WO2015185236A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2015185236A1
WO2015185236A1 PCT/EP2015/056319 EP2015056319W WO2015185236A1 WO 2015185236 A1 WO2015185236 A1 WO 2015185236A1 EP 2015056319 W EP2015056319 W EP 2015056319W WO 2015185236 A1 WO2015185236 A1 WO 2015185236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
incision
channel
profile
pneumatic vehicle
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Seng
Jürgen BROCKMANN
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority to CN201580029129.8A priority Critical patent/CN106414115B/zh
Priority to EP15711778.9A priority patent/EP3152067B1/de
Publication of WO2015185236A1 publication Critical patent/WO2015185236A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • B60C11/0323Patterns comprising isolated recesses tread comprising channels under the tread surface, e.g. for draining water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C2011/1268Depth of the sipe being different from sipe to sipe

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire, in particular for use in wintry driving conditions, with a tread by grooves, for example in the circumferential direction circumferential grooves, by transverse grooves, oblique grooves and the like, separate profile positive, such as tread blocks or tread bands in which the profile positive traversing, from two
  • Cutting walls limited incisions are formed whose extension direction deviates by 45 ° from the axial direction and which are each widened locally by means of at least one channel which establishes a connection between the profile outside and a groove, wherein the notch in its areas outside the channel has a width from 0.4 mm to 1.0 mm.
  • Such a pneumatic vehicle tire is known for example from EP 0 625 436 AI.
  • the one end of the profile surface and the other end in a groove outwardly opening channel has a circular cross section with a diameter of 2 mm to 8 mm.
  • This channel is primarily intended to effect an air discharge in order to reduce the so-called air pumping effect, which is that air is compressed in the circumferential and transverse grooves by tread block deformations when entering the ground and on exit from the ground. It should also be mentioned that such channels also include the
  • Water drainage capacity of the tread can increase.
  • US 2011/0277898 AI a pneumatic vehicle tire with a tread is known, which has in its interior cavities that come with progressive abrasion as grooves, for example as circumferential grooves or as cuts, come to light. These cavities should be designed so that over the life of the tire, the desired properties of the tread can be equally well preserved, such as the handle properties, the
  • Profile blocks of a tread of a pneumatic vehicle tire form incisions whose incision walls have a plurality of protrusions which increase the volume of the incision at the location of the bulge and distributed in the axial direction and in the radial direction are arranged on the incision walls.
  • Profile element edges in particular the block edges in transverse grooves or cuts, for the most part is wiped away, so that a large part of the surface of the profile positive, such as the tread blocks, comes into direct frictional contact with the ground.
  • the volume of the "liquid layer" to be wiped depends on various factors, in particular the ambient temperatures, such as ice temperature, tire temperature and air temperature, as well as on the applied friction energy and is therefore greatest at temperatures around the freezing point to ensure optimum frictional contact between the tread and As much of the meltwater as possible should be taken up or removed from the cuts, but the size of the ambient temperatures, such as ice temperature, tire temperature and air temperature, as well as on the applied friction energy and is therefore greatest at temperatures around the freezing point to ensure optimum frictional contact between the tread and As much of the meltwater as possible should be taken up or removed from the cuts, but the size of the
  • the incision has a central portion with a depth of at least 70% of the tread depth and two shallow edge portions of different depths, and that the channel or channels, which opens out or open at the profile outside to the outside , Has a maximum width or have, which is two to three times the incision width, with this channel or these channels, a channel is connected, which opens at the lower edge portion of the recess in the circumferential groove, wherein in the edge portion of the lower edge of the channel Incision reason coincides.
  • the channels opening outward on the outside of the profile preferably extend in the radial direction, but they may also extend at an acute angle of, in particular, up to 35 ° to the radial direction.
  • the radial extension is preferred in order to ensure a recording and discharge of the melt water through the channels as the abrasion of the tread increases.
  • the substantially parallel to Profilaus senseite extending channel also extends in the central portion of the substantially parallel to Profilaus senseite extending channel
  • the incisions running within a profile positive open alternately with their deep and with their shallow edge portions in the circumferential grooves.
  • the channels are formed by grooves extending in the opposed recess walls.
  • the channels may also be formed by grooves formed in only one of the sipe walls.
  • grooves are formed in the two cut walls, but in
  • Tread patterns for example, on the position of the profile positive - whether in the middle run strip area or in the shoulder-side tread areas - and the like in coordination with the other desirable properties of the tread consideration.
  • the depth of the edge portions it is also advantageous, the depth of the edge portions
  • the one edge portion which extends into a greater depth, have a depth which is 50% to 90% of the maximum depth of the incision
  • the other, shallow edge portion may extend to a depth which is 10% to 60% of the maximum Depth of incision is.
  • FIG. 1 is a view of tread blocks of a tread of a pneumatic vehicle tire
  • FIG. 3 is a plan view of one of the profile blocks of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3
  • Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 3 and
  • Fig. 6 and Fig. 7 are plan views of tread blocks with further embodiments of the invention.
  • Fig. 1 are exemplary views of tread blocks 1 of a tread of a
  • Pneumatic vehicle tire in particular one for use under wintry
  • everyone Profile block 1 is provided with a number of sipes 4 which, except for those areas in which, as will be described, pass channels 5, 6a, 6b, one
  • each cut 4 is provided per profile block 1, which each extend parallel to each other and to the transverse grooves 3 and their mutual distance and their distances from the transverse grooves 3 are substantially equal.
  • the cuts 4 divide the tread blocks 1 in professional block elements la and have a straight course in the embodiment shown.
  • the cuts can also run at an angle to the transverse grooves depending on the outer block shape and that they do not have to run parallel to each other and not exactly in the transverse direction, but their extension direction by up to 45 0 can deviate from the transverse direction.
  • FIG. 2 and FIG. 2 a show a profile block 1 cut open along an incision 4 and therefore a view of the incision wall 7 delimiting the incision 4.
  • the second incision wall (not shown separately) is mirror-inverted according to a preferred embodiment of the invention on a running through the incision 4 center plane) executed.
  • the incision 4 has a central, in particular over at least 50% of the incision length extending portion 4a, in which the incision 4 extends to a depth T, which is at least 70% of the tread depth Tp ( Figure 1), the depth of the broad Circumferential 2 corresponds and in the case of car tires and Van tires in the order of 7 mm to 9 mm.
  • the middle incision section 4a is adjoined laterally by short transition sections, which are not designated, to edge sections 4b and 4c, which have a smaller depth Ti, T 2 , which amounts to 10% to 90% of the depth T.
  • the edge portion 4b extends to a greater depth T l5 which is 50% to 90% of the depth T
  • the edge portion 4c extends to the depth T 2 , which is less than Ti and 10% to 60%. the depth T is.
  • the transitions between the transition sections and the two edge sections 4b, 4c are, as shown, rounded in a conventional manner.
  • the successive in a tread block 1 in the circumferential direction Incisions 4 are further designed such that there are alternately a deep and a shallow edge portion 4 c, 4 b at the same circumferential groove 2.
  • the embodiment may also be such that two adjacent incisions 4 with the same
  • Edge sections 4b, 4c open into the circumferential groove 2.
  • the incision wall 7 grooves 5 ', 6', 6 " are formed, wherein the groove 5 'is substantially in the transverse direction, partly in the central portion 4a and partly in the edge portion 4b, and in a
  • the groove 5 ' is further connected to the profile block outside via the grooves 6' and 6 ", the groove 6 'extending at least substantially in the radial direction, and the groove 6 "first curves arcuately in the continuation of the groove 5 'and then likewise extends in the radial direction to the profile block outside .
  • the groove course can also be such that the groove 6' for the time being runs in continuation of the groove 5 'in the transverse direction and over a 90 °
  • the grooves 6 ', 6 "extend outwards on the profile block outside in such a way that their smallest distance a (FIG 3) to the profile block edge facing the circumferential direction is at least 3 mm.
  • a preferred embodiment is one in which the mouth regions of the grooves 6 ', 6 "substantially bisect the incision 4.
  • only one groove 6' may be provided, preferably in the center of the profile block 1
  • up to three grooves may be provided, which preferably open outward at substantially equal intervals on the outside of the profiled block
  • Fig. 2a shows a variant of the embodiment shown in Fig. 2, in which the groove 5 'also in Section 4a and in the transition section to section 4b along the
  • the grooves 6 'and 6 "extend in the radial direction and open into the groove 5'
  • the grooves 5 ', 6', 6" formed in both indentation walls 7 together form the channels 5, 6a, 6b whose cross-sectional shape includes the incision cross-section and when the tire is unloaded, it is substantially circular in shape.
  • the channel 5 may have the same width or a width which is up to five times the incision width b.
  • the channel 5, which opens into a circumferential groove 2, can therefore be formed of grooves 5 ', which are deeper and / or wider than the grooves 6', 6 "to a correspondingly higher flow of out of the grooves 6 ', 6" to allow incoming water.
  • the channel 5 has, in particular, a cross-sectional area whose size substantially corresponds to the sum of the cross-sectional areas of the channels 6a, 6b.
  • the channels 5, 6a, 6b are formed by grooves 5 ', 6', 6 "arranged only in one of the two notch walls, which have a substantially semicircular cross-section with respect to the dimensions mentioned above or dimensions, analogously, Fig. 7 shows a
  • Incision 4 are offset from each other.
  • the channel 5 preferably opens at the lower edge portion 4b to the outside in order to ensure a sufficient in each case Wasserableitcons.
  • Figs. 4 and 5 show the effect of the invention. If tires are used in wintry road conditions, in particular on ice, then the friction energy between the ice layer and the tire creates a film of water which flows through the tire
  • Profilelementquerkanten is largely wiped away, so that at least a part of the subsequent profile element comes into direct frictional contact with the icy ground.
  • a portion of the water layer formed can not be displaced and is in fiction, executed according to cuts 4 of the channels 5, 6 a, 6 b initially recorded and, if a certain volume of water is exceeded, by means of the channel 5 in the circumferential groove 2, in which the channel. 5 leads, leads.
  • even with a closing of the incision 4 at a greater deformation of the Profile block elements la ensures a flow of water through the channels 5, 6a, 6b.
  • the channels 5, 6a, 6b provided according to the invention are very effective.
  • the small dimensions also have the advantage that the positive surface of the tread blocks 1 is only slightly reduced by the channels 5, 6a, 6b, ie the contact surface of the tread blocks 1 to the ground is substantially retained.
  • incisions according to the invention can extend in a wave or zigzag top view; they can also be so-called 3D incisions which have cut walls of arbitrary design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen für den winterlichen Einsatz, mit einem Laufstreifen mit durch Umfangsnuten (2) und Quernuten (3) voneinander getrennten Profilblöcken (1), in welchen von zwei Einschnittwänden (7) begrenzte Einschnitte (4) ausgebildet sind, deren Erstreckungsrichtung um höchsten 45° von der axialen Richtung abweicht und welche jeweils mittels zumindest eines Kanals (5, 6a, 6b) lokal verbreitert sind, der eine Verbindung zwischen der Profilaußenseite und einer Nut (2) herstellt, wobei der Einschnitt (4) eine Breite (b) von 0,4 bis 1,0 mm aufweist. Der Einschnitt (4) weist einen mittleren Abschnitt (4a) mit einer Tiefe (T) von mindestens 70 % der Profiltiefe (Tp) und zwei seichtere Randabschnitte (4b, 4c) unterschiedlicher Tiefen (T1, T2) auf, wobei die Breite der Kanäle (6a, 6b) das Zwei- bis Dreifache der Einschnittbreite (b) beträgt. Mit diesen Kanälen ist ein im Wesentlichen parallel zur Profilaussenseite verlaufender Kanal (5) verbunden, der am tieferen Randabschnitt (4b) des Einschnittes (4) in die Umfangsnut (2) mündet und dessen Kanalunterkante mit dem Einschnittgrund zusammenfällt.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen mit durch Nuten, beispielsweise in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten, durch Quernuten, Schrägnuten und dergleichen, voneinander getrennten Profilpositiven, beispielsweise Profilblöcken oder Laufstreifenbändern, in welchen die Profilpositive durchquerende, von zwei
Einschnittwänden begrenzte Einschnitte ausgebildet sind, deren Erstreckungsrichtung um höchsten 45° von der axialen Richtung abweicht und welche jeweils mittels zumindest eines Kanals lokal verbreitert sind, der eine Verbindung zwischen der Profilaußenseite und einer Nut herstellt, wobei der Einschnitt in seinen Bereichen außerhalb des Kanals eine Breite von 0,4 mm bis 1,0 mm aufweist.
Ein derartiger Fahrzeugluftreifen ist beispielsweise aus der EP 0 625 436 AI bekannt. Der einerends an der Profiloberfläche und anderends in einer Nut nach außen mündende Kanal weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 2 mm bis 8 mm auf. Dieser Kanal soll vor allem eine Luftableitung bewirken, um den sogenannten Airpumping- Effekt zu reduzieren, welcher darin besteht, dass durch Profilblockdeformationen beim Eintreten in den Untergrund und beim Austreten aus dem Untergrund Luft in den Umfangs- und Quernuten komprimiert wird. Erwähnt ist ferner, dass solche Kanäle auch das
Wasserableitvermögen des Laufstreifens erhöhen können. Aus der US 2011/0277898 AI ist ein Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen bekannt, der in seinem Inneren Hohlräume aufweist, die mit fortschreitendem Abrieb als Nuten, beispielsweise als Umfangsnuten oder als Einschnitte, zutage treten. Diese Hohlräume sollen derart ausgeführt sein, dass über die Lebensdauer des Reifens die erwünschten Eigenschaften des Laufstreifens gleichermaßen gut erhalten bleiben können, beispielsweise die Griffeigenschaften, die
Abriebeigenschaften und der Rollwiderstand. Auch die US 2011/0168311 AI befasst sich mit einem Laufstreifen, der durch besonders ausgestaltete Hohlräume in seinem Inneren mit zunehmendem Abrieb seine äußere Profilierung ändert. Aus der EP 1 033 267 Bl ist ein Fahrzeugluftreifen bekannt, dessen Laufstreifen Profilblöcke aufweist, welche jeweils mit einem Wasserablaufkanal versehen sind. Dieser Wasserablaufkanal ist ein Einschnitt, der innerhalb des Profilblockes ausgeformt ist und zwei Enden aufweist, von denen sich das eine in der Außenfläche des Profilelementes öffnet und in Reifenquerrichtung verlängert ist und das andere bei einer Seitenfläche des Profilblockes öffnet, die zu einer Nut weist, die sich in Reifenquerrichtung erstreckt. Derartige Kanäle sollen eine bessere Wasserableitung gewährleisten, ohne die Blocksteifigkeit zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus ist es, beispielsweise aus der DE 10 2012 104 403 AI, bekannt, in
Profilblöcken eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens Einschnitte auszubilden, deren Einschnittwände eine Vielzahl von Ausbuchtungen aufweisen, welche das Volumen des Einschnittes an der Stelle der Ausbuchtung erhöhen und in axialer Richtung sowie in radialer Richtung verteilt an den Einschnittwänden angeordnet sind.
Beim Einsatz von Reifen unter winterlichen Fahrbedingungen, beispielsweise auf mit Eis bedeckten Fahrbahnen, wird durch die Reibenergie zwischen dem Laufstreifen des Reifens und dem Eis ein Schmelzwasserfilm, ein„Liquid Layer", erzeugt, der durch
Profilelementkanten, insbesondere die Blockkanten bei Quernuten oder Einschnitten, zum Großteil weggewischt wird, sodass auch ein Großteil der Oberfläche der Profilpositive, beispielsweise der Profilblöcke, in direkten Reibkontakt mit dem Untergrund kommt. Das Volumen des wegzuwischenden„Liquid Layers" ist von diversen Faktoren, insbesondere den Umgebungstemperaturen, wie Eistemperatur, Reifentemperatur und Lufttemperatur, sowie von der eingebrachten Reibenergie abhängig und ist daher bei Temperaturen um den Gefrierpunkt am größten. Zur Sicherstellung eines optimalen Reibkontaktes zwischen dem Laufstreifen und dem Untergrund sollte möglichst viel des Schmelzwassers von den Einschnitten aufgenommen bzw. abgeleitet werden, wobei jedoch die Größe der
Kontaktfläche der Profilelemente bzw. Profilblöcke zum Untergrund möglichst groß bleiben soll. Bei angehoben ausgeführten Einschnitten mit Randabschnitten, die relativ seicht sind, kann überhaupt sehr wenig Schmelzwasser zur Seite über den Einschnitt abfließen. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Reifen der eingangs genannten Art diesbezüglich zu optimieren.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Einschnitt einen mittleren Abschnitt mit einer Tiefe von mindestens 70 % der Profiltiefe und zwei seichtere Randabschnitte unterschiedlicher Tiefen aufweist, und dass der Kanal bzw. die Kanäle, die an der Profilaußenseite nach außen mündet bzw. münden, eine maximale Breite aufweist bzw. aufweisen, die das Zwei- bis Dreifache der Einschnittbreite beträgt, wobei mit diesem Kanal bzw. diesen Kanälen ein Kanal verbunden ist, der am tieferen Randabschnitt des Einschnittes in die Umfangsnut mündet, wobei im Randabschnitt die Kanalunterkante mit dem Einschnittgrund zusammenfällt.
Mit erfindungsgemäß ausgeführten Einschnitten wird eine zusätzliche Verbindung von der Profilaußenseite zu den Umfangsnuten hergestellt, welche ausreicht, den„Liquid Layer" bzw. das Schmelzwasser auch bei einem Verformen der einzelnen Profilpositivelemente sicher abzuleiten. Im Bereich des jeweiligen Kanals bleibt der Einschnitt für ein Eindringen des Schmelzwassers ausreichend geöffnet. Darüber hinaus hat der Kanal bzw. haben die Kanäle keine nennenswerten Auswirkungen auf die Größe der Positivfläche, die
Kontaktfläche der Profilelemente zum Untergrund bleibt nahezu unverändert erhalten.
Bei Ausführungen der Erfindung, bei denen mehr als ein Kanal an der Profilaußenseite nach außen mündet, ist es von Vorteil, wenn der am tieferen Randabschnitt des Einschnittes in die Umfangsnut mündende Kanal eine maximale Breite aufweist, die bis zum
Fünffachen der Einschnittbreite beträgt. Diese Maßnahme ist für eine optimale
Entwässerung der Kanäle in die Umfangsnut von Vorteil. Bei Profilpositiven, die insbesondere infolge ihrer äußeren Abmessungen Einschnitte mit einer größeren
Erstreckung aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn bis zu drei an der Profilaußenseite nach außen mündende Kanäle vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme wird eine gute
Ableitung des sich bildenden Liquid Layers auch bei größeren Profilpositiven bzw.
Einschnitten mit größerer Erstreckung gewährleistet. Die an der Profilaußenseite nach außen mündenden Kanäle verlaufen bevorzugt in radialer Richtung, sie können jedoch auch unter einem spitzen Winkel von insbesondere bis zu 35° zur radialen Richtung verlaufen. Die radiale Erstreckung ist jedoch bevorzugt, um auch bei zunehmendem Abrieb des Laufstreifens gleichermaßen eine Aufnahme und Ableitung des Schmelzwassers durch die Kanäle sicherzustellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der im Wesentlichen parallel zur Profilaus senseite verlaufende Kanal auch im mittleren Abschnitt des
Einschnittes entlang des Einschnittgrundes und insbesondere entlang der gesamten Länge des Einschnittgrundes in diesem Abschnitt. Diese Ausführung gewährleistet eine optimale Entwässerung des Liquid Layers über die Lebensdauer des Reifens bzw. bei zunehmenden Abrieb des Lauf Streifens.
Für eine gleichmäßige Steifigkeit der Profilpositive ist es vorteilhaft, wenn die innerhalb eines Profilpositives verlaufenden Einschnitte abwechselnd mit ihren tiefen und mit ihren seichten Randabschnitten in die Umfangsnuten münden. Dabei können von den innerhalb eines Profilpositives verlaufenden Einschnitten auch zumindest zwei einander benachbart verlaufende Einschnitte mit den gleichen Randabschnitten in die Umfangsnut münden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kanäle von Rillen, die in den einander gegenüberliegenden Einschnittwänden verlaufen, ausgebildet. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Kanäle auch von Rillen gebildet sein, die nur in einer der Einschnittwände ausgebildet sind. Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind in den beiden Einschnittwänden Rillen ausgebildet, die jedoch in
Erstreckung srichtung des Einschnittes gegeneinander versetzt sind. Durch diese unterschiedlichen Maßnahmen kann auf Besonderheiten in der Ausgestaltung des
Laufstreifenprofils, beispielsweise auf die Lage der Profilpositive - ob eher im mittleren Lauf Streifenbereich oder in den schulterseitigen Laufstreifenbereichen - und dergleichen in Abstimmung mit den sonstigen erwünschten Eigenschaften des Laufstreifens Rücksicht genommen werden. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, die Tiefe der Randabschnitte
entsprechend abzustimmen. Dabei kann der eine Randabschnitt, welcher in eine größere Tiefe reicht, eine Tiefe aufweisen, die 50 % bis 90 % der maximalen Tiefe des Einschnittes beträgt, der andere, seichtere Randabschnitt kann bis in einer Tiefe reichen, die 10 % bis 60 % der maximalen Tiefe des Einschnittes beträgt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine Ansicht von Profilblöcken eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II- II der Fig. 1,
Fig. 2a eine Variante der Fig. 2,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen der Profilblöcke aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3 und
Fig. 6 und Fig. 7 Draufsichten auf Profilblöcke mit weiteren Ausführungsformen der Erfindung. In Fig. 1 sind beispielhaft Ansichten auf Profilblöcke 1 eines Laufstreifens eines
Fahrzeugluftreifens, insbesondere eines für den Einsatz unter winterlichen
Fahrbedingungen geeigneten Reifens für Personenkraftwagen, Vans oder
Schwerlastfahrzeuge, dargestellt. Die schematisch gezeigten Profilblöcke 1 gehören zu zwei in Umfangsrichtung, welche durch den Doppelpfeil U angedeutet ist, verlaufenden Blockreihen, welche durch eine Umfangsnut 2 voneinander getrennt sind und jeweils von weiteren, näher nicht bezeichneten Umfangsnuten begrenzt sein können. Innerhalb einer Blockreihe sind die Profilblöcke 1 voneinander durch Quernuten 3 getrennt. Jeder Profilblock 1 ist mit einer Anzahl von Einschnitten 4 versehen, welche, bis auf jene Bereiche, in denen, wie noch beschrieben wird, Kanäle 5, 6a, 6b verlaufen, eine
vorzugsweise konstante Breite b aufweisen, die zwischen 0,4 mm und 1,0 mm,
insbesondere bis zu 0,6 mm, beträgt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind pro Profilblock 1 vier Einschnitte 4 vorgesehen, welche sich jeweils parallel zueinander und zu den Quernuten 3 erstrecken und deren gegenseitiger Abstand und deren Abstände zu den Quernuten 3 im Wesentlichen gleich groß sind. Die Einschnitte 4 gliedern die Profilblöcke 1 in Profiblockelemente la und weisen bei der gezeigten Ausführungsform einen geraden Verlauf auf.
Es wird darauf verwiesen, dass die Einschnitte je nach äußerer Blockform auch unter einem Winkel zu den Quernuten verlaufen können und dass sie nicht parallel zueinander und auch nicht exakt in Querrichtung verlaufen müssen, sondern ihre Erstreckungsrichtung um bis zu 45 0 von der Querrichtung abweichen kann.
Fig. 2 und Fig. 2a zeigen einen entlang eines Einschnittes 4 aufgeschnittenen Profilblock 1 und daher eine Ansicht auf die eine, den Einschnitt 4 begrenzende Einschnittwand 7. Die zweite, gegenüberliegende, gesondert nicht dargestellte Einschnittwand ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung spiegelbildlich (bezogen auf eine durch den Einschnitt 4 verlaufende Mittelebene) ausgeführt. Der Einschnitt 4 weist einen mittleren, insbesondere über mindestens 50 % der Einschnittlänge verlaufenden Abschnitt 4a auf, in welchem der Einschnitt 4 bis in eine Tiefe T reicht, die mindestens 70 % der Profiltiefe Tp (Fig. 1) beträgt, die der Tiefe der breiten Umfangsnuten 2 entspricht und bei PKW-Reifen sowie bei Van-Reifen in der Größenordnung von 7 mm bis 9 mm beträgt. An den mittleren Einschnittabschnitt 4a schließen über kurze Übergangsabschnitte, die nicht bezeichnet sind, seitlich Randabschnitte 4b und 4c an, welche eine geringere Tiefe Ti, T2 aufweisen, welche 10 % bis 90 % der Tiefe T beträgt. Dabei reicht gemäß der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Randabschnitt 4b in eine größere Tiefe Tl5 die 50 % bis 90 % der Tiefe T beträgt, der Randabschnitt 4c reicht bis in die Tiefe T2, die geringer ist als Ti und 10 % bis 60 % der Tiefe T beträgt. Die Übergänge zwischen den Übergangsabschnitten und beiden Randabschnitten 4b, 4c sind, wie dargestellt, in an sich bekannter Weise gerundet ausgeführt. Die in einem Profilblock 1 in Umfang srichtung aufeinander folgenden Einschnitte 4 sind ferner derart ausgeführt, dass sich abwechselnd ein tiefer und ein seichter Randabschnitt 4c, 4b bei der gleichen Umfangsnut 2 befinden. Dabei kann die Ausführung auch derart sein, dass zwei benachbart verlaufende Einschnitte 4 mit den gleichen
Randabschnitten 4b, 4c in die Umfangsnut 2 münden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung sind der Einschnittwand 7 Rillen 5', 6', 6" ausgebildet, wobei die Rille 5 ' im Wesentlichen in Querrichtung, zum Teil im mittleren Abschnitt 4a und zum Teil im Randabschnitt 4b verläuft, und in eine Umfangsnut 2 mündet, wobei die Rille 5' im Randabschnitt 4b entlang des Einschnittgrundes verläuft. Die Rille 5' ist ferner über die Rillen 6' und 6" mit der Profilblockaußenseite in Verbindung, wobei die Rille 6' zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung verläuft und die Rille 6" in Fortsetzung der Rille 5' zuerst bogenförmig gekrümmt und dann ebenfalls in radialer Richtung zur Profilblockaußenseite verläuft. Der Rillenverlauf kann auch derart sein, dass die Rille 6' vorerst in Fortsetzung der Rille 5' in Querrichtung verläuft und über eine 90°- Biegung in einen in radialer Richtung verlaufenden Rillenabschnitt übergeht. Die Rillen 6', 6" verlaufen derart an der Profilblockaußenseite nach außen, dass ihr kleinster Abstand a (Fig. 3) zu der der Umfangsrichtung zugewandten Profilblockkante mindestens 3 mm beträgt. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Mündungsbereiche der Rillen 6', 6" den Einschnitt 4 in seiner Erstreckung im Wesentlichen dritteln. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch lediglich eine Rille 6' vorgesehen sein, die bevorzugt mittig im Profilblock 1 nach außen mündet, es können auch bis zu drei Rillen vorgesehen sein, die vorzugsweise unter im Wesentlichen gleich großen Abständen an der Profilblockaußenseite nach außen münden. Fig. 2a zeigt eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, bei der die Rille 5' auch im Abschnitt 4a und im Übergangsabschnitt zum Abschnitt 4b entlang des
Einschnittgrundes verläuft. Die Rillen 6' und 6" verlaufen in radialer Richtung und münden in die Rille 5'. Die in beiden Einschnittwänden 7 ausgebildeten Rillen 5', 6', 6" bilden gemeinsam die Kanäle 5, 6a, 6b, deren Querschnittsform unter Miteinbezug des Einschnittquerschnittes und bei unbelastetem Reifen insgesamt im Wesentlichen eine Kreisform ist. Im Bereich der Kanäle 6a, 6b beträgt die Einschnittbreite bi das Zwei- bis Dreifache der Einschnittbreite b, der Kanals 5 kann die gleiche Breite oder eine Breite aufweisen, die bis zum Fünffachen der Einschnittbreite b beträgt. Der Kanal 5, welcher in eine Umfangsnut 2 mündet, kann daher aus Rillen 5' gebildet sein, die tiefer und/oder breiter sind als die Rillen 6', 6", um einen entsprechend höheren Durchfluss von aus den Rillen 6', 6" kommendem Wasser zu ermöglichen. Der Kanal 5 weist insbesondere eine Querschnittsfläche auf, deren Größe im Wesentlichen der Summe der Querschnittsflächen der Kanäle 6a, 6b entspricht.
Bei einer weiteren, in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Kanäle 5, 6a, 6b von lediglich in einer der beiden Einschnittwände angeordneten Rillen 5', 6', 6" gebildet, welche im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Bezüglich der oben erwähnten Abmessungen bzw. Dimensionen gilt Analoges. Fig. 7 zeigt eine
Abwandlung der in Fig. 6 dargestellten Variante, bei der in den einander gegenüber liegenden Einschnittwänden die Rillen 6' und 6" in der Erstreckungsrichtung des
Einschnittes 4 gegeneinander versetzt sind.
Wie des Weiteren die Ausführungsformen gemäß Fig. 2 und 2a zeigen, mündet der Kanal 5 bevorzugt am tieferen Randabschnitt 4b nach außen, um ein in jedem Fall ausreichendes Wasserableitvermögen zu gewährleisten.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die Wirkung der Erfindung. Werden Reifen bei winterlichen Straßen Verhältnissen, insbesondere auf Eis, eingesetzt, so wird durch die Reibenergie zwischen der Eisschicht und dem Reifen ein Wasserfilm erzeugt, der durch die
Profilelementquerkanten zum Großteil weggewischt wird, sodass zumindest ein Teil des nachfolgenden Profilelementes in direkten Reibkontakt mit dem eisigen Untergrund kommt. Ein Teil der gebildeten Wasserschicht kann nicht verdrängt werden und wird bei erfindungs gemäß ausgeführten Einschnitten 4 von den Kanälen 5, 6a, 6b vorerst aufgenommen und, falls ein gewisses Wasservolumen überschritten wird, mittels des Kanals 5 in die Umfangsnut 2, in welche der Kanal 5 mündet, geleitet. Dadurch wird ein höherer Reibwert der dem Einschnitt 4 benachbarten Profilblockelemente la auf eisigen Fahrbahnen, insbesondere bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, erzielt. Wie Fig. 5 zeigt, ist auch bei einem Schließen des Einschnittes 4 bei einer größeren Verformung der Profilblockelemente la ein Fließen von Wasser durch die Kanäle 5, 6a, 6b gewährleistet. Trotz ihrer relativ kleinen Abmessungen sind die gemäß der Erfindung vorgesehenen Kanäle 5, 6a, 6b sehr effektiv. Die kleinen Abmessungen haben zudem den Vorteil, dass die Positivfläche der Profilblöcke 1 durch die Kanäle 5, 6a, 6b nur unwesentlich verringert wird, d.h. die Kontaktfläche der Profilblöcke 1 zum Untergrund bleibt im Wesentlichen erhalten.
Die Erfindung ist auch in Laufstreifen anwendbar, die als Profilpositive Profilbänder aufweisen. Darüber hinaus können erfindungsgemäße Einschnitte in Draufsicht in Wellen- oder Zickzackform verlaufen, sie können ferner sogenannte 3D-Einschnitte sein, die beliebig gestaltete Einschnittwände aufweisen.
Bezugsziffernliste
1 Profilblock la Profilblockelement
2
3 Quernut
4 Einschnitt
4a mittlerer Abschnitt
4b, 4c Randabschnitt
5
5' Rille
6a, 6b
6', 6" Rille
7 Einschnittwand a Abstand b, bi, b2 Einschnittbreite
T
TP Profiltiefe

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugluftreifen, insbesondere für den Einsatz unter winterlichen
Fahrbedingungen, mit einem Laufstreifen mit durch Nuten, beispielsweise in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnuten (2), durch Quernuten (3), Schrägnuten und dergleichen, voneinander getrennten Profilpositiven, beispielsweise
Profilblöcken (1) oder Lauf Streifenbändern, in welchen die Profilpositive durchquerende, von zwei Einschnittwänden (7) begrenzte Einschnitte (4) ausgebildet sind, deren Er Streckungsrichtung um höchsten 45° von der axialen Richtung abweicht und welche jeweils mittels zumindest eines Kanals (5, 6a, 6b) lokal verbreitert sind, der eine Verbindung zwischen der Profilaußenseite und einer Nut (2) herstellt, wobei der Einschnitt (4) in seinen Bereichen außerhalb des Kanals (5, 6a, 6b) eine Breite (b) von 0,4 mm bis 1,0 mm aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Einschnitt (4) einen mittleren Abschnitt (4a) mit einer Tiefe (T) von mindestens 70 % der Profiltiefe (Tp) und zwei seichtere Randabschnitte (4b, 4c) unterschiedlicher Tiefen (Ti, T2) aufweist, und dass der Kanal bzw. die Kanäle (6a, 6b), die an der Profilaußenseite nach außen mündet bzw. münden, eine maximale Breite aufweist bzw. aufweisen, die das Zwei- bis Dreifache der Einschnittbreite (b) beträgt, wobei mit diesem Kanal bzw. diesen Kanälen (6a, ab) ein im Wesentlichen parallel zur Profilaus senseite verlaufender Kanal (5) verbunden ist, der am tieferen Randabschnitt (4b) des Einschnittes (4) in die Umfangsnut (2) mündet, wobei im Randabschnitt (4) die Kanalunterkante mit dem Einschnittgrund zusammenfällt.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am tieferen Randabschnitt (4b) des Einschnittes (4) in die Umfangsnut (2) mündende Kanal (5) eine maximale Breite aufweist, die bis zum Fünffachen der Einschnittbreite (b) beträgt.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem am tieferen Randabschnitt (4b) des Einschnittes (4) in die Umfangsnut (2) mündende Kanal (5) bis zu drei an der Profilaußenseite nach außen mündende Kanäle (6) in Verbindung sind.
4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die an der Profilaußenseite nach außen mündende(n) Kanal bzw. Kanäle (6a, 6b) zumindest abschnittsweise in radialer Richtung verläuft bzw. verlaufen.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen parallel zur Profilaussenseite verlaufende Kanal (5) auch im mittleren Abschnitt (4a) des Einschnittes (4) entlang des Einschnittgrundes verläuft.
6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (5) im mittleren Abschnitt (4a) des Einschnittes entlang der gesamten Länge des
Einschnittgrundes in diesem Abschnitt (4a) verläuft.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb eines Profilpositives verlaufenden Einschnitte (4) abwechselnd mit ihrem tiefen und ihrem seichten Randabschnitt (4b, 4c) in die Umfangsnuten (2) münden.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den innerhalb eines Profilpositives verlaufenden Einschnitte (4) zumindest zwei benachbart verlaufende Einschnitte (4) mit den gleichen Randabschnitten (4b, 4c) in die Umfangsnut (2) münden.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (5, 6a, 6b) von Rillen (5', 6', 6") gebildet sind, die zumindest in einer der Einschnittwände (7) des Einschnittes (4) ausgebildet sind.
10. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander gegenüber liegenden Einschnittwänden (7) die Rillen (6', 6") in der
Erstreckungsrichtung des Einschnittes (4) gegeneinander versetzt sind.
11. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Randabschnitt (4b) bis in eine Tiefe (T reicht, die 50 % bis 90 % der maximalen Tiefe (T) des Einschnittes (4) beträgt, und der andere Randabschnitt (4c) bis in die Tiefe (T2) reicht, die 10 % bis 60 % er maximalen Tiefe (T) des
Einschnittes (4) beträgt.
PCT/EP2015/056319 2014-06-06 2015-03-25 Fahrzeugluftreifen WO2015185236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580029129.8A CN106414115B (zh) 2014-06-06 2015-03-25 车辆充气轮胎
EP15711778.9A EP3152067B1 (de) 2014-06-06 2015-03-25 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210823.3A DE102014210823A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Fahrzeugluftreifen
DE102014210823.3 2014-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185236A1 true WO2015185236A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=52727146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056319 WO2015185236A1 (de) 2014-06-06 2015-03-25 Fahrzeugluftreifen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3152067B1 (de)
CN (1) CN106414115B (de)
DE (1) DE102014210823A1 (de)
WO (1) WO2015185236A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018235464A1 (ja) * 2017-06-19 2018-12-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
EP3521064A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
WO2021013439A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP4331866A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Jose Maria Fernandez Garcia Lauffläche mit traktionskettenwirkung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204218A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen
EP4309918A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Toyo Tire Corporation Luftreifen und form zum formen von reifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548097A1 (fr) * 1983-06-16 1985-01-04 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique et pour bandage elastique
JPS62241712A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd スタッドレス空気入りタイヤ
JPH02310108A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤのトレッド外皮

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403456B (de) 1993-05-18 1998-02-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen
JP2000247113A (ja) 1999-02-25 2000-09-12 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
WO2004110791A1 (fr) * 2003-06-16 2004-12-23 Societe De Technologie Michelin Sculpture de bande de roulement ayant au moins un element intercale
FR2921586B1 (fr) * 2007-09-27 2011-05-06 Soc Tech Michelin Bande de roulement de pneu comprenant des plots de gomme
MX2011002468A (es) 2008-09-11 2011-04-05 Michelin Rech Tech Llanta para neumatico de area superficial variable y neumatico.
FR2940185B1 (fr) 2008-12-22 2010-12-17 Michelin Soc Tech Bande de roulement a volume de drainage ameliore
DE102012104403A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548097A1 (fr) * 1983-06-16 1985-01-04 Michelin & Cie Bande de roulement pour pneumatique et pour bandage elastique
JPS62241712A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd スタッドレス空気入りタイヤ
JPH02310108A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤのトレッド外皮

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018235464A1 (ja) * 2017-06-19 2018-12-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
JPWO2018235464A1 (ja) * 2017-06-19 2020-04-23 株式会社ブリヂストン タイヤ
EP3643525A4 (de) * 2017-06-19 2021-02-24 Bridgestone Corporation Reifen
JP7076444B2 (ja) 2017-06-19 2022-05-27 株式会社ブリヂストン タイヤ
US11458774B2 (en) 2017-06-19 2022-10-04 Bridgestone Corporation Tire
EP3521064A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP2019135124A (ja) * 2018-02-05 2019-08-15 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7081185B2 (ja) 2018-02-05 2022-06-07 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
WO2021013439A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP4331866A1 (de) * 2022-08-31 2024-03-06 Jose Maria Fernandez Garcia Lauffläche mit traktionskettenwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106414115B (zh) 2018-06-19
EP3152067A1 (de) 2017-04-12
DE102014210823A1 (de) 2015-12-17
CN106414115A (zh) 2017-02-15
EP3152067B1 (de) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152067B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3110634B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3245077A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017025212A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2019001789A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017092915A9 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2159080B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1616721B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3368345B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3130481B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017092899A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3450213A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3441241B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3717281B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3717282B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017092897A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2090443B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3277524A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3310592B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3368344B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2015086182A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1974956A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015711778

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015711778

Country of ref document: EP