WO2016001103A1 - System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus - Google Patents

System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2016001103A1
WO2016001103A1 PCT/EP2015/064597 EP2015064597W WO2016001103A1 WO 2016001103 A1 WO2016001103 A1 WO 2016001103A1 EP 2015064597 W EP2015064597 W EP 2015064597W WO 2016001103 A1 WO2016001103 A1 WO 2016001103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
locking
locking mechanism
unlocking
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
László BABÁLY
Melinda Kinga KARPATI
Original Assignee
Iblue Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iblue Ag filed Critical Iblue Ag
Publication of WO2016001103A1 publication Critical patent/WO2016001103A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Definitions

  • the present invention relates to a system for unlocking and
  • a locking mechanism such as a key, inputting a PIN code to an input terminal of an access, a magnetic card or smart card, by touching a sensor or by pulling or plugging to transfer the authorization to a card reader at the entrance.
  • remote controls in the form of different devices are currently used for different locking mechanisms.
  • a conventional remote control (numbered "1 60" in Fig. 1) is only suitable for unlocking and locking a garage door locking mechanism because the access authorizations are different for each garage door uses, for example, underground parking in
  • the object of the present invention is to provide a system which can unlock and lock various locking mechanisms in a simple manner and allows improved protection of a locking mechanism.
  • the present invention achieves this object by the system according to claim 1, the method according to claim 12, and the use of a remote control for unlocking and locking a locking mechanism according to claim 16.
  • a system for unlocking and locking a locking mechanism which has a remote control and a control unit.
  • the control unit contains electronics that have a Access authorization checked, the control unit is controlled via a wireless connection using the remote control and the
  • Locking mechanism controls according to the access authorization. Once the access authorization has been established, the locking mechanism opens, thus allowing the use of a protected area or a protected function. Thus, access to or access to a protected area and the use of a protected function for authorized persons are permitted in a simple and contact-free manner or prevented in a secure manner for unauthorized persons.
  • a method of unlocking and locking a locking mechanism comprising the steps of: providing a remote control; Activate a suitable remote control software that connects wirelessly with one for the
  • Closing mechanism provided for the control unit Transmitting an access authorization to a checking electronics of the control unit; and unlocking and locking the locking mechanism.
  • Security in the protected areas or functions may be an
  • Locking mechanism can be adjusted so that the locking mechanism is controllable only by a remote control according to the invention instead of by other media such as electronic keys, magnetic cards or smart cards.
  • the wireless connection may be a Bluetooth connection. This is achieved in a non-contact manner, this wireless connection from a greater range than usual.
  • the locking mechanism can thus open or close a barrier to a protected area, the barrier
  • the Bluetooth connection used can also be designed to be eavesdropping and intrusion-proof.
  • Connection near field communication (NFC, near field communication) are used when a short range is sufficient, or deliberately opening the locking mechanism is desired only from a close distance.
  • the locking mechanism is configured to open or close the system with a protected function of a barrier, which function is preferably an electronic immobilizer of a vehicle.
  • the low range of NFC may be for approaching one
  • Closing mechanism of a vehicle can be used, for example, within a motor vehicle near an ignition. This can be achieved, for example, that an ignition key only allows the function of the ignition to start a motor when the remote control is also near the ignition and is activated. The safety is therefore increased because only the one who has the ignition key and can use the remote control according to the invention can also start and drive the vehicle.
  • the remote control according to the invention has a mobile
  • the mobile communication device has a suitable for controlling the control unit software.
  • Communication device may be a smartphone with appropriate application of an app as appropriate software or a suitable wireless phone. Since smartphones are widespread nowadays, there is no such thing Extra effort or extra costs for an implementation of the invention.
  • the remote control is suitable to unlock and lock different locking mechanisms.
  • a computer program preferably a smartphone application on a smartphone, for example, a PIN code-based information can be transmitted as a wireless access authorization.
  • a smartphone application can have one or more
  • the user of the system according to the invention needs only to pay attention to the battery of his remote control or his smartphone. Even if the end of the capacity of the battery or the battery is displayed, it may happen that opening a locking mechanism is no longer possible.
  • the user of the system according to the invention has the advantage over the user who uses several conventional remote controls because of all of these
  • Remote controls must replace the batteries in good time or recharge the batteries.
  • the remote control according to the invention can be operated in parallel to at least one conventional remote control, wherein a receiving function of a control unit of the locking mechanism is used without changes to the locking mechanism must be made for the remote control according to the invention.
  • the method comprises the further step that activating the remote control in the system is the prerequisite for the locking mechanism to open or close a protected function, preferably by means of a key to open a barrier or close.
  • the requirement for the locking mechanism may also consist of a coupling with, for example, a key.
  • an increased security in the locking mechanism is achieved and prevents unauthorized persons, or those who have inappropriately in the possession of a conventional remote control, an electronic key, a magnetic card or chip card, unhindered Gain access or access.
  • FIG. 1 is a block diagram of one embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a block diagram of another embodiment of the system according to the invention.
  • Fig. 1 illustrates an embodiment of a system 200 according to the invention.
  • the system 200 is suitable for unlocking and locking a locking mechanism 110.
  • the system 200 includes a remote control 260 and a control unit 120.
  • the control unit 120 includes an access authorization checking electronics 130, wherein the control unit is controllable via a wireless connection by means of the remote control 260 and the
  • Locking mechanism 110 opens or closes according to the access authorization. In the presence of the access authorization opens the locking mechanism 110 and thus allows use of a protected area or a protected function.
  • the control unit 120 receives via the wireless
  • checking electronics 130 whether the access authorization exists.
  • Data information having, for example, PIN code-based information is transmitted wirelessly for the evaluation of the access authorization by means of the remote control 260, which may be a suitable wireless communication device 260.
  • the remote control 260 which may be a suitable wireless communication device 260.
  • Run applications 270 allows a user to make an input to decide whether the locking mechanism 110 is to be unlocked or locked.
  • the use of a smartphone 260 or comparable wireless telephone advantageously allows the user independent of a specific remote control 160
  • Locking mechanism 110 to control. Another advantage is that a smartphone 260 or similar wireless telephone may be configured to replace multiple conventional remote controls 160. Thus, a single smartphone 260 allows a user
  • Another advantage results from the fact that a smartphone 260 can be protected with its own PIN code, or for example by fingerprint and thus even a stolen smartphone 260 does not cause an unauthorized user to open the locking mechanism 110 can. This would be the case if an unauthorized user has improperly acquired a conventional remote control 160.
  • the smartphone 260 usually includes a battery for
  • the wireless connection between a smartphone 260 and the locking mechanism 110 may be via a Bluetooth connection.
  • the Bluetooth connection allows the smartphone 260 to connect directly to the verifying electronics 130 in the control unit 120 of the locking mechanism 110 without using a base station, a router, or the Internet, and thus the Bluetooth connection provides a safer route than to For example, a WiFi connection. This prevents the Bluetooth connection from being intercepted or intruded into this connection, unlike a wireless or WiFi connection through a base station, router, or the Internet.
  • This control can also be used when driving to a garage door from a correspondingly large distance and the opening of the garage door can begin earlier.
  • Remote controls 160 short-range is the case.
  • the Bluetooth connection can also be configured tap-proof or secure against unauthorized intrusion, for example, if the Bluetooth connection with multi-level dynamic key is operated vergg.
  • a short range is sufficient by deliberately opening the locking mechanism 110 only at a close distance.
  • the low range of NFC may be for approaching one
  • Closing mechanism 110 of a vehicle can be used, for example, within a motor vehicle in the vicinity of an ignition lock. This can be achieved, for example, that an ignition key, the function of
  • the safety is increased so that only the one who has the ignition key and the invention
  • Remote control can use, even the vehicle can start and drive. Since in this further embodiment usually an ignition key without one or additional conventional remote control is used in Fig. 2, no conventional remote control is shown.
  • the other elements of the block diagram of Fig. 2 are identical to those of Fig. 1 and therefore the repetition thereof is omitted for the sake of clarity.
  • a near field communication connection also has the advantage that a direct communication between the smartphone 260 and the verifying electronics 130 in the control unit 120 of the locking mechanism 110 is possible without having to use a base station, a router or a network.
  • the near field communication connection prevents, as opposed to a wireless radio or WiFi connection via a
  • Base Station a router, or the Internet this can be intercepted or penetrated into this connection.
  • the mobile communication device 260 has a software suitable for controlling the control unit 120.
  • the access authorization has PIN code-based information which is transmitted via the wireless connection by means of a computer program, preferably a smartphone application 270.
  • a smartphone application 270 may control one or more locking mechanisms 110. It can be specified that only one Smartphone application 270 controls a specific locking mechanism 110. Thus, multiple smartphone applications 270 configured for a specific closure mechanism 110 may each have multiple
  • Control locking mechanisms 110 In this way, different conventional remote controls 160, each for different
  • Closing mechanisms 110 were separated or must be kept separate, each mapped to separate smartphone applications 270. This allows the system 200 according to the invention; 200 'different
  • Locking mechanisms 110 to unlock and lock.
  • a method for unlocking and locking a locking mechanism 110 comprises the following steps: providing a remote control;
  • the remote control according to the invention can be operated in parallel with at least one conventional remote control, wherein a receiving function of a control unit of the locking mechanism is used without for the remote control according to the invention changes to the
  • Closing mechanism must be made. Furthermore, the method allows a plurality of locking mechanisms 110 to be operated with a remote control 260.
  • the method comprises the further step of activating the remote control in the system as a prerequisite for the locking mechanism to open or close a protected function.
  • a barrier can be opened or closed preferably by means of a key.
  • Under the said condition for the locking mechanism can be understood a coupling with, for example, a key.
  • a locking mechanism 110 can be set so that the locking mechanism 110 can only be controlled by a remote control 260 of the invention instead of by other media such as electronic keys, magnetic cards or smart cards.
  • This wireless connection first contact-free control and secondly a wireless control from a greater range than previously achieved. A vehicle is thus more likely to enter an already open garage door entrance without stopping. Furthermore, it is prevented that the one who gets in an illegal manner in the possession of a conventional remote control 160, an electronic key, a magnetic card or chip card, unhindered access.
  • Method for a plurality of locking mechanisms 110 can be used.
  • Protected areas are, for example, access protected areas that are protected by a barrier 10, for example a garage door, a gateway to one
  • Protected functions are, for example, use-protected functions protected by a barrier 10, such as an immobilizer, for example an immobilizer, etc.
  • a barrier 10 such as an immobilizer, for example an immobilizer, etc.
  • the system 200 'according to the invention can be advantageously used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus. Das System weist eine Fernbedienung; und eine Steuereinheit mit einer eine Zugangsberechtigung überprüfenden Elektronik auf, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung steuerbar ist und den Schließmechanismus entsprechend der Zugangsberechtigung steuert. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und die Verwendung einer Fernbedienung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus insbesondere unter Verwendung des beschriebenen Systems.

Description

Beschreibung
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Entriegeln und
Verriegeln eines Schließmechanismus.
[0002] Bekannte Systeme verwenden verschiedene Mittel zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus, wie zum Beispiel einen Schlüssel, eine Eingabe eines PIN-Codes an einem Eingabeterminal eines Zugangs, eine Magnetkarte oder Chipkarte, um mittels Berührung eines Sensors oder mittels eines Durchziehens oder Hineinsteckens an einem Kartenleser an dem Zugang die Berechtigung zu übertragen. Ferner werden derzeit viele verschiedene Fernbedienungen in Form von unterschiedlichen Geräten für verschiedene Schließmechanismen verwendet. Eine herkömmliche Fernbedienung (in Fig. 1 mit„1 60" nummeriert) ist zum Beispiel nur für das Entriegeln und Verriegeln eines Garagentor-Schließmechanismus geeignet, da die Zugangsberechtigungen für jedes Garagentor unterschiedlich sind. Jeder Benutzer eines Garagentors, das er gemeinsam mit anderen Benutzern nutzt, z.B. Tiefgarage in
Wohnungsgemeinschaften, beschrankte Zufahrten zu Privat- oder
Firmenparkplätzen, oder Parkhäusern, muss dieselbe Fernbedienung für solche gemeinsame Garagen verwenden. Darüber hinaus benötigt der Benutzer für seine eigene Garage eine weitere Fernbedienung.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System bereitzustellen, welches verschiedene Schließmechanismen auf einfache Weise entriegeln und verriegeln kann und einen verbesserten Schutz eines Schließmechanismus ermöglicht.
[0004] Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch das System gemäß Anspruch 1 , das Verfahren gemäß Anspruch 12, und die Verwendung einer Fernbedienung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus gemäß Anspruch 16.
[0005] Anmeldungsgemäß wird ein System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus bereitgestellt, welches eine Fernbedienung und eine Steuereinheit aufweist. Die Steuereinheit enthält eine Elektronik, die eine Zugangsberechtigung überprüft, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung steuerbar ist und den
Schließmechanismus entsprechend der Zugangsberechtigung steuert. Nach Vorliegen der Zugangsberechtigung öffnet der Schließmechanismus und ermöglicht somit eine Nutzung eines geschützten Bereichs oder einer geschützten Funktion. Es wird also der Zugang oder die Zufahrt zu einem geschützten Bereich und die Nutzung einer geschützten Funktion für Berechtigte auf einfache und kontaktfreie Weise erlaubt bzw. für Nichtberechtigte auf sichere Weise verhindert. Der Bedarf zur Nutzung von zum Beispiel Schlüssel,
Eingabeterminals, Magnet- oder Chipkarten, Kartenleser usw. entfällt somit. Ein weiterer Vorteil eines Benutzers des erfindungsgemäßen Systems ist, dass derjenige, der die erfindungsgemäße Fernbedienung besitzt, den
Schließmechanismus betätigen kann.
[0006] Anmeldungsgemäß wird ein Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Fernbedienung; Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung, die eine drahtlose Verbindung mit einer für den
Schließmechanismus vorgesehenen Steuereinheit aufbaut; Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik der Steuereinheit; und Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus. Zur Erhöhung der
Sicherheit bei den geschützten Bereichen oder Funktionen kann ein
Schließmechanismus so eingestellt werden, dass der Schließmechanismus nur durch eine erfindungsgemäße Fernbedienung anstatt durch weitere Medien wie elektronische Schlüssel, Magnetkarten oder Chipkarten steuerbar ist.
[0007] Zu bevorzugende Ausgestaltungen des Systems und Verfahrens sind Gegenstände der Unteransprüche.
[0008] Die drahtlose Verbindung kann eine Bluetooth-Verbindung sein. Damit wird in kontaktfreier Weise diese drahtlose Verbindung aus größerer Reichweite als bisher üblich erreicht. Der Schließmechanismus kann damit eine Barriere zu einem geschützten Bereich öffnen oder schließen, wobei die Barriere
vorzugsweise ein Garagentor ist. Vorteilhafter Weise kann, im Gegensatz zu herkömmlichen Fernbedienungen mit kurzer Reichweite, ein Fahrzeug ohne vorher anzuhalten in eine Garagentoreinfahrt hineinfahren. Die verwendete Bluetooth-Verbindung kann auch abhör- und eindringsicher gestaltet werden.
[0009] Alternativ kann statt einer Bluetooth-Verbindung für die drahtlose
Verbindung eine Nahfeldkommunikation (NFC, near field communication) verwendet werden, wenn eine geringe Reichweite ausreicht, oder ganz bewusst ein Öffnen des Schließmechanismus nur aus einer nahen Distanz gewünscht ist. Der Schließmechanismus ist so ausgestaltet, dass mit dem System eine geschützte Funktion einer Barriere zu öffnen oder zu schließen ist, wobei die Funktion vorzugsweise eine elektronische Wegfahrsperre eines Fahrzeugs ist. Die geringe Reichweite von NFC kann für ein Annähern an einen
Schließmechanismus eines Fahrzeugs genutzt werden, zum Beispiel innerhalb eines Kraftfahrzeugs in der Nähe eines Zündschlosses. Damit kann erreicht werden, dass zum Beispiel ein Zündschlüssel die Funktion des Zündschlosses zum Starten eines Motors nur dann ermöglicht, wenn die Fernbedienung sich auch in der Nähe des Zündschlosses befindet und aktiviert ist. Die Sicherheit wird folglich erhöht, weil nur derjenige, der den Zündschlüssel besitzt und die erfindungsgemäße Fernbedienung nutzen kann, auch das Kraftfahrzeug starten und fahren kann.
[0010] Sowohl eine Bluetooth-Verbindung als auch eine
Nahfeldkommunikations-Verbindung hat den Vorteil, dass eine direkte
Kommunikation zwischen dem Smartphone und der überprüfenden Elektronik in der Steuereinheit des Schließmechanismus möglich ist. Dadurch wird ein
Abhören über eine Basisstation, einen Router oder ein Netzwerk verhindert, wie es bei einer Funkverbindung oder WiFi erfolgen könnte.
[0011 ] Die erfindungsgemäße Fernbedienung weist ein mobiles
Kommunikationsgerät auf, wobei das mobile Kommunikationsgerät eine für das Steuern der Steuereinheit geeignete Software aufweist. Das mobile
Kommunikationsgerät kann ein Smartphone mit entsprechender Anwendung einer App als geeignete Software oder ein geeignetes drahtloses Telefon sein. Da Smartphones heutzutage weit verbreitet sind, besteht dahingehend kein Zusatzaufwand oder fallen Extrakosten für eine Implementierung der Erfindung an.
[0012] Die Fernbedienung ist geeignet verschiedene Schließmechanismen zu entriegeln und verriegeln. Mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone-Anwendung auf einem Smartphone, kann zum Beispiel eine PIN Code-basierte Information als Zugangsberechtigung drahtlos übertragen werden. Ferner kann eine Smartphone-Anwendung einen oder mehrere
Schließmechanismen steuern. Auf diese Weise können die verschiedenen herkömmlichen Fernbedienungen auf jeweils separate Smartphone- Anwendungen abgebildet werden. Das erlaubt es einer erfindungsgemäßen Fernbedienung verschiedene Schließmechanismen zu bedienen. Es entfallen dadurch Kosten und Wartung für zum Beispiel Schlüssel, Eingabeterminals, Magnet- oder Chipkarten, Kartenleser und viele herkömmliche Fernbedienungen in Form von unterschiedlichen Geräten.
[0013] Im Gegensatz zu herkömmlichen Fernbedienungen, die jeweils eine Batterie oder einen Akku zur Energieversorgung enthalten, braucht der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems nur auf den Akku seiner Fernbedienung bzw. seines Smartphones zu achten. Selbst wenn die zu Ende gehende Kapazität der Batterie oder des Akku angezeigt wird, kann es vorkommen, dass ein Öffnen eines Schließmechanismus nicht mehr möglich ist. Somit ist der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems im Vorteil gegenüber dem Benutzer, der mehrere herkömmliche Fernbedienungen verwendet, weil dieser an allen diesen
Fernbedienungen rechtzeitig die Batterien ersetzen oder die Akkus nachladen muss.
[0014] Die erfindungsgemäße Fernbedienung kann parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung betrieben werden, wobei eine Empfangsfunktion einer Steuereinheit des Schließmechanismus verwendet wird, ohne dass für die erfindungsgemäße Fernbedienung Änderungen an dem Schließmechanismus vorgenommen werden müssen. [0015] Im Falle einer NFC-Verbindung weist das Verfahren den weiteren Schritt auf, dass ein Aktivieren der Fernbedienung in dem System die Voraussetzung für den Schließmechanismus bildet eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen, um vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere zu öffnen oder zu schließen. Die Voraussetzung für den Schließmechanismus kann auch aus einer Kopplung mit zum Beispiel einem Schlüssel bestehen. Es ergeben sich dieselben Vorteile einer NFC-Verbindung wie bereits zuvor beschrieben.
[0016] Somit wird durch mehrere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung eine erhöhte Sicherheit bei dem Schließmechanismus erreicht und verhindert, dass Nichtberechtigte, oder diejenigen, die in unzulässiger Weise in den Besitz einer herkömmlichen Fernbedienung, eines elektronischen Schlüssels, einer Magnetkarte oder Chipkarte gelangt sind, ungehindert Zugang oder Zugriff erlangen.
[0017] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Vorteile des
erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der Beschreibung des
Ausführungsbeispiels und den Figuren. Gleiche Bezugszeichen beschreiben in den Figuren jeweils gleiche Bauteile, falls nicht anders beschrieben.
[0018] Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Systems.
[0019] Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Systems.
[0020] Fig. 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 200. Das System 200 ist geeignet zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus 110. Das System 200 enthält eine Fernbedienung 260 und eine Steuereinheit 120. Die Steuereinheit 120 enthält eine Zugangsberechtigung überprüfenden Elektronik 130, wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung 260 steuerbar ist und den
Schließmechanismus 110 entsprechend der Zugangsberechtigung öffnet oder schließt. [0021 ] Bei Vorliegen der Zugangsberechtigung öffnet der Schließmechanismus 110 und ermöglicht somit eine Nutzung eines geschützten Bereichs oder einer geschützten Funktion. Die Steuereinheit 120 erhält über die drahtlose
Verbindung zum Beispiel PIN-Code basierte Information, welche von der überprüfenden Elektronik 130 ausgewertet wird. Dabei entscheidet die
überprüfende Elektronik 130, ob die Zugangsberechtigung vorliegt.
[0022] Dateninformation, die zum Beispiel eine PIN-Code basierte Information aufweist, wird für die Bewertung der Zugangsberechtigung drahtlos mittels der Fernbedienung 260, die ein geeignetes drahtloses Kommunikationsgerät 260 sein kann, übertragen. Jedes geeignete drahtlose Kommunikationsgerät, wie zum Beispiel ein drahtloses Telefon, oder ein Smartphone 260, auf dem
Anwendungen 270 laufen können, ermöglicht es einem Benutzer, eine Eingabe vorzunehmen, um zu entscheiden, ob der Schließmechanismus 110 entriegelt oder verriegelt werden soll. Die Benutzung eines Smartphones 260 oder eines vergleichbaren drahtlosen Telefons erlaubt es dem Benutzer in vorteilhafter Weise unabhängig von einer spezifischen Fernbedienung 160 den
Schließmechanismus 110 zu steuern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Smartphone 260 oder ein vergleichbares drahtloses Telefon so eingerichtet werden, kann, dass es mehrere herkömmliche Fernbedienungen 160 ersetzen kann. Somit erlaubt ein einziges Smartphone 260 es einem Benutzer
unterschiedliche Schließmechanismen 110 zu steuern.
[0023] Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass ein Smartphone 260 mit einem eigenen PIN-Code, oder zum Beispiel durch Fingerabdruck geschützt werden kann und damit selbst ein entwendetes Smartphone 260 nicht dazu führt, dass ein nicht-autorisierter Benutzer den Schließmechanismus 110 öffnen kann. Dies wäre der Fall, wenn ein nichtberechtigter Benutzer sich eine herkömmliche Fernbedienung 160 in unzulässiger Weise angeeignet hat.
[0024] Das Smartphone 260 enthält in der Regel einen Akku zur
Energieversorgung. Eine zu Ende gehende Akkukapazität wird dem Smartphone- Benutzer angezeigt, der üblicherweise sein Smartphone regelmäßig nutzt und auf die Einsatzbereitschaft seines Smartphones achtet und somit den Akku regelmäßig nachlädt. Damit entfällt der große Nachteil, dass ein Benutzer, der mehrere herkömmliche Fernbedienungen 160 mehr oder weniger häufig nutzt, an allen diesen Fernbedienungen rechtzeitig die Batterien ersetzen oder die Akkus nachladen muss. Ferner ergibt sich durch eine Benutzung eines Smartphones anstatt mehrerer herkömmlicher Fernbedienungen 160, dass der Benutzer sich nur um die Einsatzbereitschaft eines einzigen Akkus kümmern braucht.
[0025] Die drahtlose Verbindung zwischen einem Smartphone 260 und dem Schließmechanismus 110 kann über eine Bluetooth-Verbindung erfolgen. Die Bluetooth-Verbindung ermöglicht es dem Smartphone 260 sich direkt mit der überprüfenden Elektronik 130 in der Steuereinheit 120 des Schließmechanismus 110 zu verbinden ohne dabei eine Basisstation, einen Router, oder das Internet zu benutzen und damit stellt die Bluetooth-Verbindung einen sichereren Weg als zum Beispiel eine WiFi-Verbindung dar. Damit verhindert die Bluetooth- Verbindung, dass im Gegensatz zu einer drahtlosen Funk- oder WiFi-Verbindung über eine Basisstation, einen Router, oder das Internet diese abgehört oder in diese Verbindung eingedrungen werden kann.
[0026] Wenn zum Beispiel Bluetooth 4.0 verwendet wird, sind große
Reichweiten bis ca. 100 Meter möglich, d.h. diese Steuerung kann auch bei einer Anfahrt auf ein Garagentor aus einer entsprechend großen Distanz genutzt werden und das Öffnen des Garagentors kann frühzeitiger beginnen. Ein
Fahrzeug hat damit eher die Möglichkeit in eine bereits geöffnete
Garagentoreinfahrt hineinzufahren ohne vorher anzuhalten, wie es bei
herkömmlichen Schlüsseln, oder elektronischen Schlüsseln und
Fernbedienungen 160 mit kurzer Reichweite der Fall ist.
[0027] Die Bluetooth-Verbindung kann ferner abhörsicher oder sicher gegen unbefugtes Eindringen gestaltet werden, wenn zum Beispiel die Bluetooth- Verbindung mit mehrstufiger dynamischer Schlüssel vergäbe betrieben wird.
[0028] Alternativ kann statt einer Bluetooth-Verbindung auch eine
Nahfeldkommunikation in einem weiteren Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Systems 200' verwendet werden, das in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall reicht eine geringe Reichweite aus, indem ganz bewusst nur auf einer nahen Distanz ein Öffnen des Schließmechanismus 110 gewünscht ist. Die geringe Reichweite von NFC kann für ein Annähern an einen
Schließmechanismus 110 eines Fahrzeugs genutzt werden, zum Beispiel innerhalb eines Kraftfahrzeugs in der Nähe eines Zündschlosses. Damit kann erreicht werden, dass zum Beispiel ein Zündschlüssel die Funktion des
Zündschlosses oder einer Wegfahrsperre (Immobilisierer) zum Starten eines Motors nur dann ermöglicht, wenn die Fernbedienung sich auch in der Nähe des Zündschlosses befindet und aktiviert ist. Die Sicherheit wird damit erhöht, dass nur derjenige, der den Zündschlüssel besitzt und die erfindungsgemäße
Fernbedienung nutzen kann, auch das Kraftfahrzeug starten und fahren kann. Da in diesem weiteren Ausführungsbeispiel üblicherweise ein Zündschlüssel ohne eine oder zusätzliche herkömmliche Fernbedienung verwendet wird ist in Fig. 2 keine herkömmliche Fernbedienung dargestellt. Die anderen Elemente des Blockschaltbilds der Fig. 2 sind identisch mit denen der Fig. 1 und deshalb wird auf die Wiederholung deren Beschreibung aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
[0029] Eine Nahfeldkommunikations-Verbindung hat auch den Vorteil, dass eine direkte Kommunikation zwischen dem Smartphone 260 und der überprüfenden Elektronik 130 in der Steuereinheit 120 des Schließmechanismus 110 möglich ist, ohne dabei eine Basisstation, einen Router oder ein Netzwerk verwenden zu müssen. Damit verhindert die Nahfeldkommunikations-Verbindung, dass im Gegensatz zu einer drahtlosen Funk- oder WiFi-Verbindung über eine
Basisstation, einen Router, oder das Internet diese abgehört oder in diese Verbindung eingedrungen werden kann.
[0030] Das mobile Kommunikationsgerät 260 weist eine für das Steuern der Steuereinheit 120 geeignete Software auf. Die Zugangsberechtigung weist eine PIN Code-basierte Information auf, die mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone-Anwendung 270, über die drahtlose Verbindung übertragen wird. Eine Smartphone-Anwendung 270 kann einen oder mehrere Schließmechanismen 110 steuern. Es kann festgelegt werden, dass nur eine Smartphone-Anwendung 270 einen spezifischen Schließmechanismus 110 steuert. Somit können mehrere Smartphone-Anwendungen 270, die für jeweils einen spezifischen Schließmechanismus 110 ausgelegt sind, mehrere
Schließmechanismen 110 steuern. Auf diese Weise können verschiedene herkömmliche Fernbedienungen 160, die jeweils für verschiedene
Schließmechanismen 110 getrennt waren bzw. getrennt gehalten werden müssen, auf jeweils separate Smartphone-Anwendungen 270 abgebildet werden. Das erlaubt es dem erfindungsgemäßen System 200; 200' verschiedene
Schließmechanismen 110 zu entriegeln und verriegeln.
[0031 ] Ein Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus 110 weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer Fernbedienung;
Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung, die eine drahtlose Verbindung mit einer für den Schließmechanismus vorgesehenen Steuereinheit aufbaut; Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik der Steuereinheit; und Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus.
[0032] In dem Verfahren kann die erfindungsgemäße Fernbedienung parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung betrieben werden, wobei eine Empfangsfunktion einer Steuereinheit des Schließmechanismus verwendet wird, ohne dass für die erfindungsgemäße Fernbedienung Änderungen an dem
Schließmechanismus vorgenommen werden müssen. Ferner erlaubt es das Verfahren mehrere Schließmechanismen 110 mit einer Fernbedienung 260 zu betreiben.
[0033] Im Falle einer NFC-Verbindung weist das Verfahren den weiteren Schritt auf, in dem ein Aktivieren der Fernbedienung in dem System die Voraussetzung für den Schließmechanismus bildet eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen. Damit kann vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere geöffnet oder geschlossen werden. Unter der genannten Voraussetzung für den Schließmechanismus kann eine Kopplung mit zum Beispiel einem Schlüssel verstanden werden. Es ergeben sich dieselben Vorteile einer NFC-Verbindung wie bereits zuvor beschrieben. [0034] Zur Erhöhung der Sicherheit bei den geschützten Bereichen oder
Funktionen kann ein Schließmechanismus 110 so eingestellt werden, dass der Schließmechanismus 110 nur durch eine erfindungsgemäße Fernbedienung 260 anstatt durch weitere Medien wie elektronische Schlüssel, Magnetkarten oder Chipkarten steuerbar ist. Durch diese drahtloser Verbindung wird erstens kontaktfreie Steuerung und zweitens eine drahtlose Steuerung aus größerer Reichweite als bisher üblich erreicht. Ein Fahrzeug hat damit eher die Möglichkeit in eine bereits geöffnete Garagentoreinfahrt hineinzufahren ohne vorher anzuhalten. Ferner wird verhindert, dass derjenige, der in unzulässiger Weise in den Besitz einer herkömmlichen Fernbedienung 160, eines elektronischen Schlüssels, einer Magnetkarte oder Chipkarte gelangt, ungehindert Zugang erlangt.
[0035] Von den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind diejenigen miteinander kombinierbar, bei denen das erfindungsgemäße System 200; 200', die erfindungsgemäße Fernbedienung 260 oder das erfindungsgemäße
Verfahren für mehrere Schließmechanismen 110 verwendet werden kann.
Weitere Kombinationen von Ausführungsbeispielen sind möglich, sofern kein technischer Widerspruch bei den vorhandenen Merkmalen besteht.
[0036] Das erfindungsgemäße System 200; 200' kann bei verschiedenen Arten von geschützten Bereichen oder Funktionen eingesetzt werden. Geschützte Bereiche sind zum Beispiel zufahrtsgeschützte Bereiche, die von einer Barriere 10 geschützt sind, zum Beispiel einem Garagentor, einem Tor zu einem
Gebäude oder zu einem Gelände. Geschützte Funktionen sind zum Beispiel nutzungsgeschützte Funktionen, die von einer Barriere 10 geschützt sind, wie etwa ein Immobilisierer, zum Beispiel eine Wegfahrsperre, usw. In diesem Fall kann das erfindungsgemäße System 200' in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. In weiteren denkbaren Fällen kann das erfindungsgemäße System 200; 200' ebenfalls eingesetzt werden. Legende der Bezuqszeichen:
10 Barriere
110 Schließmechanismus
120 Steuereinheit
130 eine Zugangsberechtigung überprüfende Elektronik
160 herkömmliche Fernbedienung
200; 200' System
260 Fernbedienung, geeignetes drahtloses Kommunikationsgerät,
Smartphone
270 Anwendung, Smartphone-Anwendung

Claims

Patentansprüche
1 . System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (110), wobei das System aufweist:
eine Fernbedienung (260); und
eine Steuereinheit (120) mit einer eine Zugangsberechtigung
überprüfenden Elektronik (130), wobei die Steuereinheit über eine drahtlose Verbindung mittels der Fernbedienung (260) steuerbar ist und den Schließmechanismus (110) entsprechend der Zugangsberechtigung steuert.
2. System nach Anspruch 1 , wobei die drahtlose Verbindung eine Bluetooth- Verbindung ist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der
Schließmechanismus (110) ausgestaltet ist mit dem System (200) eine Barriere (10) zu einem geschützten Bereich zu öffnen oder zu schließen, wobei die Barriere vorzugsweise ein Garagentor ist.
4. System nach Anspruch 1 , wobei die drahtlose Verbindung eine
Nahbereichskommunikations- , NFC, -Verbindung ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 oder 4, wobei der
Schließmechanismus (110) ausgestaltet ist mit dem System (200') eine geschützte Funktion einer Barriere (10) zu öffnen oder zu schließen, wobei die Funktion vorzugsweise eine elektronische Wegfahrsperre eines Fahrzeugs ist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Fernbedienung (260) geeignet ist verschiedene Schließmechanismen (110) zu entriegeln und verriegeln.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Fernbedienung ein mobiles Kommunikationsgerät (260) aufweist.
8. System nach Anspruch 7, wobei das mobile Kommunikationsgerät (260) eine geeignete Software aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das mobile
Kommunikationsgerät ein drahtloses Telefon oder ein Smartphone (260) aufweist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Zugangsberechtigung eine PIN Code-basierte Information aufweist, die mittels eines Computerprogramms, vorzugsweise einer Smartphone- Anwendung (270), über die drahtlose Verbindung übertragen wird.
1 1 . System nach Anspruch 9, wobei mehrere Schließmechanismen (110) von zumindest einer Smartphone-Anwendung (270) steuerbar sind.
12. Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (1 10) insbesondere unter Verwendung eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
a) Bereitstellen einer Fernbedienung (260);
b) Aktivieren einer geeigneten Software der Fernbedienung (260), die eine drahtlose Verbindung mit einer für den Schließmechanismus (110) vorgesehenen Steuereinheit (120) aufbaut;
c) Übermitteln einer Zugangsberechtigung an eine überprüfende Elektronik (130) der Steuereinheit (120); und
d) Entriegeln und Verriegeln des Schließmechanismus (110).
13. Verfahren nach Anspruch 12, welches den weiteren Schritt aufweist:
Betreiben der Fernbedienung (260) in dem System (200) parallel zu mindestens einer herkömmlichen Fernbedienung (160).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei mehrere
Schließmechanismen (110) von einer Fernbedienung (260) betreibbar sind.
15. Verfahren nach Anspruch 12, welches den weiteren Schritt aufweist:
Aktivieren der Fernbedienung (260) in dem System (200') bildet die Voraussetzung des Schließmechanismus (110) eine geschützte Funktion zu öffnen oder zu schließen, um vorzugsweise mittels eines Schlüssels eine Barriere (10) zu öffnen oder zu schließen.
1 6. Verwendung einer Fernbedienung (260) zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus (110) eines Systems nach einem der
Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
PCT/EP2015/064597 2014-07-02 2015-06-26 System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus WO2016001103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009827.3 2014-07-02
DE102014009827.3A DE102014009827A1 (de) 2014-07-02 2014-07-02 System zum Entriegeln und Verriegeln eines Schließmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016001103A1 true WO2016001103A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53546581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064597 WO2016001103A1 (de) 2014-07-02 2015-06-26 System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014009827A1 (de)
WO (1) WO2016001103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16277U1 (de) * 2016-05-09 2019-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer Schnittstelle erfassten Parameter
CN109903441A (zh) * 2019-03-12 2019-06-18 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 机械车库驻车方法、装置、系统及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110086668A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Dipam Patel Mobile Telephone for Remote Operation
EP2620919A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 SimonsVoss Technologies AG Schliesssystem
DE102012111316A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontrollsystem für die Fernkontrolle wenigstens einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102013225742A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und system für eine geschützte und autorisierte kommunikation zwischen einem fahrzeug und drahtlosen kommunikationsgeräten oder schlüsselanhängern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110086668A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Dipam Patel Mobile Telephone for Remote Operation
EP2620919A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 SimonsVoss Technologies AG Schliesssystem
DE102012111316A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kontrollsystem für die Fernkontrolle wenigstens einer Funktion eines Fahrzeugs
DE102013225742A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und system für eine geschützte und autorisierte kommunikation zwischen einem fahrzeug und drahtlosen kommunikationsgeräten oder schlüsselanhängern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16277U1 (de) * 2016-05-09 2019-04-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer Schnittstelle erfassten Parameter
US11126339B2 (en) 2016-05-09 2021-09-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Mobile communication device having a user interface depiction on the basis of a parameter captured on an interface
CN109903441A (zh) * 2019-03-12 2019-06-18 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 机械车库驻车方法、装置、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009827A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112273A1 (de) Schlüsselloser car-sharing-mechanismus unter verwendung von smartphones und eingebauten wlan/wi-fi-systemen zur authentifizierung
EP2777309B1 (de) Verfahren und system zur freigabe einer technischen vorrichtung
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
EP3729385A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
WO2018104065A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein kraftfahrzeug sowie zentrale servereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014219502A1 (de) System und Verfahren für einen beschränkten Zugang zu einem Fahrzeug
DE102015003820A1 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs und Autorisierungssystem
DE102017200380A1 (de) Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs
WO2016001101A1 (de) Schliessvorrichtung zum entriegeln und verriegeln von zugängen zu zugangsgeschützten bereichen
WO2016001103A1 (de) System zum entriegeln und verriegeln eines schliessmechanismus
EP3265345B1 (de) Intelligenter elektronischer schlüssel mit mobilfunk-fähigkeit
EP3345364A1 (de) Indirekter berechtigungstransport
DE102012111361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019166216A1 (de) Fahrberechtigungssystem
WO2017036714A1 (de) Verfahren zum betätigen einer zugangseinheit mittels eines mobilen elektronischen endgeräts
WO2018219922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines relais-angriffs
DE102015207716B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Zugangsberechtigung eines Kraftfahrzeuges für einen Zugangsbereich und diesbezügliche Vorrichtungen
WO2017076477A1 (de) Zugangssystem mit einer tragbaren autorisierungsvorrichtung
DE102020100891A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugaufbewahrungsstätte für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug hierzu
EP3089119A1 (de) System zur zutrittsauthentifizierung an einem zutrittspunkt eines gebäudes oder eines raumes
WO2003023722A2 (de) Verfahren zur prüfung der zugangsberechtigung
DE112014003789T5 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Verbindung mindestens einer externen Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug
DE102016007710A1 (de) Verfahren zum temporären autorisierten Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
DE102015223345A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Autorisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Autorisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Autorisierung einer Bedienung eines Fahrzeugs und System zur Autorisierung einer Bedienung eines Fahrzeugs
DE102016204807A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 10.04.2017)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1