EP2743509B1 - Trockenlauferkennung einer Förderpumpe - Google Patents
Trockenlauferkennung einer Förderpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2743509B1 EP2743509B1 EP12196489.4A EP12196489A EP2743509B1 EP 2743509 B1 EP2743509 B1 EP 2743509B1 EP 12196489 A EP12196489 A EP 12196489A EP 2743509 B1 EP2743509 B1 EP 2743509B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dry run
- feed pump
- drive motor
- electric drive
- detecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 15
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0088—Testing machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/02—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
- F04D15/0209—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
- F04D15/0218—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/02—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
- F04D15/0245—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
- F04D15/0254—Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being speed or load
Definitions
- the invention relates to a method for monitoring the dry running of a feed pump, in particular a flow pump for coolant circuits, which is driven by an electric drive motor, wherein a speed detection sensor is used to monitor the dry running.
- Coolant pump flow pumps generally serve to deliver a liquid coolant for cooling an internal combustion engine.
- Delivery pumps as used in coolant circuits, are those which are installed on the suction side and the pressure side in a pipeline. Delivery pumps are not self-priming, therefore, the suction lines must always be filled with liquid, or a sufficiently large volume of liquid before the actual pump inlet to be present. Such feed pumps are therefore very susceptible to even short-term dry running, since, for example, the electric drive motor or a seal assembly can overheat, so that it can lead to stress cracks, leaks and even damage or failure of the electric drive motor. Furthermore, a longer operation in the state of dry running in flow pumps for coolant circuits, among others Lead to bearing damage. Another consequence of dry running can be seen in the fact that with longer-lasting dry running, the coolant systems fail because no more coolant is promoted, and thus can damage the engine come.
- Such monitoring of the dry running of the feed pump can also be used, for example, for the purpose of detecting the air bubbles, which are partly formed during the filling of the coolant circuit, in the pump housing. Larger accumulations of air in coolant circuits or even leaks with emptying of the coolant circuit can result in the fact that no more reliable cooling of the system to be cooled can be guaranteed and that the delivery pump itself can be damaged.
- a method for monitoring the dry running of a feed pump in which the operating and receiving current of the drive motor for the assessment of dry running can be detected and measured.
- the electric current of the Drive motor is dependent on the medium to be conveyed, ie, the higher the viscosity of the medium to be delivered, the higher the operating current increases.
- This minimum operating current when compared to a setpoint, can be used to shut down the drive motor.
- Object of the present invention is therefore to provide a method for monitoring the dry running of a feed pump without additional sensors of the type mentioned, in which the dry running monitoring in procedural and device technology simple manner.
- a method for monitoring the dry running of a feed pump wherein a speed detection sensor is used to monitor the dry running.
- the delivery pump is a flow pump for coolant circuits.
- the feed pump is driven by an electric drive motor.
- the electric drive motor is removed from a known initial state, a previously applied voltage or introduced a defined energy input into the electric drive motor, whereupon the electric drive motor is allowed to leak to a defined final state.
- the speed detection sensor By the speed detection sensor, the number of revolutions of a motor rotor are detected starting from the defined time, which may be defined either by the application or removal of the previously applied voltage, or from the time of the defined energy input until reaching the defined final state of the electric drive motor , The detected number of revolutions is compared with a previously defined threshold. When the defined threshold value is exceeded, a dry run of the feed pump is concluded.
- the method described is based on the fact that the motor rotor of the electric drive motor, depending on the coolant level on the motor rotor, is braked to different degrees. Since air in contrast to coolant has a much lower resistance, the motor rotor rotates, in the presence of more air in the space of the feed pump and thus a possible dry running of the motor rotor, with a much larger number of revolutions. Due to the different degrees of deceleration and the resulting speed difference can be detected by the speed detection sensor a unique number of revolutions of the motor rotor. Due to the detected number of revolutions, a safe distinction between wet and dry running can be made. If a previously defined threshold value is exceeded, a dry-running error is triggered by a control unit.
- the speed detection sensor is realized by a Hall sensor.
- an opto-electronic dry run monitoring is conceivable in which a light beam is directed to the motor rotor and the reflected light is registered, for example, by a photodiode.
- the speed detection sensor detects the number of revolutions of the motor rotor when the electric drive motor is coasting.
- a recording of the revolutions of the motor rotor is performed by the speed detection sensor both during start-up, as well as during the discharge process.
- the rotation speed detection sensor can detect the revolutions both during the start-up and during the coast-down operation. By this measure, the time interval of the measurement is increased and allows a more meaningful detection of the revolutions.
- the defined initial state of the electric drive motor can be determined in various ways.
- the defined initial state can be determined for example by a defined initial voltage.
- the defined initial state can also be defined by a defined initial speed.
- corresponding individual advantages result for the different initial states.
- the defined end state is determined by a defined final speed.
- a defined initial speed is selected as a defined initial state.
- a defined final speed is advantageous because a speed other than zero means that the electric drive motor does not have to be stopped completely and thus must be restarted as a result, but that the defined final state during normal operation of the electric drive motor can be realized.
- the defined final speed is determined by the stoppage of the electric drive motor.
- the standstill of the electric drive motor is defined by a speed of 0 revolutions per minute. A standstill of the electric drive motor is advantageous because this state can be set very accurately and thus it can only lead to lower measurement errors.
- the defined final state in addition to the standstill of the electric drive motor, also be set by the expiration of a defined time interval.
- the defined time interval is in particular 500 to 2000 ms.
- conventional drives have a mass inertia, which means that changes to the electric drive motor are executed only delayed, so that a defined time interval between 500 and 2000 ms is to be selected. Through this defined time interval ensures that a representative evaluation of the number of revolutions of the motor rotor is possible, the length of the time interval is to be selected so that in this time interval no damaging the electric drive motor overload by a dry run is possible.
- the acceleration of the electric drive motor can take place both starting from a standstill of the electric drive motor, as well as from the existing operation.
- the method can be carried out both at the beginning of the starting process of the electric drive motor, ie from a standstill, as well as during operation, ie, starting from a defined initial speed.
- the acceleration of the electric drive motor by the electronic unit can be effected on the basis of corresponding signals for a defined time interval of 200 to 1000 ms.
- the control unit for outputting the error message includes, for example, a processor in which a map with a corresponding threshold value is specified and stored.
- the processor compares the respective number of revolutions with this previously defined threshold value and, if necessary, causes the output of an error message.
- the senor used for commutation is also used in the method according to the invention for detecting the revolutions of the motor rotor of the electric drive motor. In this way, a monitoring and timely response to a dry run in a simple manner without constructive intervention in the feed pump possible. By using the speed detection sensor already located in the electric drive motor no additional components are required. This leads to the saving of costs.
- a corresponding first map group is defined in the control unit, based on which the threshold, which is decisive for the outputting of the error message by the control unit, is defined.
- the dry run detection can be performed from different speeds.
- a dynamic sensor is used in addition to the speed detection sensor located in the electric drive motor.
- the dynamic sensor By the dynamic sensor, a deviation of the stored in a second map ratio of motor voltage and speed is registered.
- This dynamic sensor in contrast to the sensor for detecting the rotations of the motor rotor, continuously active. Due to the continuous activity, the sensors can be seen mutually as safety sensors. In the event of failure of one of the two sensors, the respective other sensor registers the current operating states and, in the event of an emergency, issues a corresponding error message.
- a method for monitoring the dry running of an electric drive motor with which, in particular, the dry running occurring during operation can be detected without having to completely interrupt the actual operation of the pump.
- the electric drive motor speed sensor due to the already located in the electric drive motor speed sensor no structural changes must be made and no additional components are installed.
- a dry run of the feed pump and thus damage to both the feed pump and the electric drive motor can be avoided without the need for additional sensors or the like.
- FIG. 1 An embodiment of a method according to the invention is in the FIG. 1 is shown as a schematic flowchart and will be described below.
- the inventive method begins with the start of the function for monitoring the dry-running, starting from a known initial state.
- the feed pump from standstill for 500 ms applied to a defined voltage and thus accelerates the electric drive motor.
- the voltage previously applied by the electric drive motor is removed and the electric drive motor can run out over a time interval of 1000 ms up to a defined final state.
- the standstill of the electric drive motor ie, a speed of 0 revolutions per minute
- the number of hall edges registered by the Hall sensor is detected, see FIG. 2 ,
- FIG. 2 illustrates the plot of the number of Hall edges over the defined time interval or the defined speed. Only when the edge is falling, the number of Hall edges is registered by the Hall sensor.
- the number of Hall edges can already be registered during startup, ie, with a rising edge.
- the sum of the registered Hall flanks is increased and achieved a more accurate information.
- a statement about a tendency to dry running can already be made during the startup process. ie If there is a steeper rise of the flank in the system, dry running of the electric drive motor can be expected. For this purpose, a defined energy input in each case via a PWM signal is supplied to the motor.
- the number of Hall edges is compared with a previously defined threshold, for example 150 Hall edges. Should the detected Hall edge number, for example with 115 Hall edges, fall below the previously defined threshold value of 150 Hall edges, the control unit does not trigger a dry-running error and the method continues in normal operation. In this case there is no dry run. Exceeds the detected Hall edge number, for example, with a Hall edge number of 170 Hall edges, the predefined threshold of 150 Hall edges, the process is started a second time due to a verification to be performed. This is again assumed by the known initial state and detects the number of Hall edges after removal of the applied voltage to the end of the electric drive motor to a defined final state.
- a previously defined threshold for example 150 Hall edges.
- a dry-running error is triggered by the control unit. If the number of Hall edges exceeds the previously defined threshold a second time, a dry-running error is triggered by the control unit. If the number of Hall edges is below the previously defined threshold of, for example, 150 Hall edges, no dry run error message is sent out by the control unit.
- the defined threshold was previously determined and determined by experiments.
- FIG. 3 shows the operating conditions of the feed pump driving electric drive motor.
- the number of Hall edges is below a defined threshold value.
- FIG. 3 shows the dry running operation above a defined Hall edge number. The defined Hall flank number turns off when the flow pump does not contain a liquid medium, ie only promotes air and thus runs dry. Below this defined Hall edge number, the feed pump runs in normal operation with sufficient liquid within the feed pump.
- the threshold value to be entered in the control unit is dependent not only on the type of delivery and flow pump and the electric drive motor, but also, for example, on the viscosity of the liquid medium to be delivered, the tube power losses and the like parameters.
- the temperature of the medium and manufacturing tolerances of the electric drive motor or the motor rotors are relevant for determining the threshold value.
- wet and dry running over a wide temperature range of the medium for example water or glycol from -10 ° C to +135 ° C, is possible.
- the defined initial voltage should be at least high enough that the starting torque of the machine is just overcome and the electric drive motor starts smoothly. If the torque is set too low, the electric drive motor unnecessarily consumes power, which can then cause losses and trigger the motor protection device.
- the known initial state can be characterized both by a defined initial voltage and a defined initial speed.
- the defined initial state can also be realized by applying a defined energy input to the electric drive motor.
- the defined final state can be characterized by the passage of a defined time interval, or a defined final speed. Both the initial and final speeds may define a stall or have a non-zero value.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe, insbesondere einer Strömungspumpe für Kühlmittelkreisläufe, die von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird, wobei zur Überwachung des Trockenlaufes ein Drehzahlerfassungssensor genutzt wird.
- Förderpumpen werden vielfältig eingesetzt, z.B. um Wasser von einem Niveau auf ein Höheres zu heben, von einem Behälter in einen Anderen zu fördern oder in einem geschlossenen System zirkulieren zu lassen, Strömungspumpen für Kühlmittelkreisläufe dienen allgemein der Förderung eines flüssigen Kühlmittels zur Kühlung eines Verbrennungsmotors.
- Förderpumpen, wie sie in Kühlmittelkreisläufen verwendet werden, sind solche, die saugseitig und druckseitig in eine Rohrleitung eingebaut werden. Förderpumpen sind nicht selbst-ansaugend, daher müssen die Saugleitungen stets mit Flüssigkeit gefüllt sein, bzw. ein hinreichend großes Flüssigkeitsvolumen vor dem eigentlichen Pumpen-Einlass vorhanden sein. Derartige Förderpumpen sind deshalb sehr anfällig gegen auch nur kurzzeitigen Trockenlauf, da sich beispielsweise der elektrische Antriebsmotor oder eine Dichtungsanordnung überhitzen kann, so dass es zu Spannungsrissen, dadurch zu Undichtigkeiten und sogar zu Beschädigungen bzw. Ausfall des elektrischen Antriebsmotors kommen kann. Des Weiteren kann ein längerer Betrieb im Zustand des Trockenlaufes bei Strömungspumpen für Kühlmittelkreisläufe u.a. zu Lagerschäden führen. Eine weitere Folge eines Trockenlaufes kann darin gesehen werden, dass bei länger anhaltendem Trockenlauf die Kühlmittelsysteme versagen, da kein Kühlmittel mehr gefördert wird, und es somit zu Beschädigungen des Verbrennungsmotors kommen kann.
- Aufgrund dessen muss bei derartigen Pumpen sichergestellt werden, dass ein Trockenlauf, beispielsweise durch eine Steuereinheit, gemeldet wird und die Pumpe bei Vorliegen eines Trockenlaufes gestoppt wird. Dieses kann beispielsweise durch eine Trockenlaufüberwachung sichergestellt werden. Durch diese Trockenlaufüberwachung können elektrische Antriebsmotoren vor einer Überlastung beziehungsweise Überhitzung geschützt werden.
- Eine solche Überwachung des Trockenlaufes der Förderpumpe kann im Weiteren beispielsweise auch dazu eingesetzt werden, dass die bei der Befüllung der Kühlmittelkreislaufe teilweise entstehenden Luftblasen im Pumpengehäuse erkannt werden. Größere Luftansammlungen in Kühlmittelkreisläufen oder sogar Leckagen mit einer Entleerung des Kühlmittelkreislaufes können zur Folge haben, dass keine zuverlässige Kühlung des zu kühlenden Systems mehr gewährleistet werden kann und dass die Förderpumpe selbst beschädigt werden kann.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Trockenlaufüberwachungen zum Schutz von Förder- bzw. Strömungspumpen vor Beschädigungen durch Vorliegen eines Trockenlaufes im Pumpengehäuse bekannt.
- Laut der
DE 101 01 099 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe bekannt, bei welcher der Betriebs- bzw. Aufnahmestrom des Antriebsmotors für die Beurteilung des Trockenlaufes erfasst und gemessen werden kann. Der elektrische Strom des Antriebsmotors ist dabei abhängig von dem zu fördernden Medium, d.h. je höher die Viskosität des zu fördernden Mediums ist, desto höher steigt der Betriebsstrom. Dies bedeutet, dass bei Trockenlauf der vom elektrischen Antriebsmotor gezogene Betriebsstrom mittels eines Drehzahlsensors genau gemessen und auf der Grundlage des erzielten Messwertes ein Betriebszustand eindeutig zugeordnet werden kann. Dieser minimale Betriebsstrom kann dann, wenn er mit einem Sollwert verglichen wird, zum Abschalten des Antriebsmotors verwendet werden. - Bei einer Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen bestehen die Nachteile, dass zum Motorschutz bzw. zum Überwachen des Trockenlaufes zusätzliche Sensoren notwendig sind. Durch den Einbau zusätzlicher Sensoren entstehen höhere Kosten und eine im Aufbau kompliziertere Vorrichtung. Daher soll in der vorliegenden Erfindung auf zusätzliche Sensoren und dergleichen verzichtet werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe ohne zusätzliche Sensoren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Trockenlaufüberwachung in verfahrens- und vorrichtungstechnisch einfacher Art und Weise erfolgt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Entsprechend wird ein Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe beschrieben, wobei zur Überwachung des Trockenlaufes ein Drehzahlerfassungssensor genutzt wird. Vorzugsweise ist die Förderpumpe eine Strömungspumpe für Kühlmittelkreisläufe. Die Förderpumpe wird durch einen elektrischen Antriebsmotor angetrieben. Erfindungsgemäß wird dem elektrischen Antriebsmotor ausgehend von einem bekannten Anfangszustand eine zuvor angelegte Spannung weggenommen oder ein definierter Energieeintrag in den elektrischen Antriebsmotor eingebracht, woraufhin der elektrische Antriebsmotor bis zu einem definierten Endzustand ausgelaufen lassen wird. Durch den Drehzahlerfassungssensor werden ausgehend von dem definierten Zeitpunkt, der entweder durch das Anlegen oder die Wegnahme der zuvor angelegten Spannung definiert sein kann, oder vom Zeitpunkt des definierten Energieeintrages an, bis zum Erreichen des definierten Endzustandes des elektrischen Antriebsmotors die Anzahl der Umdrehungen eines Motorrotors detektiert. Die detektierte Anzahl der Umdrehungen wird mit einem zuvor definierten Schwellenwert verglichen. Bei Überschreiten des definierten Schwellenwertes wird auf einen Trockenlauf der Förderpumpe geschlossen.
- Erfindungsgemäß beruht das beschriebene Verfahren darauf, dass der Motorrotor des elektrischen Antriebsmotors, je nach Kühlmittelstand am Motorrotor, unterschiedlich stark abgebremst wird. Da Luft im Gegensatz zu Kühlmittel einen deutlich geringeren Widerstand aufweist, dreht sich der Motorrotor, bei Vorliegen von mehr Luft im Raum der Förderpumpe und somit einem möglichen Trockenlauf des Motorrotors, mit einer deutlich größeren Umdrehungszahl. Durch die unterschiedlich starke Abbremsung und der daraus resultierenden Drehzahldifferenz kann durch den Drehzahlerfassungssensor eine eindeutige Anzahl an Umdrehungen des Motorrotors detektiert werden. Durch die detektierte Anzahl an Umdrehungen kann eine sichere Unterscheidung zwischen Nass- und Trockenlauf erfolgen. Bei Überschreiten eines zuvor definierten Schwellenwertes wird durch eine Steuereinheit ein Trockenlauffehler ausgelöst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Drehzahlerfassungssensor durch einen Hallsensor realisiert. Zudem ist auch eine opto-elektronische Trockenlaufüberwachung denkbar, bei der ein Lichtstrahl auf den Motorrotor gerichtet und das reflektierte Licht beispielsweise durch eine Fotodiode registriert wird.
- Vorzugsweise detektiert der Drehzahlerfassungssensor die Anzahl der Umdrehungen des Motorrotors beim Auslaufen des elektrischen Antriebsmotors. In einer weiteren Ausführungsform ist es aber auch denkbar, dass durch den Drehzahlerfassungssensor sowohl beim Anlauf-, als auch bei dem Auslaufvorgang ein Aufzeichnen der Umdrehungen des Motorrotors vollzogen wird. In einer dritten Ausführungsform kann durch den Drehzahlerfassungssensor zudem sowohl während des Anlauf- als auch während des Auslaufvorganges eine Detektion der Umdrehungen vorgenommen werden. Durch diese Maßnahme wird das Zeitintervall der Messung vergrößert und eine aussagekräftigere Detektion der Umdrehungen ermöglicht.
- Der definierte Anfangszustand des elektrischen Antriebsmotors kann auf verschiedene Weise festgelegt werden. So kann der definierte Anfangszustand beispielsweise durch eine definierte Anfangsspannung festgelegt werden. Alternativ kann der definierte Anfangszustand auch durch eine definierte Anfangsdrehzahl festgelegt werden. Je nach Ausführungsform ergeben sich dabei für die unterschiedlichen Anfangszustände entsprechende individuelle Vorteile.
- Vorzugsweise wird der definierte Endzustand durch eine definierte Enddrehzahl festgelegt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn als definierter Anfangszustand eine definierte Anfangsdrehzahl gewählt wird. Weiterhin ist eine definierte Enddrehzahl vorteilhaft, da eine Drehzahl ungleich Null bedeutet, dass der elektrische Antriebsmotor nicht komplett angehalten werden muss und somit in deren Folge erneut hochgefahren werden muss, sondern dass der definierte Endzustand während des normalen Betriebs des elektrischen Antriebsmotors realisiert werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführung wird die definierte Enddrehzahl durch den Stillstand des elektrischen Antriebsmotors festgelegt. Der Stillstand des elektrischen Antriebsmotors ist dabei definiert durch eine Drehzahl von 0 Umdrehungen pro Minute. Ein Stillstand des elektrischen Antriebsmotors ist vorteilhaft, da dieser Zustand sehr genau eingestellt werden kann und es somit nur zu geringeren Messfehlern kommen kann.
- In einer hierzu weiterführenden Ausführung des Verfahrens kann der definierte Endzustand, neben dem Stillstand des elektrischen Antriebsmotors, auch durch den Ablauf eines definierten Zeitintervalls festgesetzt werden. Das definierte Zeitintervall beträgt dabei insbesondere 500 bis 2000 ms.
- In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass übliche Antriebe eine Massenträgheit aufweisen, die dazu führt, dass Änderungen am elektrischen Antriebsmotor nur verzögert ausgeführt werden, so dass ein definiertes Zeitintervall zwischen 500 und 2000 ms zu wählen ist. Durch dieses definierte Zeitintervall wird sichergestellt, dass eine repräsentative Auswertung der Anzahl der Umdrehungen des Motorrotors möglich ist, wobei die Länge des Zeitintervalls so zu wählen ist, dass in diesem Zeitintervall keine den elektrischen Antriebsmotor schädigende Überlastung durch einen Trockenlauf möglich ist.
- Vorzugsweise kann die Beschleunigung des elektrischen Antriebsmotors sowohl ausgehend von einem Stillstand des elektrischen Antriebsmotors, als auch aus dem bestehenden Betrieb heraus erfolgen. Hierdurch wird berücksichtigt, dass das Verfahren sowohl zu Beginn des Startvorganges des elektrischen Antriebsmotors, d.h. aus dem Stillstand heraus, als auch während des laufenden Betriebes, d.h. ausgehend von einer definierten Anfangsdrehzahl, erfolgen kann.
- In einer hierzu weiterführenden Ausführung des Verfahrens kann die Beschleunigung des elektrischen Antriebsmotors durch die Elektronikeinheit aufgrund von entsprechenden Signalen für ein definiertes Zeitintervall von 200 bis 1000 ms erfolgen. Dadurch wird eine ausreichend hohe Drehzahl erreicht und ein schädigender Trockenlauf der Pumpe vermieden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist es zudem denkbar, den elektrischen Antriebsmotor neben dem Beschleunigen durch ein entsprechend definiertes Zeitintervall auch durch einen definierten Energieeintrag aus dem Stillstand heraus zu beschleunigen. Dieser konstante Energieeintrag wird beispielsweise durch eine Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert, indem die am elektrischen Antriebsmotor anliegende Spannung auf einem konstanten Wert gehalten wird, Ein Beschleunigen des Motors auf ca. 10% seiner Normaldrehzahl ist für die Fehlererkennung ausreichend.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei Detektion eines Trockenlaufes durch Überschreiten des definierten Schwellenwertes das Verfahren zur Verifikation ein zweites Mal durchgeführt wird, wobei bei erneutem Überschreiten des definierten Schwellenwertes eine Fehlermeldung durch eine Steuereinheit ausgegeben wird. So wird verhindert, dass die Überwachungsfunktion des Trockenlaufes bereits bei kurzzeitigem und somit für den elektrischen Antriebsmotor unkritischen Zustand eingeschaltet wird, sondern erst zu dem Zeitpunkt, wenn der Trockenlauf sich durch eine zweite Messung verifizieren lässt, und somit ein tatsächliches Vorliegen des Trockenlaufes bestätigt wird.
- Die Steuereinheit zur Ausgabe der Fehlermeldung beinhaltet beispielsweise einen Prozessor, in welchem ein Kennfeld mit einem entsprechenden Schwellenwert vorgegeben und eingespeichert wird. Der Prozessor vergleicht die jeweilige Umdrehungszahl mit diesem zuvor definierten Schwellenwert und bewirkt gegebenenfalls die Ausgabe einer Fehlermeldung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zur Kommutierung verwendete Sensor bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch zur Detektion der Umdrehungen des Motorrotors des elektrischen Antriebsmotors eingesetzt. Auf diese Weise wird eine Überwachung und rechtzeitige Reaktion auf einen Trockenlauf in einfacher Weise ohne konstruktive Eingriffe in die Förderpumpe möglich. Durch die Verwendung des schon bereits im elektrischen Antriebsmotor befindlichen Drehzahlerfassungssensors sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich. Dadurch kommt es zur Einsparung von Kosten.
- Vorzugsweise wird in der Steuereinheit eine entsprechende erste Kennfeldgruppe hinterlegt, auf deren Grundlage der Schwellenwert, welcher für das Ausgeben der Fehlermeldung durch die Steuereinheit ausschlaggebend ist, definiert wird. Dadurch kann von verschiedenen Drehzahlen aus die Trockenlauferkennung durchgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich zu dem im elektrischen Antriebsmotor befindlichen Drehzahlerfassungssensor ein dynamischer Sensor verwendet. Durch den dynamischen Sensor wird eine Abweichung des in einem zweiten Kennfeld hinterlegten Verhältnisses von Motorspannung und Drehzahl registriert. Dieser dynamische Sensor ist, im Gegensatz zum Sensor für die Detektion der Umdrehungen des Motorrotors, kontinuierlich aktiv. Aufgrund der kontinuierlichen Aktivität können die Sensoren gegenseitig als Sicherheitssensoren gesehen werden. Bei Ausfall einer der beiden Sensoren wird durch den jeweils anderen Sensor eine Registrierung der aktuellen Betriebszustände vorgenommen und im Notfall eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
- Es wird somit ein Verfahren zur Überwachung des Trockenlaufes eines elektrischen Antriebsmotors bereitgestellt, mit dem vor allem der im Betrieb auftretende Trockenlauf detektiert werden kann, ohne dabei den eigentlichen Betrieb der Pumpe vollständig unterbrechen zu müssen. Zudem müssen aufgrund des sich schon im elektrischen Antriebsmotor befindlichen Drehzahlerfassungssensors keine konstruktiven Änderungen vorgenommen werden und keine zusätzlichen Bauelemente verbaut werden. So wird ein Trockenlauf der Förderpumpe und somit Beschädigungen sowohl an der Förderpumpe als auch am elektrischen Antriebsmotor vermieden, ohne dass zusätzliche Sensoren oder Ähnliches verwendet werden müssen.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den folgenden
Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. - Figur 1
- zeigt einen schematischen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Figur 2
- zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Betriebszustände des elektrischen Antriebsmotors des in
Fig. 1 dargestellten Verfahrens, und - Figur 3
- zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Betriebszustände des Trockenlaufes und des Normalbetriebs der Förderpumpe.
- Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der
Figur 1 als schematischer Ablaufplan dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. - Das in
Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit dem Starten der Funktion zur Überwachung des Trockenlaufes, ausgehend von einem bekannten Anfangszustand. Zur Einstellung des bekannten Anfangszustandes wird die Förderpumpe aus dem Stillstand für 500 ms mit einer definierten Spannung beaufschlagt und der elektrische Antriebsmotor somit beschleunigt. Nach Ablauf der 500 ms wird die durch den elektrischen Antriebsmotor zuvor angelegte Spannung weggenommen und der elektrische Antriebsmotor über ein Zeitintervall von 1000 ms bis zu einem definierten Endzustand ausgelaufen lassen. Während des Auslaufens des elektrischen Antriebsmotors auf den definierten Endzustand, in diesem konkreten Ausführungsbeispiel dem Stillstand des elektrischen Antriebsmotors, d.h. einer Drehzahl von 0 Umdrehungen pro Minute, wird die Anzahl der vom Hallsensor registrierten Hallflanken detektiert, sieheFigur 2 . DieseFigur 2 veranschaulicht die Auftragung der Anzahl der Hallflanken über das definierte Zeitintervall bzw. die definierte Drehzahl. Erst bei abfallender Flanke wird die Anzahl der Hallflanken durch den Hallsensor registriert. - In einer davon abweichenden Ausführungsform kann auch bereits während des Anlaufens, d.h. bei ansteigender Flanke die Anzahl der Hallflanken registriert werden. Dadurch wird die Summe der registrierten Hallflanken vergrößert und eine genauere Aussagefähigkeit erzielt. In einer dritten Ausführungsform kann bereits während des Anlaufvorganges eine Aussage über eine Tendenz zum Trockenlauf getroffen werden. D.h. liegt im System ein steilerer Anstieg der Flanke vor, so ist mit einem Trockenlauf des elektrischen Antriebsmotors zu rechnen. Hierzu wird jeweils ein definierter Energieeintrag über ein PWM-Signal dem Motor zugeführt.
- Die Anzahl der Hallflanken wird mit einem zuvor definierten Schwellenwert, beispielsweise 150 Hallflanken, verglichen. Sollte die detektierte Hallflankenanzahl, beispielsweise mit 115 Hallflanken, den zuvor definierten Schwellenwert von 150 Hallflanken unterschreiten, wird durch die Steuereinheit kein Trockenlauffehler ausgelöst und das Verfahren läuft im normalen Betrieb weiter. In diesem Fall liegt kein Trockenlauf vor. Überschreitet die detektierte Hallflankenanzahl, beispielsweise bei einer Hallflankenanzahl von 170 Hallflanken, den vordefinierten Schwellenwert von 150 Hallflanken, wird das Verfahren, aufgrund einer durchzuführenden Verifikation, ein zweites Mal gestartet. Dafür wird erneut von dem bekannten Anfangszustand ausgegangen und die Anzahl der Hallflanken nach Wegnahme der angelegten Spannung bis zum Auslaufen des elektrischen Antriebsmotors auf einen definierten Endzustand detektiert. Überschreitet die Anzahl der Hallflanken ein zweites Mal den zuvor definierten Schwellenwert, so wird durch die Steuereinheit ein Trockenlauffehler ausgelöst. Liegt die Anzahl der Hallflanken unterhalb des zuvor definierten Schwellenwertes von beispielsweise 150 Hallflanken, wird keine Trockenlauffehlermeldung durch die Steuereinheit ausgesendet. Der definierte Schwellenwert wurde zuvor durch Versuche ermittelt und festgelegt.
-
Figur 3 zeigt die Betriebszustände des die Förderpumpe antreibenden elektrischen Antriebsmotors. Im Normalbetrieb, d.h. dann, wenn die Förderpumpe ein flüssiges Medium fördert, liegt die Anzahl der Hallflanken unterhalb eines definierten Schwellenwertes.Figur 3 zeigt oberhalb einer definierten Hallflankenzahl den Trockenlaufbetrieb. Die definierte Hallflankenzahl stellt sich dann ein, wenn die Strömungspumpe kein flüssiges Fördermedium beinhaltet, d.h. nur Luft fördert und somit trocken läuft. Unterhalb dieser definierten Hallflankenzahl läuft die Förderpumpe im Normalbetrieb mit ausreichend Flüssigkeit innerhalb der Förderpumpe. Diese Betriebszustände und die damit verbundene Hallflankenzahl lassen sich für jede Kombination aus Strömungspumpe und elektrischen Antriebsmotor empirisch ermitteln. - Es versteht sich, dass der in der Steuereinheit einzugebende Schwellenwert nicht nur vom Typ der Förder- und Strömungspumpe und dem elektrischen Antriebsmotors, sondern auch beispielsweise von der Viskosität des zu fördernden flüssigen Mediums, der Rohrleistungsverluste und dergleichen Parameter abhängig ist. Zudem sind für die Festlegung des Schwellenwertes die Temperatur des Mediums sowie Fertigungstoleranzen des elektrischen Antriebmotors bzw. der Motorrotoren relevant. Auf der Grundlage von experimentellen Versuchen konnte festgestellt werden, dass eine sichere Unterscheidung zwischen Nass- und Trockenlauf über einen großen Temperaturbereich des Mediums, beispielsweise Wasser bzw. Glykol von -10 °C bis +135 °C, möglich ist.
- Zudem sollte deutlich sein, dass jeweils eine Anpassung der vordefinierten Schwellenwerte, sowie Drehzahlen und Zeitintervalle erforderlich ist.
- Die definierte Anfangsspannung sollte dabei mindestens so hoch gewählt werden, dass das Anlaufmoment der Maschine gerade überwunden wird und der elektrische Antriebsmotor gleichmäßig anläuft. Bei zu gering eingestelltem Drehmoment verbraucht der elektrische Antriebsmotor unnötig Strom, der dann Verluste verursachen und die Motorschutzeinrichtung auslösen kann.
- Es sollte darüber hinaus deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar ist. So ist eine Anpassung der vordefinierten Schwellenwerte erforderlich. Der bekannte Anfangszustand kann sowohl durch eine definierte Anfangsspannung, als auch eine definierte Anfangsdrehzahl gekennzeichnet werden. Zudem kann der definierte Anfangszustand auch durch das Aufbringen eines definierten Energieeintrages auf den elektrischen Antriebsmotor realisiert werden. Ebenso kann der definierte Endzustand durch den Ablauf eines definierten Zeitintervalls, oder eine definierte Enddrehzahl gekennzeichnet werden. Sowohl die Anfangs-, als auch die Enddrehzahl können einen Stillstand definieren oder einen Wert ungleich Null aufweisen.
- Auch ist der Schutzbereich des vorliegenden Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Verfahren beschränkt. So ist es denkbar, verschiedene Schwellenwerte für verschiedene Kühlmittel oder Pumpenausführungsformen zu definieren oder unterschiedliche Definitionen der Anfangs- und Endzustände vorzunehmen.
Claims (17)
- Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe, insbesondere Strömungspumpe für Kühlmittelkreisläufe, die von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird, wobei zur Überwachung des Trockenlaufes ein Drehzahlerfassungssensor genutzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem elektrischen Antriebsmotor ausgehend von einem bekannten Anfangszustand eine angelegte Spannung weggenommen oder ein definierter Energieeintrag in den elektrischen Antriebsmotor eingebracht wird, woraufhin der elektrische Antriebsmotor bis zu einem definierten Endzustand ausgelaufen lassen wird,
wobei durch den Drehzahlerfassungssensor beim Auslaufen des elektrischen Antriebsmotors bis zu dem definierten Endzustand die Anzahl der Umdrehungen eines Motorrotors detektiert und mit einem zuvor definierten Schwellenwert verglichen wird,
wobei bei Überschreiten des definierten Schwellenwertes auf einen Trockenlauf der Förderpumpe geschlossen wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehzahlerfassungssensor durch einen Hallsensor realisiert wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Drehzahlerfassungssensor entweder beim Anlauf-, oder beim Auslaufvorgang oder beim Anlauf- und Auslaufvorgang des elektrischen Antriebsmotors die Anzahl der Umdrehungen des Motorrotors detektiert wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der bekannte Anfangszustand durch eine definierte Anfangsspannung festgelegt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der bekannte Anfangszustand durch eine definierte Anfangsdrehzahl festgelegt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der definierte Endzustand durch eine definierte Enddrehzahl festgelegt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die definierte Enddrehzahl durch den Stillstand des elektrischen Antriebsmotors, das heißt durch eine Drehzahl von 0 Umdrehungen pro Minute, festgesetzt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der definierte Endzustand durch den Ablauf eines definierten Zeitintervalls festgesetzt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das definierte Zeitintervall 500 bis 2000 ms beträgt. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antriebsmotors entweder ausgehend von einem Stillstand des elektrischen Antriebsmotors, oder aus dem Betrieb heraus auf den bekannten Anfangszustand beschleunigt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antriebsmotor durch die Elektronikeinheit aufgrund von entsprechenden Signalen für ein definiertes Zeitintervall beschleunigt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Antriebsmotor mit einem definierten Energieeintrag aus dem Stillstand beschleunigt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das definierte Zeitintervall 200 bis 1000 ms beträgt. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Detektion eines Trockenlaufes durch Überschreiten des definierten Schwellenwertes das Verfahren zur Verifikation ein zweites Mal durchgeführt wird, wobei bei erneutem Überschreiten des definierten Schwellenwertes eine Fehlermeldung durch eine Steuereinheit ausgegeben wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zur Kommutierung verwendete Sensor bei diesem Verfahren auch zur Trockenlaufüberwachung des elektrischen Antriebsmotors eingesetzt wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Steuereinheit ein entsprechendes erstes Kennfeld hinterlegt wird, auf deren Grundlage der Schwellenwert definiert wird. - Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufes einer Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zum sich im elektrischen Antriebsmotor befindlichen Drehzahlerfassungssensor ein dynamischer Sensor verwendet wird,
wobei durch den dynamischen Sensor eine Abweichung des in einem entsprechenden zweiten Kennfeld hinterlegten Verhältnisses von Motorspannung und Drehzahl registriert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12196489.4A EP2743509B1 (de) | 2012-12-11 | 2012-12-11 | Trockenlauferkennung einer Förderpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12196489.4A EP2743509B1 (de) | 2012-12-11 | 2012-12-11 | Trockenlauferkennung einer Förderpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2743509A1 EP2743509A1 (de) | 2014-06-18 |
EP2743509B1 true EP2743509B1 (de) | 2015-07-01 |
Family
ID=47325939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12196489.4A Active EP2743509B1 (de) | 2012-12-11 | 2012-12-11 | Trockenlauferkennung einer Förderpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2743509B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8909425B2 (en) * | 2013-04-12 | 2014-12-09 | GM Global Technology Operations LLC | Speed-based flow device diagnostic system and method |
DE102014008716B4 (de) * | 2014-06-18 | 2022-01-13 | Wilo Se | Verfahren zur Erkennung eines Trockenlaufs |
EP3232066B1 (de) * | 2016-04-11 | 2020-09-02 | Bosch Termoteknik Isitma ve Klima sanayi Ticaret Anonim Sirketi | Wasserbereitungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wasserbereitungsvorrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6183423A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-28 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の沸騰冷却装置におけるポンプ異常診断装置 |
JP2860408B2 (ja) * | 1989-11-14 | 1999-02-24 | 三相電機 株式会社 | 電動ポンプ系の異常検出方法 |
DE10101099B4 (de) | 2001-01-12 | 2006-09-14 | Schmalenberger Gmbh & Co | Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufs einer Förderpumpe und nach dem Verfahren arbeitende Förderpumpe |
DE10234630A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-04-08 | Wilo Ag | Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe |
WO2009076565A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | John Gorman | Efficient design and operation of a pump motor |
-
2012
- 2012-12-11 EP EP12196489.4A patent/EP2743509B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2743509A1 (de) | 2014-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3449132B1 (de) | Verfahren zur detektion eines abnormalen betriebszustands eines pumpenaggregats | |
DE102011015154B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer elektromotorisch angetriebenen Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördereinheit mit einer Kraftstoffpumpe | |
WO2009006927A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von trockenlauf bei einer kreiselpumpe, pumpenüberwachungsbaustein und anordnung | |
DE102014008716B4 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Trockenlaufs | |
EP2743509B1 (de) | Trockenlauferkennung einer Förderpumpe | |
DE102014016421B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fluidführenden Einrichtung sowie entsprechende fluidführende Einrichtung | |
DE102007042109A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsmessung | |
WO2009039934A1 (de) | Verfahren zur überwachung einer energieumwandlungseinrichtung | |
EP3706311B1 (de) | Verfahren zur erkennung eines fehlerhaften betriebs eines über einen gleichstrommotor angetriebenen gasgebläses | |
EP1637890B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Drehzahlmessung für Elektromotoren | |
EP3067564B1 (de) | Umwälzpumpenaggregat | |
EP3212938B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern einer fluidpumpe für ein kraftfahrzeug | |
DE102020127285B3 (de) | Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe | |
DE102013220187B4 (de) | Drehzahlsteuerung einer Fluidpumpe | |
DE102014104894B4 (de) | Drehzahlbasiertes Diagnosesystem für eine Strömungsvorrichtung | |
DE10101099B4 (de) | Verfahren zum Überwachen des Trockenlaufs einer Förderpumpe und nach dem Verfahren arbeitende Förderpumpe | |
EP2500579A1 (de) | Erkennung von Kavitation und Mitführung von Gas in einer elektrischen Kreiselpumpe | |
EP2998753B1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine elektromaschine, steuervorrichtung und verfahren | |
EP3844398B1 (de) | Verfahren zur detektion des betriebszustandes einer rotierenden maschine | |
WO2020244927A1 (de) | Verfahren zu einem betrieb zumindest einer fluidfördervorrichtung | |
DE102015224471A1 (de) | Motorsteuervorrichtung zum Überwachen eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug | |
EP2466145B1 (de) | Verfahren zum Belüften einer Vakuumpumpe and Anordnung mit einer Vakuumpumpe | |
DE102015206589A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur einer Membran einer Pumpe | |
WO2016102260A1 (de) | Fördervorrichtung zum befördern eines mediums und zum begrenzen eines systemdrucks | |
EP1873898A2 (de) | Verfahren zur Regelung einer Pumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141205 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150325 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 734132 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003598 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151002 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151001 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003598 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151211 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151211 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 734132 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012003598 Country of ref document: DE Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012003598 Country of ref document: DE Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 12 |