WO2015135674A1 - Elektromagnetventil sowie pneumatiksystem - Google Patents

Elektromagnetventil sowie pneumatiksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015135674A1
WO2015135674A1 PCT/EP2015/051287 EP2015051287W WO2015135674A1 WO 2015135674 A1 WO2015135674 A1 WO 2015135674A1 EP 2015051287 W EP2015051287 W EP 2015051287W WO 2015135674 A1 WO2015135674 A1 WO 2015135674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
valve seat
core
channel
axially
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/051287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Raff
Oliver Thode
Original Assignee
Eto Magnetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eto Magnetic Gmbh filed Critical Eto Magnetic Gmbh
Publication of WO2015135674A1 publication Critical patent/WO2015135674A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve, in particular for pneumatic systems in motor vehicles, according to the preamble of claim 1, with an axially through an inner channel of a coil support carrying the windings on a winding portion relative to a core and relative to a first by energizing an electrical winding Valve seat adjustable anchor. Furthermore, the invention relates to a pneumatic system, in particular for motor vehicle applications, in particular for commercial vehicle applications according to claim 14.
  • a solenoid valve for pneumatic systems in motor vehicles is known from DE 10 2005 039 640 A1, which has a coil carrier supporting the winding relative to a core as well as an armature that can be adjusted relative to a first valve set by energizing an electrical winding.
  • Further state of the art dealing with solenoid valves are DE 10 2008 042 731 A1, US 2010/0252761 A1, DE 10 2008 060 483 A1, DE 10 2006 055 833 A1, DE 10 2004 001 565 A1 DE 102 53 769 A1 and US Pat. No. 4,341,241.
  • the present invention seeks to provide a solenoid valve designed as simple as possible for applications in motor vehicles, that in addition by a lightest possible anchor and consequently a celevo- lumige and thus cost-effective (copper reduction) coil winding distinguished.
  • the construction should be suitable for being able to realize different valve designs, in particular a 2/2 or 3/2 directional control valve, by comparatively slight modifications. Also, it should be possible in a simple way to realize a simple and space-optimized sealing and damping function.
  • the invention is based on the idea of forming the armature as a hollow body, in which a receiving channel is provided which, starting from an axial end remote from the core, extends at least axially into a region radially inward of the winding section, and at the same time as the coil carrier further develop that at this a dome is formed, which extends axially into the receiving channel of the armature in the direction of the core and that axially up to a region radially within the winding section.
  • the dome formed integrally with the coil carrier may alternatively serve as a valve seat carrier, in which case the first valve seat is preferably formed integrally with the dome, in particular on the front side of the dome, or merely as an axial stop for limiting the axial movement of the armature away from the core, in particular with arranged in the region of the core valve seat.
  • the dome Regardless of the specific function of the dome is a functional portion of the dome (either the first valve seat or the abutment surface) much closer axially offset in the direction of the core than in generic electromagnetic valves of the prior art, which many degrees of freedom in terms of the design of the interaction region of the armature the dome and the core are obtained, in particular with respect to a damping and / or sealing function, as will be explained below.
  • the coil carrier In order to realize a one-piece construction of the mandrel with the coil carrier, the coil carrier extends in the axial direction beyond its winding section provided with the winding, in order then to project axially back into the winding section in a region radially further inward.
  • Another significant advantage of the correspondingly designed solenoid valve is in the comparatively large-volume inner channel in the anchor, as a result of which the latter can be realized with a low weight and thus overall the installation space of the solenoid valve is reduced, since a correspondingly smaller-volume winding can also be used.
  • Another significant advantage is the comparatively short axial length of the solenoid valve, since the armature are completely absorbed in the coil carrier and, as already indicated, in a preferred embodiment, the sealing and damping function of a single component (sealing element) can be realized.
  • the weight-reduced, hollow internally anchor can be realized cost-effectively due to its shape both as a rotational and as a molded component, in particular sintered component or cold extruded part. Due to the reduction in weight, a preferably provided return spring, against whose spring force the armature is axially adjustable during energization, executed weaker and thereby a weaker magnet can be designed with lower iron and copper content, as in alternative solutions from the prior art.
  • the sealing function is Ü realized via a sealing element, more preferably via an elastomeric part, wherein even more preferably the sealing element is positively secured to the anchor, preferably, by the sealing element an axial Vietnamese- passage opening, in particular the front side, penetrated in the armature and the passage opening edge to both axial sides in the radial direction overlaps, which can be realized for example by an outer circumferential groove on the sealing element. Due to the fact that the sealing element cooperates both with the dome, in particular with a valve seat provided there, and with the core or with a valve seat component optionally provided in the core, the sealing element has a double function.
  • the sealing element acts independently of the concrete fixation on the armature to both axial sides as, preferably single, damping element, so that is dispensed with the elaborate spring pin construction shown in the prior art and also has a sealing function for sealing the first valve seat and, if present, to seal the then opposite second valve seat.
  • This advantageous embodiment of the solenoid valve is only possible due to the construction according to the invention, according to which an integrally formed with the coil carrier dome extends axially to radially within the winding section in the armature, whereby the respective interaction surfaces for interaction with the valve seat and the core closer together in the prior art. This makes it possible to realize the above-described dual function of a sealing element.
  • this one-piece elastomer part would be in the order of the armature length and through the elastomer typical expansion coefficient between about 130 and 185 x 10 "6 mm / K typically several tenths of a millimeter show thermal expansion, especially in the typical temperature range for motor vehicles between about -40 ° C and 125 ° C plus self-heating. This expansion would have to be maintained in the armature stroke, but a larger armature stroke design with the same clamping force requires over-dimensioning of the magnet with a larger iron and copper content in the circuit and thus would lead to increased production space and increased production costs.
  • the axial extent of the sealing element then interacting with both the core side and with the dome is significantly less than the axial extent of the armature.
  • the axial extent of the sealing element is less than 50%, more preferably less than 40%, most preferably less than 30% of the axial extent of the armature.
  • the axial extent of the sealing element fulfilling a dual function is selected from a value range between about 10% and 30%, even more preferably between about 15% and 25% of the axial anchor length.
  • solenoid valve can be formed exclusively with a single, namely the first valve seat and then preferably in the form of a 2/2-way valve, the single, first valve seat can then alternatively be provided on the dome, in particular the front side this, preferred by one-piece design with the dome, or opposite in the region of the core, either formed directly on the core or on a received in the core, preferably this passing valve seat component.
  • the embodiment with the first valve seat provided on the dome is particularly suitable for a closed embodiment in the energized state, in particular in return spring arranged axially between the armature and the core, while the embodiment with a single valve seat arranged in the region of the core is particularly in the de-energized state open embodiment is also suitable with axially provided between the core and anchor return spring.
  • a supply channel directly assigned to a supply port preferably a central channel, runs inside the armature and the compressed air is provided via channels provided on the outer circumference of the dome or via at least one such channel is discharged again or directed to a working connection.
  • a supply channel directly assigned to a supply port preferably a central channel
  • runs inside the armature and the compressed air is provided via channels provided on the outer circumference of the dome or via at least one such channel is discharged again or directed to a working connection.
  • an embodiment with two valve seats can be realized, namely a first valve seat and a second valve seat spaced axially therefrom, one of the valve seats being provided on the dome, while the other of the valve seats is realized on the core area, either directly on the core, or on a valve component or element arranged in the core.
  • the common sealing element interacts mutually sealingly with two valve seats.
  • the embodiment with a first and a second valve seat is particularly suitable for the design of the solenoid valve as a 3/2-way valve, preferably with a first valve seat closed in the de-energized state.
  • the dome protrudes as far as possible into the inner channel, in particular so far that he and preferably also provided on the cathedral first valve seat over at least a quarter of the axial extent of the winding or the winding section in the winding section hineinerstreckt, most preferably over at least one third of the axial extent of the winding section, even more preferably, at least approximately over half the axial extent of the winding section, so that a minimum axial length with good functionality and space-optimized arrangement of the core, preferably within the bobbin is possible.
  • the core at least in sections, is arranged inside the coil carrier, wherein the dome protrudes from an end of the coil section facing away from the core into it.
  • first valve seat designed as a central channel, first fluid channel, in particular a compressed air channel is formed, which very particularly preferably forms a supply channel of a supply connection is supplied.
  • first valve seat When the first valve seat is open, the compressed air can preferably be discharged via at least one fluid channel provided on the outer circumference of the dome, in particular a working channel leading to a working port.
  • the inflow or outflow of compressed air to or from the first valve seat takes place through a channel provided within the core or the valve seat component.
  • Said working channels on the outer circumference of the dome are preferably formed by axial grooves between circumferentially spaced sections or segments, which preferably limit a cylindrical Hüllkon- tur, which is accommodated in the preferred hollow cylindrical armature.
  • an air-conducting connection is realized between an anchor cavity, preferably between at least one channel provided on the outer circumference of the dome and an air channel in the core or in a valve seat component provided in the core, in particular by at least an axial through-opening in the region of an armature end side, so that an air exchange between an armature resting against the first valve seat and the then open core region-side armature ten valve seat and the armature interior, preferably the opening there circumferential air duct on Dom, is possible.
  • the coil carrier and the dome are formed as a common plastic injection molded part, preferably with integral first valve seat, which is not mandatory if the first valve seat is provided in the region of the core.
  • the material of the plastic injection molded part contains friction-minimizing admixtures, in particular PTFE, in order then preferably to dispense with a sliding coating on the inner circumference of the inner channel to improve the tribological properties. Additionally or alternatively can be dispensed with a costly anchor slip coating, which is preferred.
  • the working stroke of the armature can be set or adjusted by axial adjustment and subsequent securing of the core, in particular by caulking a core section projecting axially over the coil support with a metallic flux guide plate conducting the magnetic flux.
  • the invention also leads to a pneumatic system for motor vehicle applications, preferably for commercial vehicle applications with a solenoid valve according to the invention.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the valve according to FIG. 1 in the area of the dome, FIG.
  • Fig. 4 shows a possible embodiment of a concept according to
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a than 2/2
  • Fig. 1 is a design of a trained according to the concept of the invention solenoid valve as a 2/2-way valve, which is closed in the de-energized state.
  • the coil carrier is integrally formed with a dome 3, which protrudes axially from a side facing away from a core 13 ago in the winding section.
  • a radial clearance 18 between the outer circumference of the mandrel 3 and the inner circumference of an armature 9 delimiting a receiving channel for the mandrel 3 is chosen larger than a guide play 16 radially between an inner circumference of the coil support 1 delimiting an inner channel for the armature 9 and the outer circumference of the armature, so that an anchor guide 17 (anchor outer guide) results between the armature and the inner channel.
  • the armature 9 When the current is not energized, the armature 9, more precisely a sealing element 10 which is fixed in an interlocking manner to the armature 9 and projects beyond a passage opening in the armature in the direction of its armature interior, cooperates with a first valve seat 2 formed on the front side of the mandrel 3.
  • the armature 9 In the direction of this first valve seat 2, the armature 9 by means of a spring 1 1 (return spring) subjected to force, which is supported on the one hand axially on the core 13 and on the other, axially opposite to the armature 9.
  • the magnetic flux flows inside the core 13, then outward in the radial direction into a flux guide plate 12 which at the same time exerts a yoke disk function and then in the opposite axial direction within the flux guide plate 12 as far as a flux guide plate lower in the plane of the drawing - cut, which is received in a circumferential groove of the bobbin 1.
  • FIG. 3 is a detail view in the form of a cross-sectional view of the dome 3 is shown.
  • a cylindrical envelope contour limiting segments 19 wherein each two circumferentially spaced segments 19 which define a channel 4 between them, which preferably serves as a working air duct in the embodiment shown.
  • FIG. 3 will now be described, wherein to avoid repetition substantially to the Differences to the embodiment according to the preceding figures will be received.
  • the graphic representation according to FIG. 3 and the illustration according to FIG. 4 give the impression that the armature is guided on the dome 3, which is also possible.
  • the guide is actually realized analogously to the illustration according to FIG. 1, that is to say in such a way that the armature is guided with its outer circumference on the inner circumference of the inner channel, preferably over most of the axial guidance within the winding section.
  • Fig. 3 is a designed according to the concept of the invention solenoid valve in the design when energized closed (normally open) shown. It can be seen that the first valve seat 2 is not realized on the dome 3 as in the previous exemplary embodiment, but the dome 3 opposite to a valve seat component 20 accommodated in the core 13, which at the same time contains a compressed air duct, here a supply duct P, while further ducts 4 , via which compressed air can flow out when the first valve seat is open, are realized on the outer circumference of the valve seat component 20.
  • the spring 11 is also located axially between the armature 9 and the core 13 in the exemplary embodiment. As in the embodiment according to FIG.
  • the coil support 1 also surrounds the armature 3 axially outward in the radial direction and then axially up to to project the winding section in the form of the dome 3.
  • the embodiment of a solenoid valve according to FIG. 4 comprises, in addition to the first valve seat 2 formed on the dome 3, a second valve seat 21 which is axially opposite, here for example directly formed on the core 13, but which has an arrangement on a valve seat element which is located in the core 13 is included, alternatively possible.
  • the armature 9 acts in the embodiment shown when current flows through the winding 6 via the sealing element 10 with the second valve seat 21st together and is in the absence of energization via the sealing element 10 on the first valve seat 2.
  • the axial channels 4 on the outer circumference of the mandrel 3 or an armature inner space is permanently air-conductively connected to a region radially adjacent to the second valve seat 21, so that when the second valve seat 21 is open and consequently the first valve seat 2 is closed, a fluid-conducting connection between this example directly in the core 13 formed channel R or alternatively a valve seat member and the channels 4, while with opened first valve seat 2, this connection is interrupted and instead a fluid-conducting connection between the fluid channel within the dome and the channels 4 is.
  • Fig. 5 is a designed according to the concept of the invention solenoid valve is shown, in which the armature 9 is not axially guided directly on the bobbin 1 or on the inner circumference of the therein provided inner channel completely received in the bobbin 1 armature guide tube 22, which with its outer periphery rests against the inner circumference of the inner channel.
  • the armature guide tube 22 is radially inwardly formed at its end remote from the core, so that an annular shoulder is formed, which together with an axial end portion of the armature guide tube forms a receptacle for a ring seal 23, by means of which the Ankeriva- tion tube 22 relative to the bobbin first is sealed.
  • FIG. 5 an embodiment (not shown) with a continuous cylindrical armature guide tube can be realized.
  • the other construction and the function of the electromagnetic valve shown in FIG. 5 essentially correspond to the embodiment according to FIG. 1, so that in order to avoid repetition in this regard, reference is made to Fig. 1 and the associated description of the figures.
  • the connection of the channels on the outer circumference of the dome 3 to a supply connection A is not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für Pneumatiksysteme in Kraftfahrzeugen, mit einem durch Bestromen einer elektrischen Wicklung (6) axial innerhalb eines Innenkanals eines die Wicklung (6) an einem Wicklungsabschnitt tragenden Spulenträgers (1) relativ zu einem Kern (13) sowie relativ zu einem ersten Ventilsitz (2) verstellbaren Anker (9), wobei der Anker (9) über ein, bevorzugt als Elastomerteil, ausgebildetes Dichtelement (10) mit dem ersten Ventilsitz (2) zusammenwirkend ausgebildet und angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Anker (9) ein Aufnahmekanal angeordnet ist, in den ein einteilig mit dem Spulenträger (1) ausgebildeter Dom (3) axial bis in den Wicklungsabschnitt hinein ragt, und dass sich der Anker (9) bei in einer von dem ersten Ventilsitz (2) axial weg verstellten Schaltstellung über das Dichtelement (10) an einem dem ersten Ventilsitz (2) axial gegenüberliegenden Bauteil abstützt.

Description

Elektromagnetventil sowie Pneumatiksystem Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für Pneumatiksysteme in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , mit einem durch Bestromen einer elektrischen Wicklung axial innerhalb eines Innenkanals eines die Wicklungen an einem Wicklungsabschnitt tragenden Spulenträgers relativ zu einem Kern sowie relativ zu einem ersten Ventilsitz verstellbaren Anker. Ferner betrifft die Erfindung ein Pneumatiksystem, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, insbesondere für Nutzfahrzeuganwendungen gemäß Anspruch 14.
Aus der DE 93 000 39 U1 ist ein Elektromagnetventil bekannt, dessen verstellbarer Anker bei seiner axialen Verstellbewegung am Innenumfang eines Spulenträgers geführt ist. Dabei überragt der Anker den Spulenkörper in axialer Richtung. Die Konstruktion des Elektromagnetventils ist vergleichsweise aufwändig. Die DE 41 39 670 C2 zeigt ein alternatives Elektromagnetventil, bei welchem in vorteilhafter Weise der Ventilsitz einteilig mit dem Spulenträger ausgebildet ist. Nachteilig bei dem bekannten Elektromagnetventil ist jedoch der notwendigerweise massive Anker, was ein hohes Gewicht und hohe Herstellungskosten verursacht. Die Dämpfung gegenüber dem Kern ist zudem aufwändig über einen im Anker platzierten Federstift realisiert. Die Dichtungsfunktion gegenüber dem Ventilsitz wird über ein axial von dem Federstift beabstandetes Dichtelement gelöst.
Aus der DE 10 2005 039 640 A1 ist ein Elektromagnetventil für Pneumatiksysteme in Kraftfahrzeugen bekannt, das einen durch Bestromen einer elektrischen Wicklung innerhalb eines Innenkanals eines die Wicklung tra- genden Spulenträgers relativ zu einem Kern sowie relativ zu einem ersten Ventilsatz verstellbaren Anker aufweist. Zum weiteren Stand der Technik, der sich mit Elektroventilen beschäftigt werden die DE 10 2008 042 731 A1 , die US 2010/0252761 A1 , die DE 10 2008 060 483 A1 , die DE 10 2006 055 833 A1 , die DE 10 2004 001 565 A1 , die DE 102 53 769 A1 und die US 4 341 241 A genannt.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfach konstruiertes Elektromagnetventil für Anwendungen in Kraftfahrzeugen anzugeben, dass sich darüber hinaus durch einen möglichst leichten Anker und in der Folge eine kleinvo- lumige und damit auch kostengünstige (Kupferreduzierung) Spulenwicklung auszeichnet.
Bevorzugt soll die Konstruktion geeignet sein, durch vergleichsweise leichte Modifikationen unterschiedliche Ventilbauformen, insbesondere ein 2/2- oder 3/2-Wegeventil realisieren zu können. Auch soll es auf einfache Wei- se möglich sein, eine einfache und bauraumoptimierte Dicht- und Dämpfungsfunktion zu realisieren.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Elektromagnetventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das heißt bei einem gattungsgemäßen Elektromagnetventil dadurch, dass in dem Anker ein Aufnahmekanal vorgesehen ist, in den ein einteilig mit dem Spulenträger ausgebildeter Dom axial bis in den Wicklungsabschnitt hineinragt und dass sich der Anker bei in einer von dem ersten Ventilsitz axial weg verstellten Schaltstellung über das Dichtelement an einem dem ersten Ventilsitz axial gegenüberliegen- dem Bauteil, bevorzugt dem Kern, abstützt. Hinsichtlich des Pneumatiksystems wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Anker als Hohlkörper auszubilden, indem in diesem ein Aufnahmekanal vorgesehen ist, der sich ausgehend von einem axialen, von dem Kern abgewandten Ende axial zumindest bis in einen Bereich radial innerhalb des Wicklungsabschnittes hineinerstreckt, und gleichzeitig den Spulenträger so weiterzuentwickeln, dass an diesem ein Dom ausgebildet ist, der sich axial in den Aufnahmekanal des Ankers in Richtung Kern hineinerstreckt und zwar axial bis in einen Bereich radial innerhalb des Wicklungsabschnittes.
Der einteilig mit dem Spulenträger ausgebildete Dom kann je nach Ventilbauform alternativ als Ventilsitzträger dienen, wobei dann der erste Ventilsitz vorzugsweise einteilig mit dem Dom, insbesondere stirnseitig am Dom ausgebildet ist, oder lediglich als Axialanschlag zum Begrenzen der Axial- bewegung des Ankers vom Kern weg, insbesondere bei im Bereich des Kerns angeordnetem Ventilsitz. Unabhängig von der konkreten Funktion des Doms befindet sich ein Funktionsabschnitt des Doms (entweder der erster Ventilsitz oder die Anschlagfläche) wesentlich näher axial in Richtung Kern versetzt als bei gattungsgemäßen Elektromagnetventilen aus dem Stand der Technik, wodurch viele Freiheitsgrade hinsichtlich der Gestaltung des Wechselwirkungsbereichs des Ankers mit dem Dom und dem Kern erhalten werden, insbesondere hinsichtlich einer Dämpfungsund/oder Dichtungsfunktion, wie dies im Folgenden erläutert werden wird. Aufgrund des vergleichsweise geringen Axialabstandes zwischen dem Funktionsbereich des Doms und dem Kern bzw. einem im Bereich des Kerns vorgesehenen (weiteren) Ventilsitzes ist es nämlich möglich, die Dämpfungs- und/oder Dichtungsfunktion des Ankers zur Wechselwirkung mit dem Dom und dem Kern oder einem fakultativen, im Kern aufgenommenen Ventilsitzbauteil mit ein und demselben, vorzugsweise formschlüs- sig am Anker festgelegten, Dicht- und/oder Dämpfungselement, insbesondere einem Elastomerelement, zu realisieren. Durch die einteilige Ausbildung des Doms mit dem Spulenträger (Wicklungsträger) wird zudem der Montageaufwand deutlich reduziert. Zur Realisierung einer Einteiligkeit des Doms mit dem Spulenträger erstreckt sich der Spulenträger in axialer Richtung über seinen mit der Wicklung versehenen Wicklungsabschnitt hinaus, um dann in einem Bereich radial weiter innen nach axial zurück in den Wicklungsabschnitt hineinzuragen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des entsprechend ausgebildeten Elektromagnetventils besteht in dem vergleichsweise großvolumigen Innenkanal im An- ker, wodurch letzterer mit einem geringen Gewicht realisiert werden kann und sich somit insgesamt der Bauraum des Elektromagnetventils verringert, da auch eine entsprechend kleinvolumigere Wicklung eingesetzt werden kann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die vergleichsweise kurze axiale Baulänge des Elektromagnetventils, da der Anker vollständig im Spulenträger aufgenommen werden und, wie schon angedeutet, im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform die Dicht- und Dämpfungsfunktion von einem einzigen Bauteil (Dichtelement) realisiert werden kann.
Der gewichtsreduzierte, innen hohle Anker kann aufgrund seiner Form sowohl als Dreh- als auch als formgebundenes Bauteil, insbesondere Sinterbauteil oder Kaltfließpressteil kostengünstig realisiert werden. Aufgrund der Gewichtsreduzierung kann bei gleicher Vibrationssicherheit eine vorzugsweise vorgesehene Rückstellfeder, gegen deren Federkraft der Anker bei Bestromung axial verstellbar ist, schwächer ausgeführt und dadurch ein schwächerer Magnet mit geringerem Eisen- und Kupferanteil ausgelegt werden, als bei alternativen Lösungen aus dem Stand der Technik.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektromagnetventil ist die Dichtfunktion ü- ber ein Dichtelement realisiert, weiter bevorzugt über ein Elastomerteil, wobei noch weiter bevorzugt das Dichtelement formschlüssig am Anker festgelegt ist, bevorzugt, indem das Dichtelement eine axiale Durch- gangsöffnung, insbesondere stirnseitig, im Anker durchsetzt und den Durchgangsöffnungsrand zu beiden Axialseiten in radialer Richtung übergreift, was beispielsweise durch eine Außenumfangsnut am Dichtelement realisierbar ist. Dadurch, dass das Dichtelement sowohl - in Abhängigkeit der Schaltstellung - mit dem Dom, insbesondere einem dort vorgesehenen Ventilsitz, und mit dem Kern oder einem fakultativ im Kern vorgesehenen Ventilsitzbauteil zusammenwirkt, kommt dem Dichtelement eine Doppelfunktion zu. So wirkt das Dichtelement unabhängig von der konkreten Fixierung am Anker zu beiden axialen Seiten hin als, vorzugsweise einziges, Dämpfungselement, so dass auf die im Stand der Technik gezeigte, aufwändige Federstiftkonstruktion verzichtet wird und hat darüber hinaus eine Dichtfunktion zur Abdichtung des ersten Ventilsitzes und, falls vorhanden, zur Abdichtung des dann gegenüberliegenden zweiten Ventilsitzes. Diese vorteilhafte Ausführung des Elektromagnetventils ist nur aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, nach welcher ein einteilig mit dem Spulenträger ausgebildeter Dom axial bis radial innerhalb des Wicklungsabschnittes in den Anker hineinragt, wodurch die jeweiligen Wechselwir- kungsflächen zur Wechselwirkung mit dem Ventilsitz und dem Kern näher zusammenrücken als im Stand der Technik. Hierdurch ist es möglich, vorstehend erläuterte Doppelfunktion eines Dichtelementes zu realisieren.
Wollte man eine Einstückigkeit von Dichtung und Dämpfung bei dem aus der DE 41 39 670 C2 bekannten Ventil realisieren, so wäre dies nur äußerst aufwändig mittels Elastomer-Durchvulkanisierung durch den Anker oder Montage eines sehr langen Elastomerbauteils im Anker möglich. In diesem Fall würde die Länge dieses einstückigen Elastomerteils in der Größenordnung der Ankerlänge liegen und durch den elastomertypischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 130 und 185 x 10"6mm/K typischerweise mehrere zehntel Millimeter Temperaturausdehnung zeigen, insbesondere im typischen Temperatureinsatzbereich für Kraftfahrzeuge zwischen etwa -40 °C und 125°C zzgl. Eigenerwärmung. Diese Ausdehnung müsste im Ankerhub vorgehalten werden, wobei jedoch eine größere Ankerhub-Auslegung bei gleicher Schließkraft eine Überdimensionierung des Magneten mit einem größeren Eisen- und Kupferanteil im Flusskreis erfordert und somit neben einem erhöhten Bauraumbedarf zu erhöhten Herstellungskosten führen würde.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Axialerstreckung des dann sowohl mit der Kernseite als auch mit dem Dom wechselwirkenden Dichtelementes deutlich geringer ist als die Axialerstreckung des Ankers. Bevorzugt beträgt die Axialerstreckung des Dichtelementes weniger als 50%, noch weiter bevorzugt weniger als 40%, ganz besonders bevorzugt weniger als 30% der Axialerstreckung des Ankers. Ganz besonders bevorzugt ist die Axialerstreckung des eine Doppelfunktion erfüllenden Dichtelementes aus einem Wertebereich zwischen etwa 10% und 30%, noch weiter bevorzugt zwischen etwa 15% und 25% der axialen Ankerlänge gewählt.
Durch eine vorteilhafte weiterbildungsgemäße formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtelement und dem Anker kann auf die sonst üblichen Haftvermittler verzichtet werden. Insbesondere dann, wenn dem Dichtelement, bevorzugt auf der Kernseite, gleichzeitig die Funktion einer Anschlagdämpfung zukommt, sorgt dies für eine Minimierung von Schaltgeräuschen sowie eine Verschleißminimierung durch Vermeidung von metal- lisch harten Anschlägen und damit einer Steigerung der Lebensdauer.
Das nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Elektromagnetventil kann ausschließlich mit einem einzigen, nämlich dem ersten Ventilsitz ausgebildet werden und dann bevorzugt in der Bauform als 2/2- Wegeventil, wobei der einzige, erste Ventilsitz dann alternativ am Dom vorgesehen sein kann, insbesondere stirnseitig an diesem, bevorzugt durch einteilige Ausbildung mit dem Dom, oder gegenüberliegend im Bereich des Kerns, entweder unmittelbar am Kern ausgebildet oder an einem im Kern aufgenommenen, vorzugsweise diesen durchsetzenden Ventilsitzbauteil. Die Ausführungsform mit am Dom vorgesehenem ersten Ven- tilsitz eignet sich besonders für eine im unbestromten Zustand geschlossene Ausführungsform, insbesondere bei axial zwischen dem Anker und dem Kern angeordneter Rückstellfeder, während sich die Ausführungsform mit im Bereich des Kerns angeordnetem einzigen Ventilsitz besonders als im unbestromten Zustand offene Ausführungsform eignet, eben- falls mit axial zwischen dem Kern und Anker vorgesehener Rückstellfeder.
Bei einer Ausführung als im unbestromten Zustand geschlossenes Ventil ist es bevorzugt, wenn ein dem ersten Ventilsitz unmittelbar zugeordneter, zu einem Versorgungsanschluss führender Versorgungskanal, vorzugs- weise ein Zentralkanal, innerhalb des Ankers verläuft und die Druckluft über am Außenumfang des Doms vorgesehene Kanäle bzw. über zumindest einen solchen Kanal wieder abgeführt bzw. zu einem Arbeitsan- schluss geleitet wird. Alternativ ist, wie erwähnt, eine Ausführung mit zwei Ventilsitzen realisierbar, nämlich einem ersten Ventilsitz und einem axial davon beabstandeten zweiten Ventilsitz, wobei einer der Ventilsitze am Dom vorgesehen ist, während der andere der Ventilsitze am Kernbereich realisiert ist, entweder unmittelbar am Kern, oder an einem im Kern angeordneten Ventilbauteil bzw. -element. Bei einer solchen Ausführungsform wirkt das gemeinsame Dichtelement wechselseitig dichtend mit beiden Ventilsitzen zusammen. Die Ausführungsform mit einem ersten und einem zweiten Ventilsitz eignet sich insbesondere für die Ausbildung des Elektromagnetventils als 3/2- Wegeventil, bevorzugt mit einem im unbestromten Zustand geschlosse- nen ersten Ventilsitz. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Dom möglichst weit in den Innenkanal hineinragt, insbesondere so weit, dass er sich und vorzugsweise auch ein am Dom vorgesehener erster Ventilsitz über mindestens ein Viertel der Axialerstreckung der Wicklung bzw. des Wicklungsabschnittes in den Wicklungsabschnitt hineinerstreckt, ganz besonders bevorzugt über mindestens ein Drittel der Axialerstreckung des Wicklungsabschnittes, noch weiter bevorzugt, zumindest näherungsweise über die hälftige Axialerstreckung des Wicklungsabschnittes, so dass eine minimale axiale Baulänge bei guter Funktionalität und bauraumoptimierter Anordnung des Kerns, bevorzugt innerhalb des Spulenträgers möglich ist.
Um eine optimale Gewichtsminimierung zu realisieren ist es bevorzugt, wenn der Dom vergleichsweise breit ist, insbesondere so breit, dass der Durchmesser einer Hüllkontur oder Umfangskontur des Doms in einem Bereich innerhalb des Wicklungsabschnittes mindestens einem Drittel, bevorzugt mindestens der Hälfte des Außendurchmessers des Ankers innerhalb des Wicklungsabschnittes entspricht. Hieraus resultiert eine geringe Wandstärke des Ankers und damit ein geringes Ankergewicht. Im Hinblick auf die Realisierung einer guten Achsparallelität der Ankerführung ist es von Vorteil, wenn der Anker mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Innenkanals in den Spulenträger geführt ist, bevorzugt in einem Bereich radial innerhalb der Wicklung. Besonders zweckmäßig ist es, wenn ein axialer Führungsabschnitt innerhalb des Wicklungsabschnit- tes des Spulenträgers länger ist als 50% der gesamten axialen Führungslänge - mit anderen Worten ist der Anker bevorzugt über den größten Teil der Axialführung vom Innenumfang des Innenkanals innerhalb des Wicklungsabschnittes geführt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Anker ausschließlich an seinem Außenumfang geführt ist, wobei ein radiales Führungsspiel zwischen dem Außenumfang des Ankers und dem Innenumfang des Innenkanals kleiner ist als ein Radialspiel zwischen dem Innenumfang des Ankers und dem Außenumfang des Doms. Auch ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Anker mit seinem Außenumfang nicht oder nicht nur am Innum- fang des Innenkanals geführt ist, sondern an einem, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig innerhalb des Innenkanals des Spulenträgers aufgenommenem Ankerführungsrohr. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn ein radiales Führungsspiel zwischen dem Außenumfang des Ankers und dem Innenumfang des (fakultativen) Ankerführungsrohres kleiner ist als ein Radialspiel zwischen dem Innenumfang des Ankers und dem Außenumfang des Doms.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Kern, zumindest abschnittsweise innerhalb des Spulenträgers angeordnet ist, wobei der Dom von einem von dem Kern abgewandten Ende des Wicklungsabschnittes her in diesen hineinragt.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der der Kern gegenüber dem Spulenträger in radialer Richtung, insbesondere über eine am Außenumfang des Kerns vorgesehene Ringdichtung und/oder über eine am Innenumfang des Spulenträgers vorgesehene Ringdichtung abgedichtet ist, um einen Druckluftaustritt in axialer Richtung in einem Bereich zwischen Spulenträger und Kern zu vermeiden. Wie bereits eingangs angedeutet, ist eine Ausführungsform des Elektromagnetventils ganz besonders bevorzugt, bei welcher der erste Ventilsitz, insbesondere stirnseitig, am Dom angeordnet ist, vorzugsweise in dem der erste Ventilsitz einteilig mit dem Dom ausgebildet ist. Alternativ ist es, wie erwähnt, möglich, den ersten Ventilsitz am Kern oder einem im Kern angeordneten Ventilsitzbauteil anzuordnen, wobei im letztgenannten Fall das Ventilsitzbauteil bevorzugt gleichzeitig einen Druckluftkanal zum Ventilsitz begrenzt.
Für den Fall der Anordnung des ersten Ventilsitzes am Dom ist es bevor- zugt, wenn innerhalb des Doms, ein, bevorzugt als Zentralkanal ausgebildeter, erster Fluidkanal, insbesondere ein Druckluftkanal, ausgebildet ist, der ganz besonders bevorzugt einen Versorgungskanal bildet, der von einem Versorgungsanschluss versorgt wird. Die Druckluft kann bei geöffnetem erstem Ventilsitz bevorzugt über mindestens einen, am Außenum- fang des Doms vorgesehenen Fluidkanal, insbesondere einen zu einem Arbeitsanschluss führenden Arbeitskanal abgeführt werden. Für den Fall des Vorsehens des ersten Ventilsitzes am Kern oder an einem am Kern vorgesehenen Ventilsitzbauteil erfolgt der Zustrom oder Abstrom von Druckluft zu dem bzw. von dem ersten Ventilsitz durch einen innerhalb des Kern oder des Ventilsitzbauteils vorgesehenen Kanal.
Vorgenannte Arbeitskanäle am Außenumfang des Doms werden bevorzugt gebildet von Axialnuten zwischen in Umfangsrichtung beabstandeten Abschnitten bzw. Segmenten, die vorzugsweise eine zylindrische Hüllkon- tur begrenzen, die in dem bevorzugt hohlzylindrischen Anker aufgenommen ist.
Bei einer Ausführungsform mit zwei axial gegenüberliegenden Ventilsitzen ist es bevorzugt, wenn eine luftleitende Verbindung zwischen einem Anke- rinnenraum, vorzugsweise zwischen mindestens einem am Außenumfang des Doms vorgesehenen Kanal und einem Luftkanal im Kern oder in einem im Kern vorgesehenen Ventilsitzbauteil realisiert ist, insbesondere durch mindestens eine axiale Durchgangsöffnung im Bereich einer Ankerstirnseite, so dass ein Luftaustausch bei einem am ersten Ventilsitz anlie- genden Anker zwischen dem dann geöffneten kernbereichsseitigen zwei- ten Ventilsitz und dem Ankerinnenraum, vorzugsweise dem dort mündenden umfangsseitigen Luftkanal am Dom, ermöglicht ist.
Fertigungstechnisch ist es besonders bevorzugt, wenn der Spulenträger und der Dom als gemeinsames Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind, bevorzugt mit integralem ersten Ventilsitz, was jedoch nicht zwingend ist, wenn der erste Ventilsitz im Bereich des Kerns vorgesehen wird.
Bei einer Ausbildung des Spulenträgers und des Doms als gemeinsames Kunststoffspritzgussteil ist es bevorzugt, wenn das Material des Kunststoffspritzgussteils reibungsminimierende Beimischungen, insbesondere PTFE enthält, um dann bevorzugt auf eine Gleitbeschichtung am Innenumfang des Innenkanals zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften verzichten zu können. Zusätzlich oder alternativ kann dadurch auf eine kostenintensive Anker-Gleitbeschichtung verzichtet werden, was bevorzugt ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Arbeitshub des Ankers durch axiales Verstellen und anschließendes Sichern des Kerns, insbesondere durch Verstemmen eines den Spulenträger axial überragenden Kernabschnittes mit einem metallischen, den magnetischen Fluss leitenden Flussleitblech einstellbar oder eingestellt ist.
Hierdurch kann eine optimierte Energieeffizienz des elektromagnetischen Antriebs realisiert werden. Darüber hinaus ist eine derartige Montage bei gegebenen Toleranzen gut beherrschbar.
Die Erfindung führt auch auf ein pneumatisches System für Kraftfahrzeuganwendungen, bevorzugt für Nutzfahrzeuganwendungen mit einem erfin- dungsgemäßen Elektromagnetventil. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines als im unbestromten
Zustand geschlossenes 2/2-Wegeventils, Fig. 2 eine Querschnittansicht des Ventils gemäß Fig. 1 im Bereich des Doms,
Fig. 3 eine Darstellung eines 2/2-Wegeventils einer im unbestromten Zustand offenen Ausführungsvariante,
Fig. 4 eine mögliche Ausführungsform eines nach dem Konzept der
Erfindung ausgebildeten Elektromagnetventils als 3/2 Wegeventil mit zwei axial beabstandeten Ventilsitzen, Fig. 5 eine alternative Ausführungsvariante eines als 2/2-
Wegeventils ausgebildeten Elektromagnetventils, bei welcher der Anker mit seinem Außenumfang an einem Ankerführungsrohr axial geführt ist. In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist eine Bauform eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Elektromagnetventils als 2/2-Wegeventil, das im unbestromten Zustand geschlossen ist. Zu erkennen ist ein aus Kunststoff ausgebildeter Spulenträger 1 , der in einem axialen Wicklungsabschnitt eine bestrombare Wicklung 6 trägt. Die Bestromung der Wicklung 6 erfolgt über einen Kontaktpin 5. Der Spulenträger ist einteilig ausgebildet mit einem Dom 3, der von einer von einem Kern 13 abgewandten Seite her axial in den Wicklungsabschnitt hineinragt. Ein Radialspiel 18 zwischen dem Außenumfang des Doms 3 und dem einen Aufnahmekanal für den Dom 3 begrenzenden Innenumfang eines Ankers 9 ist dabei größer gewählt als ein Führungsspiel 16 radial zwischen einem einen Innenkanal für den Anker 9 begrenzenden Innenumfang des Spulenträgers 1 und dem Außenumfang des Ankers, so dass zwischen Anker und Innenkanal eine Ankerführung 17 (Ankeraußenführung) resultiert.
Bei unbestromter Wicklung wirkt der Anker 9, genauer ein formschlüssig am Anker 9 festgelegtes, hier elastomeres, Dichtelement 10, welches eine Durchgangsöffnung im Anker in Richtung seines Ankerinnenraums über- ragt, mit einem stirnseitig am Dom 3 ausgebildeten ersten Ventilsitz 2 zusammen. In Richtung auf diesen ersten Ventilsitz 2 wird der Anker 9 mittels einer Feder 1 1 (Rückstellfeder) kraftbeaufschlagt, die sich zum einen axial am Kern 13 und zum anderen, axial gegenüberliegend am Anker 9 abstützt. Bei der Bestromung der Wicklung 6 verläuft der magnetische Fluss innerhalb des Kerns 13, dann in radialer Richtung nach außen in ein Flussleitblech 12, welches gleichzeitig eine Jochscheibenfunktion ausübt und dann in entgegengesetzter Axialrichtung innerhalb des Flussleitble- ches 12 bis zu einem in der Zeichnungsebene unteren Flussleitblechab- schnitt, der in einer Umfangsnut des Spulenträgers 1 aufgenommen ist.
Dort wird der Radialabstand zum Anker 9 überwunden, innerhalb dessen der Fluss weiter axial über ein Axialluftspalt zwischen Anker und Kern in Richtung Kern verläuft. Der Kern 13 ist abschnittsweise innerhalb des Innenkanals des Spulenträgers 1 angeordnet und gegenüber diesem mittels einer Ringdichtung 14 abgedichtet. Axial weiter außen ist der Kern 13 axial gesichert über eine Verstemmung 15 mit dem metallischen Flussleitblech 12.
Bei Bestromung der Wicklung 6 wird der Anker 9 axial in Richtung des Kerns 13 verstellt, in welchem er sich dann über das Dichtelement 10 abstützt, welchem somit nicht nur eine dichtende, sondern auch eine anschlagsdämpfende Funktion kommt.
Bei geöffnetem erstem Ventilsitz, d.h. bei bestromter Wicklung 6, kann Druckluft über einen ersten als Zentralkanal ausgebildeten Fluidkanal, hier ein Versorgungskanal P, axial in den Ankerinnenraum strömen und aus diesem in entgegengesetzte Richtung über am Außenumfang des Doms 3 ausgebildete zweite Fluidkanäle 4 hin zu einem Versorgungsanschluss A. Selbstverständlich kann das Elektromagnetventil auch in entgegengesetz- ter Richtung durchströmt werden (dann ändern sich die Anschlusszeichnungen entsprechend).
In Einbaulage ist der Versorgungsanschluss gegenüber dem Arbeitsan- schluss über eine O-Ringdichtung 8 abgedichtet und der Arbeitsanschluss gegenüber der Umgebung über eine radial weiter außen angeordnete O-Ringdichtung 7.
In Fig. 3 ist eine Detailansicht in Form einer Querschnittsansicht des Doms 3 gezeigt. Zu erkennen sind drei radial vorstehende, zusammen eine zylindrische Hüllkontur begrenzende, Segmente 19, wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung beabstandete Segmente 19, die zwischen sich einen Kanal 4 begrenzen, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt als Arbeitsluftkanal dient. Im Folgenden wird nun das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrieben, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den vorstehenden Figuren eingegangen wird. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf vorstehendes Ausführungsbeispiel samt Figurenbeschreibung verwiesen. Die zeichnerische Darstellung gemäß Fig. 3 sowie die Darstellung gemäß Fig. 4 erwecken den Eindruck, dass der Anker am Dom 3 geführt ist, was auch möglich ist. Die Führung ist tatsächlich jedoch analog zu der Darstellung gemäß Fig. 1 realisiert, also derart, dass der Anker mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Innenkanals geführt ist, bevorzugt über den größten Teil der axialen Führung innerhalb des Wicklungsabschnittes.
In Fig. 3 ist ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Elektromagnetventil in der Bauform bei Bestromung geschlossen (normal offen) gezeigt. Zu erkennen ist, dass der erste Ventilsitz 2 nicht wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel am Dom 3 realisiert ist, sondern den Dom 3 gegenüberliegend an einem im Kern 13 aufgenommenen Ventilsitzbauteil 20, welches gleichzeitig ein Druckluftkanal, hier ein Versorgungskanal P beinhaltet, während weitere Kanäle 4, über die Druckluft bei geöffnetem ersten Ventilsitz abströmen kann, am Außenumfang des Ventilsitzbauteils 20 realisiert sind. Die Feder 1 1 befindet sich auch bei dem Ausführungs- beispiel axial zwischen dem Anker 9 und dem Kern 13. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umgreift auch hier der Spulenträger 1 axial außen in radialer Richtung den Anker 3, um dann axial bis in den Wicklungsabschnitt in Form des Doms 3 hineinzuragen. Das Ausführungsbeispiel eines Elektromagnetventils gemäß Fig. 4 umfasst zusätzlich zu dem ersten, am Dom 3 ausgebildeten Ventilsitz 2 einen zweiten Ventilsitz 21 , der axial gegenüberliegend, hier beispielhaft unmittelbar am Kern 13 ausgebildet ist, wobei jedoch eine Anordnung an einem Ventilsitzelement, welches im Kern 13 aufgenommen ist, alternativ möglich ist. Der Anker 9 wirkt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei Bestromung der Wicklung 6 über das Dichtelement 10 mit dem zweiten Ventilsitz 21 zusammen und liegt bei fehlender Bestromung über das Dichtelement 10 am ersten Ventilsitz 2 an.
Die axialen Kanäle 4 am Außenumfang des Doms 3 bzw. ein Ankerinnen- räum ist dauerhaft luftleitend verbunden mit einem Bereich radial benachbart des zweiten Ventilsitzes 21 , so dass bei geöffnetem zweiten Ventilsitz 21 und folglich geschlossenem ersten Ventilsitz 2 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem hier beispielhaft unmittelbar im Kern 13 ausgebildeten Kanal R bzw. alternativ einem Ventilsitzbauteil und den Kanälen 4 besteht, während bei geöffnetem ersten Ventilsitz 2 diese Verbindung unterbrochen ist und stattdessen eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Fluidkanal innerhalb des Doms und den Kanälen 4 besteht.
In Fig. 5 ist ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildetes Elektro- magnetventil gezeigt, bei dem der Anker 9 axial nicht unmittelbar am Spulenträger 1 bzw. am Innenumfang des darin vorgesehenen Innenkanals geführt ist vollständig im Spulenträger 1 aufgenommenen Ankerführungsrohr 22, welches mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Innenkanals anliegt.
Das Ankerführungsrohr 22 ist an seinem von dem Kern abgewandten Ende nach radial innen umgeformt, so dass eine Ringschulter gebildet ist, die zusammen mit einem axialen Endabschnitt des Ankerführungsrohres eine Aufnahme für eine Ringdichtung 23 bildet, mittels derer das Ankerfüh- rungsrohr 22 gegenüber dem Spulenträger 1 abgedichtet ist.
Alternativ ist auch eine Ausführungsform (nicht gezeigt) mit einem durchgehend zylindrischen Ankerführungsrohr realisierbar. Der sonstige Aufbau und die Funktion des in Fig. 5 gezeigten Elektromagnetventils entsprechen im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 , so dass zur Vermeidung von Wiederholungen diesbezüglich auf Fig. 1 und die zugehörige Figurenbeschreibung verwiesen wird. In der Darstellung gemäß Fig. 5 ist die Verbindung der Kanäle am Außenumfang des Doms 3 zu einem Versorgungsanschluss A nicht gezeigt.
Bezugszeichenliste
I Spulenträger
2 erster Ventilsitz
3 Dom
4 Fluidkanal
5 Kontaktpin
6 Wicklung
7 O-Ringdichtung
8 O-Ringdichtung
9 Anker
10 Dichtelement
I I Feder
12 Flussleitblech
13 Kern
14 Ringdichtung
15 Verstemmung
16 Führungsspiel
17 Ankerführung
18 Radialspiel
19 Segmente
20 Ventilsitzbauteil
21 zweiter Ventilsitz 22 Ankerführungsrohr
23 Ringdichtung
A Versorgungsanschluss
P Versorgungskanal R Kanal

Claims

Ansprüche
1 . Elektromagnetventil, insbesondere für Pneumatiksysteme in Kraftfahrzeugen, mit einem durch Bestromen einer elektrischen Wicklung (6) axial innerhalb eines Innenkanals eines die Wicklung (6) an einem Wicklungsabschnitt tragenden Spulenträgers (1 ) relativ zu einem Kern (13) sowie relativ zu einem ersten Ventilsitz (2) verstellbaren Anker (9), wobei der Anker (9) über ein, bevorzugt als Elastomerteil, ausgebildetes Dichtelement (10) mit dem ersten Ventilsitz (2) zusammenwirkend ausgebildet und angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anker (9) ein Aufnahmekanal angeordnet ist, in den ein einteilig mit dem Spulenträger (1 ) ausgebildeter Dom (3) axial bis in den Wicklungsabschnitt hinein ragt, und dass sich der Anker (9) bei in einer von dem ersten Ventilsitz (2) axial weg verstellten Schaltstellung über das Dichtelement (10) an einem dem ersten Ventilsitz (2) axial gegenüberliegenden Bauteil abstützt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtelement (10) formschlüssig an dem Anker (9) festgelegt ist, bevorzugt in dem es in einer Durchgangsöffnung des Ankers (9) gehalten ist und/oder einen Durchgangsöffnungsrand an beiden Axialseiten in radialer Richtung übergreift. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dom (3) axial, vorzugsweise über mindestens ein Viertel der Axialerstreckung der Wicklung (6), in den Wicklungsabschnitt hinein ragt und/oder dass ein Durchmesser einer Hüllkontur oder Umfangskontur des Doms (3) in einem Bereich innerhalb des Wicklungsabschnittes mindestens einem Drittel, bevorzugt mindestens der Hälfte des Außendurchmessers des Ankers (9) innerhalb des Wicklungsabschnittes entspricht.
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anker (9) mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Innenkanals und/oder am Innenumfang eines im Innenkanal aufgenommenen Ankerführungsrohrs (22) geführt ist, bevorzugt innerhalb des Wicklungsabschnittes.
Elektromagnetventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein radiales Führungsspiel (16) zwischen dem Außenumfang des Ankers (9) und dem Innenumfang des Innenkanals oder des fakultativen Ankerführungsrohres kleiner ist als ein Radialspiel (18) zwischen dem Innenumfang des Ankers (9) und dem Außenumfang des Doms (3).
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kern (13) zumindest abschnittweise innerhalb des Spulenträgers (1 ) angeordnet ist, und dass der Dom (3) von einem von dem Kern (13) abgewandten axialen Ende des Wicklungsabschnittes in diesen hinein ragt. Elektromagnetventil nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Ventilsitz (2), insbesondere stirnseitig, am dem Dom (3) angeordnet ist, vorzugsweise durch einteilige Ausbildung mit dem Dom (3), oder dass der erste Ventilsitz (2) am Kern (13) oder einem im Kern (13) angeordneten Ventilsitzbauteil (20) angeordnet ist.
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass dem ersten Ventilsitz (2) ein sich axial innerhalb Doms (3) erstreckender, bevorzugt als Zentralkanal und/oder Versorgungskanal ausgebildeter, erster Fluidkanal, bevorzugt ein Druckluftkanal, und/oder ein, bevorzugt am Außenumfang des Doms (3) angeordneter, bevorzugt als Arbeitskanal ausgebildeter zweiter Fluidkanal, bevorzugt ein Druckluftkanal, zugeordnet ist.
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Dom (3), zumindest in einem axial in den Wicklungsabschnitt hinein ragenden Axialschnitt, eine zylindrische Hüllkontur aufweist und/oder in Umfangsrichtung über axiale Umfangsnuten beabstandete Stege aufweist, die zwischen sich zweite Fluidkanäle, insbesondere Druckluftkanäle, begrenzen. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Elektromagnetventil einen axial von dem ersten Ventilsitz (2) beabstandeten, vorzugsweise am Kern (13) angeordneten oder einteilig mit dem Kern (13) ausgebildeten zweiten Ventilsitz (21 ) aufweist.
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spulenträger (1 ) und der Dom (3) als gemeinsames Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind, bevorzugt mit integralem ersten Ventilsitz (2).
Elektromagnetventil nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material des, vorzugsweise gleitbeschichtungsfreien, Kunststoffspritzgussteils reibungsminimierende Beimengungen, insbesondere PTFE, enthält.
Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Arbeitshub des Ankers (9) durch axiales Verstellen und Sichern des Kerns (13), insbesondere durch Verstemmen eines den Spulenträger (1 ) axial überragenden Kernabschnittes mit einem metallischen, den magnetischen Fluss leitenden, vorzugsweise als Ventilgehäuse ausgebildeten, Flussleitblech (12) eingestellt ist.
Pneumatiksystem, insbesondere Bremssystem, für Kraftfahrzeuganwendungen, bevorzugt für Nutzfahrzeuganwendungen mit einem Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/051287 2014-03-11 2015-01-22 Elektromagnetventil sowie pneumatiksystem WO2015135674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103245.4 2014-03-11
DE102014103245.4A DE102014103245B4 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Elektromagnetventil sowie Pneumatiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135674A1 true WO2015135674A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52473877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/051287 WO2015135674A1 (de) 2014-03-11 2015-01-22 Elektromagnetventil sowie pneumatiksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103245B4 (de)
WO (1) WO2015135674A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481336A (de) * 1968-06-19 1969-11-15 Danfoss As Magnetventil mit Flachanker
DE4139670A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Staiger Steuerungstech Ventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341241A (en) 1980-10-20 1982-07-27 Brunswick Corporation Position indicating valve means
DE9300039U1 (de) 1993-01-04 1993-04-22 Elektroteile GmbH, 7768 Stockach Magnetventil
DE10253769B4 (de) 2002-11-19 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102004001565A1 (de) 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005039640A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Magnetventil
DE102006055833A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2009054848A1 (en) 2007-10-23 2009-04-30 Brooks Instrument Llc Pressure retaining sleeve
DE102008042731A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102008060483A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Honeywell Technologies S.A.R.L. Servoventil eines Gasregelgeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481336A (de) * 1968-06-19 1969-11-15 Danfoss As Magnetventil mit Flachanker
DE4139670A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Staiger Steuerungstech Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103245B4 (de) 2018-04-05
DE102014103245A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117444B1 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP2711594B1 (de) Ventil
EP2362125B1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils
EP3022743B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung sowie spulenträger
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
EP2795633B1 (de) Spulenträger sowie elektromagnetische stellvorrichtung mit spulenträger
EP2299458B1 (de) Elektromagnet
DE102010044442B4 (de) Elektromagnet-Ventilvorrichtung mit zwei Arbeitsanschlüssen
DE102014103245B4 (de) Elektromagnetventil sowie Pneumatiksystem
EP3159535B1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE102006054942B3 (de) Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen
DE102015105116B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem mit einem solchen Elektromagnetventil
EP3571429B1 (de) Elektromagnetisches ventil
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102008008735B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb
WO2010066536A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils
DE102018000058A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE102008019762A1 (de) Elektropneumatisches 3/2-Wegeventil in Sitzbauweise
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE102022114324A1 (de) Elektromagnet
DE102019205473A1 (de) Druckregelventil
DE102008010648A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15704728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1