WO2016037877A1 - Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016037877A1
WO2016037877A1 PCT/EP2015/069828 EP2015069828W WO2016037877A1 WO 2016037877 A1 WO2016037877 A1 WO 2016037877A1 EP 2015069828 W EP2015069828 W EP 2015069828W WO 2016037877 A1 WO2016037877 A1 WO 2016037877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing machine
control device
measured
sensor
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Sager
Wolfram SCHUBERT
Katrin Peisert
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL15756413T priority Critical patent/PL3191637T3/pl
Priority to CN201580048285.9A priority patent/CN106687639B/zh
Priority to ES15756413T priority patent/ES2699384T3/es
Priority to EP15756413.9A priority patent/EP3191637B1/de
Publication of WO2016037877A1 publication Critical patent/WO2016037877A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/16Imbalance

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine with a pressure sensor and a washing machine suitable for this purpose.
  • the invention particularly relates to a washing machine with a tub, a drum for receiving laundry, a drive motor for the drum, a pressure sensor for determining a hydrostatic pressure p as a measure of a height of an aqueous liquid in the tub, a control device and at least one position sensor for Determining a position and a behavior of a vibration system of the washing machine, which comprises the tub, the drum and the drive motor during operation of the washing machine, and a suitable for performing this method washing machine.
  • the lowest possible water requirement is important. Using less water also consumes less electrical energy to heat the water needed for a washing process.
  • the amount of water used must be sufficiently large so that laundry to be washed can be sufficiently wetted and washed. It is therefore important to know the water requirement for a laundry items to be washed as accurately as possible and also to ensure a sufficient amount of free liquor for washing.
  • the wetting phase should preferably be optimized so that each batch of laundry with a coordinated amount of water in the tub or in the drum (hereinafter referred to as "laundry drum
  • the amounts of water used for the wetting should be reproducible, so that in particular a reproducible entry of heat energy into the water is guaranteed.
  • a wetting phase (also referred to as the "net phase”) is thus to provide an optimal amount of water for the washing process as well as information on the loading volume, so the wetting phase is very important for every washing program important.
  • the pressure values during the reversing of the drum and / or at standstill are often used for the interpretation.
  • the realization of the wetting is known in that after the entry of a certain amount of water in a drum containing a washing and a fürfeuchtungsphase a rotating drum is stopped. Water then drips from the laundry until an approximately stable state is reached, which can be demonstrated by a nearly constant or only slightly changing pressure value for the hydrostatic pressure of the water. Depending on the extent of the pressure increase at standstill of the drum is then decided whether the laundry items are saturated with water.
  • an electromagnetic water level controller for controlling the level of the aqueous liquid used in a washing machine (generally clean water or a wash liquor containing a surfactant to be used for cleaning) during the wetting phase and the washing phase
  • a pressure sensor for measuring a hydrostatic pressure (hereinafter abbreviated to "pressure") controls the water supply.
  • improper operating conditions are known in a washing machine, which can lead to damage or at least to a reduced life of a washing machine.
  • a heater for heating wash liquor should be put into operation only if immersion of the heater in the wash liquor is ensured. Otherwise, it could lead to overheating and thus damage to the heater.
  • Another example is the avoidance of spin or spin start on a drum still immersed in wash liquor or water. This could cause damage to the drive motor for the drum or at least reduce its life.
  • the level is often determined in a washing machine by means of a relatively high-resolution analog pressure sensor.
  • the pressure sensor detects the resulting pressure of a sealed, air-filled tube immersed in the water level Pressure chamber, wherein the pressure is dependent on the filling level in the tub of the washing machine.
  • the fill level determined with this measurement system may be inaccurate by design. For example, filling conditions due to the rotation of the drum of a washing machine can be detected as too low, when air has penetrated into the pressure chamber. Too high levels can be due to a faulty calibration of the pressure sensor, for example if the calibration was done on a non-ventilated pressure system.
  • the values of the hydrostatic pressure measured by a pressure sensor depend on the respective washing machine as well as on their installation conditions. For example, a possible skew of the washing machine, i. an inclination of the washing machine from the horizontal, affecting the measurement of hydrostatic pressure.
  • influencing factors which in turn can be influenced, in particular amplified, by a possible slippage of the washing machine, are the shape and dimensions of the tub and of the pressure termination point ("air trap") of the pressure sensor, and there are device-specific properties which are determined by the respective drive motor for They also affect the behavior of the entire oscillating system, which generally comprises the tub, the drum and the drive motor, and thus influence the measurement of the hydrostatic pressure by the pressure sensor again, that the influence on the measurement of the hydrostatic pressure depends on the speed and possibly the direction of rotation of the drum as well as the type and quantity of laundry in the drum Finally, the position of the oscillating system varies depending on the current detent position of übli Depending on the load, amount of water, direction of rotation, etc., friction dampers used in a washing process generally vary.
  • WO 2012/073200 A2 describes a washing machine with a water level sensor and with an acceleration sensor, which provides electrical signals as a measure of the vibrations of the tub or the drum. About a consideration of the measured vibrations for the water level measurement, no information is provided.
  • US 2003/0037383 A1 describes a household appliance with a display system for use in leveling the household appliance.
  • the device includes an acceleration sensor to determine the extent of inclination of the device.
  • DE 10 2009 028 772 A1 describes a water-conducting domestic appliance, in particular laundry treatment appliance for washing and / or drying laundry, with at least one housing and a spring-suspended in the housing container, wherein at least one damper is provided, on the one hand with the housing and on the other is connected to the container, wherein a deflection sensor is provided, which serves at least indirectly for detecting a deflection of the damper and wherein a controller is provided which in a correction mode, a deflection value obtained by the deflection sensor, which is detected on the deflection sensor from the deflection damper based, corrected.
  • DE 10 2010 016 672 B3 describes a method for operating a washing machine with a housing and a tub disposed therein for receiving washing liquid for treating laundry, wherein within the tub, a sensor arrangement for detecting a water level (G) is arranged, comprising an initial phase in which (a) a predetermined amount of water is introduced into the tub, and (b) the orientation of the washing machine is then judged on the basis of the position of the detected surface of the introduced water by means of the sensor arrangement, (c) after reaching the predetermined orientation in the operating installation position of the machine is a message to the user.
  • the sensors are in particular electrodes or optical means for detecting the water surface.
  • WO 2012/084933 A1 describes a domestic appliance for the care of items of laundry with an oscillating device in operation, which has a drive motor, a drive unit driven by the drive vibrating unit and a switching unit.
  • WO 2012/140140 A1 describes a device with an oscillating device in operation of a household appliance, which has a drive motor and a drive unit driven by the drive motor vibration unit comprising a vibration monitoring unit, which comprises at least one acceleration sensor for monitoring the vibration behavior of the vibrating device, wherein the at least one acceleration sensor is arranged on the drive motor.
  • WO 2013/092486 A1 describes a household appliance for the care of laundry items, with a drum for receiving the laundry items, and a housing in which the drum is mounted with a vibrating device, wherein the oscillating device comprises means for detecting a fault condition of the oscillating device, wherein the device comprises at least one acceleration sensor with which the direction of the gravitational acceleration relative to the acceleration sensor can be measured, and depending on the result, an error state of the oscillating device can be detected.
  • the oscillating device comprises means for detecting a fault condition of the oscillating device, wherein the device comprises at least one acceleration sensor with which the direction of the gravitational acceleration relative to the acceleration sensor can be measured, and depending on the result, an error state of the oscillating device can be detected.
  • the water level measurement should be based on the present state of the washing machine, i.
  • the location of the washing machine as well as device specific characteristics, can be adjusted and corrected.
  • a measured pressure value and thus water level can be reduced to a standard system attitude, i.e., for improved comparability.
  • a standard situation of washing machine and its vibration system relates.
  • the object of the invention was also to show a suitable for carrying out this method washing machine.
  • the invention thus relates to a method for operating a washing machine with a tub, a drum for receiving laundry, a drive motor for the drum, a pressure sensor for determining a hydrostatic pressure p as a measure of a height of an aqueous liquid in the tub, a control device and at least one position sensor for determining a position and a behavior of a vibration system of the washing machine, which comprises the tub, the drum and the drive motor, during operation of the washing machine, wherein the following steps are performed in the method:
  • step (c) forwarding the position sensor signals measured in step (b) to the control device;
  • step (d) analysis of the position sensor signals by the control device and correction of the pressure values measured in step (a) such that the corrected pressure values relate to a predetermined standard position of the vibration system.
  • standard position of the oscillating system generally means a defined position of the components tub, drum and drive motor, and preferably also a defined behavior of the oscillating system as a function of the rotational speed of the drum.
  • hydrostatic pressure As used herein to refer to hydrostatic pressure and its determination, it is meant in particular a hydrostatic pressure in which noise due to the movement of the laundry and / or the aqueous liquid during a drum rotation, in particular due to scooping, each generally with a certain periodicity, is eliminated by a suitable, in particular electronic filter device.
  • the position and the behavior of the oscillating system are measured when the drum is stationary and / or the drum is moving.
  • tub data on the shape and dimensions of the tub may be such that an inclination of the washing machine from the horizontal affects different degrees.
  • the effect may in particular be dependent on the rotation of the drum and a loading of the drum with laundry items and their distribution, as well as the amount of water, which is an additional, the weight and thus the position of the vibrating system influencing factor.
  • the at least one position sensor is an acceleration sensor or a displacement sensor. It is more preferable that the position sensor is an acceleration sensor.
  • Various acceleration sensors are known in the prior art. A possible acceleration sensor is described in DE 101 39 388 A1. Such acceleration sensors not only allow the determination of the leveling of the washing machine, but also the weighing of the introduced into the washing machine laundry load and the detection of imbalances.
  • deflections of the position sensor are measured with the position sensor for different rotational speeds of the drum and / or loads with laundry items and a determination of corrected pressure values is carried out by evaluating the difference between measured deflections and stored in the control device for the different speeds L x , L y and / or L z .
  • the position sensor has at least two axes and in step (b) the deflections in the direction of the axes of the position sensor determined and evaluated by the controller. Even more preferably, the position sensor has three axes.
  • a position sensor and in particular an acceleration sensor which can detect deflections in all three spatial directions (x, y, z).
  • the position sensor is selected such that with the acceleration sensor or the displacement sensor for different rotational speeds of the drum for the three possible deflection directions (X-Y-Z) of the oscillating system deflections, i. Path signals, calculated and fed to the controller for evaluation.
  • the deflections measured by the position sensor during rotation of the drum i. the oscillatory behavior, may be periodic or irregular or chaotic, with these states can be detected safely for example by an acceleration sensor.
  • a washing machine generally has dampers, e.g. Friction damper, for the movements of tub and drum.
  • dampers e.g. Friction damper
  • the position sensor is arranged in a friction damper of the washing machine
  • the deflections measured in step (b) are evaluated by the control device with regard to taking into account the position of the friction damper.
  • some influencing factors are of particular importance, e.g. a possible inclination of the washing machine relative to the horizontal.
  • the deflections measured in step (b) are evaluated by the control device with respect to an inclination of the washing machine from the horizontal, wherein in the control device for different values of the inclination correction values for the pressure sensor in step (a) measured hydrostatic pressure are stored.
  • the position sensor can advantageously be used for leveling the washing machine, wherein the position sensor is also useful when setting up the washing machine in order to first set up the washing machine so that it is horizontal in both directions in the plane and not in one or lowered in both directions.
  • a warning signal could be generated when exceeding predetermined, still permissible deviations, for example by means of a corresponding display device, so that the user levels the washing machine accordingly.
  • the drive motor is operated by the control device such that the deviations of the deflections of the position sensor measured in step (b) from a defined oscillation state of the oscillating system do not exceed a predetermined value L lim x , L lim y and / or L hm z exceed.
  • an error message is displayed on a display device and / or the washing machine is switched off from a predetermined value L hm x , L hm y and / or L hm z when the deviation of the position sensor measured in step (b) is determined by the control device.
  • the invention thus also makes it possible to detect inadmissible operating conditions and thus allows a user to take appropriate countermeasures.
  • the deviation of the deflections of the position sensor measured in step (b) from a predetermined value can have different causes. For example, they may indicate improper operation of components of the washing machine, which may manifest themselves in a very disturbing and possibly damaging the washing machine imbalance. Another possibility is an uneven distribution of the laundry items in the drum.
  • the deflections of the position sensor measured in step (b) are of a predetermined value L 1 x ⁇ L hm x , L 2 y ⁇ L hm y and / or L 3 Z ⁇ L hm z a movement program for the redistribution of Laundry items performed. This can in particular consist of movements of the drum for a different period of time in different directions (reversing).
  • the deflections of the position sensor measured in step (b) are used to determine a loading amount of laundry items and the pressure values of the pressure sensor measured in step (a) are corrected by taking into account the loading quantity in that the control device correction values for different load quantities are stored.
  • the determination of the loading quantity can be carried out additionally or alternatively by measuring the weight increase of the drum due to the loading of laundry items or by analyzing the suction behavior of water by analyzing the change of the hydrostatic pressure during the addition of water to the dry laundry.
  • the hydrostatic pressure p measured with the aid of the sensor can be compared with the amount of water charged.
  • the laundry in the drum absorbs water.
  • the absorbed water can not contribute to an increase of the hydrostatic pressure.
  • the measured hydrostatic pressure p and the accumulated amount of water - the absolute values and their temporal change - with corresponding values stored in the control device of the washing machine for the moistening of laundry, the loading amount of laundry and, if necessary, the degree of moisture penetration (wetting degree) determine.
  • the correction according to the invention of the pressure values measured by the pressure sensor enables a particularly precisely controllable wetting phase.
  • a wash phase generally follows a wetting phase. If a washing program is signaled that sufficient wetting of the laundry is given, for example, by reaching a predetermined threshold p-1 for the hydrostatic pressure p and a predetermined threshold value ( ⁇ / ⁇ ) - ⁇ for the time gradient of the hydrostatic pressure p, generally starts the washing phase.
  • the invention also relates to a washing machine with a tub, a drum for receiving laundry items, a drive motor for the drum, a pressure sensor for determining a hydrostatic pressure p as a measure of a height of an aqueous liquid in the tub, a control device and at least one position sensor for determining a position and a behavior of a vibration system of the washing machine, which comprises the tub, the drum and the drive motor, during the operation of the washing machine, wherein the control device is adapted to carry out a method comprising the following steps:
  • step (c) forwarding the position sensor signals measured in step (b) to the control device;
  • step (d) analysis of the position sensor signals by the control device and correction of the pressure values measured in step (a) such that the corrected pressure values relate to a predetermined standard position of the vibration system.
  • the at least one position sensor is generally arranged in or on the drive motor, on the drum, on the tub, and / or in a friction damper and / or a spring, with which the tub is generally attached to the housing of the washing machine.
  • a washing machine used herein generally also has a heater and a liquor drain system with a drain pump located at the bottom of a tub.
  • a washing machine used herein also generally includes laundry drippers and / or scooping devices.
  • the dryer according to the invention preferably has an acoustic and / or optical display means for displaying one or more operating states.
  • An optical display means may be, for example, a liquid crystal display on which certain prompts or hints are given. It may also or alternatively light LEDs in one or more colors light up.
  • a measuring device may be present, for example a time measuring device for determining the opening period of a feed valve for the water or a liquid amount measuring device for measuring the amount of water introduced.
  • the invention has numerous advantages. Thus, it enables an increased accuracy of the measurement of the hydrostatic pressure in a washing program, in particular a wetting phase. As a result, different loads can be distinguished even faster and / or more precisely from each other. By more accurately differentiating load levels, possible procedural uncertainties are reduced, so that a washing program can be carried out more optimally. This can save water, energy and time.
  • the invention also makes it possible that an excessive, undesirable vibration behavior of the vibration system or at least a component thereof is detected early, so that a suitable countermeasure can be taken, e.g. by switching off the washing machine, performing a laundry redistribution step.
  • the invention also makes it possible that, depending on the accelerations or deflections determined for example by an acceleration sensor due to the load or imbalance, an engine speed can be controlled such that the limits of stable operation of the washing machine are not exceeded in view of an undesirable vibration behavior ,
  • the loading of the oscillating system in particular a drum with laundry items, redistributed in order to optimize the wetting phase and in particular to achieve a uniform wetting of the laundry items.
  • an imbalance can be avoided or reduced.
  • the mechanical accelerations can be achieved by a suitable control of the Drive motor and be adjusted by other components of the vibration system so that no major vibrations occur.
  • the invention makes it possible in particular for phases in a washing process in which it depends on an accurate determination of the water level that the control of the washing machine and in particular of its drive motor can be such that the deviations from a defined vibration behavior, i. Deflections, do not exceed a given value.
  • This predetermined value is generally determined so that influencing the measured pressure values of the pressure sensor is as low as possible.
  • the invention has the advantage that in different phases (for example washing phase, rinsing phase) of a washing program, generally unacceptable operating states of the washing machine can be ascertained even more precisely in a simple and reliable manner using a pressure sensor. This may be followed by appropriate remedial action (e.g., delivery or pumping of aqueous humor) depending on the present improper operating condition.
  • phases for example washing phase, rinsing phase
  • remedial action e.g., delivery or pumping of aqueous humor
  • FIG. 1 is a schematic representation of the relevant parts of the invention for a first embodiment of a washing machine according to the invention, in which a method according to the invention can be carried out.
  • Fig. 2 shows a washing machine in an excerptive, schematic representation according to a second embodiment.
  • the washing machine 1 of the first embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 2, in which a drum 3 is rotatably mounted and driven by the drive motor 5.
  • the axis of rotation 19 of the drum 3 is directed from the horizontal by a small angle (eg 13 °) forwardly upwards, so that the user of the washing machine 1 has easier access and insight into the interior of the drum 3.
  • This arrangement is in Cooperation with specially shaped Wäschemit interviewn 24 and 17 scooping devices for the wash liquor on the inner surface of the drum shell also achieved an intensification of the flow of the laundry items 4 with wash liquor and a reduction of the free liquor 7, which denotes that amount of wash liquor in the tub 1, through the saturated laundry items 7 can no longer be received (essentially below the lowest point of the drum 2).
  • the washing machine 1 also has a liquor inlet system comprising a water connection fitting for the domestic water network 20, an electrically controllable valve 21 and a supply line 23 to the tub 2, which may optionally also be guided via a Waschstoffein réelleschale 22, from the incoming water detergent portions in the Lye container 2 can transport.
  • a heater 16 for heating water or wash liquor.
  • the valve 21 as well as the heater 16 may be controlled by a controller 8 in response to a program schedule associated with timing and / or achieving certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, drum speed, etc. within the washing machine 1 can be bound.
  • 6 indicates a pressure sensor, i.
  • the hydrostatic pressure p results from the level of the forming in the tub 2 free fleet 7.
  • the washing machine 1 comprises a measuring device 25 for determining the amount of water filled. It can be designed, for example, as a water meter or as a flowmeter. In the case of a flow meter, the amount of water flowed in is calculated in conjunction with a detected filling time. The flow can also be determined by measuring the time to reach a given level height, which corresponds to a certain fixed amount of water. 18 means a drain pump for pumping off the wash liquor 7.
  • Fig. 1 denotes a position sensor, which is designed here as an acceleration sensor and arranged on the tub 2.
  • the control device 8 then carries out a correction of the pressure values measured by the pressure sensor 6 on the basis of the deflections measured by the acceleration sensor 9, here in the three different directions x, y and z.
  • FIG. 1 1 means a display device with which process parameters, but in particular also by the acceleration sensor 9 determined properties of the oscillating system 2,3,5 can be displayed, in particular also inadmissible operating conditions.
  • Fig. 2 shows a washing machine in an excerptive, schematic representation according to a second embodiment.
  • the washing machine 1 has a housing 13 with a bottom plate 14 and a cover plate 15.
  • a tub 2 is arranged, in which in turn a drum 3 is placed for receiving laundry items not shown here.
  • the tub 2 is suspended by springs 12 in the region of the cover plate 15.
  • damper 10 here friction damper, available, via which the tub 2 is supported in the region of the bottom plate 15 on the housing 13.
  • the dampers 10 can in this case be charged both on pressure and on train.
  • the dampers 10 dampen a movement of the tub 2 relative to the housing 13.
  • two acceleration sensors 9 are arranged as position sensors, one of which is attached to the friction damper 10 and the second at the bottom of the tub 2.
  • a pressure sensor 5 is present.
  • a control device 8 detects the pressure values measured by the pressure sensor 5 and the deflections measured by the acceleration sensors 9 in step (b) of the method according to the invention, here likewise in three directions. Subsequently, a correction of the measured pressure values is carried out in the control device 8 on the basis of the measured deflections. If items of laundry are filled into the washing machine 1, the drum 3 is loaded in the direction of the bottom plate 14. As a result, the springs 12 are stretched and the friction damper 12 loaded on pressure. The direction of the force F is indicated by an arrow. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • 9 ply sensor e.g. Acceleration sensor or travel sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine 1 mit einem Laugenbehälter 2, einer Trommel 3 zur Aufnahme von Wäschestücken 4, einem Antriebsmotor 5 für die Trommel 3, einem Drucksensor 6 zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter 2 befindlichen wässrigen Flüssigkeit 7, einer Steuereinrichtung 8 sowie mindestens einem Lagesensor 9 zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems 2,3,5 der Waschmaschine 1, welches den Laugenbehälter 2, die Trommel 3 und den Antriebsmotor 5 umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine 1, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden: (a) Messung des hydrostatischen Drucks der wässrigen Flüssigkeit 7 im Laugenbehälter 2 mittels des Drucksensors 6; (b) Messen der Lage und des Verhaltens des Schwingsystems 2,3,5 mit dem mindestens einen Lagesensor 9; (c) Weiterleitung der im Schritt (b) gemessenen Lagesensor-Signale an die Steuereinrichtung 8; und (d) Analyse der Lagesensor-Signale durch die Steuereinrichtung 8 und Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte derart, dass sich die korrigierten Druckwerte auf eine vorgegebene Normlage des Schwingsystems 2,3,5 beziehen. Die Erfindung betrifft außerdem eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Waschmaschine.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Drucksensor
sowie hierzu geeignete Waschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Drucksensor sowie eine hierzu geeignete Waschmaschine. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor für die Trommel, einem Drucksensor zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter befindlichen wässrigen Flüssigkeit, einer Steuereinrichtung sowie mindestens einem Lagesensor zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems der Waschmaschine, welches den Laugenbehälter, die Trommel und den Antriebsmotor umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine, sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Waschmaschine.
Für den Betrieb einer Waschmaschine ist ein möglichst geringer Wasserbedarf wichtig. Bei Verwendung von weniger Wasser wird zudem weniger elektrische Energie zur Erwärmung des für einen Waschprozess benötigten Wassers verbraucht. Andererseits muss die eingesetzte Wassermenge ausreichend groß sein, damit zu waschende Wäschestücke ausreichend benetzt und gewaschen werden können. Es ist daher wichtig, den Wasserbedarf für einen zu waschenden Wäscheposten möglichst genau zu kennen und auch für eine zum Waschen ausreichende Menge an freier Flotte zu sorgen.
Bei der Anpassung der zum Waschen benötigten Wassermenge an Art und Menge von zu waschenden Wäschestücken in einer programmgesteuerten Waschmaschine soll die Benetzungsphase vorzugsweise so optimiert sein, dass jeder Wäscheposten mit einer hierauf abgestimmten Wassermenge im Laugenbehälter bzw. in der Trommel (im Folgenden auch als„Wäschetrommel" bezeichnet) vor dem eigentlichen Waschprozess in möglichst kurzer Zeit vollständig und gleichmäßig benetzt wird. Die für die Benetzung eingesetzten Wassermengen sollen außerdem reproduzierbar sein, damit insbesondere auch ein reproduzierbarer Eintrag von Wärmeenergie in das Wasser gewährleistet ist.
Ziel einer Benetzungsphase (auch als„Netzphase" bezeichnet) ist somit die Bereitstellung einer optimalen Wassermenge für den Waschprozess sowie von Informationen zur Beladungsmenge. Daher ist die Benetzungsphase für jedes Waschprogramm sehr wichtig. Um eine optimale Wassermenge zur Verfügung stellen zu können, werden häufig die Druckwerte, während des Reversierens der Trommel und/oder im Stillstand, zur Interpretation herangezogen.
