten, beispielsweise einer elektrischen, Funktionalität des Mehrkomponentenspritzgusssystem und zur Kopplung der elektrischen Funktionalität mit der mechanischen Funktionalität dient. Die elektrische Funktionalität kann dabei, wie es im Folgenden näher ausgeführt ist, beispielsweise eine elektrische Leitfähigkeit oder eine Funktionalität bei angelegter elektrischer Versorgung sein.
  • Erfindungsgemäß weist wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil auf, oder die zweite Kunststoffkomponente ist mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt bzw. auf dieser angeordnet. Damit kann der elastische oder der elastisch gekoppelte Teil der zweiten Kunststoffkomponente in Schwingungen versetzt werden, welche durch die wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft der zweiten Kunststoffkomponente elektrisch erfassbar und auswertbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Mehrkomponentenspritzgusssystem kann in vielfältiger Weise ausgebildet werden. In verschiedenen Ausbildungen erfindungsgemäßer Mehrkomponentenspritzgusssysteme können unterschiedliche Funktionen realisiert werden. Generell können bei großen Stückzahlen sehr niedrige Herstellungskosten erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems ist der steife Teil ein Gehäuse, eine Gehäusekomponente, ein Rahmen, ein Anschlag, ein mechanisches Element, eine Sollbruchstelle, wenigstens eine elektrische Kontaktfläche und/oder eine seismische Masse. In dem erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystem werden Strukturen, die später als mechanisch bewegliche Elemente, als Gehäuse, als elastische und/oder elektrische Elemente dienen, gemeinsam aus einem Material hergestellt, wobei die Abmessungen der einzelnen Strukturen durch die Spritzgussform bzw. durch das Spritzgusswerkzeug vorgegeben wird. Auf diese Weise können auch komplexe dreidimensionale Strukturen kostengünstig bevorzugt in einer einzigen Spritzgussanlage hergestellt werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems weist die erste Kunststoffkomponente ein erstes funktionelles Additiv auf. Dem Kunststoff können Zusatzstoffe zugemischt werden, die während der Herstellung des Mehrkomponentenspritzgusssystems oder beim späteren Einsatz desselben verbesserte Eigenschaften oder eine erweiterte Funktionalität des additivhaltigen Kunststoffmaterials bewirken.
  • Als erstes funktionelles Additiv können beispielsweise Nanopartikel, die die Durchlässigkeit des Kunststoffes verringern, schwere Partikel, die die Dichte des Kunststoffes erhöhen, Stabilisatoren, die die Beständigkeit des Kunststoffes gegen chemische Substanzen oder UV-Licht erhöhen, und/oder funktionelle Partikel verwendet werden.
  • Nanopartikel können beispielsweise eingesetzt werden, um intrinsische Hohlräume in dem Kunststoff zu füllen und so die Durchlässigkeit des Kunststoffes zu verringern. Eine geringe Durchlässigkeit des Kunststoffes wird beispielsweise benötigt, wenn das Gehäuse des Mehrkomponentenspritzgusssystems ein Vakuum einschließen soll. Für die mechanische Funktionalität eines Mehrkomponentenspritzgusssystems kann auch eine höhere Dichte gewünscht sein, als der eingesetzte Kunststoff aufweist. In diesem Fall können dem Kunststoff schwere Partikel mit einer größeren Dichte als der des Kunststoffes zugemischt werden, um die Gesamtdichte zu erhöhen. Es können dem Kunststoff auch funktionelle Partikel beigefügt werden. Dies können beispielsweise permanentmagnetische Partikel sein, die eine magnetische Befestigung des hergestellten Bauelementes erlauben oder die ein Magnetfeld für eine elektromagnetische Funktionalität zur Verfügung stellen. Die Additive können auch Zusatzstoffe sein, die bei der Herstellung des Mehrkomponentenspritzgusssystems von einer externen Energiequelle angeregt und im Herstellungsprozess beispielsweise zum Aushärten des verwendeten Materials genutzt werden.
  • In häufigen Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Mehrkomponentenspritzgusssysteme ist der elastische Teil eine Biegefeder, eine Torsionsfeder, eine Zugfeder, ein bistabiles Federelement und/oder eine Membran. Mit einer Biegefeder kann beispielsweise eine seismische Masse eines Beschleunigungssensors an einem Rahmen oder einem Gehäuse befestigt sein. Zur Unterstützung einer Drehbewegung kann hingegen eine Torsionsfeder zum Einsatz kommen. Zur Aufnahme großer Kräfte sind Zugfedern geeignet. Wenn das elastische Element auch eine räumliche Trennung vornehmen soll, wird es als Membran ausgebildet. Für andere Anwendungen können bistabile Federelemente eingesetzt werden, die beispielsweise bei der Herstellung in einem stabilen Zustand ausgeliefert werden und bei einem definierten mechanischen Ereignis in einen zweiten mechanisch stabilen Zustand übergehen.
  • In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems weist die zweite Kunststoffkomponente wenigstens ein zweites funktionelles Additiv auf. Durch das zweite funktionelle Additiv kann der zweiten Kunststoffkomponente eine andere Funktionalität als der ersten Kunststoffkomponente verliehen werden. Als zweite Kunststoffkomponente kann aber auch ein Kunststoff zum Einsatz kommen, der selbst funktionelle Eigenschaften hat, wie beispielsweise Polyvinyldifluorid (PVDF).
  • Das zweite funktionelle Additiv ist beispielsweise ein Pulver aus Kunststoff, Metall, Kohlenstoffnanoröhren, Blei-Zirkonat-Titanat und/oder einem anderen Material mit piezoelektrischen, ferroelektrischen, magnetischen und/oder die chemische Resistenz der zweiten Kunststoffkomponente verstärkenden Eigenschaften. Durch das Zusetzen von Kohlenstoff, Metall, wie beispielsweise Metallfasern oder Metallkugeln, oder Kohlenstoffnanoröhren können elektrisch leitfähige Kunststoffe hergestellt werden. Diese Kunststoffe können dann zur Ausbildung elektrischer Leiter, elektrischer Widerstände, elektrischer Elektroden oder von Induktivitäten verwendet werden. Es können aber auch Additive eingesetzt werden, die andere physikalische und/oder chemische Effekte als die elektrische Leitfähigkeit, beispielsweise elektrochemische oder elektromechanische Effekte, nutzbar machen. Beispielsweise können dies Materialien mit piezoelektrischen oder ferroelektrischen Eigenschaften, wie Blei-Zirkonat-Titanat, mit chemischen Sensitivitäten, mit permanent- oder weichmagnetischen oder die chemische Resistenz gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen verstärkenden Eigenschaften sein.
  • In vielen Ausbildungen erfindungsgemäßer Mehrkomponentenspritzgusssysteme ist die wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft der zweiten Kunststoffkomponente eine elektrische Leitfähigkeit, eine Piezoresistivität, eine Piezoelektrizität, eine Ferroelektrizität und/oder ein Magnetismus. Es ist eine Vielzahl physikalischer und chemischer Effekte bekannt, die zur Ausbildung von Sensoren oder Aktoren genutzt werden können. Da die Auswertung von gewonnenen Daten oder die Ansteuerung aktorischer Bauelemente in der Regel elektrisch bzw. elektronisch erfolgt, ist in diesen Fällen eine Signalwandlung von physikalischer oder chemischer Größe in eine elektrische Größe oder umgekehrt erforderlich. In den bevorzugten Anwendungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die elektrisch nutzbare Eigenschaft eine direkte elektrische Eigenschaft, in weiteren Anwendungsbeispielen ist die elektrisch nutzbare Eigenschaft jedoch auch eine andere physikalische oder chemische Eigenschaft, beispielsweise eine Lichtreflexionseigenschaft in einem Lichtleiter mit eingeprägtem Beugungsgitter oder eine chemische Sensitivität einer elektrisch leitfähigen Schicht.
  • In besonders günstigen Anwendungsbeispielen von erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystemen ist das mikromechanische Bauelement ein Grenzbelastungssensor, ein Beschleunigungs- oder ein Drehratensensor, ein Neigungssensor, ein Drucksensor, ein Temperatursensor, ein Lichtsensor, ein Sensor für elektrische oder magnetische Felder, ein Feuchtesensor, ein Füllstandssensor, ein Flüssigkeitssensor, ein Gassensor, ein chemischer Sensor, ein Aktor, eine Pumpe oder ein Ventil.
  • Mit einem Grenzbelastungssensor kann beispielsweise die mechanische Belastung eines im Versand befindlichen Paketes erfasst werden, wobei die Auswertung rein visuell oder auch elektrisch erfolgen kann. Erfindungsgemäße Grenzbelastungssensoren können in einem einfachen Ausführungsbeispiel zur Erfassung einer Überbelastung in einer Dimension ausgebildet sein, in komplexeren Ausbildungen können auch weitere Dimensionen oder Freiheitsgrade erfasst werden. Ein Grenzbelastungssensor ist vorzugsweise zur rein digitalen Erfassung des Überschreitens einer Belastungsgrenze vorgesehen. Mit anderen, erfindungsgemäß herstellbaren Sensoren, wie zum Beispiel Beschleunigungs-, Drehrate- oder Neigungssensoren, ist hingegen eine mehrstufige oder kontinuierliche Messung von Positionen, Geschwindigkeiten oder von Beschleunigungen einer linearen oder einer Drehbewegung möglich. Erfindungsgemäße Mehrkomponentenspritzgusssysteme können jedoch auch zu beliebigen anderen Sensoren ausgebildet sein. In anderen Anwendungsbeispielen können in einem erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystem mechanisch bewegbare Teile angesteuert und bewegt werden, sodass aktorische Funktionen, wie zum Beispiel die einer Pumpe oder eines Ventils, realisiert werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems ist das mikromechanische Bauelement eine Gruppe aus mehreren Sensoren und/oder Aktoren. Die Komplexität von spritzgegossenen Systemen ist ausbaubar, wobei für komplexere Systeme auch aufwändigere Werkzeuge erforderlich sind. Bei dem Mehrkomponentenspritzgießen besteht dabei im Vergleich zu anderen Herstellungsverfahren eine große Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Form der Strukturen. In dem weitergebildeten Mehrkomponentenspritzgusssystem können beispielsweise ähnliche Strukturen als Teilsensoren eines Sensors in unterschiedlicher Orientierung angeordnet sein, sodass beispielsweise ein aus drei Teilsensoren zusammengesetzter dreidimensionaler Beschleunigungssensor ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zudem durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenspritzgusssystems mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die in dem Verfahren miteinander verbunden werden, gelöst, wobei in einer Mehrkomponentenspritzgussanlage eine erste und eine zweite Kunststoffkomponente spritzgegossen werden, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist und die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, in einer einzigen Mehrkomponentenspritzgussanlage steife, elastische und elektrisch nutzbare Strukturen herzustellen. Auf diese Weise können komplexe Strukturen oder komplette Bauelemente in kurzer Zeit zu geringen Kosten gefertigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem erweiterungsfähig. Es können auch separat hergestellte Komponenten mit eingegossen werden, und es können auch mehr als zwei Kunststoffkomponenten zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Variante ist das erfindungsgemäße Verfahren ein Mikrospritzgussverfahren. Mit Mikrospritzgussverfahren können filigrane Strukturen und miniaturisierte Bauelemente hergestellt werden. Dadurch ist der Einsatz der hierdurch herstellbaren Bauelemente auch unter beengten Platzverhältnissen, beispielsweise in Mobiltelefonen, möglich.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass in einer zeitlichen Abfolge durch Spritzgießen mechanisch bewegliche oder mechanisch verformbare Teile und Gehäuseteile des mikromechanischen Bauelementes ausgebildet werden. Die Herstellung eines Gehäuses für ein Bauelement und der Einbau zentraler Strukturen des Bauelementes in ein Gehäuse können im Allgemeinen einen erheblichen Aufwand darstellen und erhebliche Kosten verursachen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Gehäuse hingegen sehr effektiv und kostengünstig herstellbar und montierbar, wobei das Gehäuse ein integraler Bestandteil des Mehrkomponentenspritzgusssystems sein kann.
  • In einer erweiterten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Verfahren Spritzgussschritte und mechanische Verbindungsschritte auf. Durch den Zusammenbau mehrerer Teile werden weitere Gestaltungsmöglichkeiten für hergestellte Bauelemente erschlossen, dabei kann das Spritzgießen mechanische Verbindungsschritte vorteilhaft ergänzen und komplettieren. Beispielsweise ist eine Umhüllung und Versiegelung zusammengebauter Bauteile durch Spritzgießen oder das Einbetten extern hergestellter Komponenten möglich.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile, sollen im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert werden, wobei
  • 1 schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Beschleunigungssensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 2 schematisch den Beschleunigungssensor aus 1 in einer Draufsicht zeigt;
  • 3 schematisch ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines alternativen Beschleunigungssensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 4 schematisch eine weitere Alternative eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines weiteren Beschleunigungssensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 5 schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Grenzbeschleunigungssensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 6 schematisch ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Drucksensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 7 schematisch eine Anordnung von piezoresistiven Messelementen in dem Drucksensor aus 6 in einer Draufsicht zeigt;
  • 8 schematisch einen alternativ mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Drucksensor gemäß einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 9 schematisch ein Zwischenprodukt eines weiteren alternativen Drucksensors gemäß einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 10 schematisch das Zwischenprodukt des Drucksensors aus 9 nach einem Montageschritt in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 11 schematisch den basierend auf dem Zwischenprodukt aus 10 fertiggestellten weiteren alternativen Drucksensor in einer Querschnittsdarstellung zeigt;
  • 12 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Drehratensensors in einer Querschnittsdarstellung zeigt; und
  • 13 schematisch eine weitere mögliche Ausbildung eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Beschleunigungssensor mit Gussformen zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Beschleunigungssensors zeigt.
  • 1 stellt schematisch einen Beschleunigungssensor 1 als ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems im Querschnitt dar. Der Beschleunigungssensor 1 weist ein Gehäuse 2, eine Biegefeder 3, eine seismische Masse 4 und wenigstens einen Anschlag 5 auf, wobei diese Strukturen aus einer ersten Kunststoffkomponente ausgebildet sind.
  • Bei einer Beschleunigung des Beschleunigungssensors 1 in vertikaler Richtung in der Darstellungsebene wird die seismische Masse 4 durch ihre Massenträgheit und/oder Schwere aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Zur Detektion dieser Auslenkung weist der Beschleunigungssensor 1 ein piezoresistives integriertes Messelement 6 auf, das bei Deformation des piezoresistiven integrierten Messelementes 6 über eine Änderung seines elektrischen Widerstandes eine elektrische Erfassung seiner Deformation ermöglicht. Das piezoresistive integrierte Messelement 6 ist erfindungsgemäß aus einer zweiten Kunststoffkomponente ausgebildet, die auch durch Spritzgießen hergestellt ist.
  • Die Bewegungsfreiheit der seismischen Masse 4 in dem Beschleunigungssensor 1 wird durch Abstände 7 zu dem Gehäuse 2 sichergestellt. Die Abstände 7 sind in dem Beschleunigungssensor 1 so groß bemessen, dass die maximale Auslenkung der seismischen Masse 4 zu einer Beschädigung der Biegefeder 3 und des piezoresistiven integrierten Messelementes 6 führen würde. Zur Vermeidung einer solchen Beschädigung weist der Beschleunigungssensor 1 den wenigstens einen Anschlag 5 auf, der die Bewegung der seismischen Masse 4 auf ein zulässiges Maß begrenzt. Mit dem erfindungsgemäßen Spritzgießverfahren kann dieser Anschlag 5 mit relativ geringem Aufwand realisiert werden. Bei anderen Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente wäre die Realisierung eines solchen Anschlages hingegen nur mit großem Aufwand möglich.
  • 2 zeigt den Beschleunigungssensor 1 aus 1 schematisch in einer Draufsicht. In der gezeigten Darstellung sind die zur seismischen Masse 4 parallelen Gehäuseteile noch nicht gegossen. Ferner ist in 2 die Mäanderstruktur des piezoresistiven integrierten Messelementes 6 zu sehen. In der dargestellten Ebene ist zu erkennen, dass die seismische Masse 4 eine geringere Breite als der Rahmen des Gehäuses 2 und die Biegefeder 3 eine geringere Breite als die seismische Masse 4 hat. Auf das dargestellte Zwischenprodukt kann in einem nächsten Schritt des Herstellungsverfahrens des Beschleunigungssensors 1 das piezoresistive integrierte Messelement 6 spritzgegossen werden.
  • 3 zeigt schematisch einen Querschnitt eines alternativen Beschleunigungssensors 1' gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems, bei welchem gleiche Komponenten wie in dem Beschleunigungssensor 1 aus den 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Anders als der Beschleunigungssensor 1 weist der Beschleunigungssensor 1' Elektroden 8 und 9 auf, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt sind und die eine kapazitive Detektion der Auslenkung der seismischen Masse 4 erlauben. Zur Ausbildung der Elektroden 8 und 9 wird als erfindungsgemäße Kunststoffkomponente ein elektrisch leitfähiger Kunststoff verwendet. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung können dem Kunststoff auch andere funktionelle Additive, wie Nanopartikel, die die Durchlässigkeit des Kunststoffes erhöhen, schwere Partikel, die die Dichte des Kunststoffes erhöhen, oder Stabilisatoren, die die Beständigkeit des Kunststoffes gegen chemische Substanzen oder UV-Licht erhöhen, in Abhängigkeit von der gewünschten Funktionalität der herzustellenden Mehrkomponentenspritzgusssystems beigefügt werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Beschleunigungssensor 1'', der eine weitergebildete Alternative zu dem Beschleunigungssensor 1 ist. Der Beschleunigungssensor 1'' weist eine seismische Zusatzmasse 10 auf, die aus einer dritten Kunststoffkomponente hergestellt ist, welche in diesem Fall Additive aus Materialien höherer Dichte, wie beispielsweise Metallpartikeln, aufweist. Eine andere Weiterbildung des Sensors 1'' ist eine Profilierung 11 des wenigstens einen Anschlages 5, die vergrößert dargestellt ist und die ein Anhaften der seismischen Masse 4 an dem Anschlag 5 verhindert.
  • In 5 ist schematisch ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems in Form eines Grenzbeschleunigungssensors 100 gezeigt, der ein Gehäuse 2, eine Biegefeder 3 und eine seismische Masse 4 mit einer Zusatzmasse 10, wie oben erläutert, aufweist. An der seismischen Masse 4 ist ein Auslösezahn 12 ausgebildet, dem Betätigungszähne 13 in der aktivierten Stellung des Grenzbeschleunigungssensors 100 gegenüberstehen. Wie es in 5 durch die gestrichelte Darstellung gezeigt ist, befinden sich die Betätigungszähne 13 in einer nicht aktivierten Stellung des Grenzbeschleunigungssensors 100 in einem solchen Abstand zu der Spitze des Auslösezahns 12, dass der Auslösezahn 12 nicht mit den Betätigungszähnen 13 wechselwirken kann. In der dargestellten nicht gestrichelten Position ragt jedoch die Spitze des Auslösezahns 12 bis in einen Abstand zwischen den dargestellten Betätigungszähnen 13.
  • Übersteigt eine auf den Grenzbeschleunigungssensor 100 einwirkende Beschleunigung eine Grenzbeschleunigung, führt dies zu einem Überspringen eines Betätigungszahns 13 durch den Auslösezahn 12. Nach dem Überspringen verweilt der Auslösezahn 12 in der übersprungenen Position, stellt dabei einen Kontaktschluss zwischen dem Auslösezahn 12 zu einem der Betätigungszähne 13 her und erzeugt damit ein von dem Grenzbeschleunigungssensor 100 ausgehendes Signal, welches dem Nutzer des Beschleunigungssensors 100 ein Überschreiten der Grenzbeschleunigung anzeigt. Das Überspringen eines Betätigungszahns 13 durch den Auslösezahn 12 kann jedoch auch durch ein visuelles Kontrollfenster 14 abgelesen werden. Das visuelle Betrachtungsfenster 14 hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel elastische Eigenschaften und kann daher zum manuellen Aktivieren der bistabilen Betätigungszähne 13 aus der gestrichelten in die nicht gestrichelte Position verwendet werden.
  • Zum Erfassen eines Überschnappens des Auslösezahns 12 über einen der Betätigungszähne 13 weist der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor 100 einen Schaltkontakt 15 auf, mit dessen Hilfe eine elektrische Erfassung des Überschreitens einer Grenzbelastung möglich ist. Die elektrische Erfassung des Überschnappens des Auslösezahns 12 kann beispielsweise auch dafür verwendet werden, einen Auslösezeitpunkt von dem Auslöseereignis aufzuzeichnen. Dadurch kann beispielsweise bei einer Beteiligung mehrerer Unternehmen am Transport eines durch den Grenzbeschleunigungssensor 100 gesicherten Pakets, das für das Überschreiten der Grenzbeschleunigung verantwortliche Unternehmen ermittelt werden.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Drucksensor 101 auf Basis des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems, der in einem Gehäuse 2 einen geschlossenen Hohlraum 37 aufweist, der durch eine Membran 16 mit Membranversteifungsstrukturen 18 begrenzt ist. Auf der anderen Seite der Membran 16 ist ein offener Druckraum 17 vorgesehen, der durch einen Flansch 20 mit einem äußeren, zu messenden Druck verbunden werden kann. In Abhängigkeit von dem zu messenden Druck wird die Membran 16 deformiert, wobei vor allem in den Grenzbereichen zu den Membranversteifungsstrukturen 18 eine Deformation erfolgt. An diesen Positionen sind integrierte piezoresistive Messelemente 19 vorgesehen.
  • Die Anordnung der piezoresistiven Messelemente 19 in einer Draufsicht auf die Membran 16 des Sensors 101 aus 6 ist in 7 dargestellt. Die Form der Membranversteifungsstrukturen 18 ist in 7, da sie in dieser Ansicht nicht sichtbar ist, mit Strichlinien dargestellt. Die Formen der Membranversteifungsstrukturen 18 dienen der Einprägung mechanischer Zug- und Druckspannungen in die integrierten piezoresistiven Messelemente 19. In dem Beschleunigungssensor 101 kann die Form der Membranversteifungsstrukturen 18 optimal an die Form der Membran 16 angepasst werden.
  • 8 zeigt schematisch einen Querschnitt eines auf Basis eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems ausgebildeten Drucksensors 102, der die gleiche Funktion wie der Drucksensor 101 aus den 6 und 7 besitzt, aber aus mehreren zusammengesetzten Teilen gefertigt ist. Der Drucksensor 102 weist vom Grundsatz her eine gleiche Membran 16, gleiche Membranersteifungsstrukturen 18, gleiche Hohlräume 17 und 37 und einen gleichen Flansch 30 wie der Drucksensor 101 auf. Die Membran 16 ist jedoch nicht mit einem Gehäuse 2, sondern nur mit einem Rahmenelement 23 verbunden. Zur Montage des Gehäuses des Sensors 102 kommen Gehäuseelemente 21 und 22 zum Einsatz, die formschlüssig auf einem Rahmenelement 23 montiert sind. Zur Fixierung und Abdichtung der Gehäuseelemente 21 und 22 auf dem Rahmenelement 23 sind alle Teile mit einer Außenschicht 38 umspritzt, sodass ein dichtes Gehäuse für den Sensor 102 ausgebildet wird.
  • 9 zeigt schematisch ein Zwischenprodukt, das zur Herstellung des in 11 gezeigten Drucksensors 103, der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems ist, vorgesehen ist. Das Zwischenprodukt besteht aus steifen Rahmenbereichen 24 und elastischen Rahmenbereichen 25. Desweiteren ist zwischen zwei steifen Rahmenbereichen 24 eine Montagehilfe 27 ausgebildet, die ein Drehgelenk zur Montage des Drucksensors 103 ist. An den elastischen Rahmenbereichen 25 sind piezoresistive Elemente 26 ausgebildet.
  • 10 zeigt das Zwischenprodukt des Drucksensors 103 aus 9 nach einem Montageschritt, in dem die beiden Halbschalen des Zwischenprodukts um die Montagehilfe 27 in Richtung F geklappt sind. Nach diesem Montageschritt stehen die beiden piezoresistiven Elemente 26, deren Widerstand von der Deformation der elastischen Bereiche 25 abhängig ist und die als Messgröße des Sensors 103 vorgesehen ist, einander gegenüber.
  • 11 zeigt einen Querschnitt durch den auf Basis des Zwischenproduktes aus 10 fertig produzierten Drucksensor 103. Die Rahmenbereiche 24 und 25 sind hier mit einer Außenschicht 29 umgossen, wobei die steifen Rahmenbereiche durch einen Druck P während der Herstellung zusammengepresst sind. Zum Zusammendrücken des Sensorenelements während des Umspritzens mit der Außenschicht 29 werden Druckstempel 28 verwendet.
  • 12 zeigt schematisch eine Sensorstruktur 104 eines erfindungsgemäßen Drehratensensors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrkomponentenspritzgusssystems. Die Sensorstruktur 104 weist einen Trägerrahmen 30 auf, mit welchem eine Torsionsfeder 31 verbunden ist. Mit der Torsionsfeder 31 ist wiederum eine Stimmgabel verbunden, die aus Platten 32 und 33 ausgebildet wird. Die Platten 32 und 33 werden durch piezoelektrische Anreger 34 in eine Schwingung in Richtung S versetzt. Wenn die Sensorstruktur 104 eine Drehbewegung um die Messachse R ausführt, entsteht eine an die Schwingung S gekoppelte Torsionsschwingung um die Torsionsfeder 31. Diese Torsionsschwingung wird durch ein piezoresistives Messelement 35 detektiert und ist ein Maß für die Bewegung um die Drehachse R.
  • 13 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor 1 aus den 1 und 2 mit zugehörigen Spritzgießformteilen 36 und 37 in einer Draufsicht. 13 dient beispielhaft der Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung erfindungsgemäßer Mehrkomponentenspritzgusssysteme. Zur Herstellung solcher Mehrkomponentenspritzgusssysteme werden Spritzgießformelemente in eine Gussposition gebracht. Dabei bilden mehrere Gussformelemente, von denen hier nur beispielhaft die Spritzgießformteile 36 und 37 dargestellt sind, einen Hohlraum, der von Kunststoffkomponenten bei dem Spritzgießen vollständig ausgefüllt wird. Einzelne Komponenten des Spritzgießwerkzeugs können unabhängig voneinander bewegt werden, sodass räumlich oder zeitlich voneinander getrennt verschiedene Strukturen des Mehrkomponentenspritzgusssystems gegossen werden können. Nach dem Spritzgießen einer Struktur können die formgebenden Werkzeuge für die Struktur durch eine Öffnungsbewegung O und O' aus der Struktur entfernt werden, sodass zum Herstellen weiterer Strukturen weitere Werkzeuge positioniert werden können. Die beispielhaft dargestellten Spritzgießformteile 36 und 37 dienen zum Spritzgießen von Teilen des Gehäuses 2, der Feder 3, der seismischen Masse 7 und des Anschlags 5 des Beschleunigungssensors 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008012826 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Mehrkomponentenspritzgusssystem mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die miteinander verbunden oder zum Zusammenbau vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponentenspritzgusssystem ein mikromechanisches Bauelement (1, 1', 1'', 100, 101, 102, 103, 104) ist, das eine erste Kunststoffkomponente und eine zweite Kunststoffkomponente aufweist, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist, die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei wenigstens die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist.
  2. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der steife Teil ein Gehäuse, eine Gehäusekomponente, ein Rahmen, ein Anschlag, ein mechanisches Element, eine Sollbruchstelle, wenigstens eine elektrische Kontaktfläche und/oder eine seismische Masse ist.
  3. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kunststoffkomponente ein erstes funktionelles Additiv aufweist.
  4. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste funktionelle Additiv Nanopartikel, die die Durchlässigkeit des Kunststoffes verringern, schwere Partikel, die die Dichte des Kunststoffes erhöhen, Stabilisatoren, die die Beständigkeit des Kunststoffes gegen chemische Substanzen oder UV-Licht erhöhen, und/oder funktionelle Partikel umfasst.
  5. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Teil eine Biegefeder, eine Torsionsfeder, eine Zugfeder, ein bistabiles Federelement und/oder eine Membran ist.
  6. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunststoffkomponente wenigstens ein zweites funktionelles Additiv aufweist.
  7. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite funktionelle Additiv ein Pulver aus Kohlenstoff, Metall, Kohlenstoffnanoröhren, Blei-Zirkonat-Titanat und/oder einem anderen Material mit piezoelektrischen, ferroelektrischen, magnetischen und/oder die chemische Resistenz der zweiten Kunststoffkomponente verstärkenden Eigenschaften oder ein chemisch sensitives Material ist.
  8. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch nutzbare Eigenschaft eine elektrische Leitfähigkeit, eine Piezoresistivität, eine Piezoelektrizität, eine Ferroelektrizität und/oder ein Magnetismus ist.
