WO2016030178A1 - Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents

Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2016030178A1
WO2016030178A1 PCT/EP2015/068419 EP2015068419W WO2016030178A1 WO 2016030178 A1 WO2016030178 A1 WO 2016030178A1 EP 2015068419 W EP2015068419 W EP 2015068419W WO 2016030178 A1 WO2016030178 A1 WO 2016030178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
operating
identification feature
electrosurgical system
processing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Hirschfeld
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to EP15748047.6A priority Critical patent/EP3185799B1/de
Priority to CN201580045618.2A priority patent/CN106659544B/zh
Priority to JP2017511596A priority patent/JP6383099B2/ja
Publication of WO2016030178A1 publication Critical patent/WO2016030178A1/de
Priority to US15/401,365 priority patent/US11419672B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/92Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/94Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text
    • A61B90/96Identification means for patients or instruments, e.g. tags coded with symbols, e.g. text using barcodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • A61B2017/00482Coupling with a code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure

Definitions

  • Electrosurgical system and method of operating the same
  • the invention relates to an electrosurgical system comprising a surgical instrument having an imaging system and a shaft, wherein an electrode receptacle is provided at a distal end of the shaft, and wherein the imaging system is adapted to detect an operative field located distally in front of the distal end of the shaft extends. Furthermore, the invention relates to a method for operating such an electrosurgical system. Finally, the invention relates to an electrode for an electrosurgical system.
  • high-frequency surgery also referred to as HF surgery
  • a high-frequency alternating current is passed through tissue that is to be treated surgically in order to specifically damage or cut it.
  • the major advantage of this surgical technique compared to the use of a conventional scalpel is that, at the same time as the incision, hemostasis is achieved by occlusion the affected vessels takes place.
  • an electrode used instead of a scalpel is attached to a surgical instrument, such as a resectoscope. To operate the electrode, it is important that it is operated with the intended operating parameters.
  • the adjustment of the correct operating parameters is facilitated for the surgeon by the fact that the surgical instrument is able to recognize the attached electrode independently.
  • the surgical instrument is able to recognize the attached electrode independently.
  • IC integrated circuit
  • it is technically complicated and costly to integrate such ICs in the electrode. Since the electrodes are partly disposable for reasons of hygiene, the cost of the electrodes directly adds to the operating costs of the electrosurgical system.
  • an object of the invention to provide an electrosurgical system, a method for operating an electrosurgical system and an electrode for an electrosurgical system and their use, wherein the operating costs of the electrosurgical system and the design effort for the production of electrosurgical Systems should be low.
  • an electrosurgical system comprising a surgical instrument having an imaging system and a shaft, wherein an electrode receptacle is provided at a distal end of the shaft, and wherein the imaging system is adapted to detect an operative field which is distal to the distal end of the stem, wherein the electrosurgical system is further developed in that the system further comprises: an electrode connectable to the electrode holder for performing a surgical treatment, wherein the electrode comprises an optically detectable external identification feature,
  • a data processing unit with a database comprising a plurality of data sets, in each of which information relating to at least one identification feature of an electrode type and at least one provided for operating this electrode type operating parameters are associated with each other,
  • the image acquisition system is set up to acquire an image of the electrode and to transmit image data of the acquired image to the data processing unit,
  • the data processing unit is set up to analyze the received image data with regard to an identification feature present in the image data
  • the invention is based on the recognition that the operating costs of an electrosurgical system are lowered when, for the purposes of identification of a type of electrode used the existing image acquisition system of the surgical instrument is used.
  • an external identification feature of the electrode is used to detect its type.
  • an electronic identification of the electrodes for example an IC in the plug of the electrode, is dispensed with.
  • the electrosurgical system is also operated with these operating parameters.
  • the identification feature is at least part of an outer shape of the electrode and / or a machine-readable code present on an outer surface of the electrode.
  • a part of the outer shape are, for example, dimensions and / or size ratios of individual components of the electrode. Furthermore, existing edges, chamfers, arrangements of connecting or joining seams, etc. are suitable as identification features.
  • a machine-readable code for example, a barcode or a QR code or a color code can be used. As a color code, it is preferred to use color dots which are applied by machine.
  • a bar code or QR code is applied to the electrode in particular with a laser marking device.
  • the identification of the electrode with little effort is feasible, which reduces their production costs. According to a further embodiment, it is provided that the electrode comprises:
  • connection region provided for electrically contacting the electrode with at least one electrical connection contact, wherein the at least one electrical connection contact and the active region are connected to one another via an externally visible electrical supply line and wherein a color and / or a color code of the electrical supply line, in particular an electrical supply Insulation of the supply line, which is the identification feature.
  • electrical leads are used for contacting the terminal contacts with the active area.
  • These electrical leads are typically labeled with different colors or color codes so that they are identifiable during fabrication of the electrode. This information, which is already integrated by the manufacturer in the manufacture of the electrode in the form of the electrical leads used, can be advantageously used to determine the type of electrode at a later time. It is particularly advantageous that no additional steps must be integrated into the production process for the identification of the electrode.
  • the at least one operating parameter comprises an operating voltage provided for operating the electrode and / or an operating current intensity and / or an operating frequency and / or a maximum operating voltage and / or a maximum operating current intensity and / or a maximum operating frequency.
  • the surgical instrument is an endoscope.
  • the surgical instrument is a resectoscope and the electrode is a resection electrode.
  • Both monopolar and bipolar electrodes are provided as electrodes.
  • the object according to the invention is further achieved by a method for operating an electrosurgical system according to one or more of the mentioned embodiments, wherein the method comprises the following steps:
  • the image acquisition system captures an image of the electrode and transmits the image data of the acquired image to the data processing unit,
  • the data processing unit analyzes the received image data with regard to an identification feature present in the image data
  • the electrosurgical system is also operated with the parameters transmitted from the data processing unit to the controller.
  • the method is developed in that the data processing unit in the image data at least a part of an outer shape of the electrode and / or a present on an outer surface of the electrode machine-readable code and / or a color and / or a color code of an electrical lead as an identification feature analyzed.
  • an operating voltage provided for operating the electrode and / or an operating current intensity and / or an operating frequency and / or a maximum operating voltage and / or a maximum operating current intensity and / or a maximum operating frequency from the data processing unit to the controller of the surgical instrument.
  • the method of operating the electrosurgical system has the same or similar advantages as already mentioned with respect to the electrosurgical system itself, so that they should not be repeated at this point.
  • the object according to the invention is further achieved by an electrode for an electrosurgical system or an electrosurgical system according to one or more embodiments, wherein the electrode has a projection on an outer surface of the electrode.
  • existing machine-readable code as optically detectable external identification feature.
  • a machine-readable code for example, a barcode and / or a QR code are suitable, which is applied in particular by means of a laser engraving process on the surface of the electrode.
  • a machine-applied color code in particular consisting of color dots, is suitable as an identification feature.
  • a special outer shape of the electrode for example an outer dimension, size ratios, a length of a specific component, an edge and / or bevel, is particularly suitable as the outer identification feature of the electrode.
  • One or more of these features are advantageously used as an identification feature of the electrode.
  • an electrode in particular an electrode according to one of the aforementioned embodiments, comprising an optically detectable external identification feature in an electrosurgical system according to one of the embodiments.
  • Embodiments of the invention may be individual features or a Combine several features.
  • Fig. 1 is an electrosurgical system in schematic
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a portion of a distal stem end of a resectoscope with attached electrode and.
  • FIG. 3 shows a further schematic perspective view of a distal shaft end of another resectoscope with a connected further electrode.
  • Fig. 1 shows, in a simplified schematic representation, an electrosurgical system 2 comprising a surgical instrument 4 with an imaging system (not shown) and a shaft 6.
  • An electrode holder is present at a distal end 8 of the shaft 6. This serves to receive an electrode 1 0 for performing a surgical treatment.
  • FIG. 1 shows a resectoscope as a surgical instrument 4.
  • the electrode 10 is a resective onselektrode, d .h. a noose.
  • the surgical instrument 4 is connected to a control unit 14 via a supply line 1 2.
  • the supply line 12 serves for the electrical supply of the surgical instrument 4 and also for the data transmission between the control unit 14 and the surgical instrument 4.
  • the control unit 14 comprises among other well-known units, which are not shown, a data processing unit 1 6, for example a PC with a database 1 8.
  • a data processing unit 1 6 for example a PC with a database 1 8.
  • the database 1 8 which is stored for example on a non-volatile data memory, there are a plurality of data sets , Each of these records contains information regarding at least one identification feature of an electrode type and at least one operating parameter provided for operating this electrode type. These two pieces of information are associated with each other.
  • the image acquisition system of the surgical instrument 4 is set up to acquire an image of the electrode 10 and to transmit the associated image data of the acquired image to the data processing unit 16.
  • the data transmission takes place for example via the supply line 1 2. It can also be done in other ways, such as wireless.
  • the data processing unit 16 is set up to analyze the received image data with regard to an identification feature present in the image data. If the data processing unit 1 6 finds an identification feature in the image data, this is compared with the data records present in the database 1 8. More specifically, a comparison is made with the information present in the data sets concerning different identification features of different electrode types.
  • the data processing unit 1 6 identical thus adorns the type of electrode 1 0 whose image was detected. It retrieves the associated operating parameters for this type of electrode from the associated data record of the database 1 8. These operating parameters are transmitted to a controller 20 of the surgical instrument 4. Subsequently, the operation of the surgical instrument 4 with these operating parameters. For example, a suitable amperage and a suitable voltage are set.
  • FIG. 1 shows the controller 20 of the surgical instrument 4 as part of the data processing unit 1 6.
  • the controller 20 is thus automatically set to the correct for the electrode 1 0 operating parameters.
  • the empirical approach is utilized in that before the electrode 1 0 is connected to the electrode receptacle present at the distal end 8 of the shaft 6, the electrode 10 is at least briefly in the field of vision of the image acquisition system of the surgical instrument 4. So it is possible without additional steps for the user to capture an image of the electrode 1 0 and evaluate.
  • control unit 14 is optionally configured to output information to the user of the surgical instrument 4, the electrode 10 in the field of vision Spend imaging system. For example, a visual or audible prompt is issued.
  • Fig. 2 shows a simplified, schematically perspective view a distal end region of the shaft 6 of the surgical instrument 4.
  • the electrode 10 comprises an active region 22, which is in the form of a loop.
  • a bipolar electrode 10 is shown.
  • the electrosurgical system 2 is also adapted for monopolar electrodes.
  • the active area 22 is in contact with the tissue to be treated when performing a surgical treatment.
  • the active region 22 is adjoined by a transition region, which is made up of a pair of transparent tubes 24 and electrical leads 26 guided therein.
  • a connection region 28 of the electrode 10 joins this transition region.
  • an electrical connection contact or plug is inserted for making an electrical contact in the electrode holder of the shaft 6 of the surgical instrument 4.
  • the electrical leads 26 are visible from the outside through the transparent tubes 24. Depending on the type of electrode 1 0 different colored electrical leads 26 are used in their preparation. It is also provided to encode the electrical leads 26 with different color codes selected for this purpose.
  • machine-readable code 30 can be used as an identification feature.
  • the machine-readable code 30 is, for example, a barcode and / or a QR code. This is applied in particular to the electrode 10 using a laser engraving process.
  • Fig. 3 shows in a further schematically simplified and perspective illustration a part of the shaft 6 of the surgical instrument 4 in the region of its distal end 8.
