WO2015172951A1 - Magnetbaugruppe für ein magnetventil sowie verfahren zur herstellung einer magnet-baugruppe - Google Patents

Magnetbaugruppe für ein magnetventil sowie verfahren zur herstellung einer magnet-baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2015172951A1
WO2015172951A1 PCT/EP2015/057879 EP2015057879W WO2015172951A1 WO 2015172951 A1 WO2015172951 A1 WO 2015172951A1 EP 2015057879 W EP2015057879 W EP 2015057879W WO 2015172951 A1 WO2015172951 A1 WO 2015172951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
magnetic coil
magnet assembly
coil
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Meisiek
Stefan Kolb
Gabriel CICHON
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201580025273.4A priority Critical patent/CN106461111B/zh
Publication of WO2015172951A1 publication Critical patent/WO2015172951A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a magnet assembly for a solenoid valve, in particular an electromagnetically controllable inlet valve for a high-pressure fuel pump, with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a magnet assembly.
  • the coil assembly includes a wound on a hollow bobbin magnetic coil.
  • the housing assembly has a hollow magnetic core.
  • the coil assembly and the housing assembly are manufactured separately as preassembly units, so that during assembly of the solenoid valve, the coil assembly only has to be pushed onto the housing assembly and fixed on this.
  • the solenoid valve By dividing the solenoid valve into two separate pre-assembly units, therefore, the assembly can be simplified.
  • the production is made simpler and less expensive if the components of the housing assembly - as proposed in the published patent application - are produced by forming. The forming process replaces the complex production of the components by machining from the full.
  • the coil assembly components are assigned, which produce a magnetically conductive connection to the magnetic core.
  • the components for the magnetic yoke preferably comprise a hollow cylinder which holds the magnet coil in compliance with a radial gap surrounds, and a frontally seated on the hollow cylinder ring with a voltage applied to the magnetic core inner ring wall.
  • the present invention has the object to further simplify the manufacture of a magnetic assembly for a solenoid valve, so that a simple and inexpensive to manufacture magnetic assembly is provided.
  • the magnet assembly proposed for a solenoid valve in particular an electromagnetically controllable inlet valve for a high-pressure fuel pump, comprises an annular magnet coil and a component for the magnetic yoke, in which the magnet coil is accommodated.
  • the component for the magnetic yoke is a square tube piece with four side walls, which enclose a cavity for accommodating the magnetic coil.
  • a side wall of the square tube piece is guided over an end face of the magnetic coil away.
  • the magnet coil is inserted laterally over one of the two tube openings into the square tube piece.
  • the square tube piece can replace a magnetic pot for receiving the magnetic coil and a cover plate, by means of which usually a magnetic inference is produced in a magnetic circuit. This eliminates a component, so that the number of components and consequently the costs are reduced. Furthermore, there is no need for a joining process so that the assembly is simplified, which also has a favorable effect on the cost.
  • a magnet pot is usually made by deep drawing and a cover plate by punching. Since the proposed square tube piece already has a cavity for receiving the magnetic coil and a side wall which can be used as a cover plate, processes such as deep-drawing and stamping can be dispensed with. The manufacturing and / or processing effort in a magnetic assembly according to the invention is therefore minimal.
  • At least one side wall of the square tubular piece is penetrated by a recess.
  • the recess may in particular serve as a valve inlet and / or the reception of a cooperating with the magnet assembly anchor assembly.
  • two recesses which are formed in parallel side walls of the square tube piece, opposite to the cavity.
  • at least one recess passing through a side wall is arranged coaxially to the longitudinal axis of the magnetic coil or of a coil carrier on which the magnetic coil is wound. The recess can be brought in this way in coincidence with a central recess of the magnetic coil or the bobbin.
  • the magnetic coil is at least partially surrounded by a plastic encapsulation.
  • the plastic encapsulation serves for the electrical insulation and / or the sealing of the magnetic coil.
  • the plastic encapsulation can fulfill other functions.
  • the plastic encapsulation forms a plug part for the electrical connection of the magnetic coil.
  • the plug part of the electrical connection of the solenoid can be simplified.
  • the plug part is preferably guided parallel to a longitudinal axis A of the square tube piece, which forms the component for the magnetic return path. Because then you can the plug part are arranged in the region of a pipe opening, so that no separate passage through the pipe section for the plug part must be created.
  • a method for producing a magnet assembly for a solenoid valve, in particular an electromagnetically controllable quantity control valve for a high-pressure fuel pump also proposed.
  • a component for the magnetic yoke, in which the magnetic coil is accommodated according to the invention made of a square tube piece.
  • the square tube piece has four side walls which enclose a cavity into which the magnetic coil is inserted.
  • the proposed method leads to a magnet assembly according to the invention.
  • the advantages of the method reference may therefore be made to the advantages already mentioned above in connection with the magnet assembly, which consist in particular in that a magnet assembly produced in this way can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the magnet coil is oriented during insertion into the cavity of the square tube piece such that a side wall of the square tube piece extends over an end face of the magnetic coil away.
  • the magnet coil is therefore preferably inserted laterally over one of the two tube openings in the lying square tube section.
  • a recess passing through the side wall is introduced into at least one side wall.
  • the introduction of the at least one recess preferably takes place before the insertion of the magnetic coil in order to protect it.
  • the recess can serve as a valve inlet and / or the inclusion of an armature assembly.
  • a recess is introduced in two parallel side walls, so that the two recesses lie opposite the cavity. The recesses can then be brought into coincidence with the insertion of the magnetic coil with a central recess of the magnetic coil or a bobbin on which the magnetic coil is wound. After insertion of the magnetic coil in the cavity of the square tube piece, a plastic encapsulation is preferably applied.
  • the plastic encapsulation is preferably applied in such a way that it surrounds the magnetic coil at least in regions, in order to effect an electrical insulation and / or a seal. Furthermore, it is proposed that the magnet coil be fixed by means of the plastic encapsulation in the square tube piece, ie in the component for the magnetic return path. For this purpose, at least a part of the plastic is introduced between the square tube piece and the magnetic coil.
  • a plug part for the electrical connection of the magnetic coil is further formed by means of the plastic encapsulation.
  • the plug part simplifies the electrical connection of the magnetic coil.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a magnetic assembly according to the invention according to a preferred embodiment
  • Fig. 3 is a side view of the solenoid coil shown in Figs. 1 and 2
  • the magnet assembly according to the invention shown in Fig. 1 comprises a wound on a bobbin 12 magnetic coil 1, which is inserted into a cavity 7 of a square pipe section.
  • the square tube piece forms a component 2 of the magnet assembly, via which a magnetic inference can be produced when the magnet coil 1 is energized, so that a magnetic field is established (see line 14).
  • Two of the four side walls 3, 4, 5, 6, namely the side walls 3 and 5, are for this purpose guided over the two end faces 8 of the magnetic coil 1 away.
  • a central recess 9 is further introduced, which find their continuation in a central recess of the bobbin 12.
  • the magnetic coil 1 is fixed in the square tube piece via a plastic encapsulation 10, which also protects the magnetic coil 1 against external influences.
  • the plastic encapsulation 10 forms a plug part 11, which serves for the electrical connection of the magnetic coil 1.
  • a terminal lug 13 of the magnetic coil 1 is received (see Fig. 3).
  • the magnet assembly shown in FIG. 1 is particularly simple and inexpensive to produce.
  • a simple square tube is used (see Fig. 2a), which is inexpensive to obtain.
  • recesses 9 are introduced in two parallel side walls 3, 5 of the square tube at regular intervals, so that the recesses 9 on the cavity 7 are opposite.
  • pieces of equal length are separated, wherein the dividing planes B are in each case centrally between two recesses 9 of a side wall 3, 5 and perpendicular with respect to a longitudinal axis A of the square tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) und ein Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2), in dem die Magnetspule (1) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist das Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) ein Vierkantrohrstück mit vier Seitenwänden (3, 4, 5, 6), die einen Hohlraum (7) zur Aufnahme der Magnetspule (1) umschließen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Magnetbaugruppe.

Description

Beschreibung Titel
Magnetbaugruppe für ein Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Magnetbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Magnetbaugruppe.
Stand der Technik
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 213 699 AI ist ein Magnetventil zum Zumessen eines Fluids mit einer Spulenbaugruppe und einer Gehäusebaugruppe bekannt. Die Spulenbaugruppe umfasst eine auf einen hohlen Spulenträger aufgewickelte Magnetspule. Die Gehäusebaugruppe besitzt einen hohlen Magnetkern. Die Spulenbaugruppe und die Gehäusebaugruppe werden als Vormontageeinheiten getrennt gefertigt, so dass bei der Montage des Magnetventils die Spulenbaugruppe nur noch auf die Gehäusebaugruppe aufgeschoben und auf dieser befestigt werden muss. Durch die Unterteilung des Magnetventils in zwei separate Vormontageeinheiten kann demnach die Montage vereinfacht werden. Ferner wird die Fertigung einfacher und kostengünstiger gestaltet, wenn die Bauteile der Gehäusebaugruppe - wie in der Offenlegungsschrift vorgeschlagen - durch Umformen hergestellt werden. Der Umformprozess ersetzt die aufwendige Herstellung der Bauteile durch Zerspanen aus dem Vollem.
In der Offenlegungsschrift DE 10 2012 213 699 AI wird ferner vorgeschlagen, dass der Spulenbaugruppe Bauteile zugeordnet sind, die eine magnetisch leitende Verbindung zum Magnetkern herstellen. Die Bauteile für den magnetischen Rückschluss umfassen vorzugsweise einen Hohlzylinder, der die Magnetspule unter Einhaltung eines Radial- spalts umgibt, sowie einen stirnseitig auf den Hohlzylinder aufsitzenden Ring mit einer am Magnetkern anliegenden inneren Ringwand.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Fertigung einer Magnetbaugruppe für ein Magnetventil weiter zu vereinfachen, so dass eine einfach und kostengünstig zu fertigende Magnetbaugruppe bereit gestellt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Magnetbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Die für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, vorgeschlagene Magnetbaugruppe umfasst eine ringförmige Magnetspule und ein Bauteil für den magnetischen Rückschluss, in dem die Magnetspule aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist das Bauteil für den magnetischen Rückschluss ein Vierkantrohrstück mit vier Seitenwänden, die einen Hohlraum zur Aufnahme der Magnetspule umschließen. Durch die Verwendung eines Vierkantrohrstücks zur Herstellung des Bauteils für den magnetischen Rückschluss können die Herstellungskosten nochmals deutlich reduziert werden. Denn zum Einen sind die Bezugskosten gering, zum Anderen entfallen aufwendige Bearbeitungsschritte durch Umformen und/oder Zerspanen, da das Vierkantrohrstück bereits vier Seitenwände und einen Hohlraum zur Aufnahme der Magnetspule besitzt.
Bevorzugt ist eine Seitenwand des Vierkantrohrstücks über eine Stirnfläche der Magnetspule hinweg geführt. Die Magnetspule wird hierzu seitlich über eine der beiden Rohröffnungen in das Vierkantrohrstück eingesetzt. In diese Ausgestaltung vermag das Vierkantrohrstück einen Magnettopf zur Aufnahme der Magnetspule sowie ein Abschlussblech zu ersetzen, mittels welcher üblicherweise ein magnetischer Rückschluss in einem Magnetkreis hergestellt wird. Damit entfällt ein Bauteil, so dass die Anzahl der Bauteile und in der Folge die Kosten reduziert werden. Ferner entfällt ein Fügeprozess, so dass die Montage vereinfacht wird, was sich ebenfalls günstig auf die Kosten auswirkt.
Ein Magnettopf wird in der Regel durch Tiefziehen und ein Abschlussblech durch Stanzen hergestellt. Da das vorgeschlagene Vierkantrohrstück bereits einen Hohlraum zur Aufnahme der Magnetspule sowie eine als Abschlussblech einsetzbare Seitenwand besitzt, können Prozesse wie Tiefziehen und Stanzen entfallen. Der Fertigungsund/oder Bearbeitungsaufwand bei einer erfindungsgemäßen Magnetbaugruppe ist demzufolge minimal.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Seitenwand des Vierkantrohrstücks von einer Ausnehmung durchsetzt. Die Ausnehmung kann insbesondere als Ventilzulauf und/oder der Aufnahme einer mit der Magnetbaugruppe zusammenwirkenden Ankerbaugruppe dienen. Vorzugsweise liegen sich zwei Ausnehmungen, die in parallel verlaufenden Seitenwänden des Vierkantrohrstücks ausgebildet sind, am Hohlraum gegenüber. Weiterhin vorzugsweise ist wenigstens eine eine Seitenwand durchsetzende Ausnehmung koaxial zur Längsachse der Magnetspule bzw. eines Spulenträgers angeordnet, auf dem die Magnetspule aufgewickelt ist. Die Ausnehmung kann auf diese Weise in Überdeckung mit einer zentralen Ausnehmung der Magnetspule bzw. des Spulenträgers gebracht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Magnetspule zumindest bereichsweise von einer Kunststoff-Umspritzung umgeben ist. Die Kunststoff-Umspritzung dient der elektrischen Isolation und/oder der Abdichtung der Magnetspule. Darüber hinaus kann die Kunststoff-Umspritzung weitere Funktionen erfüllen. Beispielsweise kann die Kunststoff-Umspritzung die Magnetspule im Vierkantrohrstück, d. h. im Bauteil für den magnetischen Rückschluss, fixieren. Zumindest ein Teil der Kunststoff-Umspritzung ist hierzu zwischen dem Vierkantrohrstück und der Magnetspule eingebracht.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kunststoff-Umspritzung ein Steckerteil für den elektrischen Anschluss der Magnetspule ausformt. Über das Steckerteil kann der elektrische Anschluss der Magnetspule vereinfacht werden. Das Steckerteil ist vorzugsweise parallel zu einer Längsachse A des Vierkantrohrstücks geführt, welches das Bauteil für den magnetischen Rückschluss bildet. Denn dann kann das Steckerteil im Bereich einer Rohröffnung angeordnet werden, so dass keine separate Durchführung durch das Rohrstück für das Steckerteil geschaffen werden muss.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Mengensteuerventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird ein Bauteil für den magnetischen Rückschluss, in dem die Magnetspule aufgenommen ist, erfindungsgemäß aus einem Vierkantrohrstück hergestellt. Das Vierkantrohrstück besitzt vier Seitenwände, die einen Hohlraum umschließen, in den die Magnetspule eingesetzt wird.
Das vorgeschlagene Verfahren führt zu einer erfindungsgemäßen Magnetbaugruppe. Im Hinblick auf die Vorteile des Verfahrens kann demnach auf die vorstehend bereits in Zusammenhang mit der Magnetbaugruppe genannten Vorteile verwiesen werden, die insbesondere darin bestehen, dass eine derart hergestellte Magnetbaugruppe besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Bevorzugt wird die Magnetspule beim Einsetzen in den Hohlraum des Vierkantrohrstücks derart orientiert, dass eine Seitenwand des Vierkantrohrstücks über eine Stirnfläche der Magnetspule hinweg verläuft. Die Magnetspule wird demnach bevorzugt seitlich über eine der beiden Rohröffnungen in das liegende Vierkantrohrstück eingesetzt.
Ferner bevorzugt wird in wenigstens eine Seitenwand eine die Seitenwand durchsetzende Ausnehmung eingebracht. Das Einbringen der wenigstens einen Ausnehmung erfolgt vorzugsweise vor dem Einsetzen der Magnetspule, um diese zu schützen. Die Ausnehmung kann als Ventilzulauf und/oder der Aufnahme einer Ankerbaugruppe dienen. Vorteilhafterweise wird in zwei parallel verlaufenden Seitenwänden jeweils eine Ausnehmung eingebracht, so dass sich die zwei Ausnehmungen am Hohlraum gegenüber liegen. Die Ausnehmungen können dann beim Einsetzen der Magnetspule in Überdeckung mit einer zentralen Ausnehmung der Magnetspule oder eines Spulenträgers gebracht werden, auf welche die Magnetspule aufgewickelt ist. Nach dem Einsetzen der Magnetspule in den Hohlraum des Vierkantrohrstücks wird bevorzugt eine Kunststoff-Umspritzung aufgebracht. Die Kunststoff-Umspritzung wird vorzugsweise derart aufgebracht, dass sie die Magnetspule zumindest bereichsweise umgibt, um eine elektrische Isolation und/oder eine Abdichtung zu bewirken. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Magnetspule mittels der Kunststoff-Umspritzung im Vierkantrohrstück, d. h. im Bauteil für den magnetischen Rückschluss, fixiert wird. Hierzu wird zumindest ein Teil des Kunststoffs zwischen dem Vierkantrohstück und der Magnetspule eingebracht.
Vorteilhafterweise wird mittels der Kunststoff-Umspritzung ferner ein Steckerteil für den elektrischen Anschluss der Magnetspule ausgebildet. Das Steckerteil vereinfacht den elektrischen Anschluss der Magnetspule.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Magnetbaugruppe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 in der Abfolge der Fig. 2a) bis 2e) die Abfolge der Verfahrensschritte zur
Herstellung der Magnetbaugruppe der Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Magnetspule der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Magnetbaugruppe.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Magnetbaugruppe umfasst eine auf einen Spulenträger 12 aufgewickelte Magnetspule 1, die in einen Hohlraum 7 eines Vierkantrohrstücks eingesetzt ist. Das Vierkantrohrstück bildet ein Bauteil 2 der Magnetbaugruppe aus, über welches ein magnetischer Rückschluss bei einer Bestromung der Magnetspule 1 herstellbar ist, so dass ein Magnetfeld (siehe Linie 14) aufgebaut wird. Zwei der vier Seitenwände 3, 4, 5, 6, nämlich die Seitenwände 3 und 5, sind hierzu über die beiden Stirnflächen 8 der Magnetspule 1 hinweg geführt. In den Seiten- wänden 3 und 5 ist ferner jeweils eine zentrale Ausnehmung 9 eingebracht, welche ihre Fortsetzung in einer zentralen Ausnehmung des Spulenträgers 12 finden. Die Magnetspule 1 ist im Vierkantrohrstück über eine Kunststoff- Umspritzung 10 fixiert, die zugleich die Magnetspule 1 vor äußeren Einflüssen schützt.
Wie der Fig. 2e) zu entnehmen ist, bildet die Kunststoff-Umspritzung 10 ein Steckerteil 11 aus, das dem elektrischen Anschluss der Magnetspule 1 dient. Im Steckerteil 11 ist daher eine Anschlussfahne 13 der Magnetspule 1 aufgenommen (siehe Fig. 3).
Wie die Fig. 2a) bis 2e) zeigen ist die in der Fig. 1 dargestellte Magnetbaugruppe besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Denn zur Herstellung des Bauteils 2 wird ein einfaches Vierkantrohr verwendet (siehe Fig. 2a), das kostengünstig zu beziehen ist. In einem ersten Bearbeitungsschritt werden in zwei parallelen Seitenwänden 3, 5 des Vierkantrohrs in regelmäßigen Abständen Ausnehmungen 9 eingebracht, so dass sich die Ausnehmungen 9 am Hohlraum 7 gegenüber liegen. Anschließend werden gleich lange Stücke abgetrennt, wobei die Trennebenen B jeweils mittig zwischen zwei Ausnehmungen 9 einer Seitenwand 3, 5 und senkrecht in Bezug auf eine Längsachse A des Vierkantrohrs liegen. In ein entsprechend hergestelltes Vierkantrohrstück (siehe Fig. 2c) wird dann die in der Fig. 3 dargestellte Magnetspule 1 eingesetzt, so dass die Seitenwand 3 über die Stirnfläche 8 der Magnetspule 1 verläuft und die Ausnehmungen 9 in Überdeckung mit der zentralen Ausnehmung des Spulenträgers 12 gebracht werden. Die Magnetspule 1 wird ferner derart eingesetzt, dass die Anschlussfahne 13 im Bereich einer der beiden Rohröffnungen des Rohrstücks zu liegen kommt (siehe Fig. 2d). Abschließend wird die Kunststoff-Umspritzung 10 aufgebracht (siehe Fig. 2e).

Claims

Ansprüche
1. Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, umfassend eine ringförmige Magnetspule (1) und ein Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2), in dem die Magnetspule (1) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) ein Vierkantrohrstück mit vier Seitenwänden (3, 4, 5, 6) ist, die einen Hohlraum (7) zur Aufnahme der Magnetspule (1) umschließen.
2. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (3) über eine Stirnfläche (8) der Magnetspule (1) hinweg geführt ist.
3. Magnetbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (3, 5) von einer Ausnehmung (9) durchsetzt ist.
4. Magnetbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (1) zumindest bereichsweise von einer Kunststoff-Umspritzung (10) umgeben ist, wobei vorzugsweise die Kunststoff- Umspritzung (10) die Magnetspule (1) im Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) fixiert.
5. Magnetbaugruppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Umspritzung (10) ein Steckerteil (11) für den elektrischen Anschluss der Magnetspule (1) ausformt, wobei vorzugsweise das Steckerteil (11) parallel zu einer Längsachse (A) des Vierkantrohrstücks geführt ist, welches das Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) bildet.
6. Verfahren zur Herstellung einer Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, insbesondere ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, wobei das Magnetventil eine ringförmige Magnetspule (1) und ein Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) umfasst, in dem die Magnetspule (1) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) aus einem Vierkantrohrstück hergestellt wird, das vier Seitenwände (3, 4, 5, 6) besitzt, die einen Hohlraum (7) umschließen, in den die Magnetspule (1) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (1) beim Einsetzen in den Hohlraum (7) derart orientiert wird, dass eine Seitenwand (3) über eine Stirnfläche (8) der Magnetspule (1) hinweg verläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine Seitenwand (3, 5) eine die Seitenwand (3, 5) durchsetzende Ausnehmung (9) eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen der Magnetspule (1) in den Hohlraum (7) eine Kunststoff-Umspritzung (10) aufgebracht wird, mittels welcher vorzugsweise die Magnetspule (1) im Bauteil für den magnetischen Rückschluss (2) fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kunststoff-Umspritzung (10) ein Steckerteil (11) für den elektrischen Anschluss der Magnetspule (1) ausgebildet wird.
PCT/EP2015/057879 2014-05-16 2015-04-10 Magnetbaugruppe für ein magnetventil sowie verfahren zur herstellung einer magnet-baugruppe WO2015172951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580025273.4A CN106461111B (zh) 2014-05-16 2015-04-10 用于电磁阀的电磁组件以及用于制造电磁组件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209322.8A DE102014209322A1 (de) 2014-05-16 2014-05-16 Magnetbaugruppe für ein Magnetventil sowie Verfahren zur Herstellung einer Magnet-baugruppe
DE102014209322.8 2014-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172951A1 true WO2015172951A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=52988042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057879 WO2015172951A1 (de) 2014-05-16 2015-04-10 Magnetbaugruppe für ein magnetventil sowie verfahren zur herstellung einer magnet-baugruppe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106461111B (de)
DE (1) DE102014209322A1 (de)
WO (1) WO2015172951A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225418A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Truc Tran-Ngoc Electromagnetic coil assembly
DE102010035954A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, insbesondere für Elektromagnetventile
DE102012213699A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Zumessen von Fluid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2321103Y (zh) * 1998-01-07 1999-05-26 上海自力电磁阀有限公司 磁保持电磁铁
JP2003185050A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Mikuni Adec Corp 電磁弁
CN2539260Y (zh) * 2002-02-27 2003-03-05 董电微 双向磁保持电磁铁
JP2003329160A (ja) * 2002-05-15 2003-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁
CN2601336Y (zh) * 2002-12-27 2004-01-28 上海杰灵磁性器材有限公司 双稳态节能电磁阀
CN103024645B (zh) * 2011-09-27 2017-02-08 苏州新吴光电科技有限公司 用于动铁式传声器/换能器的磁轭装置
JP2013221574A (ja) * 2012-04-17 2013-10-28 Nachi Fujikoshi Corp 電磁切換弁
CN103500688B (zh) * 2013-09-27 2016-04-27 哈尔滨工业大学 一种含永磁电磁结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050225418A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Truc Tran-Ngoc Electromagnetic coil assembly
DE102010035954A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetspule, insbesondere für Elektromagnetventile
DE102012213699A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Zumessen von Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014209322A1 (de) 2015-11-19
CN106461111B (zh) 2020-07-03
CN106461111A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005448B1 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10350790A1 (de) Magnetventil
DE102012013879A1 (de) Innenläufermotor
DE102012221422A1 (de) Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
EP2548291B1 (de) Aussenläufermotor
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
EP2599095A1 (de) Magnetaktor
EP2746565B1 (de) Magnetbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Herstellen einer Magnetbaugruppe sowie Kraftstoffinjektor
WO2017005494A1 (de) Hydraulikventil, insbesondere hydraulisches getriebeventil
EP0906632A1 (de) Magnetspule
EP2410634A1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102012212617A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für eine Zündspule
WO2015172951A1 (de) Magnetbaugruppe für ein magnetventil sowie verfahren zur herstellung einer magnet-baugruppe
DE102011086313B4 (de) Magnetventil
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE19542914A1 (de) Elektromagnetische Schwingkolbenpumpe
WO2002091404A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102011086316A1 (de) Magnetventil
EP2579432B1 (de) Entstörspule
DE102020004451B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventils
EP0577956B1 (de) Gehäuse für eine Magnetspule
DE102011117688B3 (de) Hysteresearmer Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15717138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15717138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1