  9. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Bauelement ein Grenzbelastungssensor, ein Beschleunigungs- oder ein Drehratensensor, ein Neigungssensor, ein Drucksensor, ein Temperatursensor, ein Lichtsensor, ein Sensor für elektrische oder magnetische Felder, ein Feuchtesensor, ein Füllstandssensor, ein Flüssigkeitssensor, ein Gassensor, ein chemischer Sensor, eine Pumpe, ein Ventil oder ein Aktor ist.
  10. Mehrkomponentenspritzgusssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mikromechanische Bauelement eine Gruppe aus mehreren Sensoren und/oder Aktoren ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenspritzgusssystems mit wenigstens zwei Kunststoffkomponenten, die in dem Verfahren miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Mehrkomponentenspritzgussanlage eine erste und eine zweite Kunststoffkomponente spritzgegossen werden, wobei die erste Kunststoffkomponente elektrisch isolierend ist und die zweite Kunststoffkomponente wenigstens eine elektrisch nutzbare Eigenschaft aufweist, und wobei die zweite Kunststoffkomponente wenigstens einen steifen Teil und wenigstens einen elastischen Teil aufweist oder mit einem elastischen Teil der ersten Kunststoffkomponente gekoppelt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Mikrospritzgussverfahren ist.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zeitlichen Abfolge durch Spritzgießen mechanisch bewegliche oder mechanisch verformbare Teile und Gehäuseteile des mikromechanischen Bauelementes ausgebildet werden.
  14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens einen Spritzgussschritt und wenigstens einen mechanischen Verbindungsschritt aufweist.
DE201010061340 2010-12-20 2010-12-20 Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102010061340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061340 DE102010061340B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061340 DE102010061340B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061340A1 true DE102010061340A1 (de) 2012-06-21
DE102010061340B4 DE102010061340B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=46512260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061340 Expired - Fee Related DE102010061340B4 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061340B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110015632A (zh) * 2017-11-30 2019-07-16 台湾积体电路制造股份有限公司 传感器件及其制造方法
DE102013217094B4 (de) 2013-08-28 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Prüfverfahren für ein mikromechanisches Bauelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948613A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-26 Hahn Schickard Ges Elektromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10110589A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Creavis Tech & Innovation Gmbh Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt
DE102005015454A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005046008A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008012826A1 (de) 2007-04-02 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung einer mikro-mechanischen Struktur aus zweidimensionalen Elementen und mikromechanisches Bauelement
DE102008040672A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Sensormodul und Anordnung eines Sensormoduls
DE102008035990A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948613A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-26 Hahn Schickard Ges Elektromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10110589A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Creavis Tech & Innovation Gmbh Geometrische Formgebung von Oberflächen mit Lotus-Effekt
DE102005015454A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005046008A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Sensorchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008012826A1 (de) 2007-04-02 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung einer mikro-mechanischen Struktur aus zweidimensionalen Elementen und mikromechanisches Bauelement
DE102008040672A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Sensormodul und Anordnung eines Sensormoduls
DE102008035990A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ein Mikroventil und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217094B4 (de) 2013-08-28 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Prüfverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
CN110015632A (zh) * 2017-11-30 2019-07-16 台湾积体电路制造股份有限公司 传感器件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061340B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964218C2 (de) Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
EP2483942B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Funktionsmoduls
DE102009000729A1 (de) Sensoranordnung
DE102015015417A1 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Signals
DE102007054717B4 (de) Transmitter und Verfahren zur Herstellung eines Transmitters
DE102014202821A1 (de) Gehäuse für ein mikromechanisches Sensorelement
DE102010061340B4 (de) Mehrkomponentenspritzgusssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19948613C2 (de) Elektromechanisches Bauelement mit einem Polymerkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009043601A1 (de) Hupenanordnung in einem Fahrzeuglenkrad
DE102011085471B4 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102018213513A1 (de) Fahrwerkbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102008042366A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
WO2010049211A1 (de) Sensoranordnung zur differenzdruckmessung
DE102007041636A1 (de) Biegewandlerelement sowie Biegewandlermodul
EP1514990A2 (de) Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112010003114T5 (de) Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen
WO2011029653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors
EP2008071A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102011081222A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe sowie eine solche
DE102016213228A1 (de) Aktor und Fluidmodul
DE102008053072A1 (de) Sensor für ein Rotorblatt
DE102005029788A1 (de) Füllstandssensor
DD151523A5 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee