DE102017217266A1 - Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017217266A1
DE102017217266A1 DE102017217266.5A DE102017217266A DE102017217266A1 DE 102017217266 A1 DE102017217266 A1 DE 102017217266A1 DE 102017217266 A DE102017217266 A DE 102017217266A DE 102017217266 A1 DE102017217266 A1 DE 102017217266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
source
property
determined
thermal load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017217266.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Laufer
Markus Hauf
Ulrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102017217266.5A priority Critical patent/DE102017217266A1/de
Priority to PCT/EP2018/073903 priority patent/WO2019063254A1/de
Priority to KR1020207008458A priority patent/KR20200054990A/ko
Publication of DE102017217266A1 publication Critical patent/DE102017217266A1/de
Priority to US16/824,644 priority patent/US11187989B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft einer EUV-Quelle (3) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie, wobei die Eigenschaft anhand der von der EUV-Quelle (3) ausgehenden elektromagnetischen Strahlung (14) ermittelt wird und wobei eine Thermallast für eine Komponente (2) der Projektionsbelichtungsanlage (1) ermittelt wird und anhand der ermittelten Thermallast auf die Eigenschaft geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von mindestens einer Eigenschaft einer EUV (Extreme Ultraviolet)-Quelle_in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie.
  • Für den störungsfreien Betrieb einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage ist es sinnvoll, die aktuellen Eigenschaften der Quelle, wie zum Beispiel die von ihr in das Beleuchtungssystem der Anlage emittierte Leistung beziehungsweise deren räumliche Verteilung oder Veränderung über der Zeit zu ermitteln, um gegebenenfalls Justage-, Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen einleiten zu können.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Eigenschaften der Quelle aus der Intensitätsverteilung des Projektionslichtes auf der Waferebene indirekt zu ermitteln. Allerdings befinden sich typischerweise im Lichtweg zwischen Quelle und Wafer in einer Projektionsbelichtungsanlage eine Vielzahl optischer Elemente, welche ebenfalls Einfluss auf die Intensitätsverteilung in der Waferebene nehmen und damit zu einer Verfälschung des gemessenen Ergebnisses beitragen bzw. die Messung insgesamt erheblich erschweren. Darüber hinaus muss die Produktion zur Durchführung einer derartigen Messung wie auch für andere Messungen, mittels welcher die Eigenschaften der EUV-Quelle bestimmt werden sollen, unterbrochen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit welchem Betriebsparameter einer EUV-Quelle für die Halbleiterlithographie beziehungsweise deren Änderungen einfacher und zuverlässiger erkannt werden können, als bisher nach den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen möglich.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Verfahrensschritten. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Varianten und Modifikationen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Thermallast für eine Komponente der Projektionsbelichtungsanlage ermittelt wird und anhand der ermittelten Thermallast auf die Eigenschaft der EUV-Quelle geschlossen wird.
  • Dabei geht die Erfindung von der Annahme aus, dass die auf eine Komponente einwirkende Thermallast proportional oder zumindest positiv korreliert ist mit der Intensität der einfallenden elektromagnetischen Strahlung, aus welcher wiederum die jeweils interessierende Eigenschaft der Quelle ermittelt werden kann.
  • Durch diese indirekte Bestimmung der Eigenschaften der Quelle anhand ihrer Einwirkung auf ohnehin vorhandene Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Messung der Quelleneigenschaften. Insbesondere kann hierzu Sensorik verwendet werden, welche ohnehin bereits im System vorhanden ist und mittels welcher Eigenschaften wie beispielsweise die aktuelle Geometrie der jeweils interessierenden Komponenten gemessen werden.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung handelt es sich bei der Eigenschaft der Quelle um eine Kontamination eines Kollektorspiegels der Quelle, der zur Ausrichtung der in der Quelle zunächst ungerichtet erzeugten elektromagnetischen Strahlung dient.
  • Die von der Quelle emittierte elektromagnetische Strahlung wird in der Regel dadurch erzeugt, dass in einem schwebenden Zinntröpfchen mittels Laserbestrahlung ein hochenergetisches, im extrem kurzwelligen Bereich lichtemittierendes Plasma erzeugt wird. Die Abstrahlung der erwünschten elektromagnetischen Strahlung aus dem Plasma erfolgt jedoch zunächst nicht gerichtet, sondern vielmehr in alle Raumrichtungen gleich verteilt. Um einen gerichteten Beleuchtungsstrahl ausreichender Intensität zu erhalten, wird die zunächst ungerichtete Plasmastrahlung mittels des Kollektorspiegels ausgerichtet. Derartige Kollektorspiegel sind üblicherweise als Wolter-Spiegel mit mehrfach ineinander verschachtelten Rotationsparaboloide oder Ellipsoiden ausgebildet.
  • Allerdings ist der Kollektorspiegel gewissen Alterungsprozessen unterworfen, welche insbesondere durch die Ablagerung von Zinnpartikeln auf der reflektierenden Oberfläche des Spiegels hervorgerufen werden können. Da diese Ablagerungen bereichsweise unterschiedlich stark erfolgen, kommt es zu bereichsweisen erheblichen Verringerungen der Reflektivität der Spiegel und damit zu abgedunkelten Bereichen im durch den Spiegel erzeugten Beleuchtungsfeld.
  • Diese Kontamination kann vorteilhafterweise über eine Ermittlung der Thermallast über eine beleuchtete Oberfläche einer Komponente der Projektionsbelichtungsanlage hinweg ermittelt werden; insbesondere kann anhand der örtlichen Verteilung der ermittelten Thermallast auf die Verteilung der Kontamination geschlossen werden.
  • Dabei macht man sich zunutze, dass die Intensität der auf einen Teilbereich der Komponente einfallenden elektromagnetischen Strahlung von der Reflektivität desjenigen Teilbereiches des Kollektorspiegels abhängig ist, von welchem die jeweilige elektromagnetische Strahlung stammt. Dadurch, dass die Reflektivität mit zunehmender Verschmutzung der reflektierenden Oberfläche durch die vorne bereits erwähnten Zinnpartikel sinkt, kann somit aus einer zurückgehenden Thermallast in einem Teilbereich der beleuchteten Oberfläche der jeweils betrachteten Komponente auf eine reduzierte Reflektivität und damit eine erhöhte Verschmutzung im korrespondierenden Bereich des Kollektorspiegels geschlossen werden. Bei dem korrespondierenden Bereich handelt es sich um denjenigen Bereich, von welchem die elektromagnetische Strahlung stammt, die auf den jeweiligen Bereich der Komponente einfällt.
  • Diese Vorgehensweise ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil sie es ermöglicht, den Verschmutzungsgrad der Spiegel während des Betriebes der zugehörigen Projektionsbelichtungsanlage zu überwachen, um gegebenenfalls Gegenmaßnahmen oder Wartungsarbeiten einleiten bzw. durchführen zu können.
  • Weiterhin kann es sich bei der Eigenschaft um die Änderung der mittleren Quellleistung über der Zeit handeln; auch die Bestimmung der absoluten mittleren Quellleistung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weiser erfolgen.
  • Die Thermallast kann insbesondere anhand einer Geometrieänderung mindestens eines Teiles der Komponente ermittelt werden. Hierzu können auch in vorteilhafter Weise ohnehin vorhandene Positionssensoren zur Anwendung kommen, wobei beispielsweise der Abstand oder eine Abstandsänderung eines Positionssensors von einem Sensortarget ermittelt werden kann.
  • Zur Ermittlung der jeweils interessierenden Eigenschaft der Quelle anhand der Thermallast der jeweils betrachteten Komponente kann beispielsweise eine theoretische Modellierung des Systems von der Quelle bis zur Komponente unter Berücksichtigung beispielsweise der verwendeten Materialien, Geometrien und weiteren für die Modellierung relevanter Systemparameter erfolgen. Ergänzend oder alternativ kann eine Kalibrierung des Systems mit einer Quelle unter kontrollierten Quelleneigenschaften oder eine Referenzmessung unter Verwendung eines neuen Systems zur Anwendung kommen.
  • Je näher an der Quelle sich die betrachtete Komponente im Lichtweg befindet, desto unmittelbarer und schneller wird sich eine Änderung einer Eigenschaft der Quelle auf die jeweils bereichsweise einfallende Intensität und damit auf die lokale Thermallast auswirken. Damit erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn zur Ermittlung der Eigenschaft eine Komponente verwendet wird, die im Beleuchtungssystem, insbesondere so nahe wie möglich an der Quelle angeordnet ist.
  • Damit stellt ein Facettenspiegel, welcher im Lichtweg kurz nach der Quelle folgt und welcher eine erste Konditionierung der zur Abbildung verwendeten elektromagnetischen Strahlung vornimmt, eine vorteilhafte Wahl für die Komponente dar. Derartige Facettenspiegel, insbesondere der Feldfacettenspiegel, der unmittelbar auf die Quelle folgt, weisen eine Vielzahl üblicherweise mechanisch manipulierbarer einzelner reflektierender optischer Elemente, sogenannter Spiegelfacetten auf, die auf einem typischerweise gekühlten Trägerkörper definiert gelagert und über sogenannte Stößel aktuierbar sind. Bei den Stößeln handelt es sich üblicherweise um stabförmige Fortsätze auf der der reflektiven Fläche der Spiegelfacette abgewandten Seite. Üblicherweise ist für jede Facette auch eine Sensorik vorhanden, welche zur Ermittlung aktueller geometrischer Parameter der jeweils betrachteten Spiegelfacette dient. Insbesondere können Positionssensoren vorhanden sein, mittels welcher eine Verschiebung bzw. Deformation von Komponenten der Spiegelfacette oder der zugehörigen Kinematik ermittelt werden können.
  • Dabei kann beispielsweise ein Abstand zwischen einem Positionssensor und einem am der reflektierenden Fläche der Spiegelfacette abgewandten Ende eines Stößels angeordneten Sensortarget beispielsweise in z-Richtung vermessen werden; dieser Abstand wird üblicherweise als z-Gap bezeichnet. Unter der z-Richtung ist dabei diejenige Raumrichtung zu verstehen, die im Wesentlichen senkrecht zur reflektierenden Oberfläche eines Feldfacettenspiegels bzw. senkrecht zur lateralen Ausdehnung seines Trägerkörpers verläuft. Das Sensortarget ist ein Referenzelement, anhand dessen der Positionssensor einen Parameter wie beispielsweise die z-Gap bestimmen kann; es kann sich dabei beispielsweise um ein reflektierendes Element für optische Messungen handeln.
  • Falls also gegenüber einem Referenzzustand, in welchem alle Spiegelfacetten eine definierte Referenzthermallast sehen, auftretende Abweichungen im Hinblick auf die z-Gap detektiert werden, kann daraus eine Änderung der Verteilung der Thermallast für den betreffenden Bereich detektiert werden, woraus weiterhin beispielsweise auf lokale Verschmutzungen im Kollektorspiegel und auch auf deren Position wie auch auf andere Eigenschaften der Quelle geschlossen werden kann.
  • Da schon allein zur Bestimmung und Regelung der Ausrichtung der Spiegelfacetten im Betrieb der Anlage die z-Gap bestimmt werden muss, erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, ohne einen Eingriff in den Betrieb der Anlage allein durch Auswertung ohnehin zur Verfügung stehender Parameter auftretende Änderungen der Eigenschaften der Quelle wie beispielsweise lokale Verschmutzungen des Kollektorspiegels zu ermitteln. Damit entfällt das nach dem Stand der Technik vorhandene Erfordernis, zur Messung die Produktion zu unterbrechen. Weiterhin bedarf es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keinerlei konstruktiver Modifikation der zu überwachenden Anlage; es genügt, ohnehin bereits zur Verfügung stehende Parameter auszuwerten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 schematisch eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, in welcher die Erfindung verwirklicht sein kann
    • 2 einen exemplarischen Feldfacettenspiegel, anhand dessen die Erfindung realisiert werden kann
  • 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Eine durch die Lichtquelle 3 erzeugte EUV-Strahlung 14 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 2 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 2 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupillenfacettenspiegel 16 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 16 und einer optischen Baugruppe 17 mit Spiegeln 18, 19 und 20 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 2 in das Objektfeld 5 abgebildet.
  • Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 8 gehalten wird. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 angeordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten wird. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 5 nm und 30 nm emittieren.
  • 2 zeigt schematisch und exemplarisch den Feldfacettenspiegel 2, in welchem die Erfindung verwirklicht sein kann. In einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage wie in 1 gezeigt ist der Feldfacettenspiegel 2 das erste Element im Lichtweg eines Beleuchtungssystems zur Beleuchtung eines Retikels 7. Damit erreichen ihn Änderungen in der örtlichen Verteilung der Intensität des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes unmittelbar, ohne dass Effekte, welche auf den Einfluss weiterer optischer Elemente im Lichtweg zurückgehen, hinzukommen.
  • Der Feldfacettenspiegel 2 umfasst eine Mehrzahl beweglicher, insbesondere verkippbarer Spiegelfacetten 21, die beweglich mittels Kinematiken 22, beispielsweise Festkörpergelenke, auf einem durch Kühlkanäle 28 kühlbaren Trägerkörper 24 angeordnet sind. Durch die Bewegung beziehungsweise Verkippung der Spiegelfacetten 21 kann für den nachfolgenden Lichtweg eine bestimmte, fallbezogene Intensitätsverteilung, ein sogenanntes Setting, eingestellt werden. Die gewünschte Bewegung kann, wie im gezeigten Beispiel dargestellt, dadurch erreicht werden, dass auf einen an einem stabförmigen Fortsatz 25 an der Spiegelfacette 21, der auch als Facettenstößel bezeichnet wird, angeordneten Permanentmagneten 26 mittels elektrischer Aktuatorspulen 27 eine magnetische Kraft ausgeübt wird. Die Aktuatorspulen 27 sind dabei in einem ebenfalls mittels Kühlkanälen 28 kühlbaren Trägerkörper 24 angeordnet. Der Trägerkörper 24 weist für jeden Facettenstößel 25 eine Durchbrechung 32 auf, durch welche ein Facettenstößel 25 greift.
  • Durch die gezeigte Anordnung kann eine berührungslose Aktuierung der Spiegelfacetten 21 erreicht werden. Ebenfalls auf dem Trägerkörper 24 beziehungsweise auf den Aktuatorspulen 27 angeordnet sind die Positionssensoren 30, mittels welchen die räumliche Beziehung zwischen deren Sensortargets 31 und den Positionssensoren 30 und insbesondere auch der Abstand zwischen den Positionssensoren 30 und den Sensortargets 31, die sogenannte Sensor Gap oder z-Gap, bestimmt werden kann.
  • Bei den Sensortargets 31 kann es sich, wie bereits erwähnt, beispielsweise um Spiegel oder Strichplatten im Fall der Verwendung optischer Sensoren handeln. Die Sensortargets 31 sind hierbei an den Permanentmagneten 26 der Facettenstößel 25 angeordnet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Sensor eine dreidimensionale Positionsmessung ermöglicht. Der Wert der z-Gap geht dabei als Parameter in die Positionsbestimmung für die betrachtete Spiegelfacette 21 mit ein. Wie aus der Figur leicht erkennbar ist, ändert sich bei einer thermisch induzierten Längenänderung des Stößels 25 auch der Wert für die z-Gap. Eine derartige thermisch induzierte Längenänderung kann insbesondere dadurch verursacht werden, dass sich die lokale Verteilung der strahlungsinduzierten Thermallast auf die Spiegelfacetten 21 verändert. Diese Änderung kann insbesondere von lokalen Änderungen der Reflektivität des Kollektorspiegels und von lokalen Verschmutzungen dieses Spiegels herrühren - in diesem Fall würde der Wert für die z-Gap aufgrund der dadurch hervorgerufenen Verkürzung des Stößels 25 ansteigen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, mit den ohnehin bereits vorhandenen Positionssensoren 30 durch eine ortsaufgelöste Auswertung des zeitlichen Verlaufs der z-Gap im Betrieb des Systems auf neu auftretende lokale Verschmutzungen des Kollektorspiegels oder andere Eigenschaften der Quelle zurück zu schließen. Weiterhin kann durch die bekannte räumliche Beziehung zwischen einzelnen Spiegelfacetten 21 und Orten auf der reflektierenden Oberfläche des Kollektorspiegels auch bestimmt werden, wo auf dem Kollektorspiegel die Verschmutzung aufgetreten ist. Typische Feldfacettenspiegel enthalten über 300 einzelne Spiegelfacetten, so dass sich in vorteilhafter Weise eine hohe Ortsauflösung erreichen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsbelichtungsanlage
    2
    Feldfacettenspiegel
    3
    Lichtquelle
    4
    Beleuchtungsoptik
    5
    Objektfeld
    6
    Objektebene
    7
    Retikel
    8
    Retikelhalter
    9
    Projektionsoptik
    10
    Bildfeld
    11
    Bildebene
    12
    Wafer
    13
    Waferhalter
    14
    EUV-Strahlung
    15
    Zwischenfokusebene
    16
    Pupillenfacettenspiegel
    17
    Optische Baugruppe
    18,19,20
    Spiegel
    21
    Spiegelfacette
    22
    Kinematik
    23
    Kühlkanal
    24
    Trägerkörper
    25
    Stößel
    26
    Permanentmagnet
    27
    Spule
    28
    Kühlkanal
    30
    Positionssensor
    31
    Sensortarget
    32
    Durchbrechung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft einer EUV-Quelle (3) in einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie, wobei die Eigenschaft anhand der von der EUV-Quelle (3) ausgehenden elektromagnetischen Strahlung (14) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Thermallast für eine Komponente (2) der Projektionsbelichtungsanlage (1) ermittelt wird und anhand der ermittelten Thermallast auf die Eigenschaft der Quelle (3) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Eigenschaft um eine Kontamination eines Kollektorspiegels der EUV-Quelle (3) handelt
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermallast über eine beleuchtete Oberfläche einer Komponente (2) der Projektionsbelichtungsanlage (1) hinweg ermittelt wird und anhand der örtlichen Verteilung der ermittelten Thermallast auf die Verteilung der Kontamination geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Eigenschaft um die Änderung der mittleren Quellleistung über der Zeit handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Eigenschaft um die absolute mittlere Quellleistung handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermallast anhand einer Geometrieänderung mindestens eines Teiles (25) der Komponente (2) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrieänderung anhand der Änderung des Abstandes eines Positionssensors (30) von einem Sensortarget (31) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente um einen Facettenspiegel (2) handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Facettenspiegel (21) um einen Feldfacettenspiegel handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensortarget (31) an einem Stößel (25) einer Spiegelfacette (21) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während des Produktionsbetriebes der Projektionsbelichtungsanlage (1) durchgeführt wird.
DE102017217266.5A 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle Ceased DE102017217266A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217266.5A DE102017217266A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle
PCT/EP2018/073903 WO2019063254A1 (de) 2017-09-28 2018-09-05 Verfahren zur bestimmung von eigenschaften einer euv-quelle
KR1020207008458A KR20200054990A (ko) 2017-09-28 2018-09-05 Euv 소스의 특성을 결정하는 방법
US16/824,644 US11187989B2 (en) 2017-09-28 2020-03-19 Method for determining properties of an EUV source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217266.5A DE102017217266A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217266A1 true DE102017217266A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63528761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217266.5A Ceased DE102017217266A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11187989B2 (de)
KR (1) KR20200054990A (de)
DE (1) DE102017217266A1 (de)
WO (1) WO2019063254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115789A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus for semiconductor lithography
WO2021156129A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for the tracking and identification of components of lithography systems, and lithography system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200726A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Reflexionseigenschaft eines zu untersuchenden optischen Elements, Vorrichtung zur Bestimmung einer Reflexionseigenschaft eines zu untersuchenden optischen Elements, Computerprogrammprodukt und Lithografiesystem
WO2024056600A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Method to adjust an illumination beam path within an illumination optics and illumination optics having an adjustment system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004460A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Messmittel zur indirekten Bestimmung der örtlichen Bestrahlungsstärke in einem optischen System
DE102010062763A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vermessen eines optischen Systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG115621A1 (en) * 2003-02-24 2005-10-28 Asml Netherlands Bv Method and device for measuring contamination of a surface of a component of a lithographic apparatus
KR101370203B1 (ko) * 2005-11-10 2014-03-05 칼 짜이스 에스엠테 게엠베하 광원의 요동을 측정하기 위한 시스템을 구비한 euv 조명시스템
US8766212B2 (en) * 2006-07-19 2014-07-01 Asml Netherlands B.V. Correction of spatial instability of an EUV source by laser beam steering
US7990520B2 (en) * 2006-12-18 2011-08-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Microlithography illumination systems, components and methods
EP2243047B1 (de) * 2008-02-15 2021-03-31 Carl Zeiss SMT GmbH Facettenspiegel zur verwendung in einer projektionsbelichtungsvorrichtung für die mikrolithografie
US20100192973A1 (en) * 2009-01-19 2010-08-05 Yoshifumi Ueno Extreme ultraviolet light source apparatus and cleaning method
JP5941463B2 (ja) * 2010-07-30 2016-06-29 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー Euv露光装置
DE102010039965B4 (de) * 2010-08-31 2019-04-25 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Kollektor
US9372413B2 (en) * 2011-04-15 2016-06-21 Asml Netherlands B.V. Optical apparatus for conditioning a radiation beam for use by an object, lithography apparatus and method of manufacturing devices
DE102012208064A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
NL2010950A (en) * 2012-06-26 2013-12-31 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus.
JP6498680B2 (ja) * 2014-01-27 2019-04-10 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 放射源
DE102014217611A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
US10599040B2 (en) * 2017-08-18 2020-03-24 Asml Netherland B.V. Lithographic apparatus and associated method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004460A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren und Messmittel zur indirekten Bestimmung der örtlichen Bestrahlungsstärke in einem optischen System
DE102010062763A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vermessen eines optischen Systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115789A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus for semiconductor lithography
WO2021156129A1 (en) * 2020-02-03 2021-08-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for the tracking and identification of components of lithography systems, and lithography system
US11927888B2 (en) 2020-02-03 2024-03-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for the tracking and identification of components of lithography systems, and lithography system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063254A1 (de) 2019-04-04
US11187989B2 (en) 2021-11-30
US20200218159A1 (en) 2020-07-09
KR20200054990A (ko) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217266A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer EUV-Quelle
DE102016203591A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer Oberflächenform eines optischen Elements mittels Elektronenbestrahlung
DE102014201779B4 (de) Strahlpropagationskamera und Verfahren zur Lichtstrahlanalyse
EP1495369A2 (de) Interferometrische messvorrichtung und projektionsbelichtungsanlage mit derartiger messvorrichtung
DE102011077223B4 (de) Messsystem
DE102013214008A1 (de) Optikanordnung
DE102019215800A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optischen Phasendifferenz von Messlicht einer Messlichtwellenlänge über eine Fläche eines strukturierten Objektes
DE102012202536A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102018206404A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit Heizvorrichtung und Verfahren
DE102013219986A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102016206088A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer kontaminierenden Schicht und/oder der Art eines kontaminierenden Materials, optisches Element und EUV-Lithographiesystem
DE102018202639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite
DE102018219782A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur an einem Punkt einer Komponente einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102007000981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Strukturen auf einer Maske und zur Berechnung der aus den Strukturen resultierenden Strukturen in einem Photoresist
EP4212962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des erwärmungszustandes eines optischen elements in einem optischen system für die mikrolithographie
DE102020214130A1 (de) Verfahren zur Temperierung eines optischen Elementes und optische Baugruppe
WO2006021205A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der form einer oberflächentopologie eines messobjektes
WO2024008732A1 (de) Verfahren zum regeln einer position einer optischen komponente einer lithographieanlage
DE102018124314B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsenergie bei der Belichtung eines Elements in einem optischen System, insbesondere für die Mikrolithographie
DE102012213794A1 (de) Maskeninspektionsverfahren und Maskeninspektionssystem für EUV-Masken
DE102022116695A1 (de) Grundkörper für ein optisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für ein optisches Element sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102014219649A1 (de) Anordnung einer Energiesensor-Einrichtung
WO2022156926A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum bestimmen des erwärmungszustandes eines optischen elements in einem optischen system
DE102016226079A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Bauelements eines optischen Systems
DE10323664B4 (de) Belichtungsvorrichtung mit Dosissensorik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final