Bekannt ist beispielsweise die Realisierung der Benetzung dadurch, dass nach dem Einlauf einer bestimmten Wassermenge in einer Wäsche enthaltenden Trommel und einer Durchfeuchtungsphase eine sich drehende Trommel angehalten wird. Wasser tropft dann aus den Wäschestücken ab, bis ein annähernd stabiler Zustand erreicht wird, der anhand eines nahezu konstanten oder sich nur geringfügig ändernden Druckwertes für den hydrostatischen Druck des Wassers nachgewiesen werden kann. In Abhängigkeit vom Ausmaß der Druckzunahme beim Stillstand der Trommel wird dann entschieden, ob die Wäschestücke mit Wasser gesättigt sind.
Für die Regelung des Füllstandes der in einer Waschmaschine verwendeten wässrigen Flüssigkeit (im Allgemeinen sauberes Wasser oder eine Waschlauge, welche ein zur Reinigung zu verwendendes Tensid enthält) während der Benetzungsphase und der Waschphase wird im Allgemeinen ein elektromagnetischer Wasserstandregler (Wasserstandsensor) verwendet, der unter Benutzung eines Drucksensors für die Messung eines hydrostatischen Druckes (im Folgenden auch als„Druck" abgekürzt) die Wasserzufuhr steuert.
Überdies sind in einer Waschmaschine unzulässige Betriebszustände bekannt, die zu Schäden oder zumindest zu einer verringerten Lebensdauer einer Waschmaschine führen können. Beispielsweise sollte eine Heizeinrichtung für die Erwärmung von Waschlauge nur dann in Betrieb genommen werden, wenn das Eintauchen der Heizeinrichtung in die Waschlauge sichergestellt ist. Andernfalls könnte es zu einer Überhitzung und damit Schädigung der Heizeinrichtung kommen. Ein weiteres Beispiel ist die Vermeidung von Schleudern oder von Schleuderanläufen bei einer noch in Waschlauge oder Wasser eingetauchten Trommel. Dies könnte zu Schäden am Antriebmotor für die Trommel oder zumindest zu einer Verringerung von dessen Lebensdauer führen.
Der Füllstand wird in einer Waschmaschine oft mittels eines relativ hochauflösenden analogen Drucksensors ermittelt. Der Drucksensor erfasst den resultierenden Druck einer in den Wasserspiegel eingetauchten, abgeschlossenen, mit Luft gefüllten Röhre als Druckraum, wobei der Druck abhängig vom Füllniveau im Laugenbehälter der Waschmaschine ist. Das Füllniveau, welches mit diesem Messsystem bestimmt wird, kann konstruktionsbedingt ungenau sein. Beispielsweise können Füllzustände aufgrund der Drehung der Trommel einer Waschmaschine als zu niedrig erkannt werden, wenn Luft in den Druckraum eingedrungen ist. Zu hoch erkannte Füllstände können auf eine fehlerhafte Kalibrierung des Drucksensors zurückzuführen sein, wenn beispielsweise die Kalibrierung bei einem nicht belüfteten Drucksystem stattgefunden hat.
Die von einem Drucksensor gemessenen Werte des hydrostatischen Druckes hängen von der jeweiligen Waschmaschine sowie von deren Aufstellbedingungen ab. Beispielsweise kann ein möglicher Schiefstand der Waschmaschine, d.h. eine Neigung der Waschmaschine von der Horizontalen, die Messung des hydrostatischen Druckes beeinflussen. Weitere Einflussfaktoren, die wiederum von einem möglichen Schiefstand der Waschmaschine beeinflusst, insbesondere verstärkt, sein können, sind Form und Abmessungen des Laugenbehälters sowie des Druckabschlusspunktes („Luftfalle") des Drucksensors. Zudem gibt es gerätespezifische Eigenschaften, die sich durch den jeweils vorhandenen Antriebsmotor für die Trommel, Federn, Reibedämpfer usw. ergeben. Auch diese haben einen Einfluss auf das Verhalten des gesamten Schwingsystems, das im Allgemeinen den Laugenbehälter, die Trommel und den Antriebsmotor umfasst, und beeinflussen damit die Messung des hydrostatischen Druckes durch den Drucksensor. Daraus ergibt sich wiederum, dass der Einfluss auf die Messung des hydrostatischen Druckes abhängig ist von der Drehzahl und möglicherweise der Drehrichtung der Trommel sowie der Art und Menge von Wäschestücken in der Trommel. Schließlich variiert die Position des Schwingsystems in Abhängigkeit von der aktuellen Rastposition von üblicherweise verwendeten Reibdämpfern, die während eines Wasch prozesses im Allgemeinen variiert, je nach Beladung, Wassermenge, Drehrichtung usw.
Diese Faktoren haben einen Einfluss auf die Lage des Schwingsystems, so dass es zu Fehlern oder Ungenauigkeiten in der Interpretation des vom Drucksensor gemessenen Druckwertes kommen kann. Bislang werden die vorgenannten Einflussfaktoren bei der Messung des Wasserstandes nicht berücksichtigt. Um möglichst präzise und damit in Hinblick auf den Wasserstand aussagekräftige Werte des vom Drucksensor gemessenen hydrostatischen Druckes zu erhalten, wäre es wünschenswert, die Einwirkung dieser Einflussfaktoren nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ zu ermitteln und die Messung der vom Drucksensor gemessenen Druckwerte entsprechend zu korrigieren.
Die WO 2012/073200 A2 beschreibt eine Waschmaschine mit einem Wasserstandsensor sowie mit einem Beschleunigungssensor, welcher als Maß für die Schwingungen des Laugenbehälters oder der Trommel elektrische Signale zur Verfügung stellt. Über eine Berücksichtigung der gemessenen Schwingungen für die Wasserstandmessung sind keine Angaben gemacht.
Die US 2003/0037383 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät mit einem Displaysystem zur Verwendung bei der Nivellierung des Haushaltsgerätes. Dazu beinhaltet das Gerät einen Beschleunigungssensor, um das Ausmaß einer Neigung des Gerätes zu bestimmen.
Die DE 10 2009 028 772 A1 beschreibt ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit zumindest einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse federnd aufgehängtem Behälter, wobei zumindest ein Dämpfer vorgesehen ist, der einerseits mit dem Gehäuse und andererseits mit dem Behälter verbunden ist, wobei ein Auslenkungssensor vorgesehen ist, der zumindest mittelbar zum Erfassen einer Auslenkung des Dämpfers dient und wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die in einer Korrektur-Betriebsart einen von dem Auslenkungssensor erhaltenen Auslenkungswert, der auf der vom dem Auslenkungssensor erfassten Auslenkung des Dämpfers basiert, korrigiert.
Die DE 10 2010 016 672 B3 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit einem Gehäuse und einem darin angeordneten Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit zum Behandeln von Wäsche, wobei innerhalb des Laugenbehälters eine Sensoranordnung zur Erfassung eines Wasserstandes (G) angeordnet ist, umfassend eine Initialphase, in der (a) eine vorbestimmte Menge Wasser in den Laugenbehälter eingelassen wird, und (b) anschließend anhand der Lage der erfassten Oberfläche des eingelassenen Wassers mittels der Sensoranordnung die Ausrichtung der Waschmaschine beurteilt wird, (c) wobei nach Erreichen der vorgegebenen Ausrichtung in die betriebsgemäße Aufstellposition der Maschine eine Mitteilung an den Benutzer erfolgt. Die Sensoren sind insbesondere Elektroden oder optische Mittel zur Erfassung der Wasseroberfläche. Die WO 2012/084933 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung, die einen Antriebsmotor, eine durch den Antriebsmotor antreibbare Schwingeinheit und eine Schalteinheit aufweist. Die WO 2012/140140 A1 beschreibt eine Einrichtung mit einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung eines Haushaltsgeräts, welche einen Antriebsmotor aufweist und eine durch den Antriebsmotor antreibbare Schwingeinheit umfasst, mit einer Schwingungsüberwachungseinheit, welche zumindest einen Beschleunigungssensor zur Überwachung des Schwingverhaltens der schwingenden Vorrichtung umfasst, wobei der zumindest eine Beschleunigungssensor am Antriebsmotor angeordnet ist.
