WO2016034424A1 - Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie Download PDF

Info

Publication number
WO2016034424A1
WO2016034424A1 PCT/EP2015/069134 EP2015069134W WO2016034424A1 WO 2016034424 A1 WO2016034424 A1 WO 2016034424A1 EP 2015069134 W EP2015069134 W EP 2015069134W WO 2016034424 A1 WO2016034424 A1 WO 2016034424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination
mirror
individual
facet
facets
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Endres
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority to JP2017512830A priority Critical patent/JP6738323B2/ja
Publication of WO2016034424A1 publication Critical patent/WO2016034424A1/de
Priority to US15/440,265 priority patent/US9977335B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets

Definitions

  • the invention relates to an illumination optical system for projection lithography.
  • the invention further relates to a method for determining assignments of individual mirror groups of a first facet mirror to facets of another facet mirror for illuminating an illumination field when using such illumination optics, an optical system with such illumination optics, an illumination system with such illumination optics, a projection exposure apparatus Such an optical system, a method for producing a micro- or nano-structured component and a component produced by the method.
  • An illumination optical system with a transmission optical system and at least one downstream illumination specification facet mirror is known from WO 2010/099807 A 1 and US 2006/0132747 A 1.
  • an illumination optical system with the features specified in claim 1.
  • individual mirror groups of the first field facet mirror do not necessarily have to be connected so that the illumination light from the respective individual mirror group is guided toward the object field via one and the same further facet of the further facet mirror arranged at a distance from the pupil plane in accordance with the predetermined illumination.
  • illumination settings in which light from different illumination poles is to reach the object field, it has proved to be advantageous to allow individual mirror groupings on the first facet mirror, which are constructed from a plurality of non-coherent individual mirror subgroups.
  • the individual mirror subgroups belonging to the same individual mirror group are then transferred via one and the same further facet into different and regularly spatially separate regions of the object field, specifically shown. This results in an improved usability of the further facet mirror.
  • the further facet mirror is also called a specular reflector.
  • the facets of the further facet mirror are also referred to as additional facets or as specular facets.
  • these facets of the further facet mirror can each be constructed from a plurality of individual mirrors which cooperatively form the respective further facet or specular facet and transfer an individual mirror group of the first facet mirror into the object field in a predetermined manner and in particular image.
  • the grouping of the individual mirror groups may be such that a plurality of individual mirror groups each having a plurality of non-coherent individual-mirror subgroups are present.
  • the further facet mirror has more than 100 further facets, more than 1% of the individual mirror groups can not be connected. Also, a larger percentage is possible, for example, more than 1.5%, more than 2%, to to 10% or even higher percentage.
  • a non-contiguous single-mirror group may be formed from two, three, or even more single-mirror subgroups.
  • the second, further facet mirror which is arranged at a distance to a pupil plane of the illumination optics, is not arranged in a field plane or a plane of the illumination optics or a downstream projection optic conjugate thereto.
  • a grouping of the individual mirrors of the first facet mirror into mutually tiltable individual mirror groups means that the grouped individual mirrors within the respective group each have a fixed predetermined tilt angle, which follows from the functional group membership. It does not have to be the identical tilt angle here; but it is usually at least slightly different tilt angle.
  • the common tilting of the individual mirrors within an individual mirror group does not mean, or in any case necessarily, that these individual mirrors are all tilted with one and the same actuator. As a rule, each individual mirror within a single mirror group has its own tilting factor.
  • the assignment of the individual mirrors in individual mirror groups takes place via a central control of the illumination optics and is dependent on the respective illumination parameters to be set.
  • a far-field coverage according to claim 2 leads to a particularly efficient use of the EUV illumination light.
  • the far field coverage can be better than 85%, as 90% or better.
  • Such proportions of the selection individual mirrors lead to the possibility of flexibly occupying the first facet mirror with the individual mirror groups, so that the first facet mirror with high far-field coverage can be used.
  • a degree of pupil filling of the illumination optics that is to say the proportion of illuminated areas of an entrance pupil to a total area extent of the entrance pupil, can be kept low.
  • a fine adjustment of illumination properties of the illumination optics is possible. Even with a larger proportion of the individual levels of the individual mirror groups than 20% or 50%, it may be individual selection levels. In principle, even all individual mirrors can have the function of such selection individual mirrors.
  • a specification of individual mirror groups bounded according to claim 4 renders scan-integrated illumination less sensitive, in particular against drifting normal vectors of the further facets.
  • An occupancy of the first facet mirror with individual mirror groups according to claim 5 reduces the influence of block spaces imaged in the object field. Stability and throughput of the lighting are improved.
  • a method according to claim 6 has been found to be particularly useful for the assignment of the individual mirror groups to the other facets.
  • each of the facets of the further facet mirror may be associated with exactly one single mirror group of the first facet mirror.
  • it is possible to make a selection among the facets of the further facet mirror ie not to assign an individual mirror group to all of these further facets.
  • a selection of the further facets to be assigned specifies, for example, the illumination intensity distribution predetermined in the starting step.
  • FIG. 1 is a very schematic, meridional sectional view of a projection exposure apparatus for EUV microlithography with a light source, an illumination optical system and a projection optics;
  • FIG. 1 is a very schematic, meridional sectional view of a projection exposure apparatus for EUV microlithography with a light source, an illumination optical system and a projection optics;
  • FIG. 2 schematically and also in the meridional section a beam path of selected individual beams of illumination light within a pupil illumination unit of the illumination optics according to FIG. 1, starting from an intermediate focus up to a particle arranged in the object plane of the projection optics in the area of an illumination field or object field;
  • Fig. 3 is a plan view of a transmission facet mirror of
  • Illumination optics arranged in a field plane
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3, in which a subdivision of the transmission facet mirror in individual mirror
  • Blocks and an assignment of illuminated sections on the transmission facet mirror is highlighted, representing virtual facet groups or individual mirror groups to which illumination predetermining facets of a lighting presetting illumination facet mirror are assigned via illumination channels, wherein an x-dipole via the two facet mirrors Lighting setting is set; a plan view of the illumination preset facet mirror of the illumination optics, which is arranged at a distance to a pupil plane of the illumination optical system; a pupil intensity distribution for an x-dipole illumination setting plotted against pupil coordinates ⁇ ⁇ and ⁇ ⁇ ; in an illustration similar to FIG.
  • an embodiment of the illumination presetting facet mirror highlighting illumination prescription facets applied to the illumination light via respective associated individual mirror groups of the transmission facet mirror, the emphasis being dependent on how many subgroups of one Single mirror group include; unfolded beam paths of the EUV illumination light between individual illumination target facets and an entrance pupil plane of the projection optics arranged in the beam path after the object plane; enlarges a section through the beam path, starting from the central illumination target facet of Fig.
  • FIG. 15 shows, in a representation similar to FIG. 9, the loading of the object field with a subfield via an individual mirror.
  • FIG. group of transmission facet mirrors comprising three individual sub-groups of mirrors, in the hexapole illumination setting of FIG. 12; in a representation similar to FIG. 9, the loading of the object field with a sub-field via an individual mirror group of the transmission facet mirror, comprising two individual sub-groups of mirrors, in the hexapole illumination setting according to FIG. 12; in a representation similar to FIG. 10, a frequency distribution of a surface portion of the subfields in the hexapole illumination setting of FIG. 12; in a representation similar to FIG.
  • FIG. 11 a frequency distribution of a relative maximum x-dimension of the subfields in the hexapole illumination setting according to FIG. 12; in a representation similar to Figure 6, a pupil intensity distribution for a quadrupole illumination setting; in a representation similar to FIG. 10, a frequency distribution of an area fraction of the sub-fields in the quadrupole illumination setting according to FIG. 19; in a representation similar to FIG. 11, a frequency distribution of a relative maximum x-dimension of the sub-fields in the quadrupole illumination setting according to FIG. 19; and FIG. 22 shows, in a representation similar to FIG. 4, a distribution of individual mirror groups on the transmission facet mirror for a y-dipole illumination setting.
  • the light source is an EUV light source which generates light in a wavelength range between 5 nm and 30 nm.
  • This may be an LPP (Laser Produced Plasma) light source, a DPP (Discharge Produced Plasma) light source, or a synchrotron radiation-based light source, such as a free-electron laser (FEL ), act.
  • the optical components 5 to 7 are components of an illumination optical unit 1 1 of the projection exposure apparatus 1.
  • the transmission facet mirror 6 is arranged in a field plane of the illumination optical system 1 1.
  • the illumination preset facet mirror 7 of the illumination optical system 1 1 is arranged at a distance from the pupil planes of the illumination optical system 1 1. Such an arrangement is also referred to as a specular reflector.
  • a reticle 12 which is arranged in an object plane 9 of a downstream projection optics 10 of the projection exposure apparatus 1.
  • the projection optics 10 is a projection lens.
  • an object field 8 is illuminated in a defined manner on the reticle 12 in the object plane 9.
  • the object field 8 simultaneously represents an illumination field of the illumination optics 11.
  • the illumination field is designed so that the object field 8 can be arranged in the illumination field.
  • the illumination preset facet mirror 7, like the transmission facet mirror 6, is part of a pupil illumination unit of the illumination optics and serves to illuminate an entrance pupil 12a in a pupil plane 12b of the projection optics 10 with the illumination light 3 with a predetermined pupil intensity distribution.
  • the entrance pupil 12a of the projection optics 10 can be arranged in the illumination beam path in front of the object field 8 or also after the object field 8.
  • FIG. 1 shows the case in which the entrance pupil 12a is arranged in the illumination beam path after the object field 8.
  • a Cartesian xyz coordinate system is used below.
  • the x-direction extends in Fig. 1 perpendicular to the plane in this.
  • the y-direction runs in the Fig. 1 to the right.
  • the z-direction is in Fig. 1 down. Coordinate systems used in the drawing have mutually parallel x-axes. The course of a z-axis of these coordinate systems follows a respective main direction of the illumination light 3 within the respectively considered figure.
  • the object field 8 has an arcuate or part-circular shape and is bounded by two mutually parallel circular arcs and two straight side edges which extend in the y-direction with a length y 0 and have a distance xo to one another in the x-direction.
  • the aspect ratio xo / yo is 13 to 1.
  • An insert of FIG. 1 shows a plan view of the object field 8 which is not true to scale.
  • a boundary shape 8a is arcuate.
  • its boundary shape is rectangular, likewise with an aspect ratio xo / yo
  • the projection optics 10 are only partially and strongly schematically indicated in FIG. Shown is an object-field-side numerical aperture 13 and an image-field-side numerical aperture 14 of the projection optics 10. Between indicated optical components 15, 16 of the projection optics 10, which may be embodied, for example, as reflecting mirrors for the EUV illumination light 3, are further, in FIG. 1, not shown optical components of the projection optics 10 for guiding the illumination light 3 between these optical components 15, 16th
  • the projection optical system 10 images the object field 8 into an image field 17 in an image plane 18 on a wafer 19, which, like the reticle 12, is carried by a holder (not shown). Both the reticle holder and the wafer holder can be displaced via corresponding displacement drives both in the x-direction and in the y-direction.
  • a space requirement of the wafer holder is shown in Fig. 1 at 20 as a rectangular box.
  • the space requirement 20 is rectangular with an extension dependent on the components to be accommodated therein in the x, y and z directions.
  • the space requirement 20 has, for example, starting from the center of the image field 17, in the x-direction and in the y-direction an extension of 1 m. Also in the z-direction, the space requirement 20, starting from the image plane 18, an extension of for example 1 m.
  • the illumination light 3 must be guided in the illumination optics 11 and the projection optics 10 in such a way that it is guided past the required space 20.
  • the transmission facet mirror 6 has a multiplicity of transmission facets 21.
  • the transmission facet mirror 6 can be designed as a MEMS mirror.
  • the transmission facets 21 are individual mirrors which can be switched between at least two tilt positions and which are designed as micromirrors.
  • the transmission facets 21 can be embodied as tiltable micromirrors driven by two mutually perpendicular axes of rotation.
  • a line with a total of nine transmission facets 21 is schematically shown in the yz section of FIG. 2, which are indicated in FIG. 2 from left to right with 21 1 to 21 9 .
  • the transmission facet mirror 6 has a much larger variety of transmission Facets 21 up.
  • the transmission facets 21 are grouped into a plurality of transmission facet groups (not shown in detail in FIG. 2) (compare in particular FIGS. 4 and 5). These transfer facet groups are also referred to as single mirror groups, virtual field facets or virtual facet groups.
  • Each of the transmission facet groups carries a portion of the illumination light 3 via an illumination channel for the partial or complete illumination of the object field 8. Via this illumination channel and an illumination light sub-beam 3j led thereto (compare, for example, FIG.
  • each of the illumination preset facets 25 can in turn be constructed from a plurality of individual mirrors.
  • At least some of the illumination default facets 25 only light up a subfield or subfield of the object field 8. These subfields are very individually shaped and also depend on the desired illumination direction distribution (pupil shape) in the object field 8, ie the illumination setting.
  • the illumination preset facets 25 are therefore illuminated by very differently shaped virtual field facets whose shape corresponds to the shape of the respective subfield to be illuminated. Each illumination preset facet 25 also contributes to different areas of the pupil, depending on the location in the object field 8.
  • the illumination preset facet mirror 7 can be embodied as a MEMS mirror, in particular when each of the illumination preset facets 25 is composed of a plurality of individual mirrors.
  • the illumination default facets 25 are micromirrors switchable between at least two tilt positions. Thealthoughsvorgabe- facets 25 are designed as micromirrors, which are continuously and independently tilted about two mutually perpendicular tilt axes tilted, so can be placed in a variety of different tilt positions.
  • FIG. 2 An example of a predetermined assignment of individual transmission facets 21 to the illumination default facets 25 is shown in FIG. 2.
  • the respective illumination facets 25 assigned to the transmission facets 21 1 to 21 9 are indexed in accordance with this assignment.
  • the illumination facets 25 are illuminated from left to right due to this assignment in the order 25 6 , 25 8 , 25 3 , 25 4 , 25 ls 25 7 , 25 5 , 25 2 and 25 9 .
  • the indices 6, 8 and 3 of the facets 21, 25 include three illumination channels VI, VIII and III, the three object field points OF1, OF2, OF3, which are numbered from left to right in FIG. 2, from a first illumination direction illuminate.
  • the indices 4, 1 and 7 of the facets 21, 25 belong to three further illumination channels IV, I, VII, which illuminate the three object field points OF1 to OF3 from a second illumination direction.
  • the indices 5, 2 and 9 of the facets 21, 25 belong to three further illumination channels V, II, IX, which illuminate the three object field points OF1 to OF3 from a third illumination direction.
  • the illumination channels V, II, IX are assigned, are identical.
  • the assignment of the transmission facets 21 to the illumination specification facets 25 is therefore such that a telecentric illumination of the object field 8 results in the illumination example shown in FIG.
  • the illumination of the object field 8 via the transmission facet mirror 6 and the illumination presetting facet mirror 7 can take place in the manner of a specular reflector.
  • the principle of the specular reflector is known from US 2006/0132747 A1.
  • the projection optics 10 has an object-image offset dois of 930 mm. This is defined as the distance of a center point of the object field 8 from a piercing point of a normal to the center of the image field 17 through the object plane 9.
  • the projection exposure apparatus 1 with the projection optics 10 has an intermediate focus image offset D of 1280 mm.
  • the intermediate focus image offset D is defined as the distance of the center point of the image field 17 from a puncture point of a normal from the intermediate focus 5a to the image plane 18.
  • the projection exposure apparatus 1 with the projection optics 10 has an illumination light beam image offset E of 1250 mm ,
  • the illuminating light image offset E is defined as the distance of the center of the image field 17 from a penetration region of the illumination light bundle 3 through the image plane 18.
  • FIG. 3 shows a plan view of the transmission facet mirror 6.
  • the number of transmission facets 21 on the transmission facet mirror 6 is so great that individual transmission facets 21 can not be recognized in FIG. 3.
  • the transmission facets 21 are arranged block by block in two semi-circular, semi-circular facet regions 26, 27, which are illuminated by a far field 27a (see FIG. 1) of the illumination light 3.
  • FIG. 4 shows, in a section of FIG. 3, a subdivision of the transmission facet mirror 6 into a plurality of individual mirror blocks 27b, each of which has an edge contour in the form of a parallelogram.
  • Each of the single-mirror blocks 27b has about 40 ⁇ 40 of the individual mirrors 21.
  • An assignment of the transmission facets 21 to the transmission facet groups 28 is also emphasized in FIG. 4
  • Grouping of the transmission facets or individual mirrors 21 of the transmission facet mirror 6 into the transmission facet groups or individual mirror groups 28 takes place by jointly tilting these individual mirrors 21 into a predetermined tilted position.
  • the tilted positions of the individual mirrors exactly one individual mirror group 28 are usually very similar to each other and usually more different from the tilt positions of adjacent individual mirror 21, which belong to other individual mirror groups 28.
  • the transmission facet groups 28 are each imaged into the object field 8 via the illumination specification facet mirror 7. All transmission facets 21 of each one of the transmission facet groups 28 illuminate one and the same illumination default facet 25.
  • the occupation of the transmission facet mirror 6 with transmission facet groups 28 according to FIG. 4 is designed for an illumination pupil of the illumination optical system 1 1 with an x-dipole illumination setting. In a pupil plane of the illumination optics 11, in such an illumination setting, there are two pupil coordinates ⁇ ⁇ which are spaced apart from one another in a x-direction and have illuminated pupil areas which will be explained in more detail below.
  • the transmission facet groups 28 are predominantly rectangular.
  • the individual mirror groups 28 cover the far field 27a of the EUV illumination light 3 at the location of the transmission facet mirror 6 by more than 80%. Covering more than 85%, more than 90% or even higher covers are possible.
  • the transmission facets 21 are in the form of parallelograms which, like the individual mirror blocks 27b, are sheared perpendicular to the scanning direction.
  • the transfer facets 21 are seated on facet carrier components that form the individual mirror blocks 27b.
  • Block gaps 28a of these individual mirror blocks 27b can be seen in FIG. 4 as wide white bars without transmission facets 21 in horizontal and oblique orientation. These block gaps 28a are further expanded as mirror gaps between two individual mirrors 21 adjacent to each other within one of the single mirror blocks 27b.
  • the transmission facet groups 28 are characterized by boundary lines that have the shape of polygons. These transmission facet groups 28 usually extend over several inputs. mirror blocks 27b.
  • the transmission facet groups 28 are predominantly nearly rectangular or trapezoidal for the present x-dipole illumination setting and have only very small gaps between unused individual mirrors 21 between adjacent transmission facet groups 28.
  • the gaps between the individual transmission facet groups 28 are shown disproportionately large in FIG. 4.
  • the area fraction of these gaps in relation to the area of the entire facet carrier components is less than 10%.
  • the transmission facet groups 28 serve to illuminate a rectangular object field 8.
  • the illumination specification facets 25 serve for the reflective, overlapping guidance of partial bundles of the illumination light 3 toward the object field 8.
  • a position of the respective illumination predetermination facet 25 on the illumination specification facet mirror 7 gives Lighting direction for the field points of the object field 8 before.
  • An x extension of the transmission facet groups 28 is such that the image of the respective transmission facet group 28 covers at most the entire object field 8 in the x direction.
  • the illumination optics 1 1 for each illumination specification facet 25, ie for each illumination channel, there is a maximum subarea or subfield of the object field 8, which differs from the given illumination channel can be illuminated in directions contained in the specified lighting setting.
  • This maximum subfield size may reach the size of the entire object field 8, but may also be smaller than the x extent of the object field 8, in particular in the x direction.
  • FIG. 5 shows a plan view of the illumination specification facet mirror 7.
  • the illumination specification facets 25 are round and hexagonally packed in a hexagonal manner on a carrier, not illustrated in detail, of the illumination specification facet mirror 7.
  • An edge contour of this arrangement of the illumination preset facets 25 on the carrier of the illumination preset facet mirror 7 deviates from the circular shape and is, for example, station-shaped.
  • FIG. 6 shows a typical illumination of an illumination pupil 12a of the illumination optics 11, which coincides with the entrance pupil of the projection optics 10, and is arranged correspondingly in the pupil plane 12b in the beam path of the illumination light 3 after the object field 8 (see FIG.
  • the pupil 12a is spanned by pupil dimensions ⁇ ⁇ , ⁇ ⁇ , which are assigned to the object field dimensions x, y.
  • FIG. 6 shows an x-dipole illumination setting with illumination poles 29, 30.
  • the illumination poles 29, 30 each have a biconvex-lens-shaped cross section with maximum a x extension in the region of a central ⁇ ⁇ coordinate of the pupil 12a.
  • illumination-preset facets 25 At the center of the x dipole bias scheme of the illumination target facet mirror 7 7, there is a biconvex lens-shaped region of illumination-preset facets 25, each of which is exposed to the illumination-biasing facets 25 of exactly two non-contiguous individual-mirror sub-groups that together form a single-mirror group.
  • These lighting-presetting facets, which are each acted upon by two individual sub-groups of sub-groups, are illustrated in FIG. 7 by squares 251.
  • the beam path is shown in solid lines on the basis of a central illumination presetting facet 251, which is also designated in FIG. 7, the beam path starting from an illumination presetting facet 25 2 , arranged in the region of positive x values, which is also shown in FIG of Fig. 7 is designated, and dash-dotted lines the beam path from an illumination default facet 25 3 in the range of negative x values, which is likewise designated in FIG. 7.
  • the beam path of the illumination default facet 25 1 is bounded in the region of the upper subfield section 31 in FIG. 8 toward large x values by the object field 8 itself and toward small x values by the illumination pole 30.
  • Section 32 associated beam path is limited to large x values by the illumination pole 29 and limited to small x values by the object field. 8
  • An assignment of the individual mirror group 28, which belongs to the illumination default facet 251, is carried out by identification of those individual mirrors 21 on the transmission facet mirror 6, which are imaged via the illumination default facet 251 into the subfield sections 31 and 32.
  • This can be done practically by arranging a corresponding diaphragm configuration with a diaphragm in the object plane 9 and a further diaphragm in the pupil plane 12b, which reproduces the desired object field shape on the one hand and the desired pupil shape on the other hand.
  • a superposition of all these sub-beams 3i to 3 3 as well as all other sub-beams 3j of the other illumination presetting facets 25i results in the desired illumination of the object field 8 with the given illumination setting, in this case with an x-dipole setting.
  • FIG. 9 shows the entire object field 8, bent in this embodiment, with the non-contiguous subfield sections 31, 32 which are illuminated via the illumination presetting facet 25 1 .
  • the sub-field sections 31 and 32 are assigned corresponding individual mirror subgroups 33, 34 on the transmission facet mirror 6 by the imaging effect of the illumination presetting facet 25 1 , the images of which are shown in FIG. 9 within the subfield sections 31, 32 , Since images of the individual mirrors 21 are shown in FIG. 9, these images are designated 21 'in FIG. 9. 9 shows a tilted by 45 ° square tiling of the individual mirror 21, which can be used instead of the parallelogram occupancy of FIG. 4. By appropriate design rules, the beam paths, which run over the two other illumination default facets 25 2 , 25 3 of FIG. 8.
  • the beam path of the illumination default facet 25 2 illuminates a contiguous subfield 35 in the object field 8, which is bounded by the extent of the illumination pole 29 to large and to small x values.
  • This subfield 35 is in turn assigned an individual mirror group 28 on the transmission facet mirror 6 via the imaging effect of the illumination presetting facet 25 2 .
  • a coherent subfield is illuminated which practically coincides with the subfield section 32.
  • this subfield 32 is too large x values are limited by the extent of the illumination pole 30 and, in the case of small x values, by the object field 8.
  • the individual mirror group 28 assigned to the subfield 32 can be assigned to the transmission facet mirror 6.
  • each illumination preset facet 25 can first of all be assigned a coherent subfield or exactly two subfield sections, depending on the position of the illumination presetting facet 25 on the illumination presetting facet mirror 7.
  • Individual subgroup groups 28 can then be assigned to these subfields or subfield sections the transmission facet mirror 6 are assigned, which are either formed as a coherent individual mirror groups or two non-contiguous individual mirror subgroups on the type of individual mirror subgroups 33, 34 have.
  • the position of the individual mirror groups 28 on the transmission facet mirror 6 can still be varied via a tilt angle of the illumination preset facets 25.
  • FIG. 10 shows a frequency distribution for the area fraction of the respective subfields, for example subfields 31, 32, on an entire area of the object field 8. Shown in a histogram is how many illumination presetting facets (number N F ) each have a certain surface area A TF of FIG illuminate entire object field area A 0F . This frequency distribution applies to the x-dipole illumination according to FIG. Maximum of the illumination preset facets illuminates a subfield area A TF which is slightly more than 20% of the total object field area A 0F . Only relatively few illumination preset facets illuminate larger area proportions.
  • FIG. 11 shows a frequency distribution of the illumination default facets with respect to the maximally different, illuminated x coordinates on the object field 8.
  • This representation makes it possible to clearly distinguish between the illumination default facets 25, which are located over simply connected individual mirror groups 28
  • Illuminate illumination target facets 25 which are illuminated via individual mirror groups 28 of two individual sub-groups, since the latter illuminate an area X TF between minimum and maximum x-coordinate on the object field 8, the entire x-extension X 0F of pfel - of the 8 practically corresponds (X TF / X 0F - 1) ⁇
  • FIGS. 12 to 18, comparable to FIGS. 6 to 11, show the corresponding illumination conditions in the case of a hexapole illumination setting.
  • FIG. 12 shows the illumination intensity distribution of the hexapole illumination setting in ⁇ ⁇ , a y coordinates.
  • the illumination poles 35 to 40 are equally distributed in the circumferential direction, that is to say they are offset by a center Z of the pupil 12a by 60 ° in the circumferential direction.
  • FIG. 13 shows, in a representation similar to FIG. 7, a lighting scheme of the illumination preset facet mirror 7 for the hexapole illumination setting. Illuminate the illumination preset facets 25 outside of a central band of unused illumination preset facets 25, which lies in the region of a central y-coordinate of the illumination preset facet mirror 7.
  • a predominant portion of the illumination-presetting facets used is in each case acted on by a coherent individual mirror group 28 of the transmission facet mirror 6, which is indicated in FIG. 13 by a diamond-shaped 25 5 , 25 6 of the illumination-specifying facets.
  • a coherent individual mirror group 28 of the transmission facet mirror 6 which is indicated in FIG. 13 by a diamond-shaped 25 5 , 25 6 of the illumination-specifying facets.
  • Transmission facet mirror 6 are applied, which are composed of two single-mirror subgroups. These areas are marked with cross-hatched circular illumination default facets 25 and 5 have approximately the roughly triangular shape of the hexapole illumination poles.
  • 14 shows, by way of example, beam paths of a lighting target facet 25 4 , which is acted upon by three individual sub-groups of subregions (solid lines), an illumination presetting facet 25 5 , which is acted upon by two individual sub-groups of subregions (dashed lines) and an illumination presetting facet 25 6 , of a simply related the single mirror group 28 is acted upon (dash-dotted lines), in a similar to Fig. 8 representation.
  • the illumination preset facets 25 4 , 25 5 and 25 6 are also designated in FIG. 13.
  • the illustration in FIG. 14 is idealized insofar as the same x (a x ) extension is assumed for all the illumination poles 35, 36, 40 which are shown there for the beam paths of all illumination specification facets 25 4 to 25 6 is. In fact, this is only the case if - more or less randomly - the respective illumination default facets 25 4 to 25 6 illuminate the predetermined illumination pupil 12 a at the same height of the ⁇ ⁇ coordinate, so that in each case the same x (a x ) extension of the respective illumination pole 35, 36, 40 results. In fact, as can be seen in conjunction with FIG. 12, the ⁇ ⁇ extension of the respective illumination pole 35 to 40 depends on the ⁇ ⁇ coordinate.
  • the sub-field sections 41, 42 and 43 are applied via the illumination presetting facet 25 4 .
  • the sub-field section 41 is smaller than a maximum-sized sub-field section which would be bounded by the object field or by the illumination pole 36. This can be used for a reduction of a thermal load on the illumination default facet 25 4 or also for the improvement of a far field coverage on the transmission facet mirror 6 by better puzzle possibility or also to reduce a mapping of block gaps 28a onto the object field 8 ,
  • FIG. 13 may show, with respect to the illumination preset facet 25 4, an optical path situation in which the illumination ment pole 36 for this illumination predefinition facet 25 4 has a smaller ⁇ ( ⁇ ⁇ ) extent than for the other illumination specification facets 25 5 , 25 6 .
  • the subfield section 42 is bounded on both sides, that is to say to small and to large x values, by the illumination pole 35.
  • the sectionfeld- portion 43 is limited to small values of x from the object field 8 and is large x values less than a maximum acted upon by the illumination default facet 25 4
  • the reasons for such a use of a small portion Operafeld- have already been discussed above in connection with subfield section 41.
  • the subfield sections 41 to 43 may in turn be assigned to individual mirror subgroups of the individual mirror group 28 on the transmission facet mirror 6, which is assigned to this illumination presetting facet 25 4 .
  • Subfield sections 41 through 43 are similar to the illumination poles of the hexapole illumination setting. Edges of the illumination poles of the hexapole illumination setting according to FIG. 12 in this case define the edges of the subfield sections 41 to 43 or the edges of the assigned individual mirror subgroups 47 to 49.
  • the sub-field section 41 is neither guided by the object field 8 nor by the illumination pole 36. borders. Accordingly, the associated individual mirror subgroup 47 is smaller than a maximally large individual mirror subgroup, via which a larger, maximally extended subfield or a maximally extended subfield section could be illuminated via the illumination predetermination facet 25 4 .
  • the images 21 A > of such further individual mirror 21 A which can also contribute to this illumination of a correspondingly enlarged subfield section 41, are shown in FIG. 15 for two individual mirrors.
  • These associated individual mirrors 21 A can be used as a selection individual mirror and be switchable between a plurality of tilt positions, wherein in a first tilted position, a first illumination default facet, for example a lighting preset facet spatially remote from the illumination predetermining facet 25 4 , with the illumination light 3 act on the object field illumination, and a second tilt position, in which this selection individual mirror 21 A a second of the illumination default facets, for example, the illumination default facet 25 4 applied to the illumination light 3 for object field illumination. In the second tilt position, the selection individual mirror 21 A would thus belong to the individual mirror subgroup 47. In the first tilt position the select individual mirrors would include 21 A to another single mirror group that is associated with a different illumination setting facet as the illumination setting facet 25.
  • This other illumination preset facet has a tilt angle which is fixedly assigned via this further individual mirror group, to which the selection individual mirrors 21 A belong in the first tilt position.
  • no tilting of lighting preset facets 25 j must occur.
  • Up to 20% of the individual mirrors 21 of the transmission facet mirror 6 may be such selection individual mirrors 21 A. This results in a correspondingly increased flexibility in specifying the illumination setting, which can be used in particular for homogenizing an intensity distribution over the object field 8.
  • a reduction of a thermal load on heavily loaded illumination preset facets 25j is also possible.
  • the selection individual mirrors 21 A can influence the edge contour of the individual-mirror subgroups.
  • the individual mirror sub-groups can be used to generate good matching individual mirror subgroups in the occupation of the transmission facet mirror 6, which positively influences the far field coverage of the transmission facet mirror 6.
  • the individual mirror sub-groups have an unfavorable shape of a border contour for a stability of the illumination. It is preferred if the edges of the individual mirror groups or of the individual sub-groups of the individual with the object displacement direction y enclose an angle ⁇ that is greater than 20 °. This is the case with the individual mirror subgroups 47 to 49, for example. Examples of this angle are designated ⁇ in FIG. 15.
  • the illumination preset facet 25 5 illuminates two subfield sections 44, 45 of the object field 8.
  • the subfield section 44 which completely encloses the subfield section 41, is limited to small and too large x values from the illumination pole 36.
  • the subfield section 45 is limited to small x values from the object field 8 and to large x values from the illumination pole 40.
  • individual mirror subgroups of the assigned individual mirror group 28 on the transmission facet mirror 6 can be assigned to the subfield sections 44, 45.
  • FIG. 16 illustrates the position of the subfield sections 44, 45 and the associated individual mirror subgroups 50, 51 in the object field 8.
  • the sub-field 46 in the object field 8 is applied via the illumination presetting facet 25 6 .
  • the subfield 46 is limited by the illumination pole 40 and by the object field 8 at too large x values.
  • the subfield 46 can again be assigned an individual mirror group 28 on the transmission facet mirror 6.
  • FIGS. 17 and 18 show frequency distributions corresponding to FIGS. 10 and 11.
  • FIGS. 20 and 21 again show the frequency distributions of the numbers N F of the illumination presetting facets 25 with respect to the ratios A TF / A 0F and X TF / X OF for the quadrupole illumination setting , corresponding to FIGS. 10 and 11 and 17 and 18, respectively
  • FIG. 21 here again there is a proportion of illumination preset facets 25 which are illuminated via individual mirror groups 28 which have two individual sub-groups of sub-levels.
  • the transmission facet mirror 6 shows a detail of a subdivision of the transmission facet mirror 6 into individual mirror groups or transmission facet groups 28 for a y-dipole illumination setting, which is rotated by 90 ° about the center of the pupil 12a in accordance with the x-dipole setting according to FIG , that is, in the y-direction corresponds to spaced apart illumination poles.
  • the subdivision according to FIG. 22 has significantly more transmission facet groups 28 whose images in the object field 8 fill its entire x extension.
  • FIG. 22 shows transmission facets 21 of square shape whose edges are rotated by 45 ° in the scanning direction. The same applies to the likewise square individual mirror blocks 27b, the edges in turn are visible through thick, white, now inclined block gaps 28a.
  • an illumination intensity distribution in the illumination pupil 12a is predetermined, ie an illumination setting. Furthermore, including an edge contour, the extent of the illumination field is predetermined, which coincides regularly with the extent of the object field 8. Then, the selection of a first illumination default facet 25 is started and checked, in particular by means of a corresponding diaphragm construction or by means of a geometrical consideration, which was explained above, for example, with reference to FIG.
  • a smaller single mirror group may be formed instead of a maximum possible single mirror group size at least for some single mirror groups in the assignment. Due to the very variable shape of the virtual field facets, that is to say the individual mirror groups 28 (cf., for example, FIG. 4), it is unavoidable, despite the high packing density of more than 80%, that individual first individual mirrors 21 can not be assigned to a single mirror group and thus can not be mapped into the object field via an illumination default facet 25. These unassigned individual mirrors 21 D , which are not included in the boundary lines of the individual mirror groups 28 in FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie dient zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfelds, in welchem ein Objektfeld (8) einer nachgeordneten abbildenden Optik und ein zu beleuchtendes Objekt anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (30 einer EUV-Lichtquelle. Die Beleuchtungsoptik hat zwei Facettenspiegel zur reflektierenden, überlagernden Führung von Teilbündeln (3j) eines Bündels des EUV-Beleuchtungslichts über jeweils genau eine Facette eines der beiden Facettenspiegels, der beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik angeordnet ist. Einzelspiegel des anderen Facettenspiegels, der in oder nahe einer zum Objektfeld (8) konjugierten Feldebene angeordnet ist, können zu gemeinsam verkippbaren Einzelspiegelgruppen gruppiert sein. Die Gruppierung ist derart, dass zumindest eine der Einzelspiegelgruppen, die eines der Teilbündel (30 über genau eine der weiteren Facetten zum Objektfeld (8) führt, aus mehreren, auf den ersten Facettenspiegel nicht zusammenhängenden Einzelspiegel- Untergruppen (33, 34) gebildet ist. Auch ein Verfahren zur Bestimmung von Zuordnungen von Einzelgruppen des ersten Facettenspiegels zu Facetten des weiteren Facettenspiegels der Beleuchtungsoptik ist angegeben. Es resultiert eine Beleuchtungsoptik, mit der eine große Flexibilität bei der Vorgabe einer Beleuchtung des Beleuchtungsfeldes erreicht wird.

Description

Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 217 61 1.5 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithogra- fie. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung von Zuordnungen von Einzelspiegelgruppen eines ersten Facettenspiegels zu Fa- cetten eines weiteren Facettenspiegels zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes bei Einsatz einer derartigen Beleuchtungsoptik, ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System, ein Verfahren zur Herstellung ei- nes mikro- beziehungsweise nano strukturierten Bauteils sowie ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil.
Eine Beleuchtungsoptik mit einer Übertragungsoptik und mindestens einem nachgeordneten Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel ist bekannt aus der WO 2010/099807 A 1 und der US 2006/0132747 A 1.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine große Flexibilität bei der Vorgabe einer Beleuchtung des Beleuchtungsfeldes erreicht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Erfmdungsgemäß wurde erkannt, dass Einzelspiegelgruppen des ersten Feld-Facettenspiegels nicht notwendigerweise zusammenhängen müssen, damit das Beleuchtungslicht von der jeweiligen Einzelspiegelgruppe über ein und dieselbe weitere Facette des beabstandet zur Pupillenebene ange- ordneten weiteren Facettenspiegels entsprechend der vorgegebenen Beleuchtung hin zum Objektfeld geführt wird. Insbesondere bei vorgegebenen Beleuchtungswinkelverteilungen, sogenannten Beleuchtungssettings, bei denen Licht aus unterschiedlichen Beleuchtungspolen das Objektfeld erreichen soll, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Einzelspiegelgruppie- rungen auf dem ersten Facettenspiegel zuzulassen, die aus mehreren, nicht zusammenhängenden Einzelspiegel-Untergruppen aufgebaut sind. Die zur gleichen Einzelspiegelgruppe gehörenden Einzelspiegel-Untergruppen werden dann über ein und dieselbe weitere Facette in verschiedene und regelmäßig räumlich voneinander getrennte Bereiche des Objektfeldes überführt, nämlich insbesondere abgebildet. Es ergibt sich eine verbesserte Nutzbarkeit des weiteren Facettenspiegels. Der weitere Facettenspiegel wird auch als spekularer Reflektor bezeichnet. Die Facetten des weiteren Facettenspiegels werden auch als weitere Facetten oder als Spekularfacet- ten bezeichnet. Diese Facetten des weiteren Facettenspiegels können ihrer- seits jeweils aus einer Mehrzahl von Einzelspiegeln aufgebaut sein, die zusammenwirkend die jeweilige weitere Facette beziehungsweise Speku- larfacette bilden und eine Einzelspiegelgruppe des ersten Facettenspiegels in vorgegebener Weise in das Objektfeld überführen und insbesondere abbilden. Die Gruppierung der Einzelspiegelgruppen kann derart sein, dass mehrere Einzelspiegelgruppen mit jeweils mehreren nicht zusammenhängenden Einzelspiegel-Untergruppen vorliegen. Soweit der weitere Facettenspiegel mehr als 100 weitere Facetten aufweist, können mehr als 1 % der Einzelspiegelgruppen nicht zusammenhängend sein. Auch ein größerer Prozentsatz ist möglich, beispielsweise mehr als 1,5 %, mehr als 2 %, bis zu 10 % oder auch ein noch höherer Prozentsatz. Eine nicht zusammenhängende Einzelspiegelgruppe kann aus zwei, drei oder aus noch mehr Einzelspiegel-Untergruppen gebildet sein. Der zweite, weitere Facettenspiegel, der beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik an- geordnet ist, ist nicht in einer Feldebene oder einer hierzu konjugierten Ebene der Beleuchtungsoptik beziehungsweise einer nachgeordneten Projektionsoptik angeordnet. Eine Gruppierung der Einzelspiegel des ersten Facettenspiegels zu gemeinsam verkippbaren Einzelspiegelgruppen bedeutet, dass die gruppierten Einzelspiegel innerhalb der jeweiligen Gruppe je- weils einen fest vorgegebenen Kippwinkel haben, der aus der funktionalen Gruppenzugehörigkeit folgt. Es muss sich hier nicht um den identischen Kippwinkel handeln; es handelt sich aber regelmäßig um sich allenfalls wenig unterscheidende Kippwinkel. Die gemeinsame Verkippbarkeit der Einzelspiegel innerhalb einer Einzelspiegelgruppe bedeutet nicht oder je- denfalls nicht zwingend, dass diese Einzelspiegel alle mit ein und demselben Aktor verkippt werden. Im Regelfall hat jeder Einzelspiegel innerhalb einer Einzelspiegelgruppe einen eigenen Kippaktor. Die Zuordnung der Einzelspiegel in Einzelspiegelgruppen erfolgt über eine zentrale Steuerung der Beleuchtungsoptik und ist abhängig von den jeweils einzustellenden Beleuchtungsparametern.
Eine Fernfeldabdeckung nach Anspruch 2 führt zu einer besonders effizienten Nutzung des EUV-Beleuchtungslichts. Die Fernfeldabdeckung kann besser sein als 85 %, als 90 % oder kann noch besser sein.
Eine Berücksichtigung von Auswahl-Einzelspiegeln bei der Zuordnung nach Anspruch 3 vergrößert eine Zuordnungsflexibilität, was zur Optimierung des Beleuchtungssettings und/oder auch zur Optimierung einer Belegung des ersten Facettenspiegels mit Einzelspiegelgruppen und/oder zu einer Verringerung einer Thermallast auf den weiteren Facetten genutzt werden kann. Bei einer Verkippung der Auswahl-Einzelspiegel zwischen der ersten und der zweiten Kippstellung ist eine Verkippung der weiteren Facetten nicht erforderlich. Bei den Auswahl-Einzelspiegeln kann es sich um weniger als 50 % aller Einzelspiegel des ersten Facettenspiegels handeln. Auch ein kleinerer Anteil, den die Auswahl-Einzelspiegel an der Gesamtheit der Einzelspiegel des ersten Facettenspiegels haben, ist möglich, beispielsweise höchstens 20 %. Derartige Anteile der Auswahl- Einzelspiegel führen zur Möglichkeit einer flexiblen Belegung des ersten Facettenspiegels mit den Einzelspiegelgruppen, sodass der erste Facettenspiegel mit hoher Fernfeldabdeckung genutzt werden kann. Ein Pupillen- füllgrad der Beleuchtungsoptik, also der Anteil beleuchteter Bereiche einer Eintrittspupille zu einer gesamten Flächenausdehnung der Eintrittspupille, kann niedrig gehalten werden. Zudem ist eine Feinjustage von Beleuch- tungseigenschaften der Beleuchtungsoptik möglich. Auch bei einem größeren Anteil der Einzelspiegel der Einzelspiegelgruppen als 20 % oder 50 % kann es sich um Auswahl-Einzelspiegel handeln. Grundsätzlich können sogar alle Einzelspiegel die Funktion derartiger Auswahl-Einzelspiegel haben.
Eine Vorgabe von nach Anspruch 4 berandeten Einzelspiegelgruppen macht eine scanintegrierte Beleuchtung unempfindlicher insbesondere gegen driftende Normalenvektoren der weiteren Facetten . Eine Belegung des ersten Facettenspiegels mit Einzelspiegelgruppen nach Anspruch 5 verringert den Einfluss von in das Objektfeld abgebildeten Block-Zwischenräumen. Eine Stabilität sowie ein Durchsatz der Beleuchtung sind verbessert. Ein Verfahren nach Anspruch 6 hat sich zur Zuordnung der Einzelspiegelgruppen zu den weiteren Facetten als besonders zweckmäßig herausgestellt. Als Ergebnis des Bestimmungsverfahrens kann jeder der Facetten des weiteren Facettenspiegels genau eine Einzelspiegelgruppe des ersten Facettenspiegels zugeordnet sein. Alternativ ist es möglich, unter den Facetten des weiteren Facettenspiegels eine Auswahl zu treffen, d. h. nicht allen diesen weiteren Facetten eine Einzelspiegelgruppe zuzuordnen. Eine Auswahl der zuzuordnenden weiteren Facetten gibt beispielsweise die im Ausgangsschritt vorgegebene Beleuchtungs-Intensitätsverteilung vor.
Beim Verfahren nach Anspruch 7 wird von der Prämisse abgewichen, jeweils maximal große Einzelspiegelgruppen zu bilden. Dies erhöht die Flexibilität der Belegung des ersten Facettenspiegels mit den Einzelspiegelgruppen, was beispielsweise zu einer Verringerung der Thermallast auf den weiteren Facetten, zu einer Verbesserung einer Fernfeldabdeckung auf dem ersten Facettenspiegel bei der Puzzle-Belegung mit den Einzelspiegelgruppen oder auch zu einer Verringerung einer unerwünschten Abbildung von Block-Zwischenräumen genutzt werden kann. Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 8, eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 9, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 10, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 1 1 und eines mikro- beziehungsweise nano strukturierten Bauteils nach Anspruch 12 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Beleuchtungs- optik bereits erläutert wurden. Bei dem hergestellten Bauteil kann es sich um ein Halbleiterelement, besonders um einen Mikrochip, insbesondere um einen Speicherchip handeln. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 stark schematisch im Meridionalschnitt eine Projektionsbe- lichtungsanlage für EUV-Mikrolithographie mit einer Lichtquelle, einer Beleuchtungsoptik und einer Projektionsoptik;
Fig. 2 schematisch und ebenfalls im Meridionalschnitt einen Strahlengang ausgewählter Einzelstrahlen von Beleuchtungslicht innerhalb einer Pupillen-Beleuchtungseinheit der Beleuchtungsoptik nach Fig. 1 , ausgehend von einem Zwischenfokus bis hin zu einem in der Objektebene der Projektionsoptik im Bereich eines Beleuchtungs- beziehungsweise Objektfeldes angeordneten etikel;
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Übertragungs-Facettenspiegel der
Beleuchtungsoptik, der in einer Feldebene angeordnet ist;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3, bei der eine Unter- teilung des Übertragungs-Facettenspiegels in Einzelspiegel-
Blöcke dargestellt sowie eine Zuweisung beleuchteter Abschnitte auf dem Übertragungs-Facettenspiegel hervorgehoben ist, die virtuelle Facettengruppen beziehungsweise Einzelspiegelgruppen darstellen, denen Beleuchtungsvorgabe- Facetten eines in der Beleuchtungsoptik nachgeordneten Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels über Ausleuchtungska- näle zugeordnet sind, wobei über die beiden Facettenspiegel ein x-Dipol-Beleuchtungssetting eingestellt ist; eine Aufsicht auf den Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik, der beabstandet zu einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik angeordnet ist; eine Pupillen-Intensitätsverteilung für ein x-Dipol- Beleuchtungssetting, aufgetragen über Pupillenkoordinaten σχ und σγ; in einer zu Fig. 5 ähnlichen Darstellung eine Ausführung des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels, wobei Beleuchtungsvorgabe-Facetten hervorgehoben sind, die mit dem Beleuchtungslicht über jeweils zugeordnete Einzelspiegelgruppen des Übertragungs-Facettenspiegels beaufschlagt werden, wobei die Hervorhebung abhängig davon ist, wie viele Untergruppen zu jeweils einer Einzelspiegelgruppe gehören; entfaltete Strahlengänge des EUV-Beleuchtungslichts zwischen einzelnen Beleuchtungsvorgabe-Facetten und einer im Strahlengang nach der Objektebene angeordneten Eintritts- Pupillenebene der Projektionsoptik; vergrößert einen Schnitt durch den Strahlengang, ausgehend von der mittleren Beleuchtungsvorgabe-Facette nach Fig. 8, in der Objektebene, also ein über diese Beleuchtungsvorgabe- Facette ausgeleuchtetes Teilfeld, in welches die diese Beleuchtungsvorgabe-Facette zugeordnete Einzelspiegelgruppe des Übertragungs-Facettenspiegels abgebildet ist, die zwei Einzelspiegel-Untergruppen aufweist; in einem Histogramm eine Häufigkeitsverteilung der Beleuchtungsvorgabe-Facetten abhängig von der über diese Beleuchtungsvorgabe-Facetten jeweils beleuchteten Teilfeldgröße, aufgetragen relativ zur Fläche des gesamten Objektfelds; ebenfalls in einem Histogramm die Häufigkeitsverteilung der Beleuchtungsvorgabe-Facetten abhängig von einer maximalen Ausdehnung XTF von jeweils über eine der Beleuchtungsvorgabe-Facetten beleuchteten Teilfeldern, gemessen senkrecht (x) zu einer Objektverlagerungsrichtung y des etikels, aufgetragen relativ zur gesamten Objektfelderstreckung X0F senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung; in einer zu Fig. 6 ähnlichen Darstellung eine Pupillen- Intensitätsverteilung für ein Hexapol-Beleuchtungssetting; in einer zu Fig. 7 ähnlichen Darstellung eine Beaufschlagung der Beleuchtungsvorgabe-Facetten beim Hexapol-Setting nach Fig. 12; in einer zu Fig. 8 ähnlichen Darstellung Strahlengänge, ausgehend von drei ausgewählten Beleuchtungsvorgabe-Facetten über das Objektfeld bis zur Eintritts-Pupillenebene der Projektionsoptik, beim Hexapol-Beleuchtungssetting nach Fig. 12;
Fig. 15 in einer zu Fig. 9 ähnlichen Darstellung die Beaufschlagung des Objektfeldes mit einem Teilfeld über eine Einzelspiegel- gruppe des Übertragungs-Facettenspiegels, aufweisend drei Einzelspiegel-Untergruppen, beim Hexapol-Beleuchtungs- setting nach Fig. 12; in einer zu Fig. 9 ähnlichen Darstellung die Beaufschlagung des Objektfeldes mit einem Teilfeld über eine Einzelspiegelgruppe des Übertragungs-Facettenspiegels, aufweisend zwei Einzelspiegel-Untergruppen, beim Hexapol-Beleuchtungs- setting nach Fig. 12; in einer zu Fig. 10 ähnlichen Darstellung eine Häufigkeitsverteilung eines Flächenanteils der Teilfelder bei dem Hexapol- Beleuchtungssetting nach Fig. 12; in einer zu Fig. 1 1 ähnlichen Darstellung eine Häufigkeitsverteilung einer relativen maximalen x- Ausdehnung der Teilfelder bei dem Hexapol-Beleuchtungssetting nach Fig. 12; in einer zu Fig. 6 ähnlichen Darstellung eine Pupillen- Intensitätsverteilung für ein Quadrupol-Beleuchtungssetting; in einer zu Fig. 10 ähnlichen Darstellung eine Häufigkeitsverteilung eines Flächenanteils der Teilfelder bei dem Quadrupol-Beleuchtungssetting nach Fig. 19; in einer zu Fig. 1 1 ähnlichen Darstellung eine Häufigkeitsverteilung einer relativen maximalen x- Ausdehnung der Teilfelder bei dem Quadrupol-Beleuchtungssetting nach Fig. 19; und Fig. 22 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung eine Verteilung von Einzelspiegelgruppen auf dem Übertragungs-Facettenspiegel für ein y-Dipol-Beleuchtungssetting.
Eine in der Fig. 1 stark schematisch und im Meridionalschnitt dargestellte Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht 3. Bei der Lichtquelle handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 5 nm und 30 nm erzeugt. Hierbei kann es sich um eine LPP-(Laser Produced Plasma, lasererzeugtes Plasma) Lichtquelle, um eine DPP-(Discharge Produced Plasma, Plasmaerzeugung mittels Gasentladung) Lichtquelle oder um eine synchrotron-strahlungsbasierte Lichtquelle, beispielsweise um einen Freie-Elektronen-Laser (FEL), handeln.
Zur Führung des Beleuchtungslichts 3, ausgehend von der Lichtquelle 2, dient eine Übertragungsoptik 4. Diese hat einen in der Fig. 1 lediglich hinsichtlich seiner reflektierenden Wirkung dargestellten Kollektor 5, und einen nachfolgend noch näher beschriebenen Übertragungs-Facettenspiegel 6, der auch als erster Facettenspiegel oder als Feldfacettenspiegel bezeichnet ist. Zwischen dem Kollektor 5 und dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 ist ein Zwischenfokus 5a des Beleuchtungslichts 3 angeordnet. Eine numerische Apertur des Beleuchtungslichts 3 im Bereich des Zwischenfokus 5a beträgt beispielsweise NA = 0,182. Dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 und damit der Übertragungsoptik 4 nachgeordnet ist ein Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7, der auch als zweiter oder weiterer Facettenspiegel bezeichnet ist und ebenfalls nachfolgend noch näher erläutert wird. Die optischen Komponenten 5 bis 7 sind Bestandteile einer Beleuchtungsoptik 1 1 der Projektionsbelichtungsanlage 1. Der Übertragungs-Facettenspiegel 6 ist in einer Feldebene der Beleuchtungsoptik 1 1 angeordnet. Der Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 der Beleuchtungsoptik 1 1 ist beabstandet zu Pupillenebenen der Beleuchtungsoptik 1 1 angeordnet. Eine derartige Anordnung wird auch als spekularer Reflektor bezeichnet.
Dem Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 im Strahlengang des Be- leuchtungslichts 3 nachgeordnet ist ein Retikel 12, das in einer Objektebene 9 einer nachgelagerten Projektionsoptik 10 der Projektionsbelichtungs- anlage 1 angeordnet ist. Bei der Projektionsoptik 10 handelt es sich um ein Projektionsobjektiv. Mit der Beleuchtungsoptik 1 1 wird ein Objektfeld 8 auf dem Retikel 12 in der Objektebene 9 definiert ausgeleuchtet. Das Ob- jektfeld 8 stellt gleichzeitig ein Beleuchtungsfeld der Beleuchtungsoptik 1 1 dar. Generell gilt, dass das Beleuchtungsfeld so ausgebildet ist, dass das Objektfeld 8 im Beleuchtungsfeld angeordnet werden kann.
Der Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 ist wie auch der Übertragungs- Facettenspiegel 6 Teil einer Pupillen-Beleuchtungseinheit der Beleuchtungsoptik und dient zur Beleuchtung einer Eintrittspupille 12a in einer Pupillenebene 12b der Projektionsoptik 10 mit dem Beleuchtungslicht 3 mit vorgegebener Pupillen- Intensitätsverteilung. Die Eintrittspupille 12a der Projektionsoptik 10 kann im Beleuchtungsstrahlengang vor dem Ob- jektfeld 8 oder auch nach dem Objektfeld 8 angeordnet sein. Fig. 1 zeigt den Fall, bei dem die Eintrittspupille 12a im Beleuchtungsstrahlengang nach dem Objektfeld 8 angeordnet ist. Zur Erleichterung der Darstellung von Lagebeziehungen wird nachfolgend ein kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x- ichtung verläuft in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein. Die y-Rich- tung verläuft in die Fig. 1 nach rechts. Die z-Richtung verläuft in die Fig. 1 nach unten. In der Zeichnung verwendete Koordinatensysteme haben jeweils parallel zueinander verlaufende x- Achsen. Der Verlauf einer z- Achse dieser Koordinatensysteme folgt einer jeweiligen Hauptrichtung des Beleuchtungslichts 3 innerhalb der jeweils betrachteten Figur. Das Objektfeld 8 hat eine bogenförmige beziehungsweise teilkreisförmige Form und ist begrenzt von zwei zueinander parallelen Kreisbögen und zwei geraden Seitenkanten, die in y-Richtung mit einer Länge y0 verlaufen und in x-Richtung einen Abstand xo zueinander haben. Das Aspektverhältnis xo/yo beträgt 13 zu 1. Ein Insert der Fig. 1 zeigt eine nicht maßstabsgerech- te Draufsicht des Objektfeldes 8. Eine Berandungsform 8a ist bogenförmig. Bei einem alternativen und ebenfalls möglichen Objektfelds 8 ist dessen Berandungsform rechteckig, ebenfalls mit Aspektverhältnis xo/yo-
Die Projektionsoptik 10 ist in der Fig. 1 lediglich teilweise und stark sche- matisch angedeutet. Dargestellt ist eine objektfeldseitige numerische Apertur 13 und eine bildfeldseitige numerische Apertur 14 der Projektionsoptik 10. Zwischen angedeuteten optischen Komponenten 15, 16 der Projektionsoptik 10, die beispielsweise als für das EUV-Beleuchtungslicht 3 reflektierende Spiegel ausgeführt sein können, liegen weitere, in der Fig. 1 nicht dargestellte optische Komponenten der Projektionsoptik 10 zur Führung des Beleuchtungslichts 3 zwischen diesen optischen Komponenten 15, 16. Die Projektionsoptik 10 bildet das Objektfeld 8 in ein Bildfeld 17 in einer Bildebene 18 auf einem Wafer 19 ab, der, wie auch das Retikel 12, von einem nicht näher dargestellten Halter getragen wird. Sowohl der Retikel- halter als auch der Waferhalter sind über entsprechende Verlagerungsan- triebe sowohl in der x-Richtung als auch in der y-Richtung verlagerbar. Ein Bauraumbedarf des Waferhalters ist in der Fig. 1 bei 20 als rechteckiger Kasten dargestellt. Der Bauraumbedarf 20 ist rechteckig mit einer von den hierin unterzubringenden Komponenten abhängigen Ausdehnung in x-, y- und z-Richtung. Der Bauraumbedarf 20 hat beispielsweise, ausgehend von der Mitte des Bildfeldes 17, in der x-Richtung und in der y-Richtung eine Erstreckung von 1 m. Auch in der z-Richtung hat der Bauraumbedarf 20, ausgehend von der Bildebene 18, eine Erstreckung von beispielsweise 1 m. Das Beleuchtungslicht 3 muss in der Beleuchtungsoptik 1 1 und der Projektionsoptik 10 so geführt werden, dass es am Bauraumbedarf 20 jeweils vorbeigeführt wird.
Der Übertragungs-Facettenspiegel 6 hat eine Vielzahl von Übertragungs- Facetten 21. Der Übertragungs-Facettenspiegel 6 kann als MEMS- Spiegel ausgeführt sein. Bei den Übertragungs-Facetten 21 handelt es sich um min- destens zwischen zwei Kippstellungen schaltbare Einzelspiegel, die als Mikrospiegel ausgeführt sind. Die Übertragungs-Facetten 21 können als um zwei aufeinander senkrecht stehende Drehachsen angetrieben kippbare Mikrospiegel ausgeführt sein. Von diesen Einzelspiegeln beziehungsweise Übertragungs-Facetten 21 ist im yz-Schnitt nach Fig. 2 schematisch eine Zeile mit insgesamt neun Übertragungs-Facetten 21 dargestellt, die in der Fig. 2 von links nach rechts mit 211 bis 219 indiziert sind. Tatsächlich weist der Übertragungs- Facettenspiegel 6 eine wesentlich größere Vielzahl der Übertragungs- Facetten 21 auf. Die Übertragungs-Facetten 21 sind in eine Mehrzahl von in der Fig. 2 nicht näher dargestellten Übertragungs-Facettengruppen gruppiert (vgl. hierzu insbesondere die Fig. 4 und 5). Diese Übertragungs- Facettengruppen werden auch als Einzelspiegelgruppen, virtuelle Feldfa- cetten beziehungsweise als virtuelle Facettengruppen bezeichnet.
Jede der Übertragungs-Facettengruppen führt einen Anteil des Beleuchtungslichts 3 über einen Ausleuchtungskanal zur teilweisen oder kompletten Ausleuchtung des Objektfeldes 8. Über diesen Ausleuchtungskanal und ein hierüber geführtes Beleuchtungslicht-Teilbündel 3j (vergleiche z. B.
Fig. 8) ist jeweils einer der Einzelspiegelgruppen beziehungsweise Übertragungs-Facettengruppen genau eine Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 zugeordnet. Grundsätzlich kann jede der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 ihrerseits wiederum aus einer Mehrzahl von Einzelspiegeln aufgebaut sein.
Zu weiteren Details möglicher Ausführungen des Übertragungs-Facetten- spiegels 6 und der Projektionsoptik 10 wird verwiesen auf die
WO 2010/099 807 A.
Zumindest einige der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 leuchten nur ein Teilgebiet beziehungsweise Teilfeld des Objektfeldes 8 aus. Diese Teilfelder sind sehr individuell geformt und hängen zudem von der gewünschten Beleuchtungsrichtungsverteilung (Pupillenform) im Objektfeld 8, also dem Beleuchtungssetting ab. Die Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 werden daher von sehr unterschiedlich geformten virtuellen Feldfacetten beleuchtet, deren Form gerade der Form des jeweiligen auszuleuchtenden Teilfeldes entspricht. Jede Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 trägt zudem abhängig vom Ort im Objektfeld 8 zu unterschiedlichen Bereichen der Pupille bei. Der Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 kann insbesondere dann, wenn jede der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 aus einer Mehrzahl von Einzelspiegeln aufgebaut ist, als MEMS- Spiegel ausgeführt sein. Bei den Be- leuchtungsvorgabe-Facetten 25 handelt es sich um zwischen mindestens zwei Kippstellungen schaltbare Mikrospiegel. Die Beleuchtungsvorgabe- Facetten 25 sind als Mikrospiegel ausgeführt, die kontinuierlich und unabhängig um zwei aufeinander senkrecht stehende Kippachsen angetrieben verkippbar sind, also in eine Vielzahl verschiedener Kippstellungen gestellt werden können.
Ein Beispiel für eine vorgegebene Zuordnung einzelner Übertragungs- Facetten 21 zu den Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 ist in der Fig. 2 dargestellt. Die jeweils den Übertragungs-Facetten 211 bis 219 zugeordneten Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 sind entsprechend dieser Zuordnung indiziert. Die Beleuchtungs-Facetten 25 werden von links nach rechts aufgrund dieser Zuordnung in der Reihenfolge 256, 258, 253, 254, 25l s 257, 255, 252 und 259 ausgeleuchtet. Zu den Indizes 6, 8 und 3 der Facetten 21, 25 gehören drei Ausleuchtungs- kanäle VI, VIII und III, die drei Objektfeldpunkte OF1, OF2, OF3, die in der Fig. 2 von links nach rechts nummeriert sind, aus einer ersten Beleuchtungsrichtung beleuchten. Die Indizes 4, 1 und 7 der Facetten 21, 25 gehören zu drei weiteren Ausleuchtungskanälen IV, I, VII, die die drei Objekt- feldpunkte OF1 bis OF3 aus einer zweiten Beleuchtungsrichtung beleuchten. Die Indizes 5, 2 und 9 der Facetten 21, 25 gehören zu drei weiteren Ausleuchtungskanälen V, II, IX, die die drei Objektfeldpunkte OF1 bis OF3 aus einer dritten Beleuchtungsrichtung beleuchten. Die Beleuchtungsrichtungen, die den Ausleuchtungskanälen VI, VIII, III,
den Ausleuchtungskanälen IV, I, VII und
- den Ausleuchtungskanälen V, II, IX zugeordnet sind, sind jeweils identisch. Die Zuordnung der Übertragungs- Facetten 21 zu den Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 ist daher derart, dass beim figürlich dargestellten Beleuchtungsbeispiel eine telezentrische Be- leuchtung des Objektfeldes 8 resultiert.
Die Beleuchtung des Objektfeldes 8 über den Übertragungs-Facetten- spiegel 6 und den Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 kann nach Art eines spekularen Reflektors erfolgen. Das Prinzip des spekularen Reflek- tors ist bekannt aus der US 2006/0132747 A 1.
Die Projektionsoptik 10 hat einen Objekt-Bild- Versatz dois von 930 mm. Dieser ist definiert als der Abstand eines Mittelpunktes des Objektfelds 8 von einem Durchstoßpunkt einer Normalen auf den Mittelpunkt des Bild- feldes 17 durch die Objektebene 9. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 mit der Projektionsoptik 10 hat einen Zwischenfokus-Bild- Versatz D von 1280 mm. Der Zwischenfokus-Bild- Versatz D ist definiert als der Abstand des Mittelpunktes des Bildfeldes 17 von einem Durchstoßpunkt einer Normalen vom Zwischenfokus 5a auf die Bildebene 18. Die Projektionsbelich- tungsanlage 1 mit der Projektionsoptik 10 hat einen Beleuchtungslichtbündel-Bild-Versatz E von 1250 mm. Der Beleuchtungslichtbündel-Bild- Versatz E ist definiert als der Abstand des Mittelpunkts des Bildfeldes 17 von einem Durchstoßbereich des Beleuchtungslichtbündels 3 durch die Bildebene 18. Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Übertragungs-Facettenspiegel 6. Die Anzahl der Übertragungs-Facetten 21 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 ist so groß, dass einzelne Übertragungs-Facetten 21 in der Fig. 3 nicht erkennbar sind. Die Übertragungs-Facetten 21 sind blockweise in zwei nähmngsweise halbkreisförmigen Facettenbereichen 26, 27 angeordnet, die mit einem Fernfeld 27a (vgl. Fig. 1) des Beleuchtungslichts 3 ausgeleuchtet werden. Fig. 4 zeigt in einem Ausschnitt der Fig. 3 eine Unterteilung des Übertra- gungs-Facettenspiegels 6 in eine Mehrzahl von Einzelspiegel-Blöcken 27b, die jeweils eine Randkontur in Form eines Parallelogramms aufweisen. Jeder der Einzelspiegel-Blöcke 27b weist etwa 40 x 40 der Einzelspiegel 21 auf. In der Fig. 4 ist weiterhin hervorgehoben eine Zuweisung der Über- tragungs-Facetten 21 zu den Übertragungs-Facettengruppen 28. Eine
Gruppierung der Übertragungs-Facetten beziehungsweise Einzelspiegel 21 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 in die Übertragungs-Facettengruppen beziehungsweise Einzelspiegelgruppen 28 erfolgt durch gemeinsame Verkippung dieser Einzelspiegel 21 in eine vorgegebene Kippstellung. Die Kippstellungen der Einzelspiegel genau einer Einzelspiegelgruppe 28 sind einander in der Regel sehr ähnlich und von den Kippstellungen benachbarter Einzelspiegel 21, die zu anderen Einzelspiegelgruppen 28 gehören, in der Regel stärker verschieden. Die Übertragungs-Facettengruppen 28 werden über den Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 jeweils in das Ob- jektfeld 8 abgebildet. Alle Übertragungs-Facetten 21 jeweils einer der Übertragungs-Facettengruppen 28 beleuchten ein und dieselbe Beleuchtungsvorgabe-Facette 25. Die Belegung des Übertragungs-Facettenspiegels 6 mit Übertragungs- Facettengruppen 28 nach Fig. 4 ist ausgelegt für eine Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik 1 1 mit einem x-Dipol-Beleuchtungssetting. In einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 1 1 liegen bei einem solchen Beleuch- tungssetting zwei in einer der x- ichtung entsprechenden Pupillenkoordinate σχ voneinander beabstandete, ausgeleuchtete Pupillenbereiche vor, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
Bei der Belegung nach Fig. 4 sind die Übertragungs-Facettengruppen 28 überwiegend rechteckig.
Die Einzelspiegelgruppen 28 decken das Fernfeld 27a des EUV-Beleuch- tungslichts 3 am Ort des Übertragungs-Facettenspiegels 6 um mehr als 80 % ab. Abdeckungen um mehr als 85 %, um mehr als 90 % oder sogar noch höhere Abdeckungen sind möglich.
In Fig. 4 haben die Übertragungs-Facetten 21 die Form von Parallelogrammen, welche wie auch die Einzelspiegel-Blöcke 27b senkrecht zur Scanrichtung geschert sind. Die Übertragungs-Facetten 21 sitzen auf Facet- tenträger-Bauelementen, die die Einzelspiegel-Blöcke 27b bilden. Block- Zwischenräume 28a dieser Einzelspiegel-Blöcke 27b sind in Fig. 4 als breite weiße Balken ohne Übertragungs-Facetten 21 in horizontaler und schräger Orientierung zu erkennen. Diese Block-Zwischenräume 28a sind weiter ausgedehnt als Spiegel-Zwischenräume zwischen zwei Einzelspiegeln 21, die benachbart innerhalb eines der Einzelspiegel-Blöcke 27b nebeneinander liegen. Die Übertragungs-Facettengruppen 28 sind durch Berandungs- linien gekennzeichnet, die den Verlauf von Polygonzügen haben. Diese Übertragungs-Facettengruppen 28 erstrecken sich meist über mehrere Ein- zelspiegel-Blöcke 27b hinweg. Die Übertragungs-Facettengruppen 28 sind für das vorliegende x-Dipol-Beleuchtungssetting vorwiegend nahezu rechteckig oder trapezförmig und weisen nur sehr kleine Lücken ungenutzter Einzelspiegel 21 zwischen benachbarten Übertragungs-Facettengruppen 28 auf. Die Lücken zwischen den einzelnen Übertragungs-Facettengruppen 28 sind in Fig. 4 überproportional groß dargestellt. Der Flächenanteil dieser Lücken im Verhältnis zur Fläche der gesamten Facettenträger-Bauelemente ist kleiner als 10 %. Die Übertragungs-Facettengruppen 28 dienen zur Ausleuchtung eines rechteckigen Objektfeldes 8. Die Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 dienen zur reflektierenden, überlagernden Führung von Teilbündeln des Beleuchtungslichts 3 hin zum Objektfeld 8. Eine Lage der jeweiligen Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 auf dem Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 gibt eine Beleuchtungsrichtung für die Feldpunkte des Objektfeldes 8 vor. Eine x-Erstreckung der Übertragungs-Facettengruppen 28 ist so, dass das Bild der jeweiligen Übertragungs-Facettengruppe 28 maximal das gesamte Objektfeld 8 in x- ichtung überdeckt. Entsprechendes gilt für die y-Er- streckung der Übertragungs-Facettengruppen 28. Wie der Ausschnittsver- größerung nach Fig. 4 zu entnehmen ist, existieren viele Übertragungs- Facettengruppen 28, deren x-Erstreckung kleiner ist als eine maximal mögliche x-Erstreckung, so dass ein Bild dieser Übertragungs-Facettengruppen 28 im Objektfeld 8 in der x-Dimension lediglich einen Teil des Objektfeldes 8 ausleuchtet.
Abhängig vom mit der Beleuchtungsoptik 1 1 vorzugebenden Beleuch- tungssetting existiert für jede Beleuchtungsvorgabe-Facette 25, also für jeden Ausleuchtungskanal, ein maximales Teilgebiet beziehungsweise Teilfeld des Objektfeldes 8, welches vom gegebenen Ausleuchtungskanal unter Richtungen ausgeleuchtet werden kann, die im vorzugebenden Be- leuchtungssetting enthalten sind. Diese maximale Teilfeldgröße kann die Größe des gesamten Objektfeldes 8 erreichen, kann aber auch insbesondere in der x-Richtung kleiner sein als die x-Erstreckung des Objektfeldes 8.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf den Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7. Die Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 sind rund und auf einem nicht näher dargestellten Träger des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 hexago- nal dicht gepackt angeordnet. Eine Randkontur dieser Anordnung der Be- leuchtungsvorgabe-Facetten 25 auf dem Träger des Beleuchtungsvorgabe- Facettenspiegels 7 weicht von der Kreisform ab und ist beispielsweise sta- dionförmig.
Fig. 6 zeigt eine typische Ausleuchtung einer Beleuchtungspupille 12a der Beleuchtungsoptik 1 1, die mit der Eintrittspupille der Projektionsoptik 10 zusammenfällt, und entsprechend in der Pupillenebene 12b im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 nach dem Objektfeld 8 angeordnet ist (vgl. Fig. 1). Die Pupille 12a ist aufgespannt von Pupillendimensionen σχ, σγ, die den Objektfelddimensionen x, y zugeordnet sind.
Fig. 6 zeigt ein x-Dipol-Beleuchtungssetting mit Beleuchtungspolen 29, 30. Die Beleuchtungspole 29, 30 haben jeweils einen bikonvex-linsenförmigen Querschnitt mit maximaler ax-Erstreckung im Bereich einer zentralen σγ- Koordinate der Pupille 12a.
Fig. 7 zeigt eine abgesehen von Anordnungsdetails zu den Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 der Fig. 5 entsprechende Ausführung des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7. Die leeren Kreise bezeichnen Beleuch- tungsvorgabe-Facetten 25, die bei der Beleuchtung mit dem x-Dipol- Beleuchtungssetting nach Fig. 6 nicht herangezogen werden. Als Rauten 252, 253 sind diejenigen Beleuchtungsvorgabe-Facetten eingezeichnet, die jeweils von genau einer zusammenhängenden Einzelspiegelgruppe 28 über einen Ausleuchtungskanal beaufschlagt werden. Eine y-Erstreckung des Bereichs genutzter Beleuchtungsvorgabe-Facetten nach Fig. 7 korreliert mit der ay-Erstreckung der Beleuchtungspole 29, 30 der x-Dipol-Pupille nach Fig. 6. Im Zentrum des x-Dipol-Beaufschlagungsschemas des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 nach Fig. 7 liegt ein bikonvex-linsenförmiger Bereich von Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25, von denen jede der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 von genau zwei nicht zusammenhängenden Einzelspiegel-Untergruppen, die gemeinsam eine Einzelspiegelgruppe bilden, beaufschlagt werden. Diese, jeweils von zwei Einzelspiegel-Untergruppen beaufschlagten Beleuchtungsvorgabe-Facetten sind in der Fig. 7 durch Quadrate 251 veranschaulicht.
Fig. 8 zeigt Strahlengänge zwischen ausgewählten Beleuchtungsvorgabe- Facetten 25 des Beaufschlagungsschemas nach Fig. 7 und der Pupillenebene 12b in einer entfalteten, schematischen Darstellung, bei der die Reflexion am Retikel 12 in der Objektebene 9 unberücksichtigt bleibt.
Dargestellt ist durchgezogen der Strahlengang ausgehend von einer zentra- len Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 , die auch in der Fig. 7 so bezeichnet ist, gestrichelt der Strahlengang ausgehend von einer Beleuchtungsvorgabe-Facette 252, angeordnet im Bereich positiver x- Werte, die auch in der Fig. 7 so bezeichnet ist, und strichpunktiert der Strahlengang ausgehend von einer Beleuchtungsvorgabe-Facette 253 im Bereich negativer x- Werte, die ebenfalls so in der Fig. 7 bezeichnet ist.
Über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 werden zwei Teilfeld- Abschnitte 31 und 32 des gesamten Objektfeldes 8 in der Objektebene 9 beleuchtet. Der Strahlengang der Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 ist im Bereich des in der Fig. 8 oberen Teilfeld- Abschnitts 31 hin zu großen x- Werten begrenzt durch das Objektfeld 8 selbst und hin zu kleinen x- Werten durch den Beleuchtungspol 30. Der dem Teilfeld-Abschnitt 32 zugeordnete Strahlengang ist zu großen x- Werten begrenzt durch den Beleuchtungspol 29 und zu kleinen x- Werten begrenzt durch das Objektfeld 8.
Eine Zuordnung der Einzelspiegelgruppe 28, die zu der Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 gehört, erfolgt durch Identifikation von denjenigen Ein- zelspiegeln 21 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6, die über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 in die Teilfelder- Abschnitte 31 und 32 abgebildet werden. Dies kann praktisch erfolgen durch Anordnung einer entsprechenden Blendenkonfiguration mit einer Blende in der Objektebene 9 und einer weiteren Blende in der Pupillenebene 12b, die die gewünschte Objektfeldform einerseits und die gewünschte Pupillenform andererseits wiedergibt.
Zugeordnet zu den Facetten 251 , 252 und 253 sind jeweils die Teilbündel 3l 5 32 und 33 des Beleuchtungslichts 3, die über diese Beleuchtungsvorgabe- Facetten 251 bis 253 geführt sind. Eine Superposition all dieser Teilbündel 3i bis 33 sowie aller anderen Teilbündel 3j der sonstigen Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25i ergibt die gewünschte Ausleuchtung des Objektfelds 8 mit dem vorgegebenen Beleuchtungssetting, in diesem Fall also mit einem x-Dipol-Setting. Fig. 9 zeigt das gesamte, bei dieser Ausführung gebogen ausgeführte Objektfeld 8 mit den nicht zusammenhängenden Teilfeld- Abschnitten 31, 32, die über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 ausgeleuchtet werden. Den Teilfeld- Abschnitten 31 und 32 sind entsprechende Einzelspiegel- Untergruppen 33, 34 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 durch die abbildende Wirkung der Beleuchtungsvorgabe-Facette 251 zugeordnet, deren Bilder in der Fig. 9 innerhalb der Teilfeld-Abschnitten 31, 32 dargestellt sind. Da in der Fig. 9 Bilder der Einzelspiegel 21 wiedergegeben sind, sind diese Bilder in der Fig. 9 mit 21 ' bezeichnet. Zu sehen ist in der Fig. 9 eine um 45° verkippte quadratische Parkettierung der Einzelspiegel 21 , die anstelle der Parallelogramm-Belegung nach Fig. 4 zum Einsatz kommen kann. Durch entsprechende Konstruktionsvorschriften ergeben sich die Strahlengänge, die über die beiden weiteren Beleuchtungsvorgabe-Facetten 252, 253 nach Fig. 8 laufen.
Der Strahlengang der Beleuchtungsvorgabe-Facette 252 leuchtet ein zu- sammenhängendes Teilfeld 35 im Objektfeld 8 aus, welches zu großen und zu kleinen x- Werten von der Ausdehnung des Beleuchtungspols 29 begrenzt ist. Diesem Teilfeld 35 ist wiederum über die abbildende Wirkung der Beleuchtungsvorgabe-Facette 252 eine Einzelspiegelgruppe 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 zugeordnet.
Über die dritte in der Fig. 8 dargestellte Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 wird ein zusammenhängendes Teilfeld ausgeleuchtet, welches mit dem Teilfeld- Abschnitt 32 praktisch zusammenfällt. In Bezug auf den Strahlengang der Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 ist dieses Teilfeld 32 zu großen x- Werten begrenzt durch die Ausdehnung des Beleuchtungspols 30 und zu kleinen x- Werten wiederum durch das Objektfeld 8. Über die abbildende Wirkung der Beleuchtungsvorgabe-Facette 253 kann die wiederum dem Teilfeld 32 zugeordnete Einzelspiegelgruppe 28 auf dem Übertragungs- Facettenspiegel 6 zugeordnet werden.
Auf diese Weise kann jeder Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 zunächst je nach Lage der Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 auf dem Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegel 7 genau ein zusammenhängendes Teilfeld oder es können genau zwei Teilfeld- Abschnitte zugeordnet werden und diesen Teilfeldern beziehungsweise Teilfeld- Abschnitten können dann Einzelspiegelgruppen 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 zugeordnet werden, die entweder als zusammenhängende Einzelspiegelgruppen gebildet sind oder zwei nicht zusammenhängende Einzelspiegel-Untergruppen nach Art der Einzelspiegel-Untergruppen 33, 34 aufweisen. Über einen Kippwinkel der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 lässt sich die Position der Einzelspiegelgruppen 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 noch variieren. Auf diese Weise wird bei der Zuordnung der Einzelspiegelgruppe 28 zu allen Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 ein möglichst vollständi- ges Puzzle von Einzelspiegelgruppen 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 erzeugt, wobei ein Ziel ist, die Einzelspiegel 21 des Übertra- gungs-Facettenspiegels 6 möglichst komplett zu nutzen.
Fig. 10 zeigt eine Häufigkeitsverteilung zum Flächenanteil der jeweiligen Teilfelder, beispielsweise der Teilfelder 31, 32, an einer gesamten Fläche des Objektfelds 8. Dargestellt ist in einem Histogramm, wie viele Beleuchtungsvorgabe-Facetten (Anzahl NF) jeweils einen bestimmten Flächenanteil ATF der gesamten Objektfeldfläche A0F ausleuchten. Diese Häufigkeitsverteilung gilt für die x-Dipol-Beleuchtung nach Fig. 6. Ein signifikantes Ma- ximum der Beleuchtungsvorgabe-Facetten leuchtet eine Teilfeldfläche ATF aus, die etwas mehr als 20 % der gesamten Objektfeldfläche A0F beträgt. Nur relativ wenige Beleuchtungsvorgabe-Facetten leuchten größere Flächenanteile aus.
Fig. 1 1 zeigt eine Häufigkeitsverteilung der Beleuchtungsvorgabe-Facetten in Bezug auf die maximal unterschiedlichen, ausgeleuchteten x-Koordi- naten auf dem Objektfeld 8. Diese Darstellung ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen den Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25, die über ein- fach zusammenhängende Einzelspiegelgruppen 28 beleuchtet werden, und Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25, die über Einzelspiegelgruppen 28 aus zwei Einzelspiegel-Untergruppen beleuchtet werden, da letztere einen Bereich XTF zwischen minimaler und maximaler x-Koordinate auf dem Objektfeld 8 ausleuchten, der der gesamten x-Erstreckung X0F des Objektfel- des 8 praktisch entspricht (XTF / X0F - 1)·
Die Fig. 12 bis 18 zeigen vergleichbar zu den Fig. 6 bis 1 1 die entsprechenden Beleuchtungsverhältnisse bei einem Hexapol-Beleuchtungssetting. Fig. 12 zeigt die Beleuchtungs-Intensitätsverteilung des Hexapol-Beleuch- tungssettings in σχ, ay-Koordinaten. In der Pupille 12a liegen insgesamt 6 Beleuchtungspole 35 bis 40 vor, die in der Fig. 12 beginnend mit dem dort obersten Beleuchtungspol 35 im Uhrzeigersinn durchnummeriert sind. Die Beleuchtungspole 35 bis 40 sind in Umfangsrichtung gleich verteilt, also um ein Zentrum Z der Pupille 12a jeweils um 60° in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Fig. 13 zeigt in einer zur Fig. 7 ähnlichen Darstellung ein Beleuchtungsschema des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 für das Hexapol- Beleuchtungssetting. Beleuchtet werden die Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 außerhalb eines zentralen Bandes nicht genutzter Beleuchtungsvorgabe- Facetten 25, das im Bereich einer zentralen y-Koordinate des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 liegt.
Ein überwiegender Anteil der genutzten Beleuchtungsvorgabe-Facetten wird jeweils von einer zusammenhängenden Einzelspiegelgruppe 28 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 beaufschlagt, was in der Fig. 13 durch eine Rautenform 255, 256 der Beleuchtungsvorgabe-Facetten angedeutet ist. Im Bereich jeweils mittlerer genutzter y-Koordinaten liegt ein relativ schmales Band von Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 vor, die über Einzelspiegelgruppen 28 aus drei Einzelspiegel-Untergruppen beleuchtet werden und in der Fig. 13 durch Quadrate 254 verdeutlicht sind. Im Bereich zentraler x-Koordinaten und nahe dem zentralen nicht genutzten Bereich des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 liegen zwei Bereiche mit Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 vor, die mit Einzelspiegelgruppen 21 des
Übertragungs-Facettenspiegels 6 beaufschlagt werden, die aus je zwei Ein- zelspiegel-Untergruppen aufgebaut sind. Diese Bereiche sind mit schraffierten runden Beleuchtungsvorgabe-Facetten 255 gekennzeichnet und haben angenähert die in etwa dreieckige Form der Hexapol- Beleuchtungspole. Fig. 14 zeigt beispielhaft Strahlengänge einer Beleuchtungsvorgabe-Facette 254, die von drei Einzelspiegel-Untergruppen beaufschlagt wird (durchgezogene Linien), einer Beleuchtungsvorgabe-Facette 255, die von zwei Einzelspiegel-Untergruppen beaufschlagt wird (gestrichelte Linien) und einer Beleuchtungsvorgabe-Facette 256, die von einer einfach zusammenhängen- den Einzelspiegel-Gruppe 28 beaufschlagt wird (strichpunktierte Linien), in einer zu Fig. 8 ähnlichen Darstellung. Die Beleuchtungsvorgabe- Facetten 254, 255 und 256 sind auch in der Fig. 13 so bezeichnet. Die Darstellung in der Fig. 14 ist insofern idealisierend, als für alle Beleuchtungs- pole 35, 36, 40, die dort dargestellt sind, für die Strahlengänge aller Beleuchtungsvorgabe-Facetten 254 bis 256 die gleiche x(ax)-Erstreckung angenommen ist. Tatsächlich ist dies nur dann der Fall, wenn - mehr oder weniger zufällig - die jeweiligen Beleuchtungsvorgabe-Facetten 254 bis 256 die vorgegebene Beleuchtungs-Pupille 12a auf gleicher Höhe der σγ- Koordinate beleuchten, so dass dann jeweils die gleiche x(ax)-Erstreckung des jeweiligen Beleuchtungspols 35, 36, 40 resultiert. Tatsächlich hängt, wie in der Zusammenschau mit der Fig. 12 zu erkennen ist, die σχ- Erstreckung des jeweiligen Beleuchtungspols 35 bis 40 von der σγ- Koordinate ab.
Über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 werden die Teilfeld-Abschnitte 41, 42 und 43 beaufschlagt.
Der Teilfeld- Abschnitt 41 ist kleiner als ein maximal großer Teilfeld- Abschnitt, der durch das Objektfeld beziehungsweise durch den Beleuchtungspol 36 begrenzt wäre. Dies kann zu einer Verringerung einer Thermallast auf der Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 oder auch zur Verbesserung einer Fernfeldabdeckung auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 durch bessere Puzzle-Möglichkeit oder auch zur Verringerung einer Abbil- dung von Block-Zwischenräumen 28a auf das Objektfeld 8 genutzt werden. Alternativ kann die Fig. 13 in Bezug auf die Beleuchtungsvorgabe- Facette 254 eine Strahlengang-Situation zeigen, bei der der Beleuch- tungspol 36 für diese Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 eine kleinere χ(σχ)- Erstreckung hat als für die anderen Beleuchtungsvorgabe-Facetten 255, 256.
Der Teilfeld-Abschnitt 42 wird zu beiden Seiten, also zu kleinen und zu großen x- Werten, vom Beleuchtungspol 35 begrenzt.
Der Teilfeld- Abschnitt 43 wird zu kleinen x- Werten vom Objektfeld 8 begrenzt und ist zu großen x- Werten kleiner als ein maximal von der Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 beaufschlagbarer Teilfeld- Abschnitt 45. Die Gründe für eine derartige Nutzung eines kleinen Teilfeld- Abschnitts wurden vorstehend in Zusammenhang mit dem Teilfeld- Abschnitt 41 bereits diskutiert.
Den Teilfeld- Abschnitten 41 bis 43 können wiederum Einzelspiegel- Untergruppen der Einzelspiegelgruppe 28 auf dem Übertragungs-Facetten- spiegel 6 zugewiesen werden, die dieser Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 zugeordnet ist.
Diese Unterteilung in die Teilfeld- Abschnitte 41 bis 43 sowie die zugeord- neten Einzelspiegel-Untergruppen 47 bis 49 verdeutlicht die Fig. 15. Die Teilfeld- Abschnitte 41 bis 43 sind den Beleuchtungspolen des Hexapol- Beleuchtungssettings ähnlich. Ränder der Beleuchtungspole des Hexapol- Beleuchtungssettings nach Fig. 12 definieren hierbei die Ränder der Teilfeld-Abschnitte 41 bis 43 bzw. die Ränder der zugeordneten Einzelspiegel- Untergruppen 47 bis 49.
Wie vorstehend bereits erläutert, ist beispielsweise der Teilfeld-Abschnitt 41 weder durch das Objektfeld 8 noch durch den Beleuchtungspol 36 be- grenzt. Entsprechend ist die zugehörige Einzelspiegel-Untergruppe 47 kleiner als eine maximal große Einzelspiegel-Untergruppe, über die ein größeres, maximal ausgedehntes Teilfeld beziehungsweise ein maximal ausgedehnter Teilfeld- Abschnitt über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 beleuchtet werden könnte. Die Bilder 21A> derartiger weiterer Einzelspiegel 21A, die ebenfalls zu dieser Beleuchtung eines entsprechend vergrößerten Teilfeld- Abschnitts 41 beitragen können, sind in der Fig. 15 für zwei Einzelspiegel dargestellt. Diese zugehörigen Einzelspiegel 21 A können als Auswahl-Einzelspiegel genutzt werden und zwischen mehreren Kippstellungen umstellbar sein, wobei sie in einer ersten Kippstellung eine erste Beleuchtungsvorgabe- Facette, beispielsweise eine von der Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 räumlich entfernte Beleuchtungsvorgabe-Facette, mit dem Beleuchtungs- licht 3 zur Objektfeldbeleuchtung beaufschlagen, und einer zweiten Kippstellung, in der diese Auswahl-Einzelspiegel 21 A eine zweite der Beleuchtungsvorgabe-Facetten, beispielsweise die Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 mit dem Beleuchtungslicht 3 zur Objektfeldbeleuchtung beaufschlagt. In der zweiten Kippstellung würden die Auswahl-Einzelspiegel 21 A also zur Einzelspiegel-Untergruppe 47 gehören. In der ersten Kippstellung würden die Auswahl-Einzelspiegel 21 A zu einer anderen Einzelspiegelgruppe gehören, die einer anderen Beleuchtungsvorgabe-Facette als der Beleuchtungsvorgabe-Facette 254 zugeordnet ist. Diese andere Beleuchtungsvorgabe-Facette hat einen Kippwinkel, der über diese weitere Einzelspiegelgrup- pe, zu der die Auswahl-Einzelspiegel 21 A in der ersten Kippstellung gehören, fest zugeordnet ist. Beim Wechsel zwischen den verschiedenen Kippstellungen der Auswahl-Einzelspiegel 21Amuss also keine Verkippung von Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25j erfolgen. Bis zu 20 % der Einzelspiegel 21 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 können derartige Auswahl-Einzelspiegel 21 A sein. Es ergibt sich eine entsprechend vergrößerte Flexibilität bei der Vorgabe des Beleuchtungsset- tings, was insbesondere zur Homogenisierung einer Intensitätsverteilung über das Objektfeld 8 genutzt werden kann. Auch eine Verringerung einer Thermallast auf stark belasteten Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25j ist möglich. Weiterhin kann über die Auswahl-Einzelspiegel 21 A Einfluss genommen werden auf die Randkontur der Einzelspiegel-Untergruppen. Dies kann genutzt werden, um bei der Belegung des Übertragungs-Facetten- spiegeis 6 gut zueinander passende Einzelspiegel-Untergruppen zu erzeugen, was die Fernfeldabdeckung des Übertragungs-Facettenspiegels 6 positiv beeinflusst. Zudem kann vermieden werden, dass die Einzelspiegel- Untergruppen eine für eine Stabilität der Beleuchtung ungünstige Form einer Randkontur haben. Es ist bevorzugt, wenn die Ränder der Einzelspie- gelgruppen beziehungsweise der Einzelspiegeluntergruppen mit der Objektverlagerungsrichtung y einen Winkel α einschließen, der größer ist als 20°. Dies ist bei den Einzelspiegel-Untergruppen 47 bis 49 beispielsweise der Fall. Beispiele für diesen Winkel sind in der Fig. 15 mit α bezeichnet. Durch den Einsatz von Auswahl-Einzelspiegeln 21 A ist zudem die Möglichkeit geschaffen, die Einzelspiegelgruppen 28 beziehungsweise die Einzelspiegel-Untergruppen so zu gestalten, dass nach Möglichkeit keine Block-Zwischenräume 28a die Einzelspiegelgruppen 28 beziehungsweise die Einzelspiegel-Untergruppen durchtreten. Es kann die Situation erreicht werden, dass weniger als 80 % aller Block-Zwischenräume 28a im Inneren von Einzelspiegelgruppen 28 beziehungsweise im Inneren von Einzelspiegel-Untergruppen liegen. Über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 255 werden zwei Teilfeld- Abschnitte 44, 45 des Objektfeldes 8 beleuchtet. Der Teilfeld- Abschnitt 44, welcher den Teilfeld- Abschnitt 41 komplett einschließt, ist zu kleinen und zu großen x- Werten vom Beleuchtungspol 36 begrenzt. Der Teilfeld- Abschnitt 45 ist zu kleinen x- Werten vom Objektfeld 8 und zu großen x- Werten vom Beleuchtungspol 40 begrenzt. Auf den Teilfeld- Abschnitten 44, 45 können wiederum Einzelspiegel-Untergruppen der zugeordneten Einzelspiegelgruppe 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 zugewiesen werden.
Fig. 16 verdeutlicht die Lage der Teilfeld- Abschnitte 44, 45 und der zugeordneten Einzelspiegel-Untergruppen 50, 51 im Objektfeld 8.
Über die Beleuchtungsvorgabe-Facette 256 wird das Teilfeld 46 im Objekt- feld 8 beaufschlagt. Zu kleinen x- Werten ist das Teilfeld 46 begrenzt durch den Beleuchtungspol 40 und zu großen x- Werten durch das Objektfeld 8. Auch dem Teilfeld 46 kann wiederum eine Einzelspiegelgruppe 28 auf dem Übertragungs-Facettenspiegel 6 zugeordnet werden. Die Fig. 17 und 18 zeigen den Fig. 10 und 1 1 entsprechende Häufigkeitsverteilungen.
Die Darstellung aus Fig. 18 erlaubt wiederum eine Zuordnung der Häufigkeiten von Beleuchtungsvorgabe-Facetten, die von einfach zusammenhän- genden Einzelspiegelgruppen, von Einzelspiegelgruppen mit zwei Einzelspiegel-Untergruppen und von Einzelspiegelgruppen mit drei Einzelspiegel-Untergruppen des Übertragungs-Facettenspiegels 6 beaufschlagt werden. Fig. 19 zeigt als weiteres Beispiel für ein Beleuchtungssetting ein Quadru- pol-Beleuchtungssetting mit insgesamt 4 Beleuchtungspolen 52 bis 55, die ausgehend vom in der Fig. 19 obersten Beleuchtungspol 52 im Uhrzeigersinn durchnummeriert sind. In Umfangsrichtung um ein Pupillenzentrum Z gehen benachbarte Beleuchtungspole durch Drehung um 90° ineinander über.
Die Fig. 20 und 21 zeigen entsprechend den Fig. 10 und 1 1 beziehungsweise 17 und 18 wiederum die Häufigkeitsverteilungen der Anzahlen NF der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 hinsichtlich der Verhältnisse ATF / A0F und XTF / XOF für das Quadrupol-Beleuchtungssetting nach Fig. 19. Wie der Fig. 21 zu entnehmen ist, liegt auch hier ein Anteil an Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 vor, die über Einzelspiegelgruppen 28 beleuchtet werden, die zwei Einzelspiegel-Untergruppen aufweisen.
Fig. 22 zeigt einen Ausschnitt einer Unterteilung des Übertragungs- Facettenspiegels 6 in Einzelspiegelgruppen beziehungsweise Übertra- gungs-Facettengruppen 28 für ein y-Dipol-Beleuchtungssetting, welches dem x-Dipolsetting nach Fig. 6 mit um ein Zentrum der Pupille 12a um 90° gedrehten, also in y-Richtung voneinander beabstandeten Beleuchtungspolen entspricht. Im Vergleich zur Unterteilung der Übertragungs-Facetten- gruppen 28 nach Fig. 4 liegen bei der Unterteilung nach Fig. 22 deutlich mehr Übertragungs-Facettengruppen 28 vor, deren Bilder im Objektfeld 8 dessen gesamte x-Erstreckung ausfüllen.
Die Fig. 22 zeigt Übertragungs-Facetten 21 quadratischer Form, deren Kanten um 45° gegen die Scanrichtung gedreht sind. Gleiches gilt für die ebenfalls quadratischen Einzelspiegel-Blöcke 27b, deren Ränder wiederum durch dicke, weiße, nun schräg verlaufende Block-Zwischenräume 28a sichtbar sind.
Bei der Belegung des Übertragungs-Facettenspiegels 6 mit Übertragungs- Facettengruppen 28 nach Fig. 4 werden weniger als 7 % aller Übertragungs-Facetten 21 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 nicht genutzt, tragen also nicht zur Beleuchtung des nachfolgenden Beleuchtungsvorgabe- Facettenspiegels 7 bei. Dies gilt entsprechend auch für die Belegung nach Fig. 22.
Bei der Belegung nach Fig. 22 liegen etwa halb so viele Übertragungs- Facettengruppen 28 vor, wie bei der Belegung nach Fig. 4.
Bei der Belegung nach Fig. 22 weichen die Übertragungs-Facettengruppen 28 häufiger von der Rechteckform ab.
Zur Bestimmung der Zuordnungen der Einzelspiegelgruppen 28 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 zu den Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25 des Beleuchtungsvorgabe-Facettenspiegels 7 zur Beleuchtung des Objekt- feldes 8 wird zunächst eine Beleuchtungsintensitätsverteilung in der Beleuchtungspupille 12a vorgegeben, also ein Beleuchtungssetting. Weiterhin wird einschließlich einer Randkontur die Ausdehnung des Beleuchtungsfeldes vorgegeben, welche regelmäßig mit der Ausdehnung des Objektfeldes 8 übereinstimmt. Es wird dann mit der Auswahl einer ersten Beleuch- tungsvorgabe-Facette 25 begonnen und geprüft, insbesondere mittels einer entsprechenden Blenden-Konstruktion oder mittels einer geometrischen Betrachtung, die vorstehend zum Beispiel anhand der Fig. 8 erläutert wurde, über welche Einzelspiegel 21 des Übertragungs-Facettenspiegels 6 diese Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 des Beleuchtungsvorgabe-Facetten- spiegels 7 zur Ausleuchtung zumindest eines Bereiches beziehungsweise Teils des Objektfeldes 8 mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagt werden kann. Anschließend werden die Einzelspiegel 21, bei der die Prüfung eine entsprechende Beleuchtungslösung ergeben hat, zur Einzelspiegelgruppe 28 zugewiesen, die der ausgewählten Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 zugeordnet ist. Diese Auswahl, Prüfung und Zuweisung wird dann für alle Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25, zumindest für alle für das vorgegebene Beleuchtungssetting nutzbaren Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25, wiederholt.
Zur Verringerung einer Thermallast, zur Verbesserung einer Fernfeldabdeckung im Übertragungs-Facettenspiegel oder auch zur Verringerung einer Mitnahme von ansonsten abgebildeten Block- Zwischenräumen kann anstelle einer maximal möglichen Einzelspiegelgruppengröße zumindest bei einigen Einzelspiegelgruppen bei der Zuweisung eine kleinere Einzelspiegelgruppe gebildet werden. Aufgrund der sehr variablen Form der virtuellen Feldfacetten, also der Einzelspiegelgruppen 28 (vgl. z. B. Fig. 4), ist trotz der hohen Packungsdichte von größer 80% nicht zu vermeiden, dass einzelne erste Einzelspiegel 21 keiner Einzelspiegelgruppe zugeordnet werden können und somit nicht über eine Beleuchtungsvorgabe-Facette 25 ins Objektfeld abgebildet werden können. Diese nicht zugeordneten Einzelspiegel 21D, die in der Fig. 4 nicht von den Berandungslinien der Einzelspiegelgruppen 28 eingeschlossen werden (vgl. beispielsweise Einzelspiegel 21D in der Fig. 4), liegen sehr gleichmäßig über den Übertragungs- Facettenspiegel 6 verteilt vor. Sie können daher genutzt werden, um während der Belichtung des Wafers 19 die von der Lichtquelle 2 bereitgestellte, zeitlich nicht konstante Lichtleistung zu messen. Über eine Kontrollschleife kann somit die Quellleistung geregelt und für eine zeitlich kontan- te Dosis im Photolack auf dem Wafer 19 gesorgt werden. Dazu wird das Licht dieser Dosis-Einzelspiegel 21D entweder direkt auf einen oder mehrere Detektoren gelenkt oder aber unter Verwendung weiterer Spiegel, wie z. B. der Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25. Bei Verwendung vieler Detektoren, Detektoren mit räumlicher Auflösung oder einer von der Projektions- belichtung zeitlich getrennten Einkopplung des Lichtes 3 der Dosis- Einzelspiegel 21D kann zusätzlich zur Gesamtleistung der Lichtquelle 2 auch deren räumliche Emissionsverteilung gemessen werden. Dies kann benutzt werden für eine qualitativ bessere Zuordnung von Einzelspiegelgruppen 28 zu Beleuchtungsvorgabe-Facetten 25. Die Auswahl der Dosis- Einzelspiegel 21 D ist variabel und wird bei j eder neuen Spiegelzuordnung angepasst.
Zur Herstellung eines mikro strukturierten Bauteils, insbesondere eines hoch integrierten Halbleiterbauelements, beispielsweise eines Speicher- chips, mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 werden zunächst das etikel 12 und der Wafer 19 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 12 mit der Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage 1 auf eine lichtempfindliche Schicht auf dem Wafer 19 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikro struktur auf dem Wafer 19 und hieraus das mikro- beziehungsweise nanostrukturierte Bauteil erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsoptik (1 1) für die Projektionslithographie zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes, in welchem ein Objektfeld (8) einer nachgeordneten abbildenden Optik (10) und ein zu beleuchtendes Objekt (12) anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (3) einer EUV-Licht- quelle (2),
mit einem ersten Facettenspiegel (6) mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Einzelspiegeln (21), die zur Vorgabe einer vorgegebenen Beleuchtung des Beleuchtungsfeldes individuell verkippt und zu gemeinsam verkippbaren Einzelspiegelgruppen (28) gruppiert sind,
mit einem weiteren Facettenspiegel (7) mit einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter, individuell verkippbarer weiterer Facetten (25),
wobei die beiden Facettenspiegel (6, 7) zur reflektierenden, überlagernden Führung von Teilbündeln (3j) eines Bündels des EUV- Beleuchtungslichts (3) über jeweils genau eine der weiteren Facetten (25i) zum Objektfeld (8) ausgeführt sind,
- wobei der erste Facettenspiegel (6) in oder nahe einer zum Objektfeld (8) konjugierten Feldebene angeordnet ist,
wobei der weitere Facettenspiegel (7) beabstandet zu einer Pupillenebene (12b) der Beleuchtungsoptik (1 1) angeordnet ist, mit einer Gruppierung der Einzelspiegelgruppen (28) derart, dass zumindest eine der Einzelspiegelgruppen (28), die eines der Teilbündel (3i) über genau eine der weiteren Facetten (25j) zum Objektfeld (8) führt, aus mehreren, auf dem ersten Facettenspiegel (6) nicht zusammenhängenden Einzelspiegel-Untergruppen (33, 34; 47 bis 49; 50 bis 59) gebildet ist.
Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelspiegelgruppen (28) ein Fernfeld (27a) des Bündels des EUV-Beleuchtungslichts (3) um mehr als 80 % abdecken.
Beleuchtungsoptik nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zuordnung der Einzelspiegelgruppen (28) zu den weiteren Facetten (25 j) derart, dass Auswahl-Einzelspiegel (21A) mindestens einer dieser Einzelspiegelgruppen (28) verlagerbar sind zwischen
einer ersten Kippstellung, in der die Auswahl-Einzelspiegel (21A) eine erste der weiteren Facetten (25j) mit Beleuchtungslicht (3) zur Obj ektfeldbeleuchtung beaufschlagt,
einer zweiten Kippstellung, in der die Auswahl-Einzelspiegel (21A) eine zweite der weiteren Facetten (25j) mit Beleuchtungslicht (3) zur Objektfeldbeleuchtung beaufschlagt,
wobei die erste und/oder die zweite der weiteren Facetten (25j) zusätzlich zum über die Auswahl-Einzelspiegel (21A) geführten Beleuchtungslicht (3) auch noch Beleuchtungslicht (3) mindestens einer weiteren Einzelspiegelgruppe (28) hin zum Objektfeld (8) führt.
Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Auslegung der Beleuchtungsoptik (1 1) zur Beleuchtung eines Objektes (12), das in einer Objektverlagerungsrichtung (y) verlagerbar ist, wobei die Einzelspiegelgruppen (28) beziehungsweise die Einzelspiegel-Untergruppen (33, 34; 47 bis 49; 50 bis 59) so berandet sind, dass Ränder der Einzelspiegelgruppen (28) beziehungsweise der Einzelspiegel-Untergruppen (33, 34; 47 bis 49; 50 bis 59) mit der Ob- jektverlagemngsrichtung (y) einen Winkel einschließen, der größer ist als 20°.
Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Facettenspiegel (6) eine Mehrzahl von Einzelspiegel-Blöcken (27b) aufweist, wobei zwischen jeweils zwei der Einzelspiegel-Blöcke (27b) ein Block-Zwischenraum (28a) vorliegt, der weiter ausgedehnt ist als ein Spiegel-Zwischenraum zwischen zwei innerhalb eines der Einzelspiegel-Blöcke (27b) benachbarten Einzelspiegeln (21), wobei weniger als 80 % aller Block-Zwischenräume (28a) im Inneren von Einzelspiegelgruppen (28) beziehungsweise Einzelspiegel-Untergruppen (33, 34; 47 bis 49; 50 bis 59) liegen.
Verfahren zum Bestimmen von Zuordnungen von Einzelspiegelgruppen (28) eines ersten Facettenspiegels (6) zu Facetten (25) eines weiteren Facettenspiegels (7) zur Beleuchtung eines Beleuchtungsfeldes (8) bei Einsatz einer Beleuchtungsoptik (1 1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgenden Schritten:
a) Vorgeben einer Beleuchtungs-Intensitätsverteilung in einer Beleuchtungspupille (12a);
b) Vorgeben einer Beleuchtungs- beziehungsweise Objektfeldausdehnung einschließlich einer Randkontur des Beleuchtungs- beziehungsweise Objektfeldes;
c) Auswahl einer ersten (251) der Facetten (25j) des weiteren Facettenspiegels (7);
d) Prüfen, über welche Einzelspiegel (21) des ersten Facettenspiegels (6) diese Facette (251) des weiteren Facettenspiegels (7) zur Ausleuchtung zumindest eines Teils des Beleuchtungs- beziehungs- weise Objektfeldes (8) mit dem Beleuchtungslicht (3) beaufschlagt werden kann;
e) Zuweisen der Einzelspiegel (21), bei der die Prüfung nach d) eine Beleuchtungslösung ergibt, zur Einzelspiegelgruppe (28), die der ausgewählten Facette (251) des weiteren Facettenspiegels (7) zugeordnet ist;
f) Wiederholen der Schritte c) bis e) für alle Facetten (252), (253), ...) des weiteren Facettenspiegels (7).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer für die Objektfeldbeleuchtung maximal möglichen Einzelspiegel- gruppengröße zumindest bei einigen Einzelspiegelgruppen (28) eine kleinere Einzelspiegelgruppe gebildet wird.
8. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Projektionsoptik (10) zur Abbildung des Objektfeldes (8) in ein Bildfeld (17).
9. Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik nach einem der An- Sprüche 1 bis 5 und einer Lichtquelle (2).
10. Projektionsbelichtungsanlage mit einem optischen System nach Anspruch 8 und einer Lichtquelle (2).
1 1. Verfahren zur Herstellung eines mikro strukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten:
Bereitstellung eines etikels (12),
Bereitstellung eines Wafers (19) mit einer für das Beleuchtungslicht (3) empfindlichen Beschichtung, Projizieren zumindest eines Abschnitts des Retikels (12) auf den Wafer (19) mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 10,
Entwickeln der mit dem Beleuchtungslicht (3) belichteten licht- empfindlichen Schicht auf dem Wafer (19).
12. Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 1.
PCT/EP2015/069134 2014-09-03 2015-08-20 Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie WO2016034424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017512830A JP6738323B2 (ja) 2014-09-03 2015-08-20 投影リソグラフィのための照明光学ユニット
US15/440,265 US9977335B2 (en) 2014-09-03 2017-02-23 Illumination optical unit for projection lithography

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217611.5 2014-09-03
DE102014217611.5A DE102014217611A1 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/440,265 Continuation US9977335B2 (en) 2014-09-03 2017-02-23 Illumination optical unit for projection lithography

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034424A1 true WO2016034424A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=53900825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069134 WO2016034424A1 (de) 2014-09-03 2015-08-20 Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9977335B2 (de)
JP (1) JP6738323B2 (de)
DE (1) DE102014217611A1 (de)
WO (1) WO2016034424A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224598A1 (de) 2015-12-08 2016-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik
DE102017217266A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle
DE102018200167A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Pupillenfacettenspiegel, Beleuchtungsoptik und optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
EP4089483A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-16 ASML Netherlands B.V. Vorrichtung zum konditionieren und richten eines strahlenbündels
DE102022204098A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102022207546B3 (de) 2022-07-25 2023-10-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel-Baugruppe, Beleuchtungsoptik, optisches System, Projektionsbelichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils sowie Bauteil
DE102023208870A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Projektionsbelichtungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikro-Lithographie
WO2010099807A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik sowie optische systeme für die mikrolithographie
DE102009045694A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102012213515A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041593A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
KR101591610B1 (ko) * 2008-02-15 2016-02-03 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치에 사용하기 위한 패싯 미러
DE102008001511A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die EUV-Mikrolithografie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102010041258A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik mit einem beweglichen Filterelement
DE102012208064A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102012216502A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel
DE102013202590A1 (de) * 2013-02-19 2014-09-04 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lichtquelle zur Erzeugung eines Nutz-Ausgabestrahls für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102013218130A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102008009600A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikro-Lithographie
WO2010099807A1 (de) 2009-03-06 2010-09-10 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik sowie optische systeme für die mikrolithographie
DE102009045694A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie sowie Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102012213515A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20170160641A1 (en) 2017-06-08
JP2017527856A (ja) 2017-09-21
US9977335B2 (en) 2018-05-22
DE102014217611A1 (de) 2016-03-03
JP6738323B2 (ja) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034424A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithografie
EP1067437B1 (de) Beleuchtungssystem mit anamorphotischen Komponenten zur Erhöhung des Bildfeldaspektverhältnisses
EP1884831A2 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen < 193 nm
WO1999057732A1 (de) Beleuchtungssystem insbesondere für die euv-lithographie
DE10053587A1 (de) Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
WO2001009684A1 (de) Steuerung der beleuchtungsverteilung in der austrittspupille eines euv-beleuchtungssystems
DE102008049586A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE102008041593A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
DE102011076145A1 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
EP1180726B1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
WO2016128253A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102009030501A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Beleuchtungsoptik zur Ausleuchtung eines Objektfeldes
DE102010009022A1 (de) Beleuchtungssystem sowie Projektionsobjektiv einer Maskeninspektionsanlage
DE102012208016A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
WO2019048200A1 (de) Optisches system für eine projektionsbelichtungsanlage
DE102015208571A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102015209175A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102020210829A1 (de) Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
EP3292441B1 (de) Facettenspiegel für die euv-projektionslithographie sowie beleuchtungsoptik mit einem derartigen facettenspiegel
DE102015208512A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102015224597A1 (de) Feldfacettenspiegel für die EUV-Projektionslithographie
DE102014217620A1 (de) Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
WO2019149462A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie
WO2015036226A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie beleuchtungssystem für die euv-projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015753366

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015753366

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017512830

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15753366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1