WO2015149997A1 - Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage - Google Patents

Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015149997A1
WO2015149997A1 PCT/EP2015/053842 EP2015053842W WO2015149997A1 WO 2015149997 A1 WO2015149997 A1 WO 2015149997A1 EP 2015053842 W EP2015053842 W EP 2015053842W WO 2015149997 A1 WO2015149997 A1 WO 2015149997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
refrigeration system
amount
container treatment
treatment plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Schneider
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US15/300,459 priority Critical patent/US10119737B2/en
Priority to CN201580012622.9A priority patent/CN106104177A/zh
Priority to EP15710726.9A priority patent/EP3126757A1/de
Publication of WO2015149997A1 publication Critical patent/WO2015149997A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle

Definitions

  • the invention relates to a container treatment plant with a refrigeration system and a method for starting up a refrigeration system of a container treatment plant.
  • a container treatment plant which can be or include, for example, a blow molding machine, cleaning machine, filling machine, labeling machine, packaging machine, etc., is used for example in the beverage industry for the production and / or filling and / or packaging of containers.
  • Containers are in particular cans, glass bottles or plastic bottles.
  • the containers are transported by a transport device to or away from the individual machines of the container treatment plant.
  • a filling machine comprises a refrigeration system for cooling a product or parts thereof to be filled by the filling machine into a container.
  • refrigeration systems are affected here which contain larger, separately declared quantities of refrigerant. Such amounts of refrigerant are to be understood as amounts of refrigerant greater than 12 kg.
  • the systems are filled at the manufacturer for the first system test (FAT) and must then be emptied again. These are then filled with nitrogen. After the export, the nitrogen must be removed for recommissioning, the plant several hours be evacuated and then filled by a refrigeration plant with refrigerant.
  • the evaporation temperature is measured by means of a manometer and adjusted to the values specified by the manufacturer.
  • the amount of refrigerant is determined by the given parameters.
  • the refrigerant must be procured locally in the country. It can be assumed that these regulations will apply to more and more countries, including those outside Europe.
  • the container treatment plant in the delivered variant is not ready for operation.
  • a local refrigeration engineer or a local representative of the manufacturer or an installer of the manufacturer must travel to the installation site of the system.
  • the fitter needs special equipment, such as vacuum pump, refrigerant pressure gauge.
  • the refilling of the system takes from several hours to 1 to 2 days. Overall, refilling costs of up to 10,000 euros per refrigeration system.
  • the refrigeration system has a refrigerant tank for holding a refrigerant usable for cooling a component of the tank treating machine, and a control device for controlling an amount of the refrigerant in the refrigerant tank such that after operation of the refrigerating machine in the refrigerant tank for transporting the refrigerating system, only one remains predetermined residual amount of refrigerant and after the transport of the refrigeration system, the predetermined residual amount is refilled with a predetermined replenishment amount of refrigerant.
  • the described container treatment plant eliminates an evacuation of the refrigeration system on site at the end customer. No special equipment is needed, such as a vacuum pump, refrigerant pressure gauge and the like. No refrigeration engineer on site has to travel to commission the tank treatment plant and fill the refrigeration system with refrigerant. Another advantage is that the complex on-site search for refrigerant with the required quality by the branch or site management deleted. Instead, the refrigerant can be forwarded as so-called retrofitting. This eliminates the aforementioned procurement process for the refrigerant on site and the quality of the refrigerant is ensured.
  • the control device may be a valve arranged on the refrigerant tank.
  • the refrigeration system may further include a refrigerant compressor for sucking the predetermined replenishment amount of refrigerant from a refrigerant reservoir.
  • the refrigeration system also has a detection device for detecting the amount of refrigerant in the refrigerant tank or in a refrigerant reservoir in which the predetermined replenishing amount of refrigerant is provided.
  • the refrigeration system it is possible for the refrigeration system to further include control means for controlling based on a result of the detecting means, setting the predetermined remaining amount in the refrigerant tank, and / or replenishing the predetermined remaining amount of refrigerant with the predetermined replenishing amount of refrigerant.
  • the refrigerant reservoir may be a disposable container, which is designed to accommodate exactly the predetermined refilling amount of refrigerant.
  • the refrigeration system is used for cooling a gas and / or a liquid which is used during operation of the container treatment plant.
  • the container treatment plant may be a filling machine and / or comprise a blow molding machine or a cleaning machine or a labeling machine.
  • the aforementioned object is further achieved by a method for starting up a refrigeration system of a container treatment system according to claim 9.
  • the transportation method includes the steps of: operating the refrigeration system at a first mounting location, wherein a refrigerant tank accommodates a refrigerant used for cooling a component of the container treatment plant, controlling, with a controller, an amount of refrigerant in the refrigerant tank such that only a predetermined one Residual amount of refrigerant remaining in the refrigerant tank, transporting the refrigeration system to a second mounting location, and controlling, with the control device, the amount of refrigerant in the refrigerant tank such that the predetermined residual amount is refilled with a predetermined replenishment amount of refrigerant.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a container treatment plant with a refrigeration system according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic block diagram of a container treatment plant with a refrigeration system according to a second embodiment.
  • identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • Fig. 1 shows very schematically a container treatment plant 1 for the treatment of containers 2.
  • the containers 2 can be either finished containers, such as glass or plastic bottles, cans, etc., or preforms.
  • the container 2 may be made of the preforms.
  • the preforms are made of plastic, such as polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), etc., and are also containers, albeit unfinished or untreated by the container treatment plant 1 container.
  • the finished containers 2 are in Fig. 1 as an example of bottles in which a product can be filled.
  • the product may in particular be a beverage, a cleaning agent, etc.
  • the container treatment plant 1 comprises a cooling object 5 and a refrigeration system 10.
  • the refrigeration system 10 can be filled with refrigerant from a refrigerant reservoir 20.
  • the cooling object 5 may be the product or a part thereof, a gas, a liquid, etc.
  • the refrigeration system 10 has an evaporator 1 1, a refrigerant tank 12 in which a refrigerant 13 is accommodated, a refrigerant pipe 14 for connecting the refrigerant tank 12 to the evaporator 11, a refrigerant pipe 15 for connecting the evaporator 11 to the refrigerant tank 12, a first control device 16, a detection device 17 and a second control device 18.
  • the refrigerant 13 is filled, with which the refrigeration system 10 can be filled.
  • the black block arrows on the refrigerant lines 14, 15 indicate the direction of the circuit, which the refrigerant 13 in the refrigeration system 10 during operation of the refrigeration system 10 passes through.
  • the components of the refrigeration system 10 are completed to the outside, so that there is a closed circuit.
  • the refrigerant 13 is particularly liquid during filling into the refrigeration system 10 and / or at room temperature.
  • the refrigeration system 10 is shown in Fig. 1 only very schematically and operates according to the known principle of refrigeration systems, which will not be further explained here.
  • the refrigeration system 10 After the production of the refrigeration system 10, the refrigeration system 10 is completely filled with the refrigerant 13 at the manufacturer of the refrigeration system 10 for carrying out a first test of the refrigeration system 10. Thereafter, the refrigeration system 10 is not completely emptied. There remains a predetermined residual amount of refrigerant 13 in the refrigeration system 10, as in FIG. 1 illustrated.
  • the predetermined remaining quantity of refrigerant 13 results from the fact that only a small part of the refrigerant container 12 in FIG. 1 is filled with refrigerant 13.
  • the predetermined residual amount of refrigerant 13 is smaller than 0.5 kg, for example. In particular, the predetermined residual quantity is so small that it can be exported without problems.
  • the refrigeration system 10 is transported to another location, such as the final location of the refrigeration system 10 or a test laboratory, etc., and set up there.
  • the first control device 16 which is preferably designed as a valve
  • a predetermined refilling amount of refrigerant 13, in particular in the liquid state are filled directly into the refrigeration system 10 during the startup of the refrigeration system 10.
  • the predetermined refilling amount corresponds to the amount that can be filled in addition to the predetermined residual amount in the coolant tank 12 in FIG. 1.
  • the detection device 17 can be determined whether the sufficient amount of refrigerant 13 has been filled in the refrigeration system 10.
  • the detection device 17 can be designed, for example, as a balance, as a flow sensor, etc.
  • the refrigerant 13 can be forwarded as a retrofit and this eliminates the procurement of the refrigerant 13 on site and the quality of the refrigerant 13 is ensured.
  • the refrigerant 13 can be filled by a trained fitter of the manufacturer of the refrigeration system 10 and / or the container treatment plant 1.
  • the refrigerant 13 in a one-way container as a refrigerant reservoir 20 suitable for the supplied refrigeration system 10 will be forwarded. That is, in this case, the refrigerant reservoir 20 includes exactly the replenishing amount needed to replenish the residual amount of refrigerant 13 in the refrigeration system 10 to the operating amount of refrigerant 13 of the refrigeration system 10.
  • the refrigerant 13 from the disposable container could also be filled into the refrigeration system 10 by an instructed installer of the manufacturer of the refrigeration system 10 and / or the container treatment system 1.
  • Fig. 2 shows a refrigeration system 30 according to a second embodiment.
  • the refrigeration system 30 according to the second embodiment is largely implemented as the refrigeration system 10 according to the first embodiment. Therefore, only the differences between the two embodiments will be described below.
  • the refrigeration system 30 in the present embodiment a refrigerant compressor 31, with which the refrigerant 13 is compressed and compacted.
  • the refrigeration system 30 has a condenser 32 for liquefying the refrigerant 13.
  • the refrigerant 13 is in the refrigerant tank 12 again in the liquid state.
  • the refrigerant 13 can be filled during startup of the refrigeration system 10 in the refrigeration system 10 or be sucked by the refrigerant compressor 19 from the refrigerant reservoir 20 into the refrigeration system 10.
  • the refrigerant reservoir 20 may be either a refrigerant bottle or a pre-filled on the refrigeration system 10 disposable container.
  • the detection device 17 can again be designed, for example, as a balance, as a flow sensor, etc.
  • a method for refilling emptied for transport refrigeration systems 10, 30 of a container treatment plant 1 is described in the first and second embodiments.
  • the container treatment plant 1 of the first or second embodiment can also be used for the treatment of glass bottles.
  • the container treatment plant 1 may have a blow molding machine, a cleaning machine, a filling machine, a labeling machine, etc. arranged directly behind one another in a row.
  • transport devices can be used between the individual machines.
  • the container treatment plant 1 of the first or second embodiment may also have more than one refrigeration system 10 and / or a refrigeration system 30.
  • the refrigeration system 10 may be a compression or sorption refrigeration system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es sind eine Behälterbehandlungsanlage (1) mit einer Kälteanlage (10; 30) und ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage (10) einer Behälterbehandlungsanlage (1) bereitgestellt. Die Kälteanlage (10) umfasst einen Kältemittelbehälter (12) zur Aufnahme eines Kältemittels (13), das zum Kühlen einer Komponente der Behälterbehandlungsanlage (1) verwendbar ist, und eine Steuereinrichtung (16) zum Steuern einer Menge des Kältemittels (13) in dem Kältemittelbehälter (12) derart, dass nach einem Betrieb der Kälteanlage (10) in dem Kältemittelbehälter (12) für einen Transport der Kälteanlage (10) nur eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel (13) verbleibt und nach dem Transport der Kälteanlage (10) die vorbestimmte Restmenge wieder mit einer vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13) aufgefüllt wird.

Description

BEHÄLTERBEHANDLUNGSANLAGE MIT KÄLTEANLAGE UND VERFAHREN ZUR INBETRIEBNAHME EINER KÄLTEANLAGE EINER BEHÄLTERBEHANDLUNGSANLAGE
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterbehandlungsanlage mit einer Kälteanlage und ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage.
Eine Behälterbehandlungsanlage, die beispielsweise eine Blasmaschine, Reinigungsmaschine, Füllmaschine, Etikettiermaschine, Verpackungsmaschine, usw. sein oder umfassen kann, kommt beispielsweise in der Getränkeindustrie zur Herstellung und/oder Befüllung und/oder Verpackung von Behältern zum Einsatz. Behälter sind insbesondere Dosen, Glasflaschen oder Kunststoffflaschen. Die Behälter werden mit einer Transporteinrichtung zu oder weg von den einzelnen Maschinen der Behälterbehandlungsanlage transportiert.
Insbesondere eine Füllmaschine umfasst eine Kälteanlage zum Kühlen eines von der Füllmaschine in einen Behälter abzufüllenden Produkts oder Teilen davon. Zum Export müssen Kälteanlagen entleert werden. Speziell sind hier Kälteanlagen betroffen, die größere, separat deklarierte Kältemittelmengen enthalten. Als solche Kältemittelmengen sind Kältemittelmengen zu verstehen, die größer als 12 kg sind. Die Anlagen werden beim Hersteller für den Erstanlagentest (FAT) gefüllt und müssen dann wieder entleert werden. Anschließend werden diese mit Stickstoff befüllt. Nach dem Export muss zur Wiederinbetriebnahme der Stickstoff entfernt werden, die Anlage mehrere Stunden evakuiert und dann durch einen Kälteanlagenbauer mit Kältemittel befüllt werden. Beim Befüllen wird mittels Manometer die Verdampfungstemperatur gemessen und auf die vom Hersteller vorgegebenen Werte eingestellt. Die Kältemittelmenge ergibt sich durch die vorgegebenen Parameter. Das Kältemittel muss vor Ort im Land beschafft werden. Es ist davon auszugehen, dass diese Regelungen auf immer mehr Länder, auch außerhalb Europas, zutreffen werden.
Nachteilig hieran ist, dass die Behälterbehandlungsanlage in der ausgelieferten Variante nicht betriebsfertig ist. Zum Befüllen der Kälteanlage muss ein lokaler Kälteanlagenbauer oder eine lokale Vertretung des Herstellers oder ein Monteur des Herstellerwerkes zum Montageort der Anlage reisen. Zum Wiederbefüllen der Anlage benötigt der Monteur eine spezielle Ausrüstung, wie Vakuumpumpe, Kältemittelmanometer. Das Wiederbefüllen der Anlage dauert von mehreren Stunden bis zu 1 bis 2 Tagen. Insgesamt entstehen Wiederbefüllungskosten von bis zu 10.000 Euro pro Kälteanlage.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Behälterbehandlungsanlage mit einer Kälteanlage und ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage zu schaffen, welche die zuvor genannten Probleme lösen und insbesondere eine Inbetriebnahme einer Kälteanlage und damit der Behälterbehandlungsanlage schneller, sicherer und kostengünstiger zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Behälterbehandlungsanlage mit einer Kälteanlage nach Anspruch 1 gelöst. Die Kälteanlage hat einen Kältemittelbehälter zur Aufnahme eines Kältemittels, das zum Kühlen einer Komponente der Behälterbehandlungsanlage verwendbar ist, und eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Menge des Kältemittels in dem Kältemittelbehälter derart, dass nach einem Betrieb der Kälteanlage in dem Kältemittelbehälter für einen Transport der Kälteanlage nur eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel verbleibt und nach dem Transport der Kälteanlage die vorbestimmte Restmenge wieder mit einer vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel aufgefüllt wird.
Mit der beschriebenen Behälterbehandlungsanlage entfällt ein Evakuieren der Kälteanlage vor Ort beim Endkunden. Es wird keine spezielle Ausrüstung wie Vakuumpumpe, Kältemittelmittelmanometer und Ähnliches benötigt. Es muss kein Kälteanlagenbauer vor Ort zur Inbetriebnahme der Behälterbehandlungsanlage reisen und die Kälteanlage mit Kältemittel befüllen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die aufwendige Suche vor Ort nach Kältemittel mit der erforderlichen Qualität durch die Niederlassung bzw. Baustellenleitung entfällt. Stattdessen kann das Kältemittel als sogenannte Nachrüstung nachgeschickt werden. Dadurch entfällt der vorgenannte Beschaffungsvorgang für das Kältemittel vor Ort und die Qualität des Kältemittels ist sichergestellt.
Darüber hinaus entstehen keine Wartezeiten vor Ort für das Montageteam für die Befüllung der Kälteanlage. Zudem kann eine mangelhafte Inbetriebnahme der Kälteanlage und damit der Behälterbehandlungsanlage verhindert werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlage sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Steuereinrichtung kann ein am Kältemittelbehälter angeordnetes Ventil sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Kälteanlage zudem einen Kältemittelkompressor zum Einsaugen der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel aus einem Kältemittelreservoir aufweisen. Es besteht auch die Option, dass die Kälteanlage zudem eine Erfassungseinrichtung aufweist zur Erfassung der Menge des Kältemittels in dem Kältemittelbehälter oder in einem Kältemittelreservoir, in welchem die vorbestimmte Nachfüllmenge an Kältemittel bereitgestellt ist. Insbesondere ist es möglich, dass die Kälteanlage zudem eine weitere Steuereinrichtung aufweist zur Steuerung, auf der Grundlage eines Ergebnisses der Erfassungseinrichtung, der Einstellung der vorbestimmten Restmenge in dem Kältemittelbehälter und/oder des Auffüllens der vorbestimmten Restmenge an Kältemittel mit der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel.
Gemäß einer Ausführungsvariante kann das Kältemittelreservoir ein Einwegbehälter sein, welcher zur Aufnahme von genau der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel ausgestaltet ist. Möglicherweise dient die Kälteanlage zum Kühlen eines Gases und/oder einer Flüssigkeit, welche beim Betrieb der Behälterbehandlungsanlage Verwendung findet. Die Behälterbehandlungsanlage kann eine Füllmaschine sein und/oder eine Blasmaschine oder eine Reinigungsmaschine oder eine Etikettiermaschine umfassen.
Die zuvor genannte Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 9 gelöst. Das Transportverfahren umfasst die Schritte: Betreiben der Kälteanlage an einem ersten Montageort, wobei ein Kältemittelbehälter ein Kältemittel aufnimmt, das zum Kühlen einer Komponente der Behälterbehandlungsanlage verwendet wird, Steuern, mit einer Steuereinrichtung, einer Menge an Kältemittel in dem Kältemittelbehälter derart, dass nur eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel in dem Kältemittelbehälter verbleibt, Transportieren der Kälteanlage an einen zweiten Montageort, und Steuern, mit der Steuereinrichtung, der Menge an Kältemittel in dem Kältemittelbehälter derart, dass die vorbestimmte Restmenge wieder mit einer vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel aufgefüllt wird.
Das Verfahren erzielt die gleichen Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf die Behälterbehandlungsanlage genannt sind.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Kälteanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Kälteanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt sehr schematisch eine Behälterbehandlungsanlage 1 zur Behandlung von Behältern 2. Die Behälter 2 können entweder fertige Behälter, wie Glas- oder Kunststoffflaschen, Dosen, usw. oder auch Vorformlinge sein. In der Behälterbehandlungsanlage 1 in Fig. 1 können die Behälter 2 aus den Vorformlingen hergestellt sein. Die Vorformlinge sind aus Kunststoff, wie Polyäthylen-Terephthalat (PET), Polypropylen (PP) usw. gefertigt und sind ebenfalls Behälter, wenn auch noch unfertige bzw. von der Behälterbehandlungsanlage 1 unbehandelte Behälter. Die fertiggestellten Behälter 2 sind in Fig. 1 als Beispiel Flaschen, in die ein Produkt eingefüllt werden kann. Das Produkt kann insbesondere ein Getränk, ein Reinigungsmittel usw. sein.
In Fig. 1 umfasst die Behälterbehandlungsanlage 1 ein Kühlobjekt 5 und eine Kälteanlage 10. Die Kälteanlage 10 kann von einem Kältemittelreservoir 20 aus mit Kältemittel befüllt werden. Das Kühlobjekt 5 kann beispielsweise das Produkt oder ein Teil davon sein, ein Gas, eine Flüssigkeit, usw.
Die Kälteanlage 10 hat einen Verdampfer 1 1 , einen Kältemittelbehälter 12, in dem ein Kältemittel 13 aufgenommen ist, eine Kältemittelleitung 14 zur Verbindung des Kältemittelbehälters 12 mit dem Verdampfer 1 1 , eine Kältemittelleitung 15 zur Verbindung des Verdampfers 1 1 mit dem Kältemittelbehälter 12, eine erste Steuereinrichtung 16, eine Erfassungseinrichtung 17 und eine zweite Steuereinrichtung 18. In das Kältemittelreservoir 20 ist das Kältemittel 13 gefüllt, mit welchem die Kälteanlage 10 befüllt werden kann. Die schwarzen Blockpfeile an den Kältemittelleitungen 14, 15 geben die Richtung des Kreislaufs an, welchen das Kältemittel 13 in der Kälteanlage 10 beim Betrieb der Kälteanlage 10 durchläuft. Hierbei sind die Komponenten der Kälteanlage 10 nach außen abgeschlossen, so dass sich ein geschlossener Kreislauf ergibt. Das Kältemittel 13 ist beim Einfüllen in die Kälteanlage 10 und/oder bei Raumtemperatur insbesondere flüssig.
Die Kälteanlage 10 ist in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellt und arbeitet gemäß dem bekannten Prinzip von Kälteanlagen, das hier nicht weiter erläutert wird.
Nach der Herstellung der Kälteanlage 10 wird die Kälteanlage 10 beim Hersteller der Kälteanlage 10 zur Durchführung eines Ersttests der Kälteanlage 10 vollständig mit dem Kältemittel 13 befüllt. Danach wird die Kälteanlage 10 nicht komplett entleert. Es verbleibt eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel 13 in der Kälteanlage 10, wie in Fig. 1 veranschaulicht. Die vorbestimmte Restmenge an Kältemittel 13 ergibt sich daraus, dass nur ein geringer Teil des Kältemittelbehälters 12 in Fig. 1 mit Kältemittel 13 gefüllt ist. Die vorbestimmte Restmenge an Kältemittel 13 ist beispielsweise kleiner als 0,5 kg. Die vorbestimmte Restmenge ist insbesondere so klein, dass sie ohne Probleme exportiert werden kann.
Danach wird die Kälteanlage 10 an einen anderen Ort, beispielsweise den endgültigen Aufstellort der Kälteanlage 10 oder ein Prüflabor, usw. transportiert und dort aufgestellt. Anschließend kann mit der ersten Steuereinrichtung 16, die vorzugsweise als Ventil ausgeführt ist, eine vorbestimmte Nachfüllmenge an Kältemittel 13, insbesondere im flüssigen Aggregatzustand, direkt bei der Inbetriebnahme der Kälteanlage 10 in die Kälteanlage 10 eingefüllt werden. Die vorbestimmte Nachfüllmenge entspricht der Menge die in Fig. 1 noch zusätzlich zu der vorbestimmten Restmenge in den Kühlmittelbehälter 12 gefüllt werden kann. Mit der Erfassungseinrichtung 17 kann festgestellt werden, ob die ausreichende Menge an Kältemittel 13 in die Kälteanlage 10 eingefüllt wurde. Die Erfassungseinrichtung 17 kann beispielsweise als Waage, als Durchflusssensor, usw. ausgeführt sein.
Dadurch entfällt das Evakuieren der Kälteanlage 10 vor Ort beim Endkunden. Es wird also keine spezielle Ausrüstung wie Vakuumpumpe, Kältemittelmittelmanometer benötigt. Es muss kein Kälteanlagenbauer vor Ort zur Inbetriebnahme der Kälteanlage 10 reisen und befüllen. Die aufwendige Suche vor Ort durch die Niederlassung bzw. Baustellenleitung nach qualitativ einwandfreiem Kühlmittel 13 entfällt. Es entstehen keine Wartezeiten vor Ort für das Montageteam und eine mangelhafte Inbetriebnahme der Kälteanlage 10 kann verhindert werden.
Das Kältemittel 13 kann als Nachrüstung nachgeschickt werden und dadurch entfällt die Beschaffung des Kältemittels 13 vor Ort und die Qualität des Kältemittels 13 ist sichergestellt. Das Kältemittel 13 kann durch einen unterwiesenen Monteur des Herstellers der Kälteanlage 10 und/oder der Behälterbehandlungsanlage 1 eingefüllt werden.
Somit wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass die Kälteanlage 10 und damit die Behälterbehandlungsanlage 1 schnell, sicher und kostengünstig in Betrieb genommen werden kann.
Gemäß einer Modifikation des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das Kältemittel 13 in einem Einwegbehälter als Kältemittelreservoir 20 passend auf die gelieferte Kälteanlage 10 nachgeschickt werden. Das heißt, in diesem Fall umfasst das Kältemittelreservoir 20 genau die Nachfüllmenge, welche benötigt wird, um die Restmenge an Kältemittel 13 in der Kälteanlage 10 auf die Betriebsmenge an Kältemittel 13 der Kälteanlage 10 aufzufüllen. Auch das Kältemittel 13 aus dem Einwegbehälter könnte durch einen unterwiesenen Monteur des Herstellers der Kälteanlage 10 und/oder der Behälterbehandlungsanlage 1 in die Kälteanlage 10 eingefüllt werden.
Fig. 2 zeigt eine Kälteanlage 30 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Kälteanlage 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in weiten Teilen ausgeführt, wie die Kälteanlage 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher werden nachfolgend nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen beschrieben.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat die Kälteanlage 30 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Kältemittelkompressor 31 , mit welchem das Kältemittel 13 komprimiert und damit verdichtet wird. Darüber hinaus hat die Kälteanlage 30 einen Verflüssiger 32 zum Verflüssigen des Kältemittels 13. Somit liegt das Kältemittel 13 in dem Kältemittelbehälter 12 wieder im flüssigen Aggregatzustand vor. Somit kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kältemittel 13 bei der Inbetriebnahme der Kälteanlage 10 in die Kälteanlage 10 eingefüllt werden oder von dem Kältekompressor 19 aus dem Kältemittelreservoir 20 in die Kälteanlage 10 eingesaugt werden. Auch hier kann das Kältemittelreservoir 20 entweder eine Kältemittelflasche oder ein genau auf die Kälteanlage 10 vorgefüllter Einwegbehälter sein. Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann mit der Erfassungseinrichtung 17 festgestellt werden, ob die ausreichende Menge Kältemittel eingefüllt wurde. Die Erfassungseinrichtung 17 kann wieder beispielsweise als Waage, als Durchflusssensor, usw. ausgeführt sein. Somit ist im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel jeweils ein Verfahren zum Wiederbefüllen von für den Transport entleerten Kälteanlagen 10, 30 einer Behälterbehandlungsanlage 1 beschrieben.
Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlage 1 , der Kälteanlage 10 und des zuvor beschriebenen Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Die Merkmale des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels und/oder deren Modifikationen sind beliebig miteinander kombinierbar. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind. Zudem ist die Transportrichtung der Behälter 2 nur als Beispiel dargestellt und kann auch umgekehrt sein.
Die Behälterbehandlungsanlage 1 des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels kann auch zur Behandlung von Glasflaschen Verwendung finden. Zudem kann die Behälterbehandlungsanlage 1 eine Blasmaschine, eine Reinigungsmaschine, eine Füllmaschine, eine Etikettiermaschine, usw. direkt in einer Reihe hintereinander angeordnet haben. Zudem können zwischen den einzelnen Maschinen Transporteinrichtungen zum Einsatz kommen.
Die Behälterbehandlungsanlage 1 des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels kann auch mehr als eine Kälteanlage 10 und/oder eine Kälteanlage 30 aufweisen.
Die Kälteanlage 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann eine Kompressions- oder Sorptionskälteanlage sein.
Bezugszeichenliste
1 Behälterbehandlungsanlage
2 Behälter
5 Kühlobjekt
10 Kälteanlage
1 1 Kühlobjekt
12 Kältemittelbehälter
13 Erste Steuereinrichtung
14 Kälteanlagenleitung
15 Kälteanlagenleitung
16 Erste Steuereinrichtung
17 Erfassungseinrichtung
18 Zweite Steuereinrichtung
20 Kältemittelreservoir Kälteanlage
Kältemittelkompressor
Verflüssiger

Claims

Ansprüche
1 . Behälterbehandlungsanlage (1 ) mit einer Kälteanlage (10; 30), welche aufweist einen Kältemittelbehälter (12) zur Aufnahme eines Kältemittels (13), das zum Kühlen einer Komponente der Behälterbehandlungsanlage (1 ) verwendbar ist, und
eine Steuereinrichtung (16) zum Steuern einer Menge des Kältemittels (13) in dem Kältemittelbehälter (12) derart, dass nach einem Betrieb der Kälteanlage (10) in dem Kältemittelbehälter (12) für einen Transport der Kälteanlage (10) nur eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel (13) verbleibt und nach dem Transport der Kälteanlage (10) die vorbestimmte Restmenge wieder mit einer vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13) aufgefüllt wird.
2. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Steuereinrichtung (16) ein am Kältemittelbehälter (12) angeordnetes Ventil ist.
3. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kälteanlage (30) zudem einen Kältemittelkompressor (19) zum Einsaugen der vorbestimmten
Nachfüllmenge an Kältemittel (13) aus einem Kältemittelreservoir (20) aufweist.
4. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kälteanlage (10; 30) zudem eine Erfassungseinrichtung (17) zur Erfassung der Menge des Kältemittels (13) in dem Kältemittelbehälter (12) oder in einem Kältemittelreservoir (20), in welchem die vorbestimmte Nachfüllmenge an Kältemittel (13) bereitgestellt ist.
5. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach Anspruch 4, wobei die Kälteanlage (10; 30) zudem eine weitere Steuereinrichtung (18) aufweist zur Steuerung, auf der Grundlage eines Ergebnisses der Erfassungseinrichtung (17), der Einstellung der vorbestimmten Restmenge in dem Kältemittelbehälter (12) und/oder des Auffüllens der vorbestimmten Restmenge an Kältemittel (13) mit der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13).
6. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Kältemittelreservoir (20) ein Einwegbehälter ist, welcher zur Aufnahme von genau der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13) ausgestaltet ist.
7. Behälterbehandlungsanlage (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kälteanlage (10) zum Kühlen eines Gases und/oder einer Flüssigkeit dient, welche beim Betrieb der Behälterbehandlungsanlage (1 ) Verwendung findet.
8. Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 7, wobei die
Behälterbehandlungsanlage (1 ) eine Füllmaschine ist und/oder eine Blasmaschine oder eine Reinigungsmaschine oder eine Etikettiermaschine umfasst.
9. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage (10) einer
Behälterbehandlungsanlage (1 ), mit den Schritten
Betreiben der Kälteanlage (10) an einem ersten Montageort, wobei ein
Kältemittelbehälter (12) ein Kältemittel (13) aufnimmt, das zum Kühlen einer Komponente der Behälterbehandlungsanlage (1 ) verwendet wird,
Steuern, mit einer Steuereinrichtung (16), einer Menge an Kältemittel (13) in dem Kältemittelbehälter (12) derart, dass nur eine vorbestimmte Restmenge an Kältemittel (13) in dem Kältemittelbehälter (12) verbleibt,
Transportieren der Kälteanlage (10) an einen zweiten Montageort, und
Steuern, mit der Steuereinrichtung (16), der Menge an Kältemittel (13) in dem Kältemittelbehälter (12) derart, dass die vorbestimmte Restmenge wieder mit einer vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13) aufgefüllt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, zudem mit dem Schritt Einsaugen der vorbestimmten Nachfüllmenge an Kältemittel (13) mit einem Kältemittelkompressor (19) aus einem Kältemittelreservoir (20), welches zur Aufnahme von genau der vorbestimmten
Nachfüllmenge an Kältemittel (13) ausgestaltet ist.
PCT/EP2015/053842 2014-04-02 2015-02-24 Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage WO2015149997A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/300,459 US10119737B2 (en) 2014-04-02 2015-02-24 Container treatment installation with refrigeration installation, and method for starting the operation of a refrigeration installation of a container treatment installation
CN201580012622.9A CN106104177A (zh) 2014-04-02 2015-02-24 具有制冷设备的容器处理设备及用于启动运行容器处理设备的制冷设备的方法
EP15710726.9A EP3126757A1 (de) 2014-04-02 2015-02-24 Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104709.5 2014-04-02
DE102014104709.5A DE102014104709A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Behälterbehandlungsanlage mit Kälteanlage und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kälteanlage einer Behälterbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149997A1 true WO2015149997A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52692598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053842 WO2015149997A1 (de) 2014-04-02 2015-02-24 Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10119737B2 (de)
EP (1) EP3126757A1 (de)
CN (1) CN106104177A (de)
DE (1) DE102014104709A1 (de)
WO (1) WO2015149997A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127137A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Inbetriebnahmevorrichtung und -verfahren für klimatechnische Systeme
US11621982B1 (en) 2021-07-23 2023-04-04 T-Mobile Usa, Inc. Seamless voice call initiation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507931A (en) * 1984-06-29 1985-04-02 Barrow Systems, Inc. Bottling plant cooling systems
DE102004023419A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von frisch geblasenen Kunststoffflaschen
WO2008066530A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Carrier Corporation Refrigerant charge storage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012792A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Murray Corporation Method and apparatus for full evacuation of air conditioner or refrigeration system
DE4123988A1 (de) * 1990-07-20 1992-02-06 Kent Moore Corp Kuehlmittelrueckgewinnungs, -reinigungs- und -wiederbeschickungssystem
JPH08152207A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
IT249831Y1 (it) * 2000-10-13 2003-06-05 Comas S N C Di Vangelisti Vinc Gruppo vuoto e carica per sistemi refrigeranti
US6925821B2 (en) * 2003-12-02 2005-08-09 Carrier Corporation Method for extracting carbon dioxide for use as a refrigerant in a vapor compression system
WO2005123357A2 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Advanced Plastics Technologies Luxembourg S.A. Methods and systems for cooling molds
JP2011094871A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Mitsubishi Electric Corp 冷凍・空調装置、冷凍・空調装置の設置方法
DE102009057891A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Krones Ag Blasformmaschine mit Kühleinrichtung
US9217592B2 (en) * 2010-11-17 2015-12-22 Johnson Controls Technology Company Method and apparatus for variable refrigerant chiller operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507931A (en) * 1984-06-29 1985-04-02 Barrow Systems, Inc. Bottling plant cooling systems
DE102004023419A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von frisch geblasenen Kunststoffflaschen
WO2008066530A2 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Carrier Corporation Refrigerant charge storage

Also Published As

Publication number Publication date
US20170176071A1 (en) 2017-06-22
EP3126757A1 (de) 2017-02-08
CN106104177A (zh) 2016-11-09
US10119737B2 (en) 2018-11-06
DE102014104709A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
DE102007039010B4 (de) Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln sowie Verfahren hierzu
EP2571372B1 (de) Anlage und verfahren zur pasteurisierung mindestens einer flüssigkeit
DE102010022132A1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
EP2892707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
DE112015005248B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung und kühlvorrichtung
WO2011009546A1 (de) Anlage zum be- und/oder verarbeiten von flüssigen produkten sowie verfahren zum reinigen von anlagenkomponenten solcher anlagen
DE102012104267A1 (de) Behältnisherstellungsanlage mit Bodenkühlung der Behältnisse
DE102017117568A1 (de) Dekontaminationsanordnung, System sowie Dekontaminationsverfahren
WO2015149997A1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit kälteanlage und verfahren zur inbetriebnahme einer kälteanlage einer behälterbehandlungsanlage
DE102011001584B4 (de) Abfüllsystem und Abfüllverfahren
DE202018102369U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser mit einer Druckfilteranlage
DE102011118354A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf ein Medium
DE102014118815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Gemischs aus Entlastungsgas und Füllproduktschaum in einer Getränkeabfüllanlage
EP2289839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE102009050388A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE102012105999A1 (de) Blasmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem vorformling mit einer blasmaschine
WO2017182297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern eines spülvorgangs für eine melkanlage
EP3409300B1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102018001362A1 (de) Verfahren, fahrzeug und system zum ausspülen kryogener tanks
EP2071424B1 (de) Dosiereinheit
DE19902567A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DE4434407A1 (de) Anlage zum Reinigen und Befüllen einer Folge von Getränkebehältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015710726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015710726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300459

Country of ref document: US