Die WO 2013/092486 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke, und einem Gehäuse, in dem die Trommel mit einer Schwingvorrichtung gelagert ist, wobei die Schwingvorrichtung eine Einrichtung zur Erkennung eines Fehlerzustandes der Schwingvorrichtung aufweist, wobei die Einrichtung zumindest einen Beschleunigungssensor umfasst, mit welchem die Richtung der Erdbeschleunigung relativ zum Beschleunigungssensor messbar ist, und abhängig von dem Ergebnis ein Fehlerzustand der Schwingvorrichtung erkennbar ist. Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Messung des Wasserstandes in einer Waschmaschine mit einem Drucksensor bereitzustellen. Vorzugsweise soll die Wasserstandmessung an den aktuell vorliegenden Zustand der Waschmaschine, d.h. die Lage der Waschmaschine sowie gerätespezifische Eigenschaften, angepasst werden können und korrigiert werden können. Vorzugsweise soll es möglich sein, dass sich ein gemessener Druckwert und damit Wasserstand für eine verbesserte Vergleichbarkeit auf eine Standard-Systemlage, d.h. eine Standardlage von Waschmaschine sowie deren Schwingsystem, bezieht. Aufgabe der Erfindung war es außerdem, eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Waschmaschine aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Waschmaschine gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen der Waschmaschine, auch wenn hierin darauf nicht jeweils gesondert hingewiesen wird.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor für die Trommel, einem Drucksensor zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter befindlichen wässrigen Flüssigkeit, einer Steuereinrichtung sowie mindestens einem Lagesensor zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems der Waschmaschine, welches den Laugenbehälter, die Trommel und den Antriebsmotor umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine, wobei im Verfahren die folgenden Schritte durchgeführt werden:
(a) Messung des hydrostatischen Drucks der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter mittels des Drucksensors;
(b) Messen der Lage und des Verhaltens des Schwingsystems mit dem mindestens einen Lagesensor;
(c) Weiterleitung der im Schritt (b) gemessenen Lagesensor-Signale an die Steuereinrichtung; und
(d) Analyse der Lagesensor-Signale durch die Steuereinrichtung und Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte derart, dass sich die korrigierten Druckwerte auf eine vorgegebene Normlage des Schwingsystems beziehen.
Hierbei bedeutet„Normlage des Schwingsystems" im Allgemeinen eine definierte Lage der Komponenten Laugenbehälter, Trommel und Antriebsmotor sowie vorzugsweise auch ein definiertes Verhalten des Schwingsystems in Abhängigkeit von der Drehzahl der Trommel.
Wenn hierin vom hydrostatischen Druck und seiner Bestimmung die Rede ist, ist insbesondere ein hydrostatischer Druck gemeint, bei dem ein Rauschen aufgrund der während einer Trommeldrehung stattfindenden Bewegungsvorgänge der Wäsche und/oder der wässrigen Flüssigkeit, insbesondere aufgrund von Schöpfvorgängen, die jeweils im Allgemeinen mit einer gewissen Periodizität stattfinden, durch eine geeignete, insbesondere elektronische Filtervorrichtung eliminiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden im Schritt (b) die Lage und das Verhalten des Schwingsystems bei stillstehender Trommel und/oder bei sich bewegender Trommel gemessen.
Vorzugsweise sind in der Steuereinrichtung Laugenbehälter-Daten zu Form und Abmessungen des Laugenbehälters, Drucksensor-Daten zu Ausgestaltung und Position des Drucksensors sowie ein Zusammenhang zwischen den Laugenbehälter-Daten und den Drucksensor-Daten einerseits und den gemessenen Druckwerten andererseits hinterlegt, so dass die Bestimmung von korrigierten Druckwerten möglich ist. Beispielsweise kann die Form eines Laugenbehälters und/oder die Form oder Position eines Drucksensors derart sein, dass sich eine Neigung der Waschmaschine von der Horizontalen unterschiedlich stark auswirkt. Die Auswirkung kann dabei insbesondere auch von der Drehung der Trommel sowie einer Beladung der Trommel mit Wäschestücken und deren Verteilung, sowie von der Menge an Wasser, die ein zusätzlicher, das Gewicht und damit die Lage des Schwingsystems beeinflussender, Faktor ist, abhängig sein.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Lagesensor ein Beschleunigungs- oder ein Weg-Sensor ist. Dabei ist es mehr bevorzugt, dass der Lagesensor ein Beschleunigungs-Sensor ist. Es sind im Stand der Technik verschiedene Beschleunigungssensoren bekannt. Ein möglicher Beschleunigungssensor ist in der DE 101 39 388 A1 beschrieben. Solche Beschleunigungssensoren ermöglichen nicht nur die Bestimmung der Nivellierung der Waschmaschine, sondern auch die Wägung der in die Waschmaschine eingebrachten Wäscheladung und die Erkennung von Unwuchten. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mit dem Lagesensor für verschiedene Drehzahlen der Trommel und/oder Beladungen mit Wäschestücken Auslenkungen des Lagesensors gemessen und eine Bestimmung von korrigierten Druckwerten erfolgt durch eine Auswertung der Differenz zwischen gemessenen und in der Steuereinrichtung für die verschiedenen Drehzahlen hinterlegten Auslenkungen Lx, Ly und/oder Lz.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Lagesensor mindestens zwei Achsen aufweist und im Schritt (b) die Auslenkungen in Richtung der Achsen des Lagesensors bestimmt und durch die Steuereinrichtung ausgewertet werden. Noch mehr bevorzugt weist der Lagesensor drei Achsen auf.
Ganz besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Lagesensor und insbesondere ein Beschleunigungssensor eingesetzt, der Auslenkungen in allen drei Raumrichtungen (x,y,z) erfassen kann. Vorzugsweise ist der Lagesensor so gewählt, dass mit dem Beschleunigungssensor oder dem Wegesensor für unterschiedliche Drehzahlen der Trommel für die drei möglichen Auslenkungsrichtungen (X-Y-Z) des Schwingsystems Auslenkungen, d.h. Wegesignale, errechnet und der Steuereinrichtung zur Auswertung zugeführt werden.
Die vom Lagesensor gemessenen Auslenkungen während der Rotation der Trommel, d.h. das Schwingverhalten, kann periodisch oder aber unregelmäßig oder chaotisch sein, wobei sich diese Zustände beispielsweise durch einen Beschleunigungssensor sicher detektieren lassen.
Eine Waschmaschine weist im Allgemeinen Dämpfer, z.B. Reibdämpfer, für die Bewegungen von Laugenbehälter und Trommel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Lagesensor in einem Reibedämpfer der Waschmaschine angeordnet ist, werden die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen von der Steuereinrichtung in Hinblick auf eine Berücksichtigung der Stellung der Reibedämpfer ausgewertet.
Für die Korrektur der vom Drucksensor gemessenen Druckwerte sind einige Einflussfaktoren von besonderer Bedeutung, z.B. eine mögliche Neigung der Waschmaschine gegenüber der Horizontalen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden daher die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen von der Steuereinrichtung in Hinblick auf eine Neigung der Waschmaschine von der Horizontalen ausgewertet, wobei in der Steuereinrichtung für verschiedene Werte der Neigung Korrekturwerte für den vom Drucksensor im Schritt (a) gemessenen hydrostatischen Druck hinterlegt sind. Bei dieser Ausführungsform kann der Lagesensor vorteilhaft zu einer Nivellierung der Waschmaschine herangezogen werden, wobei der Lagesensor auch beim Aufstellen der Waschmaschine nützlich ist, um dabei erstmals die Waschmaschine so aufzustellen, dass sie in beiden Richtungen in der Ebene waagerecht steht und sich nicht in einer oder in beiden Richtungen abgesenkt hat. Im letzteren Fall könnte beim Überschreiten von vorgegebenen, noch zulässigen Abweichungen ein Warnsignal erzeugt werden, beispielsweise mittels einer entsprechenden Anzeigevorrichtung, damit der Benutzer die Waschmaschine entsprechend neu nivelliert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Antriebsmotor von der Steuereinrichtung so betrieben, dass die Abweichungen der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors von einem definierten Schwingungszustand des Schwingsystems einen vorgegebenen Wert Llim x,Llim y und/oder Lhm z nicht überschreiten.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise bei einer von der Steuereinrichtung festgestellten Abweichung der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors von einem vorgegebenen Wert Lhm x, Lhm y und/oder Lhm z eine Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt und/oder die Waschmaschine abgeschaltet.
Die Erfindung ermöglicht somit zusätzlich auch die Auffindung von unzulässigen Betriebszuständen und gestattet es somit einem Benutzer, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Die Abweichung der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors von einem vorgegebenen Wert kann verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise können sie auf einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb von Komponenten der Waschmaschine hinweisen, die sich in einer sehr störenden und möglicherweise die Waschmaschine schädigenden Unwucht äußern können. Eine weitere Möglichkeit ist eine ungleichmäßige Verteilung der Wäschestücke in der Trommel. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher bei einer von der Steuereinrichtung festgestellten Abweichung der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors von einem vorgegebenen Wert L1 x < Lhm x , L2 y < Lhm y und/oder L3 Z < Lhm z ein Bewegungsprogramm zur Umverteilung der Wäschestücke durchgeführt. Dies kann insbesondere aus Bewegungen der Trommel für eine unterschiedliche Zeitdauer in unterschiedlicher Richtung (Reversieren) bestehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäschestücken herangezogen und die Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte des Drucksensors wird vorgenommen, indem die Beladungsmenge dadurch berücksichtigt wird, dass in der Steuereinrichtung Korrekturwerte für unterschiedliche Beladungsmengen hinterlegt sind. Die Bestimmung der Beladungsmenge kann ergänzend oder alternativ durch Messung der Gewichtszunahme der Trommel aufgrund der Beladung mit Wäschestücken erfolgen oder aber durch Analyse des Saugverhaltens von Wasser, indem während einer Zugabe von Wasser zur trockenen Wäsche die Änderung des hydrostatischen Drucks analysiert wird. So kann beispielsweise im Verfahrensschritt (a) der mit Hilfe des Sensors gemessene hydrostatische Druck p mit der eingefüllten Wassermenge verglichen werden. Die in der Trommel befindliche Wäsche saugt Wasser auf. Das aufgesaugte Wasser kann nicht zu einer Erhöhung des hydrostatischen Drucks beitragen. Durch den Vergleich des gemessenen hydrostatischen Drucks p und der zugelaufenen Wassermenge - der absoluten Werte und deren zeitlicher Änderung - mit entsprechenden, in der Steuereinrichtung der Waschmaschine gespeicherten Werten für die Durchfeuchtung von Wäsche lässt sich die Beladungsmenge an Wäsche und ggf. deren Durchfeuchtungsgrad (Benetzungsgrad) ermitteln. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Korrektur der vom Drucksensor gemessenen Druckwerte eine besonders genau steuerbare Benetzungsphase.
Eine Waschphase schließt sich im Allgemeinen an eine Benetzungsphase an. Sofern einem Waschprogramm signalisiert wird, dass eine ausreichende Benetzung der Wäsche gegeben ist, indem beispielsweise ein vorgegebener Schwellenwert p-ι für den hydrostatischen Druck p und ein vorgegebener Schwellenwert (Δρ/Δί)-ι für den zeitlichen Gradienten des hydrostatischen Druckes p erreicht sind, beginnt im Allgemeinen die Waschphase. Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken, einem Antriebsmotor für die Trommel, einem Drucksensor zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter befindlichen wässrigen Flüssigkeit, einer Steuereinrichtung sowie mindestens einem Lagesensor zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems der Waschmaschine, welches den Laugenbehälter, die Trommel und den Antriebsmotor umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens, welches die folgenden Schritte umfasst:
(a) Messung des hydrostatischen Drucks der wässrigen Flüssigkeit im Laugenbehälter mittels des Drucksensors;
(b) Messen der Lage und des Verhaltens des Schwingsystems mit dem mindestens einen Lagesensor;
(c) Weiterleitung der im Schritt (b) gemessenen Lagesensor-Signale an die Steuereinrichtung; und
(d) Analyse der Lagesensor-Signale durch die Steuereinrichtung und Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte derart, dass sich die korrigierten Druckwerte auf eine vorgegebene Normlage des Schwingsystems beziehen.
Bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist der mindestens eine Lagesensor im Allgemeinen in oder am Antriebsmotor, an der Trommel, am Laugenbehälter, und/oder in einem Reibedämpfer und/oder einer Feder, mit welchen der Laugenbehälter im Allgemeinen am Gehäuse der Waschmaschine befestigt ist, angeordnet.
Eine hierin verwendete Waschmaschine weist im Allgemeinen auch eine Heizung sowie ein am Boden eines Laugenbehälters angeordnetes Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe auf. Außerdem weist eine hierin verwendete Waschmaschine im Allgemeinen auch Wäschemitnehmer und/oder Schöpfvorrichtungen auf.
Der erfindungsgemäße Trockner weist vorzugsweise ein akustisches und/oder optisches Anzeigemittel zur Anzeige von einem oder mehreren Betriebszuständen auf. Ein optisches Anzeigemittel kann beispielsweise ein Flüssigkristalldisplay sein, auf dem bestimmte Aufforderungen oder Hinweise angegeben sind. Es können zudem oder alternativ Leuchtdioden in einer oder mehreren Farben aufleuchten. Neben der Messung des hydrostatischen Druckes ist für eine optimale Gestaltung der Benetzungsphase häufig auch die Kenntnis der tatsächlich in den Laugenbehälter bzw. die Trommel eingefüllten Wassermenge von Bedeutung. Für die Ermittlung der eingefüllten Wassermenge kann eine Messvorrichtung vorhanden sein, beispielsweise eine Zeitmessvorrichtung zum Bestimmen des Öffnungszeitraums eines Zulaufventils für das Wasser oder eine Flüssigkeitsmengenmessvorrichtung zur Messung der eingefüllten Menge an Wasser.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So ermöglicht sie eine erhöhte Genauigkeit der Messung des hydrostatischen Drucks in einem Waschprogramm, insbesondere einer Benetzungsphase. Dadurch können unterschiedliche Beladungen noch rascher und/oder genauer voneinander unterschieden werden. Durch eine genauere Unterscheidung von Beladungsmengen werden mögliche Verfahrensunsicherheiten verringert, so dass ein Waschprogramm optimaler durchgeführt werden kann. Dadurch können Wasser, Energie und Zeit eingespart werden.
Überdies ermöglicht es die Erfindung auch, dass ein zu starkes, unerwünschtes Schwingverhalten des Schwingsystems oder zumindest einer Komponente davon frühzeitig erkannt wird, so dass eine geeignete Gegenmaßnahme ergriffen werden kann, z.B. durch Abschaltung der Waschmaschine, Durchführung eines Wäscheumverteilungsschrittes.
Die Erfindung ermöglicht es überdies, dass in Abhängigkeit von den beispielsweise durch einen Beschleunigungssensor ermittelten Beschleunigungen bzw. Auslenkungen aufgrund der Beladung oder der Unwucht eine Motordrehzahl so gesteuert werden kann, dass die Grenzen eines stabilen Betriebes der Waschmaschine im Hinblick auf ein unerwünschtes Schwingungsverhalten nicht überschritten werden.
Darüber hinaus wird es möglich, dass die Beladung des Schwingsystems, insbesondere einer Trommel mit Wäschestücken, neu verteilt wird, um die Benetzungsphase zu optimieren und insbesondere eine gleichmäßige Benetzung der Wäschestücke zu erreichen. Außerdem kann eine Unwucht vermieden oder verringert werden. Die mechanischen Beschleunigungen können durch eine geeignete Ansteuerung des Antriebsmotors und von weiteren Komponenten des Schwingsystems so eingestellt werden, dass keine größeren Schwingungen auftreten.
Damit ermöglicht es die Erfindung insbesondere für Phasen in einem Waschprozess, in denen es auf eine genaue Bestimmung des Wasserstandes ankommt, dass die Steuerung der Waschmaschine und insbesondere von deren Antriebsmotor so erfolgen kann, dass die Abweichungen von einem definierten Schwingungsverhalten, d.h. Auslenkungen, einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten. Dieser vorgegebene Wert wird dabei im Allgemeinen so festgelegt, dass eine Beeinflussung der gemessenen Druckwerte des Drucksensors möglichst gering ist.
Die Erfindung hat schließlich den Vorteil, dass in unterschiedlichen Phasen (z.B. Waschphase, Spülphase) eines Waschprogramms generell unzulässige Betriebszustände der Waschmaschine auf einfache und sichere Weise unter Benutzung eines Drucksensors noch präziser festgestellt werden können. Hierauf können je nach vorliegendem unzulässigem Betriebszustand geeignete Abhilfemaßnahmen ergriffen werden (z.B. Zufuhr oder Abpumpen von wässriger Flüssigkeit).
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren 1 und 2 gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsformen illustriert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der für die Erfindung relevanten Teile einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Waschmaschine, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden kann. Fig. 2 zeigt eine Waschmaschine in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer zweiten Ausführungsform.
Die Waschmaschine 1 der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 2 auf, in dem eine Trommel 3 drehbar gelagert und durch den Antriebsmotor 5 antreibbar ist. Für eine verbesserte Ergonomie ist die Drehachse 19 der Trommel 3 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass der Benutzer der Waschmaschine 1 einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 3 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 24 und Schöpfeinrichtungen 17 für die Waschlauge an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäschestücke 4 mit Waschlauge und eine Verminderung der freien Flotte 7 erreicht, welche diejenige Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 bezeichnet, die durch die gesättigten Wäschestücke 7 nicht mehr aufgenommen werden kann (im Wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Trommel 2).
Die Waschmaschine 1 weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 20, ein elektrisch steuerbares Ventil 21 und eine Zuleitung 23 zum Laugenbehälter 2 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspülschale 22 geführt sein kann, aus der das zulaufende Wasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 2 transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 2 eine Heizeinrichtung 16 zur Erwärmung von Wasser oder Waschlauge. Das Ventil 21 wie auch die Heizeinrichtung 16 können durch eine Steuereinrichtung 8 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Trommel usw. innerhalb der Waschmaschine 1 gebunden sein kann. 6 bedeutet einen Drucksensor, d.h. einen Sensor für die Messung des hydrostatischen Druckes, im Laugenbehälter 2. Der hydrostatische Druck p ergibt sich aus dem Füllstand der sich im Laugenbehälter 2 ausbildenden freien Flotte 7. Darüber hinaus umfasst die Waschmaschine 1 eine Messeinrichtung 25 zum Ermitteln der eingefüllten Wassermenge. Sie kann beispielsweise als ein Wassermengenzähler oder als ein Durchflussmesser ausgebildet sein. Im Falle einen Durchflussmessers wird die eingeflossene Wassermenge in Verbindung mit einer erfassten Füllzeit berechnet. Der Durchfluss kann auch durch Messung der Zeit bis zum Erreichen einer vorgegeben Niveauhöhe, die einer bestimmten festen Wassermenge entspricht, bestimmt werden. 18 bedeutet eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Waschlauge 7.
In Fig. 1 bezeichnet 9 einen Lagesensor, der hier als Beschleunigungssensor ausgebildet und am Laugenbehälter 2 angeordnet ist. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Signale von Antriebsmotor 5, Drucksensor 6, Beschleunigungssensor 9 und ggf. der Messeinrichtung 25 der Steuereinrichtung 8 zugeführt. Die Steuereinrichtung 8 führt dann wie hierin beschrieben eine Korrektur der vom Drucksensor 6 gemessenen Druckwerte anhand der vom Beschleunigungssensor 9 gemessenen Auslenkungen, hier in den drei unterschiedlichen Richtungen x, y und z, durch.
1 1 bedeutet eine Anzeigevorrichtung, mit der Verfahrensparameter, aber insbesondere auch durch den Beschleunigungssensor 9 ermittelte Eigenschaften des Schwingsystems 2,3,5 angezeigt werden können, insbesondere auch unzulässige Betriebszustände. Fig. 2 zeigt eine Waschmaschine in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einer zweiten Ausführungsform. Die Waschmaschine 1 weist ein Gehäuse 13 mit einer Bodenplatte 14 und einer Deckplatte 15 auf. In dem Gehäuse 13 ist ein Laugenbehälter 2 angeordnet, in dem wiederum eine Trommel 3 zur Aufnahme von hier nicht gezeigten Wäschestücken platziert ist. Der Laugenbehälter 2 ist über Federn 12 im Bereich der Deckplatte 15 aufgehängt. Ferner sind Dämpfer 10, hier Reibedämpfer, vorhanden, über die der Laugenbehälter 2 im Bereich der Bodenplatte 15 an dem Gehäuse 13 abgestützt ist. Die Dämpfer 10 können hierbei sowohl auf Druck als auch auf Zug belastet werden. Die Dämpfer 10 dämpfen dabei eine Bewegung des Laugenbehälters 2 relativ zu dem Gehäuse 13.
In der Waschmaschine 1 sind als Lagesensoren zwei Beschleunigungssensoren 9 angeordnet, wovon einer am Reibedämpfer 10 angebracht ist und der zweite am Boden des Laugenbehälters 2. Zur Messung des Wasserstands ist im Laugenbehälter 2 ein Drucksensor 5 vorhanden. Eine Steuereinrichtung 8 erfasst die vom Drucksensor 5 gemessenen Druckwerte sowie die von den Beschleunigungssensoren 9 im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens gemessenen Auslenkungen, hier ebenfalls in drei Richtungen. Anschließend wird in der Steuereinrichtung 8 anhand der gemessenen Auslenkungen eine Korrektur der gemessenen Druckwerte durchgeführt. Werden Wäschestücke in die Waschmaschine 1 eingefüllt, wird die Trommel 3 in Richtung auf die Bodenplatte 14 belastet. Dadurch werden die Federn 12 gedehnt und die Reibedämpfer 12 auf Druck belastet. Die Richtung der Kraft F ist durch einen Pfeil angezeigt. Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Laugenbehälter
3 Trommel
4 Wäschestücke
5 Antriebsmotor
6 Drucksensor
7 wässrige Flüssigkeit, freie Flotte, Waschlauge
8 Steuereinrichtung
9 Lagensensor, z.B. Beschleunigungssensor oder Wegesensor
10 Reibedämpfer
1 1 Anzeigevorrichtung
12 Federn
13 Gehäuse
14 Bodenplatte
15 Deckplatte
16 Heizeinrichtung
17 Mitnehmer mit Schöpfeinrichtung
18 Pumpe, Laugenpumpe
19 Drehachse
20 Wasserzuleitung, Hauswassernetz
21 (elektrisch steuerbares) Ventil
22 (Waschmittel)Einspülschale
23 Zuleitung zum Laugenbehälter
24 Wäschemitnehmer
25 Messvorrichtung zum Ermitteln der eingefüllten Wassermenge

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (1 ) mit einem Laugenbehälter (2), einer Trommel (3) zur Aufnahme von Wäschestücken (4), einem Antriebsmotor (5) für die Trommel (3), einem Drucksensor (6) zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter (2) befindlichen wässrigen Flüssigkeit (7), einer Steuereinrichtung (8) sowie mindestens einem Lagesensor (9) zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems (2,3,5) der Waschmaschine (1 ), welches den Laugenbehälter (2), die Trommel (3) und den Antriebsmotor (5) umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden:
(a) Messung des hydrostatischen Drucks der wässrigen Flüssigkeit (7) im Laugenbehälter (2) mittels des Drucksensors (6);
(b) Messen der Lage und des Verhaltens des Schwingsystems (2,3,5) mit dem mindestens einen Lagesensor (9);
(c) Weiterleitung der im Schritt (b) gemessenen Lagesensor-Signale an die Steuereinrichtung (8); und
(d) Analyse der Lagesensor-Signale durch die Steuereinrichtung (8) und Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte derart, dass sich die korrigierten Druckwerte auf eine vorgegebene Normlage des Schwingsystems (2,3,5) beziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (b) die Lage und das Verhalten des Schwingsystems (2,3,5) bei stillstehender Trommel (3) und/oder bei sich bewegender Trommel (3) gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (8) Laugenbehälter-Daten zu Form und Abmessungen des Laugenbehälters (2), Drucksensor-Daten zu Ausgestaltung und Position des Drucksensors (6) sowie ein Zusammenhang zwischen den Laugenbehälter-Daten und den Drucksensor-Daten einerseits und den gemessenen Druckwerten andererseits hinterlegt sind, so dass die Bestimmung von korrigierten Druckwerten möglich ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagesensor (9) ein Beschleunigungs- oder ein Weg-Sensor ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (9) ein Beschleunigungs-Sensor ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lagesensor (9) für verschiedene Drehzahlen der Trommel (3) und/oder
Beladungen mit Wäschestücken (4) Auslenkungen des Lagesensors (9) gemessen werden und eine Bestimmung von korrigierten Druckwerten durch eine Auswertung der Differenz zwischen gemessenen und in der Steuereinrichtung (8) für die verschiedenen Drehzahlen hinterlegten Auslenkungen Lx, Ly und/oder Lz erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (9) mindestens zwei Achsen aufweist und im Schritt (b) die Auslenkungen in Richtung der Achsen des Lagesensors (9) bestimmt und durch die Steuereinrichtung (8) ausgewertet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor (9) in einem Reibedämpfer (10) der Waschmaschine (1 ) angeordnet ist und die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen von der Steuereinrichtung (8) in Hinblick auf eine Berücksichtigung der Stellung der Reibedämpfer (10) ausgewertet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen von der Steuereinrichtung (8) in Hinblick auf eine Neigung der Waschmaschine (1 ) von der Horizontalen ausgewertet werden, wobei in der Steuereinrichtung (8) für verschiedene Werte der Neigung Korrekturwerte für den vom Drucksensor (6) im Schritt (a) gemessenen hydrostatischen Druck hinterlegt sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) von der Steuereinrichtung (8) so betrieben wird, dass die Abweichungen der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors (9) von einem definierten Schwingungszustand des Schwingsystems (2,3,5) einen vorgegebenen Wert Lhm x, Lhm y und/oder Lhm z nicht überschreiten.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer von der Steuereinrichtung (8) festgestellten Abweichung der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors (9) von einem vorgegebenen Wert Lhm x, Lhm y und/oder Lhm z eine Fehlermeldung auf einer Anzeigevorrichtung (1 1 ) angezeigt wird und/oder die Waschmaschine (1 ) abgeschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer von der Steuereinrichtung (8) festgestellten Abweichung der im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors (9) von einem vorgegebenen Wert L1 x < Lhm x , L2 y < Lhm y und/oder L3 Z < Lhm z ein Bewegungsprogramm zur Umverteilung der Wäschestücke (4) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt (b) gemessenen Auslenkungen des Lagesensors (9) zur Bestimmung einer Beladungsmenge mit Wäschestücken (4) herangezogen werden und die Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte des Drucksensors (6) vorgenommen wird, indem die Beladungsmenge dadurch berücksichtigt wird, dass in der Steuereinrichtung (8) Korrekturwerte für unterschiedliche Beladungsmengen hinterlegt sind.
14. Waschmaschine (1 ) mit einem Laugenbehälter (2), einer Trommel (3) zur Aufnahme von Wäschestücken (4), einem Antriebsmotor (5) für die Trommel (3), einem Drucksensor (6) zur Bestimmung eines hydrostatischen Drucks p als Maß für eine Höhe einer im Laugenbehälter (2) befindlichen wässrigen Flüssigkeit (7), einer Steuereinrichtung (8) sowie mindestens einem Lagesensor (9) zur Bestimmung einer Lage und eines Verhaltens eines Schwingsystems (2,3,5) der Waschmaschine (1 ), welches den Laugenbehälter (2), die Trommel (3) und den Antriebsmotor (5) umfasst, während des Betriebes der Waschmaschine (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens, welches die folgenden Schritte umfasst:
(a) Messung des hydrostatischen Drucks der wässrigen Flüssigkeit (7) im Laugenbehälter (2) mittels des Drucksensors (6);
(b) Messen der Lage und des Verhaltens des Schwingsystems (2,3,5) mit dem mindestens einen Lagesensor (9);
(c) Weiterleitung der im Schritt (b) gemessenen Lagesensor-Signale an die Steuereinrichtung (8); und
(d) Analyse der Lagesensor-Signale durch die Steuereinrichtung (8) und Korrektur der im Schritt (a) gemessenen Druckwerte derart, dass sich die korrigierten Druckwerte auf eine vorgegebene Normlage des Schwingsystems (2,3,5) beziehen.
Waschmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagesensor (9) in oder am Antriebsmotor (5), an der Trommel (3), am Laugenbehälter (2), und/oder in einem Reibedämpfer (10) und/oder an einer Feder (12), mit welcher der Laugenbehälter (2) am Gehäuse (13) der Waschmaschine (1 ) befestigt ist, angeordnet ist.
PCT/EP2015/069828 2014-09-08 2015-08-31 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine WO2016037877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15756413T PL3191637T3 (pl) 2014-09-08 2015-08-31 Sposób eksploatacji pralki z czujnikiem ciśnienia oraz pralka odpowiednia do tego celu
CN201580048285.9A CN106687639B (zh) 2014-09-08 2015-08-31 用于运行具有压力传感器的洗衣机的方法以及适用于该方法的洗衣机
ES15756413T ES2699384T3 (es) 2014-09-08 2015-08-31 Procedimiento para la operación de una máquina de lavado con un sensor de presión así como máquina de lavado adecuada para tal fin
EP15756413.9A EP3191637B1 (de) 2014-09-08 2015-08-31 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217943.2A DE102014217943A1 (de) 2014-09-08 2014-09-08 Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Drucksensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102014217943.2 2014-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016037877A1 true WO2016037877A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54011728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069828 WO2016037877A1 (de) 2014-09-08 2015-08-31 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3191637B1 (de)
CN (1) CN106687639B (de)
DE (1) DE102014217943A1 (de)
ES (1) ES2699384T3 (de)
PL (1) PL3191637T3 (de)
TR (1) TR201816476T4 (de)
WO (1) WO2016037877A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225146B3 (de) 2016-12-15 2018-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102017211571A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit verbesserter Bestimmung einer Leerlauflast einer Pumpe und Haushaltsgerät hierfür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946245A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE10139388A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsgerät mit Unwuchtüberwachung, mit Erkennung des Niveaus oder mit Erkennung der Beladung
US20030037383A1 (en) 2001-08-24 2003-02-27 Maytag Corporation Appliance incorporating leveling display system
DE102009028772A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Dämpfer
DE102010016672B3 (de) 2010-04-28 2011-05-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
WO2012073200A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Elbi International S.P.A. Washing machine with detection of vibrations of the washing tub or chamber
WO2012084933A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalteinheit zum schalten eines antriebsmotors einer schwingenden vorrichtung, vorrichtung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
WO2012140140A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur überwachung einer im betrieb schwingenden vorrichtung eines haushaltgeräts, haushaltgerät zur pflege von wäschestücken
WO2013092486A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands einer schwingvorrichtung eines haushaltsgeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057331A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der optimalen Drehzahl der Trommel einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102008013557A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Trommel und einem Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012112199B4 (de) * 2012-12-13 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946245A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms
DE10139388A1 (de) 2001-08-10 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschebehandlungsgerät mit Unwuchtüberwachung, mit Erkennung des Niveaus oder mit Erkennung der Beladung
US20030037383A1 (en) 2001-08-24 2003-02-27 Maytag Corporation Appliance incorporating leveling display system
DE102009028772A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Dämpfer
DE102010016672B3 (de) 2010-04-28 2011-05-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
WO2012073200A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Elbi International S.P.A. Washing machine with detection of vibrations of the washing tub or chamber
WO2012084933A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalteinheit zum schalten eines antriebsmotors einer schwingenden vorrichtung, vorrichtung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
WO2012140140A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zur überwachung einer im betrieb schwingenden vorrichtung eines haushaltgeräts, haushaltgerät zur pflege von wäschestücken
WO2013092486A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands einer schwingvorrichtung eines haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CN106687639A (zh) 2017-05-17
EP3191637A1 (de) 2017-07-19
PL3191637T3 (pl) 2019-03-29
TR201816476T4 (tr) 2018-11-21
CN106687639B (zh) 2019-02-15
ES2699384T3 (es) 2019-02-11
DE102014217943A1 (de) 2016-03-10
EP3191637B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1913192B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bekleidungsgewichts in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
DE102007036041A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
WO1990013698A1 (de) Waschmaschine
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
WO2009112466A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer trommel und einem sensor sowie verfahren zu seinem betrieb
EP3268528B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2133455A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
DE102007042968B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
EP3191637B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2408958B1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102007041069A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Weichspüler in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102012024103A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgerätes
DE102013114440A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102008017284B4 (de) Waschmaschine mit analogem Drucksensor sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009002622B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DE102009002845A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines unzulässigen Betriebszustandes in einer Waschmaschine unter Ausnutzung eines drehrichtungsabhänigen Druckverhaltens
WO2016142168A1 (de) Hausgerät zum behandeln von wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015756413

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015756413

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE