WO2015176705A1 - Robuster, bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine - Google Patents

Robuster, bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2015176705A1
WO2015176705A1 PCT/DE2015/000268 DE2015000268W WO2015176705A1 WO 2015176705 A1 WO2015176705 A1 WO 2015176705A1 DE 2015000268 W DE2015000268 W DE 2015000268W WO 2015176705 A1 WO2015176705 A1 WO 2015176705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling jacket
cooling
coolant
cover
jacket
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sébastien HEITZ
Johannes Weis
Willi Ruder
Bernhard Jakob
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015002336.4T priority Critical patent/DE112015002336A5/de
Publication of WO2015176705A1 publication Critical patent/WO2015176705A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Definitions

  • the invention relates to a cooling jacket for mounting on an outer side of an electrical machine, such as an electric generator or an electric motor, with a cover, which is arranged so spaced from the cooling jacket, that between the cooling jacket and the cover a coolant space is formed for receiving a coolant ,
  • Such a cooling jacket is known from an earlier (not yet published) German patent application of the applicant.
  • a cooling system for an electric, in particular dynamoelectric machine which has a cooling jacket for mounting on an outer circumference of a stator of the dynamoelectric machine and a housing for receiving the stator with the cooling jacket attached thereto.
  • the housing accommodates the stator together with the cooling jacket such that a cavity which can be filled with a liquid coolant medium remains between an outer wall of the cooling jacket and an inner wall of the housing.
  • an inlet opening for the inlet of the cooling medium into an inlet area and an outlet opening for outlet of the cooling medium from an outlet area of the cavity are arranged on the housing.
  • An exemplary application for such a cooling jacket or an electric machine equipped therewith is, for example, in a hybrid module of a modern motor vehicle with hybrid drive, such as a car, a truck or another commercial vehicle.
  • the hybrid drive can be designed, for example, as a so-called micro, mild or full hybrid.
  • Common to these embodiments is that in comparison to conventionally powered vehicles with an internal combustion engine / an internal combustion engine more electrical energy either to power an electrical energy storage device generated by a generator or must be delivered to drive the motor vehicle by an electric motor.
  • comparatively more heat is generated at the electric machine, which is to be dissipated by the cooling medium located in the cooling jacket, for example, to a heat exchanger. In this way, the electric machine is cooled or cooled.
  • the cooling jacket in its circumferential and / or axial direction in any way restricted or its size must be limited, so as to provide additional space for an adjacent component or an adjacent assembly of, for example, the hybrid module.
  • the coolant space formed between the cooling jacket and the cover element or housing is restricted at least locally, in particular in the form of a constriction.
  • this has proven to be disadvantageous for the cooling or cooling of the electrical machine, since locally less or, in the worst case, no coolant can flow or circulate through the coolant space at these restrictions or constrictions.
  • the velocity distribution in the axial direction of the cooling jacket behaves strongly inhomogeneous or uneven, since the coolant must first avoid the bottleneck and then does not flow again in the flow shadow of the constriction on the preferred flow path.
  • the disadvantageous result is a temporary derating of the electric machine caused by control technology, namely a so-called "derating" of the electric machine until the overheated regions of the electric machine have fallen back to an acceptable operating temperature, which can be disadvantageous, for example, for energy efficiency, ride comfort or worst case on the driving safety of the motor vehicle.
  • the object of the present invention is to eliminate or at least mitigate these disadvantages. Furthermore, the object is to provide a cooling jacket for an electrical machine, in which using comparatively simple design means a comparatively efficient cooling can be achieved in the smallest possible space.
  • This object is achieved in a generic cooling jacket according to the invention that the cooling jacket in the region of the coolant chamber has a plurality of radially extending in the radial direction of the cooling jacket and extending substantially in the circumferential direction of the cooling jacket cooling fins, the at least one local fin recess with at least one support element arranged therein has to support the sheet-shaped cover member.
  • the cooling jacket has a plurality of preferably circumferentially extending cooling fins, which form a comparatively large surface for a heat transfer to the coolant.
  • the cooling jacket has at least at this point or position on a local, ie spatially limited cooling fin recess.
  • a local cooling rib recess is to be understood as meaning that the multiplicity of cooling ribs in a specific or definable, in particular spatially limited region of the cooling jacket is not continuous, but is excepted or removed in this spatially limited area, so that the cooling ribs There project in the radial direction less far from the cooling jacket and / or its peripheral surface as in the non-recessed or recessed areas.
  • the cooling fins can be recessed or removed down to the circumferential surface of the cooling jacket.
  • this may have at least one support member for supporting the sheet-shaped cover member in the local fin recess.
  • the at least one support element is formed flattened relative to the cooling ribs or protrudes less in the radial direction of the cooling jacket. In this way, it can be avoided that the cover element deforms so strongly in the region of the cooling rib recess due to a deformation of the sheet-like cover element that the flow of the coolant located in the coolant space is impaired.
  • the at least one support element acts as a spacer between a cooling jacket base and the sheet-shaped cover to ensure a flow-through coolant chamber.
  • cooling jacket or an electric machine equipped therewith can also be used or installed where comparatively little (installation) space is available.
  • a conceivable area of use is, for example, an engine compartment of a motor vehicle, in which, due to aggregates or ancillary components of the motor vehicle, comparatively limited space is available.
  • the spatial and / or geometric fixing of the at least one cooling rib recess along the cooling jacket periphery can be effected as a function of neighboring components or neighboring assemblies of the cooling jacket or of an electric machine equipped therewith.
  • two or more cooling rib recesses distributed over the circumference of the cooling jacket may also be provided.
  • the sheet-like cover member such as in the manner of a sheet-like housing or a housing portion may preferably surround the cooling jacket and in particular also be arranged on this, that formed by the cooling jacket and this preferably surrounding cover coolant space is completed at least substantially fluid-tight.
  • the cover element may be designed and / or arranged such that it rests against the cooling ribs in the non-recessed region in order to form one or more coolant channels extending in the circumferential direction of the cooling jacket in this way.
  • a suitable coolant for example from the coolant circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle, can be introduced.
  • This coolant can circulate within the coolant space, absorb heat emitted by the cooling jacket and deliver it to a heat exchanger arranged outside the coolant space so as to defrost or cool an electric machine equipped with the cooling jacket.
  • This cooling or cooling is carried out by the at least one cooling fin and thus relatively large, umströmbare surface particularly effective.
  • a particularly advantageous effect of the cooling jacket according to the invention is that, despite a local reduction of the outer dimensions of the cooling jacket or the construction space thus claimed, the coolant is not prevented from flowing through the coolant space due to the cooling rib recess or even blocked. In this way, a largely constant flow distribution is maintained even in the comparatively narrowed region of the cooling jacket. Ergo the formation of overheated areas of the electric machine is avoided, which are also referred to in English as hotspots. The means that on the one hand effective cooling of the electric machine is achieved and on the other hand relatively much space is saved. The resources available are thus used efficiently.
  • the at least one support element extends substantially in the circumferential direction and / or parallel to the plurality of cooling ribs.
  • this also has a particularly favorable effect on the flow of the coolant.
  • the at least one support element may also be punctiform. It is also possible that only a few of a plurality of support elements are punctiform.
  • the cooling jacket can be made even more robust if a multiplicity of supporting elements are distributed in the axial direction of the cooling jacket. These can also be distributed equidistant to each other over the axial direction of the cooling jacket.
  • the plurality of support elements can also be varied according to requirements or empirical values for the deformation behavior of the cover element under certain operating conditions or in specific installation positions.
  • a further advantageous embodiment provides that the at least one support element is formed integrally with the cooling jacket, or is formed integrally with the cover, or is formed as a separate component from the cooling jacket and the cover.
  • the at least one support element is formed integrally with the cooling jacket, or is formed integrally with the cover, or is formed as a separate component from the cooling jacket and the cover.
  • the at least one support element is designed as a separate component, it is advantageous if the support element is positively, positively and / or materially connected to either the cover or the cooling jacket or both components. As a particularly advantageous in terms of mountability, a cohesive connection has proven in the form of an adhesive bond.
  • the at least one support element in the circumferential direction the cooling jacket extends like a bridge between at least one of the recessed cooling fins.
  • individual coolant passages formed between the individual cooling ribs are also developed in the region of the cooling rib recess.
  • a particularly large amount of installation space can be saved by the cooling rib recess if the covering element has a geometrically adapted and / or following shape to the at least one local cooling rib recess, wherein the covering element can be brought into contact with the at least one supporting element.
  • the cover in the region of at least one local fin recess for example, by a forming manufacturing process, such as bending, cold / hot forming, deep drawing or forging, or a machining production process, such as milling, to the predetermined by the at least one local fin recess shape or geometry can be adjusted.
  • cooling jacket with a cover element formed in this way offers a relatively large number of structural design options, for example in a space-limited engine compartment of a motor vehicle or wherever comparatively little installation space is available for an electric machine with a cooling jacket.
  • the at least one local cooling rib recess is stepped in the axial direction of the cooling jacket.
  • Such a gradation in the axial direction can be realized in that in different axial sections of the cooling jacket different amounts of material from the at least one cooling fin and / or the cooling jacket peripheral surface is recessed or removed or removed.
  • the gradation in the axial direction can be, for example, groove, bead, stair, ramp and / or bag-shaped.
  • edge regions of the recess can be chamfered.
  • the cooling fin ends upstream and / or downstream of the at least one cooling fin recess may also be chamfered or flattened.
  • the cooling jacket has an inlet opening and / or an outlet opening for introducing and / or discharging the coolant.
  • These can be designed, for example, each in the form of a nozzle.
  • this can be so arranged or positioned on the circumference of the cooling jacket, that the coolant introduced via the inlet opening substantially flows around the entire circumference of the cooling jacket, that covers approximately 360 ° before it is discharged via the outlet opening and, for example, a heat exchanger for Heat output is supplied to the outside.
  • a barrier element may also be arranged between the inlet opening and the outlet opening, so that the flow path of the coolant is positively controlled and is approximately 360 °.
  • the at least one cooling rib recess is positioned as a function of the inlet opening and / or the outlet opening.
  • it may be stipulated as a condition that the at least one cooling rib recess or the local constriction of the outer dimensions of the cooling jacket which can be realized thereby are spaced apart from the inlet opening and / or the outlet opening. This has a positive effect on the flow behavior of the coolant in an inlet region assigned to the inlet opening and in an outlet region assigned to the outlet opening.
  • a further advantageous embodiment variant of the invention provides that the coolant space formed by the at least one local cooling rib recess and the cover element has a height which is largely constant in the axial direction of the cooling jacket. This can for example be achieved in that the cooling fin recess in the axial direction of the cooling jacket is homogeneous, that is not stepped, is formed.
  • One in axial Direction of the cooling jacket constant height of the coolant chamber can also be achieved by a corresponding shape of the cover. In any case, this has an advantageous effect on the fluid mechanical conditions of a coolant in the coolant space.
  • the at least one local cooling rib recess is formed by means of a metal-cutting manufacturing process, such as milling.
  • the cooling jacket according to the invention can be used particularly advantageously in a hybrid module with an electrical machine of a motor vehicle, which has a stator on which the cooling jacket is fixed in place.
  • the cooling jacket can be pressed or shrunk, for example, for example.
  • the present invention can solve the problem of local space constrictions in the area of the cooling fins of a cooling jacket for an electric machine provided therewith.
  • the possible coolant flow cross-section is homogenized at the circumferential position of the local space narrowing.
  • the coolant cross-section in the axial direction of the cooling jacket is correspondingly uniformly restricted by radial restrictions of the installation space.
  • a cover member may follow the surface of the cooling jacket accordingly. A homogeneous material removal on the cooling jacket over the axial length is not necessary for this purpose.
  • the cover element can be deformed in such a way that a substantially constant gap height in the axial direction in the region of the locally restricted space narrowing is realized. By omitting the cooling fins, the coolant is no longer prevented in this area at the flow. In this case, the bottleneck or space constriction can be spaced from an inlet and / or outlet for the coolant.
  • the sheet-shaped cover at least in this narrowed area by at least one support element to stabilize or support.
  • This support element can a Be auxiliary web, which run in the circumferential direction of the cooling jacket, or a local, possibly punctiform survey.
  • the support member may preferably be machined from the material of the cooling jacket or the cover member, or for example also be glued to this.
  • the support of the sheet-metal cover element does not necessarily have to be limited to areas of local space narrowing, but always offers itself where there are areas in which the sheet-shaped cover is guided over (cooling) rib-less areas of the cooling jacket.
  • FIG. 1 is a perspective view of a partial section of an electric machine with a cooling jacket arranged thereon, on which no cover element is arranged for better illustration,
  • FIG. 2 shows a cross section through the cooling jacket of FIG. 1 in its axial direction along the section line II-II, with a covering element arranged thereon, and
  • the electric machine 1 shows in a perspective view a partial section of an electrical machine 1 with a stator 2 shown by way of indication, on the outside of which a space-optimized cooling jacket 3 for cooling or cooling the electric machine 1 is arranged.
  • the electric machine 1 to be cooled is, for example, an electric generator or an electric motor in a hybrid module of a motor vehicle.
  • the cooling jacket 3 has a substantially cylindrically shaped, hollow cooling jacket main body 4, of which only a partial section in the circumferential direction is shown in FIG.
  • the cooling jacket base body 4 is made of a highly thermally conductive, metallic material.
  • the cooling jacket main body 4 is circumferentially applied to the stator 2 of the electric machine 1 to be cooled around.
  • the cooling jacket base body 4 is shrunk onto the stator 2 of the electric machine 1 and thus fixed or fixed thereto.
  • a cover 5 is arranged, which is shown in Fig. 1 only partially in the left edge of the picture.
  • the cover 5 is made as a kind of cover sheet of a metallic sheet material.
  • the cover 5 is arranged so that it surrounds the cooling jacket main body 4 circumferentially and is spaced therefrom to form a radial clearance.
  • a coolant chamber 6 is formed between the cooling jacket base body 4 and the cover 5.
  • a coolant for example from a coolant circuit of an internal combustion engine of the motor vehicle, can be supplied to this coolant chamber 6 via an inlet opening (not illustrated) and via an outlet opening (likewise not shown).
  • the inlet opening and the outlet opening are arranged on the radial circumference of the cooling jacket 3, that the initially introduced coolant flows substantially around the entire circumference of the cooling jacket 3, that covers about 360 ° in the circumferential direction, before it again via the outlet opening flows out and possibly flows into a heat exchanger.
  • the cooling jacket 3 has a multiplicity of cooling ribs 7 which protrude in the radial direction of the cooling jacket 3 or perpendicularly from its cooling jacket base body 4, so as to form as large a surface as possible for dissipating the heat of the electrical machine 1 ,
  • the plurality of cooling fins 7 is thus arranged between the cooling jacket base body 4 and the surrounding cover member 5, wherein the cover member is supported in this embodiment on the individual of the plurality of cooling fins 7 adjacent.
  • the plurality of cooling fins 7 extend substantially in the circumferential direction of the cooling jacket 3.
  • the individual of the plurality of cooling fins 7 are arranged distributed parallel to one another and over the axial length of the cooling jacket 3.
  • the individual of the plurality of cooling fins 7 are each spaced from each other, coolant channels 8 are formed between them, through which flow the coolant and thus the cooling fins 7 can flow around a large area. Furthermore, it can be seen in FIG. 1 that the plurality of cooling fins 7 for space optimization or space saving in a partial section in the circumferential direction of the cooling jacket 3 are recessed over the axial length thereof and a cooling rib recess 9 is formed in this way. That is, the circumferentially extending plurality of cooling fins 7 is interrupted locally, that is, in a circumferentially limited portion. In this way, the outer dimensions of the cooling jacket 3 and the electrical machine 1 equipped therewith can be reduced at least in the radial direction of the same.
  • the claimed installation space of the electric machine 1 can be reduced at least in the area of the cooling rib recess 9.
  • the cooling rib recess 9 is designed so that in this section in the circumferential direction over the axial length of the cooling jacket 3, the plurality of cooling fins 7 down to a peripheral base surface 10 of the cooling jacket base 4 are removed or removed. This is realized by a machining process, which is milling in this embodiment.
  • At least one support element 11 is provided for the support of the cover element 5.
  • Such a deformation can be effected for example by a force applied by a neighboring component on the cover 5 force.
  • a total of three support members 11, 12 and 13 are provided, which are arranged distributed in the axial direction of the cooling jacket 3 substantially equidistant from each other over the axial length of the same.
  • the support elements 11 and 12 extend in a bridge-like manner over the cooling rib recess 9 in the circumferential direction of the cooling jacket 3, that is to say in each case further develop a single one of the plurality of cooling ribs 7 in a flattened form. In this way, at least some of the otherwise interrupted in the region of the cooling fin recess coolant channels 8 are continued, which has a favorable flow-mechanical effect on the flow of coolant in this area.
  • the support elements 11 and 12 are web-shaped in this embodiment in approximately the same width as the cooling fins 7. Furthermore, they are each formed here from the solid material of the cooling jacket 3 in order to achieve a particularly good heat conduction.
  • the support elements 11, 12 and 13 it is possible, for example, to next as the cooling fins 7 to manufacture and then depending on the intended space savings or space narrowing in the area of the cooling fin recess 9, for example, flatten by a machining manufacturing process. For example, it is possible to flatten the support elements 11, 12, 13 by milling.
  • the local cooling rib recess 9 is also stepped in this embodiment in the axial direction of the cooling jacket 3.
  • a first axial section 14 of the cooling fin recess 9 forms a first step, which is interrupted by the support element 11.
  • the support element 12 is arranged.
  • a second axial section 15 connects as a second, relatively lower level. Accordingly, in the second axial section 15, more material is removed or milled off in comparison to the first axial section 14 so as to form the gradation in the axial direction.
  • the second axial section 15 is approximately bead-shaped or groove-shaped with chamfered or flattened or rounded edge regions.
  • the second axial portion 15 is interrupted by the support member 13 to support the cover 5 also in this area.
  • Fig. 2 which shows a cross section through the cooling jacket 3 of Fig. 1 in its axial direction along the section line II-II, it can be seen that the cover member 5 in the axial direction of the stepped shape of the cooling fin recess 9 follows.
  • This is achieved by adapting the sheet-metal covering element 5 to the geometry of the cooling rib recess 9 by means of a forming process, such as bending.
  • a forming process such as bending.
  • the radial or peripheral outer dimensions of the entire cooling jacket 3 together with cover 5 locally, namely reduced in the area of the cooling rib recess 9, whereby the cooling jacket 3 and the electrical machine 1 equipped therewith also use in winding, cramped mounting positions.
  • a gap height h which is largely constant over the axial length of the cooling jacket 3 results, which has a favorable flow-mechanical effect on the coolant flow in the coolant space 6. That this gap height h is maintained even when applied to the cover 5 force is achieved by the support elements 11, 12 and 13 also shown in Fig. 2 for supporting the cover 5 in these areas.
  • Fig. 3 shows a cross section through the cooling jacket 3 of Fig. 1 in its circumferential direction along the section line III-III in the axial height of the space-optimized constriction, which is formed by the cooling fin recess 9 and adapted to the shaping cover 5. It can be seen that 3 space is saved in this way in the circumferential direction of the cooling jacket. This means that a substantially rectangular depression in the region of the cooling rib recess 9 is thus formed on the cooling jacket 3.
  • cooling jacket 3 according to the invention can be modified in many ways.
  • one or more of the support elements 11, 12 and 13 are not formed from the solid material of the cooling jacket base body 4, but from or on the cover 5 in one piece. Furthermore, one or more of the support elements 11, 12 and 13 could also be formed as separate components to the cooling jacket base body 4 or the cover 5. In addition, the support elements 11, 12 or 13 need not have a web shape, but may be punctiform shaped. There are also less or more than three support elements conceivable.
  • cooling rib recess 9 is not stepped in the axial direction of the cooling jacket, but is designed with an at least substantially constant cutout or material recess. This can be decided or determined depending on the available (installation) space of the electric machine 1.
  • the at least one cooling rib recess 9 can be arranged so as to be spaced over the circumference of the cooling jacket 3. This avoids fluid mechanical disadvantages when introducing and / or discharging the coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine, mit einem Abdeckelement, das so beabstandet zum Kühlmantel angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel und dem Abdeckelement ein Kühlmittelraum zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist, wobei der Kühlmantel im Bereich des Kühlmittelraums eine Vielzahl von in radialer Richtung des Kühlmantels vorstehenden und sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Kühlmantels erstreckenden Kühlrippen aufweist, die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung mit wenigstens einem darin angeordneten Stützelement zur Abstützung des blechförmig ausgebildeten Abdeckelements besitzt. Die Erfindung betrifft auch ein Hybridmodul, in dem so ein Kühlmantel verbaut ist.

Description

Robuster, bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft einen Kühlmantel zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine, etwa eines elektrischen Generators oder eines elektrischen Motors, mit einem Abdeckelement, das so beabstandet zum Kühlmantel angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel und dem Abdeckelement ein Kühlmittelraum zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist.
Ein solcher Kühlmantel ist aus einer früheren, (noch) nicht veröffentlichten, deutschen Patentanmeldung der Anmelderin bekannt. Darin ist ein Kühlsystem für eine elektrische, insbesondere dynamoelektrische Maschine beschrieben, das einen Kühlmantel zur Montage auf einem Außenumfang eines Stators der dynamoelektrischen Maschine und ein Gehäuse zur Aufnahme des Stators mit dem daran angebrachten Kühlmantel aufweist. Das Gehäuse nimmt den Stator mitsamt dem Kühlmantel derart auf, dass zwischen einer Außenwandung des Kühlmantels und einer Innenwandung des Gehäuses ein mit einem flüssigen Kühlmedium befüllbarer Hohlraum verbleibt. Am Gehäuse sind zudem eine Einlassöffnung zum Einlass des Kühlmediums in einen Einlassbereich und eine Auslassöffnung zum Auslass des Kühlmediums aus einem Auslassbereich des Hohlraums angeordnet.
Ein beispielhaftes Einsatzgebiet für einen derartigen Kühlmantel bzw. eine damit ausgestattete elektrische Maschine liegt beispielsweise in einem Hybridmodul eines modernen Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb, wie etwa einem PKW, einem LKW oder einem sonstigen Nutzfahrzeug. Dabei kann der Hybridantrieb beispielsweise als ein so genannter Mikro-, Mild- oder Vollhybrid ausgeführt sein. Gemeinsam ist diesen Ausführungsformen jeweils, dass im Vergleich zu konventionell angetriebenen Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor / einer Verbrennungskraftmaschine mehr elektrische Energie entweder zur Speisung eines elektrischen Energiespeichers durch einen Generator erzeugt oder aber zum Antrieb des Kraftfahrzeugs durch einen Elektromotor abgegeben werden muss. Dabei wird jeweils vergleichsweise mehr Wärme an der elektrischen Maschine erzeugt, die durch das im Kühlmantel befindliche Kühlmedium beispielweise an einen Wärmetauscher abgeführt werden soll. Auf diese Weise wird die elektrische Maschine entwärmt bzw. gekühlt. Denn ohne eine Entwärmung bzw. Kühlung der elektrischen Maschine müsste ggf. eine überhitzungsbedingte Leistungsreduzierung der elektrischen Maschine durchgeführt werden. Bedingt durch den vergleichsweise hohen Energiebedarf und der entsprechend größeren Dimensionierung der elektrischen Maschine sowie durch den zusätzlich daran angebrachten Kühlmantel kann eine solche elektrische Maschine jedoch vergleichsweise groß bauen. Das heißt, dass der Platzbedarf einer derartigen elektrischen Maschine bzw. der damit beanspruchte Bauraum relativ groß ist. Insbesonders bei einem Mild- oder Vollhybrid-Kraftfahrzeug herrschen durch einen als Antriebsquelle verwendeten, zusätzlichen Elektromotor, der beispielsweise an und/oder in der Getriebeglocke angeordnet sein kann, relativ enge Platzverhältnisse im ohnehin knapp bemessenen Motorraum. Dies kann dazu führen, dass für den Kühlmantel der elektrischen Maschine nicht ausreichend viel Bauraum zur Verfügung steht.
Infolgedessen kann es vorkommen, dass der Kühlmantel in seiner Umfangs- und/oder Axialrichtung in irgendeiner Weise eingeschränkt bzw. seine Baugröße beschränkt werden muss, um auf diese Weise zusätzlichen Bauraum für ein benachbartes Bauteil oder eine benachbarte Baugruppe von beispielsweise dem Hybridmodul zu schaffen. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, dass der zwischen Kühlmantel und Abdeckelement oder Gehäuse ausgebildete Kühlmittelraum zumindest lokal eingeschränkt, insbesondere in Form einer Engstelle verengt wird. Dies hat sich jedoch für die Entwärmung bzw. Kühlung der elektrischen Maschine als nachteilig erwiesen, da an diesen Einschränkungen oder Verengungen lokal weniger oder im ungünstigsten Fall gar kein Kühlmittel mehr durch den Kühlmittelraum strömen bzw. darin zirkulieren kann. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass dadurch eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels entlang der Axial- und/oder Um- fangsrichtung des Kühlmantels kaum noch möglich ist. Insbesondere stromabwärts der Engstelle verhält sich die Geschwindigkeitsverteilung in axialer Richtung des Kühlmantels stark inhomogen bzw. ungleichmäßig, da das Kühlmittel zunächst der Engstelle ausweichen muss und dann nicht wieder auf dem bevorzugten Strömungsweg in den Strömungsschatten der Engstelle einströmt. Die nachteilige Folge ist eine regelungstechnisch bewirkte, temporäre Leistungsminderung, nämlich ein so genanntes„Derating" der elektrischen Maschine, bis die überhitzten Regionen der elektrischen Maschine wieder auf eine akzeptable Betriebstemperatur abgesunken sind. Dies kann sich beispielsweise nachteilig auf die Energieeffizienz, den Fahrkomfort oder im ungünstigsten Fall auf die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs auswirken.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen oder wenigstens zu mindern. Ferner liegt die Aufgabe darin, einen Kühlmantel für eine elektrische Maschine zu schaffen, bei dem unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine vergleichsweise effiziente Kühlung auf möglichst kleinem Bauraum erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kühlmantel erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kühlmantel im Bereich des Kühlmittelraums eine Vielzahl von in radialer Richtung des Kühlmantels vorstehenden und sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Kühlmantels erstreckenden Kühlrippen aufweist, die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung mit wenigstens einem darin angeordneten Stützelement zur Abstützung des blech- förmig ausgebildeten Abdeckelements besitzt.
In anderen Worten weist der Kühlmantel eine Vielzahl von sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckenden Kühlrippen auf, die eine vergleichsweise große Oberfläche für eine Wärmeabgabe an das Kühlmittel ausbilden. Um lokal wenigstens eine Verengung zur Bauraumeinsparung zu schaffen, weist der Kühlmantel wenigstens an dieser Stelle bzw. Position eine lokale, das heißt räumlich begrenzte Kühlrippenaussparung auf. Unter einer lokalen Kühlrippenaussparung ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die Vielzahl von Kühlrippen in einem bestimmten bzw. festlegbaren, insbesondere räumlich begrenzten Bereich des Kühlmantels nicht durchgängig ausgebildet ist, sondern in diesem räumlich begrenzten Bereich derart ausgenommen oder abgetragen ist, so dass die Kühlrippen dort in radialer Richtung weniger weit von dem Kühlmantel und/oder seiner Umfangsoberfläche vorstehen wie in den nicht ausgesparten bzw. ausgenommen Bereichen. Dabei können die Kühlrippen bis hinunter an die Umfangsoberfläche des Kühlmantels ausgespart oder abgetragen sein.
Um aber trotz der lokalen Kühlrippenaussparung einen möglichst robusten Kühlmantel zu schaffen, kann dieser in der lokalen Kühlrippenaussparung wenigstens ein Stützelement zur Abstützung des blechförmig ausgebildeten Abdeckelements besitzen. Idealerweise ist das wenigstens eine Stützelement gegenüber den Kühlrippen abgeflacht ausgebildet bzw. steht in radialer Richtung des Kühlmantels weniger weit vor. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass sich das Abdeckelement durch eine Verformung des blechförmigen Abdeckelements im Bereich der Kühlrippenaussparung derart stark verformt, dass die Strömung des im Kühlmittelraum befindlichen Kühlmittels beeinträchtigt wird. Das wenigstens eine Stützelement wirkt als Abstandshalter zwischen einer Kühlmantelgrundfläche und dem blechförmigen Abdeckelement zur Sicherstellung eins durchfließbaren Kühlmittelraums.
Es ist somit möglich, lokal, nämlich in einem bestimmten bzw. festlegbaren Bereich des Kühlmantelumfangs, eine Art radialer Abflachung desselben in Form der Kühlrippenaussparung zu schaffen, so dass der Kühlmantel mitsamt Kühlrippen in diesem lokalen bzw. räumlich begrenzten Bereich vergleichsweise geringere äußere Abmessungen mit gleichzeitig hoher Robustheit aufweist. Dadurch lässt sich der Kühlmantel bzw. eine damit ausgestattete elektrische Maschine auch dort einsetzen bzw. verbauen, wo vergleichsweise wenig (Ein-)Bauraum zur Verfügung steht. Ein denkbarer Einsatzbereich ist beispielsweise ein Motorraum eines Kraftfahrzeugs, in dem aufgrund von Aggregaten oder Nebenaggregaten des Kraftfahrzeugs vergleichsweise enge Platzverhältnisse gegeben sind. Die räumliche und/oder geometrische Festlegung der wenigstens einen Kühlrippenaussparung entlang des Kühlmantelumfangs kann in Abhängigkeit von Nachbarbauteilen oder Nachbarbaugruppen des Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine erfolgen. Je nach Einbausituation und/oder Nachbarbauteilen des Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine können auch zwei oder mehr über den Umfang des Kühlmantels verteilte Kühlrippenaussparungen vorgesehen sein.
Das blechförmige Abdeckelement, etwa nach Art eines blechförmigen Gehäuses bzw. eines Gehäuseabschnitts, kann den Kühlmantel vorzugsweise umgeben und insbesondere auch so an diesem angeordnet sein, dass der durch den Kühlmantel und das diesen vorzugsweise umgebende Abdeckelement ausgebildete Kühlmittelraum zumindest weitgehend fluiddicht abgeschlossen ist. Das Abdeckelement kann derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass es im nicht ausgesparten Bereich an den Kühlrippen anliegt, um auf diese Weise einen oder mehrere in Umfangsrichtung des Kühlmantels verlaufende Kühlmittelkanäle auszubilden.
In den Kühlmittelraum ist ein geeignetes Kühlmittel, beispielsweise aus dem Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, einleitbar. Dieses Kühlmittel kann innerhalb des Kühlmittelraums zirkulieren, vom Kühlmantel abgegebene Wärme aufnehmen und diese an einen außerhalb des Kühlmittelraums angeordneten Wärmetauscher abgeben, um so eine mit dem Kühlmantel ausgestattete elektrische Maschine zu entwärmen bzw. zu kühlen. Diese Entwärmung bzw. Kühlung erfolgt durch die wenigstens eine Kühlrippe und die damit vergleichsweise große, umströmbare Oberfläche besonders effektiv.
Ein besonders vorteilhafter Effekt des erfindungsgemäßen Kühlmantels ist, dass trotz einer lokalen Reduzierung der äußeren Abmessungen des Kühlmantels bzw. des damit beanspruchten Bauraums, das Kühlmittel aufgrund der Kühlrippenaussparung nicht am Durchfluss durch den Kühlmittelraum gehindert wird oder sogar blockiert ist. Auf diese Weise wird auch im vergleichsweise verengten Bereich des Kühlmantels eine weitgehend konstante Strömungsverteilung aufrechterhalten. Ergo wird die Bildung von überhitzten Bereichen der elektrischen Maschine vermieden, die im Englischen auch als Hotspots bezeichnet werden. Das heißt, dass zum einen eine effektive Kühlung der elektrischen Maschine erreicht wird und zum anderen relativ viel Bauraum eingespart wird. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden also effizient eingesetzt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es für eine besonders robuste Ausführung des Kühlmantels von Vorteil, wenn sich das wenigstens eine Stützelement im Wesentlichen in Umfangsrichtung und/oder parallel zu der Vielzahl von Kühlrippen erstreckt. Zudem hat es sich gezeigt, dass sich dies auch besonders günstig auf die Strömung des Kühlmittels auswirkt. Alternativ dazu kann das wenigstens eine Stützelement auch punktförmig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass nur einzelne aus einer Vielzahl von Stützelementen punktförmig ausgebildet sind.
Noch robuster lässt sich der Kühlmantel gestalten, wenn eine Vielzahl von Stützelementen in axialer Richtung des Kühlmantels verteilt angeordnet sind. Diese können auch äquidistant zueinander über die axiale Richtung des Kühlmantels verteilt sein. Die Vielzahl von Stützelementen kann aber auch je nach Bedarf oder Erfahrungswerten zum Verformungsverhalten des Abdeckelements unter bestimmten Betriebsbedingungen oder in bestimmte Einbaulagen variiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das wenigstens eine Stützelement einstückig mit dem Kühlmantel ausgebildet ist, oder einstückig mit dem Abdeckelement ausgebildet ist, oder als vom Kühlmantel und vom Abdeckelement separates Bauteil ausgebildet ist. Bei einer einstückigen / integralen Ausbildung mit dem Kühlmantel oder dem Abdeckelement lässt sich eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit erreichen.
Wenn das wenigstens eine Stützelement als separates Bauteil ausgebildet ist, ist es von Vorteil, wenn das Stützelement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit entweder dem Abdeckelement oder dem Kühlmantel oder mit beiden Bauteilen verbunden ist. Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Montierbarkeit hat sich eine stoffschlüssige Verbindung in Form einer Klebeverbindung erwiesen.
Für ein besonders günstiges strömungsmechanisches Verhalten des Kühlmittels im Kühlmittelraum ist es von Vorteil, wenn sich das wenigstens eine Stützelement in Umfangsrichtung des Kühlmantels brückenartig zwischen wenigstens einer der ausgesparten Kühlrippen erstreckt. So werden einzelne von zwischen den einzelnen Kühlrippen ausgebildete Kühlmittelkanäle auch im Bereich der Kühlrippenaussparung fortgebildet.
Besonders viel Bauraum lässt sich durch die Kühlrippenaussparung einsparen, wenn das Abdeckelement eine an die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung geometrisch ange- passte und/oder dieser folgende Formgebung aufweist, wobei das Abdeckelement mit dem wenigstens einen Stützelement in Anlage bringbar ist. Hierzu kann das Abdeckelement im Bereich der wenigstens einen lokalen Kühlrippenaussparung beispielsweise durch ein umformendes Fertigungsverfahren, wie etwa Biegen, Kalt- / Warmumformen, Tiefziehen oder Schmieden, oder auch ein spanendes Fertigungsverfahren, wie etwa Fräsen, an die durch die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung vorgegebene Form bzw. Geometrie angepasst werden. Diese geometrische Anpassung und/oder das Folgen der Formgebung der wenigstens einen lokalen Kühlrippenaussparung kann in Umfangsrichtung des Kühlmantels und/oder in axialer Richtung des Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatten elektrischen Maschine erfolgen. Dadurch ist es möglich, dass sich trotz einer lokalen Bauraumeinsparung im Bereich der wenigstens einen lokalen Kühlrippenaussparung ein in axialer Richtung des Kühlmantels bzw. einer damit ausgestatteten elektrischen Maschine eine weitgehend konstante Spalthöhe zwischen der Kühlmantelumfangsfläche und dem gegenüberliegend angeordneten Abdeckelement ausbildet. Es hat sich gezeigt, dass sich dies besonders vorteilhaft auf die strömungsmechanischen Verhältnisse des Kühlmittels innerhalb des Kühlmittelraums auswirkt.
Durch die geometrisch angepasste Formgebung des Abdeckelements ist es zudem möglich, dass die durch die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung bewirkte Reduzierung der äußeren Abmessungen im Bereich des Kühlmittelraums des Kühlmantels auch eine entsprechende Reduzierung der äußeren Abmessungen des mit dem Abdeckelement abgedeckten, gesamten Kühlmantels bewirkt. Das heißt, dass auch Kühlmantel mitsamt Abdeckelement und ggf. eine damit ausgestatte elektrische Maschine zumindest lokal, nämlich im Bereich der wenigstens einen Kühlrippenaussparung, vergleichsweise kleine äußere Abmessungen aufweist und damit einen vergleichsweise geringen (Ein-)Bauraum beansprucht. Dadurch bietet ein Kühlmantel mit einem derart geformten Abdeckelement relativ viele konstruktive Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise in einem bauraumbegrenzten Motorraum eines Kraftfahrzeugs bzw. überall dort, wo vergleichsweise wenig Bauraum für eine elektrische Maschine mit einem Kühlmantel zur Verfügung steht. Um den Kühlmantel möglichst gut an verwinkelte oder besonders enge Bauraumverhältnisse bzw. Einbaulagen anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung in axialer Richtung des Kühlmantels abgestuft ist. Eine solche Abstufung in axialer Richtung kann dadurch realisiert werden, dass in unterschiedlichen axialen Abschnitten des Kühlmantels unterschiedlich viel Material von der wenigstens einen Kühlrippe und/oder der Kühlmantelumfangsfläche ausgespart bzw. ausgenommen oder abgetragen wird. Die Abstufung in axialer Richtung kann beispielsweise nut-, sicken-, treppen-, rampen- und/oder taschenförmig sein. Zudem können Randbereiche der Aussparung angefast sein. Auch die Kühlrippenenden stromaufwärts und/oder stromabwärts der wenigstens einen Kühlrippenaussparung können angefast oder abgeflacht sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Kühlmantel eine Einlassöffnung und/oder eine Auslassöffnung zum Einleiten und/oder Ausleiten des Kühlmittels aufweist. Diese können beispielweise jeweils in Form eines Stutzens ausgebildet sein. Des Weiteren können dies so am Umfang des Kühlmantels angeordnet bzw. positioniert sein, dass das über die Einlassöffnung eingeleitete Kühlmittel im Wesentlichen den gesamten Umfang des Kühlmantels umströmt, also etwa 360° zurücklegt, bevor es über die Auslassöff- nung ausgeleitet und beispielsweise einem Wärmetauscher zur Wärmeabgabe nach außen zugeführt wird. Dabei kann auch ein Barriereelement vorzugsweise zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet sein, so dass der Strömungsweg des Kühlmittels zwangsgesteuert ist und in etwa 360° beträgt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die wenigstens eine Kühlrippenaussparung in Abhängigkeit der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung positioniert sind. Insbesondere kann als Bedingung festgelegt sein, dass die wenigstens eine Kühlrippenaussparung bzw. die dadurch realisierbare lokale Verengung der äußeren Abmessungen des Kühlmantels von der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung beabstandet sind. Dies wirkt sich positiv auf das Strömungsverhalten des Kühlmittels in einem der Einlassöffnung zugeordneten Einlassbereich und in einem der Auslassöffnung zugeordneten Auslassbereich aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der durch die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung und das Abdeckelement ausgebildete Kühlmittelraum eine in axialer Richtung des Kühlmantels weitgehend konstante Höhe aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kühlrippenaussparung in axialer Richtung des Kühlmantels homogen, das heißt nicht abgestuft, ausgebildet ist. Eine in axialer Richtung des Kühlmantels konstante Höhe des Kühlmittelraums kann aber auch durch eine entsprechende Formgebung des Abdeckelements erreicht werden. In jedem Fall wirkt sich dies vorteilhaft auf die strömungsmechanischen Verhältnisse eines Kühlmittels in dem Kühlmittelraum aus.
Für eine besonders einfache und ggf. kostengünstige Fertigung ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens, wie etwa Fräsen, ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Kühlmantel lässt sich besonders vorteilhaft in einem Hybridmodul mit einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs einsetzen, die einen Stator aufweist, auf dem der Kühlmantel ortsfest angebracht ist. Der Kühlmantel kann dabei beispielsweise aufge- presst oder aufgeschrumpft sein.
Die vorliegende Erfindung kann in anderen Worten das Problem von lokalen Bauraumverengungen im Bereich der Kühlrippen eines damit versehenen Kühlmantels für eine elektrische Maschine lösen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass an der Umfangsposition der lokalen Bauraumverengung der mögliche Kühlmittelströmungsquerschnitt homogenisiert wird. Hierfür kann vorgesehen sein, dass der Kühlmittelquerschnitt in axialer Richtung des Kühlmantels durch radiale Beschränkungen des Bauraums entsprechend gleichmäßig eingeschränkt wird. Hierfür kann beispielsweise in axialer Richtung auf die Kühlrippen verzichtet werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Abdeckelement der Oberfläche des Kühlmantels entsprechend folgen. Eine homogene Materialentnahme am Kühlmantel über die axiale Länge ist hierfür nicht notwendig. Das Abdeckelement kann so verformt sein, dass eine weitgehend konstante Spalthöhe in axialer Richtung im Bereich der lokal begrenzten Bauraumverengung realisiert wird. Durch das Weglassen der Kühlrippen wird das Kühlmittel in diesem Bereich nicht mehr am Durchfluss gehindert. Dabei kann die Engstelle bzw. Bauraumverengung von einem Zu- und/oder Ablauf für das Kühlmittel beabstandet sein.
Um im Bereich der Bauraumverengung bzw. der Kühlrippenaussparung zu verhindern, dass es in unterschiedlichen Betriebszuständen der elektrischen Maschine oder des Hybridmoduls zu unterschiedlichen, ggf. starken Verformungen des blechförmigen Abdeckelements kommt, die hier die Kühlmitteldurchströmung beeinträchtigen könnten, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das blechförmige Abdeckelement wenigstens in diesem verengten Bereich durch wenigstens ein Stützelement zu stabilisieren bzw. abzustützen. Dieses Stützelement kann ein Hilfssteg sein, der in Umfangsrichtung des Kühlmantels verlaufen, oder auch eine lokale, ggf. punktförmige Erhebung. Das Stützelement kann vorzugsweise aus dem Material des Kühlmantels oder des Abdeckelements herausgearbeitet, oder beispielsweise auch auf diesen aufgeklebt sein. Prinzipiell muss die Abstützung des blechförmigen Abdeckelements nicht zwingend auf Bereiche von lokalen Bauraumverengungen beschränkt sein, sondern bietet sich immer dort an, wo es Bereiche gibt, in denen das blechförmige Abdeckelement über (Kühl-)Rippenlose Bereiche des Kühlmantels geführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine mit einem daran angeordneten Kühlmantel, an dem zur besseren Illustration kein Abdeckelement angeordnet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kühlmantel aus Fig. 1 in seiner axialen Richtung entlang der Schnittverlaufslinie II-II, mit einem daran angeordneten Abdeckelement, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kühlmantel aus Fig. 1 in seiner Umfangsrichtung entlang der Schnittverlaufslinie III-III in axialer Höhe einer Engstelle des Kühlmantels, die durch eine Kühlrippenaussparung und eines daran geometrisch angepassten Abdeckelements ausgebildet ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der
Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine 1 mit einem andeutungsweise dargestellten Stator 2, an dessen Außenseite ein bauraumop- timierter Kühlmantel 3 zur Entwärmung bzw. Kühlung der elektrischen Maschine 1 angeordnet ist. Bei der zu kühlenden elektrischen Maschine 1 handelt es sich beispielsweise um einen elektrischen Generator oder einen elektrischen Motor in einem Hybridmodul eines Kraftfahrzeugs.
Der Kühlmantel 3 weist einen im Wesentlichen zylindrisch ausgeformten, hohlen Kühlmantelgrundkörper 4 auf, von dem in Fig. 1 nur ein Teilausschnitt in Umfangsrichtung dargestellt ist. Idealerweise ist der Kühlmantelgrundkörper 4 aus einem gut wärmeleitfähigen, metallischen Material gefertigt. Der Kühlmantelgrundkörper 4 ist umfangsseitig um den Stator 2 der zu kühlenden elektrischen Maschine 1 herum angelegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kühlmantelgrundkörper 4 auf den Stator 2 der elektrischen Maschine 1 aufgeschrumpft und somit ortsfest an dieser angebracht bzw. festgelegt.
Vom Kühlmantelgrundkörper 4 in radialer Richtung beabstandet ist ein Abdeckelement 5 angeordnet, das in Fig. 1 nur ausschnittsweise im linken Bildrand gezeigt ist. Das Abdeckelement 5 ist als eine Art Deckblech aus einem metallischen Blechmaterial gefertigt. Zudem ist das Abdeckelement 5 so angeordnet, dass es den Kühlmantelgrundkörper 4 umfangsseitig umgibt und von diesem unter Ausbildung eines radialen Freiraums beabstandet ist. Auf diese Weise ist zwischen dem Kühlmantelgrundkörper 4 und dem Abdeckelement 5 ein Kühlmittelraum 6 ausgebildet. Diesem Kühlmittelraum 6 kann ein Kühlmittel beispielsweise aus einem Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs über eine (nicht dargestellte) Einlassöffnung zugeführt und über eine (ebenfalls nicht dargestellte) Auslassöffnung abgeführt werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung so am radialen Umfang des Kühlmantels 3 angeordnet sind, dass das zunächst eingeleitete Kühlmittel im Wesentlichen um den gesamten Umfang des Kühlmantels 3 strömt, also etwa 360° in Umfangsrichtung zurücklegt, bevor es über die Auslassöffnung wieder ausströmt und ggf. in einen Wärmetauscher strömt.
Wie in Fig. 1 zudem erkennbar ist, besitzt der Kühlmantel 3 eine Vielzahl von Kühlrippen 7, die in radialer Richtung des Kühlmantels 3 bzw. senkrecht von seinem Kühlmantelgrundkörper 4 vorstehen, um so eine möglichst große Oberfläche zum Abführen der Wärme der elektrischen Maschine 1 auszubilden. Die Vielzahl von Kühlrippen 7 ist somit zwischen dem Kühlmantelgrundkörper 4 und dem diesen umgebenden Abdeckelement 5 angeordnet, wobei sich das Abdeckelement in diesem Ausführungsbeispiel auf den einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 7 anliegend abstützt. Zudem erstreckt sich die Vielzahl von Kühlrippen 7 im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3. Dabei sind die einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 7 parallel zueinander sowie über die axiale Länge des Kühlmantels 3 verteilt angeordnet. Da die einzelnen aus der Vielzahl von Kühlrippen 7 jeweils zueinander beabstandet sind, sind zwischen ihnen Kühlmittelkanäle 8 ausgebildet, durch die das Kühlmittel strömen und so die Kühlrippen 7 großflächig umströmen kann. Weiterhin ist in Fig. 1 zu sehen, dass die Vielzahl von Kühlrippen 7 zur Bauraumoptimierung bzw. Bauraumeinsparung in einem Teilabschnitt in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3 über die axiale Länge desselben ausgespart ist und sich auf diese Weise eine Kühlrippenaussparung 9 ausbildet. Das heißt, dass die sich in Umfangsrichtung erstreckende Vielzahl von Kühlrippen 7 lokal, das heißt in einem in Umfangsrichtung begrenzten Teilabschnitt unterbrochen ist. Auf diese Weise lassen sich die äußeren Abmessungen des Kühlmantels 3 bzw. der damit ausgestatteten elektrischen Maschine 1 zumindest in radialer Richtung derselben reduzieren. Damit lässt sich der beanspruchte (Ein-)Bauraum der elektrischen Maschine 1 zumindest im Bereich der Kühlrippenaussparung 9 reduzieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kühlrippenaussparung 9 so ausgeführt, dass in diesem Teilabschnitt in Umfangsrichtung über die axiale Länge des Kühlmantels 3 die Vielzahl von Kühlrippen 7 bis hinunter auf eine umfangs- seitige Grundfläche 10 des Kühlmantelgrundkörpers 4 ausgenommen bzw. abgetragen sind. Dies ist durch ein spanendes Fertigungsverfahren realisiert, das in diesem Ausführungsbeispiel Fräsen ist.
Um zu verhindern, dass im Bereich der Kühlrippenaussparung 9 eine den Kühlmittelraum 6 strömungsmechanisch beeinträchtigende Engstelle durch eine radial nach innen gerichtete Verformung des Abdeckelements 5 entsteht, ist wenigstens ein Stützelement 11 zur AbStützung des Abdeckelements 5 vorgesehen. Eine solche Verformung kann beispielsweise durch eine von einem Nachbarbauteil auf das Abdeckelement 5 aufgebrachte Kraft bewirkt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Stützelemente 11 , 12 und 13 vorgesehen, die in axialer Richtung des Kühlmantels 3 im Wesentlichen äquidistant zueinander über die axiale Länge desselben verteilt angeordnet sind. Es ist in Fig. 1 auch zu erkennen, dass sich die Stützelemente 11 und 12 brückenartig über die Kühlrippenaussparung 9 in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3 erstrecken, also im Prinzip jeweils eine einzelne aus der Vielzahl von Kühlrippen 7 in einer abgeflachten Form weiterbilden. Auf diese Weise werden wenigstens einige der sonst im Bereich der Kühlrippenaussparung unterbrochenen Kühlmittelkanäle 8 fortgeführt, was sich strömungsmechanisch günstig auf die Kühlmittelströmung in diesem Bereich auswirkt.
Die Stützelemente 11 und 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel stegförmig in etwa der gleichen Breite wie die Kühlrippen 7 ausgebildet. Des Weiteren sind sie hier jeweils aus dem Vollmaterial des Kühlmantels 3 ausgeformt, um eine besonders gute Wärmeleitung zu erzielen. Zur Fertigung des Stützelemente 11 , 12 und 13 ist es beispielsweise möglich, diese zu- nächst wie die Kühlrippen 7 zu fertigen und anschließend in Abhängigkeit der beabsichtigen Bauraumeinsparung bzw. Bauraumverengung im Bereich der Kühlrippenaussparung 9 beispielsweise durch ein spanendes Fertigungsverfahren abzuflachen. Beispielsweise ist es möglich, die Stützelemente 11 , 12, 13 durch Fräsen abzuflachen.
Die lokale Kühlrippenaussparung 9 ist in diesem Ausführungsbeispiels zudem in axialer Richtung des Kühlmantels 3 abgestuft ausgebildet. Wie in Fig. 1 gezeigt, bildet ein erster axialer Teilabschnitt 14 der Kühlrippenaussparung 9 eine erste Stufe, die durch das Stützelement 11 unterbrochen ist. Am axialen Ende des ersten Teilabschnitts 14 ist das Stützelement 12 angeordnet. Daran schließt sich ein zweiter axialer Teilabschnitt 15 als zweite, vergleichsweise niedrigere Stufe an. Im zweiten axialen Teilabschnitt 15 ist im Vergleich zum ersten axialen Teilabschnitt 14 demnach mehr Material abgetragen bzw. abgefräst, um so die Abstufung in axialer Richtung auszubilden. Der zweite axiale Teilabschnitt 15 ist dabei annähernd sicken- oder nutförmig mit angefasten bzw. abgeflachten oder abgerundeten Randbereichen ausgeformt. Der zweite axiale Teilabschnitt 15 ist dabei durch das Stützelement 13 unterbrochen, um das Abdeckelement 5 auch in diesem Bereich abzustützen.
In Fig. 2, die einen Querschnitt durch den Kühlmantel 3 aus Fig. 1 in seiner axialen Richtung entlang der Schnittverlaufslinie II-II zeigt, ist zu erkennen, dass das Abdeckelement 5 in axialer Richtung der abgestuften Form der Kühlrippenaussparung 9 folgt. Dies wird dadurch erreicht, dass das blechförmige Abdeckelement 5 mittels eines Umformverfahrens, wie etwa Biegen, an die Geometrie der Kühlrippenaussparung 9 angepasst wird. Auf diese Weise sind die radialen bzw. umfangsseitigen äußeren Abmessungen des gesamten Kühlmantels 3 mitsamt Abdeckelement 5 lokal, nämlich im Bereich der Kühlrippenaussparung 9 reduziert, wodurch sich der Kühlmantel 3 bzw. die damit ausgestattete elektrische Maschine 1 auch in verwinkelten, beengten Einbaulagen einsetzen.
Zudem ist in Fig. 2 erkennbar, dass sich in dem gezeigten Querschnitt eine über die axiale Länge des Kühlmantels 3 weitgehend konstante Spalthöhe h ergibt, was sich strömungsmechanisch günstig auf die Kühlmittelströmung im Kühlmittelraum 6 auswirkt. Dass diese Spalthöhe h auch bei einer auf das Abdeckelement 5 aufgebrachten Kraft erhalten bleibt, wird durch die ebenfalls in Fig. 2 dargestellten Stützelemente 11 , 12 und 13 zur Abstützung des Abdeckelements 5 in diesen Bereichen erreicht. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Kühlmantel 3 aus Fig. 1 in seiner Umfangsrichtung entlang der Schnittverlaufslinie III-III in axialer Höhe der bauraumoptimierten Engstelle, die durch die Kühlrippenaussparung 9 und das an deren Formgebung angepasste Abdeckelement 5 gebildet ist. Es ist zu erkennen, dass auf diese Weise auch in Umfangsrichtung des Kühlmantels 3 Bauraum eingespart wird. Das heißt, dass so am Kühlmantel 3 eine im Wesentlichen rechteckige Vertiefung im Bereich der Kühlrippenaussparung 9 ausgebildet ist.
Ausgehend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich der erfindungsgemäße Kühlmantel 3 in vielerlei Hinsicht abwandeln.
Beispielsweise ist es denkbar, dass eines oder mehrere der Stützelemente 11 , 12 und 13 nicht aus dem Vollmaterial des Kühlmantelgrundkörpers 4, sondern aus oder an dem Abdeckelement 5 einstückig ausgebildet sind. Des Weiteren könnten eines oder mehrere der Stützelemente 11 , 12 und 13 auch als separate Bauteile zu dem Kühlmantelgrundkörper 4 oder dem Abdeckelement 5 ausgebildet sein. Zudem müssen die Stützelemente 11 , 12 oder 13 keine Stegform aufweisen, sondern können punktförmig geformt sein. Es sind auch weniger oder mehr als drei Stützelemente denkbar.
Es könnten auch mehrere lokale Kühlrippenaussparungen 9 mit einem daran geometrisch angepassten Abdeckelement 5 über den Umfang des Kühlmantels 3 verteilt angeordnet sein.
Es ist auch möglich, dass die Kühlrippenaussparung 9 in axialer Richtung des Kühlmantels nicht abgestuft, sondern mit einer zumindest weitgehend konstanten Ausfräsung bzw. Materialaussparung ausgeführt ist. Dies kann in Abhängigkeit des zu Verfügung stehenden (Ein- )Bauraums der elektrischen Maschine 1 entschieden oder festgelegt werden.
Wenn die Einlassöffnung und/oder Auslassöffnung zum Einleiten und/oder Ausleiten des Kühlmittels vorgesehen sind, kann die wenigstens eine Kühlrippenaussparung 9 über den Umfang des Kühlmantels 3 gesehen beabstandet dazu angeordnet sein. Dies vermeidet strömungsmechanische Nachteile beim Ein- und/oder Ausleiten des Kühlmittels. Bezuqszeichenliste elektrische Maschine
Stator
Kühlmantel
Kühlmantelgrundkörper
Abdeckelement
Kühlmittelraum
Vielzahl von Kühlrippen
Kühlmittelkanäle
Kühlrippenaussparung
Grundfläche
Stützelement
Stützelement
Stützelement
erster axialer Teilabschnitt der Kühlrippenaussparung zweiter axialer Teilabschnitt der Kühlrippenaussparung
Spalthöhe zwischen Kühlrippenaussparung und Abdeckelement

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmantel (3) zur Anbringung auf einer Außenseite einer elektrischen Maschine (1 ), mit einem Abdeckelement (5), das so beabstandet zum Kühlmantel (3) angeordnet ist, dass zwischen dem Kühlmantel (3) und dem Abdeckelement (5) ein Kühlmittelraum (6) zur Aufnahme eines Kühlmittels ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (3) im Bereich des Kühlmittelraums (6) eine Vielzahl von in radialer Richtung des Kühlmantels (3) vorstehenden und sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Kühlmantels (3) erstreckenden Kühlrippen (7) aufweist, die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung (9) mit wenigstens einem darin angeordneten Stützelement (11 , 12, 13) zur Abstützung des blechförmig ausgebildeten Abdeckelements (5) besitzt.
2. Kühlmantel (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Stützelement (11 , 12, 13) im Wesentlichen in Umfangsrichtung und/oder parallel zu der Vielzahl von Kühlrippen (7) erstreckt.
3. Kühlmantel (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stützelementen (11, 12, 13) in axialer Richtung des Kühlmantels (3) verteilt angeordnet sind.
4. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stützelement (11 , 12, 13) einstückig mit dem Kühlmantel (3) ausgebildet ist, oder einstückig mit dem Abdeckelement (5) ausgebildet ist, oder als vom Kühlmantel (3) und vom Abdeckelement (5) separates Bauteil ausgebildet ist.
5. Kühlmantel (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als separates Bauteil ausgebildete Stützelement (11 , 12, 13) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit entweder dem Abdeckelement (5) oder dem Kühlmantel (3) oder mit beiden Bauteilen verbunden ist.
6. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Stützelement (11 , 12, 13) in Umfangsrichtung des Kühlmantels (3) brückenartig zwischen wenigstens einer der ausgesparten Kühlrippen (7) erstreckt.
7. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) eine an die wenigstens eine Kühlrippenaussparung (9) geometrisch angepasste und/oder dieser folgende Formgebung aufweist, wobei das Abdeckelement (5) mit dem wenigstens einen Stützelement (11, 12, 13) in Anlage bringbar ist.
8. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lokale Kühlrippenaussparung (9) in axialer Richtung des Kühlmantels (3) abgestuft ist.
9. Kühlmantel (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (3) eine Einlassöffnung und/oder eine Auslassöffnung zum Einleiten und/oder Ausleiten des Kühlmittels aufweist.
10. Hybridmodul mit einer elektrischen Maschine (1) eines Kraftfahrzeugs, die einen Stator (2) aufweist, auf dem ein Kühlmantel (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ortsfest angebracht ist.
PCT/DE2015/000268 2014-05-20 2015-05-19 Robuster, bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine WO2015176705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002336.4T DE112015002336A5 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Robuster, bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209574.3 2014-05-20
DE102014209574 2014-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176705A1 true WO2015176705A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53540533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000268 WO2015176705A1 (de) 2014-05-20 2015-05-19 Robuster, bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112015002336A5 (de)
WO (1) WO2015176705A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217120A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Maschine mit einer Baueinheit und einem Kühlmantel
DE102019108773A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Bpw Bergische Achsen Kg Kühlanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine
JPH0819218A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Honda Motor Co Ltd 回転電機の冷却構造
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102012008209A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819282C (de) * 1950-04-18 1951-10-31 Oesterreichische Elektroindust Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine
JPH0819218A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Honda Motor Co Ltd 回転電機の冷却構造
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102012008209A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006904A1 (de) 2015-11-26
DE112015002336A5 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211135A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
WO2015176703A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel mit halterunqsaufweisendem trennsteg für eine elektrische maschine
WO2017162389A1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
EP3303039A1 (de) Hohlwellenanordnung
WO2016062440A2 (de) Fluidgekühltes gehäuse für eine elektrische maschine
DE102013213435A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
WO2017216020A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
WO2017071970A1 (de) Kühlgehäuse für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren für ein solches
DE102011054750A1 (de) Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
WO2015018575A1 (de) Kühlung für eine hybridantriebsanordnung
WO2020169189A1 (de) Mehrteiliges segmentiertes e-maschinengehäuse
DE102019133363A1 (de) Kühlsystem, elektrische Antriebseinheit, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Antriebseinheit
DE102020109209A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
WO2015176705A1 (de) Robuster, bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
WO2015176704A1 (de) Bauraumoptimierter kühlmantel für eine elektrische maschine
DE102016217107A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kühlmantel
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug
DE102020118143B4 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung einer leistungserzeugenden Komponente und elektrische Rotationsmaschine
DE102013213433A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
DE102010025352B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens
DE102020132094A1 (de) Elektroblechlamellen mit integrierten Kühlkanälen sowie statischen Strömungswiderständen in einem Stator, einer elektrischen Maschine und einem Kraftfahrzeug
WO2024183854A1 (de) Stator und elektrische rotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002336

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002336

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1