WO2015158334A1 - VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM - Google Patents

VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2015158334A1
WO2015158334A1 PCT/DE2015/100161 DE2015100161W WO2015158334A1 WO 2015158334 A1 WO2015158334 A1 WO 2015158334A1 DE 2015100161 W DE2015100161 W DE 2015100161W WO 2015158334 A1 WO2015158334 A1 WO 2015158334A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
robot
coordinate system
unit
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bogner
Stefan Bogner
Original Assignee
Minikomp Bogner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minikomp Bogner GmbH filed Critical Minikomp Bogner GmbH
Publication of WO2015158334A1 publication Critical patent/WO2015158334A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/022Optical sensing devices using lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39022Transform between measuring and manipulator coordinate system

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the outer contour of
  • Measuring systems are provided in particular also for comparing the measurement with respect to reference parts, recognition of component-specific features, the position detection of the component to a predetermined coordinate system, damage, good / bad distinction.
  • the measurement is carried out by means of a measuring sensor which is arranged on the free end on a measuring robot with a plurality of axes of motion and which is movable in a three-dimensional space.
  • the measuring sensor is preferably designed as a laser measuring sensor, namely as a line or line laser sensor, by means of which the outer contour of the measuring object is detected line by line.
  • a six-axis robot is included
  • associated robot control use which is movable in a predetermined three-dimensional robot coordinate system.
  • the invention has the object, a method for measuring the outer contour of three-dimensional objects to be measured, in particular industrial components and a associated measuring system to show which improved
  • the task is performed by a procedure for
  • the robot unit is a spatially fixed robot coordinate system in the form of a spatially fixed, three-dimensional Cartesian coordinate system and at least one object-related auxiliary coordinate system in the form of an object-related, three-dimensional Cartesian coordinate system and the measuring sensor object-related sensor coordinate system in the form of an object-related two-dimensional Cartesian Coordinate system are assigned, that for measuring the outer contour of the three-dimensional objects to be measured by means of the measuring sensor, the sensor coordinates of a plurality of measuring points on the
  • the invention is based on the finding that the Euler angles recorded by the robot controller are used for the accelerated conversion of the measurement data recorded by the measuring sensor unit into the spatially fixed robot coordinate system, namely for performing an Euler coordinate transformation.
  • the Euler angles recorded by the robot controller are used for the accelerated conversion of the measurement data recorded by the measuring sensor unit into the spatially fixed robot coordinate system, namely for performing an Euler coordinate transformation.
  • the recording of the measurement data and the evaluation of the measurement data can be performed separately, ie the evaluation of the measurement data of a first
  • the object to be measured can be used at the same time as measuring a second object to be measured
  • the number of measured objects to be processed can be further increased per period of time.
  • the repeatability of the measurement is significantly better compared to commercially available measuring methods or measuring systems and is for example in the range of 1 ⁇ .
  • the sensor coordinates are recorded by means of a measuring sensor unit formed by a laser measuring sensor, in particular a line laser measuring sensor.
  • a laser measuring sensor in particular a line laser measuring sensor.
  • the distance from the measuring sensor unit is a distance from the measuring sensor unit.
  • Measuring sensor unit measured to the measuring point on the outer contour of the three-dimensional measuring object, wherein the measured distance in the form of a vector in the object-related sensor coordinate system based on the associated
  • Sensor coordinates is recorded.
  • the measuring sensor unit per line between 500 and 1000, preferably between 750 and 850 measuring points.
  • a robot unit formed by a six-axis robot is used in a preferred embodiment variant, the robot arms of which are controlled in terms of three axes of rotation and three pivot axes controlled by the robot control unit.
  • the outer contour of the three-dimensional measuring object is completely scanned by means of a multiplicity of lines running parallel to one another. This is done by a given grid of measuring points the entire outer contour, even small cavities or recesses of the measured object detected.
  • the robot unit To measure the object to be measured by means of the robot unit, the robot unit
  • Measuring sensor unit is moved line by line along the outer contour of the three-dimensional object to be measured and thereby the sensor coordinates of the
  • Measuring sensor unit recorded by the robot control unit.
  • Measured object of the robot control unit recorded the Euler angle with respect to the spatially fixed robot coordinate system.
  • the recorded sensor coordinates can be converted into the auxiliary coordinates of the object-related by means of a vector shift
  • the measuring sensor unit is in an advantageous embodiment in the
  • Measurement process preferably line by line over the object under test so that the average measured distance between 60 cm and 100 cm, preferably between 75 cm and 85 cm.
  • the expressions “approximately”, “substantially” or “approximately” in the context of the invention mean deviations from the respective exact value by +/- 10%, preferably by +/- 5% and / or deviations in the form of changes insignificant for the function
  • FIG. 1 is a schematic presen- tation of a measuring system according to the invention for measuring the outer contour of three-dimensional objects
  • Fig. 2 is a perspective Darstel development of a robot unit according to Figure 1 and
  • Fig. 3 is a simplified presen- tation of the different coordinate systems of the measuring system according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic depiction, a measuring system 1 for measuring the outer contour 2 of a three-dimensional measuring object 3,
  • the measuring system 1 comprises a robotics beauty 4, preferably a six-axis robot unit with a preferably integrated robot control unit 4 ', a Messsensortician 5 and a computer system 6.
  • the robot control unit 4' is indicated in Figure 1 by means of a dashed line. Also, the
  • the computer system 6 is for executing at least one measuring and
  • Evaluation routine 7 is set up and has to visualize the three-dimensional object 3 based on the inventive measurement of the three-dimensional object 3 data obtained in the figures not dargestel Lte monitor unit on.
  • a visualization routine in the computer system 6 can additionally be executed.
  • the computer system 6 is connected via corresponding interfaces with the
  • Robot control unit 4 and the measuring sensor unit 5 and its measuring control unit connected.
  • said measurement and evaluation routine 7 is a
  • the robot unit 4 which is preferably designed as a six-axis robot, is about a first to third rotational axis RA1-RA3 as well as a first to third
  • Swivel axis SA1 to SA3 controlled adjustable The control is preferably carried out via the robot control unit 4 '.
  • the robot unit 4 is shown by way of example in a perspective view in FIG. According to the embodiment variant shown by way of example in FIG. 2, the robot unit 4 designed as a six-axis robot has at least one first to fourth robot arm 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, which, for example, are different
  • Arm lengths and shapes may have.
  • electric motor units preferably servo motor units for generating a rotational or pivotal movement about the respective first to third rotational axis RA1 - RA3 or first to third pivot axis SA1 to SA3 be arranged or be in operative connection with it.
  • These electric motor units can be controlled individually by means of the robot control unit 4 '.
  • the first robot arm 4.1 is arranged on a base 4.5, namely rotatable about the first, vertical axis of rotation RA1.
  • the first robot arm 4.1 has a first and a second arm end, the first arm end being mounted rotatably about the first, vertical rotation axis RA1 on the base 4.5 and the second arm end of the first robot arm 4.2 being connected to the second robot arm 4.2.
  • the second robot arm 4.2 also has a first and second arm end, wherein the second robot arm 4.2 is pivotally mounted about a first, horizontal pivot axis SA1 on the first robot arm 4.1.
  • the third robot arm 4.3 connects, which also has a first and second arm end.
  • the third robot arm 4.3 is connected with its first arm end pivotable about a second, horizontal pivot axis SA2 to the second arm end of the second robot arm 4.2.
  • the third robot arm 4.3 is divided into a front and rear arm section 4.3 ', 4.3 ", which are also rotatable relative to each other about a second axis of rotation RA2, wherein the
  • Rotation axis RA2 parallel to the longitudinal axis of the third robot arm 4.3 runs.
  • the third robot arm 4.3 is adjoined by a fourth arm, which is shorter than the first to third robot arms 4.1-4.3, and which has a third arm
  • Pivot axis SA3 is connected to the second arm end of the third robot arm 4.3, with its first arm end. At the opposite second end of the arm of the fourth robot arm 4.4 is a holding plate 4.6 to
  • Receiving and fastening of the measuring sensor unit 5 is provided, which in turn about the third axis of rotation RA3 rotatably on the second arm end of the fourth
  • Robot arm 4.4 is arranged.
  • the third axis of rotation RA3 runs
  • the measuring sensor unit 5 is preferably designed as a line measuring sensor, preferably a laser line measuring sensor.
  • the shortest distance A between a measuring point M on the outer contour 2 of the three-dimensional measuring object 3 and a reference point R of the measuring sensor unit 5 is detected.
  • the attachment point of the measuring sensor unit 5 on the holding plate 4.5 is preferably selected, which comes to rest on the third axis of rotation RA3.
  • the measuring sensor unit 5 is preferably guided over the measuring object 3 in such a way that the average measured distance A is preferably between 60 cm and 1 00 cm, preferably between 75 cm and 85 cm.
  • the respective distance A to the measuring point M is determined by means of the measuring sensor 2, namely along a line on the outer contour 2 of the three-dimensional measuring object 3.
  • the measuring sensor 2 a plurality of measuring points M along the line or line recorded or recorded and then repeats the process for an adjoining line or line. In this way, the outer contour 2 of the three-dimensional measurement object 3 is scanned almost completely in a predetermined raster.
  • the number of measurement points M per line is for example between 500 and 1000, preferably between 750 and 850. In a preferred
  • Embodiment variant for example, 800 pixels or measurement points M per line or line detected.
  • the surface or outer contour 2 of the three-dimensional measurement object 3 is thus completely scanned linearly or line by line, and indeed in a predetermined raster in order to obtain from the determined measurement data
  • the measured outer contour 2 can be compared with a desired outer contour and thus the manufacturing quality can be checked.
  • a plurality of distances A between the reference point R and the respective measuring point M in the form of a vector in a two-dimensional object-related sensor coordinate system SKS are detected by the measuring sensor unit 5, the two-dimensional object-related sensor coordinate system SKS preferably being an object-related two-dimensional Cartesian
  • Coordinate system is formed with an x-axis xh, a y-axis yh and a z-axis zh and whose origin comes to lie in the reference point R of the measuring sensor unit 5.
  • the respective position of a measuring point M in the object-related auxiliary coordinate system HKS is analogously given previously on the basis of the auxiliary coordinates xh, yh, zh.
  • at least one of the axes xs, ys of the object-related sensor coordinate system SKS coincides with at least one of the axes xh, yh, zh of the object-related auxiliary coordinate system HKS, i. the object-related sensor coordinate system SKS and the object-related auxiliary coordinate system HKS have a fixed relationship to each other, so that a conversion of
  • Robot unit 4 and their arms 4.1 to 4.4 in three-dimensional space are associated with a space-fixed robot coordinate system RKS, which by a space-fixed three-dimensional Cartesian
  • Coordinate system with an x-axis xr, a y-axis yr and a z-axis zr is formed and whose origin is preferably in the attachment point B of the first robot arm 4.1 in the base 4.5 and comes to rest on the first axis of rotation RA1.
  • the space-fixed robot coordinate system RKS forms the
  • Robot coordinate system RKS is independent of the respective position of the robot unit 4 and their arms 4.1 to 4.4 in three-dimensional space.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the different coordinate systems SKS, HKS and RKS on the basis of a schematic illustration.
  • Robot coordinate system RKS is according to the invention an Euler coordinate transformation application.
  • the conversion of the auxiliary coordinates xh, yh, zh of the recorded measurement points M into the robot coordinates xr, yr, zr takes place here by means of the so-called Euler rotation matrix D.
  • Robot coordinate system RKS rotated by an angle ⁇ .
  • the three angles ⁇ , ⁇ , ⁇ represent the "Euler" angles.
  • Auxiliary coordinate system HKS present coordinates of a measuring point M of the outer contour 2 of a three-dimensional measurement object 3 by a corresponding Euler coordinate transformation quickly and easily in the associated
  • Robot coordinates xr, yr, zr of the fixed space robot coordinate system RKS are converted, due to the fixed relation between the
  • Sensor coordinate system SKS and the robot coordinate system RKS with knowledge of the coordinates of a measuring point M a measurement line on the other located in a row measuring points M can be closed.
  • Robot coordinates xr, yr, zr of the fixed space robot coordinate system RKS in the Hi lfskoordinaten xh, yh, zh of the object-related Hi lfskoordinatensystem H KS finds the following Euler-rotation matrix D use: c
  • a measuring point M having the robot coordinates xr, yr, zr of the space-fixed robot coordinate system RKS can be converted into the vertical coordinates xh, yh, zh of the vertical coordinate system HS by multiplication with the rotary matrix D as follows:
  • inverted rotation matrix D "1 which corresponds in the case of an orthogonal rotation matrix of the transposed rotation matrix D T , the following can be converted from the vertical coordinates xh, yh, zh to the robot coordinates xr, yr, zr:
  • the object-related Hi lfskoordinatensystem H KS and the object-related sensor coordinate system SKS which is preferably selected such that the origins of both coordinate systems SKS, H KS are identical and at least one of the coordinate axis of the object-related sensor coordinate system SKS with a coordinate axis of the object-related Hi lfskoordinatensystem H KS together falls, can be concluded with knowledge of the coordinates of a measuring point M a Messzei le by a corresponding vector displacement quickly and easily to the coordinates of the other measuring points M a Messzei le.
  • the distance A from the reference point R of the measuring sensor 4 to the measuring point M is determined by means of the measuring sensor unit 5, so that due to the spatially fixed relationships between the object-related
  • Sensor coordinate system SKS and the object-related auxiliary coordinate system HKS from the present by the determined distance A sensor coordinates xs, ys directly into the corresponding auxiliary coordinates xh, yh, zh can be converted.
  • the robot controller 4 When the robot unit 4 is actuated, the robot controller 4 'records not only the robot coordinates xr, yr, zr of the reference point R, but also the associated Euler angles ⁇ , ⁇ , ⁇ , so that these are used for the conversion between the coordinate systems HKS, RKS in FIG respective measurement point M already in the robot control unit 4 'are available.
  • a parallel processing of the recorded measurement data can take place, namely, on the one hand by means of the measuring sensor unit 5, a plurality of measurement points M on the surface of the measurement object 2 are first detected, then the computer system 6 for evaluation by means of the measuring and
  • Evaluation routine 7 are supplied. This is a separate measurement and
  • Computer system 6 are carried out by means of a collision at the
  • Robot unit 4 mounted measuring sensor unit 5 with the measurement object 3

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung der Außenkontur (2) von dreidimensionalen Messobjekten (3), insbesondere von industriellen Bauteilen mittels eines Messsystems (1) umfassend eine Robotereinheit (4) mit mehreren Roboterarmen (4.1 - 4.4) und einer vorzugsweise integrierten Robotersteuereinheit (4'), zumindest einem freiendseitig an einem Roboterarm (4.4, 4.5) der Robotereinheit (4) angeordneten Messsensoreinheit (5) und zumindest einem Computersystem (6). Durch die Verwendung einer Euler-Koordinatentransformation können die bezogen auf objektbezogenes Sensorkoordinaten System (SKS) aufgezeichneten Messdaten schnell und einfach in Roboterkoordinaten (xr, yr, zr) eines raumfesten Roboterkoordinatensystem (RKS) umgerechnet werden.

Description

Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten und zugehöriges Messsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von
dreidimensionalen Messobjekten sowie ein zugehöriges Messsystem.
Verfahren und Systeme zum Vermessen von dreidimensionalen Objekten,
insbesondere industriellen Bauteilen und Gegenständen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere werden im Maschinenbau eine Vielzahl an Bauteilen und Gegenständen zunächst computergestützt mittels eines CAD-Systems konstruiert und basierend auf diesem Bauteil gefertigt. Zur Prüfung der Bauteilqualität finden derartige Vermessungsverfahren und -Systeme Verwendung.
Messsysteme sind insbesondere auch zum Vergleich der Messung bezogen auf Referenzteile, Erkennen von bauteilspezifischen Merkmalen, die Lageerkennung des Bauteils zu einem vorgegebenen Koordinatensystems, Beschädigungen, Gut- /Schlecht-Unterscheidung vorgesehen. Insbesondere erfolgt hierbei die Messung mittels eines an einem Messroboter mit mehreren Bewegungsachsen freiendseitig angeordneten Messsensors, welcher in einem dreidimensionalen Raum bewegbar ist. Der Messsensor ist vorzugsweise als Lasermesssensor, und zwar als Zeilen- bzw. Linienlasersensor ausgebildet, mittels dem die äußere Kontur des Messobjektes zeilenweise erfasst wird. Vorzugsweise findet ein Sechs-Achsroboter mit
zugeordneter Robotersteuerung Verwendung, welcher in einem vorgegebenen dreidimensionalen Roboterkoordinatensystem bewegbar ist.
Nachteilig ist bei bekannten Verfahren zur Vermessung von industriellen Bauteilen und den zugehörigen Messsystemen die Wiederholgenauigkeit der Messung gering und das Vermessen eines Werkstückes erfordert einen hohen Zeitaufwand. Ausgehend von dem voranstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten, insbesondere industriellen Bauteilen und ein zugehöriges Messsystem aufzuzeigen, welche eine verbesserte
Wiederholungsgenauigkeit aufweist und einen deutlich reduzierten Mess- und Auswertezeitaufwand erfordert. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur
Vermessung der Außenkontur gemäß dem Patentanspruch 1 und ein zugehöriges Messsystem gemäß dem Patentanspruch 1 3 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass der Robotereinheit ein raumfestes Roboterkoordinatensystem in Form eines raumfesten, dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und zumindest ein objektbezogenes Hilfskoordinatensystem in Form eines objektbezogenen, dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und dem Messsensor ein objektbezogenes Sensorkoordinatensystem in Form eines objektbezogenes zweidimensionalen kartesischen Koordinatensystems zugeordnet sind, dass zur Vermessung der Außenkontur des dreidimensionalen Messobjekten mittels des Messsensors die Sensor koordinaten einer Vielzahl von Messpunkten auf der
Außenkontur des dreidimensionalen Messobjektes zeilenweise im objektbezogenen Sensorkoordinatensystem ermittelt werden und dass wenigstens die erfassten Sensorkoordinaten mittels einer Mess- und Auswerteroutine in die Hilfskoordinaten des dem objektbezogenen Sensorkoordinatensystem fest zugeordneten
objektbezogenen Hilfskoordinatensystem und anschließend die Hilfskoordinaten mittels einer Euler-Koordinatentransformation in Roboterkoordinaten des raumfesten Roboterkoordinatensystem umgerechnet werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die durch die Robotersteuerung aufgezeichneten Euler-Winkel zur beschleunigten Umrechnung der durch die Messsensoreinheit aufgezeichneten Messdaten in das raumfeste Roboterkoordinatensystem Verwendung finden, und zwar zur Durchführung einer Euler-Koordinatentransformation. Damit ist eine einfachere und schnellere Verknüpfung der aufgezeichneten Sensormessdaten mit den Robotermessdaten möglich, die zu einer verbesserten, insbesondere deutlich schnelleren Auswertung der Messdaten führen. Messobjekte können dadurch in weniger als der Hälfte der bisher erforderlichen Messdauer vermessen werden.
Häufig ergibt sich sogar eine Verbesserung um zwei Zehnerpotenzen. Auch kann die Aufzeichnung der Messdaten und die Auswertung der Messdaten getrennt voneinander durchgeführt werden, d.h. die Auswertung der Messdaten eines ersten Messobjektes kann zeitgleich zur Vermessung eines zweiten Messobjektes
durchgeführt werden. Damit können die Anzahl der zu verarbeitenden Messobjekte pro Zeitdauer weiter erhöht werden. Auch ist die Wiederholgenauigkeit der Messung im Vergleich zu marktüblichen Messverfahren bzw. Messsystemen deutlich besser und liegt beispielsweise im Bereich von 1μηι.
Vorteilhaft werden die Sensorkoordinaten mittels einer durch einen Lasermesssensor, insbesondere Zeilenlasermesssensor gebildete Messsensoreinheit aufgezeichnet. Hierdurch ist eine besonders genaue Aufzeichnung möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Ursprung des
Hilfskoordinatensystems derart gewählt, dass dieser im Befestigungs- bzw.
Referenzpunkt der Messsensoreinheit an der Robotereinheit zu liegen kommt.
Dadurch ist eine besonders einfache Umrechnung zwischen den Sensor koordinaten und den Hilfskoordinaten möglich.
Vorteil hafterweise wird von der Messsensoreinheit der Abstand von der
Messsensoreinheit zum Messpunkt auf der Außenkontur des dreidimensionalen Messobjekts gemessen, wobei der gemessene Abstand in Form eines Vektors im objektbezogenen Sensorkoordinatensystem anhand der zugehörigen
Sensorkoordinaten aufgezeichnet wird. Hierbei werden mittels der Messsensoreinheit pro Zeile zwischen 500 und 1000, vorzugsweise zwischen 750 und 850 Messpunkte vermessen. Zur Führung der Messsensoreinheit wird in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine durch einen Sechs-Achs-Roboter gebildete Robotereinheit verwendet, deren Roboterarme bezüglich dreier Rotationsachsen und dreier Schwenkachsen über die Robotersteuereinheit gesteuert bewegbar sind. Auch wird mittels der Messsensoreinheit die Außenkontur des dreidimensionalen Messobjektes mittels einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Zeilen vollständig abgetastet. Damit werden durch ein vorgegebenes Raster an Messpunkten die gesamte Außenkontur, auch kleine Hohlräume oder Ausnehmungen des Messobjektes erfasst.
Zur Vermessung des Messobjektes mittels der Robotereinheit wird die
Messsensoreinheit zeilenweise entlang der Außenkontur des dreidimensionalen Messobjektes verfahren wird und dabei werden die Sensorkoordinaten der
Messpunkte mittels der Messsensoreinheit und die Roboterkoordinaten der
Messsensoreinheit mittels der Robotersteuereinheit aufgezeichnet. Vorzugsweise werden während der Vermessung der Außenkontur des dreidimensionalen
Messobjektes von der Robotersteuereinheit die Euler-Winkel bezogen auf das raumfeste Roboterkoordinatensystem aufgezeichnet. Damit stehen diese für die erfindungsgemäße Datenauswertung bereits zur Verfügung.
Weiterhin vorteilhaft können die aufgezeichneten Sensorkoordinaten mittels einer Vektorverschiebung in die Hilfskoordinaten des dem objektbezogenen
Sensorkoordinatensystem fest zugeordneten objektbezogenen
Hilfskoordinatensystem umgerechnet werden. Hierdurch ergibt sich eine
Reduzierung der Auswertedauer der Messdaten. Die Messsensoreinheit wird in einer vorteilhaften Ausführungsvariante beim
Messvorgang vorzugsweise zeilenweise derart über das Messobjekt geführt, dass der durchschnittliche gemessene Abstand zwischen 60 cm und 100 cm, vorzugsweise zwischen 75 cm und 85 cm beträgt. Die Ausdrucke„näherungsweise",„im Wesentlichen" oder„etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandtei l der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstel lung eines erfindungsgemäßen Messsystems zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Objekten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstel lung einer Robotereinheit gemäß Figur 1 und
Fig. 3 eine vereinfachte Darstel lung der verschiedenen Koordinatensysteme des erfindungsgemäßen Messsystems.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstel lung ein Messsystems 1 zur Vermessung der Außenkontur 2 eines dreidimensionalen Messobjektes 3,
insbesondere von industriel len Bautei len, welches zum schnel len und flexiblen Vermessen der Form und/oder der Abmessungen der Außenkontur 2 eines dreidimensionalen Messobjektes 3 eingerichtet ist und mittels dem die Außenkontur 2 i n Form eines Datensatzes erfasst wird.
Das Messsystem 1 umfasst ei ne Roboterei nheit 4, vorzugsweise eine Sechs-Achs- Robotereinheit mit einer vorzugsweise integrierten Robotersteuereinheit 4', eine Messsensoreinheit 5 sowie ein Computersystem 6. Die Robotersteuereinheit 4' ist in Figur 1 mittels einer strichliert gezeichneten Linie angedeutet. Auch kann die
Messsensoreinheit 5 über eine eigene, nicht in den Figuren dargestel lte
Messsteuereinheit verfügen, die die Aufzeichnung der Messdaten steuert. Das Computersystem 6 ist zur Ausführung zumindest einer Mess- und
Auswerteroutine 7 eingerichtet und weist zur Visualisierung des dreidimensionalen Objektes 3 anhand durch die erfindungsgemäße Vermessung des dreidimensionalen Objektes 3 erhaltenen Daten eine in den Figuren nicht dargestel lte Monitoreinheit auf. Zur Visualisierung der Messdaten kann zusätzlich eine Visualisierungsroutine im Computersystem 6 ausgeführt werden.
Das Computersystem 6 ist über entsprechende Schnittstellen mit der
Robotersteuereinheit 4' und der Messsensoreinheit 5 bzw. dessen Messsteuereinheit verbunden. Mittels der genannten Mess- und Auswerteroutine 7 ist eine
Programmierung des Messverlaufes, eine Steuerung der Messung und eine
Auswertung der durch die Messung erhaltenen Messdaten, sowohl der Messdaten der Messsensoreinheit 5 als auch der Robotersteuereinheit 4' für das Messsystem 1 softwaretechnisch umgesetzt.
Die vorzugsweise als Sechs-Achs- Roboter ausgebildete Robotereinheit 4 ist um eine erste bis dritte Rotationsachse RA1 - RA3 sowie um eine erste bis dritte
Schwenkachse SA1 bis SA3 gesteuert verstellbar. Die Steuerung erfolgt hierbei vorzugsweise über die Robotersteuereinheit 4'.
Die Robotereinheit 4 ist in einer perspektivischen Darstellung in Figur 2 beispielhaft dargestellt. Gemäß der in Figur 2 beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante weist die als Sechs-Achs- Roboter ausgebildete Robotereinheit 4 zumindest einen ersten bis vierten Roboterarm 4.1 , 4.2, 4.3, 4.4 auf, die beispielsweise unterschiedliche
Armlängen und -formen aufweisen können. Auch können in oder an den einzelnen Roboterarmen 4.1 - 4.4 Elektromotoreinheiten, vorzugsweise Servomotoreinheiten zur Erzeugung einer Dreh- oder Schwenkbewegung um die jeweilige erste bis dritte Rotationsachse RA1 - RA3 bzw. erste bis dritte Schwenkachse SA1 bis SA3 angeordnet sein oder in Wirkverbindung damit stehen. Diese Elektromotoreinheiten sind individuell mittels der Robotersteuereinheit 4' ansteuerbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Roboterarm 4.1 an einem Sockel 4.5 angeordnet, und zwar drehbar um die erste, vertikale Rotationsachse RA1 .
Hierzu weist der erste Roboterarm 4.1 ein erstes und zweites Armende auf, wobei das erste Armende drehbar um die erste, vertikale Rotationsachse RA1 am Sockel 4.5 montiert ist und das zweite Armende des ersten Roboterarmes 4.2 mit dem zweiten Roboterarm 4.2 verbunden ist. Der zweite Roboterarm 4.2 weist ebenfalls ein erstes und zweites Armende auf, wobei der zweite Roboterarm 4.2 schwenkbar um eine erste, horizontale Schwenkachse SA1 am ersten Roboterarm 4.1 angeordnet ist. Am gegenüberliegenden zweiten Armende des zweiten Roboterarmes 4.2 schließt sich der dritte Roboterarm 4.3 an, der ebenfalls ein erstes und zweites Armende aufweist. Der dritte Roboterarm 4.3 ist mit seinem ersten Armende schwenkbar um eine zweite, horizontale Schwenkachse SA2 mit dem zweiten Armende des zweiten Roboterarmes 4.2 verbunden. Hierbei ist der dritte Roboterarm 4.3 in einen vorderen und hinteren Armabschnitt 4.3', 4.3" aufgeteilt, die ebenfalls zueinander um eine zweite Rotationsachse RA2 drehbar sind, wobei die
Rotationsachse RA2 parallel zur Längsachse des dritten Roboterarmes 4.3 verläuft. An den dritten Roboterarm 4.3 schließt sich ein vierter, im Vergleich zu dem ersten bis dritten Roboterarmen 4.1 - 4.3 kürzerer Arm an, der um eine dritte
Schwenkachse SA3 mit dem zweiten Armende des dritten Roboterarmes 4.3 verbunden ist, und zwar mit seinem ersten Armende. Am gegenüberliegenden zweiten Armende des vierten Roboterarmes 4.4 ist eine Halteplatte 4.6 zur
Aufnahme und Befestigung der Messsensoreinheit 5 vorgesehen, die ihrerseits um die dritte Rotationsachse RA3 drehbar am zweiten Armende des vierten
Roboterarmes 4.4 angeordnet ist. Die dritte Rotationsachse RA3 verläuft
vorzugsweise parallel zur Längsachse des vierten Roboterarmes 4.4. Durch eine entsprechende Drehung und Rotation des ersten bis vierten Armes 4.1 bis 4.4 sowie der die Messsensoreinheit 5 aufnehmenden Halteplatte 4.6 ist damit eine
Positionieren der Messsensoreinheit 5 in unterschiedlichen Raumpositionen und in nahezu beliebigen Raumwinkeln zum dreidimensionalen Messobjekt 3 möglich. Die Messsensoreinheit 5 ist vorzugsweise als Zeilenmesssensor, vorzugsweise Laserzeilenmesssensor ausgebildet. Damit wird jeweils der kürzeste Abstand A zwischen einem Messpunkt M auf der Außenkontur 2 des dreidimensionalen Messobjektes 3 und einem Referenzpunkt R der Messsensoreinheit 5 erfasst. Als Referenzpunkt R wird vorzugsweise der Befestigungspunkt der Messsensoreinheit 5 an der Halteplatte 4.5 gewählt, der auf der dritten Rotationsachse RA3 zu liegen kommt. Die Messsensoreinheit 5 wird beim Messvorgang vorzugsweise zei lenweise derart über das Messobjekt 3 geführt, dass der durchschnittliche gemessene Abstand A vorzugsweise zwischen 60 cm und 1 00 cm, vorzugsweise zwischen 75 cm und 85 cm beträgt.
Beispielsweise durch eine Messung der Laufzeit des Laserstrahles wird mittels des Messsensors 2 der jeweilige Abstand A zum Messpunkt M ermittelt, und zwar entlang einer Zeile auf der Außenkontur 2 des dreidimensionalen Messobjektes 3. Vorzugsweise werden mittels des Messsensors 2 eine Vielzahl von Messpunkte M entlang der Zeile bzw. Linie erfasst bzw. aufgezeichnet und anschließend der Vorgang für eine daran anschließende Zeile bzw. Linie wiederholt. Auf diese Weise wird die Außenkontur 2 des dreidimensionalen Messobjektes 3 nahezu vollständig in einem vorgegebenen Raster abgetastet.
Die Anzahl der Messpunkte M pro Zeile beträgt beispielsweise zwischen 500 und 1000, vorzugsweise zwischen 750 und 850. In einer bevorzugten
Ausführungsvariante werden beispielsweise 800 Bildpunkte bzw. Messpunkte M pro Zeile bzw. Linie erfasst. Die Oberfläche bzw. Außenkontur 2 des dreidimensionalen Messobjektes 3 wird damit linienartig bzw. zeilenweise vollständig abgetastet, und zwar in einem vorgegebenen Raster, um aus den ermittelten Messdaten eine
Visualisierung und Auswertung des vermessenen dreidimensionalen Messobjektes 3 auf dem Computersystem 6 zu ermöglichen. Insbesondere kann hierdurch die gemessene Außenkontur 2 mit einer Soll-Außenkontur verglichen werden und damit die Fertigungsqualität überprüft werden.
Über die Messsensoreinheit 5 werden somit eine Vielzahl von Abstände A zwischen dem Referenzpunkt R und dem jeweiligen Messpunkt M jeweils in Form eines Vektors in einem zweidimensionalen objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS erfasst, wobei das zweidimensionale objektbezogene Sensorkoordinatensystem SKS vorzugsweise ein objektbezogenes zweidimensionales kartesisches
Koordinatensystem mit einer x-Achse xs und einer y-Achse ys ist, dessen Ursprung im Referenzpunkt R des Messsensors 5 zu liegen kommt. Hierbei wird die jeweilige Position eines Messpunktes M im Sensorkoordinatensystem SKS anhand der
Sensorkoordinaten xs, ys erfasst bzw. aufgezeichnet. Neben dem objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS ist ein
dreidimensionales objektbezogenes Hilfskoordinatensystem HKS vorgesehen, welches durch ein objektbezogenes dreidimensionales kartesisches
Koordinatensystem mit einer x-Achse xh, einer y-Achse yh und einer z-Achse zh gebildet ist und dessen Ursprung im Referenzpunkt R der Messsensoreinheit 5 zu liegen kommt. Die jeweilige Position eines Messpunktes M im objektbezogenen Hilfskoordinatensystem HKS ist analog zuvor anhand der Hilfskoordinaten xh, yh, zh gegeben. Vorzugsweise fällt zumindest eine der Achsen xs, ys des objektbezogenen Sensorkoordinatensystems SKS mit zumindest einer der Achsen xh, yh, zh des objektbezogenen Hilfskoordinatensystem HKS zusammen, d.h. das objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS und das objektbezogenen Hilfskoordinatensystem HKS weisen einen festen Bezug zueinander auf, so dass eine Umrechnung der
Sensorkoordinaten xs, ys eines Messpunktes M in die zugehörigen Hilfskoordinaten xh, yh, zh problemlos möglich ist, vorzugsweise durch eine einfache
Vektorverschiebung. Damit ist die räumliche Lage bzw. Orientierung des
objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS und des objektbezogenen
Hilfskoordinatensystem HKS abhängig von der jeweiligen Stellung der
Robotereinheit 4 bzw. deren Arme 4.1 bis 4.4 im dreidimensionalen Raum. Ferner ist der Robotereinheit 4 ein raumfestes Roboterkoordinatensystem RKS zugeordnet, welches durch ein raumfestes dreidimensionales kartesisches
Koordinatensystem mit einer x-Achse xr, einer y-Achse yr und einer z-Achse zr gebildet ist und dessen Ursprung sich vorzugsweise im Befestigungspunkt B des ersten Roboterarmes 4.1 im Sockel 4.5 befindet und auf der ersten Rotationsachse RA1 zu liegen kommt. Das raumfeste Roboterkoordinatensystem RKS bildet die
Grundlage für die Steuerung der Robotereinheit 4 mittels der Robotersteuereinheit 4'. D.h. die Steuerung der Arme 4.1 bis 4.4 der Robotereinheit 4 erfolgt über die zugehörige Robotersteuereinheit 4' über die Roboterkoordinaten xr, yr, zr des zugeordneten raumfesten Roboterkoordinatensystem RKS. Das raumfeste
Roboterkoordinatensystem RKS ist unabhängig von der jeweiligen Stellung der Robotereinheit 4 bzw. deren Arme 4.1 bis 4.4 im dreidimensionalen Raum.
Unterschiedlich hierzu ist das objektbezogene Hilfskoordinatensystems HKS ein im Raum nahezu beliebig dreh- und verschiebbares kartesisches Koordinatensystem. Figur 3 zeigt die Anordnung der unterschiedlichen Koordinatensysteme SKS, HKS und RKS anhand einer schematischen Darstellung.
Zur Beschreibung der Orientierung bzw. Drehlage des objektbezogenen
Hilfskoordinatensystems HKS in Bezug auf das raumfeste kartesische
Roboterkoordinatensystem RKS findet erfindungsgemäß eine Euler- Koordinatentransformation Anwendung. Die Umrechnung der Hilfskoordinaten xh, yh, zh der aufgezeichneten Messpunkte M in die Roboterkoordinaten xr, yr, zr erfolgt hierbei mittels der so genannten Euler-Drehmatrix D. Hierdurch wird die Drehung des Roboterkoordinatensystem RKS in das Hilfskoordinatensystems HKS um mehrere Drehachsen abgebildet, wobei die Drehung des Roboterkoordinatensystem RKS in drei Schritten nacheinander erfolgt, deren Drehwinkel als die drei„Euler"-Winkel a, ß, γ bekannt sind. Die erste Drehachse ist eine raumfeste, die beiden anderen Drehachsen sind bei den jeweils anderen Drehungen mitgedrehte Achsen. Im vorliegenden Fal l ist die erste Rotationsachse RA1 die raumfeste Drehachse, d.h. es erfolgt eine Drehung um die z-Achse zr des Roboterkoordinatensystems RKS um einen Winkel a. Anschließend wird um die y-Achse yr des
Roboterkoordinatensystems RKS um einen Winkel ß und die x- Achse xr des
Roboterkoordinatensystems RKS um einen Winkel γ gedreht. Die drei Winkel α, ß, γ stellen die„Euler"-Winkel dar.
Damit können die als Hilfskoordinaten xh, yh, zh im objektbezogenen
Hilfskoordinatensystem HKS vorliegenden Koordinaten eines Messpunktes M der Außenkontur 2 eines dreidimensionalen Messobjektes 3 durch eine entsprechende Eulerkoordinatentransformation schnell und einfach in die zugehörigen
Roboterkoordinaten xr, yr, zr des raumfesten Roboterkoordinatensystem RKS umgerechnet werden, wobei aufgrund des festen Bezuges zwischen dem
Sensorkoordinatensystem SKS und dem Roboterkoordinatensystem RKS bei Kenntnis der Koordinaten eines Messpunktes M einer Messzeile auf die weiteren in einer Zeile befindlichen Messpunkte M geschlossen werden kann. Zur Umrechnung der
Roboterkoordinaten xr, yr, zr des raumfesten Roboterkoordinatensystem RKS in die Hi lfskoordinaten xh, yh, zh des objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem H KS findet folgende Euler-Drehmatrix D Verwendung: c
D s
Figure imgf000013_0001
Ein die Roboterkoordinaten xr, yr, zr des raumfesten Roboterkoordinatensystem RKS aufweisender Messpunkt M ist durch Multiplikation mit der Drehmatrix D wie folgt in die Hi lfskoordinaten xh, yh, zh des Hi lfskoordinatensystem H KS umrechenbar:
Figure imgf000013_0002
Durch Bi ldung der invertierten Drehmatrix D"1, welche im Fal le einer orthogonalen Drehmatrix der transponierten Drehmatrix DT entspricht, kann wie folgt von den Hi lfskoordinaten xh, yh, zh auf die Roboterkoordinaten xr, yr, zr umgerechnet werden:
Figure imgf000013_0003
Aufgrund des festen Bezugs zwischen dem objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem H KS und dem objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS, der vorzugsweise derart gewählt wird, dass die Ursprünge beider Koordinatensysteme SKS, H KS identisch sind und zumindest eine der Koordinatenachse des objektbezogenen Sensorkoordinatensystem SKS mit einer Koordinatenachse des objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem H KS zusammen fäl lt, kann bei Kenntnis der Koordinaten eines Messpunktes M einer Messzei le durch eine entsprechende Vektorverschiebung schnel l und einfach auf die Koordinaten der weiteren Messpunkte M einer Messzei le geschlossen werden. Beispielsweise wird mittels der Messsensoreinheit 5 der Abstand A vom Referenzpunkt R des Messsensors 4 zum Messpunkt M ermittelt, so dass aufgrund der raumfesten Beziehungen zwischen dem objektbezogenen
Sensorkoordinatensystem SKS und dem objektbezogenen Hilfskoordinatensystem HKS aus den durch den ermittelten Abstand A vorliegenden Sensorkoordinaten xs, ys unmittelbar in die entsprechenden Hilfskoordinaten xh, yh, zh umgerechnet werden können. Bei der Ansteuerung der Robotereinheit 4 werden von der Robotersteuereinheit 4' neben den Roboterkoordinaten xr, yr, zr des Referenzpunkts R auch die zugehörigen Euler-Winkel α, ß, γ mit aufgezeichnet, so dass diese für die Umrechnung zwischen den Koordinatensystemen HKS, RKS im jeweiligen Messpunkt M bereits in der Robotersteuereinheit 4' zur Verfügung stehen.
Auch kann eine parallele Verarbeitung der aufgezeichneten Messdaten erfolgen, und zwar kann zum einen mittels der Messsensoreinheit 5 zunächst eine Vielzahl von Messpunkten M auf der Oberfläche des Messobjektes 2 erfasst werden, die anschließend dem Computersystem 6 zur Auswertung mittels der Mess- und
Auswerteroutine 7 zugeführt werden. Damit ist eine getrennte Messung und
Auswertung der Messdaten möglich.
In einer Ausführungsvariante kann eine Kollisionsüberwachungsroutine im
Computersystem 6 ausgeführt werden, mittels der eine Kollision der an der
Robotereinheit 4 montierten Messsensoreinheit 5 mit dem Messobjekt 3 vor
Durchführung des Messvorganges überprüft und damit verhindert werden kann.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird. Bezugszeichenliste
Messsystem
Außenkontur
dreidimensionales Messobjekt
Robotereinheit
Robotersteuerei n heit
erster Roboterarm
zweiter Roboterarm
dritter Roboterarm
vorderer Armabschnitt
hinterer Armabschnitt
vierter Roboterarm
Sockel
Halteplatte
Messsensor
Computersystem
Mess- und Auswerteroutine
Abstand
Messpunkt
Referenzpunkte
erste Rotationsachse
zweite Rotationsachse
dritte Rotationsachse
erste Schwenkachse
zweite Schwenkachse
dritte Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Vermessung der Außenkontur (2) von dreidimensionalen
Messobjekten (3), insbesondere von industriel len Bautei len mittels eines Messsystems (1 ) umfassend eine Robotereinheit (4) mit mehreren
Roboterarmen (4.1 - 4.4) und einer vorzugsweise integrierten
Robotersteuereinheit (4'), zumindest einem freiendseitig an einem Roboterarm (4.4, 4.5) der Robotereinheit (4) angeordneten Messsensoreinheit (5) und zumindest einem Computersystem (6), bei dem der Robotereinheit (4) ein raumfestes Roboterkoordinatensystem (RKS) in Form eines raumfesten, dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und zumi ndest ein objektbezogenes Hi lfskoordinatensystem (H KS) in Form eines
objektbezogenen, dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und der Messsensoreinheit (5) ein objektbezogenes Sensorkoordinatensystem (SKS) in Form eines objektbezogenes zweidimensionalen kartesischen
Koordi natensystems zugeordnet sind, bei dem zur Vermessung der
Außenkontur (2) des dreidimensionalen Messobjekten (3) mittels der
Messsensoreinheit (5) die Sensor koordinaten (xs, ys) einer Vielzahl von Messpunkten (M) auf der Außenkontur (2) des dreidimensionalen
Messobjektes (3) zei lenweise im objektbezogenen Sensorkoordinatensystem (SKS) aufgezeichnet werden, bei dem wenigstens die aufgezeichneten
Sensorkoordinaten (xs, ys) der Messpunkte (M) mittels einer Mess- und
Auswerteroutine (7) in die Hi lfskoordinaten (xh, yh, zh) des dem
objektbezogenen Sensorkoordinatensystem (SKS) fest zugeordneten
objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem (H KS) und ansch ließend die
Hi lfskoordinaten (xh, yh, zh) mittels einer Euler-Koordinatentransformation in Roboterkoordinaten (xr, yr, zr) des raumfesten Roboterkoordinatensystem (RKS) umgerechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensorkoordinaten (xs, ys) mittels einer durch einen Lasermesssensor, insbesondere Zei lenlasermesssensor gebildete Messsensoreinheit (5) aufgezeichnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ursprung des Hi lfskoordinatensystems (H KS) derart gewählt wird, dass dieser im Befestigungs- bzw. Referenzpunkt (R) der Messsensoreinheit (5) an der Robotereinheit (4) zu liegen kommt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messsensoreinheit (5) der Abstand (A) von der Messsensoreinheit (5) zum Messpunkt (M) auf der Außenkontur (2) des dreidimensionalen Messobjekts (3) gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Abstand (A) in Form eines Vektors im objektbezogenen
Sensorkoordinatensystem (SKS) anhand der zugehörigen Sensorkoordinaten (xs, ys) aufgezeichnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Messsensoreinheit (5) eine durch einen Sechs-Achs-Roboter gebi ldete Robotereinheit (4) verwendet wird, dessen Roboterarme (4.1 - 4.4) bezüglich dreier Rotationsachsen (RA1 , RA2, RA3) und dreier Schwenkachsen (SA1 , SA2, SA3) über die Robotersteuereinheit (4') gesteuert bewegbar sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messsensoreinheit (5) pro Zei le zwischen 500 und 1 000, vorzugsweise zwischen 750 und 850 Messpunkte (M) vermessen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der
Messsensoreinheit (5) die Außenkontur (2) des dreidimensionalen
Messobjektes (3) mittels einer Vielzahl von paral lel zueinander verlaufenden Zei len vol lständig abgetastet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermessung des Messobjektes (2) mittels der Robotereinheit (4) die Messsensoreinheit (5) zei lenweise entlang der Außenkontur (2) des
dreidimensionalen Messobjektes (2) verfahren wird und dabei die
Sensorkoordinaten (xs, ys) der Messpunkte (M) mittels der Messsensoreinheit (4) und die Roboterkoordinaten (xr, yr, zr) der Messsensoreinheit (4) mittels der Robotersteuereinheit (4') aufgezeichnet werden.
1 0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vermessung der Außenkontur (2) des dreidimensionalen
Messobjektes (3) von der Robotersteuereinheit (4') die Euler-Winkel (α, ß, γ) bezogen auf das raumfeste Roboterkoordinatensystem (RKS) aufgezeichnet werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgezeichneten Sensorkoordinaten (xs, ys) mittels einer
Vektorverschiebung in die Hilfskoordinaten (xh, yh, zh) des dem
objektbezogenen Sensorkoordinatensystem (SKS) fest zugeordneten
objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem (H KS) umgerechnet werden.
1 2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messsensoreinheit (5) beim Messvorgang vorzugsweise zei lenweise derart über das Messobjekt (3) geführt wird, dass der durchschnittliche gemessene Abstand (A) zwischen 60 cm und 1 00 cm, vorzugsweise zwischen 75 cm und 85 cm beträgt.
1 3. Messsystem zur Durchführung des Verfahrens zur Vermessung der
Außenkontur (2) von dreidimensionalen Messobjekten (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2 umfassend eine Robotereinheit (4) mit mehreren
Roboterarmen (4.1 - 4.4) und einer vorzugsweise integrierten
Robotersteuereinheit (4'), zumindest einem freiendseitig an einem Roboterarm (4.4, 4.5) der Robotereinheit (4) angeordneten Messsensoreinheit (5) und zumindest einem Computersystem (6), bei dem das Computersystem (6) derart eingerichtet ist, dass der Robotereinheit (4) ein raumfestes
Roboterkoordinatensystem (RKS) in Form eines raumfesten, dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und zumindest ein objektbezogenes
Hi lfskoordinatensystem (H KS) in Form eines objektbezogenen,
dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems und der
Messsensoreinheit (5) ein objektbezogenes Sensorkoordinatensystem (SKS) in Form eines objektbezogenes zweidimensionalen kartesischen
Koordi natensystems zugeordnet sind, dass zur Vermessung der Außenkontur (2) des dreidimensionalen Messobjekten (3) mittels der Messsensoreinheit (5) die Sensorkoordinaten (xs, ys) einer Vielzahl von Messpunkten (M) auf der Außenkontur (2) des dreidimensionalen Messobjektes (3) zei lenweise im objektbezogenen Sensorkoordinatensystem (SKS) aufgezeichnet werden, dass wenigstens die aufgezeichneten Sensor koordinaten (xs, ys) der Messpunkte (M) mittels einer Mess- und Auswerteroutine (7) in die H i lfskoordinaten (xh, yh, zh) des dem objektbezogenen Sensorkoordinatensystem (SKS) fest zugeordneten objektbezogenen Hi lfskoordinatensystem (H KS) und
anschließend die Hi lfskoordinaten (xh, yh, zh) mittels einer Euler- Koordi natentransformation in Roboterkoordinaten (xr, yr, zr) des raumfesten Roboterkoordinatensystem (RKS) umgerechnet werden.
PCT/DE2015/100161 2014-04-16 2015-04-16 VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM WO2015158334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105456.3A DE102014105456B4 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Verfahren zur Vermessung der Außenkontur von dreidimensionalen Messobjekten und zugehöriges Messsystem
DE102014105456.3 2014-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158334A1 true WO2015158334A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53298067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100161 WO2015158334A1 (de) 2014-04-16 2015-04-16 VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014105456B4 (de)
WO (1) WO2015158334A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105865341A (zh) * 2016-05-28 2016-08-17 上海大学 工业机器人空间位姿重复定位精度测量装置和方法
WO2018072208A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Abb Schweiz Ag Method, electronic device and system of picking an object from a container
CN108151661A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 上海Abb工程有限公司 一种膜厚测量系统
TWI655405B (zh) * 2017-09-01 2019-04-01 和全豐光電股份有限公司 Non-contact surface contour scanning device
CN110672029A (zh) * 2019-08-30 2020-01-10 合肥学院 大型复杂曲面三维形貌机器人柔性测量系统
TWI725646B (zh) * 2019-12-03 2021-04-21 台達電子工業股份有限公司 三維測量裝置及所適用之機械手臂的校正方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128736A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Alina Grädener Anordnung für ein Messsystem zum Messen an einem Messobjekt und Verfahren zum Messen an einem Messobjekt mittels eines Messsystems
DE102019107417A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Günther Battenberg Verfahren zur Durchführung von zumindest einem Tätigkeitsprozess mittels eines Roboters
CN109883381A (zh) * 2019-04-15 2019-06-14 合肥工业大学 一种关节式坐标测量机的三维空间大尺寸测量方法
EP3882568B1 (de) * 2020-03-16 2022-07-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Computerimplementiertes verfahren zum automatischen erstellen eines prüfplans und entsprechendes computerprogramm, computerprogrammprodukt und koordinatenmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005449A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Crampton Stephen J Scanning apparatus and method
WO2001007866A1 (en) * 1999-07-13 2001-02-01 Metronor Asa System for scanning of the geometry of large objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460382B (sv) * 1988-01-14 1989-10-02 Geotronics Ab Foerfarande foer att faststaella en upptraedande diskrepans mellan tvaa optiska vaegstraeckor samt anordning anpassad foer utfoerande av foerfarandet
FR2642833B1 (fr) * 1989-02-06 1991-05-17 Vision 3D Procede d'etalonnage d'un systeme d'acquisition tridimensionnelle de forme et systeme d'acquisition pour la mise en oeuvre dudit procede
WO1990012282A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-18 Geotronics Ab An arrangement for establishing or defining the position of a measuring point
DE102008043360A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Kuka Roboter Gmbh Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005449A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Crampton Stephen J Scanning apparatus and method
WO2001007866A1 (en) * 1999-07-13 2001-02-01 Metronor Asa System for scanning of the geometry of large objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TSAI R Y ET AL: "A NEW TECHNIQUE FOR FULLY AUTONOMOUS AND EFFICIENT 3D ROBOTICS HAND/EYE CALIBRATION", IEEE TRANSACTIONS ON ROBOTICS AND AUTOMATION, IEEE INC, NEW YORK, US, vol. 5, no. 3, 1 June 1989 (1989-06-01), pages 345 - 358, XP000028733, ISSN: 1042-296X, DOI: 10.1109/70.34770 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105865341A (zh) * 2016-05-28 2016-08-17 上海大学 工业机器人空间位姿重复定位精度测量装置和方法
WO2018072208A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Abb Schweiz Ag Method, electronic device and system of picking an object from a container
CN108151661A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 上海Abb工程有限公司 一种膜厚测量系统
TWI655405B (zh) * 2017-09-01 2019-04-01 和全豐光電股份有限公司 Non-contact surface contour scanning device
CN110672029A (zh) * 2019-08-30 2020-01-10 合肥学院 大型复杂曲面三维形貌机器人柔性测量系统
TWI725646B (zh) * 2019-12-03 2021-04-21 台達電子工業股份有限公司 三維測量裝置及所適用之機械手臂的校正方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105456A1 (de) 2015-11-05
DE102014105456B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015158334A1 (de) VERFAHREN ZUR VERMESSUNG DER AUßENKONTUR VON DREIDIMENSIONALEN MESSOBJEKTEN UND ZUGEHÖRIGES MESSSYSTEM
DE102007016056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückeinmessung und Werkstückbearbeitung
DE102013021917B4 (de) Robotersystemanzeigevorrichtung
DE102013101095B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur von Posenfehlern einer Kinematik sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102011015296B4 (de) Numerische Steuerung für eine mehrachsige Werkzeugmaschine
DE102015015093B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Instruieren eines Roboters für eine Bearbeitung
DE10339194B4 (de) Verfahren zur Ermittlung systematischer geometrischer Abweichungen in technischen Mehrkörpersystemen
DE102016107397B4 (de) Bahnanzeigevorrichtung zur darstellung der bahn einer werkzeugachse
DE102013106076A1 (de) Werkzeugweg-Anzeigeeinheit zur Darstellung des Werkzeugvektors einer Werkzeugmaschine
DE102011002625A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Lage eines Objekts in einer Werkzeugmaschine
DE102014113705A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Fehlerkorrekturhöhe
DE102012024934B4 (de) Verfahren und Programmiersystem zur erstmaligen Erstellung eines auf einem Messroboter ausführbaren Messprogramms für die Messung eines neuen Messobjekts
DE102014014524A1 (de) Werkzeugbahnanzeigevorrichtung, mit einer Anzeigeeinheit für Bahndaten
DE102015104582A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102022130341A1 (de) Punktmengen-störungsprüfung
DE102018114445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung einer Position des Schwerpunkts eines Roboters
DE102012022190B4 (de) Inverse Kinematik
DE102017007078A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Bestimmung von 3D-Koordinaten von Messpunkten eines Objekts, insbesondere eines Umformwerkzeuges zur Herstellung von Fahrzeugen
DE102015104587B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters an einem Arbeitsbereich und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102012013500A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Röntgendurchleuchtungsbildern im Rahmen eines digitalen Laminographieverfahrens sowie Verwendung eines mehrachsigen Manipulatorsystems zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2118618B1 (de) Verfahren zum ermitteln von messstellen
WO2009094983A1 (de) Verfahren zum einmessen von bauteilen
DE102014113977A1 (de) Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Parameters bei der dimensionellen Messung mit einer Computertomografiesensorik
EP3274962B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines prüfteils bei einem röntgen-ct-verfahren in einer röntgen-ct-anlage mittels einer intelligenten bahnkurve
DE102019214526A1 (de) Virtuelle Produktqualifizierung durch Ausrichten virtueller Bauteilmodelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15727300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15727300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1