WO2016026764A1 - Ladevorrichtung und system zum laden eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladevorrichtung und system zum laden eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016026764A1
WO2016026764A1 PCT/EP2015/068653 EP2015068653W WO2016026764A1 WO 2016026764 A1 WO2016026764 A1 WO 2016026764A1 EP 2015068653 W EP2015068653 W EP 2015068653W WO 2016026764 A1 WO2016026764 A1 WO 2016026764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
motor vehicle
solid
charging
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon NÜRNBERGER
Philipp OBERHUMER
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201580044098.3A priority Critical patent/CN106660460B/zh
Publication of WO2016026764A1 publication Critical patent/WO2016026764A1/de
Priority to US15/436,069 priority patent/US10351007B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/56Mechanical storage means, e.g. fly wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Ladevorrichtung (1) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (3) umfasst eine Energieversorgungseinheit (5) umfasst, die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom für eine Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung (1) eine Gasversorgungseinheit (7), die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen. Außerdem weist die Ladevorrichtung (1) mindestens einen Versorgungsanschluss (9) auf, mittels dessen die Energieversorgungseinheit (5) im Rahmen eines Ladevorgangs zum Zuführen von elektrischem Strom für die Feststoff-Gas-Batterie (33) und mittels dessen die Gasversorgungseinheit (7) im Rahmen des Ladevorgangs zum Zuführen von Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) mit dem Kraftfahrzeug (3) koppelbar sind.

Description

Beschreibung
Ladevorrichtung und System zum Laden eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung und ein System zum Laden eines Kraftfahrzeugs, die
beziehungsweise das dazu geeignet ist, dem Kraftfahrzeug elektrischen Strom und Gas zum Betreiben einer Feststoff-Gas- Batterie zuzuführen.
Kraftfahrzeuge mit Elektromotoren sind eine Alternative zu Kraftfahrzeugen mit konventionellem Antrieb durch
Verbrennungsmotoren. Ein Vorteil von Elektromotoren ist die lokale Emissionsfreiheit in Bezug auf Schadstoffemissionen. Die Antriebsenergie eines Elektromotors wird in der Regel durch wiederaufladbare Akkumulatoren bereitgestellt. In diesem Zusammenhang werden häufig Lithium-Ionen-Batterien als Akkumulatoren verwendet, die die notwendige Antriebsenergie zum Betreiben des Kraftfahrzeugs aufbringen.
Eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien bieten zum
Beispiel Lithium-Luft-Batterien oder allgemeiner Feststoff- Gas-Batterien, die beispielsweise eine deutlich höhere
Energiedichte und Leistungsfähigkeit als gegenwärtige
Lithium-Ionen-Batterien aufweisen, was sich unter anderem vorteilhaft auf eine mögliche Reichweite des Kraftfahrzeugs auswirken kann. Infolgedessen werden für Kraftfahrzeuge mit Feststoff-Gas-Batterien spezielle Ladevorrichtungen benötigt, die dem Kraftfahrzeug den notwendigen Kraftstoff zum
Betreiben der Feststoff-Gas-Batterie bereitstellen.
In Dokument US 2012/0041628 AI werden ein System und ein Verfahren beschrieben, die dazu geeignet sind, eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Metall-Luft-Batterie elektrisch aufzuladen. Zu diesem Zweck sind in dem Kraftfahrzeug weiter ein Kompressor und ein Tank angeordnet, die zusammen mit einer externen Stromquelle einen Ladezyklus der Metall-Luft- Batterie ermöglichen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, eine Ladevorrichtung und ein System zu schaffen, die
beziehungsweise das dazu geeignet ist, auf einfache Weise ein Zuführen von elektrischem Strom und Gas für eine Feststoff- Gas-Batterie eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung umfasst eine
Ladevorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs eine
Energieversorgungseinheit, die extern zu dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom für eine Feststoff-Gas-Batterie des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Des Weiteren umfasst die Ladevorrichtung eine Gasversorgungseinheit, die extern zu dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas-Batterie des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Außerdem weist die Ladevorrichtung mindestens einen
Versorgungsanschluss auf, mittels dessen die
Energieversorgungseinheit im Rahmen eines Ladevorgangs zum Zuführen von elektrischem Strom für die Feststoff-Gas- Batterie und mittels dessen die Gasversorgungseinheit im Rahmen eines Ladevorgangs zum Zuführen von Gas für die
Feststoff-Gas-Batterie mit dem Kraftfahrzeug koppelbar sind. Mit einer solchen Ladevorrichtung wird auf einfache Weise ein Laden von elektrischem Strom und Gas für ein Kraftfahrzeug ermöglicht, das eine Feststoff-Gas-Batterie aufweist.
Feststoff-Gas-Batterien besitzen eine aus einem Feststoff bestehende Anode und eine davon beabstandete Kathode, die beispielsweise aus mesoporösem Kohlenstoff besteht und die bildlich als eine Art Schwamm veranschaulicht werden kann. Zwischen der Feststoff-Anode und der Kathode befindet sich typischerweise ein Elektrolyt, welcher je nach
Ausführungsform der Feststoff-Gas-Batterie beispielsweise in fester oder flüssiger Form ausgebildet sein kann. Durch
Zuführen von Gas wird in der Feststoff-Gas-Batterie ein
Stromfluss induziert, der zu Zwecken der Energieversorgung genutzt werden kann. Grundsätzlich lösen sich bei einem
Entladen der Feststoff-Gas-Batterie positive Ionen und
Elektronen von der Feststoff-Anode ab und gehen in den
Elektrolyt über. Im weiteren Verlauf koppeln die positiven Ionen an der Kathode mit Atomen oder Molekülen des
zugeführten Gases und sind dort elektrochemisch gebunden. Die in diesem Prozess frei werdenden Elektronen stehen einem Ladungstransport zur Verfügung und ermöglichen dadurch einen Stromfluss und eine elektrische Versorgung von mit der
Feststoff-Gas-Batterie gekoppelten Komponenten. Wird
beispielsweise ein externes Spannungspotential an die
Feststoff-Gas-Batterie angelegt, welches gegenüber dem
Potential beim Entladen der Feststoff-Gas-Batterie überwiegt, wird der beschriebene Prozess umgekehrt und die Feststoff- Gas-Batterie geladen. In diesem Fall werden die
elektrochemischen Bindungen zwischen den Ionen der Feststoff- Anode und den Atomen oder Molekülen des zugeführten Gases wieder gelöst. Infolgedessen wandern die Ionen durch den Elektrolyt zu der Feststoff-Anode und setzen sich durch Rekombination mit Elektronen an dieser ab. Darüber hinaus wird auch das elektrochemisch gebundene Gas wieder frei, welches zum Beispiel in einen Außenbereich abgegeben oder für einen weiteren Zyklus der Feststoff-Gas-Batterie rückgeführt werden kann.
In Bezug auf die beanspruchte Erfindung wird durch die beschriebene Ladevorrichtung mittels des mindestens einen Versorgungsanschlusses unter anderem ein elektrischer Strom bereitgestellt, der ein externes Spannungspotential
repräsentiert und der somit ein Laden der Feststoff-Gas- Batterie ermöglicht. Die Energieversorgungseinheit ist zum Beispiel eine separate Komponente der Ladevorrichtung, die zum Beispiel einen Generator umfasst und/oder sie ist mit einem Energieversorgungsnetz gekoppelt, aus dem es den zum Laden des Kraftfahrzeugs notwendigen elektrischen Strom bezieht. Bevorzugt wird Gleichstrom oder Gleichspannung durch die Energieversorgungseinheit bereitgestellt, weil dies einen schnelleren Ladevorgang ermöglicht als ein Laden mit
Wechselstrom oder Wechselspannung. Ein Laden mit Wechselstrom oder Wechselspannung ist aber ebenso möglich, sodass in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Ladevorrichtung oder das Kraftfahrzeug Komponenten zur Strom- oder Spannungsumwandlung umfassen, wie beispielsweise einen Gleichrichter. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Feststoff-Gas-Batterie mit Gleichstrom oder Gleichspannung versorgt wird, der zum Laden der Feststoff-Gas-Batterie benötigt wird.
Das im Rahmen des Ladevorgangs frei werdende Gas kann zum Beispiel aus der Feststoff-Gas-Batterie oder dem
Kraftfahrzeug abgelassen werden oder es wird für einen weiteren Fahrzyklus der Feststoff-Gas-Batterie wieder
verwendet. In diesem Fall ist beispielsweise ein Hochdrucktank in dem Kraftfahrzeug angeordnet, der mit dem mindestens einen Versorgungsanschluss der Ladevorrichtung koppelbar ist.
Für den Fall, dass das freiwerdende Gas zum Beispiel aus dem Kraftfahrzeug abgelassen wird, wird mittels der beschriebenen Ladevorrichtung auch Gas für die Feststoff-Gas-Batterie bereitgestellt, das dem Kraftfahrzeug im Rahmen des
Ladevorgangs zugeführt werden kann. Dies ist gegebenenfalls auch dadurch begründet, dass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs das zuvor verwendete Gas gegen eine andere Sorte Gas
austauschen möchte, um so beispielsweise die Effizienz der Feststoff-Gas-Batterie und die mögliche Reichweite des
Kraftfahrzeugs zu erhöhen. In diesem Zusammenhang sind die Ladevorrichtung und das Kraftfahrzeug entsprechend dazu ausgebildet, einen solchen Gasaustausch im Rahmen des
Ladevorgangs durchzuführen. Außerdem ist die Feststoff-Gas- Batterie in einem solchen Fall dazu ausgebildet, mittels verschiedener Gassorten betrieben zu werden. Die
Gasversorgungseinheit der Ladevorrichtung umfasst dann zum Beispiel mehrere Gastanks mit verschiedenen Gassorten für Feststoff-Gas-Batterien, die sie für den Ladevorgang des Kraftfahrzeugs bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich ist die Gasversorgungseinheit auch mit einem Gasversorgungsnetz gekoppelt und bezieht daraus eine oder mehrere Gassorten zum Versorgen des Kraftfahrzeugs.
Das Laden von elektrischem Strom und Gas für die Feststoff- Gas-Batterie kann im Rahmen des Ladevorgangs zum Beispiel gleichzeitig oder auch zeitlich hintereinander erfolgen. Der mindestens eine Versorgungsanschluss ist in diesem Fall entsprechend dazu ausgebildet und ist mit der
Energieversorgungseinheit und der Gasversorgungseinheit gekoppelt. Beispielsweise umfasst der mindestens eine
Versorgungsanschluss eine isolierte elektrische Leitung zum Zuführen des elektrischen Stroms im Rahmen des Ladevorgangs, die von einer Gasleitung zum Zuführen des Gases umgeben ist. Über diese Gasleitung kann zum Beispiel auch im Rahmen des Ladevorgangs Gas von dem Kraftfahrzeug aufgenommen werden, das beispielsweise beim Laden der Feststoff-Gas-Batterie frei gesetzt wird. Alternativ umfasst die Ladevorrichtung zu diesem Zweck auch eine weitere Gasleitung, die beispielsweise auch mittels des mindestens einen Versorgungsanschlusses mit dem Kraftfahrzeug koppelbar ist. Der mindestens eine
Versorgungsanschluss ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel als eine Art Kombianschluss realisiert, der so ausgebildet ist, dass er zumindest die beschriebenen Funktionen
ermöglicht .
Alternativ oder zusätzlich weist die beschriebene
Ladevorrichtung weitere Versorgungsanschlüsse auf, sodass im Rahmen des Ladevorgangs beispielsweise ein erster
Versorgungsanschluss zum Zuführen von elektrischem Strom und ein zweiter Versorgungsanschluss zum Zuführen von Gas für die Feststoff-Gas-Batterie zur Verfügung stehen. Der zweite
Versorgungsanschluss kann dabei auch zum Aufnehmen von Gas von dem Kraftfahrzeug ausgebildet sein oder es ist
beispielsweise ein dritter Versorgungsanschluss vorhanden, der diese Funktion übernimmt. Der oder die
Versorgungsanschlüsse sind in diesem Zusammenhang derart ausgebildet, dass sie entsprechend ihrer Funktion zum
Beispiel gängige Steckerformen aufweisen. Sie können aber in Bezug auf ihre Form auch anders ausgebildet sein, sodass im Rahmen des Ladevorgangs zumindest stets ein Laden von
elektrischem Strom und/oder Gas für die Feststoff-Gas- Batterie möglich ist. Gemäß einer Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Gasversorgungseinheit einen Kompressor, der dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Ladevorgangs bereitgestelltes Gas für die Feststoff-Gas-Batterie zu verdichten und dem Kraftfahrzeug zuzuführen .
Auf diese Weise ist es möglich, dem Kraftfahrzeug das zum Betreiben der Feststoff-Gas-Batterie notwendige Gas
verdichtet bereitzustellen, um somit beispielsweise einen Hochdrucktank des Kraftfahrzeugs zu füllen. Dadurch, dass das Gas im Rahmen des Ladevorgangs verdichtet dem Kraftfahrzeug zugeführt wird, ist es möglich ein größeres Gasvolumen zum Beispiel in dem Hochdrucktank des Kraftfahrzeugs zu
speichern, was sich vorteilhaft auf die Leistungskapazität der Feststoff-Gas-Batterie und die mögliche Reichweite des Kraftfahrzeugs auswirken kann. Entsprechend kann auch die Dimensionierung des Hochdrucktanks in dem Kraftfahrzeug angepasst werden, die unter anderem abhängig von dem
Gasdruck, der gewünschten möglichen Reichweite des
Kraftfahrzeugs und der Leistungsfähigkeit der Feststoff-Gas- Batterie ausgeführt werden kann.
Der Kompressor ist als Komponente der Gasversorgungseinheit extern zu dem Kraftfahrzeug angeordnet und entsprechend der beanspruchten Erfindung zum Beispiel in einer externen
Ladestation integriert. Dies ermöglicht zum Beispiel ein Speichern von verdichtetem Gas in dem Hochdrucktank von
Kraftfahrzeugen, die selber keinen Kompressor mitführen.
Dadurch können Kraftfahrzeuge mit Feststoff-Gas-Batterien realisiert werden, bei denen Gewicht, Volumen und Kosten eingespart werden können, welche durch einen Einbau eines Kompressors in einem Kraftfahrzeug begründet wären. Die durch die beschriebene Ladevorrichtung ermöglichte Gewichtsreduktion des Kraftfahrzeugs wirkt sich vorteilhaft auf die Energiedichte und die Leistungsfähigkeit der
Feststoff-Gas-Batterie aus und ermöglicht durch die damit einhergehende Volumenreduktion eine Anpassung anderer
Komponenten des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel den
Hochdrucktank. Dieser kann dadurch begründet in seiner
Dimensionierung größer ausgebildet sein als es der Fall wäre bei einem Kraftfahrzeug mit Kompressor. Folglich wird durch das Anordnen des Kompressors in der Ladevorrichtung extern zu dem Kraftfahrzeug ein Beitrag zu einem effizienteren
Betreiben der Feststoff-Gas-Batterie geleistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Ladevorrichtung eine Gasaufnahmeeinheit, die extern zu dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Ladevorgangs Gas von dem Kraftfahrzeug aufzunehmen .
Auf diese Weise ist es möglich, mittels der
Gasaufnahmeeinheit im Rahmen des Ladevorgangs Gas von dem Kraftfahrzeug aufzunehmen und zum Beispiel in einem Gastank zu speichern. Beispielsweise wird so ein Austausch des Gases für die Feststoff-Gas-Batterie ermöglicht. Ist die Feststoff- Gas-Batterie zum Beispiel dazu ausgebildet, mit synthetischer Luft oder reinem Sauerstoff betrieben zu werden, können die Gassorten im Rahmen des Ladevorgangs nach Bedarf abgelassen und ausgetauscht werden. Zum Beispiel umfasst dabei die
Gasversorgungseinheit der Ladevorrichtung das Bereitstellen zumindest der beiden genannten Gassorten und ermöglicht somit im Rahmen des Ladevorgangs das Laden des gewünschten Gases. So kann zum Beispiel zuvor getankte synthetische Luft gegen reinen Sauerstoff ausgetauscht werden, welcher gegebenenfalls im Vergleich zu der synthetischen Luft eine höhere Effizienz der Feststoff-Gas-Batterie und dadurch eine größere
Reichweite des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Darüber hinaus ist es mittels der Gasaufnahmeeinheit im
Rahmen des Ladevorgangs auch möglich, das frei werdende Gas, welches durch den Betrieb beim Entladen der Feststoff-Gas- Batterie mit den positiven Ionen des Feststoffs an der
Kathode chemisch gebunden wurde, aufzunehmen und wieder dem Hochdrucktank des Kraftfahrzeugs zuzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts ist die Gasaufnahmeeinheit mit der Gasversorgungseinheit gekoppelt und dazu ausgebildet, das im Rahmen des Ladevorgangs
aufgenommene Gas von dem Kraftfahrzeug zumindest teilweise der Gasversorgungseinheit zuzuführen.
In diesem Zusammenhang wird zum Beispiel das im Rahmen des Ladevorgangs frei werdende Gas von dem Kraftfahrzeug mittels des mindestens einen Versorgungsanschlusses aufgenommen und im weiteren Verlauf beispielsweise über eine oder mehrere Zuleitungen der Gasversorgungseinheit zugeführt. Daraufhin kann das aufgenommene Gas mittels des Kompressors wieder verdichtet werden und für einen weiteren Fahrzyklus dem
Hochdrucktank des Kraftfahrzeugs für die Feststoff-Gas- Batterie geleitet werden. Gegebenenfalls wird das
aufgenommene Gas nur teilweise der Gasversorgungseinheit und dem Kraftfahrzeug zugeführt, weil zum Beispiel die Qualität des aufgenommenen Gases im Ganzen nicht gewünschten Vorgaben entspricht. Infolgedessen wird zum Beispiel ein Teil des aufgenommenen Gases mit Gas vermischt, das mittels der
Gasversorgungseinheit durch ein Gasversorgungsnetz oder durch einen Gastank bereitgestellt wird, sodass das dem
Kraftfahrzeug zugeführte Gas für die Feststoff-Gas-Batterie den vorgegebenen Ansprüchen genügt. Die Kontrolle der
Qualität des aufgenommenen und zugeführten Gases wird
beispielsweise durch Sensoren in der oder den Zuleitungen überwacht, die zum Beispiel eine Konzentration verschiedener für den Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie schädlichen Stoffe analysieren .
Darüber hinaus kann die Gasaufnahmeeinheit beispielsweise auch als eine einfache Zuleitung ausgebildet sein, die den mindestens einen Versorgungsanschluss der Ladevorrichtung mit dem Kompressor koppelt. Auf diese Weise erfolgt im Rahmen des Ladevorgangs ein besonders einfaches Recyceln des frei werdenden Gases der Feststoff-Gas-Batterie des
Kraftfahrzeugs .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Gasversorgungseinheit eine Gasaufbereitungseinheit.
Die Gasaufbereitungseinheit ermöglicht zum Beispiel ein
Filtern des Gases, bevor dieses dem Kraftfahrzeug für die Feststoff-Gas-Batterie zugeführt wird. Auf diese Weise können Bestandteile aus dem Gas herausgefiltert werden, die ein Betreiben der Feststoff-Gas-Batterie nachteilig beeinflussen können. Das so aufbereitete Gas wird dann zum Beispiel dem Hochdrucktank des Kraftfahrzeugs zugeführt.
Beispielsweise kann das Gas mittels der
Gasaufbereitungseinheit größtenteils von Wasser und
Kohlstoffdioxiden gereinigt werden, welche den Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie schon im Bereich von zum Beispiel 100 bis 400 ppm nachteilig beeinflussen und die Feststoff-Gas- Batterie auf Dauer beschädigen können. Auch andere
Verunreinigungen, wie zum Beispiel Partikel und Kohlenwasserstoffe, können auf diese Weise separiert werden, sodass zum Beispiel durch Aufbereiten des Gases synthetische Luft generiert wird, die im Wesentlichen nur aus Stickstoff und Sauerstoff besteht. Die synthetische Luft kann daraufhin dem Kraftfahrzeug im Rahmen des Ladevorgangs zugeführt werden und sie wird zum Beispiel in der Gasaufnahmeeinheit der Ladevorrichtung gespeichert.
Die Gasaufbereitungseinheit ist dabei beispielsweise mit einem oder mehreren Gastanks der Gasversorgungseinheit und dem Gasversorgungsnetz gekoppelt und ermöglicht so ein
Reinigen des Gases bevor dieses dem Kraftfahrzeug im Rahmen des Ladevorgangs zugeführt wird.
Auf diese Weise wird ein Beitrag für eine höhere Lebensdauer der Feststoff-Gas-Batterie geleistet und gegebenenfalls wird auch ein Zeitpunkt einer Wartung der Feststoff-Gas-Batterie des Kraftfahrzeugs hinausgezögert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Ladevorrichtung mindestens einen Gastank, der extern zum Kraftfahrzeug angeordnet ist und der mit der
Gasversorgungseinheit gekoppelt ist.
Wie bereits beschrieben kann die Gasversorgungseinheit mit mindestens einem Gasversorgungsnetz und/oder mindestens einem Gastank gekoppelt sein, um im Rahmen des Ladevorgangs ein Laden von Gas für die Feststoff-Gas-Batterie des
Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Der mindestens eine Gastank beinhaltet zum Beispiel synthetische Luft oder reinen
Sauerstoff . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Ladevorrichtung eine Klimaanlage, die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas-Batterie des Kraftfahrzeugs vor und/oder während des Ladevorgangs zu kühlen oder zu erhit zen .
Mittels der Klimaanlage der beschriebenen Ladevorrichtung ist es möglich, das Gas auf eine optimale Temperatur zu
temperieren, die im Zusammenhang mit dem Ladevorgang des Kraftfahrzeugs beispielsweise ein schnelles und/oder
batterieschonendes Laden des Gases ermöglicht. Zum Beispiel wird mittels der Klimaanlage ein bestimmter Temperaturbereich des durch die Gasversorgungseinheit bereitgestellten Gases aufrechterhalten, der zeitnah einen optimalen Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie des Kraftfahrzeugs realisiert.
Beispielsweise ist der mindestens eine Gastank ein kryogener Speicher, welcher zum Beispiel ein Laden von flüssigem
Sauerstoff für das Kraftfahrzeug ermöglicht. In einem Betrieb des Kraftfahrzeugs wird zum Beispiel der flüssige Sauerstoff aus dem Hochdrucktank der Feststoff-Gas-Batterie zugeführt und verdampft aufgrund von Umgebungstemperaturen und liegt somit wieder im gasförmigen Aggregat zustand vor.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Ladevorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle, die dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Ladevorgangs Signale zum Steuern des Ladevorgangs zwischen der Ladevorrichtung und dem Kraftfahrzeug auszutauschen.
Mittels der Kommunikationsschnittstelle ist es der
beanspruchten Ladevorrichtung möglich, mit dem Kraftfahrzeug zu kommunizieren und so den Ladevorgang des Kraftfahrzeugs zu steuern. Das Kraftfahrzeug ist in diesem Zusammenhang beispielsweise mit einer entsprechenden
Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, die eine solche Kommunikation ermöglicht. Beispielsweise wird so durch die Ladevorrichtung ein Fahrzeug- oder Batteriemanagementsystem des Kraftfahrzeugs kontrolliert, welches unter anderem den Ladevorgang überwacht. Die Kommunikation umfasst dabei ein Übermitteln verschiedener Informationen, wie zum Beispiel einen Status des Ladenvorgangs, einen Systemdruck, einen Sauerstoffgehalt des zugeführten Gases, einen Füllstand des Hochdrucktanks, einen Druck in der Feststoff-Gas-Batterie, ein Gastemperatur, eine Batterietemperatur. Die
Ladevorrichtung ist darüber hinaus dazu ausgebildet, die für die Kommunikation notwendigen Informationen und Messwerte zu ermitteln und kann zum Beispiel mittels diverser Sensoren den Ladevorgang kontrollieren. Dies schließt zum Beispiel auch ein Steuern eines thermischen Managements mit ein.
Aufgrund der Kommunikation zwischen der Ladevorrichtung und dem Kraftfahrzeug wird ein optimaler und sicherer Ladevorgan für die Feststoff-Gas-Batterie ermöglicht.
Gemäß eines zweiten Aspekts umfasst ein System zum Laden eines Kraftfahrzeugs eine Ladevorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des ersten Aspekts und das Kraftfahrzeug, das eine Feststoff-Gas-Batterie und mindestens einen Ladeanschluss aufweist zum Zuführen von elektrischem Strom und/oder Gas für die Feststoff-Gas- Batterie im Rahmen eines Ladevorgangs mittels der
Ladevorrichtung .
Die beanspruchte Ladevorrichtung repräsentiert zum Beispiel eine Ladestation in der öffentlichen Infrastruktur für
Kraftfahrzeuge mit Feststoff-Gas-Batterien und kann im Wesentlichen analog zu einer Tankstelle beispielsweise für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verstanden werden. Im Unterschied zu bekannten Tankstellen ermöglicht eine solche Ladestation ein Laden von elektrischem Strom und/oder Gas für Feststoff-Gas-Batterien von Kraftfahrzeugen. Dadurch wird ein Betrieb von Kraftfahrzeugen mit Elektromotoren realisierbar, die im Hinblick auf die mögliche Energiedichte und
Leistungsfähigkeit ein deutlich höheres Potential aufweisen als bisherige Kraftfahrzeuge mit zum Beispiel Lithium-Ionen- Akkumulatoren .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ladevorrichtung zum Laden eines
Kraftfahrzeugs ,
Figur 2 ein System zum Laden eines Kraftfahrzeugs.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind
figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen
gekennzeichnet .
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Ladevorrichtung 1 dargestellt, die ein Laden von elektrischem Strom und/oder Gas für ein Kraftfahrzeug 3 (s. Figur 2) ermöglicht, das eine Feststoff-Gas-Batterie 33 aufweist. Die Ladevorrichtung 1 umfasst eine Energieversorgungseinheit 5 und eine
Gasversorgungseinheit 7, die extern zu dem Kraftfahrzeug 3 angeordnet sind und die elektrischen Strom und Gas für einen Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 3 bereitstellen. Der Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 3 wird mittels mindestens eines Versorgungsanschlusses 9 realisiert, der mit der
Energieversorgungseinheit 5 und der Gasversorgungseinheit 7 gekoppelt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die
Gasversorgungseinheit 7 über ein Rohrleitungssystem und die Energieversorgungseinheit mittels einer elektrischen Leitung mit dem Versorgungsanschluss 9 gekoppelt. Ein Durchfluss und eine Richtung des propagierenden Gases in dem
Rohrleitungssystem kann zum Beispiel mittels Ventile 19 gesteuert werden, die in Figur 1 exemplarisch an
verschiedenen Positionen in dem Rohrleitungssystem angeordnet sind. Dabei sollen Mittelstriche in den Symbolen der Ventile 19 andeuten, ob die Ventile 19 in Sperrrichtung oder
Durchlassrichtung orientiert sind. Eine Sperrrichtung eines Ventils 19 ist dadurch dargestellt, dass der Mittelstrich in den Symbolen der Ventile 19 quer zu den Rohrwänden der jeweiligen Rohrleitung des Rohrleitungssystems eingezeichnet ist. Darüber hinaus ist unabhängig von der Orientierung der Ventile 19 durch Pfeile an den Rohrleitungen des
Rohrleitungssystems angedeutet, in welche Richtung ein
Gasfluss bevorzugt erfolgen wird. Doppelpfeile geben an, dass ein Gasfluss in beide dargestellten Richtungen erfolgen kann.
Die Energieversorgungseinheit 5 ist zum Beispiel eine
separate Komponente der Ladevorrichtung 1, die zum Beispiel einen Generator und/oder eine stationäre Batterie umfasst und/oder sie ist mit einem Energieversorgungsnetz gekoppelt, aus dem es den zum Laden des Kraftfahrzeugs 3 notwendigen elektrischen Strom bezieht. Bevorzugt wird Gleichstrom oder Gleichspannung durch die Energieversorgungseinheit 5
bereitgestellt, weil dies einen schnelleren Ladevorgang ermöglicht als ein Laden mit Wechselstrom oder
Wechselspannung. Ein Laden mit Wechselstrom oder Wechselspannung ist aber ebenso möglich, sodass in diesem Zusammenhang zum Beispiel die Ladevorrichtung 1 oder das Kraftfahrzeug 3 Komponenten zur Strom- oder
Spannungsumwandlung umfassen, wie beispielsweise einen
Gleichrichter. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Feststoff-Gas-Batterie 33 mit Gleichstrom oder Gleichspannung versorgt wird, der zum Laden der Feststoff-Gas-Batterie 33 benötigt wird.
Die Gasversorgungseinheit 7 der Ladevorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit zwei Gastanks 17 gekoppelt, in denen verschiedene Gassorten für die Feststoff-Gas-Batterie 33 gespeichert sind, die sie für den Ladevorgang des
Kraftfahrzeugs bereitstellt. Beispielsweise ist die
Feststoff-Gas-Batterie 33 dazu ausgebildet mit synthetischer Luft oder reinem Sauerstoff betrieben zu werden, sodass die Gasversorgungseinheit 7 im Rahmen des Ladevorgangs das Laden verschiedener Gassorten ermöglicht. Alternativ oder
zusätzlich ist die Gasversorgungseinheit 7 auch mit einem Gasversorgungsnetz gekoppelt und bezieht daraus eine oder mehrere Gassorten zum Versorgen des Kraftfahrzeugs 3 im
Rahmen des Ladevorgangs. In Figur 1 ist die
Gasversorgungseinheit 7 beispielhaft mit einem externen
Gasreservoir 8 gekoppelt, das zusätzlich zu den zwei
dargestellten Gastanks 17 eine Gasversorgung sichert.
Alternativ oder zusätzlich zu dem Gasreservoir 8 kann auch Gas aus der Umgebungsluft für einen Ladevorgang des
Kraftfahrzeugs 3 bezogen werden, was in Figur 1 mittels eines Anschlusses 10 für Umgebungsluft repräsentativ dargestellt ist .
Feststoff-Gas-Batterien 33 sind eine Alternative zum Beispiel zu bekannten Lithium-Ionen-Batterien und bieten im Vergleich zu diesen eine deutlich höhere Energiedichte und Leistungsfähigkeit, was sich unter anderem vorteilhaft auf eine mögliche Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 auswirken kann. Eine Untergruppe der Feststoff-Gas-Batterien 33 sind Metall- Luft-Batterien und ein konkretes Beispiel sind in dem
Zusammenhang Lithium-Luft-Batterien .
Feststoff-Gas-Batterien 33 besitzen eine aus einem Feststoff bestehende Anode und eine davon beabstandete Kathode. Durch Zuführen von Gas wird in der Feststoff-Gas-Batterie 33 ein Stromfluss induziert, der zu Zwecken der Energieversorgung in dem Kraftfahrzeug 3 genutzt werden kann. Auf diese Weise kann unter anderem ein Elektromotor des Kraftfahrzeugs 3
angetrieben werden, der die elektrische Energie der
Feststoff-Gas-Batterie 33 in mechanische Leistung umsetzt und dadurch eine Fortbewegung des Kraftfahrzeugs 3 ermöglicht. Dies führt folglich zu einem Entladen der Feststoff-Gas- Batterie 33, bei dem sich Atome oder Moleküle des Gases mit positiven Ionen des Feststoffes an der Kathode
elektrochemisch binden.
Um die Feststoff-Gas-Batterie 33 wieder aufzuladen, wird im Rahmen des Ladevorgangs das Kraftfahrzeug 3 beispielsweise mittels mindestens eines Ladeanschlusses 31 mit dem
Versorgungsanschluss 9 der Ladevorrichtung 1 gekoppelt.
Daraufhin führt die Energieversorgungseinheit 5 der
Feststoff-Gas-Batterie 33 elektrischen Strom zu, welcher im Wesentlichen ein externes Spannungspotential repräsentiert, das an der Feststoff-Gas-Batterie 33 anliegt. Der zuvor beschriebene Prozess des Entladens wird folglich umgekehrt und die Feststoff-Gas-Batterie 33 wird geladen. Beim Laden werden die elektrochemischen Bindungen zwischen den Ionen der Feststoff-Anode und den Atomen oder Molekülen des zugeführten Gases wieder gelöst. Infolgedessen wird das elektrochemisch gebundene Gas wieder frei und kann in einen Außenbereich des Kraftfahrzeugs 3 abgegeben werden oder für einen weiteren Zyklus der Feststoff-Gas-Batterie 33 wieder in das
Kraftfahrzeug 3 rückgeführt werden.
In diesem Zusammenhang ist der Versorgungsanschluss 9 zusätzlich dazu ausgebildet, im Rahmen des Ladevorgangs Gas von dem Kraftfahrzeug 3 aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist zum Beispiel an dem Kraftfahrzeug 3 ein Gasablassanschluss 37 angeordnet, der im Rahmen eines Ladevorgangs ein Ablassen von Gas aus dem Kraftfahrzeug 3 ermöglicht. Dies ist
beispielsweise dadurch begründet, dass ein Benutzer des
Kraftfahrzeugs 3 das zuvor verwendete Gas gegen eine andere Gassorte austauschen möchte, um so beispielsweise in einem Betrieb die Effizienz der Feststoff-Gas-Batterie 33 und die mögliche Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 zu erhöhen.
Beispielsweise umfasst die Ladevorrichtung 1 eine
Gasaufnahmeeinheit 13, die im Rahmen des Ladevorgangs mittels des Versorgungsanschlusses 9 Gas von dem Kraftfahrzeug 3 aufnimmt, um es zum Beispiel in einem Gastank zu speichern. Beispielsweise wird so ein Austausch des Gases für die
Feststoff-Gas-Batterie 33 ermöglicht. So kann zum Beispiel zuvor getankte synthetische Luft, die beispielsweise in einem Hochdrucktank 35 des Kraftfahrzeugs 3 gespeichert ist, gegen reinen Sauerstoff ausgetauscht werden, welcher gegebenenfalls im Vergleich zu der synthetischen Luft in einem Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie 33 eine höhere Effizienz und dadurch eine größere Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 ermöglicht.
Darüber hinaus ist es mittels der Gasaufnahmeeinheit 13 im Rahmen des Ladevorgangs auch möglich, das frei werdende Gas, welches durch den Betrieb beim Entladen der Feststoff-Gas- Batterie 33 mit den positiven Ionen des Feststoffs an der Kathode chemisch gebunden wurde, aufzunehmen und wieder dem Hochdrucktank 35 des Kraftfahrzeugs 3 zuzuführen.
Das Laden von elektrischem Strom und Gas für die Feststoff- Gas-Batterie 33 kann im Rahmen des Ladevorgangs zum Beispiel gleichzeitig oder auch zeitlich hintereinander erfolgen. Der mindestens eine Versorgungsanschluss 9 ist in diesem Fall entsprechend dazu ausgebildet und ist in diesem
Ausführungsbeispiel als eine Art Kombianschluss realisiert. Alternativ sind mehrere Versorgungsanschlüsse 9 ausgebildet, die die beschriebenen Funktionen realisieren.
Die Ladevorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels in Figur 1 umfasst weiter einen Kompressor 11 und eine Klimaanlage 21. Außerdem umfasst die Gasversorgungseinheit eine
Gasaufbereitungseinheit 15, mittels derer Gas aufgearbeitet werden kann, das dem Kraftfahrzeug 3 für die Feststoff-Gas- Batterie 33 bereitgestellt wird. Die Gasaufbereitungseinheit 15 ist in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Gasaufnahmeeinheit 13, dem Gasreservoir 8 und den beiden Gastanks 17 sowie dem Anschluss 10 für Umgebungsluft und dem Kompressor 11 gekoppelt. Auf diese Weise ist zum Beispiel möglich, schädliche Bestandteile des Gases herauszufiltern, unabhängig davon, woher die Gasversorgungseinheit 7 Gas für den Ladevorgang bezieht. Mittels der Gasaufbereitungseinheit 15 wird das Gas folglich gereinigt und/oder aufbereitet, bevor dieses im Rahmen des Ladevorgangs dem Kraftfahrzeug 3 für die Feststoff-Gas-Batterie 33 zugeführt wird. Für den Fall, dass zum Beispiel reiner Sauerstoff von dem
Gasreservoir 8 oder aus einem Gastank 17 für den Ladevorgang bezogen wird, ist ein Aufbereiten des Gases nicht zwingend notwendig und kann dem Kraftfahrzeug 3 für die Feststoff-Gas- Batterie 33 ohne passieren der Gasauf ereitungseinheit 15 zugeführt werden. Dies ist beispielhaft durch Rohrleitungen des Rohrleitungssystems dargestellt, die die
Gasaufbereitungseinheit 15 umlaufen.
Beispielsweise kann das Gas mittels der
Gasaufbereitungseinheit 15 größtenteils von Wasser und
Kohlstoffdioxiden gereinigt werden, welche den Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie 33 schon im Bereich von zum Beispiel 100 bis 400 ppm nachteilig beeinflussen und die Feststoff- Gas-Batterie 33 auf Dauer beschädigen können. Auch andere Verunreinigungen, wie zum Beispiel Partikel und
Kohlenwasserstoffe, können auf diese Weise separiert werden, sodass das aufbereitete Gas anschließend dem Kraftfahrzeugs 3 zugeführt wird oder für zum Beispiel einen späteren
Ladevorgang gespeichert wird. Mittels des Anschlusses 10 für Umgebungsluft ist es auf diese Weise möglich, Gas aus der Umgebungsluft zu beziehen und dieses wie beschrieben
aufzubereiten. Im weiteren Verlauf kann die aufbereitete Umgebungsluft dann zum Beispiel im Rahmen des Ladevorgangs komprimiert mittels des Kompressors 11 dem Kraftfahrzeug 3 zugeführt werden, um so zum Beispiel den für den Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie 33 notwendigen Sauerstoff
bereitzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die aufbereitete Umgebungsluft in einem Gastank 17 beispielsweise für einen späteren Ladevorgang zu speichern.
Mittels der Gasaufbereitungseinheit 15 wird ein Beitrag für eine höhere Lebensdauer der Feststoff-Gas-Batterie 33 des Kraftfahrzeugs 3 geleistet und aller Voraussicht nach wird dadurch auch ein Zeitpunkt einer Wartung der Feststoff-Gas- Batterie 33 des Kraftfahrzeugs 3 hinausgezögert. Das Gas für die Feststoff-Gas-Batterie 33 kann dem Kraftfahrzeug 3 im Rahmen des Ladevorgangs auch unter Druck zugeführt werden. In diesem Fall wird das Gas mittels des Kompressors 11 verdichtet, bevor es in den Hochdrucktank 35 des Kraftfahrzeugs 3 gelangt. Ein möglicher Druckbereich, den das Gas verdichtet in dem Hochdrucktank 35 einnimmt, ist zwischen 300 bar und 700 bar. Andere Druckbereiche sind aber ebenfalls möglich. Dadurch, dass das Gas im Rahmen des
Ladevorgangs dem Kraftfahrzeug 3 verdichtet zugeführt wird, ist es möglich ein größeres Gasvolumen zum Beispiel in dem Hochdrucktank 35 des Kraftfahrzeugs 3 zu speichern, was sich vorteilhaft auf die Leistungskapazität der Feststoff-Gas- Batterie 33 und die mögliche Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 auswirken kann.
Der Kompressor 11 ist als Komponente der
Gasversorgungseinheit 7 extern zu dem Kraftfahrzeug 3 angeordnet und in der Ladevorrichtung 1 integriert. Dies ermöglicht ein Laden und ein Speichern von verdichtetem Gas für Kraftfahrzeuge 3, die selber keinen Kompressor 11 mitführen. Dadurch können Kraftfahrzeuge 3 mit Feststoff-Gas- Batterien 33 realisiert werden, bei denen Gewicht, Volumen und Kosten eingespart werden können, welche durch einen
Einbau eines Kompressors 11 in einem Kraftfahrzeug 3
begründet wären. Die durch die beschriebene Ladevorrichtung ermöglichte Gewichtsreduktion des Kraftfahrzeugs 3 wirkt sich vorteilhaft auf die Energiedichte und die Leistungsfähigkeit der Feststoff-Gas-Batterie 33 aus und ermöglicht durch die damit einhergehende Volumenreduktion eine Anpassung anderer Komponenten des Kraftfahrzeugs 3, wie zum Beispiel des
Hochdrucktanks 35. Dieser kann dadurch begründet in seiner Dimensionierung größer ausgebildet sein als es der Fall wäre bei einem Kraftfahrzeug 3 mit Kompressor 11. Folglich wird durch die Anordnung des Kompressors 11 in der Ladevorrichtung und extern zu dem Kraftfahrzeug 3 ein Beitrag zu einem effizienteren Betreiben der Feststoff-Gas-Batterie 33
geleistet .
Darüber hinaus kann der Kompressor 11 in seiner Bauweise auch größer ausgestaltet werden, als dies bei einem mobilen
Kompressor der Fall wäre. Dies kann sich weiterhin
vorteilhaft auf den Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 3
auswirken, da bei funktionsgleichem Grundkonzept kleine
Kompressoren in der Regel eine geringere Effizienz besitzen als größer ausgebildete. Folglich ist auf diese Weise ein schnelleres Laden von Gas im Rahmen des Ladevorgangs möglich.
Mittels der Klimaanlage 21 der Ladevorrichtung 1 ist es möglich, das Gas für und/oder während des Ladevorgangs auf eine Temperatur zu temperieren, die beispielsweise ein schnelles und/oder batterieschonendes Laden Kraftfahrzeuges 3 ermöglicht. Zum Beispiel wird mittels der Klimaanlage 21 ein bestimmter Temperaturbereich des durch die
Gasversorgungseinheit 7 bereitgestellten Gases
aufrechterhalten, der zeitnah einen optimalen Betrieb der Feststoff-Gas-Batterie 33 des Kraftfahrzeugs 3 realisiert. Beispielsweise ist auch einer der beiden Gastanks 17 ein kryogener Speicher, welcher mit Hilfe der Klimaanlage 21 gekühlt wird und welcher zum Beispiel ein Laden von flüssigem Sauerstoff für das Kraftfahrzeug 3 ermöglicht. Die
Klimaanlage 21 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Gastanks 17 und einen Teil des Rohrleitungssystems. Es ist aber alternativ oder zusätzlich realisierbar, die
Gasaufnahmeeinheit 13, die Gasaufbereitungseinheit 15 und andere Komponenten der Ladevorrichtung 1 zu temperieren und in den Einflussbereich der Klimaanlage 21 zu integrieren. Außerdem weist das Ausführungsbeispiel der Ladevorrichtung 1 in Figur 1 eine Kommunikationsschnittstelle 23 auf, mittels derer es möglich ist, mit dem Kraftfahrzeug 3 zu
kommunizieren und so den Ladevorgang des Kraftfahrzeugs 3 zu steuern. Das Kraftfahrzeug 3 ist in diesem Zusammenhang beispielsweise mit einer entsprechenden Kraftfahrzeug- Kommunikationsschnittstelle 39 ausgestattet, die eine solche Kommunikation ermöglicht. Beispielsweise wird so durch die Ladevorrichtung 1 ein Fahrzeug- oder Batteriemanagementsystem des Kraftfahrzeugs 3 kontrolliert, welches unter anderem den Ladevorgang überwacht. Die Kommunikation umfasst dabei ein Übermitteln verschiedener Informationen, wie zum Beispiel einen Status des Ladenvorgangs, einen Systemdruck, einen Sauerstoffgehalt des zugeführten Gases, einen Füllstand des Hochdrucktanks, einen Druck in der Feststoff-Gas-Batterie, ein Gastemperatur, eine Batterietemperatur. Die
Ladevorrichtung 1 ist darüber hinaus dazu ausgebildet, die für die Kommunikation notwendigen Informationen und Messwerte zu ermitteln und kann zum Beispiel mittels diverser Sensoren den Ladevorgang kontrollieren. Dies ist in Figur 1 durch Linien angedeutet, die von der Kommunikationsschnittstelle wegführen und an der elektrischen Leitung der
Energieversorgungseinheit 5 und in der Rohrleitung zum
Versorgungsanschluss 9 enden. Messwerte und Informationen können so aufgenommen und weitergeleitet werden, sodass zum Beispiel eine Steuereinheit (nicht explizit dargestellt) der Ladevorrichtung 1 den Ladevorgang gezielt beeinflussen kann.
Aufgrund der Kommunikation zwischen der Ladevorrichtung 1 und dem Kraftfahrzeug 3 wird folglich ein optimaler und sicherer Ladevorgang von elektrischem Strom und/oder Gas für die
Feststoff-Gas-Batterie 33 ermöglicht. Die beschriebene Ladevorrichtung 1 ist zum Beispiel ähnlich zu bekannten Tankstellen für Kraftfahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren in der öffentlichen Infrastruktur realisierbar, kann aber auch privat für nicht gewerbliche Zwecke ausgebildet sein. Ist die Ladevorrichtung 1
beispielsweise an einer Wohnadresse eines Benutzers
realisiert, so kann die Ladevorrichtung 1 in diesem
Zusammenhang auch als private Ladestation bezeichnet werden und ermöglicht zusätzlich auch ein Laden von Feststoff-Gas- Batterien, die Komponenten mit elektrischer Energie
versorgen, die zum Beispiel in einer Wohnung des Benutzers angeordnet und nicht dem Kraftfahrzeug 3 zugehörig sind.
In Figur 2 ist ein System zum Laden des Kraftfahrzeugs 3 dargestellt, das ein Ausführungsbeispiel der Ladevorrichtung 1 und das Kraftfahrzeug 3 umfasst. Die Ladevorrichtung 1 entspricht in der Ausgestaltung im Wesentlichen der
Ladevorrichtung 1 aus Figur 1 mit dem Unterschied, dass in Figur 2 drei Versorgungsanschlüsse 9 der Ladevorrichtung 1 dargestellt sind, die separat voneinander im Rahmen des Ladevorgangs das Laden von elektrischem Strom und/oder Gas und das Aufnehmen von Gas von dem Kraftfahrzeug 3
ermöglichen. Das Kraftfahrzeug 3 weist entsprechend drei komplementäre Anschlüsse auf, die im Rahmen des Ladevorgangs mit dem jeweiligen zugehörigen Versorgungsanschluss 9 der Ladevorrichtung 1 gekoppelt sind. Dabei ist ein erster
Versorgungsanschluss 9 der Ladevorrichtung 1 zum Laden von Gas mit einem ersten Ladeanschluss 31, ein zweiter
Versorgungsanschluss 9 zum Laden von elektrischem Strom ist mit einem zweiten Ladeanschluss 31 und ein dritter
Versorgungsanschluss 9 zum Aufnehmen von Gas ist mit dem Gasablassanschluss 37 des Kraftfahrzeugs 3 gekoppelt. Die erste Ladeanschluss 31 ist mittels einer Zuleitung mit dem Hochdrucktank 35 des Kraftfahrzeugs 3 gekoppelt und ermöglich das Aufnehmen von Gas, das von der Ladevorrichtung 1 bereitgestellt und im Rahmen des Ladevorgangs zugeführt wird. Der zweite Ladeanschluss 31 ist zum Beispiel mittels einer einfachen elektrischen Leitung mit der Feststoff-Gas- Batterie 33 gekoppelt und versorgt diese im Rahmen des
Ladevorgangs mit elektrischem Strom, was folglich zu einem Aufladen der Feststoff-Gas-Batterie 33 führt. Der
Gasablassanschluss 37 ist zum Beispiel mit dem Hochdrucktank 35 und der Feststoff-Gas-Batterie 33 gekoppelt und ermöglicht somit einen Austausch einer zuvor getankten Gassorte und/oder ein Rückführen des beim Ladevorgang frei werdenden Gases beispielsweise aus einem Gehäuse der Feststoff-Gas-Batterie 33. Dabei wird das Gas zum Beispiel von der
Gasaufnahmeeinheit 13 der Ladevorrichtung 1 aufgenommen, im weiteren Verlauf mittels der Gasaufbereitungseinheit 15 von schädlichen Bestandteilen gereinigt, anschließend mittels des Kompressors 11 verdichtet und unter Druck dem Kraftfahrzeug 3 wieder zugeführt. Gegebenenfalls wird das aufbereitete Gas noch vor dem Verdichten mit Gas aus einem dem Gastanks 17 vermischt, um so zum Beispiel eine maximale Kapazität des Hochdrucktanks 35 und eine möglichst große Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 zu ermöglichen.
Die Versorgungsanschlüsse 9 sind zum Beispiel derart
ausgebildet, dass sie entsprechend ihrer Funktion zumindest die gängigen Steckerformen aufweisen. Sie können aber in Bezug auf ihre Ausgestaltung auch anders ausgebildet sein, sodass im Rahmen des Ladevorgangs zumindest stets ein Laden von elektrischem Strom und/oder Gas für die Feststoff-Gas- Batterie 33 möglich ist. Bezugszeichenliste
I Ladevorrichtung
3 Kraftfahrzeug
5 Energieversorgungseinheit
7 Gasversorgungseinheit
8 Gasreservoir
9 Versorgungsanschluss
10 Anschluss Umgebungsluft
II Kompressor
13 Gasaufnahmeeinheit
15 Gasauf ereitungseinheit
17 Gastank
19 Ventil
21 Klimaanlage
23 Kommunikationsschnittstelle
31 Ladeanschluss
33 Feststoff-Gas-Batterie
35 Hochdrucktank
37 Gasablassanschluss
39 Kraftfahrzeug-Kommunikationsschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Ladevorrichtung (1) zum Laden eines Kraftfahrzeugs (3), die
- eine Energieversorgungseinheit (5) umfasst, die
extern zum dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, elektrischen Strom für eine Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) bereitzustellen,
- eine Gasversorgungseinheit (7) umfasst, die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas- Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3)
bereitzustellen, und
- mindestens einen Versorgungsanschluss (9) aufweist, mittels dessen die Energieversorgungseinheit (5) im Rahmen eines Ladevorgangs zum Zuführen von elektrischem Strom für die Feststoff-Gas-Batterie (33) und mittels dessen die Gasversorgungseinheit (7) im Rahmen des Ladevorgangs zum Zuführen von Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) mit dem
Kraftfahrzeug (3) koppelbar sind.
2. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
- bei der die Gasversorgungseinheit (7) einen
Kompressor (11) umfasst, der dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Ladevorgangs bereitgestelltes Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) zu verdichten und dem Kraftfahrzeug (3) zuzuführen.
3. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
- die eine Gasaufnahmeeinheit (13) umfasst, die extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, im Rahmen des Ladevorgangs Gas von dem Kraftfahrzeug (3) aufzunehmen .
4. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 3,
- bei der die Gasaufnahmeeinheit (13) mit der
Gasversorgungseinheit (7) gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, das im Rahmen des Ladevorgangs aufgenommene Gas von dem Kraftfahrzeug (3) zumindest teilweise der Gasversorgungseinheit (7) zuzuführen .
Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1
- bei der die Gasversorgungseinheit (7) eine
Gasaufbereitungseinheit (15) umfasst.
6. Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- die mindestens einen Gastank (17) umfasst, der
extern zu dem Kraftfahrzeug (3) angeordnet ist und der mit der Gasversorgungseinheit (7) gekoppelt ist .
7. Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- die eine Klimaanlage (21) umfasst, die dazu ausgebildet ist, Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) des Kraftfahrzeugs (3) vor und/oder während des Ladevorgangs zu kühlen oder zu erhitzen.
8. Ladevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
- die eine Kommunikationsschnittstelle (23) aufweist, die dazu ausgebildet ist, im Rahmen des
Ladevorgangs Signale zum Steuern des Ladevorgangs zwischen der Ladevorrichtung (1) und dem Kraftfahrzeug (3) auszutauschen.
9. System zum Laden eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend
- eine Ladevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und
- das Kraftfahrzeug (3) , das eine Feststoff-Gas- Batterie (33) und mindestens einen Ladeanschluss
(31) aufweist zum Zuführen von elektrischem Strom und/oder Gas für die Feststoff-Gas-Batterie (33) im Rahmen des Ladevorgangs mittels der Ladevorrichtung
(1) ·
PCT/EP2015/068653 2014-08-19 2015-08-13 Ladevorrichtung und system zum laden eines kraftfahrzeugs WO2016026764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580044098.3A CN106660460B (zh) 2014-08-19 2015-08-13 加载装置和用于对机动车进行加载的系统
US15/436,069 US10351007B2 (en) 2014-08-19 2017-02-17 Charging device and system for charging a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216371.4 2014-08-19
DE102014216371.4A DE102014216371A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Ladevorrichtung und System zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/436,069 Continuation US10351007B2 (en) 2014-08-19 2017-02-17 Charging device and system for charging a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026764A1 true WO2016026764A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=53836093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068653 WO2016026764A1 (de) 2014-08-19 2015-08-13 Ladevorrichtung und system zum laden eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10351007B2 (de)
CN (1) CN106660460B (de)
DE (1) DE102014216371A1 (de)
WO (1) WO2016026764A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10946695B2 (en) * 2018-07-05 2021-03-16 Caterpillar Inc. Flexible, dual purpose wheel speed harness and breather line
US20220376516A1 (en) * 2021-05-20 2022-11-24 Yantai Chungway New Energy Technology Co., Ltd. Battery pack charging system and charging method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162448A1 (en) * 2001-11-26 2003-08-28 Routtenberg David Michael Service port configurations
JP2007192410A (ja) * 2007-02-14 2007-08-02 Tatsuno Corp ガス充填システム
US20120041628A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Tesla Motors, Inc. Control, Collection and Use of Metal-Air Battery Pack Effluent
JP2013002581A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Tatsuno Corp ガス充填システム
WO2014084243A1 (ja) * 2012-11-27 2014-06-05 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 水素ステーション及び水素ステーションにおける蓄圧器への水素充填方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721064A (en) * 1993-04-30 1998-02-24 Aer Energy Resources Inc. Air manager system for reducing gas concentrations in a metal-air battery
IL116344A0 (en) * 1995-12-12 1996-03-31 Electric Fuel Ltd A battery connector unit for use with an electric vehicle and a metal-air battery
CA2269237A1 (en) * 1996-10-24 1998-04-30 Metallic Power, Inc. Method and apparatus for refueling an electrochemical power source
US20100241470A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Smith Christopher W System and apparatus for rapid recharging of electric batteries
US20110033733A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Norman Ken Ouchi Duel Configuration Rechargeable Battery and Vehicle
US8968942B2 (en) * 2010-07-01 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Metal oxygen battery containing oxygen storage materials
US20120021303A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Steven Amendola Electrically rechargeable, metal-air battery systems and methods
US8423215B2 (en) * 2010-08-10 2013-04-16 Tesla Motors, Inc. Charge rate modulation of metal-air cells as a function of ambient oxygen concentration
AT513558B1 (de) * 2012-10-18 2014-08-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare Batteriezelle und Batteriemodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162448A1 (en) * 2001-11-26 2003-08-28 Routtenberg David Michael Service port configurations
JP2007192410A (ja) * 2007-02-14 2007-08-02 Tatsuno Corp ガス充填システム
US20120041628A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Tesla Motors, Inc. Control, Collection and Use of Metal-Air Battery Pack Effluent
JP2013002581A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Tatsuno Corp ガス充填システム
WO2014084243A1 (ja) * 2012-11-27 2014-06-05 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 水素ステーション及び水素ステーションにおける蓄圧器への水素充填方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170158073A1 (en) 2017-06-08
DE102014216371A1 (de) 2016-02-25
US10351007B2 (en) 2019-07-16
CN106660460A (zh) 2017-05-10
CN106660460B (zh) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003115T5 (de) Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102014226946B4 (de) Elektrode einer All-Solid-State-Batterie und All-Solid-State-Batterie
DE112012003099T5 (de) Ladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie
DE112005003300T5 (de) Reduzierung eines Spannungsverlusts, der durch ein Pendeln der Spannung bewirkt wird, durch Verwendung einer wiederaufladbaren elektrischen Speichervorrichtung
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2016026764A1 (de) Ladevorrichtung und system zum laden eines kraftfahrzeugs
WO2013000706A1 (de) Energiespeicher und verfahren zum laden oder entladen eines energiespeichers
DE102004027433A1 (de) Fahrzeug mit zwei Energiespeichern und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeuges
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015002637A1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102015209870A1 (de) Verfahren zum Betanken von Wasserstoff-Fahrzeugen und Home-Filling-System dafür
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102013020960A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016219493A1 (de) Energiebereitstellungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020135043A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung und -verfahren
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung
CH692831A5 (de) Verfahren zum Speichern und Abgeben von elektrischer Energie, Energiespeichervorrichtung und Verwendung der Energiespeichervorrichtung.
DE102017000802A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasserstoff
EP2431216A1 (de) Elektrofahrzeug mit Option zur Reichweitenverlängerung
DE102014212144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung eines Metall-Luft-Akkumulators, sowie Metall-Luft-Akkumulator und Fahrzeug
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
EP2482373A1 (de) Energiespeicher und Verfahren zum Entladen und Laden eines Energiespeichers
DE102020211162A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15750056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15750056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1