WO2015154785A1 - Befestigungsplatte - Google Patents

Befestigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2015154785A1
WO2015154785A1 PCT/EP2014/000964 EP2014000964W WO2015154785A1 WO 2015154785 A1 WO2015154785 A1 WO 2015154785A1 EP 2014000964 W EP2014000964 W EP 2014000964W WO 2015154785 A1 WO2015154785 A1 WO 2015154785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
mounting plate
bars
layer
profile bars
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015154785A8 (de
Inventor
Wolfgang Rixen
Gerrit Pies
Guido Gabler
Carsten Schulz
Original Assignee
Wolfgang Rixen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Rixen filed Critical Wolfgang Rixen
Priority to PCT/EP2014/000964 priority Critical patent/WO2015154785A1/de
Priority to EP14722988.4A priority patent/EP3129258A1/de
Publication of WO2015154785A1 publication Critical patent/WO2015154785A1/de
Publication of WO2015154785A8 publication Critical patent/WO2015154785A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them

Definitions

  • the invention relates to a mounting plate, with at least two profiled bars joined to one another, which, when fully assembled, have at least one fastening notch together at least on one outer surface.
  • Such a mounting plate is known from DE 41 24 157 C2.
  • the module plate described there or the carrier described therein is for use in machine structures and consists of at least two profile elements. These profile elements each have, on the cross-sectional sides, at least one dovetail-shaped projection extending in the longitudinal direction of the profile elements.
  • Fig. 4 above-mentioned document contains a profile element at least two projections which are arranged side by side.
  • the intermediate recess is the above-mentioned fastening notch.
  • This notch is of course also dovetail-shaped in cross-section.
  • the invention serves to provide a module plate or a carrier which can be produced in a wide variety of sizes, in particular also openings and also recesses, etc. adapted to the respective application.
  • the element according to the invention consists of a plurality of profile elements, that is, of a plurality of lengths of a profile, which is inexpensively made of aluminum or an aluminum alloy by extrusion can be.
  • these profile elements are then connected to each other, with a special feature of the connector is that the clamping means used by these connectors, which are preferably clamping bolts, remain freely accessible for connection.
  • module plate is therefore very complicated and therefore cost and labor intensive in the assembly.
  • it is not rigid on all sides and also relatively heavy, since the profile elements have to have relatively strong walls at least for a certain bending stiffness transverse to the longitudinal axis.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a mounting plate of the type mentioned above, which has a high rigidity and at the same time a lower weight with technically simple means and is safe to handle. This object is with the mounting plate of the aforementioned
  • the at least two profiled bars form a first layer and are connected to an at least second integrally formed according to the inner surface of the first layer plate.
  • the essence of the invention is to reinforce the first layer of profiled bars with respect to their flexural rigidity by means of a plate attached to the side opposite the fastening notches. This increases the flexural rigidity of the at least two profiled bars, usually more of course, not only in the longitudinal direction of the fastening notch, but also transversely thereto.
  • the profile bars are not only in the longitudinal direction of the bars themselves, but also transversely increased in their bending stiffness, since the profile bars can not move each other.
  • the Befest onlysausklinkonne be formed due to the cross-sectional shape of two abutting profile bars.
  • the creation of the Befest onlysausklinkonne quasi in the production of the mounting plate so to speak as a "by-product" with executed.
  • the mounting plates can be manufactured in uniform and also different size dimensions as a raw material in a rectangular shape. If other contours are desirable or even necessary, it is possible at any time to cut to length or even cut out certain areas.
  • the plate consists of solid material. This has the great advantage that this plate can be made very easily.
  • the plate has cavities. This reduces the overall weight of the mounting plate.
  • the cavities prefferably be rectangular in cross section and for these rectangular cross sections to extend either in the direction of the fastening notches or transversely thereto.
  • both sides of the mounting plate should be usable, for example, if they are also used as partitions.
  • a second layer of assembled profile bars is attached.
  • a plurality of chambers are present and the at least one of the chambers or one of the plurality of chambers is circular in diameter.
  • the circular in cross-section chambers can then be taken very well by so-called self-tapping screws to then make other attachment measures can.
  • materials for the production of mounting plates conceivable. However, it has proved to be particularly advantageous if they consist of metal, plastic, wood or any combination thereof.
  • the profile bars made of metal and / or plastic are advantageously produced by extrusion.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a mounting plate with a plate made of solid material
  • FIG. 1 is a perspective view similar to Figure 1 of a mounting plate, but with a plate having cavities in a rectangular shape;
  • FIG. 3 is a perspective view, similar to FIG. 2, of a fastening plate in which the cavities extend in the direction of the fastening notches;
  • FIG. 4 is a perspective view, similar to FIG. 1, of a further fastening plate which has profiled bars for its two large-area sides, the plate being made of solid material;
  • Figure 5 is a perspective view similar to Figure 4 of another mounting plate, in which the profile layers are aligned in the same direction while the solid plate are arranged with hollow bodies transverse to the Befest onlysausklinkonne.
  • FIG. 6 shows a perspective view similar to FIG. 5 of a fastening plate, wherein both the profile rods and the cavities extend in the same directions.
  • Figs. 4 to 6 are similar mounting plates 10 as shown in FIGS. 1 to 3, however, these three embodiments each have a second layer 26 of profiled bars 12, which is the first layer 16 opposite to the plate 22 attached.
  • all identical profile bars 12 have cross-sectional shapes which are selected such that adjacent profile bars 12 each form an undercut groove 20.
  • profile bars 12 are formed so that each layer 16 and 26 on the mounting notches or grooves 20 opposite set side flat surfaces span, where then the plate 22 is glued to one or both layers 16,26.
  • This bonding ensures that upon loading of one layer 16 or 26, the corresponding force acting on the mounting plate 10 is transmitted to either the first layer 16 and the plate 22 or to the first and second layers 16 and 26 and the plate 22.
  • the power consumption is significantly increased and also achieved a multi-directional bending stiffness.
  • FIG. 1 shows the profile bars 12 as firmly adhered to each other on the plate 22.
  • the plate 22 is a solid material plate.
  • FIG. 2 shows the same profile of the profiled bars 12 as FIG. 1, the plate 22 is provided with cavities 24. These cavities 24 are rectangular in shape and extend in this embodiment according to Fig.2 transverse to the grooves 20 of the first layer 16.
  • the first layer 16 of the profile bars 12, similar to in Fig.2, with a cavity 24 having plate 22 is glued.
  • the cavities 24 extend in the direction of the grooves 22.
  • Figure 4 which is very similar to Figure 1, the first layer 16 of
  • Fig.4 all grooves 20 extend in the same direction.
  • Fig.5 is again a similar embodiment as Fig.2.
  • This plate 22 has rectangular cavities 24, the course is transverse to the grooves 20.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment similar to FIG. 5 with a plate 22 having cavities 24.
  • all the grooves 20 and all the cavities 24 run in the same direction.
  • the embodiments of Figures 4 to 6 are particularly suitable as partitions to both sides to use the grooves 20 for fasteners of all kinds.
  • Befest onlyspiatten 10 can be used depending on the type of application or load size metal, plastic, wood or any combination thereof.
  • the mounting plates 10 shown are made of extruded profile bars 12 and a plate 22 made of metal, although other combinations, as stated above, can be used.
  • the mounting plate 10 according to the invention is versatile. Thus, on the one hand so that entire walls of a workshop can be lined so that the tools can be hung on the corresponding arranged in the grooves 20 brackets can.
  • mounting plates 10 it is of course also possible to attach the mounting plates 10 in a mini or large capacity transporter, either to build a mobile workshop with it, or to serve as a floor covering on the then appropriate goods can be lashed. Of course, this is also possible in aircraft and ships.
  • this mounting plates 10 have a very high bending stiffness in several directions along the edges and at the same time, compared to solid material, save a lot of weight due to the profiled bars 12 provided with cavities or chambers. This also applies in part to the plates 24 provided with cavities 24. In addition, an extremely high position accuracy of the grooves and exact flatness due to the related plates 22 and the one or two layers 16 and 26 of profiled bars 12 are present in the mounting plates 10.
  • profile bars 12 can all be identical. This makes it possible to easily handle these profile bars 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte (10), mit mindestens zwei aneinander gefügten Profilstäben (12), die im fertigmontierten Zustand zusammen mindestens an einer Außenfläche (14) mindestens eine Befestigungsausklinkung (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Profilstäbe (12) eine erste Lage (16) bilden und mit einer mindestens zweiten einstückig entsprechend der Innenfläche (18) der ersten Lage (16) ausgebildeten Platte (22) verbunden sind.

Description

Befestigungsplatte
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte, mit mindestens zwei anein- ander gefügten Profilstäben, die im fertigmontierten Zustand zusammen mindestens an einer Außenfläche mindestens eine Befestigungsausklinkung aufweisen.
Eine derartige Befestigungsplatte ist aus der DE 41 24 157 C2 bekannt. Die dort beschriebene Modulplatte bzw. der dort beschriebene Träger dient der Verwendung bei Maschinenaufbauten und besteht aus mindestens zwei Profilelementen. Diese Profilelemente weisen an den Querschnittsseiten jeweils wenigstens einen sich in Längsrichtung der Profilelemente erstreckenden schwalben- schwanzförmigen Vorsprung auf. Gemäß Fig. 4 oben genannter Druckschrift enthält ein Profilelement mindestens zwei Vorsprünge, die nebeneinander angeordnet sind. Die dazwischen liegende Vertiefung ist die oben genannte Befestigungsausklinkung. Diese Ausklinkung ist selbstverständlich ebenfalls im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Somit weisen mindestens zwei Profile im zusammengebauten Zustand an beiden großen Flächen Befestigungsausklinkungen auf.
Laut der oben genannten Schrift dient die Erfindung dazu, eine Modulplatte bzw. einen Träger zur Verfügung zu stellen, welcher in den unterschied- lichsten Größen, insbesondere auch Öffnungen und auch Ausnehmungen usw. an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst hergestellt werden kann.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ein Zitat aus obiger Druckschrift, Spalte 1 , Zeilen 53 bis 65 besagt:„Dabei besteht das erfindungsgemäße Element aus einer Vielzahl von Profilelementen, dass heißt aus einer Vielzahl von Längen eines Profils, welches preiswert aus Aluminium oder bzw. aus einer Aluminiumlegierung durch Strangpressen hergestellt werden kann. Durch die Verbinder sind diese Profilelemente aneinander anschließend miteinander verbunden, wobei eine Besonderheit der Verbinder darin besteht, dass die von diesen Verbindern verwendeten Spannmittel, die bevorzugt Spannbolzen sind, zum Verbinden frei zugängig bleiben".
Diese sogenannte Modulplatte ist daher sehr kompliziert aufgebaut und somit kosten- und arbeitsintensiv bei der Montage. Außerdem ist sie auch nicht allseitig biegesteif und auch relativ schwer, da die Profilelemente zumindest für eine gewisse Biegesteifigkeit quer zur Längsachse doch relativ starke Wan- düngen aufweisen müssen.
Des weiteren sind die Außenkonturen dieser Profilelemente sehr scharfkantig. Das kann zu Verletzungen des Bedienpersonals bei der Montage führen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsplatte der eingangs genannten Art anzugeben, die mit technisch einfachen Mitteln eine allseits hohe Biegesteifigkeit und gleichzeitig ein geringeres Gewicht aufweist und gefahrlos handhabbar ist. Diese Aufgabe wird bei der Befestigungsplatte der eingangs genannten
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens zwei Profilstäbe eine erste Lage bilden und mit einer mindestens zweiten einstückig entsprechend der Innenfläche der ersten Lage ausgebildeten Platte verbunden sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, die erste Lage von Profilstäben bezüglich ihrer Biegesteifigkeit mittels einer an der den Befestigungsausklinkungen entgegengesetzten Seite angebrachten Platte zu verstärken. Dadurch erhöht sich die Biegesteifigkeit der mindestens zwei Profilstäbe, meistens selbstverständlich mehr, nicht nur in Längsrichtung der Befestigungsausklinkung, sondern auch quer dazu.
Aufgrund der Verbindung mit der Platte sind die Profilstäbe nicht nur in Längsrichtung der Stäbe selbst, sondern auch quer dazu in ihrer Biegesteifigkeit erhöht, da sich die Profilstäbe gegenseitig nicht mehr verschieben können.
An den Befestigungsausklinkungen können nunmehr jegliche Arten von Befestigungen beispielsweise für Werkzeuge oder zum Festzurren von Transportgütern in Land- und Luftfahrzeugen oder Schiffen Verwendung finden. Durch die Vielzahl der Befestigungsausklinkungen, wenn eine Vielzahl von Profilstäben verwandt wird, ist eine sehr große Variationsbreite der Befestigungsarten und auch Befestigungspunkte gegeben.
Außerdem ist bei der Befestigungsplatte eine äußerst hohe Positionsge- nauigkeit der Nuten sowie genaue Ebenheit der Plattenaußenseite aufgrund der Verbindung der Teile vorhanden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Befestigungsausklinkungen aufgrund der Querschnittsform zweier aneinander anliegender Profilstäbe gebildet werden. Dadurch wird die Erstellung der Befestigungsausklinkungen quasi bei der Herstellung der Befestigungsplatte sozusagen als„Nebenprodukt" mit ausgeführt.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsausklinkungen hinter- schnittene Nuten sind. Die hinterschnittenen Nuten sind von großem Vorteil und auch Bedeutung, da gerade für hinterschnittene Nuten eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten und -mittel, unter anderem Nutensteine oder Hammerkopfschrauben, vorhanden sind. Somit ist jegliche Befestigungsmöglichkeit gegeben. Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn die ebenen Flächen miteinander verklebt sind. Aufgrund der Verklebung kann die entsprechende Biegekraft oder können die Biegekräfte noch besser aufgenommen werden, da sich die beiden miteinander verklebten Flächen innerhalb der zulässigen Lasten für die Befestigungsplatte nicht verschieben.
Die Befestigungsplatten können in einheitlichen und auch unterschiedlichen Größenabmessungen als Rohmaterial in Rechteckform hergestellt werden. Sollten andere Konturen wünschenswert oder gar notwendig sein, so ist jederzeit ein entsprechendes Ablängen oder sogar Ausschneiden von bestimmten Be- reichen möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Platte aus Vollmaterial besteht. Dies hat den großen Vorteil, dass diese Platte sehr einfach hergestellt werden kann.
Es ist allerdings auch möglich, dass die Platte Hohlräume aufweist. Dies verringert das Gesamtgewicht der Befestigungsplatte.
Dabei ist es möglich, dass die Hohlräume im Querschnitt rechteckförmig sind und diese rechteckförmigen Querschnitte entweder in Richtung der Befesti- gungsausklinkungen oder quer dazu verlaufen.
Dies hat den gleichen Vorteil wie bei der vorstehenden Ausführungsform, hat aber auch noch Auswirkungen auf die Biegesteifigkeit der gesamten Befestigungsplatte. Verlaufen die Hohlräume in Richtung der Nuten, so ist die Biegesteifigkeit der Gesamtplatte bezüglich dieser Längsrichtung größer als quer dazu, da dabei die Hohlräume quer zu den Nuten verlaufen.
Es sind Anwendungsmöglichkeiten dieser Befestigungsplatte denkbar, bei denen beide Seiten der Befestigungsplatte nutzbar sein sollten, beispielsweise wenn sie auch als Trennwände Verwendung finden. Dazu ist es dann vorteilhaft, wenn an der der ersten Lage der Profilstäbe entgegengesetzten Fläche der Platte eine zweite Lage aneinander zusammengefügter Profilstäbe angebracht ist.
Bei dieser dreischichtigen Platte bestehen selbstverständlich die gleichen Vorteile, wie bei den oben genannten Ausführungsformen.
Die größte Biegesteifigkeit herrscht bei einer derartigen Platte allerdings dann, wenn bei einer Vollmaterialplatte die Lagen der Profilstäbe sich kreuzen. Bei einer Platte mit Hohlräumen entstehen wieder die gleichen wie oben beschriebenen Auswirkungen auf die Biegesteifigkeiten.
Aus Gewichtsgründen ist es vorteilhaft, wenn die Profilstäbe sogenannte Hohlprofile sind, die mindestens eine Kammer aufweisen.
Zur Aufnahme von Verbindungsbolzen ist es dann von Vorteil, wenn mehrere Kammern vorhanden sind und die mindestens eine der Kammern oder eine der mehreren Kammern im Durchmesser kreisförmig ausgebildet ist. Die im Querschnitt kreisförmigen Kammern können dann von sogenannten selbstschneidenden Schrauben sehr gut ergriffen werden, um dann andere Befestigungsmaßnahmen daran vornehmen zu können. Beispielsweise eine weitere Befestigungsplatte daran anzuschließen. Es ist sicherlich eine Vielzahl von Materialien für die Herstellung der Befestigungsplatten denkbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, wenn sie aus Metall, Kunststoff, Holz oder einer beliebigen Kombination daraus bestehen.
Insbesondere die Profilstangen aus Metall und/oder Kunststoff sind vorteilhaft mittels Strangpressen herstellbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen- den Beschreibung sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsplatte mit einer Platte aus Vollmaterial;
Fig.2 eine der Fig.1 ähnliche Perspektivansicht einer Befestigungsplatte, allerdings mit einer Platte, die Hohlräume in Rechteckform aufweist;
Fig.3 eine der Fig.2 ähnliche perspektivische Darstellung einer Befestigungsplatte, bei der die Hohlräume in Richtung der Befestigungs- ausklinkungen verlaufen;
Fig.4 eine der Fig.1 ähnliche perspektivische Darstellung einer weiteren Befestigungsplatte, die zu ihren beiden großflächigen Seiten Profilstäbe aufweist, wobei die Platte aus Vollmaterial besteht;
Fig.5 eine der Fig.4 ähnliche perspektivische Darstellung einer weiteren Befestigungsplatte, bei denen die Profillagen in derselben Richtung ausgerichtet sind während die Vollplatte mit Hohlkörpern quer zu den Befestigungsausklinkungen angeordnet sind; und
Fig.6 eine der Fig.5 ähnliche perspektivische Darstellung einer Befestigungsplatte wobei sowohl die Profilstäbe als auch die Hohlräume in gleichen Richtungen verlaufen. Anhand der Fig. 1 bis 6 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele einer Befestigungsplatte 10 beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugsziffern gleiche Merkmale, soweit nichts anderes ausgesagt ist. In allen sechs Figuren weisen die dort dargestellten Befestigungsplatten
10 mindestens eine Lage 16 identischer Profilstäbe 12 auf, die aneinander anliegend eine erste Lage 16 bilden, die mit einer einstückig entsprechend der Innenfläche 18 der ersten Lage 16 ausgebildeten Platte 22 verbunden ist. Dies betrifft in erster Linie die Fig. 1 bis 3.
In den Fig. 4 bis 6 sind ähnliche Befestigungsplatten 10 wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, allerdings weisen diese drei Ausführungsbeispiele jeweils eine zweite Lage 26 von Profilstäben 12 auf, die der ersten Lage 16 entgegengesetzt an der Platte 22 befestigt ist.
Hierbei ist zu bemerken, dass bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen die beiden Lagen 16 und 26 bzw. die Platte 22 alle miteinander verklebt sind. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten gegeben. Da bei allen sechs Ausführungsbeispielen identische Profilstäbe 12 verwandt werden, werden hier die bevorzugten Formen der Profilstäbe 12 beschrieben.
Wie sich aus allen Figuren ergibt, weisen alle identischen Profilstäbe 12 Querschnittsformen auf, die derart ausgewählt sind, dass einander benachbarte Profilstäbe 12 jeweils eine hinterschnittene Nut 20 bilden.
Des weiteren sind die Profilstäbe 12 so ausgeformt, dass jede Lage 16 und 26 auf der den Befestigungsausklinkungen bzw. Nuten 20 entgegenge- setzten Seite ebene Flächen aufspannen, an denen dann die Platte 22 mit einer oder beiden Lagen 16,26 verklebt ist.
Diese Verklebung stellt sicher, dass bei der Belastung der einen Lage 16 oder 26 die entsprechende auf die Befestigungsplatte 10 einwirkende Kraft entweder auf die erste Lage 16 und die Platte 22 oder auf die ersten und zweiten Lagen 16 und 26 und die Platte 22 übertragen werden. Dadurch wird die Kraftaufnahme wesentlich erhöht und zudem auch noch eine in mehreren Richtungen wirkende Biegesteifigkeit erzielt.
Wie in Fig.1 zu sehen, werden hier die Profilstäbe 12 fest aneinander liegend auf die Platte 22 aufgeklebt. In diesem Fall ist die Platte 22 eine Vollmaterialplatte. Im Gegensatz dazu zeigt die Fig.2 zwar den gleichen Verlauf der Profilstäbe 12 wie die Fig.1 , allerdings ist die Platte 22 mit Hohlräumen 24 versehen. Diese Hohlräume 24 sind rechteckförmig ausgebildet und verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 quer zu den Nuten 20 der ersten Lage 16. Aus der Fig.3 ist entnehmbar, dass die erste Lage 16 der Profilstäbe 12, ähnlich wie in Fig.2, mit einer Hohlräume 24 aufweisenden Platte 22 verklebt ist. In diesem Beispiel verlaufen allerdings die Hohlräume 24 in Richtung der Nuten 22. Wie in Fig.4 gezeigt, die der Fig.1 stark ähnelt, ist der ersten Lage 16 der
Profilstäbe 12 entgegengesetzt an der Platte 22 eine zweite Lage 26 von Profilstäben 12 angeordnet. In dieser Fig.4 verlaufen alle Nuten 20 in der gleichen Richtung. Fig.5 ist wiederum eine ähnliche Ausführungsvariante wie Fig.2. Allerdings ist hier, wie auch in Fig.4, wiederum eine zweite Lage 26 von Profilstäben 12 vorhanden und auch eine Platte 22. Diese Platte 22 weist rechteckförmige Hohlräume 24 auf, deren Verlauf quer zu den Nuten 20 erfolgt.
Schließlich zeigt Fig.6 ein der Fig.5 ähnliches Ausführungsbeispiel mit einer Hohlräume 24 aufweisenden Platte 22. Bei diesem Ausführungsbeispiel verlaufen alle Nuten 20 und alle Hohlräume 24 in derselben Richtung. Insbesondere die Ausführungsbeispiele gemäß der Fig.4 bis 6 sind besonders als Trennwände geeignet, um beiderseits die Nuten 20 für Befestigungen aller Art nutzen zu können.
Als Material für die Befestigungspiatten 10 kann je nach Einsatzart bzw. Belastungsgröße Metall, Kunststoff, Holz oder eine beliebige Kombination daraus verwandt werden.
Die gezeigten Befestigungsplatten 10 bestehen aus stranggepressten Profilstäben 12 und einer Platte 22 aus Metall, wobei allerdings auch andere Kombinationen, wie oben angegeben, Verwendung finden können.
Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte 10 ist vielseitig einsetzbar. So können einerseits damit ganze Wände einer Werkstatt damit ausgekleidet werden, um die Werkzeuge an die entsprechenden in die Nuten 20 angeordneten Halterungen aufhängen zu können.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Befestigungsplatten 10 in einem Mini- oder Großraumtransporter anzubringen, um entweder eine fahrbare Werkstatt damit zu errichten, oder um als Bodenbelag zu dienen, an dem dann entsprechendes Warengut festgezurrt werden kann. Selbstverständlich ist dies auch in Luftfahrzeugen und Schiffen möglich.
Der besondere Vorteil dieser Befestigungsplatten 10 liegt darin, dass sie eine sehr hohe Biegesteifigkeit in mehreren Richtung entlang der Ränder aufweisen und gleichzeitig, verglichen mit Vollmaterial, aufgrund der mit Hohlräumen bzw. Kammern versehenen Profilstäbe12 sehr viel Gewicht einsparen. Dies gilt teilweise auch für die mit Hohlräumen 24 versehenen Platten 22. Außerdem ist bei den Befestigungsplatten 10 eine äußerst hohe Positionsgenauigkeit der Nuten sowie genaue Ebenheit aufgrund der verwandten Platten 22 sowie der ein oder zwei Lagen 16 und 26 von Profilstäben 12 vorhanden.
Weitere Kosteneinsparungen ergeben sich dadurch, dass die Profilstäbe 12 alle identisch sein können. Dadurch ist es möglich, diese Profilstäbe 12 einfach zu handhaben.
Bezuqszeichenliste:
10 Befestigungsplatte
10' weitere Befestigungsplatte
12 Profilstab
14 Außenfläche
1 6 erste Lage
18 Innenfläche
20 Befestigungsausklinkung / hinterschnittene Nut
22 Platte
24 Hohlraum
26 zweite Lage
28 Kammer

Claims

Patentansprüche:
Befestigungsplatte (10), mit mindestens zwei aneinander gefügten Profilstäben (12), die im fertigmontierten Zustand zusammen mindestens an einer Außenfläche (14) mindestens eine Befestigungsausklinkung (20) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Profilstäbe (12) eine erste Lage (16) bilden und mit einer mindestens zweiten einstückig entsprechend der Innenfläche (18) der ersten Lage (16) ausgebildeten Platte (22) verbunden sind.
Befestigungsplatte (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsausklinkung (20) aufgrund der Querschnittsform zwei aneinander anliegender Profilstäbe (12) gebildet wird.
Befestigungsplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsausklinkungen hinterschnittene Nuten (20) sind.
Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (12) mit der einstückigen Platte (22) verklebt sind.
Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (22) aus Vollmaterial besteht.
6. Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (22) Hohlräume (24) aufweist.
7. Befestigungsplatte (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (24) im Querschnitt rechteckförmig sind und diese rechteck- förmigen Querschnitte entweder in Richtung der Befestigungsausklinkungen (20) oder quer dazu verlaufen.
8. Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der der ersten Lage (16) der Profilstäbe (12) entgegengesetzten Fläche der Platte (22) eine zweite Lage (26) aneinander zusammengefügter Profilstäbe (12') angebracht ist.
9. Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (12) Hohlprofile sind, die mindestens eine Kammer (26) aufweisen.
10. Befestigungsplatte (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kammern (26) vorhanden sind und dass die mindestens eine der Kammern (26) oder eine der mehreren Kammern (26) im Durchmesser kreisförmig ausgebildet ist.
11. Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall, Kunststoff, Holz oder einer beliebigen Kombination daraus besteht. 12. Befestigungsplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (12,12') mittels Strangpressen hergestellt sind.
PCT/EP2014/000964 2014-04-10 2014-04-10 Befestigungsplatte WO2015154785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/000964 WO2015154785A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Befestigungsplatte
EP14722988.4A EP3129258A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Befestigungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/000964 WO2015154785A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Befestigungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015154785A1 true WO2015154785A1 (de) 2015-10-15
WO2015154785A8 WO2015154785A8 (de) 2015-11-26

Family

ID=50687439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000964 WO2015154785A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Befestigungsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3129258A1 (de)
WO (1) WO2015154785A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124157C2 (de) 1991-07-20 1994-09-29 Helmhard Neumann Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
WO1997017223A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 C.A.B.-Voertuigtechniek N.V. Securing means for a vehicle seat
WO1999025601A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-27 M.C.M. Holding A/S A floor for a transport means and profiles for the construction thereof as well as a vehicle provided with such a floor
EP1495946A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Auto-Interieur Beheer B.V. Fahrzeugbodenplatte, insbesondere für Kleinbusse
DE102006052601A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugboden
DE60315734T2 (de) * 2003-10-22 2008-06-05 Beheers & Beleggingsmaatschappij Verachtert B.V. Auf der bodenplatte eines fahrzeugs angebrachter verbesserter fussboden zur befestigung von stühlen, sesseln und rollstühlen
FR2937303A1 (fr) * 2008-10-16 2010-04-23 Airbus France Plancher en materiau composite pour vehicule de transport et procede de fabrication d'un tel plancher
DE102012212305A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Ford-Werke Gmbh Ladeboden sowie Verfahren zum Herstellen eines Ladebodens
DE202013008360U1 (de) * 2013-09-20 2013-11-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Tragendes Fahrzeugteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124157C2 (de) 1991-07-20 1994-09-29 Helmhard Neumann Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
WO1997017223A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 C.A.B.-Voertuigtechniek N.V. Securing means for a vehicle seat
WO1999025601A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-27 M.C.M. Holding A/S A floor for a transport means and profiles for the construction thereof as well as a vehicle provided with such a floor
EP1495946A2 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Auto-Interieur Beheer B.V. Fahrzeugbodenplatte, insbesondere für Kleinbusse
DE60315734T2 (de) * 2003-10-22 2008-06-05 Beheers & Beleggingsmaatschappij Verachtert B.V. Auf der bodenplatte eines fahrzeugs angebrachter verbesserter fussboden zur befestigung von stühlen, sesseln und rollstühlen
DE102006052601A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugboden
FR2937303A1 (fr) * 2008-10-16 2010-04-23 Airbus France Plancher en materiau composite pour vehicule de transport et procede de fabrication d'un tel plancher
DE102012212305A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Ford-Werke Gmbh Ladeboden sowie Verfahren zum Herstellen eines Ladebodens
DE202013008360U1 (de) * 2013-09-20 2013-11-08 HÜBNER GmbH & Co. KG Tragendes Fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015154785A8 (de) 2015-11-26
EP3129258A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP2170696A2 (de) Profil mit wenigstens einem hohlprofilabschnitt
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
EP3205532B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP3242983B1 (de) Rahmentafelschalungselement
EP3110659B1 (de) Befestigungsplatte
EP3129258A1 (de) Befestigungsplatte
EP2042748B1 (de) Gratleiste für Massivholz
WO2017093297A1 (de) Hohlkammerprofil
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
DE102015103226B4 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2015062617A1 (de) Verbundplatte
EP3556958B1 (de) Bauteil zur herstellung einer decke
EP0729863A1 (de) Möbel für Fahrzeugeinrichtungen
EP2063132A1 (de) Linearantriebsvorrichtung
AT393014B (de) T-verbindung fuer profile
EP2933140B1 (de) Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE102010004603B4 (de) Möbelbauelement für ein Möbel
DE102017101717A1 (de) Profilelement für eine Rahmenkonstruktion und Rahmenkonstruktion mit einem solchen Profilelement
DE19739253A1 (de) Leichtbauweise mit Gittern
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE102013109434A1 (de) Crashbox
AT231133B (de) Metallprofilstab
DE202018103117U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Metallprofilstrebe mit einer Holzstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14722988

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014722988

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014722988

Country of ref document: EP