WO2015169839A1 - Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015169839A1
WO2015169839A1 PCT/EP2015/059928 EP2015059928W WO2015169839A1 WO 2015169839 A1 WO2015169839 A1 WO 2015169839A1 EP 2015059928 W EP2015059928 W EP 2015059928W WO 2015169839 A1 WO2015169839 A1 WO 2015169839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
sensor
belt retractor
lever
sensor device
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Carstens
Aniruddha DESHPANDE
Günter CLUTE
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2015169839A1 publication Critical patent/WO2015169839A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor for a seat belt device for a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1.
  • the belt retractor has a belt rotatably mounted in a belt retractor frame, which is biased in the winding direction by means of a spring supported on the belt retractor frame. Furthermore, the belt retractor on a blocking device which blocks the belt shaft in excess of a predetermined value of the vehicle deceleration in the extension direction.
  • a directly or indirectly attached to the retractor frame sensor device is provided with a shaft mounted on a sensor surface of the inertial mass, which is deflected at the exceeding of the predeterminedmaiverzö ⁇ delay and thereby deflect a sensor lever which in turn activates the blocking device in the known manner.
  • the sensor device For the sensor device to have the desired response, it must be arranged in a specific orientation to the vehicle. However, since the retractor ⁇ which orientations are fixed depending on the mounting location on the motor vehicle in various, so must the orientation of the sensor device on the belt retractor to the JE spective individual alignment of the belt retractor are adapted to the motor vehicle.
  • a locking contour is provided in the designated as R27 series of belt retractors of the Applicant in a housing cap, which allows attachment of the sensor device in different circumferential positions in the housing cap.
  • a sensor device is provided with a sensor shell, an inertial mass mounted in the sensor cup and a voltage applied to the inertial mass, pivotally mounted on the sensor cup lever.
  • the lever is in turn with a free end to a pivotally mounted on the frame of the belt retractor Pilothebel.
  • the inertial mass is mounted in the sensor shell and pivots in a deflection the lever, which in turn deflects the pilote.
  • the pilote book then controls the blocking device for blocking the belt shaft.
  • the sensor device is preassembled as an assembly with the Sensorschaie, the inertial mass and the first lever and can be attached in different angular orientations in a receptacle in one of the legs of Gurtauf ollerrahmens.
  • the Gurtaufrolier both for installation on the left side of the motor vehicle and for installation on the right side of the motor vehicle and in different angular orientations are formed individually.
  • the receptacle is formed by a dome soft in an opening of the
  • Leg of the belt retractor frame is integrated and oriented such that the free edge side of the receptacle extends in a plane parallel to the leg of the belt retractor frame level.
  • the sensor device With identical ⁇ components in different orientations within certain angular ranges on the Gurtau roller frame can be attached. If the sensor device is to be fastened to the belt retractor in an angular range which is outside this specific range, the sensor device must be provided with another lever with a different geometry, so that the sensor device also bears against the pilot's furniture in this orientation with the lever.
  • the maximum angle range in which the sensor device can be arranged with one and the same lever is determined by the arrangement and shaping of the ⁇ On acceptance, the sensor shell and the lever.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective Gurtauf ⁇ roller for a seat belt device for a motor vehicle, softer with one and the same sensor device in different mounting positions or orientations can be attached to the motor vehicle.
  • the receptacle is formed by a contact surface which is aligned at an angle greater than 0 degrees and less than 90 degrees to the leg.
  • the advantage of the proposed Lö ⁇ solution is to be seen in that the sensor device at the spatially oblique angle to the leg aligned investment Gur surface on the retractor can be placed in a larger angular range than was possible with the previous Reg ⁇ tung recording.
  • the sensor device can thereby preferably be fastened in a larger angular range with respect to an axis oriented transversely to the direction of travel be, whereby the belt retractor starting from the attachment point both in the direction of travel and against the direction of travel inclined to the vehicle structure ⁇ tur can be attached.
  • the sensor device due to the oblique orientation of the receptacle in particular with the lever to the leg pivoted to be taken gefes ⁇ , since the recording forms due to the orientation and ei ⁇ ne with respect to the leg lower support surface for the sensor shell.
  • a considerably larger angle of inclination of the sensor device to the leg of the belt coller frame can be realized.
  • the lever and / or the sensor ⁇ shell is formed symmetrically to a perpendicular to the pivot axis extending through the center of the bearing of the first Hebeis symmetry axis or are.
  • the sensor device may in under ⁇ different union orientations at the Gurtauf ollerrahmen be secured, with a first, a side of the belt ⁇ retractor frame facing orientation of the pivot bearing and a second of another side of the retractor frame facing orientation.
  • the pivot angle can be increased by a perpendicular to the legs of the belt retractor frame pivot axis ⁇ who by the sensor device first with the pivot bearing can be arranged in an orientation of the pivot bearing in a certain angular range on the leg. Due to the symmetrical design made possible turning the sensor device in an orientation in which the pivot bearing is arranged on the other side, the first Winkei Silver is increased by a second angular range, so that the entire angular range within which the sensor device can be arranged significantly can be increased. This increase in the angular range is possible regardless of the orientation of the recording according to claim 1.
  • the sensor shell and the receptacle have a spherical segment-shaped, shape-corresponding shaping. Due to the proposed shape of the receptacle and the sensor Schaie the sensor device can be aligned very easily and in very different angular positions. In this case, regardless of its orientation, the sensor device always lies flat against the receptacle due to the shape-corresponding shaping with the sensor shell.
  • the receptacle is smaller than a spherical half-shell, and the receptacle is oriented such that the plane passing through the edge surface of the receptacle extends at an angle between 0 degrees and 45 degrees to the leg.
  • smaller than a spherical half-shell means that the receptacle is formed by a cut-out of a sphere, the center of the sphere being arranged outside the cut-out. In other words, the angle between the center of the ball and the connecting lines to the edge surface of the receptacle is less than 180 degrees.
  • the receptacle can be designed so that the receptacle is accessible in each case with a maximum opening Quersehnitt, so that the sensor device can be introduced by a simple linear retraction movement.
  • the retraction movement of the sensor device due to the orientation of the edge surface of the receptacle at an angle of 0 to 45 degrees preferably be aligned perpendicular to the leg of the belt retractor frame on which the receptacle is arranged.
  • the sensor shell and the receptacle are shaped such that the sensor device in an angular range of -45 degrees to +45 degrees about a pivot axis (A) directed transversely to the vehicle longitudinal direction with respect to a vertical 0 Degree of alignment in the recording is attachable.
  • the sensor shell and the receptacle can be shaped such that the sensor device can be arranged with the pivot bearing of the lever in alignment with different sides.
  • the sensor device can thus be fastened in two different orientations, for example in a first and a second arrangement oriented 180 degrees in the receptacle, depending on which orientation of the pivot bearing of the first lever is more favorable for the response of the sensor device and the actuation of the pilot lever ,
  • the angular range in which the sensor device can be pivoted about the vehicle longitudinal axis, and thus also the angular range in which the belt retractor can be attached to the motor vehicle be increased.
  • a particularly simple and good attachment of the sensor device can be realized by the sensor shell of the sensor device is glued or welded in the receptacle.
  • a surface connection between the sensor shell and the recording can be made. If the sensor shell is welded, this can preferably be effected by ultrasonic welding or by laser welding, wherein the surfaces of the receptacle and the sensor shell are melted and flow into one another, so that a cohesive connection of the sensor shield and the receptacle results.
  • the sensor shield and the receptacle are made of polyoxymethylene (POM).
  • a pivotally mounted Pilothebel is provided on which the sensor device is applied to the lever, and which is pivoted on a deflection of the inertial mass via the first lever and thereby activates the blocking device.
  • the Pilothebel serves to control the blocking device and is arranged in a fixed spatial association with the blocking device or to its drive mechanism, whereby a functionally reliable control of the blocking device can be realized.
  • the lever of the sensor device is used in this case only to trigger the pivoting movement of the Pilothebeis and can rest against it at different points of the pilot lever. By Pilothebei the angular range within which the sensor device can be aligned, can be further increased.
  • a protruding Cam is provided, on which the sensor device rests with the lever.
  • a protruding bead may be provided, with which the lever rests against the Pilothebel, which also a punctual investment can be realized.
  • both the Pilothebel a cam and the lever have a bead.
  • the bead may preferably have an elongated shape with a longitudinal direction extending perpendicular to the pivot axis of the lever.
  • the lever also bears during the pivoting movement with the bead on the pilothouse, since the bead runs in the pivoting plane of the lever.
  • the bead is shaped in cross-section perpendicular to the longitudinal extension of the lever in the form of a circular arc portion which is dimensioned such that it forms a portion of a circle around the center of the inertial mass in the system of the lever on the inertial mass.
  • Arc section is formed by a Winkeiabêt of at least 45 degrees of a circle around the center of the inertial mass. It is also proposed that an opening be provided on the receptacle and a shape configuration adapted to the shape of the opening is provided on the sensor shell, with which the sensor shell can be inserted into the opening, wherein the orientation of the sensor shell relative to the receptacle by the individual positioning of the Form design is coded on the sensor shell.
  • the orientation of the sensor device can be practically dictated by the positioning of the shape design, so that an individual orientation of the sensor device can be omitted during the assembly process.
  • the position or orientation of the Sensorein ⁇ direction is predetermined by the position of the mold design at Sen ⁇ sorschale as a mounting of the sensor device is characterized mög ⁇ Lich exclusively in an orientation or position.
  • the opening can be formed both open and be provided in the form of a recess in which the shape of the sensor device is receivable.
  • the shape ⁇ design and the opening are deliberately formed in cross-section out of round, so that the sensor device can also be arranged exclusively in one or more angular orientations with respect to the longitudinal axis of the opening in the receptacle.
  • the shape design can be deliberately shaped so that the sensor device can be arranged in two angular orientations rotated by 180 in the receptacle, so that the pivot bearing of the lever are arranged on either the left or the right side of the receptacle with respect to the Gurtaufroller ⁇ frame can.
  • the proposed wide Erbil ⁇ dung offers the possibility advantages for the attachment of the Sen ⁇ sor adopted to a receptacle, which is not aligned in the pre ⁇ chosen range of angles to the legs of the Gurtaufrollerrah- mens, since the sensor device itself, considerably larger by means of the shaping at an Win ⁇ kel Scheme aligned opposite the leg aligned can, since the design forms an independent of the shape of the sensor shell mounting lug.
  • the shape design in any shapes, such as by a profile or by one of the sensor shell protruding pin, be realized, which dictates the orientation and position of the sensor device by its position and shape in the arrangement in the opening.
  • a Gurtoller ollerrahmen device with a Sensoreinrich a housing with a receptacle in front view of the housing with the receptacle in an oblique view; a preassembled sensor device; a sensor shell of the sensor device; the housing with the inclusion in side view of the belt retractor frame with the sensor device an adjusting tool;
  • FIG. 8 shows the Gurtaufroilerrahmen in different angular positions about the mounting axis.
  • Fig. 9 the Gurtaufrollerrahmen with the sensor device with a hinged in the illustration right first lever in different orientations;
  • FIG. 10 shows the belt retractor frame with the sensor device with a first lever, which is hinged on the left in the illustration, in different orientations;
  • FIG. 11 shows a sensor device with a sensor shell with a shape configuration which encodes the orientation of the sensor device
  • Fig. 12 a sensor device with a lever with a
  • Fig. 13 a lever with a bead
  • FIG. 14 shows the sensor device according to FIG. 11 in a 0 degree.
  • Fig. 15 the sensor device of Figure 11 in three various ⁇ which angular orientations..
  • Fig. 1 is a U n- shaped belt retractor frame 1 of a belt retractor with two of a back 2 protruding legs ⁇ 3 and 4 can be seen in which a belt shaft, not shown, is rotatably mounted.
  • a Be ⁇ fastening opening 17 is provided by means of which the Gurtaufrol ⁇ ler example, with a fastening screw to a vehicle ⁇ structure of a motor vehicle can be fastened.
  • On the belt ⁇ wave a seat belt is on ickelbar, which is part of a seat belt device for restraining an occupant in the motor vehicle.
  • the belt shaft by means of a Blocking device in the form of a pivotally mounted on the belt shaft locking pawl, which controls in a control in a toothing of the belt Aufrolrahmens 1, blockable in the extension direction of the seat belt.
  • the locking means comprises a toothed control disk to the belt shaft, for example, provided with a control contour for controlling the movement of the blocking pawl, which ckelraum in Aufwi- is spring loaded and the locking pawl at ei ⁇ ner relative motion forces to the spool to a Aus confusebewe ⁇ supply through which this comes into engagement with the teeth of the Gurtrolrolrahmens.
  • the control disk is arranged in a housing 5 and can also be stored in this.
  • a Pilothebei 11 is mounted on a bearing pin 14 on the housing 5, which einêtt in a pivoting in the toothing of the control disc and thereby stops the STEU ⁇ erlude against the belt shaft, whereby the Blo ⁇ ckierterrorism the blocking pawl is triggered. Since the bearing pin 14 is arranged on the housing 5, the piloted therebelow is also in a fixed spatial assignment to the control disk, provided that it is mounted on the housing 5. Thereby, the engagement movement of the pilot lever 11 can be designed in the teeth of the control disk with a high reliability.
  • a projection 15 is provided with a receptacle 7 on the housing 5, which extends from a control disc macle ⁇ ing cutout of the housing 5 radially outwards, in the illustration of FIG. 1 downwards.
  • a sensor device 6 which is to be recognized in FIG. 4 is provided, which comprises a sensor shell 9, an inertial mass 8 in the form of a steel ball and a first lever 10.
  • the sensor shell 9 has a cup shape with a spherical segment-shaped shape and is provided at its edge with a nem pivot bearing 12 provided.
  • the pivot bearing 12 comprises two guides which are designed in the form of circular bearing parts in two opposite flanges, wherein one of the bearing points is designed as a radially open bearing point and one of the bearing points as a closed bearing point.
  • the first lever 10 is provided with a bearing pin 13, with which it is inserted into the bearing points of the pivot bearing 12, wherein the radially open bearing facilitates the assembly.
  • the pivot bearing 12 and the bearing pin 13 are arranged so that the lever 10 in the position in which the bearing pin 13 engages in the pivot bearing 12, with a likewise spherical portion-shaped lid on the upper side of the mounted in the sensor shell 9 inertial mass 8 abuts, such as can be seen in Fig. 4.
  • the kugelabintroductorysfför ⁇ mige lid is deliberately smaller than a hemisphere shaped so that the opening width of the lid, starting from the on ⁇ fiden opening width on the open side to the bottom of the lid exclusively reduced, and thereby the lid in each case with the largest possible Surface on the inertia ⁇ mass 8 is applied.
  • the receptacle 7 is also spherical, ku ⁇ gelabintroductorysförmig shaped and although form-corresponding to the outer surface of the sensor shell. 9
  • the housing 5 is formed integrally with the receptacle 7 as a plastic part and held on one side of the leg 3.
  • the housing 5 serves to cover the side of the blocking Gurtaufroilers with disposed therein Blockiereinrich ⁇ tung and for actuating the blocking device he ⁇ ford variable components such as the control disk.
  • a toothing for an inertial mass mounted on the control disk can be provided, which deflects when the predetermined acceleration of the safety belt is exceeded when a predetermined value is exceeded is and stops by engaging in the teeth, the control disk and thereby drives the blocking device.
  • the receptacle 7 is, as can be seen in FIGS. 2 and Fig. 3, provided on a lug 15 in the form of a frame wel ⁇ cher extends from the housing 5 radially outwardly he ⁇ .
  • the receptacle 7 is arranged adjacent to a section of the housing 5, through which the otherwise covered by the housing 5 control disk is exposed.
  • the sensor shell 9 is also shaped like a spherical segment and dimensioned such that the outer diameter corresponds at least approximately to the inner radius of the receptacle 7. Further, the sensor tray 9 as well as the lid of the first lever 10 is equal to or smaller than a hemisphere, so that the opening ⁇ width of the sensor tray 9, starting from the open top to the bottom of the sensor tray 9 exclusively smaller, and a Trägheitsmasse 8 with a Diameter of at least the diameter of the opening of the sensor tray 9 in the sensor ⁇ shell 9 can be inserted.
  • An annular contact surface 28 is on the base of the sensor shell 9 also provided, on which the inertial mass 8 rests, and soft, the response of the sensor device 6, among other parame ⁇ tern at least co-defined.
  • the receptacle 7 is spherical, curved in the shape of a sphere, and oriented such that the plane in which the edge of the receptacle 7 is arranged is at an angle A of 0 to 90 degrees, preferably at an angle of 25 to 50 degrees to the leg 3 or to the mounting plane E of the housing 5 is aligned on the leg 3.
  • the orientation of the receptacle 7 is defined by the plane M, which is spanned in the spherical segment-shaped shaping of the receptacle 7 by the free edge of the receptacle 7, wherein sections of the edge surface are not taken into account.
  • the plane M is defined by the surface of the receptacle 7 itself.
  • the plane M may alternatively be assumed by a plane M extending through the centroid of the receptacle 7, which is oriented so that the surface of the receptacle 7 is as small as possible over its extent Distance from the plane M has.
  • the plane M can also be regarded as an averaged plane M of the receptacle 7 in this case.
  • the Gurtoller is ollerrahmen 1 with the disposed on the leg 3 housing 5 and an adjusting tool 18 for adjusting the orientation of the sensor device 6 to recognize.
  • the adjusting tool 18 comprises a holding part 16 with which the adjusting tool 18 can be fastened or arranged on the leg 3 and / or on the housing 5, so that it is in a defined alignment with the receptacle 7 on the housing 5 or on the Leg 3 is positioned.
  • the adjusting tool 18 comprises a gimbal holding frame 19 with two holding arms 22 and 23, between which the sensor device 6 is held.
  • the gimbal holding frame 19 includes two Swivel joints 20 and 21, which each allow a rotation of the Sen ⁇ sor worn 6 about the mutually perpendicular pivot axes Sl and S2.
  • the pivot axis S2 is aligned parallel to the fastening direction of the belt retractor on the vehicle structure.
  • the pivot axis Sl would then be aligned approximately in the direction of travel or parallel to the vehicle longitudinal axis, while the pivot axis S2 would be aligned transversely to the direction of travel or transverse to the vehicle longitudinal axis.
  • the hinges 20 and 21 additionally each comprise a scale, with the aid of which a manual adjustment of a predetermined orientation of the sensor device 6 can be facilitated.
  • the support arms 22 and 23 and the support frame 19 may also be fixed in a fixed preset orientation, whereby an auto ⁇ mated or semi-automated attachment of Sensorein ⁇ direction 6 in the receptacle 7 can be made possible.
  • the sensor device 6 can be attached to the sensor shell 9 in different orientations or angular positions in the receptacle 7, wherein the final attachment can be done for example by gluing or welding, in particular by ultrasonic welding or laser welding. Due to the spherical, spherical shape of the receptacle 7 and the shape corresponding shaping of the sensor shell 9, the sensor device 6 can be fixed within certain angular limits in any angular combinations in the receptacle 7, so that the belt retractor with the sensor device 6 designed individually for a variety of mounting orientations in the motor vehicle can be.
  • the belt retractor frame 1 can be seen in the receptacle 7 with a sensor device 6 aligned at different angles about the pivot axis S2. Due to the receptacle 7 (see FIG. 6) aligned with the leg 3 at an angle A, the sensor device 6 can rotate in an angle range of -45 degrees to +45 degrees to a vehicle axis axis about the pivot axis S2 with respect to one in the middle As a result, the belt retractor with the belt retractor frame 1 can be mounted on the motor vehicle at an angle C between -45 degrees and + 45 degrees to the vehicle vertical axis with one and the same sensor device 6, as can be seen in FIG It is advantageous for the inventive solution that the sensor shell 9 and the receptacle 7 each have a spherical, spherical segment-shaped, shape-corresponding shape, since the sensor device 6 thereby independent of their orientation within the angular range always flat with the sensor tray 9 on the receptacle 7th is applied.
  • both the lever 10 and the sensor shell 9 is symmetrically shaped to a plane perpendicular to the pivot axis of the lever 10 through the center of the pivot bearing 12, so that the sensor device 6 facing both with a pivot bearing 12 at the pin 14 of the pilot lever 11 Side of the approach 15 can be arranged, as can be seen in Fig. 9, as well as with a pivot bearing 12 on the other side, as can be seen in Fig. 10.
  • the sensor device 6 can thus be mounted in two different basic orientations in the receptacle 7, wherein the sensor device 6 is thereby rotated by 180 degrees, so that the pivot bearing 12 in a basic orientation on the right and in the other basic orientation left with respect to the projection 15 of the housing 5 is aligned.
  • Swivel axis Sl in the receptacle 7 can be arranged.
  • the sensor device 6 is arranged such that the pivot bearing 12 is arranged at the right-hand lower corner of the projection 15 on the side of the journal 14 of the pilot lever 11.
  • the belt retractor can thereby be pivoted forward in the motor vehicle at an angle B of -40 degrees.
  • the sensor device 6 is fastened to the pivot bearing 12 in the upper right corner of the attachment 15, the belt retractor can be fastened to the motor vehicle with a belt retractor frame 1 pivoted back by an angle B of 25 degrees, as shown in the lower illustration of FIG 9 can be seen.
  • the belt retractor frame 1 can be seen in a vertical orientation, in which the belt retractor frame 1 is attached to a vertical wall of the motor vehicle.
  • the sensor device 6 is aligned in this case so that the pivot bearing 12 is disposed between the upper and the lower corner of the projection 15.
  • An orientation of the belt retractor, which is pivoted backwards by an angle B of 25 degrees, in the fastening position can also be realized by the sensor device 6 being turned by 180 ° Degree is rotated about the vertical axis and is aligned with the pivot bearing 12 in the upper left corner of the projection 15, as can be seen in the left-hand illustration of FIG. If the belt retractor is to be fastened to the motor vehicle in a further rearwardly pivoted orientation, then the sensor device 6 can be further rotated until it is finally arranged in the other extreme position in which the sensor device 6 with the pivot bearing 12 in the lower left corner of FIG Approach 15 is aligned, and the belt retractor with the belt retractor frame 1 at an angle B of 90 degrees pivoted backwards can be attached to the motor vehicle. This orientation can be seen in the right-hand illustration of FIG. 10.
  • Both the angle B and the angle C are defined with respect to a perpendicular extending through the center of the attachment opening 17, wherein the angle B is directed in the pivoting direction about the pivot axis Sl and the angle C in the pivoting direction about the pivot axis S2.
  • all angular intermediate positions of the angle B and C of the belt retractor can be realized by aligning the sensor device 6 in corresponding intermediate positions between the extreme positions, be ⁇ any number of different angular positions of the belt retractor in space by a combination of different angular pitches of the sensor device 6 in relation to the pivot axis Sl and to the pivot axis S2 can be realized.
  • the angle range of -40 degrees to 90 degrees in a twisting direction about the pivot axis Sl is preferably achieved by symmetrizing the sensor device 6 with a plane of symmetry extending through the center of the pivot bearing 12 and perpendicular to the pivot axis of the first lever 10 Sensor shell 9 and an equally trained lever 10 is provided so that the sensor device 6 can be mounted in one and the same receptacle 7 both with a right-hinged pivot bearing 12 and a left-aligned pivot bearing 12.
  • the term of the arrangement of the pivot bearing 12 right and left on the projection 15 refers to the orientation of the pivot bearing 12 when the belt retractor in the neutral position with an angle B is equal to 25 degrees, d. H . when the back 2 of the belt retractor frame 1 is aligned at an angle of 25 degrees to the vehicle vertical axis.
  • the attachment of the sensor device 6 in the receptacle 7 can either be done by either the receptacle 7 or the sensor tray 9 is provided with an adhesive. Alterna ⁇ tively, the sensor device 6 can also be used with the sensor tray 9 in the receptacle 7 and then welded by a directed laser beam to the receptacle 7. Furthermore, the sensor shell 9 can also be welded by ultrasonic welding in the receptacle 7.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention in which the sensor shell 9 of the sensor device 6 is provided with a shape 24 in the form of a non-circular pin. Further, 11 has a Piiothebel No ⁇ CKEN 25 to which the lever 10 of the sensor device 6 is applied.
  • the sensor device 6 is aligned in the illustration with a arranged on the left side pivot bearing 12. But it can also, as indicated, be aligned with a arranged on the right side pivot bearing 12.
  • FIG. 12 shows a vertical sectional view through the sensor device 6. Furthermore, a lever 10 of the sensor device 6 with a bead 26 can be seen in FIG.
  • the lever 10 abuts on one side on the inertial mass 8 and on the other side with the bead 26 on the cam 25 of the pilot lever 11.
  • the bead 26 is formed by an elongated, in cross-section circular arc-shaped elevation, which is oriented such that the longitudinal axis perpendicular to the pivot axis of the journal 13 in the
  • Swivel bearing 12 is aligned.
  • the bead 26 is dimensioned such that the arc of the bead 26 is part of a circle around the center of the inertial mass 8 when the lever 10 abuts against the inertial mass 8.
  • the bead 26 is further dimensioned to correspond to an angular portion of at least 45 degrees of the circle.
  • the sensor device 6 can be fastened to the belt retractor frame 1 in a pivoted orientation within an angle of 45 degrees about the pivot axis extending perpendicular to the plane of representation through the center of the inertia mass 8, without the lever 10 making contact with the pilot book 11 in the area of the Bead 26 loses.
  • the point contact of the lever 10 and the pilot lever 11 over the voltage applied to the cam 25 bead 26 is particularly advantageous, since thereby the movement of the lever 10 is transmitted particularly directly to the pilot book 11.
  • FIGS. 14 and 15 the alignment of the sensor device 6 according to FIG. 11 is explained in more detail analogously to the orientations illustrated by the angle B in FIGS. 9 and 10.
  • the sensor device 6 is attached to the shaping 24, formed by the non-round pin, in an opening 27 in the receptacle 7 of the projection 15.
  • the pencil is in the present embodiment as well as the opening 27 in cross section rectangular shaped, so that the sensor device 6 with the sensor shell 9 only in two angular orientations rotated by 180 degrees with a left and right arranged pivot bearing 12 can be attached to the receptacle 7, as in the right and the left depiction ⁇ ment of Fig. 15 can be seen.
  • the orientation of the sensor shell 9 and thus the sensor device 6 as an assembly relative to the belt retractor frame 1 and in particular with respect to the Pilothebel by the position of the mold design 24 on the sensor ⁇ shell 11 pre ⁇ ben.
  • the Gurtaufroiler can be attached with identical components in any number of different angular orientations on the motor vehicle. The only constructive ⁇ An adjustment that must be made therein, the individu ⁇ elle position of the mold design 24 on the Sensorschaie 9, through which the sensor shell is codified.
  • the position of the sensor shell 9 with respect to the receptacle 7 by the arrangement of the design in different Win ⁇ kel einen on the sensor shell 9 in a sectional plane perpendicular to the pivot axis of the lever 10 with respect to the angle B can be changed.
  • An alignment of the sensor device 6 in the direction of the angle C shown in FIG. 8 is further possible by a corresponding arrangement of the Formgestal ⁇ device 24 on the viewer of the representation of FIG. 15 facing ⁇ or facing away from the sensor shell 9.
  • the entire surface of the sensor tray 9 can be used to An ⁇ order of the shape design 24 and thus to a codification of the sensor tray 9 in the receptacle 7.
  • the sensor shell 9 can be clipped or latched with the shape design 24 in the opening 27, for example that can be dispensed with additional adhesives or an additional fastening operation.
  • the sensor device 6 may be shaped by the mold 24, e.g. can also be attached to a vertical or horizontal receptacle 7, since the angular orientation of the sensor device 6 can be defined solely by the position of the shaping 24 on the sensor tray 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit -einem an dem Kraftfahrzeug befestigbaren U-förmigen Gurtaufrollerrahmen (1) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Schenkeln (3,4), -einer drehbar in dem Gurtaufrollerrahmen (1) gelagerten Gurtwelle, auf der ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, -einer die Gurtwelle bei einer Ansteuerung in Auszugsrichtung des auf der Gurtwelle aufgewickelten Sicherheitsgurtes blockierenden Blockiereinrichtung, -einer die Blockiereinrichtung bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Fahrzeugverzögerung ansteuernden Sensoreinrichtung (6) mit -einer in einer Sensorschale (9) gelagerten Trägheitsmasse (8), und -einem an der Sensorschale (9) in einem Schwenklager (12) schwenkbar gelagerten, an der Trägheitsmasse (8) anliegenden Hebel (10), und -einer an einem der Schenkel (3,4) des Gurtaufrollerrahmens (1) angeordneten Aufnahme (7), in der die Sensoreinrichtung (6) mit der Sensorschale (9) in unterschiedlichen Ausrichtungen aufnehmbar ist, wobei -die Aufnahme (7) durch eine Anlagefläche gebildet ist, welche in einem Winkel zu dem Schenkel (3,4) ausgerichtet ist, welcher größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist.

Description

Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein
Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtauf oller von Sicherheitsgurteinrichtungen dienen dazu, einen Sicherheitsgurt der Sicherheitsgurteinrichtung aufzuwickein. Dazu weist der Gurtaufroller eine drehbar in einem Gurtaufrollerrahmen gelagerte Gurt,weile auf, welche mittels einer sich an dem Gurtaufrollerrahmen abstützenden Feder in Aufwickelrichtung vorgespannt ist. Ferner weist der Gurtaufroller eine Blockiereinrichtung auf, welche die Gurtwelle bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Fahrzeugverzögerung in Auszugsrichtung blockiert. Zur Ansteuerung der Blockiereinrichtung ist eine an dem Gurtaufrollerrahmen unmittelbar oder mittelbar befestigte Sensoreinrichtung mit einer auf einer Sensorfläche gelagerten Trägheitsmasse vorgesehen, welche bei dem Überschreiten der vorbestimmten Fahrzeugverzö¬ gerung ausgelenkt wird und dadurch einen Sensorhebel auslenkt, der wiederum die Blockiereinrichtung in bekannter Weise ansteuert .
Damit die Sensoreinrichtung das gewünschte Ansprechverhalten aufweist, muss sie in einer bestimmten Ausrichtung zum Fahrzeug angeordnet sein. Da die Gurtaufroller hingegen in Abhängigkeit von dem Befestigungsort am Kraftfahrzeug in verschie¬ denen Ausrichtungen befestigt werden, muss damit auch die Ausrichtung der Sensoreinrichtung an dem Gurtaufroller an die je- weilige individuelle Ausrichtung des Gurtaufrollers an dem Kraftfahrzeug angepasst werden.
Aus diesem Grund ist in der als R27 bezeichneten Baureihe von Gurtaufrollern der Anmelderin in einer Gehäusekappe eine Rastkontur vorgesehen, welche eine Befestigung der Sensoreinrichtung in verschiedenen Umfangspositionen in der Gehäusekappe ermöglicht .
Ferner ist in einer als D210 bezeichneten Baureihe von Gurtaufrollern der Anmelderin eine Sensoreinrichtung mit einer Sensorschale, einer in der Sensorschale gelagerten Trägheitsmasse und einem an der Trägheitsmasse anliegenden, schwenkbar an der Sensorschale gelagerten Hebel vorgesehen. Der Hebel liegt seinerseits mit einem freien Ende an einem an dem Rahmen des Gurtaufrollers schwenkbar gelagerten Pilothebel an. Die Trägheitsmasse ist in der Sensorschale gelagert und verschwenkt bei einer Äuslenkung den Hebel, der dadurch wiederum den Pilothebel auslenkt. Der Pilothebel steuert dann die Blockiereinrichtung zum Blockieren der Gurtwelle an. Die Sensoreinrichtung wird als Baugruppe mit der Sensorschaie, der Trägheitsmasse und dem ersten Hebel vormontiert und kann in verschiedenen Winkelausrichtungen in einer Aufnahme in einem der Schenkel des Gurtauf ollerrahmens befestigt werden. Dadurch kann der Gurtaufrolier sowohl für den Einbau an der linken Seite des Kraftfahrzeuges als auch für den Einbau an der rechten Seite des Kraftfahrzeuges und in verschiedenen Winkelausrichtungen individuell ausgebildet werden. Die Aufnahme ist durch eine Kalotte gebildet, weiche in einer Öffnung des
Schenkels des Gurtaufrollerrahmens integriert und derart ausgerichtet ist, dass die freie Randseite der Aufnahme in einer parallel zu dem Schenkel des Gurtaufrollerrahmens angeordneten Ebene verläuft. Durch die in unterschiedlichen Ausrichtungen in der Aufnahme befestigbare Sensorschale kann die Sensoreinrichtung mit iden¬ tischen Bauteilen in unterschiedlichen Ausrichtungen innerhalb von bestimmten Winkelbereichen an dem Gurtau rollerrahmen befestigt werden. Sofern die Sensoreinrichtung in einer außerhalb dieses bestimmten Winkelbereichs an dem Gurtaufroller befestigt werden soll, muss die Sensoreinrichtung mit einem anderen Hebel mit einer anderen Geometrie versehen werden, damit die Sensoreinrichtung auch in dieser Ausrichtung mit dem Hebel an dem Pilothebel anliegt. Der maximale Winkelbereich, in dem die Sensoreinrichtung mit ein und demselben Hebel angeordnet werden kann, ist durch die Anordnung und Formgebung der Auf¬ nahme, der Sensorschale und des Hebels bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Gurtauf¬ roller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, weicher mit ein und derselben Sensoreinrichtung in unterschiedlichen Befestigungsstellungen bzw. Ausrichtungen an dem Kraftfahrzeug befestigt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gurtaufroller mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen .
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme durch eine Anlagefläche gebildet ist, welche in einem Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad zu dem Schenkel ausgerichtet ist. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lö¬ sung ist darin zu sehen, dass die Sensoreinrichtung an der räumlich schiefwinklig zu dem Schenkel ausgerichteten Anlage- fläche in einem größeren Winkelbereich an dem Gur aufroller angeordnet werden kann, als dies mit der bisherigen Ausrich¬ tung der Aufnahme möglich war. Sofern der Gurtaufroller mit dem Rücken des U-förmigen Gurtaufrollerrahmens an einer seitlichen Fahrzeugstruktur befestigt ist, und die Schenkel von der Fahrzeugstruktur in den Innenraum des Fahrzeugs vorstehen, kann die Sensoreinrichtung dadurch bevorzugt in einem größeren Winkelbereich in Bezug zu einer quer zur Fahrrichtung gerichteten Achse befestigt werden, wodurch der Gurtaufroller ausgehend von dem Befestigungspunkt sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrtrichtung geneigt an der Fahrzeugstruk¬ tur befestigt werden kann. Dabei kann die Sensoreinrichtung aufgrund der schiefwinkligen Ausrichtung der Aufnahme insbesondere mit dem Hebel auf den Schenkel zu verschwenkt befes¬ tigt werden, da die Aufnahme aufgrund der Ausrichtung auch ei¬ ne in Bezug zu dem Schenkel untere ünterstützungsfläche für die Sensorschale bildet. Dadurch kann ein erheblich größerer Neigungswinkel der Sensoreinrichtung zu dem Schenkel des Gurtauf ollerrahmens verwirklicht werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Hebel und/oder die Sensor¬ schale symmetrisch zu einer senkrecht zu der Schwenkachse, durch die Mitte der Lagerung des ersten Hebeis verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist oder sind. Durch die vorge¬ schlagene Weiterbildung kann die Sensoreinrichtung in unter¬ schiedlichen Ausrichtungen an dem Gurtauf ollerrahmen befestigt werden, und zwar mit einer ersten, einer Seite des Gurt¬ aufrollerrahmens zugewandten Ausrichtung des Schwenklagers und einer zweiten, einer anderen Seite des Gurtaufrollerrahmens zugewandten Ausrichtung. Durch die vorgeschlagene Lösung kann auch der Schwenkwinkel um eine senkrecht zu dem Schenkel des Gurtaufrollerrahmens verlaufende Schwenkachse vergrößert wer¬ den, indem die Sensoreinrichtung zuerst mit dem Schwenklager in einer Ausrichtung des Schwenklagers in einem bestimmten Winkelbereich an dem Schenkel angeordnet werden kann. Durch das aufgrund der symmetrischen Ausbildung ermöglichte Drehen der Sensoreinrichtung in eine Ausrichtung, in der das Schwenklager auf der anderen Seite angeordnet ist, wird der erste Winkeibereich durch einen zweiten Winkelbereich vergrößert, so dass der gesamte Winkelbereich, innerhalb dessen die Sensoreinrichtung angeordnet werden kann, erheblich vergrößert werden kann. Diese Vergrößerung des Winkelbereichs ist dabei unabhängig von der Ausrichtung der Aufnahme nach Anspruch 1 möglich .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensorschale und die Aufnahme eine kugelabschnittsförmige, formkorrespondierende Formgebung aufweisen. Durch die vorgeschlagene Formgebung der Aufnahme und der Sensorschaie kann die Sensoreinrichtung besonders einfach und in sehr unterschiedlichen Winkelstellungen ausgerichtet werden. Dabei liegt die Sensoreinrichtung unabhängig von ihrer Ausrichtung aufgrund der formkorrespondierenden Formgebung mit der Sensorschale immer flächig an der Aufnahme an.
Weiter wird in diesem Fall vorgeschlagen, dass die Aufnahme kleiner als eine Kugelhalbschale ist, und die Aufnahme derart ausgerichtet ist, dass die durch die Randfläche der Aufnahme verlaufende Ebene in einem Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad zu dem Schenkel verläuft. Kleiner als eine Kugelhalbschale bedeutet in diesem Fall, dass die Aufnahme durch einen Ausschnitt einer Kugel gebildet ist, wobei der Mittelpunkt der Kugel außerhalb des Ausschnitts angeordnet ist. Oder anders ausgedrückt, der Winkel zwischen dem Mittelpunkt der Kugel und den Verbindungslinien zu der Randfläche der Aufnahme ist kleiner als 180 Grad. Durch die vorgeschlagene Formgebung und Aus- richtung kann die Aufnahme so gestaltet werden, dass die Aufnahme in jedem Fall mit einem maximalen Öffnungsquersehnitt zugänglich ist, so dass die Sensoreinrichtung durch eine einfache lineare Einfahrbewegung eingeführt werden kann. Dabei kann die Einfahrbewegung der Sensoreinrichtung aufgrund der Ausrichtung der Randfläche der Aufnahme in einem Winkel von 0 bis 45 Grad bevorzugt senkrecht zu dem Schenkel des Gurtaufrollerrahmens ausgerichtet sein, an dem die Aufnahme angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensorschale und die Aufnahme derart geformt sind, dass die Sensoreinrichtung in einem Winkelbereich von -45 Grad bis +45 Grad um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schwenkachse (Ä) in Bezug zu einer senkrechten 0 Grad Ausrichtung in der Aufnahme befestigbar ist .
Ferner können die Sensorschale und die Aufnahme derart geformt sein, dass die Sensoreinrichtung mit dem Schwenklager des Hebels in einer Ausrichtung zu unterschiedlichen Seiten angeordnet werden kann. Die Sensoreinrichtung kann damit in zwei unterschiedlichen Ausrichtungen und zwar z.B. in einer ersten und einer zweiten um 180 Grad verdreht ausgerichteten Anordnung in der Aufnahme befestigt werden, je nachdem welche Ausrichtung des Schwenklagers des ersten Hebels günstiger für das Ansprechverhalten der Sensoreinrichtung und die Betätigung des Pilothebels ist. Ferner kann der Winkelbereich, in dem die Sensoreinrichtung um die Fahrzeuglängsachse verschwenkt werden kann, und damit auch der Winkelbereich in dem der Gurtaufroller an dem Kraftfahrzeug befestigt werden kann, vergrößert werde . Eine besonders einfache und gute Befestigung der Sensoreinrichtung kann dadurch verwirklicht sein, indem die Sensorschale der Sensoreinrichtung in der Aufnahme verklebt oder verschweißt ist. Durch beide Lösungen kann eine flächige Verbindung zwischen der Sensorschale und der Aufnahme hergestellt werden. Sofern die Sensorschale verschweißt ist, kann dieses bevorzugt durch Ultraschallschweißen oder durch Laserschweißen erfolgen, wobei die Oberflächen der Aufnahme und der Sensorschale angeschmolzen werden und ineinander fließen, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung der Sensorschaie und der Aufnahme ergibt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Sensorschaie und die Aufnahme aus Polyoxymethylen (POM) hergestellt sind.
Weiter wird vorgeschlagen, dass an dem Schenkel des Gurtaufrollerrahmens ein schwenkbar gelagerter Pilothebel vorgesehen ist, an dem die Sensoreinrichtung mit dem Hebel anliegt, und welcher bei einer Auslenkung der Trägheitsmasse über den ersten Hebel verschwenkt wird und dadurch die Blockiereinrichtung ansteuert. Der Pilothebel dient zur Ansteuerung der Blockiereinrichtung und ist dazu in einer festen räumlichen Zuordnung zu der Blockiereinrichtung bzw. zu deren Ansteuermechanismus angeordnet, wodurch eine funktionssichere Ansteuerung der Blockiereinrichtung verwirklicht werden kann. Der Hebel der Sensoreinrichtung dient in diesem Fall nur zur Auslösung der Schwenkbewegung des Pilothebeis und kann dazu an verschiedenen Stellen des Pilothebels anliegen. Durch den Pilothebei kann der Winkelbereich, innerhalb dessen die Sensoreinrichtung ausgerichtet werden kann, weiter vergrößert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an dem Pilothebel ein vorstehender Nocken vorgesehen ist, an dem die Sensoreinrichtung mit dem Hebel anliegt. Durch den Nocken kann eine eindeutig definierte punktuelle Anlage des Hebeis an dem Pilothebel realisiert werden, so dass die Bewegung des Hebels unmittelbar und mit einer sehr hohen Genauigkeit auf den Pilothebel übertragen wird.
Ferner kann auch an dem Hebel der Sensoreinrichtung ein vorstehender Wulst vorgesehen sein, mit dem der Hebel an dem Pilothebel anliegt, wodurch ebenfalls eine punktuelle Anlage verwirklicht werden kann. Im Idealfall kann sowohl der Pilothebel einen Nocken als auch der Hebel einen Wulst aufweisen.
Dabei kann der Wulst bevorzugt eine längliche Formgebung mit einer senkrecht zu der Schwenkachse des Hebels verlaufenden Längsrichtung aufweisen. Dadurch liegt der Hebel auch während der Schwenkbewegung mit dem Wulst an dem Pilothebel an, da der Wulst in der Schwenkebene des Hebels verläuft.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Wulst im Querschnitt senkrecht zu der Längserstreckung des Hebels in Form eines Kreisbogenabschnitts geformt ist, welcher derart bemessen ist, dass er in der Anlage des Hebels an der Trägheitsmasse einen Abschnitt eines Kreises um den Mittelpunkt der Trägheitsmasse bildet. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Sensoreinrichtung in verschiedenen Winkelausrichtungen innerhalb des Kreisbogenabschnittes ausgerichtet werden, ohne dass der Hebel dabei den Kontakt zu dem Pilothebel verliert.
Dabei hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn der
Kreisbogenabschnitt durch einen Winkeiabschnitt von wenigstens 45 Grad eines Kreises um den Mittelpunkt der Trägheitsmasse gebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Aufnahme eine Öffnung und an der Sensorschale eine an die Formgebung der Öffnung an- gepasste Formgestaltung vorgesehen ist, mit der die Sensorschale in die Öffnung einführbar ist, wobei die Ausrichtung der Sensorschale gegenüber der Aufnahme durch die individuelle Positionierung der Formgestaltung an der Sensorschale codiert ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Ausrichtung der Sensoreinrichtung durch die Positionierung der Formgestaltung praktisch vorgegeben werden, so dass eine individuelle Ausrichtung der Sensoreinrichtung während des Montageprozesses entfallen kann. Die Position bzw. Ausrichtung der Sensorein¬ richtung ist durch die Position der Formgestaltung an der Sen¬ sorschale vorgegeben, da eine Montage der Sensoreinrichtung dadurch ausschließlich in einer Ausrichtung bzw. Position mög¬ lich ist. Dabei kann die Öffnung sowohl offen ausgebildet sein als auch in Form einer Vertiefung vorgesehen sein, in der die Formgestaltung der Sensoreinrichtung aufnehmbar ist. Die Form¬ gestaltung und die Öffnung sind dabei bewusst im Querschnitt unrund ausgebildet, so dass die Sensoreinrichtung außerdem ausschließlich in einer oder mehreren Winkelausrichtungen in Bezug zu der Längsachse der Öffnung in der Aufnahme angeordnet werden kann. Dabei kann die Formgestaltung bewusst so geformt sein, dass die Sensoreinrichtung in zwei Winkelausrichtungen um 180 verdreht in der Aufnahme angeordnet werden kann, so dass das Schwenklager des Hebels entweder an der linken oder der rechten Seite der Aufnahme in Bezug zu dem Gurtaufroller¬ rahmen angeordnet werden kann. Die vorgeschlagene Weiterbil¬ dung bietet dabei auch Vorteile für die Befestigung der Sen¬ soreinrichtung an einer Aufnahme, welche nicht in dem vorge¬ schlagenen Winkelbereich zu dem Schenkel des Gurtaufrollerrah- mens ausgerichtet ist, da die Sensoreinrichtung mittels der Formgestaltung selbst bereits in einem erheblich größeren Win¬ kelbereich gegenüber dem Schenkel ausgerichtet befestigt wer- den kann, da die Formgestaltung einen von der Form der Sensorschale unabhängigen Befestigungsansatz bildet. Dabei kann die Formgestaltung in beliebigen Formen, wie z.B. durch ein Profil oder durch einen von der Sensorschale vorstehenden Stift, verwirklicht sein, welcher durch seine Position und Formgebung in der Anordnung in der Öffnung die Ausrichtung und die Position der Sensoreinrichtung vorgibt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Äusfüh- rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt: einen Gurtauf ollerrahmen mit einer Sensoreinrich tung; ein Gehäuse mit einer Aufnahme in Sicht von vorne das Gehäuse mit der Aufnahme in Schrägansicht; eine vormontierte Sensoreinrichtung; eine Sensorschale der Sensoreinrichtung; das Gehäuse mit der Aufnahme in Seitendarstellung den Gurtaufrollerrahmen mit der Sensoreinrichtung einem Justierwerkzeug;
Fig. 8: den Gurtaufroilerrahmen in verschiedenen Winkelstellungen um die Befestigungsachse; Fig. 9; den Gurtaufrollerrahmen mit der Sensoreinrichtung mit einem in der Darstellung rechts angeschlagenen ersten Hebel in verschiedenen Ausrichtungen;
Fig. 10: den Gurtaufrollerrahmen mit der Sensoreinrichtung mit einem in der Darstellung links angeschlagenen ersten Hebel in verschiedenen Ausrichtungen;
Fig. 11: eine Sensoreinrichtung mit einer Sensorschale mit einer die Ausrichtung der Sensoreinrichtung codierenden Formgestaltung;
Fig. 12: eine Sensoreinrichtung mit einem Hebel mit einem
Wulst;
Fig. 13: einen Hebel mit einem Wulst;
Fig. 14: die Sensoreinrichtung nach Fig. 11 in einer 0 Grad
Ausrichtung; und
Fig. 15: die Sensoreinrichtung nach Fig. 11 in drei verschie¬ denen Winkelausrichtungen.
In der Fig. 1 ist ein Unförmiger Gurtaufrollerrahmen 1 eines Gurtaufrollers mit zwei von einem Rücken 2 vorstehenden Schen¬ keln 3 und 4 zu erkennen, in denen eine nicht dargestellte Gurtwelle drehbar gelagert ist. In dem Rücken 2 ist eine Be¬ festigungsöffnung 17 vorgesehen, mittels derer der Gurtaufrol¬ ler z.B. mit einer Befestigungsschraube an einer Fahrzeug¬ struktur eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist. Auf der Gurt¬ welle ist ein Sicherheitsgurt auf ickelbar, welcher Teil einer Sicherheitsgurteinrichtung zur Rückhaltung eines Insassen in dem Kraftfahrzeug ist. Ferner ist die Gurtwelle mittels einer Blockiereinrichtung in Form einer schwenkbar an der Gurtwelle gelagerten Blockierklinke, welche bei einer Ansteuerung in eine Verzahnung des Gurtaufrolierrahmens 1 einsteuert, in Auszugsrichtung des Sicherheitsgurtes blockierbar. Zur Ansteuerung der Blockiereinrichtung ist an der Gurtwelle z.B. eine verzahnte Steuerscheibe mit einer Steuerkontur zur Steuerung der Bewegung der Blockierklinke vorgesehen, welche in Aufwi- ckelrichtung federbelastet ist und die Blockierklinke bei ei¬ ner Relativbewegung zu der Gurtwelle zu einer Aussteuerbewe¬ gung zwingt, durch welche diese zum Eingriff in die Verzahnung des Gurtaufrolierrahmens gelangt. Die Steuerscheibe ist in einem Gehäuse 5 angeordnet und kann in diesem auch gelagert sein. Ferner ist an dem Gehäuse 5 ein Pilothebei 11 auf einem Lagerzapfen 14 gelagert, welcher bei einem Verschwenken in die Verzahnung der Steuerscheibe einsteuert und dadurch die Steu¬ erscheibe gegenüber der Gurtwelle anhält, wodurch die Blo¬ ckierbewegung der Blockierklinke ausgelöst wird. Da der Lagerzapfen 14 an dem Gehäuse 5 angeordnet ist, befindet sich der daran gelagerte Pilothebel überdies in einer festen räumlichen Zuordnung zu der Steuerscheibe, sofern diese an dem Gehäuse 5 gelagert ist. Dadurch kann die Eingriffsbewegung des Pilothebels 11 in die Verzahnung der Steuerscheibe mit einer hohen Funktionssicherheit gestaltet werden.
Ferner ist an dem Gehäuse 5 ein Ansatz 15 mit einer Aufnahme 7 vorgesehen, welcher sich von einem die Steuerscheibe freile¬ genden Ausschnitt des Gehäuses 5 radial nach außen, in der Darstellung der Fig. 1 nach unten, erstreckt. Weiter ist eine in der Fig. 4 zusammengesetzt zu erkennende Sensoreinrichtung 6 vorgesehen, welche eine Sensorschale 9, eine Trägheitsmasse 8 in Form einer Stahlkugel und einen ersten Hebel 10 umfasst. Die Sensorschale 9 weist eine Becherform mit einer kugelab- schnittsförmigen Formgebung auf und ist an ihrem Rand mit ei- nem Schwenklager 12 versehen. Das Schwenklager 12 umfasst zwei Führungen, welche in Form von kreisförmigen Lagersteilen in zwei gegenüberliegenden Flanschen ausgebildet sind, wobei eine der Lagerstellen als eine radial offene Lagerstelle und eine der Lagerstellen als geschlossene Lagerstelle ausgebildet ist. Der erste Hebel 10 ist mit einem Lagerzapfen 13 versehen, mit dem er in den Lagerstellen des Schwenklagers 12 eingeführt ist, wobei die radial offene Lagerstelle die Montage erleichtert. Das Schwenkiager 12 und der Lagerzapfen 13 sind dabei so angeordnet, dass der Hebel 10 in der Stellung, in der der Lagerzapfen 13 in das Schwenklager 12 eingreift, mit einem ebenfalls kugelabschnittsförmigen Deckel an der Oberseite der in der Sensorschale 9 gelagerten Trägheitsmasse 8 anliegt, wie in der Fig. 4 zu erkennen ist. Dabei ist der kugelabschnittsfför¬ mige Deckel bewusst kleiner als eine Halbkugel geformt, so dass sich die Öffnungsweite des Deckels ausgehend von der an¬ fänglichen Öffnungsweite an der offenen Seite zu dem Grund des Deckels ausschließlich verringert, und der Deckel dadurch in jedem Fall mit einer größtmöglichen Fläche an der Trägheits¬ masse 8 anliegt. Die Aufnahme 7 ist ebenfalls sphärisch, ku¬ gelabschnittsförmig geformt und zwar formkorrespondierend zu der Außenfläche der Sensorschale 9.
Das Gehäuse 5 ist zusammen mit der Aufnahme 7 einstückig als Kunststoffteil ausgebildet und an einer Seite des Schenkels 3 gehalten. Das Gehäuse 5 dient zur Abdeckung der Blockierseite des Gurtaufroilers mit der darin angeordneten Blockiereinrich¬ tung und der für die Ansteuerung der Blockiereinrichtung er¬ forderlichen Bauteile, wie z.B. der Steuerscheibe. Außerdem kann an der Innenseite des Gehäuses 5 eine Verzahnung für eine auf der Steuerscheibe gelagerte Trägheitsmasse vorgesehen sein, welche bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Wer¬ tes der Auszugsbeschleunigung des Sicherheitsgurtes ausgelenkt wird und durch Eingreifen in die Verzahnung die Steuerscheibe anhält und die Blockiereinrichtung dadurch ansteuert.
Die Aufnahme 7 ist, wie in den Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, an einem Ansatz 15 in Form eines Rahmens vorgesehen, wel¬ cher sich ausgehend von dem Gehäuse 5 radial nach außen er¬ streckt. Die Aufnahme 7 ist dabei angrenzend zu einem Ausschnitt des Gehäuses 5 angeordnet, durch welchen die durch das Gehäuse 5 ansonsten abgedeckte Steuerscheibe freigelegt ist.
Die Sensorschale 9 ist ebenfalls kugelabschnittsförmig geformt und derart dimensioniert, dass der Außendurchmesser zumindest in etwa dem Innenradius der Aufnahme 7 entspricht. Ferner ist die Sensorschale 9 genauso wie der Deckel des ersten Hebels 10 gleich oder kleiner als eine Halbkugel, so dass die Öffnungs¬ weite der Sensorschale 9 ausgehend von der offenen Oberseite zu dem Grund der Sensorschale 9 ausschließlich kleiner wird, und eine Trägheitsmasse 8 mit einem Durchmesser von wenigstens dem Durchmesser der Öffnung der Sensorschale 9 in die Sensor¬ schale 9 eingelegt werden kann. An dem Grund der Sensorschale 9 ist ferner eine ringförmige Aufstandsfläche 28 vorgesehen, auf der die Trägheitsmasse 8 aufliegt, und weiche das Ansprechverhalten der Sensoreinrichtung 6 neben anderen Parame¬ tern zumindest mitdefiniert. Dadurch wird die Wahrscheinlich¬ keit, dass das Ansprechverhalten der Sensoreinrichtung 6 durch eingetretene Schmutzpartikel beeinträchtigt wird, zumindest verringert, da die Schmutzpartikel in die Vertiefungen angren¬ zend zu der ringförmigen Aufstandsfläche 28 verdrängt werden können. Ferner können zusätzliche Öffnungen vorgesehen sein, durch die eventuell eingetretene Schmutzpartikel aus der Sen¬ sorschale 9 austreten können. In der Fig. 6 ist das Gehäuse 5 mit der Aufnahme 7 von der Seite zu erkennen. Die Aufnahme 7 ist sphärisch, kugelab- schnittsförmig gekrümmt und derart ausgerichtet, dass die Ebene , in welcher der Rand der Aufnahme 7 angeordnet ist, in einem Winkel Ä von 0 bis 90 Grad, bevorzugt in einem Winkel von 25 bis 50 Grad zu dem Schenkel 3 bzw. zu der Befestigungsebene E des Gehäuses 5 an dem Schenkel 3 ausgerichtet ist. Dabei ist die Ausrichtung der Aufnahme 7 durch die Ebene M definiert, welche bei der kugelabschnittsförmigen Formgebung der Aufnahme 7 durch den freien Rand der Aufnahme 7 aufgespannt ist, wobei Ausschnitte der Randfläche nicht berücksichtigt werden. Sofern die Aufnahme 7 z.B. eine ebene Formgebung aufweist, ist die Ebene M durch die Fläche der Aufnahme 7 selbst definiert. Bei einem nicht ebenen Rand der Aufnahme 7 und einer nicht ebenen Aufnahme 7 kann die Ebene M ersatzweise durch eine durch den Flächenschwerpunkt der Aufnahme 7 verlaufende Ebene M angenommen werden, weiche so ausgerichtet ist, dass die Oberfläche der Aufnahme 7 über ihre Erstreckung einen möglichst geringen Abstand von der Ebene M aufweist. Die Ebene M kann in diesem Fall auch als eine gemittelte Ebene M der Aufnahme 7 angesehen werden.
In der Fig. 7 ist der Gurtauf ollerrahmen 1 mit dem an dem Schenkel 3 angeordneten Gehäuse 5 und einem Justierwerkzeug 18 zum Einstellen der Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 zu erkennen. Das Justierwerkzeug 18 umfasst ein Halteteil 16, mit dem das Justierwerkzeug 18 an dem Schenkel 3 und/oder an dem Gehäuse 5 befestigt bzw. angeordnet werden kann, so dass es in einer definierten Ausrichtung zu der Aufnahme 7 an dem Gehäuse 5 bzw. an dem Schenkel 3 positioniert ist. Ferner umfasst das Justierwerkzeug 18 einen kardanischen Halterahmen 19 mit zwei Haltearmen 22 und 23, zwischen denen die Sensoreinrichtung 6 gehalten ist. Der kardanische Halterahmen 19 umfasst zwei Drehgelenke 20 und 21, welche jeweils eine Verdrehung der Sen¬ soreinrichtung 6 um die senkrecht zueinander ausgerichteten Schwenkachsen Sl und S2 ermöglichen. Die Schwenkachse S2 ist parallel zu der Befestigungsrichtung des Gurtaufrollers an der Fahrzeugstruktur ausgerichtet. Bei einer Montage des Gurtaufrollers an der seitlichen Fahrzeugstruktur, z.B. an einer B- Säule, wäre die Schwenkachse Sl dann ungefähr in Fahrtrichtung bzw. parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet, während die Schwenkachse S2 quer zur Fahrrichtung bzw. quer zu der Fahrzeuglängsachse ausgerichtet wäre. Die Drehgelenke 20 und 21 umfassen zusätzlich jeweils eine Scala, mit deren Hilfe ein manueller Einstellvorgang einer vorbestimmten Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 erleichtert werden kann. Die Haltearme 22 und 23 und der Halterahmen 19 können aber auch in einer festen voreingestellten Ausrichtung fixiert sein, wodurch eine auto¬ matisierte oder halbautomatisierte Befestigung der Sensorein¬ richtung 6 in der Aufnahme 7 ermöglicht werden kann.
Die Sensoreinrichtung 6 kann mit der Sensorschale 9 in verschiedenen Ausrichtungen bzw. Winkelstellungen in der Aufnahme 7 befestigt werden, wobei die abschließende Befestigung z.B. durch Kleben oder Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Laserschweißen, erfolgen kann. Aufgrund der sphärischen, kugelhaIbschaligen Formgebung der Aufnahme 7 und der formkorrespondierenden Formgebung der Sensorschale 9 kann die Sensoreinrichtung 6 innerhalb bestimmter Winkelgrenzen in beliebigen Winkelkombinationen in der Aufnahme 7 befestigt werden, so dass der Gurtaufroller mit der Sensoreinrichtung 6 für eine Vielzahl von Einbauausrichtungen im Kraftfahrzeug individuell ausgelegt werden kann. Dabei ist aufgrund der vorgeschlagenen Ausrichtung der Aufnahme 7 zu dem Schenkel 3 ein erheblich größerer Winkelbereich für die Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 um die Schwenkachse S2 möglich, da die Sen- soreinrichtung 6 dadurch mit dem Hebel 10 auch in Richtung des Schenkels 3 um die Schwenkachse 52 verschwenkt werden kann, da die Sensorschale 9 aufgrund der vorgeschlagenen Ausrichtung der Aufnahme 7 auch an der Unterseite unterstützt wird.
In der Fig. 8 ist der Gurtaufrollerrahmen 1 mit einer in unterschiedlichen Winkeln um die Schwenkachse S2 ausgerichteten Sensoreinrichtung 6 in der Aufnahme 7 zu erkennen. Aufgrund der zu dem Schenkel 3 in einem Winkel A ausgerichteten Aufnahme 7 (siehe Fig. 6} kann die Sensoreinrichtung 6 in einem Winkelbereich von -45 Grad bis +45 Grad zu einer Fahrzeughochach- se um die Schwenkachse S2 in Bezug zu einer in der Mitte dargestellten 0 Grad Neutralstellung ausgerichtet werden. Dadurch kann der Gurtaufroller mit dem Gurtaufrollerrahmen 1 in einem Winkel C zwischen -45 Grad und +45 Grad zu der Fahrzeughochachse mit ein und derselben Sensoreinrichtung 6 am Kraftfahrzeug montiert werden, wie in der Fig. 8 zu erkennen ist, ohne dass dazu das Gehäuse 5 oder andere Bauteile konstruktiv verändert werden müssen. Dabei ist es von Vorteil für die erfindungsgemäße Lösung, dass die Sensorschale 9 und die Aufnahme 7 jeweils eine sphärische, kugelabschnittsförmige , formkorrespondierende Formgebung aufweisen, da die Sensoreinrichtung 6 dadurch unabhängig von ihrer Ausrichtung innerhalb des Winkelbereichs immer flächig mit der Sensorschale 9 an der Aufnahme 7 anliegt.
Ferner ist sowohl der Hebel 10 als auch die Sensorschale 9 zu einer durch die Mitte des Schwenklagers 12 senkrecht zu der Schwenkachse des Hebels 10 verlaufenden Symmetrieebene symmetrisch geformt, so dass die Sensoreinrichtung 6 sowohl mit einem Schwenklager 12 an der dem Zapfen 14 des Pilothebels 11 zugewandten Seite des Ansatzes 15 angeordnet werden kann, wie in der Fig. 9 zu erkennen ist, als auch mit einem Schwenklager 12 auf der anderen Seite, wie in der Fig. 10 zu erkennen ist. Die Sensoreinrichtung 6 kann also in zwei verschiedenen Grundausrichtungen in der Aufnahme 7 befestigt werden, wobei die Sensoreinrichtung 6 dabei um 180 Grad verdreht wird, so dass das Schwenklager 12 in einer Grundausrichtung rechts und in der anderen Grundausrichtung links in Bezug auf den Ansatz 15 des Gehäuses 5 ausgerichtet ist.
Dadurch kann ein Winkelbereich von -40 Grad bis 90 Grad verwirklicht werden, indem die Sensoreinrichtung 6 um die
Schwenkachse Sl in der Aufnahme 7 angeordnet werden kann. In der einen extremen Ausrichtung der linken Darstellung der Fig. 9 ist die Sensoreinrichtung 6 so angeordnet, dass das Schwenklager 12 an der in der Darstellung rechten unteren Ecke des Ansatzes 15 auf der Seite des Zapfens 14 des Pilothebels 11 angeordnet ist. Der Gurtaufroller kann dadurch im einem Winkel B von -40 Grad nach vorne verschwenkt im Kraftfahrzeug befestigt werden. Wenn die Sensoreinrichtung 6 hingegen mit dem Schwenklager 12 in der rechten oberen Ecke des Ansatzes 15 befestigt ist, kann der Gurtaufroller mit einem um einen Winkel B von 25 Grad nach hinten verschwenkten Gurtaufrollerrahmen 1 an dem Kraftfahrzeug befestigt werden, wie in der unteren Darstellung der Fig. 9 zu erkennen ist. In der rechten oberen Darstellung der Fig. 9 ist der Gurtaufrollerrahmen 1 in einer senkrechten Ausrichtung zu erkennen, in der der Gurtaufrollerrahmen 1 an einer senkrechten Wandung des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Die Sensoreinrichtung 6 ist in diesem Fall so ausgerichtet, dass das Schwenklager 12 zwischen der oberen und der unteren Ecke des Ansatzes 15 angeordnet ist.
Eine um einem Winkel B = 25 Grad nach hinten verschwenkte Ausrichtung des Gurtaufrollers in der Befestigungsstellung kann auch verwirklicht werden, indem die Sensoreinrichtung 6 um 180 Grad um die Hochachse verdreht wird und mit dem Schwenklager 12 in der linken oberen Ecke des Ansatzes 15 ausgerichtet wird, wie in der linken Darstellung der Fig. 10 zu erkennen ist. Soll der Gurtaufroller in einer weiter nach hinten verschwenkten Ausrichtung an dem Kraftfahrzeug befestigt werden, so kann die Sensoreinrichtung 6 weiter verdreht werden, bis sie schließlich in der anderen Extremstellung angeordnet ist, in der die Sensoreinrichtung 6 mit dem Schwenklager 12 in der linken unteren Ecke des Ansatzes 15 ausgerichtet ist, und der Gurtaufroller mit dem Gurtaufrollerrahmen 1 in einem Winkel B von 90 Grad nach hinten verschwenkt an dem Kraftfahrzeug befestigt werden kann. Diese Ausrichtung ist in der rechten Darstellung der Fig. 10 zu erkennen.
Sowohl der Winkel B als auch der Winkel C ist in Bezug zu einer durch die Mitte der Befestigungsöffnung 17 verlaufenden Senkrechten definiert, wobei der Winkel B in Schwenkrichtung um die Schwenkachse Sl und der Winkel C in Schwenkrichtung um die Schwenkachse S2 gerichtet ist.
Dabei können selbstverständlich alle Winkelzwischenstellungen der Winkel B und C des Gurtaufrollers durch eine Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 in entsprechenden Zwischenstellungen zwischen den Extremstellungen verwirklicht werden, wobei be¬ liebig viele verschiedene Winkelstellungen des Gurtaufrollers im Raum durch eine Kombination von verschiedenen Winkelsteilungen der Sensoreinrichtung 6 in Bezug zu der Schwenkachse Sl und zu der Schwenkachse S2 verwirklicht werden können. Dabei ist der Winkelbereich von -40 Grad bis 90 Grad in Verdrehrich- tung um die Schwenkachse Sl bevorzugt dadurch zu erreichen, indem die Sensoreinrichtung 6 mit einer zu einer durch die Mitte des Schwenklagers 12 und senkrecht zu der Schwenkachse des ersten Hebels 10 verlaufenden Symmetrieebene symmetrischen Sensorschale 9 und einem ebenso ausgebildeten Hebel 10 versehen ist, so dass die Sensoreinrichtung 6 in ein und derselben Aufnahme 7 sowohl mit einem rechts ausgerichteten Schwenklager 12 als auch mit einem links ausgerichteten Schwenklager 12 befestigt werden kann.
Der Begriff der Anordnung des Schwenklagers 12 rechts und links an dem Ansatz 15 bezieht sich dabei auf die Ausrichtung des Schwenklagers 12 , wenn der Gurtaufroller in der Neutralstellung mit einem Winkel B gleich 25 Grad beträgt, d. h . wenn der Rücken 2 des Gurtaufrollerrahmens 1 in einem Winkel von 25 Grad zu der Fahrzeughochachse ausgerichtet ist.
Das Befestigen der Sensoreinrichtung 6 in der Aufnahme 7 kann entweder dadurch erfolgen, indem entweder die Aufnahme 7 oder die Sensorschale 9 mit einem Klebstoff versehen wird. Alterna¬ tiv kann die Sensoreinrichtung 6 auch mit der Sensorschale 9 in die Aufnahme 7 eingesetzt werden und dann durch einen gerichteten Laserstrahl an die Aufnahme 7 angeschweißt werden. Ferner kann die Sensorschale 9 auch durch ein Ultraschallschweißen in der Aufnahme 7 verschweißt werden.
In der Fig. 11 ist eine Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die Sensorschale 9 der Sensoreinrichtung 6 mit einer Formgestaltung 24 in Form eines im Querschnitt unrunden Stiftes versehen ist. Ferner weist der Piiothebel 11 einen No¬ cken 25 auf, an dem der Hebel 10 der Sensoreinrichtung 6 anliegt. Die Sensoreinrichtung 6 ist in der Darstellung mit einem an der linken Seite angeordneten Schwenklager 12 ausgerichtet. Sie kann aber auch, wie angedeutet, mit einem an der rechten Seite angeordnetem Schwenklager 12 ausgerichtet sein. In der Fig. 12 ist eine senkrechte Schnittdarstellung durch die Sensoreinrichtung 6 zu erkennen. Weiterhin ist in der Fig. 13 ein Hebel 10 der Sensoreinrichtung 6 mit einem Wulst 26 zu erkennen. Der Hebel 10 liegt an einer Seite an der Trägheitsmasse 8 und an der anderen Seite mit dem Wulst 26 an dem Nocken 25 des Pilothebels 11 an. Der Wulst 26 ist durch eine längliche, im Querschnitt kreisbogenabschnittsförmige Erhebung gebildet, welche derart ausgerichtet ist, dass die Längsachse senkrecht zu der Schwenkachse des Lagerzapfens 13 in dem
Schwenklager 12 ausgerichtet ist. Der Wulst 26 ist derart bemessen, dass der Kreisbogen des Wulstes 26 Teil eines Kreises um den Mittelpunkt der Trägheitsmasse 8 ist, wenn der Hebel 10 an der Trägheitsmasse 8 anliegt. Der Wulst 26 ist ferner derart bemessen, dass er einem Winkelabschnitt von wenigstens 45 Grad des Kreises entspricht.
Dadurch kann die Sensoreinrichtung 6 in einer verschwenkten Ausrichtung innerhalb eines Winkel von 45 Grad um die senkrecht zu der Darstellungsebene durch den Mittelpunkt der Trägheitsmasse 8 verlaufende Schwenkachse an dem Gurtaufrollerrahmen 1 befestigt werden, ohne dass der Hebel 10 den Kontakt zu dem Pilothebel 11 im Bereich des Wulstes 26 verliert. Dabei ist die Punktberührung des Hebels 10 und des Pilothebels 11 über dem an dem Nocken 25 anliegenden Wulst 26 besonders von Vorteil, da dadurch die Bewegung des Hebels 10 besonders direkt auf den Pilothebel 11 übertragen wird.
In den Fig. 14 und Fig. 15 wird die Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 nach der Fig. 11 in Analogie zu der in den Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Ausrichtungen mittels des Winkels B näher erläutert. Die Sensoreinrichtung 6 ist mit der Formgestaltung 24, gebildet durch den unrunden Stift, in einer Öffnung 27 in der Aufnahme 7 des Ansatzes 15 befestigt. Der Stift ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel genauso wie die Öffnung 27 im Querschnitt rechteckig geformt, so dass die Sensoreinrichtung 6 mit der Sensorschale 9 ausschließlich in zwei Winkelausrichtungen um 180 Grad verdreht mit einem links und rechts angeordneten Schwenklager 12 an der Aufnahme 7 befestigt werden kann, wie in der rechten und der linken Darstel¬ lung der Fig. 15 zu erkennen ist. Da die Sensoreinrichtung 6 mit der Formgestaltung 24 in der Öffnung 27 befestigt wird, ist durch die Position der Formgestaltung 24 an der Sensor¬ schale 9 auch die Ausrichtung der Sensorschale 9 und damit der Sensoreinrichtung 6 als Baugruppe gegenüber dem Gurtaufrollerrahmen 1 und insbesondere gegenüber dem Pilothebel 11 vorgege¬ ben. Dadurch kann der Gurtaufroiler mit identischen Bauteilen in beliebig vielen verschiedenen Winkelausrichtungen an dem Kraftfahrzeug befestigt werden. Die einzige konstruktive An¬ passung, die dabei vorgenommen werden muss, ist die individu¬ elle Position der Formgestaltung 24 an der Sensorschaie 9, durch welche die Sensorschale 9 kodifiziert wird. Dabei kann die Position der Sensorschale 9 in Bezug zu der Aufnahme 7 durch die Anordnung der Formgestaltung in verschiedenen Win¬ kelstellungen an der Sensorschale 9 in einer Schnittebene senkrecht zu der Schwenkachse des Hebels 10 in Bezug zu dem Winkel B verändert werden. Eine Ausrichtung der Sensoreinrichtung 6 in Richtung des in der Fig. 8 dargestellten Winkels C ist ferner durch eine entsprechende Anordnung der Formgestal¬ tung 24 an der dem Betrachter der Darstellung der Fig. 15 zu¬ gewandten oder abgewandten Seite der Sensorschale 9 möglich. Damit kann die gesamte Oberfläche der Sensorschale 9 zur An¬ ordnung der Formgestaltung 24 und damit zu einer Kodifizierung der Sensorschale 9 in der Aufnahme 7 genutzt werden.
Die Sensorschale 9 kann in diesem Fall mit der Formgestaltung 24 in der Öffnung 27 z.B. verclipst oder verrastet sein, so dass auf zusatzliche Klebstoffe oder einen zusätzlichen Befestigungsvorgang verzichtet werden kann.
Ferner kann die Sensorelnrichtung 6 durch die Formgestaltung 24 z.B. auch an einer senkrechten oder horizontalen Aufnahme 7 befestigt werden, da die Winkelausrichtung der Sensoreinrichtung 6 allein durch die Position der Formgestaltung 24 an der Sensorschale 9 definiert werden kann.

Claims

Ansprüche :
1« Gurtauf oller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
-einem an dem Kraftfahrzeug befestigbaren U-förmigen Gurtaufrollerrahmen (1) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Schenkeln (3,4) ,
-einer drehbar in dem Gurtaufrollerrahmen (1) gelagerten Gurtwelle, auf der ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, -einer die Gurtwelle bei einer Ansteuerung in Äuszugsrich- tung des auf der Gurtweile aufgewickelten Sicherheitsgurte blockierenden Blockiereinrichtung,
-einer die Blockiereinrichtung bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Fahrzeugverzögerung ansteuern den Sensoreinrichtung (6) mit
-einer in einer Sensorschale (9) gelagerten Trägheitsmasse (8), und
-einem an der Sensorschale (9) in einem Schwenklager (12) schwenkbar gelagerten, an der Trägheitsmasse (8) anliegenden Hebel (10) , und
-einer an einem der Schenkel (3,4) des Gurtauf ollerrahmen (1) angeordneten Aufnahme (7), in der die Sensoreinrichtun (6) mit der Sensorschale (9) in unterschiedlichen Ausrichtungen aufnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die Aufnahme (7) durch eine Anlagefläche gebildet ist, welche in einem Winkel (A) zu dem Schenkel (3,4) ausgerich tet ist, welcher größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist . , Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das -der Hebel (10) und/oder die Sensorschale (9) symmetrisch zu einer senkrecht zu der Schwenkachse, durch die Mitte de Schwenklagers (12) des Hebels (10) verlaufenden Symmetrieachse ausgebildet ist oder sind.
3. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensorschale (9) und die Aufnahme (7) eine Kugelabschnittsförmige, formkorrespondierende Formgebung aufweisen .
4. Gurtaufroller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass -die Aufnahme (7) kleiner als eine Kugelhalbschale ist, und -die Aufnahme (7) derart ausgerichtet ist, dass die durch die Randfläche der Aufnahme (7) verlaufende Ebene (M) in einem Winkel zwischen 0 Grad und 45 Grad zu dem Schenkel (3,4} verläuft.
5. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensorschale (9) und die Aufnahme (7) derart geformt sind, dass die Sensoreinrichtung (6) in einem Winkelbereich von -45 Grad bis +45 Grad um eine quer zur Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schwenkachse (A) in Bezug zu einer senkrechten 0 Grad Ausrichtung in der Aufnahme (7) befestigbar ist.
6- Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensoreinrichtung (6) und die Aufnahme (7) derart geformt sind, dass die Sensoreinrichtung (6) mit dem Schwenklager (12) des Hebels (10) in einer Ausrichtung zu unterschiedlichen Seiten angeordnet werden kann. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensorschale (9) der Sensoreinrichtung (6) in der Aufnahme (7) verklebt ist.
Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensorschale (9) der Sensoreinrichtung (6) in der Aufnahme (7) verschweißt ist.
Gurtauf oller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Sensorschale (9) und die Aufnahme (7) aus Polyoxyme- thylen (POM) hergestellt sind.
Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Schenkel (3,4) ein schwenkbar gelagerter Pilothebel (11) vorgesehen ist, an dem die Sensoreinrichtung (6) mit dem ersten Hebel (10) anliegt, welcher bei einer Ausienkung der Trägheitsmasse (8) über den ersten Hebel (10) verschwenkt wird und dadurch die Blockiereinrichtung ansteuert .
Gurtaufroller nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Pilothebel (11) ein vorstehender Nocken (25) vorgesehen ist, an dem die Sensoreinrichtung (9) mit dem Hebel (10) anliegt.
Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Hebel (10) der Sensoreinrichtung (9) ein vorstehen- der Wulst (26) vorgesehen ist, mit dem der Hebel (10) an dem Pilothebel (11) anliegt.
13. Gurtaufroller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
-der Wulst (26) eine längliche Formgebung mit einer senkrecht zu der Schwenkachse des Hebels (10) verlaufenden Längsrichtung aufweist.
14. Gurtaufroller nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
-der Wulst (26) im Querschnitt senkrecht zu der Längserstreckung des Hebels (10) in Form eines Kreisbogenabschnitts geformt ist, welcher derart bemessen ist, dass er in der Anlage des Hebels (10) an der Trägheitsmasse (8) ei nen Abschnitt eines Kreises um den Mittelpunkt der Trägheitsmasse (8) bildet.
15. Gurtaufroller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
-der Kreisbogenabschnitt durch einen Winkelabschnitt von wenigstens 45 Grad des Kreises gebildet ist.
16. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-an der Aufnahme (7) eine Öffnung (27) und an der Sensorschale (9) eine an die Formgebung der Öffnung (27) ange- passte Formgestaltung (24) vorgesehen ist, mit der die Sen sorschale (9) in die Öffnung (27) einführbar ist, wobei -die Ausrichtung der Sensorschale (9) gegenüber der Aufnah me (7) durch die individuelle Positionierung der Formgestaltung (24) an der Sensorschale codiert ist.
17. Gurtaufroller nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Formgestaltung (24) durch einen von der Sensorschaie {9} vorstehenden Stift gebildet ist.
PCT/EP2015/059928 2014-05-07 2015-05-06 Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2015169839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208570.5 2014-05-07
DE102014208570.5A DE102014208570B4 (de) 2014-05-07 2014-05-07 Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169839A1 true WO2015169839A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53175478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059928 WO2015169839A1 (de) 2014-05-07 2015-05-06 Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014208570B4 (de)
WO (1) WO2015169839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140769A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Autoliv Development Ab Selbstsperrender gurtaufroller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844374A (en) * 1987-01-21 1989-07-04 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Acceleration sensor for webbing retractor
DE102011103113A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Trw Automotive Gmbh Baugruppe für einen Gurtaufroller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500722A1 (de) 1995-01-12 1996-07-18 Trw Repa Gmbh Sensor für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102012009887A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit Steuerverzahnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844374A (en) * 1987-01-21 1989-07-04 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Acceleration sensor for webbing retractor
DE102011103113A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Trw Automotive Gmbh Baugruppe für einen Gurtaufroller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140769A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Autoliv Development Ab Selbstsperrender gurtaufroller
KR20180101563A (ko) * 2016-02-17 2018-09-12 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자체 잠금식 시트 벨트 리트랙터
CN109562735A (zh) * 2016-02-17 2019-04-02 奥托立夫开发公司 自锁式安全带卷收器
KR102096838B1 (ko) 2016-02-17 2020-04-06 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자체 잠금식 시트 벨트 리트랙터
US10766452B2 (en) 2016-02-17 2020-09-08 Autoliv Development Ab Self-locking belt retractor
CN109562735B (zh) * 2016-02-17 2021-06-01 奥托立夫开发公司 自锁式安全带卷收器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208570A1 (de) 2015-11-12
DE102014208570B4 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012000C3 (de) Allseitig einstellbare Belüftungsvorrichtung insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1165345B1 (de) Luftgefederter fahrzeugsitz mit konstanthaltung der statischen höhe
DE10344640A1 (de) Rückenlehnenumlegeklinke
WO2013010526A1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
EP0075259A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE102005061541B4 (de) Sicherheitsgurtbeschlag für einen Wendesitz
EP1196308B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren kraftfahrzeugspiegel unter verwendung eines selbstkalibrierenden potentiometers
WO2015169839A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1888370A1 (de) Gurtöse
DE102011006133A1 (de) Einstelleinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Fußgängerschutzeinrichtung
DE102015202078A1 (de) Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
EP1254040A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19717689B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeuges mit einem Retraktor für den Sicherheitsgurt und einem diesen steuernden Sensor
DE10139037C1 (de) Haltevorrichtung für einen Gurtroller
WO2015185486A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE19737036A1 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE2228166A1 (de) Fernbedienbarer rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE2426960C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2601171C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005050475A1 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3139416C2 (de)
DE102020104346B3 (de) Kraftfahrzeug-Innenrückspiegel-Anordnung
DE202005012422U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Handläufe
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15722150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15722150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1