WO2016034723A1 - Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate - Google Patents

Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate Download PDF

Info

Publication number
WO2016034723A1
WO2016034723A1 PCT/EP2015/070292 EP2015070292W WO2016034723A1 WO 2016034723 A1 WO2016034723 A1 WO 2016034723A1 EP 2015070292 W EP2015070292 W EP 2015070292W WO 2016034723 A1 WO2016034723 A1 WO 2016034723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
vehicle
piston pump
drive device
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zoltan Bordacs
Csongor DÖME
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP15759791.5A priority Critical patent/EP3188945A1/de
Priority to CN201580054314.2A priority patent/CN106794831B/zh
Publication of WO2016034723A1 publication Critical patent/WO2016034723A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a compressed air system of a motorized vehicle, comprising a compressed air reservoir for storing compressed air, a pneumatically connected brake system for Bremskraftbeetzschung a wheel of the vehicle, a piston pump for filling the compressed air reservoir and a piston pump driving at a speed drive device.
  • the invention also relates to a method for filling a compressed air reservoir of such a compressed air system.
  • the field of application of the invention extends to motorized vehicles in which a brake system is provided, in which a brake pad is driven by compressed air on the brake disc of a wheel is pressed to this
  • Such a brake system usually has one
  • Piston compressor with which the compressed air is generated Piston compressor with which the compressed air is generated.
  • the reciprocating compressor is usually either driven by its own dedicated drive device, or for example via the same engine that drives the vehicle. Since high volume flows may be needed to activate the braking device, which the compressor can not necessarily provide, the compressor is not used for the immediate release of the brakes, but to fill a compressed air reservoir, which then, for example via opening of valves, which in turn electrically or pneumatically operated, which drives brakes.
  • a filling of the compressed air reservoir in particular, for example, after braking or after activation of others to the Compressed air system coupled compressed air consumer or even in the case of leaking through a leak compressed air.
  • Piston pump then the same speed as the internal combustion engine. However, since the wear of a piston pump depends on the accumulated duration of their operation, or since their life behaves antiproportional to their duration of operation, it is desirable to operate the piston pump only for the shortest possible time.
  • the invention includes the technical teaching that at least one sensor is provided for detecting at least one vehicle parameter, according to the amount of which the rotational speed of the drive device can be modified via a control request of a control unit.
  • Piston compressor can be increased to the filling of the compressed air reservoir to accelerate.
  • the at least one sensor serves, for example, to determine the necessity of filling the compressed air reservoir and also to monitor parameters which limit the maximum usable speed of the piston compressor.
  • Piston pump sucked air or as the temperature of the piston pump and / or the drive device lubricating lubricating oil or as the
  • Air temperature is formed within the compressed air reservoir.
  • the advantage of monitoring the ambient temperature of the vehicle, in particular the air sucked in by the piston pump is, inter alia, that, for example, at temperatures below zero, in which, for example
  • Piston pump are used, is that at excessive heating of lubricating oil or coolant, the speed of the reciprocating compressor can be throttled accordingly. Thus, damage caused by overheating damage to the reciprocating compressor or drive device are avoided.
  • thermodynamic state variable for example, with simultaneous knowledge of the pressure present therein on the amount of particles or the mass of the air contained therein can be closed.
  • a fall below this air mass for example, below a predetermined threshold may be as
  • Tripping criterion for activating the piston pump can be used.
  • Tire pressure of at least one wheel of the vehicle, or as the air pressure or as the air mass or as the amount of air within the air pressure reservoir or as leakage through the compressed air system escaping air flow is formed.
  • the advantage of checking the tire pressure arises in particular
  • Vehicles in which this tire can be filled via the compressed air system, for example while driving.
  • a drop in the tire pressure may require a filling of the air pressure reservoir, ie an activation or acceleration of the piston pump.
  • the verification of the air pressure or the air mass in the compressed air reservoir or the volume flow, which escapes through leakage to the compressed air system can also be used as a criterion to reduce the speed of
  • Trigger piston pump or its activation Trigger piston pump or its activation.
  • the at least one sensor monitors the activity of at least one compressed air consumer of the compressed air system, such as parking brakes or pneumatic auxiliary systems.
  • the ignition key position ie the position of the ignition key in the ignition
  • the information is derived whether the vehicle is ready or in operation or Not.
  • the current accelerator pedal position and / or the ignition status of the vehicle in question comes into question, which sensor technology or
  • the drive device of the piston pump as an internal combustion engine or electric motor or
  • hydrodynamic motor and or at least one wheel of the vehicle formed The advantage of this is that an already existing system is used as the drive device, which is also controlled in its speed.
  • the piston pump is connected to a power take-off. This allows a coupling of the piston pump in parallel to the actual, primary, appropriate use of the drive.
  • a secondary drive may be formed, for example, as protruding from the housing of the drive shaft.
  • Piston pump are also driven when the vehicle transmission is decoupled from the drive motor.
  • Control request is designed as a gear shift request and / or speed change request to the drive device.
  • the advantage in particular to see that, for example, while driving by simultaneously increasing the speed of the drive device and simultaneous downshifting of inlaid gear or caused for example by a transmission
  • Translation of the speed of the drive to a speed of a wheel can be achieved that at constant speed of the vehicle, an increase in the speed of the piston pump can be achieved.
  • a method relating to the invention provides the measurement of one for the
  • FIG. 1 shows a representation of a compressed air system according to the invention as a block diagram.
  • the compressed air system 1 of a motorized vehicle not shown here comprises a compressed air reservoir 2 filled with compressed air 3, which is pneumatically connected to a brake system 4.
  • This brake system 4 consists essentially of a pneumatically actuated actuator, the on a
  • Brake request pushes a brake pad against the brake disc, not shown here, a wheel 5 of the vehicle.
  • a piston pump 6 is pneumatically connected, which compresses sucked ambient air of the vehicle and pumps into the compressed air reservoir 2.
  • the volume flow of the sucked or pumped into the compressed air reservoir 2 air depends directly on the speed of the piston pump 6.
  • a higher speed in particular causes a shorter duration, via which the piston pump 6 must be actuated in order to fill up the compressed air reservoir 2.
  • the piston pump 6 is for driving or power supply to the
  • the speed of the piston pump 6 is always equal to the speed of the drive device 7.
  • Speed of the internal combustion engine are increased when idling to reduce the filling time of the compressed air reservoir 2.
  • speed of the drive device 7 while driving, and at the same time to keep the speed of the wheel 5, ie indirectly above the speed of the vehicle, constant by means of a gear not shown here.
  • the drive device 7 is driven by a control unit 10, which communicates with a sensor 8, which monitors, for example, the temperature of the lubricating oil lubricating the internal combustion engine and the piston pump 6. When a critical temperature is exceeded, the speed of the piston pump 6 is lowered by reducing the speed of the drive device 7.
  • the sensor is not limited to the preferred embodiment described above. On the contrary, modifications are also conceivable, which are included in the scope of protection of the following claims.
  • the sensor it is also possible for the sensor to monitor thermodynamic state variables of the compressed air in the compressed air reservoir or to provide a plurality of sensors which monitor various of the parameters named in the claims in order to determine the rotational speed of the sensor in accordance with an evaluation of the measured values carried out in the control unit Drive device and thus to regulate the piston pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem (1) eines motorisierten Fahrzeuges, umfassend ein Druckluftreservoir (2) zur Bevorratung von Druckluft (3), ein pneumatisch damit verbundenes Bremssystem (4) zur Bremskraftbeaufschlagung eines Rades (5) des Fahrzeugs, eine Kolbenpumpe (6) zur Befüllung des Druckluftreservoirs (2) sowie eine die Kolbenpumpe (6) mit einer Drehzahl antreibende Antriebsvorrichtung (7), wobei mindestens ein Sensor (8) zur Erfassung mindestens eines Fahrzeugparameters vorgesehen ist, gemäß dessen Betrag die Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) über eine Steuerungsanfrage einer Steuereinheit (10) modifizierbar ist.

Description

Druckluftsystem mit modifizierbarer Förderrate
Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem eines motorisierten Fahrzeuges, umfassend ein Druckluftreservoir zur Bevorratung von Druckluft, ein pneumatisch damit verbundenes Bremssystem zur Bremskraftbeaufschlagung eines Rades des Fahrzeuges, eine Kolbenpumpe zur Befüllung des Druckluftreservoirs sowie eine die Kolbenpumpe mit einer Drehzahl antreibende Antriebsvorrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Befüllung eines Druckluftreservoirs eines solchen Druckluftsystems. Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf motorisierte Fahrzeuge, bei denen ein Bremssystem vorgesehen ist, bei welchem ein Bremsbelag durch Druckluft angetrieben auf die Bremsscheibe eines Rades gedrückt wird, um dieses
abzubremsen. Ein solches Bremssystem verfügt üblicherweise über einen
Kolbenkompressor, mit welchem die Druckluft erzeugt wird. Der Kolbenkompressor wird dabei üblicherweise entweder über eine eigene, dedizierte Antriebs Vorrichtung angetrieben, oder beispielsweise über den gleichen Motor, der auch das Fahrzeug antreibt. Da ggf. zum Aktivieren der Bremsvorrichtung hohe Volumenströme vonnöten sind, die der Kompressor nicht notwendigerweise bereitstellen kann, wird der Kompressor nicht zur unmittelbaren Auslösung der Bremsen eingesetzt, sondern dazu, ein Druckluftreservoir aufzufüllen, welches dann, beispielsweise über Öffnung von Ventilen, welche wiederum elektrisch oder pneumatisch betätigt sein können, die Bremsen antreibt. Somit ist eine Befüllung des Druckluftreservoirs insbesondere beispielsweise nach Bremsvorgängen oder auch nach Aktivierung anderer an das Druckluftsystem gekoppelter Druckluftverbraucher oder auch im Falle von durch ein Leck austretender Druckluft vonnöten.
Im allgemeinen Stand der Technik wird zur Befüllung des Druckluftreservoirs die Kolbenpumpe ohne Getriebeübersetzung beispielsweise von dem
Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben. Insbesondere weist die
Kolbenpumpe dann also die gleiche Drehzahl auf wie der Verbrennungsmotor. Da allerdings der Verschleiß einer Kolbenpumpe von der akkumulierten Dauer von deren Betätigung abhängt, bzw. da ihre Lebensdauer sich antiproportional zu ihrer Betätigungsdauer verhält, ist es wünschenswert, die Kolbenpumpe nur über möglichst kurze Zeiträume zu betätigen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Druckluftsystem zu schaffen, bei welchem eine Kolbenpumpe zur Befüllung des Druckluftreservoirs möglichst verschleiß arm eingesetzt wird.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Druckluftsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein die Erfindung betreffendes Verfahren wird in Anspruch 8 vorgestellt.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass mindestens ein Sensor zur Erfassung mindestens eines Fahrzeugparameters vorgesehen ist, gemäß dessen Betrag die Drehzahl der Antriebsvorrichtung über eine Steuerungsanfrage einer Steuereinheit modifizierbar ist.
Der Vorteil an dieser technischen Lehre ist darin zu sehen, dass durch Modifikation der Drehzahl der Antriebsvorrichtung insbesondere die Drehzahl des
Kolbenkompressors erhöht werden kann, um die Befüllung des Druckluftreservoirs zu beschleunigen. Der mindestens eine Sensor dient dabei beispielsweise zum Feststellen der Notwendigkeit der Befüllung des Druckluftreservoirs und auch zur Überwachung von Parametern, die die maximale aufwendbare Drehzahl des Kolbenkompressors begrenzen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Sensor als Temperatursensor und der mindestens eine Fahrzeugparameter als die Umgebungstemperatur des Fahrzeugs oder die Temperatur der durch die
Kolbenpumpe angesaugten Luft, oder als die Temperatur von die Kolbenpumpe und/oder die Antriebsvorrichtung schmierenden Schmieröls oder als die
Lufttemperatur innerhalb des Druckluftreservoirs ausgebildet ist.
Der Vorteil der Überwachung der Umgebungstemperatur des Fahrzeuges, insbesondere der durch die Kolbenpumpe angesaugten Luft, besteht unter anderem darin, dass beispielsweise bei Minusgraden, bei denen beispielsweise
Trocknungsmittel des Druckluftsystems gefrieren und somit unwirksam werden können, die Drehzahl des Kompressors bzw. der Ansaugvolumenstrom reduziert wird, um eine Erwärmung der durchströmenden Luft während des Ansaugvorgangs zu ermöglichen. Der Vorteil der Überwachung der Temperatur des Schmieröls oder der Kühlflüssigkeit, die beispielsweise in der Antriebsvorrichtung oder der
Kolbenpumpe eingesetzt werden, besteht darin, dass bei zu starker Erhitzung von Schmieröl oder Kühlflüssigkeit die Drehzahl des Kolbenkompressors entsprechend gedrosselt werden kann. Somit werden insbesondere durch Überhitzung verursachte Schäden an Kolbenkompressor oder Antriebsvorrichtung vermieden.
Der Vorteil der Überwachung der Lufttemperatur innerhalb des Druckluftreservoirs besteht insbesondere darin, dass durch Kenntnis dieser Temperatur als
thermodynamischer Zustandsgröße beispielsweise unter gleichzeitiger Kenntnis des darin vorliegenden Druckes auf die Teilchenmenge bzw. die Masse der darin enthaltenen Luft geschlossen werden kann. Ein Unterschreiten dieser Luftmasse beispielsweise unter einen vorher festgelegten Schwellwert kann als
Auslösekriterium zur Aktivierung der Kolbenpumpe genutzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Sensor als Drucksensor und der mindestens eine Fahrzeugparameter als der
Reifendruck mindestens eines Rades des Fahrzeugs, oder als der Luftdruck oder als die Luftmasse oder als die Luftmenge innerhalb des Luftdruckreservoirs oder der als durch Leckage dem Druckluftsystem entweichende Luftstrom ausgebildet ist. Der Vorteil der Überprüfung des Reifendruckes ergibt sich insbesondere bei
Fahrzeugen, bei denen dieser Reifen über das Druckluftsystem, beispielsweise auch während der Fahrt, befüllt werden kann. Ein Absinken des Reifendruckes kann dabei ein Auffüllen des Luftdruckreservoirs, also eine Aktivierung oder Beschleunigung der Kolbenpumpe erfordern.
Die Überprüfung des Luftdruckes bzw. der Luftmasse in dem Druckluftreservoir bzw. des Volumenstromes, der durch Leckage dem Druckluftsystem entweicht, kann ebenfalls als Kriterium verwendet werden, um die Geschwindigkeit der
Kolbenpumpe bzw. deren Aktivierung auszulösen.
Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme überwacht der mindestens eine Sensor die Aktivität mindestens eines Druckluftverbrauchers des Druckluftsystems, wie beispielsweise Parkbremsen oder pneumatische Hilfssysteme. Durch
Überwachung dieser Druckluftverbraucher kann eine dadurch erforderliche
Erhöhung der Drehzahl des Kolbenkompressors ausgelöst werden.
Als weitere Fahrzeugparameter für die Modifizierung der Drehzahl der
Antriebsvorrichtung kann beispielsweise auch die Zündschlüsselposition, also die Stellung des Zündschlüssels im Zündschloss, herangezogen werden. Hierdurch wird die Information abgeleitet, ob das Fahrzeug betriebsbereit oder in Betrieb ist oder nicht. Außerdem kommt auch die aktuelle Gaspedalposition und/oder der Zündstatus des Fahrzeugs diesbezüglich in Frage, welche sensortechnisch oder
signalverarbeitungstechnisch ermittelbar sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich beispielsweise auch die Drehzahl der Antriebsvorrichtung bei Erreichen eines definierten Maximaldrucks im
Druckluftsystem auf den Wert null modifizieren. Die Kolbenpumpe kann insoweit nach Auffüllen des Druckluftreservoirs also auch vollständig abgeschaltet werden. Ähnlich kann diese steuerungstechnische Maßnahme auch bei Erreichen anderer kritischer Fahrzeugparameter ergriffen werden.
Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist die Antriebsvorrichtung der Kolbenpumpe als Verbrennungsmotor oder elektrischer Motor oder
hydrodynamischer Motor und oder mindestens ein Rad des Fahrzeugs ausgebildet. Der Vorteil hieran besteht darin, dass als Antriebsvorrichtung ein bereits bestehendes System eingesetzt wird, das zudem in seiner Drehzahl ansteuerbar ist.
Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme ist die Kolbenpumpe an einen Nebenantrieb angeschlossen. Dies ermöglicht eine Ankopplung der Kolbenpumpe parallel zu der eigentlichen, primären, zweckmäßigen Verwendung des Antriebes. Ein solcher Nebenantrieb kann beispielsweise als aus dem Gehäuse des Antriebes herausragende Welle ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme kann die
Kolbenpumpe auch dann angetrieben werden, wenn das Fahrzeuggetriebe von dem Antriebsmotor entkuppelt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die
Steuerungsanfrage als Gangschaltanfrage und / oder Drehzahländerungsanfrage an die Antriebsvorrichtung ausgebildet ist. Hier ist der Vorteil insbesondere darin zu sehen, dass beispielsweise während der Fahrt durch gleichzeitiges Erhöhen der Drehzahl der Antriebsvorrichtung und gleichzeitiges Herunterschalten des eingelegten Ganges bzw. der beispielsweise durch ein Getriebe verursachten
Übersetzung der Drehzahl des Antriebes zu einer Drehzahl eines Rades, erreicht werden kann, dass bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Erhöhung der Drehzahl der Kolbenpumpe erreicht werden kann.
Ein die Erfindung betreffendes Verfahren sieht die Messung eines für die
Druckluftversorgung relevanten Parameters und die anschließende Anpassung der Drehzahl der Kolbenpumpe an diesen Parameter vor. Weitere die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die Figur zeigt eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems als Blockschaltbild. Gemäß Figur umfasst das Druckluftsystem 1 eines hier nicht weiter dargestellten motorisierten Fahrzeuges ein mit Druckluft 3 gefülltes Druckluftreservoir 2, welches pneumatisch mit einem Bremssystem 4 verbunden ist. Dieses Bremssystem 4 besteht im Wesentlichen aus einem pneumatisch betätigbaren Aktuator, der auf eine
Bremsanfrage hin einen Bremsbelag gegen die hier nicht dargestellte Bremsscheibe eines Rades 5 des Fahrzeuges drückt.
Zur Füllung des Druckluftreservoirs 2 mit Druckluft 3 ist damit eine Kolbenpumpe 6 pneumatisch verbunden, welche angesaugte Umgebungsluft des Fahrzeuges komprimiert und in das Druckluftreservoir 2 pumpt. Der Volumenstrom der angesaugten bzw. in das Druckluftreservoir 2 gepumpten Luft hängt dabei unmittelbar von der Drehzahl der Kolbenpumpe 6 ab. Eine höhere Drehzahl bewirkt also insbesondere eine kürzere Dauer, über die die Kolbenpumpe 6 betätigt sein muss, um das Druckluftreservoir 2 aufzufüllen. Insbesondere sind kurze
Betriebsdauern der Kolbenpumpe 6 wünschenswert, um deren Verschleiß zu verringern. Die Kolbenpumpe 6 ist zum Antrieb bzw. zur Energieversorgung an dem
Nebenanschluss 9 der Antriebsvorrichtung 7 in Form eines Verbrennungsmotors des Fahrzeuges angeschlossen. Dadurch ist die Drehzahl der Kolbenpumpe 6 immer gleich der Drehzahl der Antriebsvorrichtung 7. Somit kann beispielsweise die
Drehzahl des Verbrennungsmotors im Leerlauf erhöht werden, um die Befüllungszeit des Druckluftreservoirs 2 zu verringern. Ebenso ist es denkbar, während der Fahrt die Drehzahl des der Antriebsvorrichtung 7 zu erhöhen, und gleichzeitig durch ein hier nicht dargestelltes Getriebe die Drehzahl des Rades 5, also mittelbar darüber die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, konstant zu halten.
Die Antriebs Vorrichtung 7 wird angesteuert durch eine Steuereinheit 10, welche mit einem Sensor 8 kommuniziert, welcher beispielsweise die Temperatur des den Verbrennungsmotor und die Kolbenpumpe 6 schmierenden Schmieröls überwacht. Bei Überschreiten einer kritischen Temperatur wird die Drehzahl der Kolbenpumpe 6 durch Herabsetzen der Drehzahl der Antriebsvorrichtung 7 gesenkt.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hervor denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass der Sensor thermodynamische Zustandsgrößen der Druckluft in dem Druckluftreservoir überwacht, bzw. das mehrere Sensoren vorgesehen sind, die verschiedene der in den Ansprüchen benannten Parameter überwachen, um gemäß einer in der Steuereinheit vollzogenen Auswertung der Messwerte die Drehzahl der Antriebs Vorrichtung und somit der Kolbenpumpe zu regulieren. Bezugszeichenliste
1 Druckluftsystem
2 Druckluftreservoir
3 Druckluft
4 Bremssystem
5 Rad
6 Kolbenpumpe
7 Antriebsvorrichtung
8 Sensor
9 Nebenantrieb
10 Steuereinheit

Claims

A n s p r ü c h e
1. Druckluftsystem (1) eines motorisierten Fahrzeuges, umfassend ein
Druckluftreservoir (2) zur Bevorratung von Druckluft (3), ein pneumatisch damit verbundenes Bremssystem (4) zur Bremskraftbeaufschlagung eines Rades (5) des Fahrzeugs, eine Kolbenpumpe (6) zur Befüllung des Druckluftreservoirs (2) sowie eine die Kolbenpumpe (6) mit einer Drehzahl antreibende Antriebsvorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (8) zur Erfassung mindestens eines Fahrzeugparameters vorgesehen ist, gemäß dessen Betrag die Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) über eine Steuerungsanfrage einer Steuereinheit (10) modifizierbar ist.
2. Druckluftsystem ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (8) als Temperatursensor und der mindestens eine Fahrzeugparameter als die Umgebungstemperatur des
Fahrzeugs oder die Temperatur der durch die Kolbenpumpe (6) angesaugten Luft, oder als die Temperatur von die Kolbenpumpe (6) und/oder die Antriebsvorrichtung (7) schmierenden Schmieröls oder als die Lufttemperatur innerhalb des
Druckluftreservoirs (2) ausgebildet ist.
3. Druckluftsystem ( 1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (8) als Drucksensor und der mindestens eine Fahrzeugparameter als der Reifendruck mindestens eines Rades (5) des Fahrzeugs oder als der Luftdruck oder als die Luftmasse oder als die
Luftmenge innerhalb des Druckluftreservoirs (2) oder als der durch Leckage dem Druckluftsystem (1) entweichende Luftstrom ausgebildet ist.
4. Druckluftsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (8) Aktivität mindestens eines Druckluftverbrauchers überwacht und der mindestens eine Fahrzeugparameter als die Aktivität mindestens eines Druckluftverbrauchers ausgebildet ist.
5. Druckluftsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebs Vorrichtung (7) der Kolbenpumpe (6) als Verbrennungsmotor oder elektrischer Motor oder hydrodynamischer Motor oder als mindestens ein Rad (5) des Fahrzeugs ausgebildet ist.
6. Druckluftsystem ( 1 ) nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet dass die Kolbenpumpe (6) an einem Nebenantrieb (9) der Antriebsvorrichtung (7) angeschlossen ist.
7. Druckluftsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanfrage als Gangschaltanfrage und/oder Drehzahländerungsanfrage an die Antriebsvorrichtung (7) ausgebildet ist.
8. Verfahren zur Befüllung eines Druckluftreservoirs (2) eines Druckluftsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend Verfahrensschritte, bei denen durch eine Kolbenpumpe (6) Druckluft (3) in das Druckluftreservoir (2) gepumpt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrzeugparameter durch den mindestens einen Sensor (8) erfasst wird und die Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) in Abhängigkeit des Fahrzeugparameters modifiziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass durch den mindestens einen Sensor (8) die
Umgebungstemperatur des Fahrzeugs oder die Temperatur der durch die Kolbenpumpe (6) angesaugten Luft, oder die Temperatur von die Kolbenpumpe (6) und/oder die Antriebsvorrichtung (7) schmierenden Schmieröls oder die
Lufttemperatur oder der Luftdruck oder die Luftmasse oder die Luftmenge innerhalb des Druckluftreservoirs (2) oder der durch Leckage dem Druckluftsystem (1) entweichende Luftstrom oder die Aktivität mindestens eines Druckluftverbrauchers gemessen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kolbenpumpe (6) durch
Umschaltung des Ganges der Antriebsvorrichtung (7) und / oder Modifizierung von deren Drehzahl modifiziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Fahrzeugparameter für die Modifizierung der Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) die Zündschlüsselposition, die
Gaspedalposition und/oder der Zündstatus des Fahrzeugs erfasst werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Antriebsvorrichtung (7) bei Erreichen eines definierten Maximaldrucks im Druckluftsystem (1) auf den Wert null modifiziert wird.
PCT/EP2015/070292 2014-09-04 2015-09-04 Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate WO2016034723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15759791.5A EP3188945A1 (de) 2014-09-04 2015-09-04 Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate
CN201580054314.2A CN106794831B (zh) 2014-09-04 2015-09-04 输送率可变化的压缩空气系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112783.8 2014-09-04
DE102014112783.8A DE102014112783A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Druckluftsystem mit modifizierbarer Förderrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034723A1 true WO2016034723A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=54064348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070292 WO2016034723A1 (de) 2014-09-04 2015-09-04 Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3188945A1 (de)
CN (1) CN106794831B (de)
DE (1) DE102014112783A1 (de)
WO (1) WO2016034723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220325714A1 (en) * 2019-09-30 2022-10-13 Volvo Truck Corporation Method for controlling the rotational speed of an electric motor driven compressor and control unit adapted to perform the method

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215392A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10258889A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Druckluftanlage für motorgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102004061761A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelanlage
US20080173033A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Variable torque transmitter
DE102008005428A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs
DE102008006860A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Haldex Brake Products Gmbh Kraftfahrzeug mit einer von einem Kompressor versorgten Druckluftanlage und Verfahren zur Steuerung des Luftstroms in einer Druckluftanlage
US20090254246A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus to optimize energy efficiency of air compressor in vehicle air brake application
US20130304329A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Wabco Gmbh Method for Operating a Compressed Air Brake System
EP2708429A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
EP2735484A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 IVECO S.p.A. Methode zur Verwaltung eines Fahrzeugkompressors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928249B4 (de) * 1999-06-21 2009-05-07 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines hydraulischen Antriebsaggregats
DE102009008351A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungssystem für Lastkraftwagenanhänger und Druckluftversorgungsverfahren
CN102407841A (zh) * 2010-09-21 2012-04-11 陈言平 重型卡车的高压气制动系统
DE102011119649A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Wabco Gmbh Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
DE102012203155A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Nutzfahrzeugaufbau und ein damit ausgerüstetes Nutzfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215392A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10258889A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Druckluftanlage für motorgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102004061761A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelanlage
US20080173033A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Variable torque transmitter
DE102008005428A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs
DE102008006860A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Haldex Brake Products Gmbh Kraftfahrzeug mit einer von einem Kompressor versorgten Druckluftanlage und Verfahren zur Steuerung des Luftstroms in einer Druckluftanlage
US20090254246A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus to optimize energy efficiency of air compressor in vehicle air brake application
US20130304329A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Wabco Gmbh Method for Operating a Compressed Air Brake System
EP2708429A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
EP2735484A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 IVECO S.p.A. Methode zur Verwaltung eines Fahrzeugkompressors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112783A1 (de) 2016-03-10
CN106794831B (zh) 2019-05-14
CN106794831A (zh) 2017-05-31
EP3188945A1 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050619B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer einsetzenden vollen Einrückung einer Reibungskupplung und Verfahren zum Bestimmen eines Gefüllt-Zustandes eines Hydraulikzylinders zum Betätigen dieser
DE102012219832B4 (de) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
EP2516878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckageprüfung in einem automatisierten elektrohydraulischen kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
DE102011120812B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102007017823A1 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102014115558B4 (de) Verfahren zum steuern eines automatikgetriebes während eines fliegenden kraftmaschinenstarts unter verwendung eines druckspeichers
EP2928739A1 (de) Verfahren zur unterdruckversorgung eines pneumatischen bremskraftverstärkers eines kraftfahrzeug-bremssystems
DE102014101842A1 (de) Pumpentest zum Vorhersagen der Lebensdauer und der Verschleissbedingungen
DE102005057844A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem
DE102017115484B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
DE102016219954B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013113460A1 (de) Schätzung der hydrodruckspeicherfüllung zum steuern eines automatischen stopps/starts einer brennkraftmaschine
DE4337521A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Aggregats
EP3188945A1 (de) Druckluftsystem mit modifizerbarer förderrate
DE102008036818B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen der Drehrichtung einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3298306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102006033169B3 (de) Verfahren zum Verstellen einer volumenstromvariablen Verdrängerpumpe in einem Brennkraftmotor
DE102008034323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers zur Ermittlung des Verscchmutzungsgrades eines Luftfilters, der vor dem Verdichter des Turboladers angeordnet ist.
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
EP2743509B1 (de) Trockenlauferkennung einer Förderpumpe
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102017210885A1 (de) Verfahren zu einer Erkennung eines Trockenlaufs einer Pumpenvorrichtung und/oder zu einer Entgasung eines Pumpenraums einer Pumpenvorrichtung
EP3194227B1 (de) Verfahren zur steuerung eines druckluftsystems, sowie druckluftsystem und fahrzeug
EP1439293B1 (de) Regelung einer Brennkraftmaschine mit Bremskraftverstärker
DE102013021237A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015759791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015759791

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE