DE102005057844A1 - Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem - Google Patents

Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005057844A1
DE102005057844A1 DE102005057844A DE102005057844A DE102005057844A1 DE 102005057844 A1 DE102005057844 A1 DE 102005057844A1 DE 102005057844 A DE102005057844 A DE 102005057844A DE 102005057844 A DE102005057844 A DE 102005057844A DE 102005057844 A1 DE102005057844 A1 DE 102005057844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
operating pressure
pressure
friction
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005057844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057844B4 (de
Inventor
Behzad Dr. Nazari
Jürgen GERHART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005057844.6A priority Critical patent/DE102005057844B4/de
Publication of DE102005057844A1 publication Critical patent/DE102005057844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057844B4 publication Critical patent/DE102005057844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3165Using the moment of inertia of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem mit einer automatisierten Kupplungsbetätigung enthält die Schritte: DOLLAR A - Ermitteln eines aktuellen Kupplungsmoments aus einer Kupplungsmomentenkennlinie; DOLLAR A - Bestimmen eines aktuellen Betriebsdrucks aus dem aktuellen Kupplungsmoment; DOLLAR A - Vergleichen des aktuellen Betriebsdrucks mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck und DOLLAR A - Begrenzen des Stellwegs zum Ein-/Ausrücken der Kupplung, wenn der aktuelle Betriebsdruck im hydrostatischen Ausrücksystem den maximalen Betriebsdruck übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Begrenzen des in einem hydrostatischen Ausrücksystem herrschenden Drucks, insbesondere für automatisierte Kupplungsausrücksysteme.
  • Bei automatisierten Schaltgetrieben, beispielsweise Parallelschaltgetrieben, werden häufig elektromotorisch betätigte Kupplungsaktoren und hydrostatische Ausrücksysteme verwendet. Infolge der Ausrückkraft-Charakteristik der dabei verwendeten zugedrückten Kupplungen können im Betriebsfall, bedingt durch den elektromotorisch betätigten Kupplungsaktor, sehr hohe Ausrückkräfte und damit sehr hohe Ausrückdrücke im hydrostatischen Ausrücksystem erzielt werden. Da zugedrückte Kupplungen außerdem keinen mechanischen Anschlag aufweisen, kann es durch die hohen Drücke gegebenenfalls zu einer Beschädigung an der Kupplung und von Bauteilen des hydrostatischen Ausrücksystems kommen.
  • Um diese hohen Drücke und die damit einhergehende Gefahr einer Beschädigung zu vermeiden, wird im hydrostatischen Ausrücksystem z. B. ein Überdruckventil eingesetzt, das öffnet, wenn der Druck einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Die Komponenten des Ausrücksystems sind dabei so dimensioniert, dass sie dem Druck bis zu dem Ventilöffnungsdruck des Überdruckventils standhalten.
  • Alternativ kann im hydrostatischen Ausrücksystem ein Drucksensor integriert werden, welcher einen überhöhten Druck an eine Steuerung meldet, die daraufhin beispielsweise den Stellmotor für den Kupplungsaktor abschaltet bzw. die Motorspannung reduziert, so dass ein Überdruck verhindert wird.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Begrenzen des Betriebsdrucks und damit der Ausrückkraft im hydrostatischen Kupplungsausrücksystem zu ermöglichen, ohne zusätzliche mechanische Bauteile vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auf mechanische, zusätzliche Komponenten zur Druckerfassung, wie z. B. Drucksensoren oder Überdruckventile zu verzichten und statt dessen anhand charakteristischer Parameter des Kupplungsausrücksystems, die beispielsweise softwaretechnisch implementiert sind, oder über indirekt den Druck abbildende Parameter, wie z. B. das Kupplungsmoment, zu erfassen, wenn der Betriebsdruck im hydrostatischen Ausrücksystem über einen Maximaldruck ansteigt, welcher zu einer Beschädigung von Bauteilen führen könnte. Da die Charakteristika aus für die Kupplungssteuerung erfassten Größen abgeleitet werden, insbesondere wird der Betriebsdruck aus dem aktuellen Kupplungsmoment ermittelt, kann auf zusätzliche Sensoren zur direkten Druckmessung oder Druckbegrenzung verzichtet werden.
  • Dazu enthält das Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem mit einer automatisierten Kupplungsbetätigung die Schritte:
    • – Ermitteln eines aktuellen Kupplungsmoments aus einer Kupplungsmomentenkennlinie;
    • – Bestimmen eines aktuellen Betriebsdrucks aus dem aktuellen Kupplungsmoment;
    • – Vergleichen des aktuellen Betriebsdrucks mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck; und
    • – Begrenzen des Stellwegs zum Ein-/Ausrücken der Kupplung, wenn der aktuelle Betriebsdruck im hydrostatischen Ausrücksystem den maximalen Betriebsdruck übersteigt.
  • Vorzugsweise bildet die Kupplungsmomentenkennlinie das Kupplungsmoment bzw. den Betriebsdruck in Abhängigkeit von einem Stellweg des Kupplungsaktors ab. Beispielsweise kann ein solcher Stellweg der vom Kolben eines Zentralausrückers zurückgelegte Weg sein.
  • Vorzugsweise wird als aktuelles Kupplungsmoment ein physikalisches Kupplungsmoment MKU unter Berücksichtigung einer Abweichung von einem nominellen Kupplungsmoment bestimmt, insbesondere als MKU = MMOT + Jω . + ΔM, wobei MMOT das Motormoment, J das Massenträgheitsmoment, ω . die Winkelbeschleunigung und ΔM die Abweichung der physikalischen Kennlinie von der nominellen Kennlinie in Schlupfphasen der Kupplung ist.
  • Bevorzugter Weise wird dabei zum Bestimmen des aktuellen Betriebsdrucks eine vom Kupplungsaktor auf die Kupplung ausgeübte Anpresskraft FKU bestimmt, die über den Übersetzungsfaktor iTF proportional zur Anpresskraft der Kupplung FA ist, wobei die Anpresskraft der Kupplung aus MKU = n·rm·μ·FA bestimmt wird, wobei n die Anzahl der Beläge der Kupplung ist, rm der mittlere Reibradius der Kupplung ist und μ der Reibwert der Beläge ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reibwert der Beläge als variable Funktion über die Lebensdauer der Kupplung hinterlegt. Dadurch wird einer Variation des Reibwerts über die Lebensdauer der Kupplung, beispielsweise zwischen 0,2 und 0,4, Rechnung getragen. Die Funktion des Reibwerts in Abhängigkeit von der Lebensdauer der Kupplung kann aus empirischen Untersuchungen bestimmt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der aktuelle Betriebsdruck p aus dem Kupplungsmoment MKU als
    Figure 00030001
    bestimmt, wobei FKU die Kraft zur Betätigung der Kupplung ist und sich aus dem Übersetzungsverhältnis der Tellerfeder der Kupplung und der erforderlichen Anpresskraft gemäß
    FKU = iTF·FA ergibt, FReib-ZA die Reibung innerhalb des die Kupplung betätigenden Zentralausrückers ist, FVorlast eine Vorlastkraft im Zentralausrücker ist und AZA die hydraulische Fläche des Zentralausrückers ist.
  • Da der Einfluss der Reibeffekte im Ein-/Ausrücksystem (Zentralausrücker) im Vergleich zu den anderen Einflussgrößen sehr klein ist, kann die Reibkraft FReib-ZA vernachlässigt werden. Damit lässt sich die Berechnung des aktuellen Betriebsdrucks vereinfachen.
  • Vorzugsweise ist der Kupplungsaktor ein elektromotorisch betriebener Kupplungsaktor, so dass der vom Zentralausrücker realisierte maximal zulässige Ausrückweg und damit der Betriebsdruck p im hydrostatischen Ein-/Ausrücksystem durch Begrenzen der Motorspannung und/oder des Motorstroms des Kupplungsaktors limitiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kupplung mit einem Zentralausrücker als Ausrücker zeigt, wobei auftretende Kräfte eingezeichnet sind;
  • 2 eine typische Kupplungsmomentenkennlinie einer zugedrückten Kupplung zeigt; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, welches den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die in 1 dargestellte Kupplung 10 wird mittels eines Ausrückers, der als Zentralausrücker 20 ausgebildet ist betätigt und im Wesentlichen aus einem Zylinder 26, einem Hydraulikkolben 24 und einer Feder 22 besteht. Mit der Feder 22 wird eine Vorlastkraft FVorlast auf das Stellelement, den Hydraulikkolben 24, aufgebracht. Im Zylinder 26, in dem der Kolben 24 und die Feder 22 aufgenommen sind, kann die Bewegung des Stellglieds (Hydraulikkolben 24) durch Reibkräfte gedämpft sein, welche als FReib-ZA bezeichnet sind. Die vom Zentralausrücker 20 mittels des Kolbens 24 ausgeübte Anpresskraft FA wird unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses iTF der Tellerfeder der Kupplung 10 als Kupplungskraft FKU aufgebracht.
  • In 1 ist eine zugedrückte Kupplung dargestellt ist, deren Aufbau an sich bekannt ist und nicht weiter erläutert wird. In der dargestellten Ausführungsform wird ein Zentralausrücker 20 zur Betätigung der Kupplung verwendet, der von einem nicht dargestellten Kupplungsaktor elektromotorisch betätigt wird. Anstelle eines Zentralausrückers kann jedoch auch ein anderes Kupplungsausrücksystem eingesetzt werden, das auf hydrostatischer (hydraulischer) Basis arbeitet.
  • Der Druck für die erforderliche Ausrückkraft des Zentralausrückers 20 wird durch das im Folgenden beschriebene Verfahren derart begrenzt, dass ein maximaler, vorgegebener Druck im Ausrücksystem nicht überschritten wird. Die Bewegung des Zentralausrückers 20 wird dabei vorzugsweise durch den Kupplungsaktor-Elektromotor (nicht dargestellt) initiiert, so dass zur Begrenzung der Bewegung des Hydraulikkolbens 24 eine Drosselung des Motorstroms bzw. der Motorspannung eingesetzt werden kann.
  • Das in 1 dargestellte Kupplungsausrücksystem kann für verschiedene Arten von automatisierten Kupplungen eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Begrenzung des Drucks im hydrostatischen Kupplungsausrücksystem, das schematisch in 3 dargestellt ist, ermittelt zunächst in Schritt S10 ein aktuelles Kupplungsmoment MKU aus einer Kupplungsmomentenkennlinie. Das aktuelle Kupplungsmoment MKU wird vorzugsweise als physikalisches Kupplungsmoment bestimmt, d. h. unter Berücksichtigung von Abweichungen von einem nominellen Kupplungsmoment MKU,Nenn.
  • In 2 ist mit durchgezogener Linie des Kupplungsnennmoment MKU,Nenn = MMOT + Jω .eingezeichnet. Mit gestrichelten Linien ist eine Abweichung der physikalischen Kupplungsmomentenkennlinie MKU von der nominellen Kennlinie dargestellt. Die Abweichung ergibt sich z.B. bei unterschiedlichen Fahrsituationen und/oder Schwankungen des Reibwerts. Damit das Ausrücksystem 20 das maximale Motormoment in allen Fahrzuständen und unter allen Situationen sicher übertragen kann, muss das Ausrücksystem 20 mit entsprechender Sicherheit ausgelegt werden. Insbesondere darf die Begrenzung des Betriebsdrucks im Kupplungsausrücksystem 20 die Übertragungsfähigkeit des maximalen Motormoments nicht beeinträchti gen, so dass als Kupplungsmoment MKU die in 2 dargestellte Abweichung von einem nominellen Kennmoment berücksichtigt und das Kupplungsmoment als MKU = MMOT + Jω . + ΔMbestimmt wird. J bezeichnet dabei das Massenträgheitsmoment und ω . die Winkelbeschleunigung.
  • In 2 ist der Verlauf des Kupplungsmoments, d. h. sowohl des nominellen Kupplungsmoments MKU,Nenn als auch der physikalischen maximalen Schwankungsbreite ΔM um das nominelle Kupplungsmoment MKU,Nenn, d. h. des physikalischen Kupplungsmoments in Abhängigkeit vom Stellweg des Hydraulikkolbens 24 im Zylinder 26 eingetragen. Nach dem Überfahren einer im Zylinder 26 zum Druckausgleich vorgesehenen Schnüffelbohrung steigt das Kupplungsmoment allmählich an und wird zunehmend steiler, bis die Position des maximalen Motormoments erreicht ist, welche dem voll ausgefahrenen Hydraulikkolben 24 entspricht. In dieser Position des maximalen Motormoments kann es jedoch zu dem erwähnten unerwünscht hohen Druck im Ausrücksystem 20 kommen, so dass während der Bewegung des Hydraulikkolbens 24 an verschiedenen Tastpunkten das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung des Betriebsdrucks p in der hydrostatischen Strecke des Ausrücksystems durchgeführt wird.
  • Nachdem das Kupplungsmoment MKU in Schritt S10 (siehe 3) anhand der Kupplungsmomentenkennlinie bestimmt wurde, wird aus dem aktuellen Kupplungsmoment MKU der Betriebsdruck p für den augenblicklichen Zustand bestimmt. Dazu wird in Schritt S20 gemäß 3 die Anpresskraft der Kupplung berechnet, die beispielsweise aus MKU = n·rm·μ·FA bestimmt werden kann, wobei n die Anzahl der Beläge der Kupplung ist, rm der mittlere Reibradius der Kupplung ist und μ den Reibwert der Beläge repräsentiert.
  • Der Reibwert μ der Beläge ist vorzugsweise als Funktion hinterlegt, die von der Lebensdauer der Kupplung 10 abhängig ist. Beispielsweise zeigt die Erfahrung, dass der Reibwert über die Lebensdauer der Kupplung 10 zwischen 0,2 und 0,4 variiert. Die mit der Lebensdauer einhergehende Erhöhung des Reibwerts kann empirisch im Voraus erfasst und als Funktion des Reibwerts hinterlegt werden, so dass für die jeweilige aktuelle Berechnung von p als Reibwert μ ein Wert eingesetzt wird, der den aktuellen Abnutzungszustand der Kupplungsbeläge berücksichtigt.
  • Anhand der Anpresskraft der Kupplung FA kann über ein bekanntes, der Kupplung 10 eigenes Übersetzungsverhältnis iTF die Aus-/Einrückkraft des Zentralausrückers 20 in Schritt S30 bestimmt werden als: FKU = iTF·FA.
  • Damit lässt sich der aktuelle Betriebsdruck im hydrostatischen System für den jeweils aktuellen Betriebspunkt berechnen,
    Figure 00070001
    wobei FReib-ZA die Reibung im Zentalausrücker 20 ist, FVorlast die Vorlastfederkraft des Zentalausrückers 20 und AZA die hydraulische Fläche des Zentalausrückers 20 ist (Schritt S40).
  • Da die Reibung im Zentralausrücker 20 nur einen verhältnismäßig geringen Einfluss auf den augenblicklichen Druck hat, wird die Reibung FReib-ZA vorzugsweise zur Vereinfachung der Berechnung vernachlässigt. Beispielsweise ergibt sich unter der Annahme einer maximalen Reibung von 200 N an der Kupplung 10 und einer hydraulischen Fläche des Zentralausrückers 20 (bzw. der Druckfläche des Hydraulikkolbens 24) von 630 mm2 ein maximaler Druck aufgrund der Reibung von 3 bar. Da der maximal zulässige Druck in der Größenordnung von ca. 70–100 bar liegt, hat die Reibungskraft nur einen verhältnismäßig geringen Einfluss.
  • Nach der Bestimmung des aktuellen Betriebsdrucks p in Schritt S40 wird der berechnete Druck p mit einem im Voraus festgelegten Maximaldruck pmax verglichen (Schritt S50), wobei pmax derart festgelegt ist, dass alle Ausrücksystem-Komponenten diesem Druck pmax problem los standhalten. Liegt bei einem Vergleich des berechneten Drucks p mit dem beispielsweise in der Software hinterlegten Maximaldruck pmax in Schritt S50 der aktuelle Druck p unter dem Maximaldruck, so liegt ein normaler Betriebszustand vor. Das Verfahren zum Begrenzen des Drucks endet damit ohne weitere Maßnahme. Liegt der aktuelle Druck p jedoch über dem zulässigen Maximaldruck pmax, wird der Stellweg des Kupplungsaktors und damit des Kolbens 24 begrenzt, indem beispielsweise die Motorspannung oder der Motorstrom begrenzt wird, so dass der zulässige Druck wieder unter den maximal erlaubbaren Druck pmax abfällt und dort gehalten werden kann (Schritt S60).
  • Das Verfahren zum Begrenzen des Drucks kann kontinuierlich wiederholt werden, um frühzeitig die Gefahr einer Überschreitung eines Drucks, der zu Beschädigungen am hydrostatischen Ausrücksystem führen könnte, zu erfassen. Alternativ ist es auch möglich, das Verfahren dann zu starten und gegebenenfalls wiederholt auszuführen, wenn Betriebszustände vorliegen, in denen der Druck erfahrungsgemäß auf einen überhöhten Wert ansteigt.
  • 10
    Kupplung
    20
    Ausrücker/Zentralausrücker
    22
    Feder
    24
    Hydraulikkolben
    26
    Zylinder

Claims (8)

  1. Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem mit einer automatisierten Kupplungsbetätigung mittels eines Kupplungsaktors, enthaltend die Schritte: – Ermitteln eines aktuellen Kupplungsmoments aus einer Kupplungsmomentenkennlinie; – Bestimmen eines aktuellen Betriebsdrucks aus dem aktuellen Kupplungsmoment; – Vergleichen des aktuellen Betriebsdrucks mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck; und – Begrenzen des Stellwegs zum Ein-/Ausrücken der Kupplung (10), wenn der aktuelle Betriebsdruck im hydrostatischen Ausrücksystem den maximalen Betriebsdruck übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmomentenkennlinie das Kupplungsmoment in Abhängigkeit von einem Stellweg abbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als aktuelles Kupplungsmoment ein physikalisches Kupplungsmoment MKU unter Berücksichtigung einer Abweichung von einem nominellen Kupplungsmoment als MKU = MMot + Jω . + ΔM bestimmt wird, wobei MMot das Motormoment, J das Massenträgheitsmoment, ω . die Winkelbeschleunigung und ΔM die Abweichung der physikalischen Kennlinie von der nominellen Kennlinie in Schlupfphasen der Kupplung (10) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des aktuellen Betriebsdrucks eine vom Ausrücker (20) auf die Kupplung (10) ausgeübte Aus-/Einrückkraft FKU = iTF·FA bestimmt wird, die über einen Faktor iTF proportional zur Anpresskraft der Kupplung FA ist, wobei die Anpresskraft der Kupplung (10) MKU = n·rm·μ·FA ist, mit n: Anzahl der Beläge der Kupplung (10), rm: Mittlerer Reibradius der Kupplung (10), und μ: Reibwert der Kupplungsbeläge.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert der Beläge als variable Funktion über die Lebensdauer der Kupplung (10) in der Software des Fahrzeuges hinterlegt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Betriebsdruck p aus dem Kupplungsmoment MKU als p = (FKU + FReib-ZA – Fvorlast)/AZA bestimmt wird, wobei FKU die vom Ausrücker (20) auzuübende Anpresskraft auf die Kupplung (10) ist, FReib-ZA die Reibung im Zentralausrücker (20), Fvorlast eine Vorlastkraft im Zentralausrücker (20) und AZA die hydraulische Fläche des Zentralausrückers (20) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung FReib-ZA im Zentralausrücker (20) vernachlässigt wird: FReib-ZA = 0.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsaktor ein elektromotorisch betriebener Kupplungsaktor ist und der zum Ein-/Ausrücken der Kupplung benötigte Stellweg durch Begrenzen der Motorspannung und/oder des Motorstroms des Kupplungsaktors begrenzt wird.
DE102005057844.6A 2004-12-18 2005-12-03 Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem Expired - Fee Related DE102005057844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057844.6A DE102005057844B4 (de) 2004-12-18 2005-12-03 Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060992.6 2004-12-18
DE102004060992 2004-12-18
DE102005057844.6A DE102005057844B4 (de) 2004-12-18 2005-12-03 Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057844A1 true DE102005057844A1 (de) 2006-06-29
DE102005057844B4 DE102005057844B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=36580347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057844.6A Expired - Fee Related DE102005057844B4 (de) 2004-12-18 2005-12-03 Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057844B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042357A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Detektierung des Anlegepunktes einer Kupplung, insbesondere einer nassen Anfahrkupplung
EP1975444A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug
EP1975443A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplung mit Kupplungssteuergerät, Steuerverfahren für die Kupplung und Grätschsitzfahrzeug
EP1975439A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplung mit Kupplungssteuergerät, Steuerverfahren für die Kupplung und Grätschsitzfahrzeug
DE102011014575A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppelkupplung
WO2011127886A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern einer automatisierten kupplung
WO2011107067A3 (de) * 2010-03-04 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung und vorrichtung hierzu
US8396636B2 (en) 2007-02-23 2013-03-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch controller, method of controlling clutch, and straddle-type vehicle
DE102012219126A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102016205876A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Begrenzen eines Drucks in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639376C1 (de) 1996-09-25 1998-03-26 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19823772B4 (de) 1997-06-04 2008-07-03 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE19824480A1 (de) 1997-06-13 1998-12-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Gangschaltgetriebe angeordneten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042357A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Detektierung des Anlegepunktes einer Kupplung, insbesondere einer nassen Anfahrkupplung
US8108114B2 (en) 2007-02-23 2012-01-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch controller, method of controlling clutch, and straddle-type vehicle
EP1975444A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug
EP1975443A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplung mit Kupplungssteuergerät, Steuerverfahren für die Kupplung und Grätschsitzfahrzeug
EP1975439A3 (de) * 2007-02-23 2011-05-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kupplung mit Kupplungssteuergerät, Steuerverfahren für die Kupplung und Grätschsitzfahrzeug
US8033957B2 (en) 2007-02-23 2011-10-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch controller, straddle-type vehicle, and method for controlling clutch
US8396636B2 (en) 2007-02-23 2013-03-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Clutch controller, method of controlling clutch, and straddle-type vehicle
US8480540B2 (en) 2010-03-04 2013-07-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a friction clutch and device therefor
WO2011107067A3 (de) * 2010-03-04 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer reibungskupplung und vorrichtung hierzu
DE102011014575A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Doppelkupplung
WO2011120496A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben einer doppelkupplung
US8527170B2 (en) 2010-04-01 2013-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for operating a double clutch
WO2011127886A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum steuern einer automatisierten kupplung
DE112011101282B4 (de) 2010-04-12 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung
DE102012219126A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102016205876A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Begrenzen eines Drucks in einer hydrostatischen Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057844B4 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057844B4 (de) Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP1775449B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE10231788A1 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3464924B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kupplung als anfahrelement
EP2032869B1 (de) Verfahren zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE10316419A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Paralleschaltgetriebes
DE102009053021A1 (de) Kriechvorgang
DE112010005587T5 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Fahrzeuges
EP2100050B1 (de) Verfahren zum steuern einer reibungskupplung eines fahrzeuges
EP1672237A2 (de) Verfahren zum Begrenzen des Drucks in einem hydrostatischen Kupplungsausrücksystem
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
EP1626191A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Kriechgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102007023857A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19652212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE10201980B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Sicherheitsvorkehrung gegen Fehlbedienung
EP1496280B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
DE102005058511A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung eines Fehlers in einem Steuerungssystem einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10240843B4 (de) Verfahren zum automatisierten Betätigen eines Drehmoment-Übertragungssystems für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120816

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee