WO2015176965A1 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015176965A1
WO2015176965A1 PCT/EP2015/060047 EP2015060047W WO2015176965A1 WO 2015176965 A1 WO2015176965 A1 WO 2015176965A1 EP 2015060047 W EP2015060047 W EP 2015060047W WO 2015176965 A1 WO2015176965 A1 WO 2015176965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
cell device
cover
cell unit
sealing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schulze
Armin Schuelke
Friedrich Kneule
Imke Heeren
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2016568801A priority Critical patent/JP6516770B2/ja
Publication of WO2015176965A1 publication Critical patent/WO2015176965A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • H01M8/2485Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/002Shape, form of a fuel cell
    • H01M8/004Cylindrical, tubular or wound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/243Grouping of unit cells of tubular or cylindrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell device according to the preamble of patent claim 1 and a fuel cell system according to the preamble of patent claim 11.
  • a fuel cell device with a fuel cell unit which at least one gas space, which is provided to receive at least one reactant in at least one operating state, at least substantially limited on all sides.
  • the fuel cell unit comprises subregions which have significantly different thermal expansion coefficients with respect to one another. Accordingly, a sufficient and in particular permanent sealing of the at least one gas space is associated with a high outlay.
  • the invention relates to a fuel cell device, in particular a tubular fuel cell device, with a fuel cell unit, which at least one gas space, which is provided to receive at least one reactant in at least one operating state, at least substantially limited on all sides.
  • a "fuel cell device” should be understood as meaning in particular a device which is provided with at least one chemical reaction energy of at least one, in particular continuously supplied, fuel gas, in particular hydrogen and / or carbon monoxide, and at least one oxidant, in particular oxygen, in particular electrical and / or thermal energy, the at least one
  • Fuel cell device is preferably formed as a solid oxide fuel cell (SOFC).
  • SOFC solid oxide fuel cell
  • a "fuel cell unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which, in particular, at least partially forms an outer shell of the fuel cell device
  • Fuel cell unit in particular passive elements, in particular to a gas guide and / or line and / or to a mounting of
  • Fuel cell device include.
  • a "reactant” is to be understood as meaning, in particular, a chemical substance and / or a chemical substance mixture which and / or which in particular form a
  • the at least one reactant is preferably a fuel gas or oxygen or a gas mixture containing fuel gas or an oxygen-containing gas mixture. In particular, this is at least one
  • the at least one reactant is supplied in particular continuously to the at least one gas space during operation of the fuel cell device.
  • a "gas space" is to be understood in particular as meaning a spatial area that is at least partially and preferably at least substantially bounded on all sides by a visible outer surface, in particular at least partially invisible inner surface of the fuel cell unit "bounded on all sides” should be understood in particular that an imaginary, the at least one gas chamber surrounding, closed envelope surface to at least 80%, preferably at least 85%, advantageously at least 90% and particularly advantageous at least 95% of one by at least a fuel cell unit formed outer shell is covered.
  • the fact that the fuel cell unit has "everywhere at least substantially the same" coefficient of thermal expansion, should be understood in particular that the Thermal expansion coefficient, in particular a coefficient of linear expansion and / or a spatial expansion coefficient, of the fuel cell unit,
  • At least one production material of the fuel cell unit in particular at least one production material of the fuel cell unit, over the entire extent of the fuel cell unit of time by less than 15%, in particular by less than 10%, preferably less than 5% and more preferably less than 1%.
  • thermo-mechanical stresses can at least largely be avoided and thus a
  • Life of the fuel cell device can be increased advantageously. Furthermore, a seal of a gas space can be advantageously simplified, whereby
  • the fuel cell unit is at least substantially formed by at least one ceramic material.
  • an object is formed "at least essentially of a material” should be understood in particular that the object with a mass fraction of at least 75%, preferably at least 85% and preferably at least 95% of the material "Ceramic material” is to be understood in this context, in particular an inorganic, non-metallic material.
  • the at least one ceramic material may be at least partially crystalline.
  • nonmetallic is to be understood in particular as meaning that the at least one ceramic material is at least largely free of metallic properties, in particular based on metallic bonds, but may include metal compounds, such as, for example, metal oxides and / or silicates can advantageously be achieved simply that the at least one fuel cell unit has everywhere a same coefficient of thermal expansion.
  • the fuel cell unit may be formed in one piece.
  • integrated should be understood to mean, in particular, a materially bonded connection, such as by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously formed, such as by the production from a cast and / or by the production in a one- or multi-component injection molding process.
  • the fuel cell unit is designed in several parts.
  • the fuel cell unit has at least one cover.
  • the at least one cover is designed as a fuel cell tube.
  • the at least one cover hood comprises an at least substantially hollow-cylindrical basic body.
  • the base body may have an at least substantially round, for example circular or oval-shaped, and / or a polygonal base surface.
  • the base body is at least substantially closed at one end and preferably at least substantially gas-tight. It is further proposed that the fuel cell unit has at least one inflow element.
  • an inflow element is to be understood in particular to mean an at least substantially tubular element which is intended to at least partially project into the at least one cover hood, in particular into the main body of the at least one cover hood, at least in an assembled state.
  • the at least one cover hood and the at least one inflow element in an assembled state limit the at least one gas space at least substantially on all sides.
  • the at least one inflow element is provided to guide the at least one reactant into the at least one gas space in at least one operating state.
  • the at least one cover hood and the at least one inflow element are formed at least substantially from an at least substantially identical ceramic material, it is advantageously possible to at least substantially prevent the occurrence of different coefficients of thermal expansion, in particular between the at least one cover hood and the at least one inflow element.
  • the fact that the at least one cover hood and the at least one inflow element are at least substantially formed of an "at least largely identical" ceramic material should in this context be understood to mean, in particular, that the ceramic material of the at least one cover hood is at least in its material composition largely and preferably corresponds exactly to the ceramic material of at least one Zuströmelements.
  • the at least one inflow element at least one first sealing surface and the at least one cover at least one to the at least one Has at least a first sealing surface corresponding second sealing surface.
  • Zuströmelements provided to at least in a mounted state to contact the at least one corresponding second sealing surface of the at least one Brennstoffzellentubus at least substantially sealing.
  • Sealing effect may be introduced between the at least one first sealing surface and the at least one second sealing surface a sealing compound and / or a sealing elements.
  • the sealing compound and / or the sealing element can at least partially consist in particular of glass and / or a ceramic and / or glass-ceramic and / or another suitable, in particular inorganic, material.
  • a sealing area between the at least one first sealing surface of the cover and the at least one second sealing surface of at least one Zuströmelement s a leakage rate of a maximum of 10 "6 Pa * m 3 / s, advantageously of at most 10 "8 Pa * m 3 / s and preferably of at most 10 " 10 Pa * m 3 / s.
  • a leak rate can advantageously be reduced.
  • the at least one cover hood has at least one partial region which is at least partially porous.
  • the at least one subarea is openly porous. Under an "open porous
  • partial area should be understood to mean, in particular, a region of the at least one cover hood which has cavities which in particular are fluidically connected to one another and / or to an environment Reactants, preferably oxygen or air, are provided, whereby at least a second reactant can be supplied to the fuel cell device in an advantageously simple manner.
  • the fuel cell device has at least one functional layer, which is applied to the at least one at least partially porous formed portion.
  • a "functional layer” is to be understood as meaning, in particular, a layer which has, in particular, at least one anode and at least one cathode and at least one electrolyte arranged between the at least one anode and the at least one cathode an inner side and / or an outer side of the at least one cover hood.
  • the at least one functional layer is arranged completely on an inner side of the at least one cover.
  • the at least one functional layer has a layer thickness of at most 50 ⁇ , advantageously of at most 25 ⁇ and particularly advantageously of a maximum of 15 ⁇ .
  • the fuel cell unit and in particular the at least one cover hood has at least one channel in at least one foot region which is provided for at least one gas guide, an advantageously reliable removal of at least one particular gas and / or vapor reaction product, in particular from the at least one gas chamber, can be achieved become.
  • a "foot region” is to be understood as meaning, in particular, a region which is preferably arranged at an open end of the at least one cover hood.
  • the at least one channel is fluidly connected to the at least one gas space in an assembled state
  • the at least one foot region is provided for mounting the fuel cell device in a fuel cell system
  • the at least one functional layer is guided in an assembled state between the at least one first sealing surface of the covering hood and the at least one second sealing surface of the feeding element Sealing compound, the at least one functional layer in the region of a passage at least partially embedded in the at least one sealant.
  • an electrical contacting of the fuel cell device can advantageously be achieved simply.
  • a fuel cell system with at least two fuel cell devices is proposed, wherein the at least two fuel cell devices are electrically and / or fluidically connected. In this way, a fuel cell system with an advantageously high energy yield can be realized in a simple manner.
  • the fuel cell device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the Fuel cell device according to the invention to fulfill a function described herein have a number differing from a number of individual elements, components and units referred to herein.
  • Fig. 1 is a partial schematic representation of a fuel cell system with two
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a fuel cell system 34 with two fuel cell devices 10, 32.
  • the fuel cell devices 10, 32 are designed identically to one another, therefore, for the sake of simplicity, only one of the fuel cell devices 10 will be discussed below. All descriptions also apply correspondingly to the second fuel cell device 32.
  • the fuel cell device 10 is embodied as a tubular fuel cell device.
  • the fuel cell device 10 comprises a fuel cell unit 12 which has a cover 16 and an inflow element 18.
  • the cover 16 comprises a hollow cylindrical base body 36, which has a circular base.
  • the base body 36 of the cover 16 is made gas-tight at an upper end 38.
  • the cover 16 has an openly porous partial region 24.
  • a functional layer 26 shown here merely indicated is applied.
  • a functional layer can also be applied to an outer side of a cover.
  • the functional layer 26 has, not shown in detail here, an anode, a cathode and an electrolyte disposed between the anode and the cathode.
  • the fuel cell device 10 has a channel 30, which is provided for a gas guide.
  • the channel 30 fluidly with a
  • Gas space 14 of the fuel cell device 10 is connected.
  • the inflow element 18 is tubular and protrudes into the cover 16 in an assembled state as shown.
  • the inflow element 18 is provided to conduct a reactant, in particular hydrogen, into the gas space 14 of the fuel cell device 10 in at least one operating state and to supply it to the functional layer 26.
  • a second reactant, in particular oxygen or air, is supplied to the functional layer 26 via the porous portion 24 of the cover 16.
  • a reaction product, in particular water vapor, is discharged via the channel 30 in the foot region 28.
  • Inflow 18 limited.
  • the inflow element 18 has a first sealing surface 20 and the cover 16 has a second sealing surface 22 corresponding to the first sealing surface 20.
  • the inflow element 18 is embodied conically in the region of the first sealing surface 20, for example.
  • a sealing compound 40 is introduced between the first sealing surface 20 and the second sealing surface 22. Depending on the sealing requirements but can be dispensed with the introduction of a sealant.
  • the cover 16 and the inflow element 18 are formed from an identical ceramic material.
  • the sealing compound 40 is preferably a ceramic and / or glass-ceramic sealing compound.
  • the fuel cell unit 12 has a constant thermal expansion coefficient throughout, whereby an occurrence of thermo-mechanical stresses within the fuel cell unit 12 can be avoided.
  • the functional layer 26 is led into the foot region 28.
  • the functional layer 26 is passed between the first sealing surface 20 and the second sealing surface 22 and inserted into the sealing compound 40. embedded.
  • the fuel cells are fluidly interconnected via the channel 30.
  • a contact area 44 between two adjacent fuel cell devices 10, 32 of a fuel cell system 34 may, if necessary, be sealed by a suitable sealant.
  • Both the electrical and the fluidic interconnection of fuel cell devices 10, 32 is shown here by way of example only. Alternative, known in the art, options for interconnection in particular tubular fuel devices are also conceivable here. Further, a fuel cell system may include a larger number of fuel cell devices than shown here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere einer tubulären Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Brennstoffzelleneinheit (12), welche zumindest einen Gasraum (14), welcher dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Reaktanten aufzunehmen, zumindest im Wesentlichen allseitig begrenzt. Es wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) überall zumindest im Wesentlichen einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffzellenvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Es ist bereits eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Brennstoffzelleneinheit bekannt, welche zumindest einen Gasraum, welcher dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Reaktanten aufzunehmen, zumindest im Wesentlichen allseitig begrenzt. Dabei umfasst die Brennstoffzelleneinheit Teilbereiche, welche zueinander deutlich verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Demzufolge ist eine ausreichende und insbesondere dauerhafte Abdichtung des zumindest einen Gasraums mit einem hohen Aufwand verbunden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere einer tubuläre Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Brennstoffzelleneinheit, welche zumindest einen Gasraum, welcher dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Reaktanten aufzunehmen, zumindest im Wesentlichen allseitig begrenzt.
Es wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit überall zumindest im
Wesentlichen einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Unter einer„Brennstoffzellenvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktionsenergie zumindest eines, insbesondere kontinuierlich zugeführten, Brenngases, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenstoffmonoxid, und zumindest eines Oxidationsmittels, insbesondere Sauerstoff, insbesondere in elektrische und/oder thermische Energie, umzuwandeln. Die zumindest eine
Brennstoffzellenvorrichtung ist vorzugsweise als Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) ausgebildet. Unter einer„Brennstoffzelleneinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest teilweise eine äußere Hülle der Brennstoffzellenvorrichtung ausbildet. Ferner kann die
Brennstoffzelleneinheit insbesondere passive Elemente, insbesondere zu einer Gasführung und/oder -leitung und/oder zu einer Montage der
Brennstoffzellenvorrichtung, umfassen. Unter einem„Reaktanten" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein chemischer Stoff und/oder ein chemisches Stoffgemisch verstanden werden, welcher und/oder welches insbesondere zu einer
Verwendung bei einer chemischen Reaktion, insbesondere zu einer Verwendung in einem Syntheseprozess, insbesondere innerhalb Brennstoffzellenvorrichtung, vorgesehen ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zumindest einen Reaktanten um ein Brenngas oder um Sauerstoff oder um ein brenngashaltiges Gasgemisch oder um ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch. Insbesondere ist das zumindest eine
Synthesegas zur Synthese von Wasser und/oder Kohlenstoffdioxid innerhalb der zumindest einen Brennstoffzellenvorrichtung vorgesehen. Insbesondere wird der zumindest eine Reaktant während eines Betriebs der Brennstoffzellenvorrichtung insbesondere kontinuierlich dem zumindest einen Gasraum zugeführt. Unter einem „Gasraum" soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, der zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen allseitig von einer sichtbaren Außenfläche gegenüberliegenden, insbesondere zumindest teilweise nicht sichtbarer Innenfläche der Brennstoffzelleneinheit begrenzt ist. Darunter, dass die Brennstoffzelleneinheit den zumindest einen Gasraum„zumindest im Wesentlichen allseitig begrenzt" soll insbesondere verstanden werden, dass eine gedachte, den zumindest einen Gasraum umgebende, geschlossene Hüllfläche zu zumindest 80 %, vorzugsweise zu zumindest 85 %, vorteilhaft zu zumindest 90 % und besonders vorteilhaft zu zumindest 95 % von einer durch die zumindest eine Brennstoffzelleneinheit gebildeten äußeren Hülle bedeckt ist. Darunter, dass die Brennstoffzelleneinheit „überall zumindest im Wesentlichen einen gleichen" Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient, insbesondere ein Längenausdehnungskoeffizienten und/oder ein Raumausdehnungskoeffizienten, der Brennstoffzelleneinheit,
insbesondere zumindest eines Herstellungsmaterials der Brennstoffzelleneinheit, über die gesamte Erstreckung der Brennstoffzelleneinheit hinweg um weniger als 15 %, insbesondere um weniger als 10 %, vorzugsweise um weniger als 5 % und besonders bevorzugt um weniger als 1 % schwankt.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße
Brennstoffzellenvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer
Abdichtung bereitgestellt werden. Insbesondere können vorteilhaft thermo- mechanischen Spannungen zumindest weitgehend vermieden und somit eine
Lebensdauer der Brennstoffzellenvorrichtung vorteilhaft erhöht werden. Ferner kann eine Abdichtung eines Gasraums vorteilhaft vereinfacht werden, wodurch
insbesondere ein Arbeitsaufwand und oder Fertigungskosten reduziert werden können.
In einer bevorzugen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit zumindest im Wesentlichen von zumindest einem keramischen Material gebildet ist. Darunter, dass ein Objekt„zumindest im Wesentlichen aus einem Material" gebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt mit einem Massenanteil von zumindest 75 %, vorteilhaft von zumindest 85 % und vorzugsweise von zumindest 95 % aus dem Material besteht. Unter einem„keramischen Material" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein anorganisches, nichtmetallisches Material verstanden werden. Insbesondere kann das zumindest eine keramische Material zumindest teilweise kristallin sein. Unter„nichtmetallisch" soll in diesem Zusammen- hang insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine keramische Material zumindest weitestgehen frei von insbesondere auf metallischen Bindungen beruhenden, metallischen Eigenschaften ist, jedoch Metallverbindungen, wie beispielsweise Metalloxide und/oder -Silikate, umfassen kann. Hierdurch kann vorteilhaft einfach erreicht werden, dass die zumindest eine Brennstoffzelleneinheit überall einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Insbesondere kann die Brennstoffzelleneinheit einstückig ausgebildet sein. Unter „einstückig" soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Vorzugs- weise ist die Brennstoffzelleneinheit jedoch mehrteilig ausgeführt. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit zumindest eine Abdeckhaube aufweist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Abdeckhaube als ein Brennstoffzellentubus ausgebildet. Insbesondere umfasst die zumindest einen Ab- deckhaube einen zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundkörper. Insbesondere kann der Grundkörper eine zumindest im Wesentlichen runde, beispielsweise kreisförmige oder ovalförmige, und/oder eine polygone Grundfläche aufweisen. Insbesondere ist der Grundkörper an einem Ende zumindest im Wesentlichen geschlossen und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gasdicht ausgeführt. Ferner wird vorge- schlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit zumindest ein Zuströmelement aufweist.
Unter einem Zuströmelement soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zumindest im Wesentlichen röhrenförmiges Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zumindest in einem montierten Zustand zumindest teilweise in die zumindest eine Abdeckhaube, insbesondere in den Grundkörper der zumindest einen Ab- deckhaube, hineinzuragen. Insbesondere begrenzen die zumindest eine Abdeckhaube und das zumindest eine Zuströmelement in einem montierten Zustand den zumindest einen Gasraum zumindest im Wesentlichen allseitig. Insbesondere ist das zumindest eine Zuströmelement dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand den zumindest einen Reaktanten in den zumindest einen Gasraum zu leiten. Hierdurch kann eine Herstellung einer Brennstoffzelleneinheit vorteilhaft vereinfacht werden. Ferner können Fertigungskosten vorteilhaft reduziert werden.
Sind die zumindest eine Abdeckhaube und das zumindest eine Zuströmelement zumindest im Wesentlichen aus einem zumindest weitgehend identischen keramischen Material ausgebildet, so kann vorteilhaft ein Auftreten unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten insbesondere zwischen der zumindest einen Abdeckhaube und dem zumindest einen Zuströmelement zumindest weitgehend verhindert werden. Darunter, dass die zumindest eine Abdeckhaube und das zumindest eine Zuströmelement zumindest im Wesentlichen aus einem„zumindest weitgehend identischen" kerami- sehen Material ausgebildet sind, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das keramische Material der zumindest einen Abdeckhaube in seiner stofflichen Zusammensetzung zumindest weitgehend und vorzugsweise exakt dem keramischen Material des zumindest einen Zuströmelements entspricht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Zuströmelement zumindest eine erste Dichtfläche und die zumindest eine Abdeckhaube zumindest eine zu der zumin- dest einen ersten Dichtfläche korrespondierende zweite Dichtfläche aufweist. Insbesondere ist die zumindest eine erste Dichtfläche des zumindest einen
Zuströmelements dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand die zumindest eine korrespondierende zweite Dichtfläche des zumindest einen Brennstoffzellentubus zu- mindest im Wesentlichen dichtend zu kontaktieren. Zu einer Verbesserung einer
Dichtwirkung kann zwischen die zumindest eine erste Dichtfläche und die zumindest eine zweite Dichtfläche eine Dichtmasse und/oder ein Dichtelemente eingebracht sein. Die Dichtmasse und/oder das Dichtelement können zumindest teilweise insbesondere aus Glas und/oder einem keramischen und/oder glaskeramischen und/oder einem an- deren geeigneten, insbesondere anorganischen, Material bestehen. Unter„zumindest im Wesentlichen dichtend" soll in diesem Zusammenhang insbesondere Verstanden werden, dass ein Dichtbereich zwischen der zumindest einen ersten Dichtfläche der Abdeckhaube und der zumindest einen zweiten Dichtfläche des zumindest einen Zuströmelements eine Leckrate von maximal 10"6 Pa*m3/s, vorteilhaft von maximal 10"8 Pa*m3/s und vorzugsweise von maximal 10"10 Pa*m3/s aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Leckrate reduziert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Abdeckhaube wenigstens einen zumindest teilweise porös ausgebildeten Teilbereich aufweist. Insbesondere ist der zumindest eine Teilbereich offen porös ausgebildet. Unter einem„offen porösen
Teilbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich der zumindest einen Abdeckhaube verstanden werden, welcher Hohlräume aufweist, die insbesondere fluidtechnisch untereinander und/oder mit einer Umgebung in Verbindung stehen. Insbesondere ist der zumindest eine Teilbereich zur Zuführung zumindest eines zwei- ten, insbesondere gasförmigen Reaktanten, vorzugsweise Sauerstoff oder Luft, vorgesehen. Hierdurch kann der Brennstoffzellenvorrichtung auf vorteilhaft einfache Weise zumindest ein zweiter Reaktant zugeführt werden.
Über dies wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest eine Funktionsschicht aufweist, welche auf den wenigstens einen zumindest teilweise porös ausgebildeten Teilbereich aufgebracht ist. Unter einer„Funktionsschicht" soll in diesen Zusammenhang insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche insbesondere zumindest eine Anode und zumindest eine Kathode sowie zumindest ein zwischen der zumindest einen Anode und der zumindest eine Kathode angeordnetes Elektrolyt auf- weist. Insbesondere kann die zumindest eine Funktionsschicht auf einer Innenseite und/oder einer Außenseite der zumindest einen Abdeckhaube angeordnet sein. Vor- zugsweise ist die zumindest eine Funktionsschicht vollständig auf einer Innenseite der zumindest einen Abdeckhaube angeordnet. Insbesondere weist die zumindest eine Funktionsschicht eine Schichtdicke von maximal 50 μηι, vorteilhaft von maximal 25 μηι und besonders vorteilhaft von maximal 15 μηι auf. Hierdurch kann ein vorteilhafter Auf- bau einer Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden.
Weist die Brennstoffzelleneinheit und insbesondere die zumindest eine Abdeckhaube in zumindest einem Fußbereich zumindest einen Kanal auf, der zumindest zu einer Gasführung vorgesehen ist, kann eine vorteilhaft zuverlässige Abführung zumindest eines insbesondere gas- und/oder dampfförmigen Reaktionsprodukts, insbesondere aus dem zumindest einen Gasraum, erreicht werden. Unter einem„Fußbereich" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher vorzugsweise an einem offenen Ende der zumindest einen Abdeckhaube angeordnet ist. Insbesondere ist der zumindest eine Fußbereich von einem zumindest im Wesentli- chen gas- und/oder dampfdichten Material gebildet. Insbesondere ist der zumindest eine Kanal in einem montierten Zustand fluidtechnisch mit dem zumindest einen Gasraum verbunden. Insbesondere ist der zumindest eine Fußbereich zu einer Montage der Brennstoffzellenvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem vorgesehen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Funktionsschicht zumindest teilweise in den zumindest einen Fußbereich hinein geführt ist. Insbesondere ist die zumindest eine Funktionsschicht in einem montierten Zustand zwischen der zumindest einen ersten Dichtfläche der Abdeckhaube und der zumindest einen zweiten Dichtfläche des Zuführelements hindurchgeführt. Bei Verwendung zumindest einer Dichtmasse kann die zumindest eine Funktionsschicht im Bereich einer Durchführung zumindest teilweise in die zumindest eine Dichtmasse eingebettet sein. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine elektrische Kontaktierung der Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden. Ferner wird ein Brennstoffzellensystem mit zumindest zwei Brennstoffzellenvorrichtungen vorgeschlagen, wobei die zumindest zwei Brennstoffzellenvorrichtungen elektrisch und/oder fluidtechnisch verschaltet sind. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Brennstoffzellensystem mit einer vorteilhaft hohen Energieausbeute realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teildarstellung eines Brennstoffzellensystems mit zwei
Brennstoffzellenvorrichtungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Teildarstellung eines Brennstoffzellensystems 34 mit zwei Brennstoffzellenvorrichtungen 10, 32. Die Brennstoffzellenvorrichtungen 10, 32 sind identisch zueinander ausgebildet, daher soll der Einfachheit halber im Folgenden lediglich auf eine der Brennstoffzellenvorrichtungen 10 eingegangen werden. Alle Beschreibungen gelten entsprechend auch für die zweite Brennstoffzellenvorrichtung 32.
Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 ist als eine tubuläre Brennstoffzellenvorrichtung ausgeführt. Die Brennstoffzellenvorrichtung 10 umfasst eine Brennstoffzelleneinheit 12, welche eine Abdeckhaube 16 und ein Zuströmelement 18 aufweist. Die Abdeckhaube 16 umfasst einen hohlzylindrischen Grundkörper 36, welcher eine kreisförmige Grundfläche aufweist. Der Grundkörper 36 der Abdeckhaube 16 ist an einem oberen Ende 38 gasdicht ausgeführt. Des Weiteren weist die Abdeckhaube 16 einen offen porös ausgebildeten Teilbereich 24 auf. Auf eine Innenseite 42 der Abdeckhaube 16 ist eine hier lediglich angedeutet dargestellte Funktionsschicht 26 aufgebracht. Alternativ kann eine Funktionsschicht auch auf eine Außenseite einer Abdeckhaube aufgebracht sein. Die Funktionsschicht 26 weist, hier nicht im Detail dargestellt, eine Anode, eine Kathode und ein zwischen der Anode und der Kathode angeordnetes Elektrolyt auf. In einem Fußbereich 28 weist die Brennstoffzellenvorrichtung 10 einen Kanal 30 auf, der zu einer Gasführung vorgesehen ist. Dazu ist der Kanal 30 fluidtechnisch mit einem
Gasraum 14 der Brennstoffzellenvorrichtung 10 verbunden.
Das Zuströmelement 18 ist röhrenförmig ausgebildet und ragt in einem montierten Zustanden, wie dargestellt, in die Abdeckhaube 16 hinein. Das Zuströmelement 18 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand einen Reaktanten, insbesondere Wasserstoff, in den Gasraum 14 der Brennstoffzellenvorrichtung 10 zu leiten und der Funktionsschicht 26 zuzuführen. Ein zweiter Reaktant, insbesondere Sauerstoff oder Luft, wird der Funktionsschicht 26 über den porösen Teilbereich 24 der Abdeckhaube 16 zugeführt. Ein Reaktionsprodukt, insbesondere Wasserdampf, wird über den Kanal 30 im Fußbereich 28 abgeführt. Der Gasraum 14 wird, wie dargestellt, von der Abdeckhaube 16 und dem
Zuströmelement 18 begrenzt. Um das Zuströmelement 18 dichtend mit der Abdeckhaube 16 zu verbinden, weist das Zuströmelement 18 eine erste Dichtfläche 20 und die Abdeckhaube 16 eine zu der ersten Dichtfläche 20 korrespondierende zweite Dichtfläche 22 auf. Das Zuströmelement 18 ist hier im Bereich der ersten Dichtfläche 20 bei- spielhaft kegelförmig ausgebildet. Hiervon abweichende Geometrien sind jedoch ebenso denkbar. Zur Steigerung einer Dichtwirkung ist zwischen die erste Dichtfläche 20 und die zweite Dichtfläche 22 eine Dichtmasse 40 eingebracht. Abhängig von Dichtigkeitsanforderungen kann jedoch auch auf das Einbringen einer Dichtmasse verzichtet werden.
Die Abdeckhaube 16 und das Zuströmelement 18 sind aus einem identischen keramischen Material gebildet. Ferner handelt es sich bei der Dichtmasse 40 vorzugsweise um eine keramische und/oder glaskeramische Dichtmasse. Hierdurch weist die Brennstoffzelleneinheit 12 durchgehend einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, wodurch ein Auftreten thermo-mechanischer Spannungen innerhalb der Brennstoffzelleneinheit 12 vermieden werden kann.
Um eine einfache Verschaltung von Brennstoffzellenvorrichtungen 10, 32 zu einem Brennstoffzellensystem 34 zu ermöglichen, ist die Funktionsschicht 26 in den Fußbe- reich 28 hineingeführt. Dazu ist die Funktionsschicht 26 zwischen der ersten Dichtfläche 20 und der zweiten Dichtfläche 22 hindurchgeführt und in die Dichtmasse 40 ein- gebettet. Ebenso sind die Brennstoffzellen über den Kanal 30 fluidtechnisch miteinander verschaltet. Ein Kontaktbereich 44 zwischen zwei benachbarten Brennstoffzellenvorrichtungen 10, 32 eines Brennstoffzellensystems 34 kann, falls notwendig, durch eine geeignete Dichtmasse abgedichtet werden. Sowohl die elektrische als auch die fluidtechnische Verschaltung von Brennstoffzellenvorrichtungen 10, 32 ist hier lediglich beispielhaft dargestellt. Alternative, dem Fachmann bekannte, Möglichkeiten zur Verschaltung insbesondere tubulärer Brennstoffvorrichtungen sind hier ebenso denkbar. Ferner kann ein Brennstoffzellensystem eine größere Anzahl von Brennstoffzellenvorrichtungen als hier gezeigt aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere tubuläre Brennstoffzellenvorrichtung, mit einer Brennstoffzelleneinheit (12), welche zumindest einen Gasraum (14), welcher dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand zumindest einen Reaktanten aufzunehmen, zumindest im Wesentlichen allseitig begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) überall zumindest im Wesentlichen einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
2. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) zumindest im Wesentlichen von zumindest einem keramischen Material gebildet ist.
3. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) zumindest einen Abdeckhaube (16) aufweist.
4. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) zumindest ein
Zuströmelement (18) aufweist.
5. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abdeckhaube (16) und das zumindest eine
Zuströmelement (18) zumindest im Wesentlichen aus einem zumindest weitgehend identischen keramischen Material gebildet sind.
6. Brennstoffzellenvorrichtung zumindest nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zuströmelement (18) zumindest eine erste Dichtfläche (20) und die zumindest eine Abdeckhaube (16) zumindest eine zu der zumindest einen ersten Dichtfläche (20) korrespondierende zweite Dichtfläche (22) aufweist.
7. Brennstoffzellenvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abdeckhaube (16) wenigstens einen zumindest teilweise porös ausgebildeten Teilbereich (24) aufweist.
8. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Funktionsschicht (26), welche auf den wenigstens einen zumindest teilweise porös ausgebildeten Teilbereich (24) aufgebracht ist.
9. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) in zumindest einem Fußbereich (28) zumindest einen Kanal (30) aufweist, der zumindest zu einer Gasführung vorgesehen ist.
10. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Funktionsschicht (26) zumindest teilweise in den zumindest einen Fußbereich (28) hinein geführt ist.
1 1. Brennstoffzellensystem mit zumindest zwei Brennstoffzellenvorrichtungen (10, 32) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Brennstoffzellenvorrichtungen (10, 32) elektrisch und/oder fluidtechnisch verschaltet sind.
PCT/EP2015/060047 2014-05-22 2015-05-07 Brennstoffzellenvorrichtung WO2015176965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016568801A JP6516770B2 (ja) 2014-05-22 2015-05-07 燃料電池装置及び燃料電池システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209758.4 2014-05-22
DE102014209758.4A DE102014209758A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176965A1 true WO2015176965A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53189790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060047 WO2015176965A1 (de) 2014-05-22 2015-05-07 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6516770B2 (de)
DE (1) DE102014209758A1 (de)
WO (1) WO2015176965A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226121A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016202080A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445059A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Solid electrolyte fuel cell
JPH05275106A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 固体電解質型燃料電池
US5807642A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Xue; Liang An Solid oxide fuel cell stacks with barium and strontium ceramic bodies
DE102010001260A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem mit verbesserter Brenngaszirkulation
DE102010001800A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem
DE102011081540A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle mit verbesserter Stromführung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631238A (en) * 1985-01-18 1986-12-23 Westinghouse Electric Corp. Cobalt doped lanthanum chromite material suitable for high temperature use
US5686198A (en) * 1996-02-29 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation Low cost stable air electrode material for high temperature solid oxide electrolyte electrochemical cells
US6589681B1 (en) * 2000-03-06 2003-07-08 Hybrid Power Generation Systems Llc Series/parallel connection of planar fuel cell stacks
JP2002008681A (ja) * 2000-06-27 2002-01-11 Sumitomo Precision Prod Co Ltd 燃料電池
US6383350B1 (en) * 2000-07-26 2002-05-07 Northrop Grumman Corporation Thin film modular electrochemical apparatus and method of manufacture therefor
DE10161538B4 (de) * 2001-12-10 2004-09-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Träger für eine elektrochemische Funktionseinheit einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzelle
US20070087250A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Lewis Daniel J Alloy for fuel cell interconnect
JP2007149508A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Kyocera Corp セルスタック装置の製法
JP5097360B2 (ja) * 2006-05-15 2012-12-12 京セラ株式会社 燃料電池スタック
JP4240530B2 (ja) * 2006-09-15 2009-03-18 Toto株式会社 燃料電池セル体、燃料電池セルユニット、燃料電池セルスタック及びそれらを含む燃料電池
JPWO2009119310A1 (ja) * 2008-03-25 2011-07-21 日本碍子株式会社 電気化学装置
DE102010002372A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kontaktierung der Elektroden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6445059A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Solid electrolyte fuel cell
JPH05275106A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 固体電解質型燃料電池
US5807642A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Xue; Liang An Solid oxide fuel cell stacks with barium and strontium ceramic bodies
DE102010001260A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem mit verbesserter Brenngaszirkulation
DE102010001800A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem
DE102011081540A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle mit verbesserter Stromführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017517111A (ja) 2017-06-22
JP6516770B2 (ja) 2019-05-22
DE102014209758A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278259B1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE202013012748U1 (de) Elektrisch leitfähiges Element, Zellenstapel, elektrochemisches Modul und elektrochemische Vorrichtung
WO2017114633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle
DE102013108413A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102011081553A1 (de) Inert geträgerte tubulare Brennstoffzelle
WO2015176965A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP3146586B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE19805142A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel
DE6607148U (de) Akkumulator
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102011081540A1 (de) Brennstoffzelle mit verbesserter Stromführung
DE102014214781A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2018091194A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102012201066A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP1261052B1 (de) Dichtung
DE102007025479A1 (de) Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102015226121A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE10210293B4 (de) Brennstoffzellenblockverbund und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenblockverbunds
DE10056534A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE10350478A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE10342161A1 (de) Elektrische Kontaktierung für Hochtemperaturbrennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktierung
DE102011087425A1 (de) Herstellungsverfahren für eine tubulare Brennstoffzelle
DE10330476B4 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelleneinheit
DE102020202375A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017210575A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016568801

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1