WO2015189389A1 - Wundkontaktmaterial zur anwendung bei der behandlung und/oder versorgung von wunden - Google Patents

Wundkontaktmaterial zur anwendung bei der behandlung und/oder versorgung von wunden Download PDF

Info

Publication number
WO2015189389A1
WO2015189389A1 PCT/EP2015/063172 EP2015063172W WO2015189389A1 WO 2015189389 A1 WO2015189389 A1 WO 2015189389A1 EP 2015063172 W EP2015063172 W EP 2015063172W WO 2015189389 A1 WO2015189389 A1 WO 2015189389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
contact material
wound contact
lactic acid
lactate
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Hierlemann
Heinrich Planck
Original Assignee
Polymedics Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymedics Innovations Gmbh filed Critical Polymedics Innovations Gmbh
Publication of WO2015189389A1 publication Critical patent/WO2015189389A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0019Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids

Definitions

  • Wound contact material for use in the treatment and / or treatment of wounds
  • the invention relates to wound contact materials for use in the treatment and / or treatment of wounds.
  • a wound is defined as a tissue section of the skin, mucous membranes or organs. Wounds can be caused by mechanical, thermal, chemical and radiogenic damage. It must be distinguished from wounds for which underlying diseases such as diabetes mellitus, chronic venous / arterial insufficiency, immunological diseases or dermatological diseases are the cause.
  • the physiology of wound healing can generally be divided into the following four phases:
  • fibrin is formed as well as the influx of platelets, which together form a visible clot.
  • the platelets secrete cytokines, which in turn activate macrophages and fibroblasts.
  • the resulting in the so-called resorptive phase fibrin degradation products cause activation of chemotaxis.
  • immigration of leukocytes and macrophages into the wound (inflammation) occurs. These are able to autolyses and ablate avital tissue by fermentative processes.
  • proliferative phase occurs between the 3rd and 7th day immigration of fibroblasts with vascular proliferation.
  • Characteristic is the forming granulation tissue. From the edge of the wound, epidermal cells grow into the wound. It forms a visible seam.
  • the invention proposes a wound contact material for use in the treatment and / or treatment of a wound in humans or animals.
  • the wound is a skin defect in which the epidermis, and preferably the underlying dermis, is damaged.
  • the wound can be a burn wound, in particular a burn wound of the second or third degree.
  • the wound is a chronic wound.
  • chronic wounds Various types of chronic wounds will be discussed in more detail below.
  • the wound contact material according to the invention is characterized in particular in that it is capable, on contact with a wound, of lactic acid and / or lactate, i. a salt of lactic acid, to release.
  • the lactate is selected from the group consisting of sodium lactate, potassium lactate, magnesium lactate, calcium lactate, and combinations thereof. According to the invention, it can be provided, in particular, that the lactic acid released from the wound contact material is (immediately) transferred after its release into a lactate, preferably into sodium lactate, potassium lactate, magnesium lactate, calcium lactate or combinations thereof.
  • the wound contact material is characterized in that the liberated lactic acid and / or the lactate released reduces an inflammatory activity in the wound, in particular deactivates inflammatory processes in the wound.
  • abrasions or rupture sites accelerate the release of lactic acid and the lactate liberates wound healing and reduces or prevents bacterial growth in the wound as a result of the release of acid.
  • the wound contact material according to the invention is characterized in that the liberated lactic acid and / or the lactate released reduces a persistent inflammatory activity in a chronic wound to be treated or supplied, in particular inflammatory processes in a chronic to be treated or supplied Wound disabled.
  • the liberated lactic acid and / or the lactate released preferably lowers or inhibits the activity of proteolytic enzymes (proteases), such as cathepsin G, elastase, plasmin and / or matrix metalloproteases (MMP), in particular of matrix metalloprotease-2 (MMP). 2).
  • proteolytic enzymes such as cathepsin G, elastase, plasmin and / or matrix metalloproteases (MMP), in particular of matrix metalloprotease-2 (MMP).
  • the liberated lactic acid and / or the released lactate cause a pH reduction in the wound, whereby the activity of proteases, in particular the proteolytic enzymes mentioned in the previous paragraph, preferably from Matrix metalloproteases, in particular of matrix metalloprotease-2, lowered or inhibited.
  • the lactic acid and / or the lactate can be released immediately upon contact of the wound contact material with the wound.
  • the lactic acid and / or the lactate (something) released with a time delay.
  • the lactic acid and / or the lactate can be released within a few minutes, especially within one hour, after contact with the wound.
  • the release may be relatively continuous and in particular for a period of up to three to four weeks.
  • the lactic acid and / or the lactate are present in monomeric form in the wound contact material, in particular in a polymer of the wound contact material.
  • the lactic acid and / or lactate release may be based on the presence of monomeric lactic acid and / or monomeric lactate in the wound contact material, in particular a polymer thereof.
  • the wound contact material, in particular a polymer thereof may have a proportion of monomeric lactic acid and / or monomeric lactate of up to 10% by weight, based on the total weight of the wound contact material, in particular of the polymer. The polymer mentioned in this paragraph will be discussed in more detail below.
  • the lactic acid and / or the lactate are liberated by degradation (degradation), preferably hydrolysis, of an oligomer of lactic acid (oligomeric lactic acid) contained in the wound contact material, in particular in a polymer of the wound contact material.
  • degradation preferably hydrolysis
  • an oligomer of lactic acid oligomeric lactic acid
  • the lactic acid and / or the lactate are released by degradation (degradation), preferably hydrolysis, of the wound contact material.
  • degradation preferably hydrolysis
  • the lactic acid and / or the lactate are released by degradation, preferably hydrolysis, of a polymer of the wound contact material.
  • the wound contact material preferably contains a polymer comprising lactic acid units.
  • the wound contact material may in particular be formed from such a polymer.
  • the polymer is preferably an absorbable polymer.
  • the polymer has polylactide (polylactic acid).
  • the polymer may be a homopolymer.
  • the polymer may be polylactide (polylactic acid).
  • the polymer is a copolymer, that is, a polymer composed of two different monomer units, namely, lactic acid units and comonomer units, i. a monomer which is additionally used in the synthesis of the polymer.
  • the comonomer is an at least difunctional monomer.
  • the polymer in addition to lactic acid units, can be formed from further comonomer units, the comonomer units being selected from the group consisting of hydroxycarboxylic acid units, glycolic acid units, trimethylene carbonate units, ⁇ -caprolactone units, para-dioxanone units. Units, dicarboxylic acid units, dialcohol units, diamine units and combinations thereof.
  • the polymer is a so-called terpolymer, that is to say a polymer which is formed from three different monomer units, namely from lactic acid units and units from two different comonomers.
  • the polymer is a terpolymer formed from lactic acid units, trimethylene carbonate units and ⁇ -caprolactone units.
  • the polymer has a proportion of lactic acid units of not more than 85% by weight, in particular not more than 80% by weight, based on the total weight of the polymer.
  • the polymer has a lower limit for the lactic acid units of 65% by weight, based on the total weight of the polymer.
  • the terpolymer has a proportion of lactic acid units of at most 85 wt .-%, in particular at most 80 wt .-%, a proportion of trimethylene carbonate units from 5 wt .-% to 20 Wt .-%, in particular 10 wt .-% to 20 wt .-%, and a proportion of ⁇ -caprolactone units from 5 wt .-% to 20 wt .-%, in particular 5 wt .-% to 15 wt. -%, having.
  • the proportions of monomer units given in this paragraph are each based on the total weight of the terpolymer.
  • the lactic acid units of the polymer may have a D and / or L configuration.
  • the polymer may be a randomized polymer, that is to say a polymer with a random distribution of the monomer units.
  • the polymer may be a block polymer.
  • the wound contact material contains a polymer comprising lactic acid units or is formed from such a polymer, the polymer having a proportion of monomeric lactic acid and / or monomeric lactate.
  • the polymer having a proportion of monomeric lactic acid and / or monomeric lactate.
  • the wound contact material contains a polymer blend, ie a polymer blend, wherein at least one polymer is a polymer or polylactide comprising lactic acid units and / or contains monomeric lactic acid and / or monomeric lactate and / or oligomeric lactic acid.
  • Suitable polymer blends may be used in addition to a milk acid-comprising polymer comprise at least one further polymer which is selected from the group consisting of polyurethane, polyethersulfone, polypropylene, polyamide, silicones, polyvinyl alcohol, copolymers thereof and combinations thereof.
  • the wound contact material can consist of a polymer blend described in this paragraph.
  • the wound contact material is formed in a further embodiment, in particular open-pored as a membrane.
  • the wound contact material can basically have a pore size of 0.1 ⁇ to 800 ⁇ .
  • the wound contact material may have a superstructure with a pore size of 50 ⁇ m to 800 ⁇ m, preferably 80 ⁇ m to 500 ⁇ m, and a substructure having a pore size of 0.1 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably 0.5 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the wound contact material has a porosity> 80%, in particular from 80% to 96%, preferably from 85% to 96%, more preferably from 90% to 96%.
  • the polymer has a molecular weight of 80,000 Da to 400,000 Da, in particular 90,000 Da to 250,000 Da. After a possible gamma-ray treatment, for example of 25 kGy, the polymer may have a molecular weight in the range from 50,000 Da to 150,000 Da, in particular 60,000 Da to 90,000 Da.
  • the wound contact material according to the invention is preferably intended for application to a wound of traumatic or chronic origin. Accordingly, it is preferable that the wound contact material is fabricated as a sheet.
  • the fabric can basically be a textile or non-textile fabric.
  • the fabric may be a net, in particular knitted net, a fleece, in particular spray fleece or melt-blown nonwoven, a film, a film, a membrane, a foam structure or a composite or composite material, in particular at least two of aforementioned fabrics, act.
  • the wound contact material is present as a composite or composite material, it can be provided according to the invention that only one component of the material is capable of releasing the lactic acid and / or the lactate.
  • the release of lactic acid and / or lactate may be due to degradation, preferably hydrolysis, of a polymer comprising lactic acid units, of polylactide, of oligomeric lactic acid and / or of the presence of mono- based lactic acid and / or monomeric lactate.
  • a plurality of components of the composite or composite material are capable of releasing the lactic acid and / or the lactate, wherein the release may be based on different processes.
  • the release of one component of the material may be due to degradation, preferably hydrolysis, of a polymer containing lactic acid moieties and to another component of the material for degradation, preferably hydrolysis, oligomeric lactic acid and / or for the presence of monomeric lactic acid and or monomeric lactate.
  • degradation preferably hydrolysis
  • oligomeric lactic acid and / or for the presence of monomeric lactic acid and or monomeric lactate preferably hydrolysis, oligomeric lactic acid and / or for the presence of monomeric lactic acid and or monomeric lactate.
  • the wound contact material is membrane-shaped, in particular in the form of a solidified membrane.
  • the wound contact material has a foam-like structure.
  • the wound contact material has, in another embodiment, a layer thickness of 20 ⁇ to 1000 ⁇ , in particular 150 ⁇ to 900 ⁇ , preferably 100 ⁇ to 800 ⁇ , on.
  • a thickness of 10 ⁇ m to 2000 ⁇ m, in particular 200 ⁇ m to 1500 ⁇ m, preferably 300 ⁇ m to 1000 ⁇ m may be advantageous.
  • the wound contact material is in particulate form, in particular in the form of a powder (finely ground, usually dry solid), powder (particle size fine to coarse) or in the form of flakes (flake, flake or platelet-like particles ) in front.
  • Such a wound contact material may have a particle size, in particular particle size, of from 0.1 ⁇ m to 1000 ⁇ m, in particular from 1 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably from 10 ⁇ m to 350 ⁇ m.
  • the flakes may preferably have a length L of 0.5 to 5 mm and a thickness D of 0.1 to 1 mm.
  • the wound contact material may be provided for administration as a spray or aerosol.
  • the wound to be treated or treated is preferably a chronic wound or a traumatic wound.
  • the chronic wound may be selected from the group consisting of pressure-induced ulcer (decubital ulcer), arterial ulcer, venous ulcer, mixed arterial-venous ulcer, ulcer cruris, arterial ulcer cruris, venous ulcer cruris, ulcer in diabetic foot syndrome and posttraumatic ulcer.
  • pressure-induced ulcer decubital ulcer
  • arterial ulcer venous ulcer
  • mixed arterial-venous ulcer ulcer cruris
  • arterial ulcer cruris arterial ulcer cruris
  • venous ulcer cruris ulcer in diabetic foot syndrome and posttraumatic ulcer.
  • the wound contact material is intended in particular for the treatment and / or care of a wound in old and / or multimorbid patients.
  • the wound contact material assumes a gelatinous or gel-like consistency after contact with the wound and the wound fluids in chronic wounds.
  • the wound contact material is provided in another embodiment as alloplastic skin replacement material. There, the material becomes transparent very quickly after wound dressing and remains in this state until the end of the healing process.
  • the invention relates to a wound contact material for use in the reduction of wound pain, especially in a chronic wound.
  • the wound contact material is characterized in particular in that it is able to release lactic acid and / or lactate on contact with a wound.
  • the liberated lactic acid or the released lactate causes a reduction in wound pain, especially in chronic wounds.
  • Reduction of the wound pain has, with particular advantage, a reduced analgesic requirement.
  • the invention relates to a wound contact material for use in the reduction of a maceration and / or infection risk in a wound, especially in a heavily exuding wound, preferably in a chronic wound.
  • the wound contact material is characterized in particular in that it is able to release lactic acid and / or lactate on contact with a wound.
  • the lactic acid released or lactate released prevents excessive formation of exudate and suppresses exudate formation, in particular in chronic wounds, which reduces the risk of maceration and / or infection.
  • the invention relates to a wound contact material for use in stimulating angiogenesis in a wound and / or for use in building epidermis and dermis in a wound.
  • the wound contact material is characterized in particular in that it is able to release lactic acid and / or lactate on contact with a wound. Surprisingly, it turned out, on the one hand, that the liberated lactic acid or lactate released stimulates angiogenesis in a wound bed, whereby the genesis of granulation tissue and thus wound healing can be accelerated. On the other hand, it was completely unexpected that the lactic acid released or the lactate released supports or accelerates the buildup of epidermis and dermis in wounds, in particular skin defects, preferably chronic wounds.
  • the invention is based on the surprising findings that lactic acid or lactate-releasing wound contact materials are able to accelerate and / or support wound healing, in particular to reduce inflammatory wound processes, reduce wound pain, maceration and maceration due to lactic acid or lactate release In Stammionsrisi- ken, to stimulate wound angiogenesis and to accelerate and / or support the development of epidermis and dermis.
  • the wound contact materials according to the invention are particularly suitable for the treatment or care of wounds that are difficult to heal, in particular of chronic wounds and burn wounds.
  • the wound contact materials according to the invention enable an optimized and sustainable wound care of a difficult-to-treat patient class, namely old and in particular multimorbid patients.
  • wound contact materials according to the invention can be adapted to the patient, in particular cut to size.
  • wounds on toes can be treated by means of the wound contact materials.
  • the wound contact materials are characterized by a very good spontaneous adhesion.
  • Another advantage may be the transparency of the wound contact materials, which allows a safe assessment of the wound by the doctor.
  • wound contact materials according to the invention allow greater time intervals during dressing changes.
  • the wound contact materials can be left on the wound for up to two to three weeks without dressing changes.
  • the care expenses can be significantly reduced.
  • a terpolymer 1500 g of DL-lactide, 200 g of ⁇ -caprolactone and 300 g of trimethylene carbonate were mixed with stirring. After addition of 0.4 g of tin octoate (corresponding to 0.02 wt .-%) was heated to 150 ° C with stirring. It was further polymerized for 24 hours at this temperature. To drain the reaction mixture, the temperature was increased to 180 ° C to 200 ° C, discharged the polymer and ground after cooling to a particle size of 5 mm to a granulate. Preparation of a membrane from solution
  • a glass reactor 240 g of granulated terpolymer (prepared according to 1 .1) were admixed with 800 g of 1,4-dioxane and prepared while stirring an approximately 23% terpolymer solution. After stirring for 4 hours, the polymer solution was filtered under pressure (44 ⁇ m filter / mesh No. 325 steel wire mesh) and degassed for 12 hours. The filtered and degassed polymer solution was poured onto a glass plate and spread with a 400 ⁇ doctor blade. The glass plate coated with the polymer solution was immediately cooled at -10 ° C. for 2 hours and then freeze-dried at a vacuum of greater than 0.5 mbar. The freeze-drying process was completed after 12 hours.
  • the membranes produced in this way had a layer thickness of 80 to 100 ⁇ m, a porosity of greater than 85% with pore sizes of 5 ⁇ m to 50 ⁇ m, a tear strength of greater than 2 N / mm 2 , a flexural modulus of less than 1000 N / mm 2 and an elongation at break greater than 50%.
  • the granules produced by polymerization according to 1 .1 are ground in a powder mill using cooling and then the millbase is fractionated through a sieve of defined mesh size. The part having the desired grain sizes is used, the remainder is subjected to a grinding process again.
  • a polymer solution (see 1 .1 or 1 .2) is introduced dropwise or in a fine stream into a liquid which has been agitated in a container with vigorous stirring.
  • the liquid moved in the container is a so-called non-solvent for the polymer, i.
  • the polymer must not dissolve in the liquid in the container.
  • the solvents in which the polymer is dissolved and the liquid in the container ideally should be completely miscible with each other.
  • Example Solvent Polymer Halogenated solvents (such as dichloromethane, chloroform, etc.), ethereal, alcoholic solvents, esters, aldehydes, ketones, amine-based solvents (formamide, dimethylacetamide, pyridine, etc); Liquid in the container: e.g. Water.
  • the dimensions of a flake are adjusted in a known manner by the shear conditions in the precipitation bath.
  • the flakes obtained at the end of the process are filtered off and dried, the liquid mixture is separated again by known methods and optionally used again.
  • the patient was 85 years old and suffered from ulcus cruris above the lateral malleolus (12 x 6 cm 2 ).
  • the wound age was 1 year.
  • the wound was colonized with MRSA (Staphylococcus aureus). From the edge of the wound an incipient epithelization was detectable.
  • MRSA Staphylococcus aureus
  • the Ulcus Cruris was a venous ulcer cruris with an arterial component.
  • the patient also suffered from a hip osteoarthritis, which was treated with an endoprosthesis (slight arterial circulatory disorder).
  • wound contact material was used as part of a compression therapy. Despite the strong secretion pressure, the wound contact material adhered with a paraffin gauze even after 7 days. After three months of treatment, the wound had already shrunk by more than half. There was a tripartite division of the ulcer with intervening epithelial bridges. Even in the following months, the wound area continued to shrink. After one year, the ulcer Cruris was completely healed. Second patient case
  • the patient was 71 years old and suffered from a severely exuding distal ulcus cruris above the lateral malleolus (25 cm 2 ).
  • the wound age was 4 months.
  • the wound was documented and had a high inflammatory activity. Germs were present.
  • the wound environment was red.
  • As a concomitant disease the patient suffered from leg edema, which limited his mobility.
  • wound contact material was used as part of a compression therapy. Already after two months of treatment, the wound area had reduced to 2.5 cm 2 . The patient was pain free. Inflammatory factors and exudation were already in sharp decline. The redness was much weaker. After 15 months of treatment, the wound area was only 0.25 cm 2 . After 4 months, wound healing was complete. The wound was completely epithelized at the end of therapy. Third patient case
  • the patient was 87 years old and suffered from a mixed ulcer cruris below the medial malleolus.
  • the wound age was 6 months.
  • the wound had a slight coating. There were no germs detectable. Likewise, no inflammatory activity and no secretion could be detected. The patient suffered from no wound pain.
  • the patient had heart failure (NYHA II), arterial hypertension and coxarthrosis.
  • wound contact material was used as part of a compression therapy.
  • the wound area was 3 cm 2 . After just 4 weeks, the wound had shrunk to an area of 1.2 cm 2 . After 8 weeks, the wound area was only 0.6 cm 2 . After 15 weeks wound healing was complete. The wound was completely healed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung einer Wunde, insbesondere einer chronischen Wunde, bei Mensch oder Tier, wobei das Wundkontaktmaterial imstande ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen und die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine Beschleunigung und/oder Unterstützung der Wundheilung bewirkt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion von Wundschmerzen, insbesondere bei einer chronischen Wunde. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion eines Mazerations- und/oder Infektionsrisikos bei einer Wunde, insbesondere bei einer chronischen Wunde. Schließlich betrifft die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Stimulierung von Vaskularisierung in einer Wunde, insbesondere in einer chronischen Wunde, und/oder zur Anwendung beim Aufbau von Epidermis und Dermis bei einer Wunde, insbesondere bei einer chronischen Wunde.

Description

Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung von Wunden
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Wundkontaktmaterialien zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung von Wunden. Eine Wunde ist definiert als Gewebsdurchtrennung von Haut, Schleimhäuten oder Organen. Wunden können durch mechanische, thermische, chemische und radiogene Schäden entstehen. Davon abzugrenzen sind Wunden, für deren Entstehen Grunderkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, chronisch-venöse/arterielle Insuffizienz, immunologische Erkrankungen oder dermatologische Erkrankungen ursächlich sind. Die Physiologie der Wundheilung lässt sich allgemein in die folgenden vier Phasen untergliedern:
In der sogenannten exsudativen Phase kommt es zur Bildung von Fibrin sowie zum Einstrom von Thrombozyten, welche zusammen ein sichtbares Gerinnsel bilden. Die Thrombozyten se- zernieren Zytokine, die wiederum Makrophagen und Fibroblasten aktivieren. Die in der sogenannten resorptiven Phase entstehenden Fibrinabbauprodukte bewirken eine Aktivierung der Chemotaxis. Dabei kommt es bereits nach 24 bis 48 Stunden zur Einwanderung von Leukozyten und Makrophagen in die Wunde (Inflammation). Diese sind in der Lage, avitales Gewebe durch fermentative Vorgänge zu autolysieren und abzutragen.
In der sogenannten proliferativen Phase erfolgt zwischen dem 3. und 7. Tag eine Einwanderung von Fibroblasten mit Gefäßproliferation. Kennzeichnend ist das sich bildende Granulationsgewebe. Vom Wundrand her kommt es zum Vorwachsen von epidermalen Zellen in die Wunde. Es bildet sich ein sichtbarer Saum.
Wenn die Wundheilungsprozesse länger als vier Wochen andauern und sich keine Heilungstendenzen zeigen, liegt definitionsgemäß eine chronische Wunde vor. Bei einer chronischen Wunde kommt es zu einer anhaltenden Migration neutrophiler Granulozyten und Makrophagen in die Wunde, was wiederum eine fortwährende Ausschüttung entzündungsfördernder Zytokine zur Folge hat. Dies bewirkt eine Stimulation der Synthese von Matrix-Metalloproteasen (MMP). Da diese Proteasen für den Abbau von extrazellulärer Matrix verantwortlich sind, sind die Folge unkontrollierte und persistierende Entzündungsprozesse, welche die Wundheilung behindern.
Leistungsstarke Wundkontaktmaterialien zur Behandlung von Wunden, insbesondere Verbrennungswunden sowie von großflächigen, tiefen und stark exsudierenden Wunden, sind bereits aus der EP 1 181 941 A2 sowie WO 2007/025729 A2 der Anmelderin bekannt.
Gleichwohl besteht ein fortwährender Bedarf an einer intelligenten und optimierten Wundversorgung, insbesondere bei schwer heilenden Wunden.
Aufgabe und Lösung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wundkontaktmaterial bereit- zustellen, welches den oben genannten Bedarf angemessen adressiert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wundkontaktmaterial gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 , 15, 16 und 17. Bevorzugte Ausführungsformen des Wundkontaktmaterials sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 definiert. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung ge- macht.
Gemäß einem ersten Aspekt schlägt die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung einer Wunde bei Mensch oder Tier vor. Bei der Wunde handelt es sich insbesondere um einen Hautdefekt, bei welchem die Epidermis und vorzugsweise die darunterliegende Dermis beschädigt sind. Beispielsweise kann es sich bei der Wunde um eine Verbrennungswunde, insbesondere um eine Verbrennungswunde zweiten oder dritten Grades, handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Wunde um eine chronische Wunde. Auf verschiedene Arten von chronischen Wunden wird im Folgenden noch näher eingegangen werden.
Das erfindungsgemäße Wundkontaktmaterial zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es in der Lage ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat, d.h. ein Salz der Milchsäure, freizusetzen.
Völlig unerwartet stellte sich heraus, dass die freigesetzte Milchsäure bzw. das freigesetzte Laktat im Ergebnis eine Beschleunigung und/oder Unterstützung von Wundheilung bewirkt. Diese medizinische Wirkung durch Freisetzung von Milchsäure bzw. Laktat durch ein solides membranartiges oder pulverförmiges/pulverartiges Produkt ist bislang im Zusammenhang von Wundkontaktmaterialien nicht bekannt gewesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Laktat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumlaktat, Kaliumlaktat, Magnesiumlaktat, Calziumlaktat und Kombinationen davon. Erfindungsgemäß kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die aus dem Wundkontaktmaterial freigesetzte Milchsäure (unmittelbar) nach ihrer Freisetzung in ein Laktat, bevorzugt in Natriumlaktat, Kaliumlaktat, Magnesiumlaktat, Calciumlaktat oder Kombinationen davon, überführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich das Wundkontaktmaterial dadurch aus, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine Entzündungsaktivität in der Wunde reduziert, insbesondere Entzündungsprozesse in der Wunde deaktiviert.
Bei thermisch oder mechanisch induzierten Wunden wie z.B. Verbrennungen, Schürfwunden oder Spalthautentnahmestellen beschleunigt die freigesetzte Milchsäure und das freigesetzte Laktat die Wundheilung und reduziert bzw. verhindert durch die Säurefreisetzung ein Bakteri- enwachstum in der Wunde.
Wie einleitend ausgeführt, ist in chronischen Wunden die physiologische Interaktion zwischen Gewebeaufbau und -abbau zugunsten der katabolen Prozesse gestört. Das erfindungsgemäße Wundkontaktmaterial zeichnet sich daher in einer besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch aus, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine persistie- rende Entzündungsaktivität in einer zu behandelnden bzw. versorgenden chronischen Wunde reduziert, insbesondere Entzündungsprozesse in einer zu behandelnden bzw. versorgenden chronischen Wunde deaktiviert.
Bevorzugt senkt oder hemmt die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat die Aktivität proteolytischer Enzyme (Proteasen), wie beispielsweise von Cathepsin G, Elastase, Plasmin und/oder Matrix-Metalloproteasen (MMP), insbesondere von Matrix-Metalloprotease-2 (MMP-2).
In einer weitergehenden Ausführungsform bewirkt die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine pH-Absenkung in der Wunde, wodurch die Aktivität von Proteasen, insbesondere der im vorherigen Absatz erwähnten proteolytischen Enzyme, vorzugsweise von Matrix-Metalloproteasen, insbesondere von Matrix-Metalloprotease-2, gesenkt oder gehemmt wird.
Durch die in den beiden vorangegangenen Absätzen beschriebenen Wirkungen der freigesetzten Milchsäure und/oder des freigesetzten Laktats kann mit besonderem Vorteil ein der Wund- heilung entgegenstehender Abbau von extrazellulärer Matrix deaktiviert werden.
Grundsätzlich kann die Milchsäure und/oder das Laktat unmittelbar bei Kontakt des Wundkontaktmaterials mit der Wunde freigesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann es jedoch insbesondere vorgesehen sein, dass die Milchsäure und/oder das Laktat (etwas) zeitlich verzögert freigesetzt werden. Beispielsweise kann die Milchsäure und/oder das Laktat bereits innerhalb weniger Minuten, insbesondere innerhalb einer Stunde, nach Kontakt mit der Wunde freigesetzt werden. Die Freisetzung kann relativ kontinuierlich und insbesondere während eines Zeitraumes von bis zu drei bis vier Wochen erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Milchsäure und/oder das Laktat in monomerer Form in dem Wundkontaktmaterial, insbesondere in einem Polymer des Wundkontaktmaterials, enthalten. Mit anderen Worten kann es bevorzugt sein, dass die Milchsäure- und/oder Lactatfrei- setzung auf der Anwesenheit von monomerer Milchsäure und/oder monomerem Lactat in dem Wundkontaktmaterial, insbesondere einem Polymer davon, beruht. Auf diese Weise ist eine besonders schnelle Freisetzung der Milchsäure und/oder des Lactats in die Wunde erzielbar. Das Wundkontaktmaterial, insbesondere ein Polymer davon, kann einen Anteil an monomerer Milchsäure und/oder monomerem Lactat von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wundkontaktmaterials, insbesondere des Polymers, aufweisen. Auf das in diesem Absatz erwähnte Polymer wird im Folgenden noch näher eingegangen werden.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Milchsäure und/oder das Lactat vermittels Abbau (Degradation), vorzugsweise Hydrolyse, eines Oligomers der Milchsäure (oligomere Milchsäu- re), welches in dem Wundkontaktmaterial, insbesondere in einem Polymer des Wundkontaktmaterials, enthalten ist, freigesetzt. Auf das in diesem Absatz erwähnte Polymer wird im Folgenden ebenfalls noch näher eingegangen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Milchsäure und/oder das Laktat vermittels Abbau (Degradation), vorzugsweise Hydrolyse, des Wundkontaktmaterials freigesetzt. Auf diese Weise können die wundheilungsfördernden Eigenschaften der freigesetzten Milchsäure und/oder des freigesetzten Lactats sukzessive und in einer für den Patienten schonenden Art und Weise zur Geltung kommen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Milchsäure und/oder das Laktat vermittels Abbau, vorzugsweise Hydrolyse, eines Polymers des Wundkontaktmaterials freige- setzt. Mit anderen Worten enthält das Wundkontaktmaterial vorzugsweise ein Milchsäure- Einheiten aufweisendes Polymer. Das Wundkontaktmaterial kann insbesondere aus einem solchen Polymer gebildet sein.
Das Polymer ist vorzugsweise ein resorbierbares Polymer.
Das Polymer weist in einer bevorzugten Ausführungsform Polylactid (Polymilchsäure) auf. Insbesondere kann das Polymer ein Homopolymer sein. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Polymer um Polylactid (Polymilchsäure) handeln.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Polymer um ein Copolymer, das heißt um ein Polymer, welches aus zwei verschiedenen Monomer-Einheiten zusammengesetzt ist, nämlich aus Milchsäure-Einheiten und Einheiten eines Comonomers, d.h. eines Monomers, welches bei der Synthe- se des Polymers zusätzlich verwendet wird. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Comonomer um ein wenigstens difunktionelles Monomer.
Beispielsweise kann das Polymer neben Milchsäure-Einheiten aus weiteren Comonomer- Einheiten gebildet sein, wobei die Comonomer-Einheiten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycarbonsäure-Einheiten, Glykolsäure-Einheiten, Trimethylencarbonat- Einheiten, ε-Caprolacton-Einheiten, para-Dioxanon-Einheiten, Dicarbonsäure-Einheiten, Dialko- hol-Einheiten, Diamin-Einheiten und Kombinationen davon.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polymer um ein sogenanntes Terpolymer, das heißt um ein Polymer, welches aus drei verschiedenen Monomer- Einheiten gebildet ist, nämlich aus Milchsäure-Einheiten und Einheiten von zwei verschiedenen Comonomeren.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Polymer um ein Terpolymer, welches aus Milchsäure- Einheiten, Trimethylencarbonat-Einheiten und ε-Caprolacton-Einheiten gebildet ist. Das Polymer weist in einer weiteren Ausführungsform einen Anteil an Milchsäure-Einheiten von höchstens 85 Gew.-%, insbesondere höchstens 80 Gew.-%, auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Polymer einen unteren Grenzwert für die Milch- säure-Einheiten von 65 Gew.-% auf, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers.
Liegt das Polymer als Terpolymer vor, ist es bevorzugt, wenn das Terpolymer einen Anteil an Milchsäure-Einheiten von höchstens 85 Gew.-%, insbesondere höchstens 80 Gew.-%, einen Anteil an Trimethylencarbonat-Einheiten von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.- % bis 20 Gew.-%, und einen Anteil an ε-Caprolacton-Einheiten von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, aufweist. Die in diesem Absatz angegebenen Anteile für die Monomer-Einheiten sind jeweils auf das Gesamtgewicht des Terpolymers bezogen.
Die Milchsäure-Einheiten des Polymers können eine D- und/oder L-Konfiguration besitzen.
Bei dem Polymer kann es sich in einer weiteren Ausführungsform um ein randomisiertes Polymer, das heißt um ein Polymer mit einer statistischen Verteilung der Monomer-Einheiten, han- dein.
In einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem Polymer um ein Blockpolymer handeln.
Das Wundkontaktmaterial enthält in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Milchsäure-Einheiten aufweisendes Polymer oder ist aus einem solchen Polymer gebildet, wobei das Polymer einen Anteil an monomerer Milchsäure und/oder monomerem Lactat aufweist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass eine Freisetzung der Milchsäure und/oder des Lactats zu Beginn der Wundbehandlung und/oder -Versorgung auf das im Polymer enthaltene Monomer zurückgeht und im weiteren Verlauf durch Abbau, vorzugsweise Hydrolyse, des Polymers begleitet wird. Bezüglich des Polymers sowie eines möglichen Anteils von monomerer Milchsäure und/oder monomerem Lactat wird vollumfänglich auf die bislang gemachten Ausführungen Bezug genommen.
In einer weiteren Ausführungsform enthält das Wundkontaktmaterial ein Polymerblend, d.h. eine Polymermischung, wobei wenigstens ein Polymer ein Milchsäure-Einheiten aufweisendes Polymer oder Polylactid darstellt und/oder monomere Milchsäure und/oder monomeres Lactat und/oder oligomere Milchsäure enthält. Geeignete Polymerblends können neben einem Milch- säure-Einheiten aufweisenden Polymer wenigstens ein weiteres Polymer umfassen, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyurethan, Polyethersulfon, Polypropylen, Polyamid, Silikone, Polyvinylalkohol, Copolymere davon und Kombinationen davon. Insbesondere kann das Wundkontaktmaterial aus einem in diesem Absatz beschriebenen Polymerblend be- stehen. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile wird ebenfalls vollumfänglich auf die bislang gemachten Ausführungen Bezug genommen.
Das Wundkontaktmaterial ist in einer weiteren Ausführungsform, insbesondere als Membran offenporig ausgebildet. Das Wundkontaktmaterial kann dabei grundsätzlich eine Porengröße von 0.1 μηη bis 800 μηη besitzen. Insbesondere kann das Wundkontaktmaterial eine Überstruktur mit einer Porengröße von 50 μηη bis 800 μηη, bevorzugt 80 μηη bis 500 μηη, und eine Unterstruktur mit einer Porengröße von 0.1 μηη bis 50 μηι, bevorzugt 0.5 μηη bis 30 μηι, besitzen.
Das Wundkontaktmaterial besitzt in einer weiteren Ausführungsform eine Porosität > 80%, insbesondere von 80% bis 96%, bevorzugt 85 % bis 96%, weiter bevorzugt 90 % bis 96%. In einer weiteren Ausführungsform besitzt das Polymer ein Molekulargewicht von 80.000 Da bis 400.000 Da, insbesondere 90.000 Da bis 250.000 Da. Nach einer möglichen Gammastrahlenbehandlung, beispielsweise von 25 kGy, kann das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 50.000 Da bis 150.000 Da, insbesondere 60.000 Da bis 90.000 Da, besitzen.
Das erfindungsgemäße Wundkontaktmaterial ist vorzugsweise zur Auflage auf eine Wunde traumischer oder chronischer Genese vorgesehen. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass das Wundkontaktmaterial als Flächengebilde gefertigt ist. Das Flächengebilde kann grundsätzlich ein textiles oder nicht-textiles Flächengebilde sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Flächengebilde um ein Netz, insbesondere gewirktes Netz, einen Vlies, insbesondere Sprühvlies oder Melt-Blown-Vlies, einen Film, eine Folie, eine Membran, einer Schaumstruktur oder ein Komposit- oder Verbundmaterial, insbesondere aus wenigstens zwei der vorgenannten Flächengebilden, handeln.
Liegt das Wundkontaktmaterial als Komposit- oder Verbundmaterial vor, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass nur eine Komponente des Materials imstande ist, die Milchsäure und/oder das Lactat freizusetzen. Die Freisetzung der Milchsäure und/oder des Lactats kann auf einem Abbau, vorzugsweise einer Hydrolyse, eines Milchsäure-Einheiten aufweisenden Polymers, von Polylactid, von oligomerer Milchsäure und/oder auf der Anwesenheit von mono- merer Milchsäure und/oder monomerem Lactat beruhen. Erfindungsgemäß kann es außerdem vorgesehen sein, dass mehrere Komponenten des Komposit- oder Verbundmaterials imstande sind, die Milchsäure und/oder das Lactat freizusetzen, wobei die Freisetzung auf unterschiedlichen Vorgängen beruhen kann. Beispielsweise kann die Freisetzung bei einer Komponente des Materials auf einem Abbau, vorzugsweise einer Hydrolyse, eines Milchsäure-Einheiten aufweisenden Polymers und bei einer anderen Komponente des Materials auf einem Abbau, vorzugsweise Hydrolyse, einer oligomeren Milchsäure und/oder auf der Anwesenheit von monomerer Milchsäure und/oder monomerem Lactat beruhen. Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile wird vollumfänglich auf die bislang gemachten Ausführungen Bezug genommen. Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn das Wundkontaktmaterial membranförmig ausgebildet ist, insbesondere in Form einer solidisierten Membran vorliegt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Wundkontaktmaterial eine schaumförmige Struktur besitzt.
Das Wundkontaktmaterial weist in einer weiteren Ausführungsform eine Schichtdicke von 20 μηι bis 1000 μηι, insbesondere 150 μηι bis 900 μηι, bevorzugt 100 μηι bis 800 μηι, auf. Im Falle einer folienformigen oder membranförmigen Ausbildung des Wundkontaktmaterials kann eine Dicke von 10 μηι bis 2000 μηι, insbesondere 200 μηι bis 1500 μηι, bevorzugt 300 μηι bis 1000 μηι, von Vorteil sein.
In einer weiteren Ausführungsform liegt das Wundkontaktmaterial in partikulärer Form, insbe- sondere in Form eines Puders (fein gemahlener, in der Regel trockener Feststoff), Pulvers (Partikelgröße fein bis grob) oder in Form von Flakes (flocken-, schuppen- oder blättchenartige Partikel) vor.
Ein solches Wundkontaktmaterial kann eine Partikelgröße, insbesondere Korngröße, von 0,1 μηι bis 1000 μηι, insbesondere 1 μηι bis 500 μηι, bevorzugt 10 μηι bis 350 μηι, besitzen. Die Flakes können dabei vorzugsweise eine Länge L von 0,5 bis 5 mm und eine Dicke D von 0,1 - 1 mm aufweisen.
Weiterhin kann das Wundkontaktmaterial zur Verabreichung als Spray oder Aerosol vorgesehen sein. Wie eingangs bereits erwähnt, handelt es sich bei der zu behandelnden bzw. versorgenden Wunde vorzugsweise um eine chronische Wunde oder eine traumatische Wunde.
Die chronische Wunde kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus druckinduziertes Ulcus (Dekubitalulcus), arterielles Ulcus, venöses Ulcus, gemischt arteriell-venöses Ulcus, Ulcus Cruris, arterielles Ulcus Cruris, venöses Ulcus Cruris, Ulcus beim diabetischen Fußsyn- drom und posttraumatisches Ulcus.
Das Wundkontaktmaterial ist insbesondere zur Behandlung und/oder Versorgung einer Wunde bei alten und/oder multimorbiden Patienten vorgesehen.
Das Wundkontaktmaterial nimmt bei chronischen Wunden in einer weiteren Ausführungsform nach Kontakt mit der Wunde und den Wundflüssigkeiten eine gallert- bzw. gelförmige Konsistenz an.
Das Wundkontaktmaterial ist in einer weiteren Ausführungsform als alloplastisches Hautersatzmaterial vorgesehen. Dort wird das Material sehr schnell nach Wundauflage transparent und verbleibt in diesem Zustand bis zum Ende der Abheilung. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion von Wundschmerzen, insbesondere bei einer chronischen Wunde.
Das Wundkontaktmaterial zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es in der Lage ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen.
Überraschenderweise stellte sich heraus, dass die freigesetzte Milchsäure bzw. das freigesetz- te Laktat eine Reduktion von Wundschmerzen, insbesondere bei chronischen Wunden, bewirkt. Die Wundschmerzreduktion hat mit besonderem Vorteil einen verringerten Analgetika-Bedarf zur Folge.
Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Wundkontaktmaterials wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes ge- machten Ausführungen Bezug genommen.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion eines Mazerations- und/oder Infektionsrisikos bei einer Wunde, insbesondere bei einer stark exsudierenden Wunde, bevorzugt bei einer chronischen Wunde. Das Wundkontaktmaterial zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es in der Lage ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen.
Überraschenderweise stellte sich heraus, dass die freigesetzte Milchsäure bzw. das freigesetzte Laktat eine übermäßige Exsudatbildung verhindert und insbesondere bei chronischen Wun- den die Exsudatbildung zurückdrängt, wodurch das Risiko einer Mazeration und/oder Infektion gesenkt wird.
Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Wundkontaktmaterials wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenfalls vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen. Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Stimulierung von Angiogenese in einer Wunde und/oder zur Anwendung beim Aufbau von Epidermis und Dermis bei einer Wunde.
Das Wundkontaktmaterial zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es in der Lage ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen. Überraschenderweise stellte sich zum einen heraus, dass die freigesetzte Milchsäure bzw. das freigesetzte Lactat die Angiogenese in einem Wundbett stimuliert, wodurch die Genese von Granulationsgewebe und damit die Wundheilung beschleunigt werden kann. Zum anderen war völlig unerwartet, dass die freigesetzte Milchsäure bzw. das freigesetzte Lactat den Aufbau von Epidermis und Dermis bei Wunden, insbesondere Hautdefekten, bevorzugt chronischen Wun- den, unterstützt bzw. beschleunigt.
Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile des Wundkontaktmaterials wird zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen ebenso vollständig auf die im Rahmen des ersten Erfindungsaspektes gemachten Ausführungen Bezug genommen.
Im Folgenden sollen die Kernaspekte der Erfindung sowie die damit einhergehenden Vorteile noch einmal wie folgt zusammengefasst werden:
Die Erfindung beruht auf den überraschenden Befunden, dass Milchsäure bzw. Lactat freisetzende Wundkontaktmaterialien aufgrund der Milchsäure- bzw. Lactatfreisetzung in der Lage sind, die Wundheilung zu beschleunigen und/oder zu unterstützen, insbesondere entzündliche Wundprozesse zu reduzieren, Wundschmerzen zu reduzieren, Mazerations- und Infektionsrisi- ken zu senken, Wundangiogenese zu stimulieren sowie den Aufbau von Epidermis und Dermis zu beschleunigen und/oder zu unterstützen. Dadurch eignen sich die erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterialien besonders zur Behandlung bzw. Versorgung von schwer heilenden Wunden, insbesondere von chronischen Wunden und Verbrennungswunden. Insbesondere ermöglichen die erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterialien eine optimierte und nachhaltige Wundversorgung einer schwierig zu behandelnden Patientenklasse, nämlich von alten und insbesondere multimorbiden Patienten.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterialien patientenspezifisch angepasst, insbesondere zurechtgeschnitten, werden. Insbesondere lassen sich Wunden an Zehen vermittels der Wundkontaktmaterialien behandeln.
Die Wundkontaktmaterialien zeichnen sich weiterhin durch eine sehr gute Spontanhaftung aus.
Ein weiterer Vorteil kann in der Transparenz der Wundkontaktmaterialien bestehen, welche eine sichere Wundbeurteilung durch den Arzt erlaubt.
Darüber hinaus erlauben die erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterialien größere zeitliche Intervalle beim Verbandwechsel. Beispielsweise können die Wundkontaktmaterialien bis zu zwei bis drei Wochen ohne Verbandwechsel auf der Wunde belassen werden. Hierdurch lässt sich der Pflegeaufwand signifikant mindern.
Insgesamt bewirken die erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterialien eine signifikante Senkung der Behandlungskosten. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Form von Beispielen sowie in Form der Unteransprüche. Dabei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, die in keiner Weise darauf beschränkt sein soll. Beispielteil
Herstellung des erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterials Herstellung eines Polymers mit Laktat-/Caprolacton-/Trimethylencarbonat-Einheiten im Verhältnis 75/10/15
Zur Herstellung eines Terpolymers wurden 1500 g DL-Lactid, 200 g - ε Caprolacton und 300 g Trimethylencarbonat unter Rühren vermischt. Nach Zugabe von 0.4 g Zinnoctoat (entspricht 0.02 Gew.-%) wurde unter Rühren auf 150°C erhitzt. Es wurde während 24 Stunden bei dieser Temperatur weiter polymerisiert. Zum Ablassen des Reaktionsgemisches wurde die Temperatur auf 180°C bis 200°C erhöht, das Polymer ausgetragen und nach dem Erkalten auf eine Korngröße von 5 mm zu einem Granulat gemahlen. Herstellung einer Membran aus Lösung
In einem Glasreaktor wurden 240 g granuliertes Terpolymer (hergestellt gemäß 1 .1 ) mit 800 g 1 ,4-Dioxan versetzt und unter Rühren einer ca. 23%ige Terpolymerlösung hergestellt. Nach 4 Stunden Rühren wurde die Polymerlösung unter Druck filtriert (44 μηη Fil- ter/Mesh-No. 325 Stahldrahtgewebe) und während 12 Stunden entgast. Die filtrierte und entgaste Polymerlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und mit einer 400 μηη Rakel ausgestrichen. Die mit der Polymerlösung beschichtete Glasplatte wurde sofort bei -10°C 2 Stunden gekühlt und anschließend bei einem Vakuum von größer 0.5 mbar gefriergetrocknet. Der Gefriertrocknungsprozess war nach 12 Stunden beendet. Die so hergestellten Membranen hatte eine Schichtdicke von 80 bis 100 μηη, eine Porosität von größer 85% bei Porengrößen von 5 μηη bis 50 μηη, eine Reißfestigkeit von größer 2 N/mm2, ein Biegemodul von kleiner 1000 N/mm2 und eine Reißdehnung von größer 50%.
Bezüglich weiterer Herstellungsmöglichkeiten für erfindungsgemäß verwendbare Wundkontaktmaterialien wird auf die eingangs erwähnten Druckschriften EP 1 181 941 A2 und WO 2007/025729 A2 der Anmelderin Bezug genommen, deren Offenbarungsgehalt in Bezug auf die dort beschriebenen Gegenstände durch ausdrückliche Bezugnahme sinngemäß zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. 1 .3 Herstellung von Puder oder Pulver
Das durch Polymerisation gemäß 1 .1 hergestellte Granulat wird in einer Pulvermühle unter Einsatz von Kühlung gemahlen und anschließend das Mahlgut durch ein Sieb mit definierter Maschengröße fraktioniert. Der Teil, der die gewünschten Korngrößen hat, wird verwendet, der Rest wird erneut einem Mahlprozess unterworfen.
An dieser Stelle sei verallgemeinernd erwähnt, dass auch andere bekannte Verfahren zur Herstellung von Puder oder Pulver eingesetzt werden können. Besonders geeignet sind zur Herstellung feinkörniger Pulver oder Granulatsysteme im Sub-Milimeterbereich von 1 μηη bis 1000 μηι, z.B. die
- Lösemittelextraktion / -Evaporation aus W/O oder O/W oder W/O/W oder W/O/O (Emulsion); W steht für Wasser, O steht für Öl.
- Phasenseparation (Koazeration)
- Sprühtrockung ake-Herstellung:
Eine Polymerlösung (siehe 1 .1 bzw. 1 .2) wird in eine in einem Behälter unter starkem Rühren bewegte Flüssigkeit tropfenförmig oder in einem feinen Strahl eingebracht. Bei der im Behälter bewegten Flüssigkeit handelt es sich um ein sog. Nicht-Lösemittel für das Polymer, d.h. das Polymer darf sich nicht in der Flüssigkeit im Behälter lösen. Die Lösemittel, in denen das Polymer gelöst ist und die Flüssigkeit im Behälter sollten im Idealfall vollständig miteinander mischbar sein. Beispiel Lösemittel Polymer: Halogenierte Lösemittel (wie z.B. Dichlormethan, Chloroform etc.) etherische, alkoholische Lösemittel, Ester, Aldehyde, Ketone, aminbasierte Lösemittel (Formamid, Dimethylacetamid, Pyridin, etc); Flüssigkeit im Behälter: z.B. Wasser.
Die Dimensionenen eines Flake werden durch die Scherbedingungen im Fällbad auf bekannte Weise eingestellt. Die am Ende des Prozesses erhaltenen Flakes werden abfiltriert und getrocknet, die Flüssigkeitsmischung wieder durch bekannte Verfahren getrennt und ggf. erneut eingesetzt.
Patientenstudien Erster Patientenfall
Die Patientin war 85 Jahre alt und litt an einem Ulcus Cruris oberhalb des Außenknöchels (12 x 6 cm2). Das Wundalter betrug 1 Jahr. Die Wunde war mit MRSA (Staphylococcus aureus) besiedelt. Vom Wundrand her war eine beginnende Epithelisierung feststellbar.
Bei dem Ulcus Cruris handelte es sich um ein venöses Ulcus Cruris mit arterieller Komponente. Die Patientin litt außerdem an einer Hüftgelenksarthrose, welche mit einer Endoprothese versorgt wurde (leichte arterielle Durchblutungsstörung).
Das gemäß 1 . hergestellte Wundkontaktmaterial wurde im Rahmen einer Kompressionstherapie eingesetzt. Trotz des starken Sekretionsdrucks haftete das Wundkontaktmaterial mit einer Paraffingaze noch nach 7 Tagen. Nach dreimonatiger Behandlung hatte sich die Wunde bereits um mehr als die Hälfte verkleinert. Es war eine Dreiteilung des Ulcus mit dazwischen liegenden Epithelbrücken erkennbar. Auch in den Folgemonaten verkleinerte sich die Wundfläche fortwährend. Nach einem Jahr war das Ulcus Cruris vollständig verheilt. Zweiter Patientenfall
Der Patient war 71 Jahre alt und litt an einem stark exsudierenden distalen Ulcus Cruris oberhalb des Außenknöchels (25 cm2). Das Wundalter betrug 4 Monate. Die Wunde war belegt und wies eine hohe Entzündungsaktivität auf. Keime waren vorhanden. Die Wundumgebung war gerötet. Der Patient litt unter einem mäßig starken Wundschmerz. Als Begleiterkrankung litt der Patient unter einem Beinödem, wodurch seine Mobilität eingeschränkt war.
Das gemäß 1 . hergestellte Wundkontaktmaterial wurde im Rahmen einer Kompressionstherapie eingesetzt. Bereits nach zweimonatiger Behandlung hatte sich die Wundfläche auf 2.5 cm2 verkleinert. Der Patient war schmerzfrei. Entzündungsfaktoren und Exsudation waren bereits stark rückläufig. Die Rötungen waren deutlich schwächer. Nach einer 15-monatigen Behandlungszeit betrug die Wundfläche lediglich noch 0.25 cm2. Nach 4 Monaten war die Wundheilung abgeschlossen. Die Wunde war zum Therapieende vollständig epithelisiert. Dritter Patientenfall
Der Patient war 87 Jahre alt und litt an einem gemischten Ulcus Cruris unterhalb des Innenknöchels. Das Wundalter betrug 6 Monate. Die Wunde wies einen leichten Belag auf. Es waren keine Keime feststellbar. Ebenso konnte keine Entzündungsaktivität sowie keine Sekretion festgestellt werden. Der Patient litt unter keinen Wundschmerzen.
Als Begleiterkrankungen wies der Patient eine Herzinsuffizienz (NYHA II), arterielle Hypertonie sowie Coxarthrose auf.
Das gemäß 1 . hergestellte Wundkontaktmaterial wurde im Rahmen einer Kompressionstherapie eingesetzt.
Zu Beginn betrug die Wundfläche 3 cm2. Bereits nach 4 Wochen hatte sich die Wunde auf eine Fläche von 1.2 cm2 verkleinert. Nach 8 Wochen betrug die Wundfläche nur noch 0.6 cm2. Nach 15 Wochen war die Wundheilung abgeschlossen. Die Wunde war vollständig verheilt.
Untersuchung des Einflusses eines erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterials auf die Entzündungsaktivität bei Wundpatienten
Im Rahmen einer Patientenstudie, an welcher 100 Probanden teilnahmen, wurde der Ein- fluss eines gemäß 1 . hergestellten Wundkontaktmaterials auf die Entzündungsaktivität von Wundpatienten untersucht. Zu Beginn der Studie konnte im Rahmen einer Eingangsuntersuchung bei 33 % der Probanden eine mäßig starke Entzündungsaktivität und bei 20 % der Probanden eine starke Entzündungsaktivität festgestellt werden. Demgegenüber fehlte bei 47 % der Probanden jegliches Anzeichen einer Entzündungsaktivität. Die Patienten wurden sodann während eines Zeitraumes von 24 Wochen mit dem Wundkontaktmaterial behandelt. Am Ende der Studie konnte lediglich noch bei 7 % der Probanden eine mäßig starke Entzündungsaktivität festgestellt werden, wohingegen 93 % der Probanden keinerlei Entzündungsaktivitäten aufwiesen. Untersuchung des Einflusses eines erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterials auf die Wundschmerzreduktion bei Patienten
Im Rahmen einer Patientenstudie, an welcher 100 Probanden teilnahmen, wurde der Ein- fluss eines gemäß 1 . hergestellten Wundkontaktmaterials auf die Reduktion von Wundschmerzen untersucht. Zu Beginn der Studie ergab eine Eingangsuntersuchung, dass lediglich 27 % der Patienten schmerzfrei waren. Die Probanden wurden sodann mit dem erfindungsgemäßen Wundkontaktmaterial während eines Zeitraumes von 24 Wochen behandelt. Am Ende der Studie waren 93 % der Patienten schmerzfrei.

Claims

Patentansprüche
1 . Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung einer Wunde, insbesondere einer traumatischen oder chronischen Hautwunde, bei Mensch oder Tier, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial imstande ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen und die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine Beschleunigung und/oder Unterstützung der Wundheilung bewirkt.
2. Wundkontaktmaterial nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine Entzündungsaktivität, insbesondere eine persistierende Entzündungsaktivität, in der Wunde reduziert.
3. Wundkontaktmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat die Aktivität proteolytischer Enzyme, vorzugsweise von Matrix-Metalloproteasen, insbesondere von Matrix- Metalloprotease-2, in der Wunde senkt oder hemmt.
4. Wundkontaktmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat eine pH-Absenkung in der Wunde bewirkt, wodurch die Aktivität proteolytischer Enzyme, vorzugsweise von Matrix- Metalloproteasen, insbesondere von Matrix-Metalloprotease-2, gesenkt oder gehemmt wird.
5. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat vermittels Abbau, vorzugsweise Hydrolyse, des Wundkontaktmaterials freigesetzt wird.
6. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Milchsäure und/oder das freigesetzte Laktat vermittels Abbau, vorzugsweise Hydrolyse, eines vorzugsweise resorbierbaren Polymers des Wundkontaktmaterials freigesetzt wird.
7. Wundkontaktmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Terpolymer ist, welches vorzugsweise aus Milchsäure-, Trimethylencarbonat- und ε-Caprolacton-Einheiten aufgebaut ist.
8. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial als Flächengebilde gefertigt ist, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Film, Folie, Membran, Schaum, Netz, insbesondere gewirktes Netz, Vlies, insbesondere Sprühvlies oder Melt-Blown-Vlies, und Kombinationen davon, insbesondere in Form eines Kompositoder Verbundmaterials.
9. Wundkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial in partikulärer Form, insbesondere in Form eines Puders, Pulvers oder Flakes vorliegt.
10. Wundkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial eine Partikelgröße von 0,1 μηι bis 1000 μηι, insbesondere 1 μηι bis 500 μηι, bevorzugt 10 μηι bis 350 μηι, besitzt.
1 1 . Wundkontaktmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial zur Verabreichung als Spray oder Aerosol vorgesehen ist.
12. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wunde um einen Hautdefekt, insbesondere unterhalb der Epidermis, bevorzugt um einen die Dermis betreffenden Hautdefekt, handelt.
13. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wunde um eine chronische Wunde handelt, welche vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus druckinduziertes Ulcus (De- kubitalulcus), arterielles Ulcus, venöses Ulcus, gemischt arteriell-venöses Ulcus, Ulcus Cruris, arterielles Ulcus Cruris, venöses Ulcus Cruris, Ulcus beim diabetischen Fuß- syndrom und posttraumatisches Ulcus.
14. Wundkontaktmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeich- net, dass das Wundkontaktmaterial bei Kontakt mit der Wunde eine gelförmige Konsistenz annimmt.
15. Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion von Wundschmerzen, insbesondere bei einer chronischen Wunde, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkon- taktmaterial imstande ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen.
16. Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Reduktion eines Mazerations- und/oder Infektionsrisikos bei einer Wunde, insbesondere bei einer chronischen Wunde, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial imstande ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen.
17. Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Stimulierung von Vaskularisierung in einer Wunde, insbesondere in einer chronischen Wunde, und/oder zur Anwendung beim Aufbau von Epidermis und Dermis bei einer Wunde, insbesondere bei einer chronischen Wunde, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkontaktmaterial imstande ist, bei Kontakt mit einer Wunde Milchsäure und/oder Laktat freizusetzen.
PCT/EP2015/063172 2014-06-13 2015-06-12 Wundkontaktmaterial zur anwendung bei der behandlung und/oder versorgung von wunden WO2015189389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211356.3A DE102014211356A1 (de) 2014-06-13 2014-06-13 Wundkontaktmaterial zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Versorgung von Wunden
DE102014211356.3 2014-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189389A1 true WO2015189389A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53398084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063172 WO2015189389A1 (de) 2014-06-13 2015-06-12 Wundkontaktmaterial zur anwendung bei der behandlung und/oder versorgung von wunden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211356A1 (de)
WO (1) WO2015189389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117842A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Polymedics Innovations Gmbh Pflasterzubereitung, polymerfilm, sprühpflastersprühvorrichtung, verfahren zur herstellung eines polymerfaservlieses, polymerfaservlies und verwendungen der pflasterzubereitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023118370A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Polymedics Innovations Gmbh Wundmittel, wundgel und kosmetikum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181941A2 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 DEUTSCHE INSTITUTE FÜR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART Stiftung des öffentlichen Rechts Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin
DE20122661U1 (de) * 2000-12-29 2007-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Biologisch absorbierbarer Wundverband
WO2007025729A2 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Polymedics Innovations Gmbh Formkörper zur medizinischen behandlung von wunden
US20100143447A1 (en) * 2006-12-19 2010-06-10 Ferrosan A/S Wound or tissue dressing comprising lactic acid bacteria
CN202875884U (zh) * 2012-10-11 2013-04-17 上海典范医疗科技有限公司 具有消炎功效的聚乳酸膜

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181941A2 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 DEUTSCHE INSTITUTE FÜR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART Stiftung des öffentlichen Rechts Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin
DE20122661U1 (de) * 2000-12-29 2007-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Biologisch absorbierbarer Wundverband
WO2007025729A2 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Polymedics Innovations Gmbh Formkörper zur medizinischen behandlung von wunden
US20100143447A1 (en) * 2006-12-19 2010-06-10 Ferrosan A/S Wound or tissue dressing comprising lactic acid bacteria
CN202875884U (zh) * 2012-10-11 2013-04-17 上海典范医疗科技有限公司 具有消炎功效的聚乳酸膜

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201364, 2013 Derwent World Patents Index; AN 2013-P58859, XP002743546 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117842A1 (de) * 2020-12-03 2022-06-09 Polymedics Innovations Gmbh Pflasterzubereitung, polymerfilm, sprühpflastersprühvorrichtung, verfahren zur herstellung eines polymerfaservlieses, polymerfaservlies und verwendungen der pflasterzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211356A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563855B1 (de) Chitosanhaltige Wundauflagen
EP2731635B1 (de) Perforiertes, geschichtetes wundbehandlungsmaterial
DE19503336C2 (de) Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2014009118A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend als wirkstoff ectoin oder hydroxyectoin zur förderung der wiederherstellung von verletztem körpergewebe
EP1181941B1 (de) Beschichtungsmaterial für die Medizin aus resorbierbarem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Bereitstellung für die Medizin
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
EP1919528B1 (de) Formkörper zur medizinischen behandlung von wunden
EP0682534A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit schwammartigem material aus hyaluronsäure-esterderivate kombiniert mit pharmazeutischen wirkstoffen
Cheng et al. Characterization and evaluation of Bletilla striata polysaccharide/ethanol extract composite multifunctional sponges
WO2015189389A1 (de) Wundkontaktmaterial zur anwendung bei der behandlung und/oder versorgung von wunden
EP0809489B1 (de) Arzneiform zur abgabe von kollagenase an wunden und verfahren zu ihrer herstellung
EP1284718B1 (de) Okklusives transdermales therapeutisches system mit nicht-okklusiver rückschicht
DE3901551C2 (de)
EP1965815B1 (de) Zusammensetzung zur wundheilung, umfassend substanzen aus dipteren-larven
EP1471951B1 (de) Blutstillungsmittel enthaltend polyvinylalkohol und seine bereitstellung für die medizin
EP2453933B1 (de) Wasserdampfdurchlässiges hautpflaster
Dilokhuttakarn et al. The efficacy of chitosan dressing in reducing blood loss for harvest site in split thickness skin graft: a randomized control trial
WO2014127983A1 (de) Zusammensetzung zur beschleunigten wundheilung geschädigten gewebes
DE102013111322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrokolloid-Schwämmen
EP3068447B1 (de) Fluid zur wundbehandlung und wund- oder hautauflage
DE10355085A1 (de) Wundverband
WO2020182378A1 (de) Phenprocoumon-tts
WO2009083263A2 (de) Transport-, weitergabe- und/oder wirksystem in aseptischer darreichung
DE212016000276U1 (de) Hydrogelverband zur Behandlung von Brandwunden und trophischen Geschwüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15729145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15729145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1