  • the electrode 10 taken up by the electrode holder at the distal end 8 of the shaft 6 is not an electric loop, as shown in FIG , 2, but an electrode 10 with a button electrode 32. This is connected via two electrical leads 26 to the connection region 28 of the electrode 10.
  • a color and / or a color code of the insulations of the leads 26 are provided as an identification feature for the electrode 10.
  • control 20 is supplied as operating parameters, for example, an operating voltage provided for operating the electrode 10 and / or an operating current intensity and / or an operating frequency. It is likewise provided to transfer the corresponding maximum values of the operating voltage and / or the operating current intensity and / or a maximum operating frequency as operating parameters.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches System (2), ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems (2) sowie eine Elektrode (10) für ein elektrochirurgisches System (2). Ein Bilderfassungssystem des chirurgischen Instruments (4) erfasst ein Bild der Elektrode (10). Die zugehörigen Bilddaten werden mit den Datensätzen einer Datenbank (18) abgeglichen, in welchen ein Identifikationsmerkmal der Elektrode (10) und zumindest ein Betriebsparameter für die Elektrode (10) einander zugeordnet sind. Nachdem ein Typ der Elektrode (10) identifiziert wurde, werden die zugehörigen Betriebsparameter an eine Steuerung (20) des chirurgischen Instruments (4) übertragen.

Description

Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches System, umfassend ein chirurgisches Instrument mit einem Bilderfassungssystem und einem Schaft, wobei an einem distalen Ende des Schafts eine Elektrodenaufnahme vorhanden ist, und wobei das Bilderfassungssystem zum Erfassen eines Operationsfeldes eingerichtet ist, welches sich distal vor dem distalen Ende des Schafts erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen elekt- rochirurgischen Systems. Schließlich betrifft die Erfindung eine Elektrode für ein elektrochirurgisches System.
In der Hochfrequenzchirurgie (auch als HF-Chirurgie bezeichnet) wird ein hochfrequenter Wechselstrom durch chirurgisch zu behandelndes Gewebe geleitet, um dieses gezielt zu schädigen oder zu schneiden . Der wesentl iche Vorteil dieser Operationstechnik gegenüber der Verwendung eines herkömmlichen Skalpells ist, dass gleichzeitig mit dem Schnitt eine Blutungsstillung durch Verschluss der betroffenen Gefäße erfolgt. Bei der Hochfrequenzchirurgie wird eine anstatt eines Skalpells verwendete Elektrode auf ein chirurgisches Instrument, beispielsweise auf ein Resektoskop, aufgesteckt. Zum Betreiben der Elektrode ist es wichtig, dass diese mit den vorgesehenen Betriebsparametern betrieben wird .
Die Einstellung der korrekten Betriebsparameter wird für den Operateur dadurch erleichtert, dass das chirurgische Instrument in der Lage ist, die aufgesteckte Elektrode selbstständig zu erkennen . Zu diesem Zweck befindet sich beispielsweise ein integrierter Schaltkreis (IC) im Stecker der Elektrode. Es ist jedoch technisch aufwendig und kostenintensiv solche ICs in die Elektrode zu integrieren . Da es sich bei den Elektroden aus hygienischen Gründen teilweise um Einwegartikel handelt, tragen die Kosten der Elektroden direkt zu den Betriebskosten des elektrochirurgischen Systems bei .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein elektrochirurgisches System, ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgisches Systems sowie eine Elektrode für ein elektrochirurgisches System sowie deren Verwendung anzugeben, wobei die Betriebskosten des elektrochirurgischen Systems und der konstruktive Aufwand zur Herstellung des elektrochirurgischen Systems gering sein sollen .
Die Aufgabe wird gelöst durch ein elektrochirurgisches System, umfassend ein chirurgisches Instrument mit einem Bilderfassungssystem und einem Schaft, wobei an einem distalen Ende des Schafts eine Elektrodenaufnahme vorhanden ist, und wobei das Bilderfassungssystem zum Erfassen eines Operationsfeldes eingerichtet ist, welches sich distal vor dem distalen Ende des Schafts erstreckt, wobei das elektrochirurgische System dadurch fortgebildet ist, dass das System ferner umfasst: - eine mit der Elektrodenaufnahme verbindbare Elektrode zum Durchführen einer chirurgischen Behandlung, wobei die Elektrode ein optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal umfasst,
- eine Datenverarbeitungseinheit mit einer Datenbank, die eine Vielzahl von Datensätzen umfasst, in denen jeweils Informationen betreffend zumindest ein Identifikationsmerkmal eines Elektrodentyps und zumindest ein zum Betreiben dieses Elektrodentyps vorgesehener Betriebsparameter einander zugeordnet sind, wobei
- das Bilderfassungssystem dazu eingerichtet ist, ein Bild der Elektrode zu erfassen und Bilddaten des erfassten Bildes an die Datenverarbeitungseinheit zu übertragen,
- die Datenverarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, die empfangenen Bilddaten hinsichtlich eines in den Bilddaten vorhandenen Identifikationsmerkmals zu analysieren,
- ein aufgefundenes Identifikationsmerkmal mit den in der Datenbank vorhandenen Datensätzen abzugleichen,
- einen Typ der Elektrode zu identifizieren und den zugehörigen zumindest einen Betriebsparameter an eine Steuerung des chirurgischen Instruments zu übertragen .
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Betriebskosten eines elektrochirurgischen Systems gesen kt werden, wenn zur Er- kennung eines Typs der verwendeten Elektrode das vorhandene Bilderfassungssystem des chirurgischen Instruments genutzt wird .
Ferner wird ein äußeres Identifikationsmerkmal der Elektrode verwendet, um deren Typ zu erkennen . Vorteilhaft wird auf eine elektronische Kennzeichnung der Elektroden, beispielsweise einen IC im Stecker der Elektrode, verzichtet. Diese Maßnahmen senken die Stückkosten der Elektroden und folglich auch die Betriebskosten des elektrochirurgischen Systems.
Insbesondere ist vorgesehen, dass nach Übertragung der Betriebsparameter an eine Steuerung des chirurgischen Instruments das elektrochirurgische System auch mit d iesen Betriebsparametern betrieben wird .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass das Identifikationsmerkmal zumindest ein Teil einer äußeren Form der Elektrode und/oder ein auf einer Außenfläche der Elektrode vorhandener maschinenlesbarer Code ist.
Ein Teil der äußeren Form sind beispielsweise Abmessungen und/oder Größenverhältnisse einzelner Bauteile der Elektrode. Ferner sind als Identifikationsmerkmale vorhandene Kanten, Fasen, Anordnungen von Verbindungs- oder Fügenähten etc. geeignet. Als maschinenlesbarer Code ist beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code oder ebenso ein Farbcode einsetzbar. Als Farbcode werden bevorzugt Farbpunkte eingesetzt, die maschinell aufgebracht werden . Ein Strichcode oder QR-Code ist insbesondere mit einer Laserbeschriftungseinrichtung auf die Elektrode aufgebracht. Vorteilhaft ist die Kennzeichnung der Elektrode mit geringem Aufwand durchführbar, was ihre Herstellungskosten senkt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Elektrode umfasst:
- einen aktiven Bereich, der während der Durchführung der chirurgischen Behandlung in Kontakt mit zu behandelndem Gewebe steht und
- einen zum elektrischen Kontaktieren der Elektrode vorgesehenen Anschlussbereich mit zumindest einem elektrischen Anschlusskontakt, wobei der zumindest eine elektrische Anschlusskontakt und der aktive Bereich über eine von außen sichtbare elektrische Zuleitung miteinander verbunden und wobei eine Farbe und/oder ein Farbcode der elektrischen Zuleitung, insbesondere einer elektrischen Isolierung der Zuleitung, das Identifikationsmerkmal sind .
Abhängig von den Betriebsparametern der verwendeten Elektrode, so wie beispielsweise die zum Betrieb vorgesehene Stromstärke und/oder Spannung, werden unterschiedlich dimensionierte elektrische Zuleitungen zum Kontaktieren der Anschlusskontakte mit dem aktiven Bereich verwendet. Diese elektrischen Zuleitungen sind typischerweise mit unterschiedlichen Farben oder Farbcodes markiert, so dass sie während der Herstellung der Elektrode identifizierbar sind . Diese Information, welche herstellerseitig bei der Herstellung der Elektrode in Form der verwendeten elektrischen Zuleitungen bereits integriert wird, ist vorteilhaft nutzbar, um zu einem späteren Zeitpunkt den Typ der Elektrode festzustellen . Besonders vorteilhaft ist, dass zur Kennzeichnung der Elektrode keine zusätzl ichen Schritte in den Herstellungsprozess integriert werden müssen . Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zumindest eine Betriebsparameter eine zum Betreiben der Elektrode vorgesehene Betriebsspannung und/oder eine Betriebsstromstärke und/oder eine Betriebsfrequenz und/oder eine maximale Betriebsspannung und/oder eine maximale Betriebsstromstärke und/oder eine maximale Betriebsfrequenz umfasst.
Insbesondere ist das chirurgische Instrument ein Endoskop. Weiterhin insbesondere handelt es sich bei dem chirurgischen Instrument um ein Resektoskop und bei der Elektrode um eine Resektionselektrode.
Als Elektrode sind sowohl monopolare als auch bipolare Elektroden vorgesehen .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems nach einem oder mehreren der genannten Ausführungsformen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- das Bilderfassungssystem erfasst ein Bild der Elektrode und überträgt die Bilddaten des erfassten Bildes an die Datenverarbeitungseinheit,
- die Datenverarbeitungseinheit analysiert die empfangenen Bilddaten hinsichtl ich eines in den Bilddaten vorhandenen Identifikationsmerkmals,
- gleicht ein aufgefundenes Identifikationsmerkmal mit den in der Datenbank vorhandenen Datensätzen ab, - identifiziert einen Typ der Elektrode und überträgt den zugehörigen zumindest einen Betriebsparameter an eine Steuerung des chirurgischen Instruments.
Insbesondere wird das elektrochirurgische System auch mit den von der Datenverarbeitungseinheit an die Steuerung übertragenen Parametern betrieben .
Gemäß einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass die Datenverarbeitungseinheit in den Bilddaten zumindest einen Teil einer äußeren Form der Elektrode und/oder einen auf einer Außenfläche der Elektrode vorhandenen maschinenlesbaren Code und/oder eine Farbe und/oder ein Farbcode einer elektrischen Zuleitung als Identifikationsmerkmal analysiert.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass als Betriebsparameter eine zum Betreiben der Elektrode vorgesehene Betriebsspannung und/oder eine Betriebsstromstärke und/oder eine Betriebsfrequenz und/oder eine maximale Betriebsspannung und/oder eine maximale Betriebsstromstärke und/oder eine maximale Betriebsfrequenz von der Datenverarbeitungseinheit an die Steuerung des chirurgischen Instruments übertragen werden .
Auf das Verfahren zum Betreiben des elektrochirurgischen Systems treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das elektrochirurgische System selbst erwähnt wurden, so dass sie an dieser Stelle nicht wiederholt werden sollen .
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Elektrode für ein elektrochirurgisches System oder eines elektrochirurgischen Systems nach einem oder mehreren Ausführungsformen, wobei die Elektrode einen auf einer Außenfläche der Elektrode vor- handenen maschinenlesbaren Code als optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal umfasst.
Als maschinenlesbarer Code sind beispielsweise ein Barcode und/oder ein QR-Code geeignet, welcher insbesondere mithilfe eines Lasergravurverfahrens auf die Oberfläche der Elektrode aufgebracht wird . Ferner ist ein maschinell aufgebrachter Farbcode, insbesondere bestehend aus Farbpunkten, als Identifikationsmerkmal geeignet.
Als äußeres Identifikationsmerkmal der Elektrode ist ferner insbesondere eine besondere äußere Form der Elektrode, beispielsweise eine äußere Abmessung, Größenverhältnisse, eine Länge eines bestimmten Bauteils, eine Kante und/oder Fase, geeignet. Eines oder mehrere dieser Merkmale werden vorteilhaft als Identifikationsmerkmal der Elektrode verwendet.
Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung einer Elektrode, insbesondere einer Elektrode nach einer der genannten Ausführungsformen, umfassend ein optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal in einem elektrochirurgischen System nach einer der Ausführungsformen .
Auf die Elektrode und deren Verwendung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das elektrochirurgi- sche System oder das Verfahren erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet wird .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen :
Fig . 1 ein elektrochirurgisches System in schematischer
Darstellung,
Fig . 2 eine schematische Perspektivansicht eines Bereichs eines distalen Schaftendes eines Resektoskops mit angeschlossener Elektrode und
Fig . 3 eine weitere schematische Perspektivansicht eines distalen Schaftendes eines weiteren Resektoskops mit angeschlossener weiterer Elektrode.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig . 1 zeigt in schematischer vereinfachter Darstellung ein elektrochirurgisches System 2, umfassend ein chirurgisches Instrument 4 mit einem nicht dargestellten Bilderfassungssystem und einem Schaft 6. An einem distalen Ende 8 des Schafts 6 ist eine Elektrodenaufnahme vorhanden . Diese dient der Aufnahme einer Elektrode 1 0 zum Durchführen einer chirurgischen Behandlung.
Beispielhaft ist in Fig . 1 ein Resektoskop als chirurgisches Instrument 4 dargestellt. Entsprechend ist die Elektrode 1 0 eine Resekti- onselektrode, d .h . eine Schlinge.
Das chirurgische Instrument 4 ist über eine Versorgungsleitung 1 2 mit einer Steuereinheit 14 verbunden . Die Versorgungsleitung 12 dient der elektrischen Versorgung des chirurgischen Instruments 4 und auch der Datenübertragung zwischen der Steuereinheit 14 und dem chirurgischen Instrument 4.
Die Steuereinheit 14 umfasst neben anderen allgemein bekannten Einheiten, die nicht dargestellt sind, eine Datenverarbeitungseinheit 1 6, beispielsweise einen PC mit einer Datenbank 1 8. In der Datenbank 1 8, die beispielsweise auf einem nichtflüchtigen Datenspeicher abgelegt ist, befinden sich eine Vielzahl von Datensätzen . Jeder dieser Datensätze enthält Informationen betreffend zumindest ein Identifikationsmerkmal eines Elektrodentyps und zumindest ein zum Betreiben dieses Elektrodentyps vorgesehen Betriebsparameter. Diese beiden Informationen sind einander zugeordnet.
Das Bilderfassungssystem des chirurgischen Instruments 4 ist dazu eingerichtet, ein Bild der Elektrode 1 0 zu erfassen und die zugehörigen Bilddaten des erfassten Bildes an die Datenverarbeitungseinheit 1 6 zu übertragen . Die Datenübertragung erfolgt beispielsweise über die Versorgungsleitung 1 2. Sie kann ebenso auf anderem Wege, beispielsweise drahtlos, erfolgen . Die Datenverarbeitungseinheit 1 6 ist dazu eingerichtet, die empfangenen Bilddaten hinsichtlich eines in den Bilddaten vorhandenen Identifikationsmerkmals zu analysieren . Findet die Datenverarbeitungseinheit 1 6 in den Bilddaten ein Identifikationsmerkmal auf, so wird dieses mit den in der Datenbank 1 8 vorhandenen Datensätzen verglichen . Genauer gesagt findet ein Vergleich mit den in den Datensätzen vorhandenen Informationen betreffend verschiedene Identifikationsmerkmale verschiedener Elektrodentypen statt. Die Datenverarbeitungseinheit 1 6 identifi- ziert so den Typ der Elektrode 1 0, dessen Bild erfasst wurde. Sie ruft die zugehörigen Betriebsparameter für diesen Elektrodentyp aus dem zugehörigen Datensatz der Datenbank 1 8 ab. Diese Betriebsparameter werden an eine Steuerung 20 des chirurgischen Instruments 4 übertragen . Anschließend erfolgt der Betrieb des chirurgischen Instruments 4 mit diesen Betriebsparametern . Beispielsweise werden eine passende Stromstärke und eine passende Spannung eingestellt.
Lediglich beispielhaft ist in Fig . 1 die Steuerung 20 des chirurgischen Instruments 4 als Teil der Datenverarbeitungseinheit 1 6 dargestellt.
In dem beschriebenen elektrochirurgischen System 2 wird die Steuerung 20 also automatisch auf die für die Elektrode 1 0 korrekten Betriebsparameter eingestellt. Hierbei wird der Erfahrungssatz ausgenutzt, dass bevor die Elektrode 1 0 mit der am distalen Ende 8 des Schafts 6 vorhandenen Elektrodenaufnahme verbunden wird, sich die Elektrode 1 0 zumindest kurzzeitig im Blickfeld des Bilderfassungssystems des chirurgischen Instruments 4 befindet. So ist es ohne zusätzliche Arbeitsschritte für den Benutzer möglich, ein Bild der Elektrode 1 0 zu erfassen und auszuwerten .
Sollte das auf diese Weise erfasste Bild nicht ausreichend sein, beispielweise das Identifikationsmerkmal der Elektrode 1 0 nicht sichtbar sein, so ist die Steuereinheit 14 ggf. dazu eingerichtet, an den Benutzer des chirurgischen Instruments 4 eine Information auszugeben, die Elektrode 10 in das Blickfeld des Bilderfassungssystems zu verbringen . Beispielsweise wird eine visuelle oder akustische Aufforderung ausgegeben .
Fig . 2 zeigt in vereinfachter, schematisch perspektivischer Ansicht einen distalen Endbereich des Schafts 6 des chirurgischen Instruments 4. Die Elektrode 1 0 umfasst einen aktiven Bereich 22, welcher in Form einer Schlinge ausgebildet ist. Beispielhaft ist eine bipolare Elektrode 10 gezeigt. Das elektrochirurgische System 2 ist jedoch ebenso für monopolare Elektroden eingerichtet. Der aktive Bereich 22 steht bei der Durchführung einer chirurgischen Behandlung in Kontakt mit dem zu behandelnden Gewebe.
An den aktiven Bereich 22 schließt sich ein Übergangsbereich an, welcher aus einem Paar transparenter Röhrchen 24 und darin geführten elektrischen Zuleitungen 26 aufgebaut ist. In proximaler Richtung schließt sich an diesen Übergangsbereich ein Anschlussbereich 28 der Elektrode 1 0 an . An einem in Fig . 2 nicht sichtbaren proximalen Ende des Anschlussbereichs 28 befindet sich ein elektrischer Anschlusskontakt bzw. Stecker. Dieser wird zum Herstellen eines elektrischen Kontakts in die Elektrodenaufnahme des Schafts 6 des chirurgischen Instruments 4 eingesteckt.
Die elektrischen Zuleitungen 26 sind von außen durch die transparenten Röhrchen 24 sichtbar. Je nach Typ der Elektrode 1 0 werden bei ihrer Herstellung unterschiedlich farbige elektrische Zuleitungen 26 verwendet. Ebenso ist vorgesehen, die elektrischen Zuleitungen 26 mit zu diesem Zweck ausgewählten unterschiedlichen Farbcodes zu kodieren .
So ist es möglich, die Elektrode 10 anhand der Farbe und/oder des Farbcodes der elektrischen Zuleitungen 26 ihrem Typen nach zu identifizieren . Dieser Farbe oder dem Farbcode kommt also die Rolle eines Identifikationsmerkmals zu .
Ferner ist vorgesehen, dass eine äußere Form der Elektrode 1 0 oder ein auf einer Außenfläche der Elektrode 1 0 vorhandener ma- schinenlesbarer Code 30 als Identifikationsmerkmal verwendet werden . Bei dem maschinenlesbaren Code 30 handelt es sich beispielsweise um einen Barcode und/oder um einen QR-Code. Dieser ist insbesondere mit einem Lasergravurverfahren auf die Elektrode 1 0 aufgebracht.
Fig . 3 zeigt in einer weiteren schematisch vereinfachten und perspektivischen Darstellung einen Teil des Schafts 6 des chirurgischen Instruments 4 im Bereich seines distalen Endes 8. Die von der Elektrodenaufnahme am distalen Ende 8 des Schafts 6 aufgenommene Elektrode 1 0 ist keine Elektroschlinge, so wie sie in Fig . 2 gezeigt ist, sondern eine Elektrode 1 0 mit einer Knopfelektrode 32. Diese ist über zwei elektrische Zuleitungen 26 mit dem Anschlussbereich 28 der Elektrode 1 0 verbunden . Neben einem maschinenlesbaren Code 30 und der Form der Elektrode 1 0 ist eine Farbe und/oder ein Farbcode der Isolierungen der Zuleitungen 26 als Identifikationsmerkmal für die Elektrode 1 0 vorgesehen .
Nachdem der Typ der Elektrode 1 0 identifiziert wurde, werden der Steuerung 20 als Betriebsparameter beispielsweise eine zum Betreiben der Elektrode 10 vorgesehene Betriebsspannung und/oder eine Betriebsstromstärke und/oder eine Betriebsfrequenz zugeführt. Ebenso ist vorgesehen, die entsprechenden Maximalwerte der Betriebsspannung und/oder der Betriebsstromstärke und/oder eine maximale Betriebsfrequenz als Betriebsparameter zu übergeben .
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
2 elektrochirurgisches System
4 chirurgisches Instrument
6 Schaft
8 distales Ende
1 0 Elektrode
1 2 Versorgungsleitung
14 Steuereinheit
1 6 Datenverarbeitungseinheit
1 8 Datenbank
20 Steuerung
22 aktiver Bereich
24 transparentes Röhrchen
26 elektrische Zuleitung
28 Anschlussbereich
30 maschinenlesbarer Code
32 Knopflelektrode

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrochirurgisches System (2), umfassend ein chirurgisches Instrument (4) mit einem Bilderfassungssystem und einem Schaft (6), wobei an einem distalen Ende (8) des Schafts (6) eine Elektrodenaufnahme vorhanden ist, und wobei das Bilderfassungssystem zum Erfassen eines Operationsfeldes eingerichtet ist, welches sich distal vor dem distalen Ende (8) des Schafts (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner umfasst:
- eine mit der Elektrodenaufnahme verbindbare Elektrode (1 0) zum Durchführen einer chirurgischen Behandlung, wobei die Elektrode (1 0) ein optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal umfasst,
- eine Datenverarbeitungseinheit (16) mit einer Datenbank (1 8), d ie eine Vielzahl von Datensätzen umfasst, in denen jeweils Informationen betreffend zumindest ein Identifikationsmerkmal eines Elektrodentyps und zumindest ein zum Betreiben dieses Elektrodentyps vorgesehener Betriebsparameter einander zugeordnet sind, wobei
- das Bilderfassungssystem dazu eingerichtet ist, ein Bild der Elektrode (10) zu erfassen und Bilddaten des erfass- ten Bildes an die Datenverarbeitungseinheit (1 6) zu übertragen,
- die Datenverarbeitungseinheit (16) dazu eingerichtet ist, die empfangenen Bilddaten hinsichtl ich eines in den Bilddaten vorhandenen Identifikationsmerkmals zu analysieren,
- ein aufgefundenes Identifikationsmerkmal mit den in der Datenbank (1 8) vorhandenen Datensätzen abzugleichen,
- einen Typ der Elektrode (10) zu identifizieren und den zugehörigen zumindest einen Betriebsparameter an eine Steuerung (20) des chirurgischen Instruments (4) zu übertragen .
Elektrochirurgisches System (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmerkmal zumindest ein Teil einer äußeren Form der Elektrode (10) und/oder ein auf einer Außenfläche der Elektrode (1 0) vorhandener maschinenlesbarer Code (30) ist.
Elektrochirurgisches System (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (10) umfasst:
- einen aktiven Bereich (22), der während der Durchführung der chirurgischen Behandlung in Kontakt mit zu behandelndem Gewebe steht und
- einen zum elektrischen Kontaktieren der Elektrode (10) vorgesehenen Anschlussbereich (28) mit zumindest einem elektrischen Anschlusskontakt, wobei der zumindest eine elektrische Anschlusskontakt und der aktive Bereich (22) über eine von außen sichtbare elektrische Zuleitung (26) miteinander verbunden und wobei eine Farbe und/oder ein Farbcode der elektrischen Zuleitung (26), insbesondere einer elektrischen Isolierung der Zuleitung (26), das Identifikationsmerkmal sind .
Elektrochirurgisches System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Betriebsparameter eine zum Betreiben der Elektrode (10) vorgesehene Betriebsspannung und/oder eine Betriebsstromstärke und/oder eine Betriebsfrequenz und/oder eine maximale Betriebsspannung und/oder eine maximale Betriebsstromstärke und/oder eine maximale Betriebsfrequenz umfasst.
Elektrochirurgisches System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (4) ein Endoskop ist, wobei das chirurgische Instrument (4) insbesondere ein Resektoskop und die Elektrode (10) eine Resektionselektrode sind . Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems (2), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- das Bilderfassungssystem erfasst ein Bild der Elektrode (1 0) und überträgt die Bilddaten des erfassten Bildes an die Datenverarbeitungseinheit (1 6),
- die Datenverarbeitungseinheit (16) analysiert die empfangenen Bilddaten hinsichtlich eines in den Bilddaten vorhandenen Identifikationsmerkmals,
- gleicht ein aufgefundenes Identifikationsmerkmal mit den in der Datenbank (1 8) vorhandenen Datensätzen ab,
- identifiziert einen Typ der Elektrode (10) und überträgt den zugehörigen zumindest einen Betriebsparameter an die Steuerung (20) des chirurgischen Instruments (4).
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (16) in den Bilddaten zumindest einen Teil einer äußeren Form der Elektrode (1 0) und/oder einen auf einer Außenfläche der Elektrode (1 0) vorhandenen masch inenlesbaren Code (30) und/oder eine Farbe und/oder ein Farbcode einer elektrischen Zuleitung (26) als Identifikationsmerkmal analysiert.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter eine zum Betreiben der Elektrode (1 0) vorgesehene Betriebsspannung und/oder eine Betriebsstromstärke und/oder eine Betriebsfrequenz und/oder eine maximale Betriebsspannung und/oder eine maximale Betriebs- Stromstärke und/oder eine maximale Betriebsfrequenz von der Datenverarbeitungseinheit (1 6) an eine Steuerung (20) des ch irurgischen Instruments (4) übertragen werden .
9. Elektrode (10) für ein elektrochirurgisches System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (10) einen auf einer Außenfläche der Elektrode (10) vorhandenen maschinenlesbaren Code (30) als optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal umfasst.
1 0. Verwendung einer Elektrode (10), insbesondere einer Elektrode (1 0) nach Anspruch 9, umfassend ein optisch erfassbares äußeres Identifikationsmerkmal in einem elektrochirurgischen System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2015/068419 2014-08-27 2015-08-11 Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben WO2016030178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15748047.6A EP3185799B1 (de) 2014-08-27 2015-08-11 Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben
CN201580045618.2A CN106659544B (zh) 2014-08-27 2015-08-11 电外科手术系统及其操作方法
JP2017511596A JP6383099B2 (ja) 2014-08-27 2015-08-11 電気手術システム、その作動方法、及び、電極
US15/401,365 US11419672B2 (en) 2014-08-27 2017-01-09 Electrosurgical system and method for operating the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217095.8A DE102014217095A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014217095.8 2014-08-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/401,365 Continuation US11419672B2 (en) 2014-08-27 2017-01-09 Electrosurgical system and method for operating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030178A1 true WO2016030178A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53794232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068419 WO2016030178A1 (de) 2014-08-27 2015-08-11 Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11419672B2 (de)
EP (1) EP3185799B1 (de)
JP (1) JP6383099B2 (de)
CN (1) CN106659544B (de)
DE (1) DE102014217095A1 (de)
WO (1) WO2016030178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210378594A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Biosense Webster (Israel) Ltd. Features to assist in assembly and testing of devices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111659A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems
DE102020132454B3 (de) 2020-12-07 2021-11-25 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopische Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Identität einer Komponente einer endoskopischen Vorrichtung
DE102021104872A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgisches System und Verfahren zum Betrieb eines elektrochirurgischen Systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080262654A1 (en) * 2006-10-25 2008-10-23 Terumo Kabushiki Kaisha Manipulator system
EP2008598A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Edward A. Loeser Elektrochirurgisches Verbundstofffaserinstrument
EP2110698A2 (de) * 2008-03-27 2009-10-21 Olympus Medical Systems Corporation Bildaufnahmevorrichtung und Fernbedienung für ein Endoskop
DE102009017616A1 (de) * 2009-04-16 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Ablationsgerät zu gezielten Ablation von Bereichen eines Gewebevolumens und Verfahren zur Bereitstellung von Identitätsinformationen einer Ablationssonde
EP2329783A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Tyco Healthcare Group, LP Entfernbare Tinte für chirurgische Instrumente
US20130046299A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 John J. Newkirk Intelligent electrosurgical electrode and tracking system
EP2641552A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren eines modularen chirurgischen Instrumentes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60106603U (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 オリンパス光学工業株式会社 レゼクトスコ−プ
US6235020B1 (en) * 1993-05-10 2001-05-22 Arthrocare Corporation Power supply and methods for fluid delivery in electrosurgery
US5649021A (en) * 1995-06-07 1997-07-15 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for object detection for instrument control
GB9526627D0 (en) * 1995-12-29 1996-02-28 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical instrument and an electrosurgical electrode assembly
JP2001112774A (ja) * 1999-10-14 2001-04-24 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡システム
GB0204549D0 (en) * 2002-02-27 2002-04-10 Depuy Int Ltd A surgical instrument system
US6695837B2 (en) * 2002-03-13 2004-02-24 Starion Instruments Corporation Power supply for identification and control of electrical surgical tools
US7614554B2 (en) * 2006-03-09 2009-11-10 Jadak Technologies, Inc. Electrosurgical device having RFID and optical imaging capabilities
KR101532969B1 (ko) * 2007-08-30 2015-07-01 지멘스 헬쓰케어 다이아그노스틱스 인크. 의학 진단을 위한 검출가능한 비가시적 마킹
JP5213201B2 (ja) * 2008-02-27 2013-06-19 国立大学法人浜松医科大学 体内挿入器具の種類を識別可能な手術支援システム
EP2502595B1 (de) * 2008-05-05 2014-10-01 Stryker Corporation Steuerungskonsole für ein chirurgisches Werkzeug, wobei die Konsole zum Ablesen von Daten aus einem integrierten Speicher mit dem Werkzeug von den Konsolenklemmen in der Lage ist, über die das Werkzeug mit Strom versorgt wird
US9168104B2 (en) * 2008-06-23 2015-10-27 John Richard Dein Intra-operative system for identifying and tracking surgical sharp objects, instruments, and sponges
DE102011008856A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Durchführen einer Abfrage eines Spezifikationsmerkmals einer medizintechnischen Funktionseinrichtung, medizintechnische Funktionseinrichtung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung sowie Steuereinrichtung
BR112013028428A2 (pt) * 2011-05-03 2019-09-24 Endosee Corp método e aparelho para histeroscopia e biópsia do endométrio
GB2502981B (en) * 2012-06-12 2018-11-07 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument & system
DE102013002832A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Rg Mechatronics Gmbh Roboter für die HF-Chirurgie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080262654A1 (en) * 2006-10-25 2008-10-23 Terumo Kabushiki Kaisha Manipulator system
EP2008598A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Edward A. Loeser Elektrochirurgisches Verbundstofffaserinstrument
EP2110698A2 (de) * 2008-03-27 2009-10-21 Olympus Medical Systems Corporation Bildaufnahmevorrichtung und Fernbedienung für ein Endoskop
DE102009017616A1 (de) * 2009-04-16 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Ablationsgerät zu gezielten Ablation von Bereichen eines Gewebevolumens und Verfahren zur Bereitstellung von Identitätsinformationen einer Ablationssonde
EP2329783A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Tyco Healthcare Group, LP Entfernbare Tinte für chirurgische Instrumente
US20130046299A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 John J. Newkirk Intelligent electrosurgical electrode and tracking system
EP2641552A2 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren eines modularen chirurgischen Instrumentes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210378594A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Biosense Webster (Israel) Ltd. Features to assist in assembly and testing of devices

Also Published As

Publication number Publication date
US11419672B2 (en) 2022-08-23
CN106659544A (zh) 2017-05-10
JP6383099B2 (ja) 2018-08-29
EP3185799B1 (de) 2021-05-26
EP3185799A1 (de) 2017-07-05
DE102014217095A1 (de) 2016-03-03
US20170112565A1 (en) 2017-04-27
CN106659544B (zh) 2020-03-03
JP2017533736A (ja) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE4339049C2 (de) Einrichtung zur Konfiguration chirurgischer Systeme
DE112011101324B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE69732474T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE102010029459A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP3185799B1 (de) Elektrochirurgisches system und verfahren zum betreiben desselben
WO2002041798A1 (de) Verfahren zum betreiben eines instruments für die hf-chirurgie und elektrochirurgische vorrichtung
DE102004009608A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE102009018521A1 (de) Hysterektomiegerät mit Uterusmanipulator
DE102009042428B4 (de) Versorgungseinrichtung zum Betreiben mindestens eines medizinischen Instruments, Verfahren zur Erzeugung eines Steuerprogramms
DE112013002906T5 (de) HF-chirurgisches Instrument und System
DE102012208816B4 (de) Chirurgisches Fräswerkzeug
DE102012007652A1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
EP3457972A1 (de) Chirurgisches instrument, insbesondere elektrochirurgisches instrument
DE102016220157A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE102019105632A1 (de) Nachgiebige, atraumatische Hülsenspitzen
DE112018001152T5 (de) Monopolarer elektrochirurgischer stift mit argonstrahlfähigkeit
DE10212841B4 (de) Medizinisches Instrument zur Behandlung von Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie medizinisches System mit einem derartigen medizinischen Instrument
WO2014075916A1 (de) Bipolare koagulations- und schneidelektrode
DE112006000125T5 (de) Elektrochirurgisches Instrument aus einer Nickel-Titan-Legierung
DE102009025405A1 (de) Medizinisches Koagulationsinstrument
DE102012003926A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Schlitten sowie Elektrodenanordnung für dieses
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15748047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015748047

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015748047

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017511596

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE